DE102011106964A1 - Fluggasturbinentriebwerk mit Lagerung eines Blütenmischers - Google Patents

Fluggasturbinentriebwerk mit Lagerung eines Blütenmischers Download PDF

Info

Publication number
DE102011106964A1
DE102011106964A1 DE201110106964 DE102011106964A DE102011106964A1 DE 102011106964 A1 DE102011106964 A1 DE 102011106964A1 DE 201110106964 DE201110106964 DE 201110106964 DE 102011106964 A DE102011106964 A DE 102011106964A DE 102011106964 A1 DE102011106964 A1 DE 102011106964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cladding element
turbine housing
gas turbine
turbine engine
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201110106964
Other languages
English (en)
Inventor
Predrag Todorovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Original Assignee
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG filed Critical Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority to DE201110106964 priority Critical patent/DE102011106964A1/de
Publication of DE102011106964A1 publication Critical patent/DE102011106964A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/78Other construction of jet pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/38Introducing air inside the jet
    • F02K1/386Introducing air inside the jet mixing devices in the jet pipe, e.g. for mixing primary and secondary flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K3/00Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan
    • F02K3/02Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan in which part of the working fluid by-passes the turbine and combustion chamber
    • F02K3/04Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan in which part of the working fluid by-passes the turbine and combustion chamber the plant including ducted fans, i.e. fans with high volume, low pressure outputs, for augmenting the jet thrust, e.g. of double-flow type
    • F02K3/06Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan in which part of the working fluid by-passes the turbine and combustion chamber the plant including ducted fans, i.e. fans with high volume, low pressure outputs, for augmenting the jet thrust, e.g. of double-flow type with front fan

