DE102011106852A1 - Vorrichtung zum aseptischen Verbinden und Trennen von Verbindungen zwischen Behältern - Google Patents

Vorrichtung zum aseptischen Verbinden und Trennen von Verbindungen zwischen Behältern Download PDF

Info

Publication number
DE102011106852A1
DE102011106852A1 DE201110106852 DE102011106852A DE102011106852A1 DE 102011106852 A1 DE102011106852 A1 DE 102011106852A1 DE 201110106852 DE201110106852 DE 201110106852 DE 102011106852 A DE102011106852 A DE 102011106852A DE 102011106852 A1 DE102011106852 A1 DE 102011106852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
connector
containers
coupling
tubular film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201110106852
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011106852B4 (de
Inventor
Shahmir Fatherazi
Dr. Lausch Ralf
Dr. Reif Oscar-Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sartorius Stedim Biotech GmbH
Original Assignee
Sartorius Stedim Biotech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sartorius Stedim Biotech GmbH filed Critical Sartorius Stedim Biotech GmbH
Priority to DE102011106852.3A priority Critical patent/DE102011106852B4/de
Priority to EP12722299.0A priority patent/EP2729211A1/de
Priority to PCT/EP2012/002095 priority patent/WO2013004322A1/de
Publication of DE102011106852A1 publication Critical patent/DE102011106852A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011106852B4 publication Critical patent/DE102011106852B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M39/16Tube connectors; Tube couplings having provision for disinfection or sterilisation
    • A61M39/18Methods or apparatus for making the connection under sterile conditions, i.e. sterile docking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • B29C66/83221Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/857Medical tube welding machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/005Hoses, i.e. flexible
    • B29L2023/007Medical tubes other than catheters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M37/00Means for sterilizing, maintaining sterile conditions or avoiding chemical or biological contamination
    • C12M37/04Seals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Vorrichtung und Verfahren zum aseptischen Verbinden und Trennen von Verbindungen zwischen zwei Behältern, wobei ein Kupplungskonnektor ein erstes und ein zweites Konnektorteil aufweist, die über korrespondierende Kuppelteile miteinander verkuppelbar sind, wobei die Konnektorteile an ihren den Kuppelteilen abgewandten Enden jeweils mit einem ersten Teil eines Sterilkonnektors in Verbindung stehen und wobei die Konnektorteile im verkuppelten Zustand von einer Schlauchfolie umgeben sind, die an ihren den Sterilkonnektoren zugewandten Enden gegenüber den Konnektorteilen oder gegenüber mit den Konnektorteilen verbundenen Verbindungsschläuchen oder gegenüber den Teilen der Sterilkonnektoren abgedichtet ist und an der Verbindungsstelle der Kuppelteile eine umlaufende Falte bildet, die eine Abdichtung des Kupplungskonnektors bei entkuppelten und beabstandeten Konnektorteilen ermöglicht.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum aseptischen Verbinden und Trennen von Verbindungen zwischen zwei Behältern.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum aseptischen Verbinden und Trennen von Verbindungen zwischen zwei Behältern.
  • Stand der Technik
  • Steriler Transfer von Medien ist eine wichtige Voraussetzung im Bereich der Pharma- und Medizintechnik. Zum Beispiel müssen die Inhalte von Bioreaktoren steril in Aufbewahrungs- oder Weiterbehandlungsbehälter transferiert werden. Auch müssen beispielsweise Zusatzstoffe und Puffermedien zur Prozesskontrolle steril in Bioreaktoren zudosiert werden. Dies geschieht häufig durch flexible Schläuche aus Kunststoffen. Am Ende sollen die Transferschläuche so getrennt werden, dass zum einen die Sterilität von Medien bewahrt wird und zum anderen die Umwelt nicht kontaminiert wird.
  • Bekannt sind seit Jahren Quetsch- und Trennsysteme für flexible Schläuche. Hierfür wird eine Metallhülse über den Schlauch gezogen und mit einem Werkzeug in der Mitte zusammengedrückt. Zusammen mit der Metallhülse wird auch der Schlauch zusammengedrückt und gequetscht. Danach wird mit einer Schneidzange die Hülse in der Mitte und damit auch der Schlauch getrennt.
  • Ein Nachteil eines solchen Quetsch- und Trennsystems besteht darin, dass mit größer werdendem Schlauchdurchmesser die Maße der Werkzeuge entsprechend zunehmen und zum Betätigen der Werkzeuge relativ große Kräfte benötigt werden. Zudem ist eine solche Vorrichtung nur zum Trennen und nicht zum Verbinden geeignet.
  • Aus der US 2008/0009833 A1 ist eine Vorrichtung zum aseptischen Verbinden zweier Schlauchenden, die beispielsweise mit einem Behälter verbunden sind, bekannt. Dabei weisen die freien Schlauchenden jeweils eine Verschlusskappe aus einem thermoplastischen Material auf, die an einem Ende dicht mit dem Schlauch verbunden ist. In einer entsprechenden Vorrichtung werden die beiden miteinander zu verbindenden Enden durch Druck von gegenüberliegenden Seiten so zusammengequetscht, dass das Lumen des jeweiligen Schlauchendes verschlossen ist. Anschließend werden die Stirnwandungen der beiden miteinander zu verbindenden Kappen weggeschmolzen und die beiden Kappenenden werden miteinander verschweißt. Nach dem Verschweißen wird der auf die Schläuche und Kappen lastende Quetschdruck aufgehoben, so dass die Schläuche einschließlich der nunmehr miteinander verschweißten Kappen in ihre Ausgangstellung zurückgehen und das Lumen der beiden nunmehr miteinander verbundenen Schlauchenden wieder freigeben ist.
  • Nachteilig dabei ist, dass zum einen das Verfahren relativ aufwendig ist und zum anderen ein aseptisches Trennen der Schläuche mit diesem Verfahren nicht möglich ist. Weiterer Nachteil ist, dass dieses Verfahren nur für thermoplastische Schläuche geeignet ist.
  • Weiterhin ist aus der US 2008/0023135 A1 eine Vorrichtung zum aseptischen Verbinden von Verbindungen zwischen zwei Behältern bekannt. Hierbei werden freie, verschlossene Schlauchenden parallel nebeneinander in eine Vorrichtung eingebracht, die nebeneinander liegenden Enden werden zu beiden Seiten einer vorgesehenen Schnittstelle durch entsprechende Klemmvorrichtungen gequetscht und zwischen den Klemmvorrichtungen quer zur Längsrichtung der Schläuche durchgeschnitten. Anschließend werden die Enden der miteinander zu verbindenden Schläuche so gegeneinander verfahren, dass ihre Stirnflächen zueinander ausgerichtet sind und miteinander verschweißt werden können.
  • Auch hierbei ist nachteilig, dass die Vorrichtung zum einen relativ aufwendig und komplex ausgebildet sein muss und zum anderen nur zum Herstellen einer Verbindung und nicht zu deren Trennung vorgesehen ist. Weiterer Nachteil ist, dass dieses Verfahren nur für nicht verstärkte thermoplastische Schläuche geeignet ist.
  • Weiterhin ist aus der US 4 022 256 A eine Vorrichtung zum aseptischen Verbinden von Verbindungen zwischen zwei Behältern bekannt. Dabei weisen miteinander zu verbindende Schlauchabschnitte eine Einlage aus einem im Vergleich zur Schlauchwandung in diesem Bereich höher schmelzendem Material auf. Dabei werden die Schlauchabschnitte aneinander gelegt und unter Erhitzung auf eine Temperatur, die niedriger als die Schmelztemperatur der Einlagen ist, zur Herstellung einer Verbindung zusammengepresst, so dass das Material der Schlauchabschnitte im Bereich der Einlagen weggepresst wird und ein Durchgang zwischen den beiden Schlauchabschnitten entsteht.
  • Nachteilig dabei ist, dass die dabei notwendige Prozessführung relativ kompliziert und aufwendig ist. Nachteilig ist weiterhin, dass die Herstellung der Spezialschläuche mit hochschmelzendem Einsatzmaterial relativ aufwendig ist.
  • Die bekannten Vorrichtungen haben zum einen den Nachteil, dass die Spezialschläuche und Vorrichtungen bei der Herstellung der Behälter geplant und vormontiert werden müssen, wobei eine nachträgliche Einbringung entweder nicht möglich oder mit größerem Aufwand und Risiko verbunden ist, und dass zum anderen Vorrichtungen zwar zum Verbinden und Transferieren von gefährlichen Fluiden benutzt werden können, eine Trennung nach dem Transfer aber relativ risikoreich ist. Nach dem Trennen können nämlich Teile des gefährlichen Fluids mit der Umgebung in Kontakt kommen und beispielsweise eine Kontamination der Mitarbeiter und der Arbeitsbereiche verursachen.
  • Aufgabenstellung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum aseptischen Verbinden und Trennen von Verbindungen zwischen zwei Behältern bereitzustellen, wobei zu jedem beliebigen Zeitpunkt Flüssigkeiten aseptisch zwischen den Behältern transferiert werden können, ohne dass eine Umweltkontamination auftritt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe die Vorrichtung betreffend wird in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass ein Kupplungskonnektor ein erstes und ein zweites Konnektorteil aufweist, die über korrespondierende Kuppelteile miteinander verkuppelbar sind, dass die Konnektorteile an ihren den Kuppelteilen abgewandten Enden jeweils mit einem ersten Teil eines Sterilkonnektors in Verbindung stehen und dass die Konnektorteile im verkuppelten Zustand von einer Schlauchfolie umgeben sind, die an ihren den Sterilkonnektoren zugewandten Enden gegenüber den Konnektorteilen oder gegenüber mit den Konnektorteilen verbundenen Verbindungsschläuchen oder gegenüber den Teilen der Sterilkonnektoren abgedichtet ist und an der Verbindungsstelle der Kuppelteile eine umlaufende Falte bildet, die eine Abdichtung des Kupplungskonnektors bei entkuppelten und beabstandeten Konnektorteilen ermöglicht.
  • Die Vorrichtung, im Wesentlichen bestehend aus dem Kupplungskonnektor, den Sterilkonnektoren bzw. deren ersten Teilen und der die Konnektorteile umgebenden Schlauchfolie können steril verpackt geliefert und ohne Werkzeug mit entsprechenden den Behältern zugeordneten zweiten Teilen von Sterilkonnektoren verbunden werden. Durch die umlaufende Falte der Schlauchfolie kann der Kupplungskonnektor bzw. seine Kuppelteile einfache entkuppelt werden, wobei die Schlauchfolie zuverlässig verhindert, dass die Umwelt mit unerwünschten Stoffen kontaminiert wird. Die Schlauchfolie kann zwischen den Kuppelteilen zusammengelegt, verschweißt und getrennt werden, so dass die getrennten Kuppelteile bzw. Konnektorteile durch das Verschweißen der Schlauchfolie jeweils zuverlässig gegenüber der Umwelt abgedichtet sind. Damit steht eine Verbindungsvorrichtung zur Verfügung, die einfach und zu beliebigen Zeitpunkten zum aseptischen Transferieren von Flüssigkeiten genutzt werden kann. Nach dem Transferieren der Flüssigkeit wird eine einfache und komplett aseptische Trennung ohne Umweltkontamination ermöglicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stehen die Konnektorteile über Schläuche mit den ersten Teilen der Sterilkonnektoren in Verbindung. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, die Konnektorteile direkt mit einem ersten Teil eines Sterilkonnektors zu verbinden. Die Verbindung der Konnektorteile über Schläuche mit den ersten Teilen der Sterilkonnektoren ermöglicht zum einen eine gewisse Flexibilität und zum anderen können herkömmliche Kupplungskonnektoren und Sterilkonnektoren mit entsprechenden Schlauchanschlüssen verwendet werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stehen mit den ersten Teilen korrespondierende zweite Teile der Sterilkonnektoren über Schläuche mit den ihnen zugeordneten Behältern in Verbindung. Auch hier gilt, dass die Sterilkonnektoren bzw. deren zweite Teile direkt an den zugeordneten Behältern angeordnet sein können.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist einer der Behälter als ein Bioreaktor ausgebildet. Besonders für Bioreaktoren und nach- oder vorgeschaltete Behälter erweist sich die erfindungsgemäße aseptische Verbindung als vorteilhaft.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Schweiß- und Schneidvorrichtung zum Verschweißen und Durchschneiden der Schlauchfolie im von den entkuppelten Konnektorteilen gebildeten Zwischenraum vorgesehen. Auch hier kann eine dem Fachmann an sich bekannte einfache Schweiß- und Schneidvorrichtung eingesetzt werden. Grundsätzlich können auch ein Schweißwerkzeug bzw. Schweißvorrichtung und ein getrennte Schneidwerkzeug bzw. Schneidvorrichtung eingesetzt werden.
  • Beim Schweißen der Schutzfolie werden alle möglichen gefährlichen Zellen, Bakterien und dergleichen durch die Schweißtemperatur, die beispielsweise ca. 160°C beträgt, unter der Schweißnaht bzw. zwischen den miteinander verschweißten Bereichen der Schutzfolie abgetötet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Schlauchfolie als eine Mehrschichtfolie ausgebildet. Durch die Ausbildung der Schlauchfolie als eine Mehrschichtfolie kann die Undurchlässigkeit bzw. Reißfestigkeit und die Verschweißbarkeit verbessert werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Innenschicht der Schlauchfolie aus Polyethylen oder Ethylenvenylacetat ausgebildet. Innenschichten aus diesen Materialien tragen ebenfalls zu einem besseren Schutz und zu einer besseren Schweißbarkeit bei.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Kupplungskonnektor als eine Schnellkupplung ausgebildet, die bei einem Verkuppeln verrastet und durch Drücken eines Knopfes entkuppelbar ist. Dem Fachmann sind eine Vielzahl von geeigneten Schnellkupplungen bekannt, die als Kupplungskonnektoren eingesetzt werden können.
  • Die Aufgabe bezüglich des Verfahrens wird in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 9 dadurch gelöst, dass eine Vorrichtung mit einem zwei über korrespondierende Kuppelteile miteinander verkuppelbare Konnektorteile aufweisenden Kupplungskonnektor, der an gegenüberliegenden Enden jeweils ein erstes Teil eines Sterilkonnektors aufweist und der von einer an ihren Enden abgedichteten Schlauchfolie umgeben ist, die eine umlaufende Falte aufweist, zum Verbinden der Behälter über die ersten Teile der Sterilkonnektoren mit zweiten Teilen der Sterilkonnektoren, die mit den Behältern in Verbindung stehen, und dass zum Trennen der Verbindung zwischen den Behältern in einem ersten Schritt die Konnektorteile getrennt und auseinandergezogen werden, in einem zweiten Schritt die Schlauchfolie im Zwischenraum zwischen den Konnektorteilen aneinandergelegt und verschweißt wird, und in einen dritten Schritt die Schlauchfolie im verschweißten Bereich durchtrennt wird.
  • Das Verfahren weist die bezüglich der Vorrichtung beschriebenen Vorteile auf. Sowohl das Verbinden als auch das Trennen der Verbindung zwischen zwei Behältern ist relativ einfach, kostengünstig und zudem sicher.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden vor dem Trennen der Verbindung zwischen den Behältern, die den Behältern zugeordneten Verbindungen über Klemmventile unterbrochen. Durch die Klemmventile wird es zuverlässig vermieden, dass die getrennten Konnektorteile von innen mit Druck beaufschlagt werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft veranschaulicht sind.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1: eine Seitenansicht einer Vorrichtung mit einem Kupplungskonnektor, mit Sterilkonnektoren und mit einer Schlauchfolie teilweise im Schnitt;
  • 2: die Vorrichtung von 1 als Verbindung zwischen zwei Behältern;
  • 3: eine Seitenansicht der Vorrichtung von 1 im entkuppelten Zustand;
  • 4: eine Seitenansicht der Vorrichtung von 3 mit zwischen den Konnektorteilen aneinander gelegter Schlauchfolie mit Schweißwerkzeug im unverschweißten Zustand;
  • 5: eine Seitenansicht der Vorrichtung von 4 mit zwischen den Konnektorteilen verschweißter Folie mit Schweißwerkzeug;
  • 6: eine Seitenansicht der Vorrichtung von 5 mit durchtrennter Schweißstelle;
  • 7: ein zweites Teil eines ersten Konnektorteiles in Seitenansicht in vergrößerter Darstellung und
  • 8: ein erstes Teil eines zweiten Konnektorteiles in Seitenansicht in vergrößerter Darstellung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Eine Vorrichtung 1 zum aseptischen Verbinden und Trennen von Verbindungen zwischen Behältern 2, 3 besteht im Wesentlichen aus einem Kupplungskonnektor 4, zwei ersten Teilen 5 von Sterilkonnektoren 6 und einer Schlauchfolie 7.
  • Der Kupplungskonnektor 4 besteht aus einem ersten Konnektorteil 8 und einem zweiten Konnektorteil 9, die über miteinander korrespondierende Kuppelteile 10, 11 miteinander verbindbar sind. Die Konnektorteile 8, 9 stehen an ihren den Kuppelteilen 10, 11 abgewandten Enden jeweils über einen Schlauch 12 mit dem ersten Teil 5 eines Sterilkonnektors 6 in Verbindung.
  • Der Kupplungskonnektor 4 ist im Ausführungsbeispiel der 1 bis 6 von der Schlauchfolie umgeben, die an den den ersten Teilen 5 der Sterilkonnektoren 6 benachbarten Enden 13 der Schläuche 12 abgedichtet ist. Die Abdichtung kann dabei über nicht dargestellte Kabelbinder, durch Verschweißen, durch Verkleben oder durch Verklemmen erfolgen. Im Bereich der von den Kuppelteilen 10, 11 gebildeten Kuppelstelle 14 weist die Schlauchfolie 7 eine umlaufende Falte 15 auf, die auch bei entkuppelten Konnektorteilen 8, 9 den Kupplungskonnektor 4 gegenüber der Umgebung abdichtet.
  • Die ersten Teile 5 der Sterilkonnektoren 6 sind mit korrespondierenden zweiten Teilen 16 der Sterilkonnektoren 6 verbindbar, die ihrerseits über Schläuche 17, 18 mit den Behältern 2, 3 verbunden sind.
  • Der Kupplungskonnektor 4 ist als eine sogenannte Schnellkupplung ausgebildet, die durch Drücken eines Knopfes 19 entkuppelbar ist. Der Kupplungskonnektor 4 besteht aus dem ersten Konnektorteil 8, das ein erstes Kuppelteil 10 aufweist und beispielsweise als ein männliches Kuppelteil ausgebildet ist. Das mit dem ersten Kuppelteil 10 korrespondierende zweite Kuppelteil 11 des zweiten Konnektorteiles 9 ist entsprechend als ein weibliches Kuppelteil ausgebildet, das das erste Kuppelteil 10 aufnimmt. Durch Ineinanderstecken der Kuppelteile 10, 11 verrasten diese miteinander, wobei durch Drücken des Knopfes 19 eine Entrastung erfolgt. An ihren den Kuppelteilen 10, 11 abgewandten Enden weisen die Konnektorteile 8, 9 Schlauchanschlüsse 20, 21 auf, über die sie mit den Schläuchen 12 verbunden sind.
  • Als Kupplungskonnektoren 4 können beispielsweise NS6-Kupplungen verwendet werden, wie sie von der Fa. Colder Products Company angeboten werden.
  • Die Vorrichtung 1 weist an ihren beiden freien Enden die mit den Schläuchen 12 verbundenen ersten Teile 5 der Sterilkonnektoren 6 auf. Die mit den ersten Teilen 5 korrespondierenden zweiten Teile 16 der Sterilkonnektoren 6 sind an den freien Enden der Schläuche 17, 18 angeordnet, die ihrerseits mit den Behältern 2, 3 verbunden sind. während die ersten Teile 5 beispielsweise als ein männliches Aufnahmeteil ausgebildet sind, sind die zweiten Teile 16 als korrespondierende weibliche Teile ausgebildet. Selbstverständlich kann die Vorrichtung 1 auch an einem Ende ein als weibliches Teil ausgebildetes erstes Teil 5 aufweisen und am anderen Ende ein als männliches Teil ausgebildetes erstes Teil 5 aufweisen.
  • Als Sterilkonnektoren 6 können beispielsweise Sterilkonnektoren verwendet werden, wie sie von der Fa. Sartorius Stedim Biotech GmbH unter der Bezeichnung OPTA SFT angeboten werden.
  • Entsprechend dem Ausführungsbeispiel der 2 weisen die als Schläuche 17, 18 ausgebildeten Verbindungen zu den Behältern 2, 3 jeweils ein Klemmventil 22 auf.
  • Um die Behälter 2, 3 miteinander zu verbinden, werden die ersten Teile 5 der Sterilkonnektoren 6 mit den zweiten Teilen 16 der Sterilkonnektoren 6 verbunden, die mit den über die Schläuche 17, 18 ihnen zugeordneten Behälter 2, 3 verbunden sind. Nach dem Verbinden der ersten und zweiten Teile 5, 16 der Sterilkonnektoren 6 werden die zwischen ihnen angeordneten (nicht dargestellten) Verschlussmembranen entfernt, so dass das Lumen der Sterilkonnektoren 6 freiliegt. Nach dem Herstellen der Verbindung zwischen den Behältern 2, 3 über die Vorrichtung 1 werden die Klemmventile 22 geöffnet, so dass ein Fluidtransfer zwischen den Behältern 2, 3 stattfinden kann.
  • Zum Trennen der Verbindung werden zunächst die Klemmventile 22 wieder geschlossen.
  • Durch Drücken des Knopfes 19 werden in einem ersten Schritt die Konnektorteile 8, 9 des Kupplungskonnektors 4 getrennt und auseinander gezogen. In einem zweiten Schritt wird die Schlauchfolie in einem Zwischenraum 24 zwischen den Konnektorteilen 8, 9 mithilfe eines Schweißwerkzeuges 23 aneinander gelegt und nachfolgend verschweißt (siehe 4 und 5). Schließlich wird in einem dritten Schritt die Schlauchfolie 7 im verschweißten Bereich durchtrennt.
  • Natürlich stellen die in der speziellen Beschreibung diskutierten und in den Figuren gezeigten Ausführungsformen nur illustrative Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dar. Dem Fachmann ist im Lichte der hiesigen Offenbarung ein breites Spektrum an Variationsmöglichkeiten an die Hand gegeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    erster Behälter
    3
    zweiter Behälter
    4
    Kupplungskonnektor
    5
    erstes Teil von 6
    6
    Sterilkonnektor
    7
    Schlauchfolie
    8
    erstes Konnektorteil von 4
    9
    zweites Konnektorteil von 4
    10
    erstes Kuppelteil von 8
    11
    zweites Kuppelteil von 9
    12
    Schlauch
    13
    Ende von 12
    14
    Kuppelstelle
    15
    umlaufende Falte von 7
    16
    zweites Teil von 6
    17
    Schlauch
    18
    Schlauch
    19
    Knopf von 4
    20
    Schlauchanschluss von 8
    21
    Schlauchanschluss von 9
    22
    Klemmventil
    23
    Schweißwerkzeug/Schweiß- u. Schneidevorrichtung
    24
    Zwischenraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2008/0009833 A1 [0006]
    • US 2008/0023135 A1 [0008]
    • US 4022256 A [0010]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zum aseptischen Verbinden und Trennen von Verbindungen zwischen zwei Behältern (2, 3), dadurch gekennzeichnet, dass ein Kupplungskonnektor (4) ein erstes und ein zweites Konnektorteil (8, 9) aufweist, die über korrespondierende Kuppelteile (10, 11) miteinander verkuppelbar sind, dass die Konnektorteile (8, 9) an ihren den Kuppelteilen (10, 11) abgewandten Enden jeweils mit einem Teil (5) eines Sterilkonnektors (6) in Verbindung stehen und dass die Konnektorteile (8, 9) im verkuppelten Zustand von einer Schlauchfolie (7) umgeben sind, die an ihren den Sterilkonnektoren (6) zugewandten Enden gegenüber den Konnektorteilen (8, 9) oder gegenüber mit den Konnektorteilen (8, 9) verbundenen Verbindungsschläuchen (12) oder gegenüber den Teilen (5) der Sterilkonnektoren (6) abgedichtet ist und an der Verbindungsstelle (14) der Kuppelteile (10, 11) eine umlaufende Falte (15) bildet, die eine Abdichtung des Kupplungskonnektors (4) bei entkuppelten und beabstandeten Konnektorteilen (8, 9) ermöglicht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konnektorteile (8, 9) über die Schläuche (12) mit den ersten Teilen (5) der Sterilkonnektoren (6) in Verbindung stehen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit den ersten Teilen (5) korrespondierenden zweiten Teile (16) der Sterilkonnektoren (6) über Schläuche (17, 18) mit den ihnen zugeordneten Behältern (2, 3) in Verbindung stehen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Behälter (2, 3) als ein Bioreaktor ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schweiß- und Schneidvorrichtung (23) zum Verschweißen und Durchschneiden der Schlauchfolie (7) im von den entkuppelten Konnektorteilen (10, 11) gebildeten Zwischenraum (24) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchfolie (7) als eine Mehrschichtfolie ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschicht der Schlauchfolie (7) aus Polyethylen oder Ethylenvenylacetat ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungskonnektor (4) als eine Schnellkupplung ausgebildet ist, die bei einem Verkuppeln verrastet und durch Drücken eines Knopfes (19) entkuppelbar ist.
  9. Verfahren zum aseptischen Verbinden und Trennen von Verbindungen zwischen zwei Behältern (2, 3), dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung (1) mit einem zwei über korrespondierende Kuppelteile (10, 11) miteinander verkuppelbare Konnektorteile (8, 9) aufweisenden Kupplungskonnektor (4), der an gegenüberliegenden Enden jeweils ein erstes Teil (5) eines Sterilkonnektors (6) aufweist und der von einer an ihren Enden abgedichteten Schlauchfolie (7) umgeben ist, die eine umlaufende Falte (15) aufweist, zum Verbinden der Behälter (2, 3) über die ersten Teile (5) der Sterilkonnektoren (6) mit zweiten Teilen (16) der Sterilkonnektoren (6), die mit den Behältern (2, 3) in Verbindung stehen, und dass zum Trennen der Verbindung zwischen den Behältern (2, 3) in einem ersten Schritt die Konnektorteile (8, 9) getrennt und auseinandergezogen werden, in einem zweiten Schritt die Schlauchfolie (7) im Zwischenraum (24) zwischen den Konnektorteilen (8, 9) aneinandergelegt und verschweißt wird, und in einem dritten Schritt die Schlauchfolie (7) im verschweißten Bereich durchtrennt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Trennen der Verbindung zwischen den Behältern (2, 3), die den Behältern (2, 3) zugeordneten Verbindungen über Klemmventile unterbrochen werden.
DE102011106852.3A 2011-07-05 2011-07-05 Vorrichtung zum aseptischen Verbinden und Trennen von Verbindungen zwischen Behältern Active DE102011106852B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011106852.3A DE102011106852B4 (de) 2011-07-05 2011-07-05 Vorrichtung zum aseptischen Verbinden und Trennen von Verbindungen zwischen Behältern
EP12722299.0A EP2729211A1 (de) 2011-07-05 2012-05-16 Vorrichtung zum aseptischen verbinden und trennen von verbindungen zwischen behältern
PCT/EP2012/002095 WO2013004322A1 (de) 2011-07-05 2012-05-16 Vorrichtung zum aseptischen verbinden und trennen von verbindungen zwischen behältern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011106852.3A DE102011106852B4 (de) 2011-07-05 2011-07-05 Vorrichtung zum aseptischen Verbinden und Trennen von Verbindungen zwischen Behältern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011106852A1 true DE102011106852A1 (de) 2013-01-10
DE102011106852B4 DE102011106852B4 (de) 2019-02-14

Family

ID=46146815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011106852.3A Active DE102011106852B4 (de) 2011-07-05 2011-07-05 Vorrichtung zum aseptischen Verbinden und Trennen von Verbindungen zwischen Behältern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2729211A1 (de)
DE (1) DE102011106852B4 (de)
WO (1) WO2013004322A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019243258A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-26 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Verkaufseinheit für ein fluidprozessierungssystem und verfahren zur vorbereitung von dessen inbetriebnahme
DE102019108664A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-08 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Sterilverbinder für den sterilen Transfer eines flüssigen Mediums

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2420286A1 (de) 2010-08-18 2012-02-22 Fresenius Kabi Deutschland GmbH Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Verbinden von Schläuchen
US9533135B2 (en) 2014-06-19 2017-01-03 Fenwal, Inc. Method for forming, opening and/or evaluating a connection site
CA2914298C (en) 2015-12-07 2021-06-08 Ingenyewity Inc. Medical torsion tool
CA172988S (en) 2017-02-09 2017-09-14 Ingenyewity Inc Medical torsion tool
US10919235B2 (en) 2017-06-07 2021-02-16 Fenwal, Inc. Apparatus and method for mechanically opening a connection site
GB201808826D0 (en) * 2018-05-30 2018-07-11 Ge Healthcare Bio Sciences Ab Connector for aseptic connection, and method for connecting and disconnecting such connectors

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022256A (en) 1975-08-06 1977-05-10 California Institute Of Technology Aseptic fluid transfer system
DE3043333A1 (de) * 1980-11-17 1982-06-24 Klaus-Werner Dipl.-Volksw. Dr. 2300 Altenholz Schatz Verfahren und vorrichtung zur aseptischen leitungstrennung und -verbindung bei peritonealdialyse
EP0126650A2 (de) * 1983-05-23 1984-11-28 Japan Medical Supply Company Limited Technik und Vorrichtung zur Dialysebehandlung
DE3519128A1 (de) * 1985-05-28 1986-12-04 Yen-Cheng Dr.med. 6650 Homburg Wu Vorrichtung zum aseptischen handhaben der konnektoren von ueberleitungsgeraeten beim beutelwechsel waehrend der kontinuierlichen ambulanten peritonealdialyse (capd) und mit dialysat gefuellter kunststoffbeutel
US20080009833A1 (en) 2006-07-07 2008-01-10 Gambro Bct, Inc. Heat Weld Tubing Connectors
US20080023135A1 (en) 2006-07-31 2008-01-31 Ivansons Ivars V Device for welding plastic tubes
US20080214990A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-04 Smith & Nephew, Inc. Fluid Conduit Connection
WO2010119476A2 (en) * 2009-04-17 2010-10-21 Abc Pharmatech S.R.L. Apparatus for transferring incoherent or liquid material

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4209013A (en) * 1979-04-05 1980-06-24 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Sterile connection system using flexible container
GB2060399B (en) * 1979-09-25 1983-09-28 Avon Medicals Peritoneal dialysis equipment
US4457749A (en) * 1982-04-19 1984-07-03 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Shield for connectors
DE19717765C1 (de) 1997-04-26 1999-02-25 Fresenius Ag Steriler Konnektor und Folienbeutel mit einem sterilen Konnektor
FR2764809B1 (fr) * 1997-06-18 1999-10-15 Marie Anne Raybaut Dispositif destine a maintenir sterile un moyen de liaison entre un tuyau en amont et au moins un tuyau en aval
FR2820325A1 (fr) * 2001-02-05 2002-08-09 Medex Sa Perfectionnement pour raccord de conduits a usage medical et embout de raccord associe
US6679529B2 (en) * 2001-08-06 2004-01-20 Theodore D. Johnson Connection system

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022256A (en) 1975-08-06 1977-05-10 California Institute Of Technology Aseptic fluid transfer system
DE3043333A1 (de) * 1980-11-17 1982-06-24 Klaus-Werner Dipl.-Volksw. Dr. 2300 Altenholz Schatz Verfahren und vorrichtung zur aseptischen leitungstrennung und -verbindung bei peritonealdialyse
EP0126650A2 (de) * 1983-05-23 1984-11-28 Japan Medical Supply Company Limited Technik und Vorrichtung zur Dialysebehandlung
DE3519128A1 (de) * 1985-05-28 1986-12-04 Yen-Cheng Dr.med. 6650 Homburg Wu Vorrichtung zum aseptischen handhaben der konnektoren von ueberleitungsgeraeten beim beutelwechsel waehrend der kontinuierlichen ambulanten peritonealdialyse (capd) und mit dialysat gefuellter kunststoffbeutel
US20080009833A1 (en) 2006-07-07 2008-01-10 Gambro Bct, Inc. Heat Weld Tubing Connectors
US20080023135A1 (en) 2006-07-31 2008-01-31 Ivansons Ivars V Device for welding plastic tubes
US20080214990A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-04 Smith & Nephew, Inc. Fluid Conduit Connection
WO2010119476A2 (en) * 2009-04-17 2010-10-21 Abc Pharmatech S.R.L. Apparatus for transferring incoherent or liquid material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019243258A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-26 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Verkaufseinheit für ein fluidprozessierungssystem und verfahren zur vorbereitung von dessen inbetriebnahme
DE102019108664A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-08 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Sterilverbinder für den sterilen Transfer eines flüssigen Mediums

Also Published As

Publication number Publication date
EP2729211A1 (de) 2014-05-14
WO2013004322A1 (de) 2013-01-10
DE102011106852B4 (de) 2019-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011106852B4 (de) Vorrichtung zum aseptischen Verbinden und Trennen von Verbindungen zwischen Behältern
EP0966984B1 (de) Konnektorelement
EP0208004B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Docken von Kunststoffschlauchabschnitten oder dergleichen
DE102005020647B4 (de) Verbinder, Verbindersystem und Verfahren zum sterilen Verbinden
EP1765254B1 (de) Steriler port
EP0966985B1 (de) Konnektorelement mit Verschlussteil insbesondere zum Verbinden von medizinischen Schläuchen, Kanülen und Kathetern
DE60319564T2 (de) Vorrichtung zur injektion von medizinischen substanzen
DE102006020845A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum abgeschlossenen, tropffreien und sicheren Transfer von Fluiden
WO2018028821A2 (de) Verfahren und behälter zum transport und zur übergabe von sterilem schüttfähigem gut in einen isolator
DE69935957T2 (de) Sterilisierbarer Behälter mit sterilisierbarem Adapter zum Ankoppeln an den Eingang einer Trennkammer
EP2291244B1 (de) Verfahren zum einschleusen eines gegenstandes in einen reinraum
EP3405713A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier flexibler, schlauchartiger gebinde
EP2125523A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontaminationsvermeidenden umfüllen von pulvern und feststoffen sowie neuartige verwendung eines verschweissbaren und peelfähigen folienschlauches
DE102009017545B9 (de) Verfahren zum umweltdichten Verbinden zweier mindestens teilweise flexibler Gebinde
DE102005030319A1 (de) Verbinder, Verbindersystem und Verwendung
WO2022189002A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden eines ersten leitungsendes mit einem zweiten leitungsende
EP3104057B1 (de) Rohrverbindung mit zumindest zwei rohren mit rohrwandungen aus einem kunststoff-monomaterial
WO2015121296A1 (de) Vorrichtung zum sterilen verbinden von medizinischen einwegartikeln
EP3408200B1 (de) Transportsystem für schütt- und fliessfähige medien mit einer kupplungseinrichtung
WO2002009636A1 (de) Kappe zum anschluss an einen ausgiesserteil
EP3667146B1 (de) Kupplung für fluide
DE102016110009A1 (de) Vorrichtung zur Befüllung von Tanks mit Zwischenbehälter
EP1721595A1 (de) Behälter für die Bereitstellung medizinischer Flüssigkeiten
WO2020147988A1 (de) Verbinder und verfahren zum sterilen verbinden
EP2952873A1 (de) Gasanalysebeutel und verfahren zum herstellen eines beutels, verfahren zum transportieren / analysieren einer fluidprobe und verpackung zum verpacken von fluidfähigem material

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16L0035000000

Ipc: A61M0039180000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final