DE102011106217A1 - Hybridkraftwerk - Google Patents

Hybridkraftwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102011106217A1
DE102011106217A1 DE102011106217A DE102011106217A DE102011106217A1 DE 102011106217 A1 DE102011106217 A1 DE 102011106217A1 DE 102011106217 A DE102011106217 A DE 102011106217A DE 102011106217 A DE102011106217 A DE 102011106217A DE 102011106217 A1 DE102011106217 A1 DE 102011106217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
heat engine
power plant
supply network
inverter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011106217A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Belectric GmbH
Original Assignee
Adensis GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adensis GmbH filed Critical Adensis GmbH
Priority to DE102011106217A priority Critical patent/DE102011106217A1/de
Publication of DE102011106217A1 publication Critical patent/DE102011106217A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • H02J3/32Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S10/00PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power
    • H02S10/10PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power including a supplementary source of electric power, e.g. hybrid diesel-PV energy systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/38Energy storage means, e.g. batteries, structurally associated with PV modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/10The dispersed energy generation being of fossil origin, e.g. diesel generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/46Controlling of the sharing of output between the generators, converters, or transformers
    • H02J3/50Controlling the sharing of the out-of-phase component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Abstract

Es wird ein Hybridkraftwerk zur Lieferung einer vorgebbaren elektrischen Leistung in ein Versorgungsnetz (13) vorgeschlagen. Das Hybridkraftwerk umfasst einen Photovoltaikgenerator (1), der mit den Eingangsklemmen (5, 5') eines Wechselrichters (7) verbunden ist. An den Ausgangsklemmen des Wechselrichters ist das Versorgungsnetz angeschlossen. Weiterhin umfasst das Hybridkraftwerk mindestens eine elektrischen Strom erzeugende Kraft-Wärme Maschine (15), deren Ausgang mit dem Versorgungsnetz verbindbar ist. Eine Batterie (11) ist mittels einer Schaltvorrichtung (9) parallel zu den Eingangsklemmen des Wechselrichters zuschaltbar. Eine Steuervorrichtung (19) setzt bei Anliegen eines Anforderungssignals (A) zeitgleich ein Steuersignal zum Schließen der Schaltvorrichtung ab und leitet den Startvorgang oder eine Leistungserhöhung der Kraft-Wärme Maschine ein.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Hybridkraftwerk zur unterbrechungsfreien Lieferung einer vorgegebenen elektrischen Leistung in ein Versorgungsnetz mit einem Photovoltaikgenerator, der mit den Eingangsklemmen eines Wechselrichters verbindbar ist, dessen Ausgangsklemmen an das Versorgungsnetz angeschlossen sind, und mit einer elektrischen Strom erzeugenden Kraft-Wärme Maschine, deren Ausgang mit dem Versorgungsnetz verbindbar ist. Bei dem Hybrid- oder Kombikraftwerk können die beiden Bestandteile Photovoltaikgenerator und Kraft-Wärmemaschine an beliebigen Stellen des Versorgungsnetzes angeordnet sein. Das heißt, dass sie in unmittelbarer Nähe zueinander liegen können oder aber auch einige Hundert Kilometer voneinander entfernt sind.
  • Bei der Versorgung mit elektrischer Energie ist es zur Aufrechterhaltung der Stabilität des Versorgungsnetzes wichtig, dass auch kritische Situationen, in denen die momentan erzeugte Leistung nicht ausreicht, um alle Verbraucher zufriedenstellend mit Energie zu versorgen, beherrschbar sind. Bei sich abzeichnenden Engpässen werden entsprechend zusätzliche Kraftwerke, in der Regel Kraft-Wärmemaschinen oder Pumpspeicherkraftwerke in Betrieb genommen. Das Einhalten der Stabilität wird komplexer, wenn ein überraschend auftretendes Ereignis mit einem ohnehin an den Grenzen seiner Kapazität belasteten Netz zusammenfällt. Dies kann zum Beispiel der Bruch einer Überlandleitung aufgrund von Schneelast oder Sturm sein, ein überhitzter Transformator, ein Kurzschluss in einer Schaltanlage usw. Auch auf der Verbraucherseite können extreme Belastungen, wie das Anfahren eines Lichtbogenofens und ähnliches mit einem ausgereizten Netz zusammenfallen und die Stabilität des Netzes gefährden. Bricht an einer Stelle das Versorgungsnetzes zusammen, kommt es zu einer Kettenreaktion die im schlimmsten Fall den Ausfall des Gesamtnetzes zur Folge hat. Ein Hochfahren des Netzes ist aufwändig und muss nach und nach in Teilschritten erfolgen.