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Fluggasturbinentriebwerk mit einem Fan 12 sowie einem von einem Nebenstromkanal 29 umgebenden Kerntriebwerk 10 sowie mit einer an einem Ausströmbereich 31 des Kerntriebwerks 10 an einem Turbinengehäuse 30, den Ausströmbereich 31 zumindest teilweise umfassenden Verkleidungselement 32, welches elastisch an dem Turbinengehäuse 30 gelagert ist, wobei zwischen dem Turbinengehäuse 30 und dem Verkleidungselement 32 Luftdurchlassöffnungen 36 ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Fluggasturbinentriebwerk mit einem Fan sowie mit einem von einem Nebenstromkanal umgebenden Kerntriebwerk, wobei an einem Ausströmbereich des Fluggasturbinentriebwerks ein Blütenmischer angeordnet ist, um die Strömung durch den Nebenstromkanal mit einer Turbinenaustrittsströmung zu mischen.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, den Blütenmischer direkt an einem Turbinengehäuse zu lagern und zu befestigen. Dies erfolgt entweder durch direktes Verbinden oder mittels Lagerelementen, die der durch den Nebenstromkanal geleiteten Luftströmung ausgesetzt sind.
  • Der direkte Kontakt zwischen dem Turbinengehäuse und dem Blütenmischer führt zu Problemen hinsichtlich der thermischen Expansion, da beide Bauteile sowohl konstruktionsbedingt als auch hinsichtlich der durchgeleiteten Luftströmung sehr unterschiedlichen Temperaturen ausgesetzt sind. Hierdurch ergeben sich Materialbelastungen, die zu Rissen führen können.
  • Als Abhilfe ist es aus dem Stand der Technik bekannt, aufwendige Befestigungsmaßnahmen vorzusehen, welche wiederum zu einer nicht unerheblichen Gewichtserhöhung führen. Dieser Effekt wird insbesondere dadurch verstärkt, dass der Blütenmischer aus einem sehr hitzebeständigen und korrosionsbeständigen Material gefertigt werden muss, welches sich deutlich von dem Material des Turbinengehäuses unterscheidet.
  • Ein weitere Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten Konstruktionen besteht darin, dass die Befestigungselemente oder Lagerelemente direkt von der Luftströmung durch den Nebenstromkanal durchströmt werden, so dass diese Luftströmung durch die Befestigungselemente oder Lagerelemente gestört wird. Hierdurch ergibt sich ein negativer Effekt auf die Wirksamkeit der Strömung sowie die Kühlung durch die kühlere Nebenstromkanalluft.
  • Zum Stand der Technik der Lagerungselemente bzw. Befestigungselemente ist auf die US 2009/0103975 A zu verweisen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fluggasturbinentriebwerk der eingangs genannten Art zu schaffen, welches bei einfachem Aufbau und einfacher, kostengünstiger Herstellbarkeit eine strömungsgünstige und hinsichtlich der Kühlung wirksame Lagerung des Blütenmischers schafft.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 gelöst, die Unteransprüche zeigen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, dass am Ausströmbereich des Nebenstromkanals radial außerhalb an dem Turbinengehäuse ein zumindest den Ausströmbereich des Turbinengehäuses umfassendes Verkleidungselement vorgesehen ist, welches elastisch an dem Turbinengehäuse gelagert ist, wobei zwischen dem Turbinengehäuse und dem Verkleidungselement Luftdurchlassöffnungen ausgebildet sind.
  • Durch die elastische Lagerung des Verkleidungselements und des Blütenmischers ergibt sich zum einen die Möglichkeit, thermische Ausdehnungen zu kompensieren, so dass keine thermischen Belastungen auf den Blütenmischer bzw. das Turbinengehäuse aufgebracht werden.
  • Ein weiterer, wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die zur Lagerung des Blütenmischers benötigten Bauelemente innerhalb des Verkleidungselementes angeordnet werden können, so dass sie keinen direkten Kontakt mit der Luftströmung durch den Nebenstromkanal aufweisen. Diese Nebenstromkanalströmung wird somit nicht durch die Lagerungselemente gestört.
  • Durch die Luftdurchlassöffnungen wird erfindungsgemäß die Möglichkeit geschaffen, zum einen Befestigungsmittel (Bolzen, Schrauben oder Ähnliches) zugänglich zu machen. Zum anderen dienen die Luftdurchlassöffnungen dazu, Kühlluft zu dem Turbinengehäuse, insbesondere dem Niederdruckturbinengehäuse, dem Blütenmischer und einer hinteren Lagerkammer zuzuführen.
  • Der Blütenmischer ist erfindungsgemäß mittels eines speziell ausgebildeten Flansches mit dem Turbinengehäuse bzw. dessen hinterem Flansch verbunden. Hierbei werden erfindungsgemäß elastische Lagerelemente verwendet, welche unterschiedliche Wärmeausdehnungen oder Wärmekontraktionen des Turbinengehäuses und des Blütenmischers kompensieren und hierdurch verhindern, dass Materialbelastungen auftreten, die zu Rissen führen können.
  • Ein weiterer, wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der Blütenmischer und das Turbinengehäuse thermisch getrennt sind. Sowohl die in Strömungsrichtung vordere Ausgestaltung des Blütenmischers als auch der hintere Flanschbereich des Turbinengehäuses bilden einen konischen Kanal. Durch ein Ejektorprinzip wird kühlere Luft von Luftzwischenräumen, welche zwischen den Turbinengehäuseanschlüssen und dem Turbinengehäuse ausgebildet sind, in den heißen Abgasstrahl gesaugt. Hierdurch bildet sich ein Kühlluftfilm an der Innenwandung des Blütenmischers und ermöglicht die Verwendung von leichteren oder billigeren Materialien zur Herstellung des Blütenmischers.
  • Erfindungsgemäß ergibt sich insbesondere eine Reduzierung des Strömungswiderstandes in den Nebenstromkanal sowie eine bessere Oberflächenkühlung, ohne dass sich hierdurch eine Verringerung der übertragbaren Kräfte ergeben würde. Ein weiterer, wesentlicher Vorteil besteht darin, dass die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten des Blütenmischers und des Turbinengehäuses kompensiert werden können, ohne dass hierdurch zusätzliche, aufwendige Maßnahmen erforderlich wären. Die erfindungsgemäße Lösung gestattet einen guten Zugang zu den einzelnen Bauelementen und dem Lufteinlass, so dass sich eine einfachere Herstellung ergibt. Dies alles führt zu einer Gewichtsreduzierung und zu niedrigeren Fertigungskosten.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Gasturbinentriebwerks gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine vereinfachte Axial-Teilschnittansicht des Übergangsbereichs zwischen Turbinengehäuse und Blütenmischer,
  • 3 eine perspektivische Teilansicht des in 2 gezeigten Ausführungsbeispiels,
  • 4 eine Ansicht, analog 2, eines weiteren Ausführungsbeispiels,
  • 5 und 6 perspektivische Darstellungen der Lagerungselemente gemäß 4,
  • 7 eine Ansicht, analog den 2 und 4, eines weiteren Ausführungsbeispiels, und
  • 8 eine perspektivische Ansicht des in 7 gezeigten Lagerelements.
  • Bei der Beschreibung der Ausführungsbeispiele werden gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Das Gasturbinentriebwerk 10 gemäß 1 ist ein Beispiel einer Turbomaschine, bei der die Erfindung Anwendung finden kann. Aus dem Folgenden wird jedoch klar, dass die Erfindung auch bei anderen Turbomaschinen verwendet werden kann. Das Triebwerk 10 ist in herkömmlicher Weise ausgebildet und umfasst in Strömungsrichtung hintereinander einen Lufteinlass 11, einen in einem Gehäuse umlaufenden Fan 12, einen Zwischendruckkompressor 13, einen Hochdruckkompressor 14, Brennkammern 15, eine Hochdruckturbine 16, eine Zwischendruckturbine 17 und eine Niederdruckturbine 18 sowie eine Abgasdüse 19, die sämtlich um eine zentrale Triebwerksachse 1 angeordnet sind.
  • Der Zwischendruckkompressor 13 und der Hochdruckkompressor 14 umfassen jeweils mehrere Stufen, von denen jede eine in Umfangsrichtung verlaufende Anordnung fester stationärer Leitschaufeln 20 aufweist, die allgemein als Statorschaufeln bezeichnet werden und die radial nach innen vom Triebwerksgehäuse 21 in einem ringförmigen Strömungskanal durch die Kompressoren 13, 14 vorstehen. Die Kompressoren weisen weiter eine Anordnung von Kompressorlaufschaufeln 22 auf, die radial nach außen von einer drehbaren Trommel oder Scheibe 26 vorstehen, die mit Naben 27 der Hochdruckturbine 16 bzw. der Zwischendruckturbine 17 gekoppelt sind.
  • Die Turbinenabschnitte 16, 17, 18 weisen ähnliche Stufen auf, umfassend eine Anordnung von festen Leitschaufeln 23, die radial nach innen vom Gehäuse 21 in den ringförmigen Strömungskanal durch die Turbinen 16, 17, 18 vorstehen, und eine nachfolgende Anordnung von Turbinenschaufeln 24, die nach außen von einer drehbaren Nabe 27 vorstehen. Die Kompressortrommel oder Kompressorscheibe 26 und die darauf angeordneten Schaufeln 22 sowie die Turbinenrotornabe 27 und die darauf angeordneten Turbinenlaufschaufeln 24 drehen sich im Betrieb um die Triebwerksachse 1.
  • Die 1 zeigt weiterhin einen Nebenstromkanal 29 sowie ein Turbinengehäuse 30 der Niederdruckturbine 18. Stromab des Turbinengehäuses 30 ist ein in 1 nur schematisch dargestellter Blütenmischer 33 angeordnet, welcher zu einer Durchmischung der Strömung durch den Nebenstromkanal 29 sowie der Strömung durch einen Ausströmbereich 31 aus der Niederdruckturbine 18 führt. Der Blütenmischer 33 schließt sich an ein Verkleidungselement 32 an, welches zumindest einen abströmseitigen Teil des Turbinengehäuses 30 umschließt.
  • Die 2 und 3 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der abströmseitige Bereich des Turbinengehäuses 30 ist von dem Verkleidungselement 32 umschlossen, welches an einem Flansch 37 des Turbinengehäuses 30 befestigt ist. Stromab des Flansches 37 ist an dem Turbinengehäuse ein ringartiger Flansch 38 ausgebildet, an welchem ein ringförmiges elastisches Lagerelement 34 befestigt ist. Das elastische Lagerelement 34 umfasst einen Ring 39 sowie eine Vielzahl von an diesem einstückig ausgebildeten Laschen 40, welche gebogen ausgestaltet sind und zu einer elastischen Lagerung beitragen. Wie aus 2 ersichtlich ist, ist der Durchmesser des Rings 39 größer, als der Außendurchmesser des Blütenmischers 33, so dass sich ein ringförmiger Zwischenraum 41 ergibt, durch welchen eine Teil-Luftströmung an die Innenwandung des Blütenmischers 33 geführt werden kann.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, bilden die einzelnen Laschen 40 zwischen benachbarten Laschen Luftdurchlassöffnungen 36, durch welche die Luftströmung zu dem Zwischenraum 41 zugeführt wird.
  • Die 4 bis 6 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel, bei welchem an dem Flansch 38 eine Vielzahl von gleichmäßig um den Umfang verteilten Lagerelementen 34 befestigt sind. Zwischen den Lagerelementen 34 ergibt sich jeweils ein Umfangszwischenraum 35, der eine Durchströmung ermöglicht.
  • Der Blütenmischer 33 bzw. das Verkleidungselement 32 weisen jeweils gegen die Strömungsrichtung verlängerte Lagerlaschen 42 auf, welche eine Durchführung von Luft durch den Zwischenraum 41 ermöglichen. Auch bei dem Ausführungsbeispiel der 4 bis 6 sind die elastischen Lagerelemente 34 jeweils gebogen ausgebildet, so dass eine Relativbewegung zwischen dem Turbinengehäuse 30 und dem Blütenmischer 33 bzw. dem Verkleidungselement 32 möglich ist.
  • Die 7 und 8 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel, bei welchen an dem hinteren Flansch 38 elastische Lagerelemente 34 angeordnet sind, welche sowohl eine axiale als auch eine radiale Bewegung ermöglichen. Auch hierbei gestatten die Zwischenräume eine Luftzuführung zur Innenseite des Blütenmischers 33 durch den ringförmigen Zwischenraum 41.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Triebwerksachse
    10
    Gasturbinentriebwerk/Kerntriebwerk
    11
    Lufteinlass
    12
    im Gehäuse umlaufender Fan
    13
    Zwischendruckkompressor
    14
    Hochdruckkompressor
    15
    Brennkammern
    16
    Hochdruckturbine
    17
    Zwischendruckturbine
    18
    Niederdruckturbine
    19
    Abgasdüse
    20
    Leitschaufeln
    21
    Triebwerksgehäuse
    22
    Kompressorlaufschaufeln
    23
    Leitschaufeln
    24
    Turbinenschaufeln
    26
    Kompressortrommel oder -scheibe
    27
    Turbinenrotornabe
    28
    Auslasskonus
    29
    Nebenstromkanal
    30
    Turbinengehäuse
    31
    Ausströmbereich
    32
    Verkleidungselement
    33
    Blütenmischer
    34
    Elastisches Lagerelement
    35
    Umfangszwischenraum
    36
    Luftdurchtrittsöffnung
    37
    Flansch
    38
    Flansch
    39
    Ring
    40
    Lasche
    41
    Zwischenraum
    42
    Lagerlasche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2009/0103975 A [0006]

Claims (6)

  1. Fluggasturbinentriebwerk mit einem Fan (12) sowie einem von einem Nebenstromkanal (29) umgebenden Kerntriebwerk (10) sowie mit einer an einem Ausströmbereich (31) des Kerntriebwerks (10) an einem Turbinengehäuse (30), den Ausströmbereich (31) zumindest teilweise umfassenden Verkleidungselement (32), welches elastisch an dem Turbinengehäuse (30) gelagert ist, wobei zwischen dem Turbinengehäuse (30) und dem Verkleidungselement (32) Luftdurchlassöffnungen (36) ausgebildet sind.
  2. Fluggasturbinentriebwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungselement (32) Teil eines Blütenmischers (33) oder der Blütenmischer selbst ist.
  3. Fluggasturbinentriebwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Lagerung über elastische Lagerelemente (34) erfolgt, welche unter Bildung von Umfangs-Zwischenräumen (35) angeordnet sind.
  4. Fluggasturbinentriebwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdurchlassöffnungen (36) vom Nebenstromkanal (29) zu einer Innenseite des Verkleidungselements (32), insbesondere des Blütenmischers (34), führen.
  5. Fluggasturbinentriebwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Blütenmischer (33) mittels der elastischen Lagerung am Endbereich des Turbinengehäuses (30) gelagert ist.
  6. Fluggasturbinentriebwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich des Turbinengehäuses (30) und/oder der Anfangsbereich des Blütenmischers (33) zur Bildung einer Düse konisch ausgebildet sind.
DE201110106964 2011-07-08 2011-07-08 Fluggasturbinentriebwerk mit Lagerung eines Blütenmischers Pending DE102011106964A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110106964 DE102011106964A1 (de) 2011-07-08 2011-07-08 Fluggasturbinentriebwerk mit Lagerung eines Blütenmischers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110106964 DE102011106964A1 (de) 2011-07-08 2011-07-08 Fluggasturbinentriebwerk mit Lagerung eines Blütenmischers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011106964A1 true DE102011106964A1 (de) 2013-01-10

Family

ID=47426626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110106964 Pending DE102011106964A1 (de) 2011-07-08 2011-07-08 Fluggasturbinentriebwerk mit Lagerung eines Blütenmischers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011106964A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2998226A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-23 The Boeing Company Verfahren zum anbringen einer gondelstruktur zur minimierung von dauerbeanspruchung
DE102019202072A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-20 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Triebwerksbaugruppe mit Abdeckteil

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6260352B1 (en) * 1997-09-12 2001-07-17 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Turbofan aircraft engine
US20070245711A1 (en) * 2006-04-20 2007-10-25 Rolls-Royce Plc Aeroengine ventilation system
US20080115484A1 (en) * 2004-09-29 2008-05-22 Eric Conete Mixer For Separate-Stream Nozzle
US20080271431A1 (en) * 2005-10-19 2008-11-06 Airbus France Turbojet Engine with Attenuated Jet Noise
US20090103975A1 (en) 2007-10-19 2009-04-23 Predrag Todorovic Attaching element
US20100126183A1 (en) * 2007-04-10 2010-05-27 Snecma Propulsion Solide Cmc mixer with structural outer cowling
US20100205930A1 (en) * 2007-05-10 2010-08-19 Eric Conete Exhaust system for gas turbine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6260352B1 (en) * 1997-09-12 2001-07-17 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Turbofan aircraft engine
US20080115484A1 (en) * 2004-09-29 2008-05-22 Eric Conete Mixer For Separate-Stream Nozzle
US20080271431A1 (en) * 2005-10-19 2008-11-06 Airbus France Turbojet Engine with Attenuated Jet Noise
US20070245711A1 (en) * 2006-04-20 2007-10-25 Rolls-Royce Plc Aeroengine ventilation system
US20100126183A1 (en) * 2007-04-10 2010-05-27 Snecma Propulsion Solide Cmc mixer with structural outer cowling
US20100205930A1 (en) * 2007-05-10 2010-08-19 Eric Conete Exhaust system for gas turbine
US20090103975A1 (en) 2007-10-19 2009-04-23 Predrag Todorovic Attaching element

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2998226A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-23 The Boeing Company Verfahren zum anbringen einer gondelstruktur zur minimierung von dauerbeanspruchung
US9764849B2 (en) 2014-09-18 2017-09-19 The Boeing Company Method of attaching nacelle structure to minimize fatigue loading
DE102019202072A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-20 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Triebwerksbaugruppe mit Abdeckteil
US11346283B2 (en) 2019-02-15 2022-05-31 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Engine assembly with cover member
DE102019202072B4 (de) 2019-02-15 2023-10-26 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Triebwerksbaugruppe mit Abdeckteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2503246B1 (de) Segmentierter Brennkammerkopf
EP2543865A2 (de) Turbofan-Triebwerk mit Wärmetauscher im Kerntriebwerksgehäuse
DE102013011350A1 (de) Gasturbine mit Hochdruckturbinenkühlsystem
DE102015212573A1 (de) Gasturbinenbrennkammer mit integriertem Turbinenvorleitrad sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP2522831A2 (de) Fluggasturbinentriebwerk mit Ölkühler in der Triebwerksverkleidung
DE102015203218A1 (de) Gasturbinentriebwerk mit Ölkühler in der Triebwerksverkleidung
DE102013224998A1 (de) Turbinenrotorschaufel einer Gasturbine und Verfahren zur Kühlung einer Schaufelspitze einer Turbinenrotorschaufel einer Gasturbine
DE102011103163A1 (de) Gasturbinentriebwerk mit teleskopartigem Lufteinlass der Triebwerksverkleidung
EP2927594A2 (de) Brennkammer einer Gasturbine
DE102016207057A1 (de) Gasturbinenbrennkammer
DE102014213302A1 (de) Brennkammer einer Gasturbine mit verschraubtem Brennkammerkopf
DE102014204476A1 (de) Brennkammer einer Gasturbine
DE102011106959A1 (de) Fluggasturbine mit variabler Nebenstromdüse
DE102012017491A1 (de) Turbinenschaufel einer Gasturbine mit Drallerzeugungselement
DE102015225107A1 (de) Gasturbinenbrennkammer mit Schindelbefestigung mittels Rastelementen
DE102011106964A1 (de) Fluggasturbinentriebwerk mit Lagerung eines Blütenmischers
DE102013226490A1 (de) Gekühlte Flanschverbindung eines Gasturbinentriebwerks
EP2692989A2 (de) Niedermodulige Gasturbinenverdichterschaufel
EP3017147B1 (de) Rotor für eine turbine
DE102013220455A1 (de) Gasturbinentriebwerk mit Kühlluftringkammer
DE102014214775A1 (de) Fluggasturbine mit einer Dichtung zur Abdichtung einer Zündkerze an der Brennkammerwand einer Gasturbine
DE102012014109A1 (de) Zwischenscheibendichtung einer Gasturbine
EP2522833A2 (de) Gasturbinentriebwerk mit Zapfluftentnahmevorrichtung
DE102015224701A1 (de) Fluggasturbine mit variabler Austrittsdüse eines Nebenstromkanals
DE102011106961A1 (de) Fluggasturbinentriebwerk mit Kühlelementen am Kerntriebwerksgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01D0009000000

Ipc: F02K0001380000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication