DE102011107294B4 - Vorrichtung und Verfahren zur Weinherstellung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Weinherstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102011107294B4
DE102011107294B4 DE102011107294.6A DE102011107294A DE102011107294B4 DE 102011107294 B4 DE102011107294 B4 DE 102011107294B4 DE 102011107294 A DE102011107294 A DE 102011107294A DE 102011107294 B4 DE102011107294 B4 DE 102011107294B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
filter
tank
cover
press cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011107294.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011107294A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011107294.6A priority Critical patent/DE102011107294B4/de
Publication of DE102011107294A1 publication Critical patent/DE102011107294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011107294B4 publication Critical patent/DE102011107294B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/04Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12GWINE; PREPARATION THEREOF; ALCOHOLIC BEVERAGES; PREPARATION OF ALCOHOLIC BEVERAGES NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES C12C OR C12H
    • C12G1/00Preparation of wine or sparkling wine
    • C12G1/02Preparation of must from grapes; Must treatment and fermentation
    • C12G1/0203Preparation of must from grapes; Must treatment and fermentation by microbiological or enzymatic treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
    • C12H1/02Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material
    • C12H1/06Precipitation by physical means, e.g. by irradiation, vibrations
    • C12H1/063Separation by filtration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
    • C12H1/22Ageing or ripening by storing, e.g. lagering of beer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12GWINE; PREPARATION THEREOF; ALCOHOLIC BEVERAGES; PREPARATION OF ALCOHOLIC BEVERAGES NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES C12C OR C12H
    • C12G1/00Preparation of wine or sparkling wine
    • C12G1/02Preparation of must from grapes; Must treatment and fermentation
    • C12G1/0213Preparation of must from grapes; Must treatment and fermentation with thermal treatment of the vintage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12GWINE; PREPARATION THEREOF; ALCOHOLIC BEVERAGES; PREPARATION OF ALCOHOLIC BEVERAGES NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES C12C OR C12H
    • C12G2200/00Special features
    • C12G2200/25Preparation of wine or sparkling wine in vessels with movable equipment for mixing the content
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12GWINE; PREPARATION THEREOF; ALCOHOLIC BEVERAGES; PREPARATION OF ALCOHOLIC BEVERAGES NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES C12C OR C12H
    • C12G2200/00Special features
    • C12G2200/31Wine making devices having compact design or adapted for home use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12GWINE; PREPARATION THEREOF; ALCOHOLIC BEVERAGES; PREPARATION OF ALCOHOLIC BEVERAGES NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES C12C OR C12H
    • C12G3/00Preparation of other alcoholic beverages
    • C12G3/04Preparation of other alcoholic beverages by mixing, e.g. for preparation of liqueurs
    • C12G3/06Preparation of other alcoholic beverages by mixing, e.g. for preparation of liqueurs with flavouring ingredients
    • C12G3/07Flavouring with wood extracts, e.g. generated by contact with wood; Wood pretreatment therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Weinherstellung, mit a. einer Tankvorrichtung (1) i. mit Anschlüssen (7) und (9) und einem Tankablauf (3), ii. mit einem Temperaturregelboden (22) mit Zulauf (6) und Ablauf (5) für eine Kühl- beziehungsweise Wärmeflüssigkeit, b. einem luftdichtem Deckel (8), c. einer Pressvorrichtung, i. mit einem Pressdeckel (12), ii. mit einem Pressboden (16), der vor dem Befüllen in die Tankvorrichtung (1) eingelegt wird, iii. wobei Pressdeckel (12) und Pressboden (16) verbunden werden, iv. mit Scheiter-Ketten (14) oder Stahlseilen, d. einer Filter- und Umkehrsedimentationsvorrichtung, i. mit einem Pressdeckel (12), ii. mit einem Filterboden (20) mit eingebautem Vorfilter (19) und einem Rückschlagventil (17), der von oben in die Tankvorrichtung eingeführt wird, iii. wobei Pressdeckel (12) und Filterboden (20) verbunden werden, wobei anstelle des luftdichten Deckels (8) ein Pressdeckel (12), welcher mit dem Pressboden (16) oder dem Filterboden (20) verbunden werden kann, aufgesetzt wird.

Description

  • Technische Gebietseinordnung
  • Die Erfindung betrifft eine Tankvorrichtung und Zubehörteile, welche eine Weinherstellung nach einem optimierten Herstellungsverfahren ermöglicht. Das Verfahren betrifft den gesamten Weinausbau ab der Lese bis zur Abfüllung und optimiert in vorteilhafter Weise die Transport- und Lagerlogistik, das Einmaischen, das Pressverfahren, das Filterverfahren, den Ausbau und die Abfüllung. Optional kann mit der Vorrichtung und dem Verfahren eine Mazeration im Vakuum und in Kohlenstoffdioxidatmosphäre (Mazération Carbonique) durchgeführt werden. Ebenso kann in dem Behälter eine Versektung beziehungsweise Schaumweinherstellung erfolgen.