  • Die Erfindung geht aus von der Überlegung, dass ein nicht ausgelasteter, ohnehin vorhandener und mit dem Versorgungsnetz verbundener Wechselrichter eines Photovoltaikgenerators zur Bewältigung des oben angesprochenen Problems beitragen kann.
  • Davon ausgehend hat es sich die Erfindung zur Aufgabe gemacht, einen regenerativen Energieerzeuger mit Wechselrichter einer weiteren Verwendung zuzuführen, um kurzfristig für einen begrenzten Zeitraum Energie in das Versorgungsnetz einzuspeisen. Als regenerativer Energieerzeuger kommt auch ein Windgenerator infrage, der zwar einen Wechselstrom erzeugt, der aber zunächst in einen Gleichstrom gleichgerichtet wird, der dann auf die gewünschte Spannung, Frequenz und Phasenlage mittels eines Wechselrichters umgeformt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Batterie, die mittels einer Schaltvorrichtung parallel zu den Eingangsklemmen des Wechselrichters zuschaltbar ist, und durch eine Steuervorrichtung, die bei Anliegen eines Anforderungssignals zeitgleich ein Steuersignal zum Schließen der Schaltvorrichtung generiert und den Startvorgang oder eine Leistungserhöhung der Kraft-Wärme Maschine einleitet, gelöst.
  • Das Anschließen zusätzlicher Stromerzeuger in Form von Kraft-Wärme Maschinen erfordert nach einer entsprechenden Anforderung seitens des Netzbetreibers eine gewisse Zeit. Die Zeitspanne liegt zwischen einigen zehn Sekunden für die Leistungssteigerung einer Gasturbine oder das Anwerfen eines Dieselgenerators bis zu mehreren Minuten bei dem Vorbereiten einer Brennstoffzelle oder dem Anfahren einer Gasturbine. Diese Zeitspanne ist aber möglicherweise in Zukunft zu klein, wenn die Versorgungsnetze immer näher an den Rand ihrer Kapazität gefahren werden. Dann kann ein Sonderereignis der oben angesprochenen Art den Zusammenbruch des Netzes auslösen. Hier setzt vorliegende Erfindung an, indem der ohnehin vorhandene Wechselrichter eines Solargenerators oder einer Windkraftanlage mit einer Batteriebank gekoppelt wird, die es erlaubt auf Anforderung seitens eines Netzbetreibers sofort elektrische Energie in das Netz einzuspeisen, ohne dass es einer Anfahrzeit bedarf. Die Leistung der Batterie muss lediglich ausreichen, die kurze Zeitspanne zu überbrücken, bis die Kraft-Wärme Maschine die Lieferung übernehmen kann. Der Begriff zeitgleich soll dabei als eine in Relation zur benötigten Zeit für die erfolgende Lieferung der Zusatzenergie kurze Zeitspanne aufgefasst werden. Das heißt z. B., dass „zeitgleich” eine Reaktionszeitspanne zwischen dem Anforderungssignal und der Erzeugung des Steuersignals und der Einleitung des Startvorgangs von Null bis 4 Sekunden umfassen soll.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Photovoltaikenerator mittels einer zweiten Schaltvorrichtung vom Wechselrichter trennbar ist. Dann kann, insbesondere nachts wenn keine Solarenergie erzeugt wird, bei Anliegen des Steuersignals die zweite Schaltvorrichtung geöffnet werden und es wird vermieden, dass ein Rückstrom in den Photovoltaikgenerator fließt.
  • Die Batterie sollte nur so lange wie nötig zur Netzstabilisierung beitragen und wird nach Abschluss des Startvorgangs oder der Leistungserhöhung und der erfolgender Einspeisung von elektrischer Leistung durch die Kraft-Wärme Maschine in das Versorgungsnetz, wieder vom Versorgungsnetz getrennt, so dass der Photovoltaikgenerator die Batterie aufladen kann. Bei Nacht, wenn dies nicht möglich ist, kann bei wieder ausreichend stabilen Netzverhältnissen, die Betriebsrichtung des Wechselrichters umgekehrt werden, so dass er als Netzteil für die Batterie fungiert. Diese wird dann vom Netz aufgeladen, um wieder zur Spontanlieferung zur Verfügung zu stehen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass nach Abschluss des Startvorgangs oder der Leistungserhöhung und erfolgender Einspeisung von elektrischer Leistung durch die Kraft-Wärme Maschine in das Versorgungsnetz, der Wechselrichter am Netz verbleibt und er zur Blindleistungseinspeisung oder zum Blindleistungsbezug herangezogen wird, um den cos phi des Hybridkraftwerks, bestehend aus dem Photovoltaikgenerator und der Kraft-Wärme Maschine, in einem vorgegebenen Bereich zu halten. Der Wechselrichter dient dann als Phasenschieber und kann über den Bezug oder die Lieferung von Blindleistung spannungsabsenkend, bzw. spannungsanhebend wirken und so die herrschende Spannung im Versorgungsnetz vergleichmäßigen, was ebenfalls der Netzstabilisierung dient.
  • Der Wechselrichter nimmt nach erfolgter Aufnahme der Netzeinspeisung der Kraft-Wärme Maschine wieder seinen Normalbetrieb zur Einspeisung photovoltaisch erzeugter Energie auf.
  • Die Steuervorrichtung weist einen Signaleingang für das Anforderungssignal auf, welches das Schließen der Schaltvorrichtung und den Startvorgang (bzw. die Leistungserhöhung) der Kraft-Wärme Maschine initiiert. Das Anforderungssignal wird vom Netzbetreiber generiert, insbesondere von einem entsprechenden Rechner in der Leitwarte. Alternativ hierzu kann das Anforderungssignal in Abhängigkeit der an einem vorgebbaren Netzpunkt herrschenden Spannung generiert werden. So kann ein besonders sensibler Netzpunkt gewählt werden, zum Beispiel einer von dem aus eine Industrieanlage mit einem hohen elektrischen Strombedarf gespeist wird. Befindet sich an diesem Netzpunkt die Spannung nahe einem unteren Grenzwert, so kann dies als Auslösesignal für die Anforderung gewertet werden.
  • Es ist nicht erforderlich, dass der Photovoltaikgenerator und die Kraft-Wärme Maschine auf derselben Spannungsebene im Versorgungsnetz angeschlossen sind. So kann die Kraft-Wärme Maschine auf der 20 KV-Ebene angesiedelt sein und die Photovoltaikanlage auf der 0,4 KV Ebene. Es ist einleuchtend, dass der gewünschte Effekt besonders zum Tragen kommt, wenn eine Vielzahl von Batterien netzstabilisierend einspeisen. So könnte jedem Betreiber einer Solardachanlage, der tendenziell wegen der Fluktuation der Leistungseinspeisung zur Destabilisierung des Netzes beiträgt, das Vorhalten einer Batterie zur Pflicht gemacht werden. Zehn- oder Hunderttausende von Batterien würden dann, wenn sie im Verbund über das Anforderungssignal zur Entladung initiiert werden, einen signifikanten Beitrag zur Stabilisierung leisten.
  • Die Kraft-Wärmemaschine kann als Stand-by Kraftwerk alleine zum Einsatz der Netzstabilisierung vorgehalten werden. Das ermöglicht eine leichtere Planbarkeit der Stabilisierungsmaßnahmen, weil deren Nennleistung als feste Größe eingeplant werden kann. Bei einer laufenden und am Netz befindlichen Kraft-Wärme Maschine müsste die bereits erfolgende Lieferung an elektrischer Energie bekannt sein, um den über eine Erhöhung der Leistung noch erzielbaren Beitrag ermitteln zu können. Als Kraft-Wärme Maschine kommt insbesondere eine Maschine aus der Gruppe: Gasturbine, Dieselgenerator, Brennstoffzelle, und Biokraftwerk infrage.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figur, die eine prinzipielle Darstellung der Anordnung zeigt.
  • Mit 1 ist ein Photovoltaikgenerator bezeichnet, der über ein erstes Schaltelement 3 mit den Eingangsklemmen 5, 5' eines Wechselrichters 7 verbunden ist. Parallel zu dem Photovoltaikgenerator 1 kann über eine Schaltvorrichtung 9 eine Batterie 11 mit den Eingangsklemmen 5, 5' verbunden werden. Die Ausgangsklemmen des Wechselrichters 7 sind mit einem Versorgungsnetz 13 für elektrischen Strom verbunden.
  • An einer anderen Stelle des Versorgungsnetzes 13 ist eine Kraft-Wärme Maschine 15 mittels eines zweiten Schaltelements 17 mit dem Versorgungsnetz 13 verbindbar. Der Photovoltaikgenerator 1 und die Kraft-Wärme Maschine 15 können dabei räumlich weit auseinanderliegen.
  • Eine Steuervorrichtung 19, die z. B. in einer Leitwarte (nicht gezeigt) des Netzbetreibers angeordnet ist, ist über Signalleitungen mit dem ersten Schaltelement 3, der Schaltvorrichtung 9, dem Wechselrichter 7, dem zweiten Schaltelement 17 und der Kraft-Wärme Maschine 15 verbunden. Die Steuervorrichtung weist ferner einen Signaleingang 21 auf, an welchem ein Anforderungssignal A bei Bedarf durch den Netzbetreiber angelegt werden kann.
  • Das Hybridkraftwerk, bestehend aus dem Photovoltaikgenerator 1 und der Kraft-Wärme Maschine 15 arbeitet wie folgt:
    Droht tagsüber ein plötzlicher Energiemangel, der zu einem Zusammenbruch des Versorgungsnetzes 13 führen könnte und dem daher sofort begegnet werden muss, wird ein entsprechendes Anforderungssignal A an die Steuervorrichtung 19 abgesetzt. Diese setzt zeitgleich im Sinne der obigen Definition i) ein Schließsignal für das Schaltelement 3 ab, um dieses zu schließen, falls es noch in der offenen Stellung ist; ii) ein Steuersignal an die Schaltvorrichtung 9 ab, um diese zu schließen und die Batterie 11 mit den Eingangsklemmen 5, 5' zu verbinden; und iii) ein weiteres Steuersignal an die Kraft-Wärme Maschine 15 ab, um deren Leistung zu erhöhen, falls diese bereits läuft oder um einen Startvorgang der Kraft-Wärme Maschine zu initiieren, falls diese noch nicht in Betrieb ist. Je nach Ausführung der Kraft-Wärme Maschine 15 wird noch ein Steuersignal an das zweite Schaltelement 17 abgegeben, um dieses zu schließen und die Kraft-Wärme Maschine mit dem Versorgungsnetz zu verbinden. Der letztere Vorgang kann aber auch fest in der Kraft-Wärme Maschine 15 implementiert sein.
  • In der Figur ist noch eine Signalleitung von der Kraft-Wärme Maschine hin zur Steuervorrichtung 19 gezeigt, über welche Informationen betreffend des aktuellen Betriebszustands und der Nennleistung der Kraft-Wärme Maschine 15 an die Steuervorrichtung 19 gegeben werden. Diese ist dann in die Lage versetzt zu entscheiden, ob eine weitere, nicht gezeigte Kraft-Wärme Maschine mit in die Energiezufuhr in das Versorgungsnetz 13 eingebunden werden muss, oder ob die von der angesteuerten Kraft-Wärme Maschine 15 lieferbare Zusatzleistung ausreicht, um die Stabilität des Versorgungsnetzes 13 zu gewährleisten.
  • Alternativ zu dem Absetzen des Anforderungssignals A von der Leitwarte aus kann auch eine Spannungsmess- und Spannungsverarbeitungseinheit 23 vorgesehen sein, die die herrschende Spannung U an einer Stelle des Versorgungsnetzes 13 misst. Der gemessene Wert wird mit einem unteren Grenzwert verglichen, der ein Indiz für eine drohende Unterversorgung ist. Wird der Grenzwert unterschritten, wird automatisch das Anforderungssignal A abgesetzt, welches über die gestrichelt gezeigte Signallinie dem Signaleingang 21 der Steuervorrichtung zugeführt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Photovoltaikgenerator
    3
    erstes Schaltelement
    5, 5'
    Eingangsklemmen
    7
    Wechselrichter
    9
    Schaltvorrichtung
    11
    Batterie
    13
    Versorgungsnetz
    15
    Kraft-Wärme Maschine
    17
    zweites Schaltelement
    19
    Steuervorrichtung
    21
    Signaleingang
    A
    Anforderungssignal

Claims (10)

  1. Hybridkraftwerk zur Lieferung einer vorgebbaren elektrischen Leistung in ein Versorgungsnetz (13) mit einem Photovoltaikgenerator (1), der mit den Eingangsklemmen (5, 5') eines Wechselrichters (7) verbindbar ist, dessen Ausgangsklemmen an das Versorgungsnetz angeschlossen sind, und mit einer elektrischen Strom erzeugenden Kraft-Wärme Maschine (15), deren Ausgang mit dem Versorgungsnetz verbindbar ist, gekennzeichnet durch eine Batterie (11), die mittels einer Schaltvorrichtung (9) parallel zu den Eingangsklemmen des Wechselrichters zuschaltbar ist, und durch eine Steuervorrichtung (19), die bei Anliegen eines Anforderungssignals (A) zeitgleich ein Steuersignal zum Schließen der Schaltvorrichtung generiert und den Startvorgang oder eine Leistungserhöhung der Kraft-Wärme Maschine einleitet.
  2. Hybridkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Photovoltaikenerator (1) mittels eines Schaltelements (3) vom Wechselrichter (5) trennbar ist.
  3. Hybridkraftwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach Abschluss des Startvorgangs oder der Leistungserhöhung und erfolgender Einspeisung von elektrischer Leistung durch die Kraft-Wärme Maschine (15) in das Versorgungsnetz (13), der Wechselrichter (7) vom Versorgungsnetz getrennt wird und der Photovoltaikgenerator (1) die Batterie (11) auflädt.
  4. Hybridkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach Abschluss des Startvorgangs oder der Leistungserhöhung und erfolgender Einspeisung von elektrischer Leistung durch die Kraft-Wärme Maschine (15) in das Versorgungsnetz (13), der Wechselrichter (7) am Netz verbleibt und er zur Blindleistungseinspeisung oder zum Blindleistungsbezug herangezogen wird, um den cos phi des Hybridkraftwerks, bestehend aus dem Photovoltaikgenerator und der Kraft-Wärme Maschine, in einem vorgegebenen Bereich zu halten.
  5. Hybridkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselrichter (7) nach erfolgter Aufnahme der Netzeinspeisung der Kraft-Wärme Maschine (15) wieder seinen Normalbetrieb zur Einspeisung photovoltaisch erzeugter Energie aufnimmt.
  6. Hybridkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (19) einen Signaleingang (21) für das Anforderungssignal (A) aufweist, welches das Schließen der Schaltvorrichtung (9) und den Startvorgang der Kraft-Wärme Maschine (15) initiiert.
  7. Hybridkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (19) einen Signaleingang (21) für das Anforderungssignal (A) aufweist, welches in Abhängigkeit der an einem vorgebbaren Netzpunkt herrschenden Spannung (U) das Schließen der Schaltvorrichtung (9) und den Startvorgang, bzw. die Leistungserhöhung der Kraft-Wärme Maschine (15) automatisch initiiert.
  8. Hybridkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Photovoltaikgenerator (1) und die Kraft-Wärme Maschine (15) auf unterschiedliche Spannungsebenen des Versorgungsnetzes (13) einspeisen.
  9. Hybridkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft-Wärmemaschine (15) als Stand-by Kraftwerk vorgehalten wird.
  10. Hybridkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft-Wärme Maschine (15) eine Maschine aus der Gruppe: Gasturbine, Dieselgenerator, Brennstoffzelle, und Biokraftwerk ist.
DE102011106217A 2011-06-07 2011-06-07 Hybridkraftwerk Ceased DE102011106217A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011106217A DE102011106217A1 (de) 2011-06-07 2011-06-07 Hybridkraftwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011106217A DE102011106217A1 (de) 2011-06-07 2011-06-07 Hybridkraftwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011106217A1 true DE102011106217A1 (de) 2012-12-13

Family

ID=47220601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011106217A Ceased DE102011106217A1 (de) 2011-06-07 2011-06-07 Hybridkraftwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011106217A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017223326A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Ersatz des Anfahrumrichters einer Gasturbine durch den Ladeumrichter eines Batteriespeichers
WO2022101523A1 (es) * 2020-11-11 2022-05-19 Energía Sin Límites S.L. Planta hibrida e inteligente de generación eléctrica

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046606A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-18 Adensis Gmbh Photovoltaikanlage
DE102009018240A1 (de) * 2009-04-21 2010-11-04 Adensis Gmbh Photovoltaikanlage mit Batterie und Ersatzkraftwerk

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046606A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-18 Adensis Gmbh Photovoltaikanlage
DE102009018240A1 (de) * 2009-04-21 2010-11-04 Adensis Gmbh Photovoltaikanlage mit Batterie und Ersatzkraftwerk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017223326A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Ersatz des Anfahrumrichters einer Gasturbine durch den Ladeumrichter eines Batteriespeichers
WO2022101523A1 (es) * 2020-11-11 2022-05-19 Energía Sin Límites S.L. Planta hibrida e inteligente de generación eléctrica

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2826121B1 (de) Verfahren zum steuern einer anordnung zum einspeisen elektrischen stroms in ein versorgungsnetz
DE102009025363B4 (de) Anfahrquelle Wechselrichter
EP2385607B1 (de) Photovoltaiksystem mit gezielter Fehlanpassung an den MPP
DE102017127311A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vormagnetisierung eines Netztransformators in einem Stromrichtersystem
EP3195442B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines neben einem netzbildner und mindestens einer last an ein begrenztes wechselstromnetz angeschlossenen kraftwerks fluktuierender leistungsfähigkeit
EP3336998B1 (de) Netzersatzanlage, umrichter für eine netzersatzanlage sowie verfahren zum betreiben einer netzersatzanlage
EP2463980B1 (de) Betrieb eines Energieerzeugers in einem Energieversorgungsnetz
DE112014001148T5 (de) Stromrichter und Verfahren zur Erhöhung der Leistungslieferung einer weichen Wechselstrom-Energiequelle
EP2510601B2 (de) System zur dezentralen speicherung und generierung elektrischer energie
EP3017523B1 (de) Verfahren zum betrieb eines batteriewandlers und bidirektionaler batteriewandler
WO2013045072A2 (de) Pv-anlage mit sicherung gegen einspeisung in ein öffentliches stromversorgungsnetz
DE102015014117A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bereitstellung von elektrischer Regelleistung zur Stabilisierung eines Wechselstromnetzes
EP2944019B1 (de) Elektrische einheit für ein pumpspeicherkraftwerk
DE102011000394A1 (de) Lokale Energieversorgungsanlage
WO2011131655A2 (de) Stromerzeugungssystem und verfahren zum betreiben eines solchen
DE102011106217A1 (de) Hybridkraftwerk
DE102010019268A1 (de) Photovoltaikanlage mit Batterieeinspeisung
DE102012002599B4 (de) Energieerzeugungsanlage mit Wechselrichter und Energiespeichersystem
DE102013014830A1 (de) Elektrische Einheit für ein Pumpspeicherkraftwerk
EP3146608A1 (de) System zur einspeisung elektrischer energie in ein stromversorgungsnetz
DE102013100999A1 (de) Energieversorgungsanordnung und Verfahren zur schnellen Umschaltung von einem Netzparallelbetriebsmodus in einen Insel-betriebsmodus bei einer Energieversorgungsanordnung
DE102012002601A1 (de) Energieerzeugungsanlage mit kostengünstigem Energiespeichersystem
WO2017220198A1 (de) Energiemanagementeinheit, energieversorgungssystem und energiemanagementverfahren
CH719276A1 (de) Anlage und Verfahren zur Stromversorgung eines untergeordneten Netzgebietes.
DE102018118895A1 (de) Vorrichtung zur Gewährleistung einer dauerhaft konstanten elektrischen Stromstärke an einem kundenseitigen Netzanschlusspunkt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130501