  • Stand der Technik
  • Der klassische Weinbauprozess, welcher seit hunderten von Jahren verfeinert und weiterentwickelt wird, sieht vor, dass die Beeren im Weinberg entweder per Hand oder maschinell geerntet werden und dann mit einem Traubenwagen zum Weingut transportiert werden. Bei der Rotweinherstellung wird das Lesegut aus dem Transportwagen in einen Behälter zur Maischegärung umgefüllt und anschließend in eine Presse umgefüllt. Nach dem Pressen erfolgt stufenweise eine Filtration des jungen Weines bis zum fertigen Wein. Das Verfahren zur Weißweinbereitung sieht zunächst das Befüllen der Presse mit Lesegut aus dem Transportwagen vor. Erst nach dem Pressen und anschließender Vorklärung findet die alkoholische Gärung statt. Bis zur Abfüllung in die Flaschen sind bei beiden Weinverfahren viele Umfüllvorgänge und Behälter erforderlich.
  • Solange es Weinbau gibt, existiert auch das Verfahren der Mazeration beziehungsweise Fermentation der Traubenmaische beziehungsweise des Traubensaftes in der Umgebungsluft. Es werden die Trauben angeschlagen oder gequetscht und im eigenen Saft stehen gelassen, so dass die Umwandlung von Zucker in Alkohol beginnen kann und Farb- und Aromastoffe aus der Schale in den Wein übergehen. Es wurden in den vielen Jahren der Weinbaugeschichte immer mehr Verfahren entwickelt und erprobt, um das Weinaroma und die Qualität zu verbessern.
  • Ein Beispiel sind nach dem Stand der Technik Tanks zum Aufwärts- und Abwärtsbewegen des Senkbodens in Traubenmaischebottischen DE 258 102 A , um eine Durchmischung der Traubenmaische zu erreichen.
  • Ein weiterentwickeltes Verfahren ist die Herstellung von rotem und weißem Wein durch Macération Carbonique unter Kohlenstoffdioxidatmosphäre, welches inzwischen zur guten fachlichen Praxis in der Kellertechnik zählt (Vgl. Fermentationsverfahren und Vorrichtung für die Maceration Carbonique DE 3410768 A ). Im Gegensatz zur Maischegärung werden hierbei die ganzen, unversehrten Trauben in einen Behälter gefüllt und mit Kohlenstoffdioxid überschichtet, um eine Vermehrung der natürlichen Hefeflora und damit einhergehende einsetzende alkoholische Gärung zu unterdrücken (Vgl. Tankpressen mit Schutzgasatmosphäre WO 2005/051642 A1 ). Durch das geschaffene anaerobe Milieu findet ein enzymatischer Aufschluss der Beereninhaltsstoffe statt. Für das Aroma vorteilhaft ist, dass aus den chemischen und enzymatischen Reaktionen neben Alkoholen auch Phenole, Benzaldehyde, Ethyl-Cinnamat, Ethyl-Vanillin, Methyl-Vanillin und Vinylbenzene entstehen. Außerdem findet ein Malatabbau um 32–57% des Ursprungs-Niveaus statt, so dass der pH-Wert steigt und der biologische Säureabbau begünstigt wird. Es entsteht ein Wein, der sich sensorisch fruchtiger und frischer präsentiert und eine intensivere Farbe hat, als Weine nach konventioneller Maischegärung.
  • Die Reduktive Weinherstellung gehört auch zum Stand der Technik und wird in folgender Literatur beschrieben: GROSSMANN-KÜHNAU S.: Reduktive Weinherstellung: Erzeugt sie bessere Weine? In: Deutsche Lebensmittel-Rundschau (2010) 106, 304–305.
  • Das Verfahren der Macération Carbonique wird in der Praxis normalerweise mit roten Rebsorten durchgeführt, jedoch ist es in der Literatur und Lehre auch bereits für weiße Rebsorten beschrieben. Die Macération Carbonique kann durch unterschiedliche Anteile an Maischevorlage variiert werden, welche eine schützende Kohlenstoffdioxid-Atmosphäre durch kurzzeitige Gärung entstehen lässt.
  • Des Weiteren ist nach dem Stand der Technik bekannt Tanks mit Temperatursteuersystemen EP 1 785 553 A2 einzusetzen, um beim Transport und dem weiteren Ausbau des Weines Vorteile zu erzielen.
  • Mängel des Stands der Technik – Aufgabe
  • Der Ernte- und Verarbeitungsprozess der Weintrauben im Allgemeinen erfordert ein mehrfaches Umschichten und späteres Umpumpen der Maische beziehungsweise des Weines für weiterführende Verfahrensschritte. Das Bewegen der Trauben, der Maische oder des Weines erhöht den Arbeitsaufwand. Durch das Umpumpen von Trauben, Maische, Most und Wein findet eine mechanische Beanspruchung statt, wodurch Sauerstoff, phenolische Substanzen und Luftkeime eingebracht werden, was sich negativ auf die Qualität und das Aroma auswirkt. Als Aufgabe wird gesehen die Arbeitsprozesse mit Beginn der Lese bis zur Abfüllung zu optimieren und die mechanische Beanspruchung der Traube und des Produktes zu reduzieren, um eine bessere Produktqualität zu erreichen.
  • Im Weinbau werden extra Behälter für den Transport der Tauben vom Weinberg zum Weingut, für die Mazeration, zum Pressen und später für den Ausbau des Weines benötigt. Als Aufgabe wird weiterhin gesehen, die Anzahl der benötigten Behälter zu reduzieren und das Anbauvolumen der Tanks skalierbar für jede Betriebsgröße zu gestalten.
  • Das beschriebene Verfahren der Macération Carbonique erfordert, dass die Traubenbeeren unbeschädigt bleiben, was nur bei kleinen Behältergrößen möglich ist, da sonst der statische Druck auf die Trauben zu groß wird. Die Beerenhaut wird zum Zeitpunkt der Lese gegenüber mechanischer Beanspruchung empfindlicher. Durch ein Umfüllen von einem Transportbehälter in den Mazerationsbehälter werden somit die Beeren beschädigt, wodurch das Verfahren der Macération Carbonique eingeschränkt wird. Als erfinderische Aufgabe wird gesehen, das Verfahren der Macération Carbonique mit einer universellen Tankvorrichtung zu optimieren.
  • Ein weiterer Faktor, welcher sich auf die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens auswirkt, ist das benötigte Kohlenstoffdioxid, welches zusätzliche Kosten verursacht und transportiert werden muss. Als erfinderische Aufgabe wird gesehen, einen Behälter und Verfahren zu entwickeln, welches ohne zugeführtes Kohlenstoffdioxid auskommt.
  • Problemlösung
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die Lehren der Patentansprüche 1 bis 7 gelöst, wobei die Patentansprüche 3 bis 7 die Vorrichtung in vorteilhafter Weise nutzen. Ein Behälter, welcher den Transport, die Mazeration, die Gärung, das Pressen, das Vorklären, das Filtern sowie den weiteren Ausbau und die Lagerung in einem Gerät ermöglichen, wird in dieser Erfindung dargestellt.
  • Ein Behälter mit genormten Abmessungen und Aufnahmen kann einfach mit dem LKW, Gabelstapler, Traktor oder anderen Transportfahrzeugen in den Weinberg gebracht werden, um dort direkt mit dem Lesegut beladen zu werden. Umgekehrt können die beladenen Behälter zum Weingut transportiert werden. Die Behälter werden im Weinberg mit einem luftdichten Deckel verschlossen, wodurch der Inhalt vor Oxidation und Kontamination von Mikroorganismen geschützt wird. Jetzt kann entweder Kohlenstoffdioxid durch einen der Anschlüsse in den Tank geleitet werden, wobei die Luft aus einem Entlüftungsventil entweicht oder es wird an einem der Tankanschlüsse ein Vakuum gezogen. In dem luftleeren und vor allem sauerstoffarmen Behälter wird eine einsetzende Gärung unterbunden.
  • Der Boden des Behälters ist doppelwandig ausgeführt, so dass eine Flüssigkeit zum Kühlen und/oder Wärmen eingeleitet werden kann. Damit lassen sich die Mazeration und der Gärprozess vorteilhaft beeinflussen. Außerdem verfügt der Behälter über einen Trub- und Klarablauf, einem Gärspund, einem Anschluss zur Entnahme von Proben, einer Temperaturmessstelle, einer Füllstandhöhenanzeige, einer Druckarmatur sowie Anschlüsse zum Ziehen eines Vakuums und zum Einleiten von Kohlenstoffdioxid. Durch Gabelstaplerlaschen ist der Behälter flexibel zu bewegen.
  • Nach der Lese oder nach abgeschlossener Macération Carbonique müssen die Beeren von den Stielgerüsten für die anschließende Maischegärung abgetrennt werden, was entweder mit einem anstelle des luftdichten Deckels aufgesetzten Entrappermoduls oder mit einem externen Entrapper durchgeführt werden kann. Für das externe Entrappen kann der Behälter entweder per Stapler mit Drehkranz in einen Entrapper entleert werden oder ein vor der Lese in den leeren Behälter eingelegtes, mit Trauben gefülltes Netz oder Sack mit Auslassöffnung wird in den Entrapper geleert.
  • Zum Pressen der ganzen oder entrappten Trauben wird ein Pressdeckel auf den Behälter aufgesetzt und mit dem Pressboden, welcher vor dem Befüllen eingelegt wurde, verbunden. Der Pressdeckel zieht den Pressboden nach oben, durch Druckentspannung und Ketten oder Stahlseile, welche zwischen dem Boden und dem Deckel eingespannt sind, wird eine mechanische Lockerung des Tresters erreicht und eine bessere Saftausbeute gewährleistet. Der Pressboden ist derart konstruiert, dass eine Vorfilterung des Saftes herbeigeführt wird.
  • Nach dem Pressen wird der Wein in dem Behälter weiter ausgebaut. Vorteilhaft wirkt sich der doppelte Boden aus, mit dem, je nach oenologischem beziehungsweise kellertechnischem Verfahren, gekühlt oder gewärmt werden kann. Der Kühlboden kann auch zur Weinsteinstabilisierung mittels Kälteverfahren verwendet werden. Außerdem kann mit einem Abschlussdeckel aus Eichenholz und einer absenkbaren, gelöcherten oder geschlitzten, darunter befindlichen, optionalen Eichenholzplatte der Tresterhut bei der Maischegärung untergestoßen und der oxidative Holzausbau durchgeführt werden.
  • Im weiteren Ausbau sind verschiedene Filtrationsvorgänge notwendig, die durch Einführen von Filterböden, die mit dem Pressdeckel verbunden sind, durchgeführt werden können. Die Filterböden haben ein Ventilsystem, so dass diese von oben eingeführt werden können, ohne dass die Trubstoffe auf der Unterseite verbleiben. Erst beim Hochzeihen wird gefiltert.
  • Dieser Vorgang kann auch mit mehreren Filterstufen durchgeführt werden. Auch das Vorklären des Mostes sowie das Entfernen der Weinsteinkristalle nach der Weinsteinstabilisierung mittels Kälteverfahren können auf diese Weise erfolgen.
  • Durch den Trub- oder Klarablauf kann der fertige Wein durch Anheben des Behälters direkt durch die Schwerkraft in Flaschen abgefüllt werden. Dies schont den fertigen Wein vor mechanischer Beanspruchung und Sauerstoffeintrag durch Pumpen.
  • Ausführungsbeispiel
  • In den Zeichnungen ist ein nachfolgend näher beschriebenes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer Tankvorrichtung mit Deckel.
  • 2 eine schematische Seitenansicht eines Pressdeckels mit eingehängtem Pressboden.
  • 3 eine schematische Seitenansicht einer Tankvorrichtung mit eingesetzter Pressvorrichtung.
  • 4 eine schematische Draufsicht eines Filterbodens mit Filterkammern und Rückschlagventil.
  • 5 einen schematischen Querschnitt der Seitenansicht eines Filterbodens mit Rückschlagventil.
  • 6 eine räumliche Darstellung einer Tankvorrichtung mit Deckel.
  • 7 eine räumliche Darstellung eines Pressdeckels mit eingehängtem Pressboden.
  • Eine in Figuren gezeigte Tankvorrichtung (1) kann durch die standardisierte Bauform, wie zum Beispiel IBC-Container oder Euro-Palettensystem, sehr flexibel transportiert und gelagert werden, so dass sich eine direkte Befüllung im Weinberg anbietet. Durch Stapleraufnahmen (2) kann die Tankvorrichtung auch im gefüllten Zustand noch sicher transportiert und sogar gedreht werden. Ein luftdichter Deckel (8) kann den Inhalt vor Oxidation und Kontamination von Mikroorganismen schon im Weinberg schützen. Wenn gewünscht kann durch den Anschluss (7) ein Vakuum gezogen werden, so dass ein anaerobes Milieu entsteht, eine Vermehrung von unerwünschten Hefen oder anderen Mikroorganismen unterbunden und eine einsetzende Gärung verhindert wird. Es kann auch durch den Anschluss (7) ein Schutzgas wie Kohlenstoffdioxid eingeleitet werden, welches die verbleibende Luft durch das Ventil am Anschluss (9) aus der Tankvorrichtung drückt. An den Anschlüssen (7, 9) kann je nach Verfahrensschritt auch ein Gärspund angebracht sein um den Überdruck aus dem Tank abzulassen. Außerdem verfügt die Tankvorrichtung über einen Temperaturregelboden (22), welcher einen Zulauf (6) und Ablauf (5) aufweist, mit dem eine Kühl- beziehungsweise Wärmeflüssigkeit durch den Boden (22) geleitet werden kann, so dass die biochemischen Prozesse in vorteilhafter Weise beeinflusst werden können. Durch einen Anschluss (4) oder einen Revisionsdeckel (21) zur Probenentnahme kann das gesamte Verfahren zur Weinherstellung überwacht werden.
  • Vorteilhaft für die Reinigung aller Bauteile des Tanksystems ist, dass durch den luftdichten Deckel (8) und die Ventilanschlüsse (7, 9) Ozon eingeleitet werden kann, um einen Reinigungs- und Desinfektionseffekt zu erzielen. Dadurch können auch die Pressvorrichtung, Filter und Holzeinlagen zuverlässig mit niedrigem Arbeitsaufwand gereinigt werden.
  • Die Eigenschaften der Tankvorrichtung ermöglichen auch die Durchführung des Verfahrens Macération Carbonique, welches unversehrtes Lesegut in einer anaeroben Atmosphäre voraussetzt. Außerdem kann man durch den druckdichten Deckel (8) auch die Herstellung von Schaumwein oder Sekt durchführen.
  • Nach der Macération Carbonique oder der normalen Mazeration im Traubensaft, kann eine Maischegärung in der Tankvorrichtung durchgeführt werden. Vorteilhaft hierbei ist, dass durch den Abschlussdeckel mit darunterliegendem Tresterhutunterstoßer aus Eichenholz oder Edelstahl der oben schwimmende Tresterhut nach unten gedrückt wird, so dass keine Kontamination durch Mikro- und Makroorganismen stattfinden kann. Eine gute Extraktion der Beereninhaltsstoffe sowie die Durchmischung der Maische werden somit gewährleistet.
  • Vor dem Pressen der Trauben müssen die Beeren von den Trauben gelöst werden, was als Entrappen bezeichnet wird. Dies kann mit einer geeigneten Vorrichtung in der Tankvorrichtung oder mit einem externen Entrapper durchgeführt werden. Wird ein externer Entrapper eingesetzt, kann man entweder die Tankvorrichtung an den Staplerlaschen (2) mit einem Stapler oder Deckenkran in den Entrapper umfüllen oder ein zuvor in die Tankvorrichtung eingelegtes Netz entnehmen, welches die Trauben bevorratet.
  • Ein Pressdeckel (12), welcher auf die Tankvorrichtung (1) wie in 3 und 7 aufgesetzt werden kann, ermöglicht ein Auspressen der Trauben im gleichen Behälter. Der Pressvorgang wird so durchgeführt, dass die Zugstangen (11) beim Einfahren, in den vor dem Befüllen eingelegten Pressboden (16), an den Arretierungen (15) befestigt werden. Danach kann der Hydraulikzylinder (13) ausgefahren werden, welcher über die Verbindung (10) zwischen Zugstangen und dem Hydraulikzylinder einen Pressdruck zwischen Pressboden und Pressdeckel erzeugt, die Beeren werden so nach oben ausgepresst. Um eine optimalere Saftausbeute zu erreichen, muss man den Presstrester mehrfach lockern und erneut pressen, was als Scheitern bezeichnet wird. Das Lockern des Tresters wird durch die Scheiter-Ketten (14) oder Seile erreicht, welche im Trester eingepresst sind und nach Lösen des Pressdrucks durch die Schwerkraft nach unten fallen. Vorteilhaft bei dem Verfahren ist, dass der Trester nach oben aus der Tankvorrichtung entnommen werden und der Saft im Behälter verbleiben kann.
  • Nach dem Pressen muss der Most vorgeklärt oder in mehreren Schritten gefiltert werden. In der Kellertechnik wird dies nach dem Stand der Technik durch eine Vorfiltration beziehungsweise Vorklärung mittels Sedimentation und dem anschließenden Umfüllen des Saftes erreicht. Da eine der Aufgaben der Erfindung ist, möglichst wenige Umfüllvorgänge vornehmen zu müssen, um eine bessere Qualität zu gewährleisten, wurde auf erfinderische Weise eine Umkehrsedimentation entwickelt. Bei der Umkehrsedimentation wird ein Filterboden (20) mit eingebautem Vorfilter (19) mit dem Pressdeckel (12) an den Arretierungen (18) mit den Zugstangen (11) verbunden und von oben in die Tankvorrichtung gedrückt. Durch ein Rückschlagventil (17) oder Rückschlagklappe kann der ungefilterte Saft nach oben in die entstehende Filterkammer fließen. Durch Hochziehen des Filterbodens (20) schließt sich das Rückschlagventil (17) und es wird der Trub nach oben gegen den Pressdeckel (12) gezogen und kann so entfernt werden, ohne den Tankinhalt umfüllen zu müssen. Alternativ oder zusätzlich kann auch der zentrale Saftablauf (3) in die Tankvorrichtung (1) über den Pressdeckel (12) zurückgeführt werden, um ein unter dem Filterboden verbleibenden Trub beim Runterdrücken in die Filterkammer zu schwemmen, was eine bessere Filtrationsleistung zur Folge hat. Durch Austauschen der Filter (19) mit verschiedenen Filterstufen können mit dem Filterboden (20) alle nötigen Filtervorgänge durchgeführt werden.
  • Zum oxidativen Holzausbau des Weines können in den Deckel (8) Eichenholzplatten oder sogenannte Staves und Chips befestigt werden, bis das Endprodukt über den zentralen Saftablauf (3) abgefüllt werden kann.
  • Vorteile der Erfindung
  • Es wird bei den beschriebenen Behältern und Modulen ein flexibler Einsatz gewährleistet, welcher eine Skalierung nach der Betriebsgröße und den verwendeten Verfahren erlaubt. Die Wartung und Reinigung der Module ist Dank guter Zugänglichkeit und Demontierbarkeit gewährleistet. Die Auswahl der Module kann sehr gut auf die Betriebsverhältnisse angepasst werden. Die Handhabung des Behälters kann beispielsweise mit dem Gabelstapler mit und ohne Drehkranz, mit der Platteneidechse, dem Traktor mit Frontlader oder sogar dem Deckenkran im Weinkeller durchgeführt werden.
  • Das bei dem Behälterkonzept mit Normabmessungen nach beispielsweise dem der Euro-Paletten oder IBC-Container System beschriebene Verfahren, ist nicht nur im klassischen Weinkeller möglich, da die Temperatur und die Aromaentwicklung durch die in der Erfindung beschrieben Methoden sichergestellt werden kann. Daher könnten die Behälter beispielsweise in einer Lagerhalle oder sogar auf einer Transporteinheit wie einem Schiff oder LKW betrieben werden.
  • Vorteilhaft ist auch, dass nicht zwingend zusätzliches Kohlenstoffdioxid eingeleitet werden muss und dass durch den doppelten Boden eine Temperatursteuerung ermöglicht wird. Durch das Verbleiben der Trauben von der Lese bis zur Füllung des Weines beziehungsweise des Getränkes und der Durchführung aller kellertechnischen Maßnahmen im Behälter, wird der Einsatz von Pumpen sowie das Umfüllen in andere Behälter unnötig, die Produktqualität gewährleistet und verbessert, Arbeitsprozesse optimiert sowie Kosten und Zeit eingespart.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Weinherstellung, mit a. einer Tankvorrichtung (1) i. mit Anschlüssen (7) und (9) und einem Tankablauf (3), ii. mit einem Temperaturregelboden (22) mit Zulauf (6) und Ablauf (5) für eine Kühl- beziehungsweise Wärmeflüssigkeit, b. einem luftdichtem Deckel (8), c. einer Pressvorrichtung, i. mit einem Pressdeckel (12), ii. mit einem Pressboden (16), der vor dem Befüllen in die Tankvorrichtung (1) eingelegt wird, iii. wobei Pressdeckel (12) und Pressboden (16) verbunden werden, iv. mit Scheiter-Ketten (14) oder Stahlseilen, d. einer Filter- und Umkehrsedimentationsvorrichtung, i. mit einem Pressdeckel (12), ii. mit einem Filterboden (20) mit eingebautem Vorfilter (19) und einem Rückschlagventil (17), der von oben in die Tankvorrichtung eingeführt wird, iii. wobei Pressdeckel (12) und Filterboden (20) verbunden werden, wobei anstelle des luftdichten Deckels (8) ein Pressdeckel (12), welcher mit dem Pressboden (16) oder dem Filterboden (20) verbunden werden kann, aufgesetzt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei a. die Tankvorrichtung (1) i. Stapleraufnahmen (2) und/oder ii. einen Anschluss (4) zur Probenentnahme aufweist, und/oder b. in der Pressvorrichtung am Pressboden (16) Arretierungen (15) vorhanden sind und die Pressvorrichtung Zugstangen (11) aufweist, die an den Arretierungen (15) befestigt werden, und die Zugstangen (11) den Pressboden (16) mit einer Verbindung (10) verbinden und durch den Pressdeckel (12) geführt sind, und/oder c. in der Filter- und Umkehrsedimentationsanlage am Filterboden (20) Arretierungen (18) vorhanden sind und die Filter- und Umkehrsedimentationsanlage Zugstangen (11) aufweist, wobei der Filterboden (20) mit eingelegtem Vorfilter (19) mit dem Pressdeckel (12) an den Arretierungen (18) mit den Zugstangen (11) verbunden ist, und/oder d. der luftdichte Deckel (8) einen Revisionsdeckel (21) aufweist und/oder e. ein Abschlussdeckel aus Eichenholz und darunter eine absenkbare, gelöcherte oder geschlitzte Eichenholzplatte vorhanden ist und/oder f. in dem luftdichten Deckel (8) Eichenholzplatten oder Staves und Chips befestigt sind und/oder g. in die Tankvorrichtung (1) ein Netz oder Sack mit Auslassöffnung eingelegt ist oder anstelle des luftdichten Deckels (8) ein zusätzliches Entrappermodul aufgesetzt wird.
  3. Verfahren zur Weinherstellung in der Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen oder mehrere der folgenden Verfahrensschritte: – in der Tankvorrichtung wird ein schonender Transport in anaerobem Milieu durchgeführt, – eine anschließende Maischegärung ohne Umfüllen wird durchgeführt, – eine integrierte Entrappung der Trauben wird zwischengeschaltet, – in der Tankvorrichtung wird ein integriertes Pressen (12) ohne vorhergehendes Umschichten des Lesegutes durchgeführt, – ein integriertes Vorklären des Traubensaftes wird durchgeführt, – eine anschließende integrierte Filtration in mehreren Filterstufen wird durchgeführt, – ein abschließender reduktiver Weinausbau oder ein oxidativer Holzausbau wird durchgeführt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tankvorrichtung (1) mit einem luftdichten Deckel (8) abgeschlossen wird und durch Ventilanschlüsse (7, 9) entweder ein Vakuum erzeugt wird oder ein inertes Gas eingeleitet wird, welches den Tankinhalt schützt oder einen biochemischen Prozess vorteilhaft beeinflusst und dass ggf. eine Schaumweinherstellung oder Sektherstellung durch den luftdichten und druckdichten Deckel (8) durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle eines luftdichten Deckels (8) ein Pressdeckel (12) aufgesetzt wird, welcher mit einem vor dem Füllen des Tanks eingelegten Pressboden (16) verbunden wird, dass der Pressboden (16) nach oben gegen den Pressdeckel (12) gezogen wird, um den Saft aus der Maische beziehungsweise aus den Ganztrauben zu pressen und dass durch das Lösen des Pressdrucks und das Eigengewicht von Scheiter-Ketten (14) oder Stahlseilen der Presskuchen gelockert wird, so dass ein Scheitern während des integrierten Pressvorgangs durchgeführt wird und der Presskuchen erneut gepresst werden kann.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Pressdeckel (12) alternativ auch ein Filterboden (20) angebracht wird, welcher durch ein Rückschlagventil (17) von oben durch den Tankinhalt auf den Tankboden gedrückt wird, und dass beim wieder Hochziehen gegen den Pressdeckel (12) eine Umkehrsedimentation beziehungsweise Filtration erreicht wird und die Filterreste ohne Ablassen des Inhalts durch den Deckel entnommen werden, und dass alternativ oder zusätzlich zu dem Rückschlagventil (17) der Tankablauf (3) über den Pressdeckel (12) in die Tankvorrichtung rückgeführt wird, so dass bei dem Ablassen des Filterbodens der verbleibende ungefilterte Tankinhalt in die so entstandene Filterkammer geleitet wird, welches eine Filtration mit weniger Trubresten ermöglicht.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Macération Carbonique durchgeführt wird, wobei die Trauben in der Tankvorrichtung (1) unbeschädigt transportiert und gelagert werden und durch den luftdichten Deckel (8) und die Anschlüsse (7, 9) in einem anaeroben Milieu ein enzymatischer Aufschluss der Beereninhaltsstoffe stattfindet, wobei das anaerobe Milieu entweder durch Einleiten von Schutzgas wie Kohlenstoffdioxid geschaffen wird oder durch Erzeugen eines Vakuums durch die Anschlüsse (7, 9), so dass eine Vermehrung von Mikroorganismen und eine einsetzende Gärung unterdrückt wird, welches ggf. durch den Temperaturregelboden (22) begünstigt wird.
DE102011107294.6A 2011-07-15 2011-07-15 Vorrichtung und Verfahren zur Weinherstellung Expired - Fee Related DE102011107294B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011107294.6A DE102011107294B4 (de) 2011-07-15 2011-07-15 Vorrichtung und Verfahren zur Weinherstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011107294.6A DE102011107294B4 (de) 2011-07-15 2011-07-15 Vorrichtung und Verfahren zur Weinherstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011107294A1 DE102011107294A1 (de) 2013-01-17
DE102011107294B4 true DE102011107294B4 (de) 2016-08-18

Family

ID=47425594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011107294.6A Expired - Fee Related DE102011107294B4 (de) 2011-07-15 2011-07-15 Vorrichtung und Verfahren zur Weinherstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011107294B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3139701A1 (fr) * 2022-09-20 2024-03-22 S.E.E. Technoe dispositif de pressurage de raisins, système de pressurage et/ou transport intégrant un tel dispositif de pressurage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110193966A (zh) * 2019-06-03 2019-09-03 广东技术师范大学 一种压缩填料的工业机器人
FR3142383A1 (fr) * 2022-11-29 2024-05-31 S.E.E. Technoe Dispositif pour le transport et le pressurage de raisins

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE258102C (de) *
DE3410768A1 (de) * 1983-03-23 1984-09-27 Hickinbotham Winemakers PTY. Ltd., Burwood, Victoria Fermentationsverfahren und vorrichtung dafuer
WO2005051642A1 (en) * 2003-11-27 2005-06-09 Velo Spa Method and apparatus for pressing grapes and other juicy fruit
EP1785553A2 (de) * 2005-11-11 2007-05-16 Nico Velo S.p.A. Fertigbetontank mit Temperaturregelungssystem zum Lagern von Wein der anderen Flüssigkeiten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE258102C (de) *
DE3410768A1 (de) * 1983-03-23 1984-09-27 Hickinbotham Winemakers PTY. Ltd., Burwood, Victoria Fermentationsverfahren und vorrichtung dafuer
WO2005051642A1 (en) * 2003-11-27 2005-06-09 Velo Spa Method and apparatus for pressing grapes and other juicy fruit
EP1785553A2 (de) * 2005-11-11 2007-05-16 Nico Velo S.p.A. Fertigbetontank mit Temperaturregelungssystem zum Lagern von Wein der anderen Flüssigkeiten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GROSSMANN-KÜHNAU S.: Reduktive Weinherstellung: Erzeugt sie bessere Weine? In: Deutsche Lebensmittel-Rundschau (2010) 106, 304-305 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3139701A1 (fr) * 2022-09-20 2024-03-22 S.E.E. Technoe dispositif de pressurage de raisins, système de pressurage et/ou transport intégrant un tel dispositif de pressurage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011107294A1 (de) 2013-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9260682B2 (en) Disposable wine fermentation vessel with cap management and integral press
CH665651A5 (de) Gaerungsapparat und verfahren zu dessen betrieb.
CH669605A5 (de)
DE3787095T2 (de) Verfahren zur herstellung von alkoholischen getränken aus einem pflanzlichen saft.
DE102011107294B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Weinherstellung
WO2014072208A2 (de) Verfahren zur gärung von bierwürze und jungbier zu bier
EP2957627B1 (de) Multifunktionale önologische machine und verwendung in der önologische kette
DE69923458T2 (de) Gärverschlussvorrichtung sowie verfahren
AT507860B1 (de) Verfahren zur dealkoholisierung von getränken und zugehörige vorrichtung
US20070178190A1 (en) Grape treatment method for wine production and winemaking container
DE161917C (de)
DE102007019204A1 (de) Ventilanordnung für Behälter
DE102008061736A1 (de) Verfahren zur Herstellung von edelsüßen Weinen aus Lesegut roter Rebsorten
DE19740035C1 (de) Gärverfahren unter Ausschluß von Luftsauerstoff
Bekatorou Current Industrial Vinegar ProductionAcetators, Processes, and Consumables
CN215560169U (zh) 一种葡萄酒发酵生产用脱醇装置
DE2708697C3 (de) Ausscheiden von Trübstoffen aus einer zu vergärenden Flüssigkeit
DE3837964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gaeren von wein zu sekt
DE49244C (de) Apparat zum Läutern von Bierwürze und Bier
DE637502C (de) Verfahren zum Herstellen von Getraenken mit beliebigem Alkohol-, Restzucker- und Kohlensaeuregehalt durch Gaerung in geschlossenen Gefaessen unter Verwendung der eigenenKohlensaeure
DE2231748A1 (de) Verfahren zur konservierung von alkoholischen getraenken
DE557965C (de) Gaeranlage zur Fuehrung von Reinhefen
DE608482C (de) Verfahren zum Ausstossen von leicht verderblichen Fruchtsaeften, Suessmosten
DE2645273A1 (de) Mit selbsttaetiger rueckgewinnung arbeitender kohlendioxidreiniger fuer behaelter mit gaerbaren fluessigkeiten, insbesondere in keltereianlagen
AT240313B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Reifung eines gegorenen Getränkes, z. B. Bier

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130116

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee