DE102011105756A1 - Elektrische Messeinrichtung zur Kraft- und/oder Druckmessung - Google Patents

Elektrische Messeinrichtung zur Kraft- und/oder Druckmessung Download PDF

Info

Publication number
DE102011105756A1
DE102011105756A1 DE201110105756 DE102011105756A DE102011105756A1 DE 102011105756 A1 DE102011105756 A1 DE 102011105756A1 DE 201110105756 DE201110105756 DE 201110105756 DE 102011105756 A DE102011105756 A DE 102011105756A DE 102011105756 A1 DE102011105756 A1 DE 102011105756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
measuring device
pressure
carrier
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110105756
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Stier
Pablo Aguirre
Herbert Holzheu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaufbeurer Mikrosysteme Wiedemann GmbH
Original Assignee
Kaufbeurer Mikrosysteme Wiedemann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaufbeurer Mikrosysteme Wiedemann GmbH filed Critical Kaufbeurer Mikrosysteme Wiedemann GmbH
Priority to DE201110105756 priority Critical patent/DE102011105756A1/de
Priority to PCT/DE2012/000064 priority patent/WO2012100770A1/de
Publication of DE102011105756A1 publication Critical patent/DE102011105756A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/18Measuring force or stress, in general using properties of piezo-resistive materials, i.e. materials of which the ohmic resistance varies according to changes in magnitude or direction of force applied to the material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0098Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means using semiconductor body comprising at least one PN junction as detecting element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Elektrische Messeinrichtung zur Kraft- und/oder Druckmessung mit wenigstens einer auf eine Trägerfläche aufgebrachten Messstruktur, die zumindest teilweise aus einem piezo resistiven Material besteht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Messeinrichtung gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
  • Elektrische Messeinrichtungen unter Verwendung von Sensorelementen in Form von Dehnungsmessstreifen (DMS) mit jeweils wenigstens einer Messstruktur sind bekannt. Das kraft- und/oder druckabhängige Messsignal beruht auf einer Änderungen des elektrischen Widerstandes der jeweiligen Messstruktur, die (Widerstandsänderung) beim Dehnen des Dehnungsmessstreifens und damit der Messstruktur auftritt, d. h. bei einer Belastung der jeweiligen auf einer Oberseite oder Trägerfläche eines Substrates angeordneten Messstruktur in wenigstens einer in der Oberflächenseite verlaufenden Achsrichtung. Das Substrat besteht hierfür aus einem elastisch verformbaren Material, bevorzugt aus einem polymeren Material, dessen Härte kleiner ist als die Härte des für die Messstruktur verwendeten Materials. Nachteilig ist bei bekannten Messeinrichtungen mit Dehnungsmessstreifen, dass stets ein gewisser Weg oder Bewegungshub mit nicht unerheblicher Größe zwischen zwei Funktionselement der Messeinrichtung sowohl bei der Kraftmessung als auch bei der Druckmessung erforderlich ist, was in vielen Fällen aus unterschiedlichsten Gründen nicht erwünscht ist und/oder nicht unerhebliche konstruktive Nachteile bedingt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beheben und eine Messeinrichtung aufzuzeigen, die ohne einen Bewegungshub, zumindest aber ohne einen merkbaren Bewegungshub, d. h. mit einem im Vergleich zu den vorgenannten bekannten Messeinrichtungen extrem reduzierten Bewegungshub die Messung von Kräften und/oder Drücken, d. h. die Erzeugung von kraft- und/oder druckabhängigen elektrischen Messsignalen möglich. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Messeinrichtung entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
  • Die Besonderheit der erfindungsgemäßen Messeinrichtung besteht darin, dass diese so ausgeführt ist, dass die jeweils zu messende Kraft und/oder der jeweils zu messende Druck und/oder hiervon abgeleitete Kräfte oder Drücke senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht auf die wenigstens eine Messstruktur, d. h. ausschließlich in einer Achsrichtung senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht auf die wenigstens eine Messstruktur bzw. die diese Messstruktur bildende Fläche einwirken.
  • Der Ausdruck „im Wesentlichen” bedeutet im Sinne der Erfindung Abweichungen von maximal +/–5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen.
  • „Piezo resistiven Materialien” sind im Sinne der Erfindung solche Werkstoffe oder Materialien, mit denen auf Trägerflächen elektrische Widerstands- oder Messstrukturen herstellbar sind, deren elektrischer Widerstand sich in Abhängigkeit von einer Kraft- und/oder Druckeinwirkung auf die Messstruktur senkrecht oder im Wesentliche senkrecht zu der Trägerfläche ändert.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in sehr vereinfachter schematischer Schnittdarstellung eine Kraftmesseinrichtung gemäß der Erfindung;
  • 2 in vereinfachter Darstellung und im Schnitt das Sensorelement der Kraftmesseinrichtung der 1;
  • 3 in vereinfachter Darstellung eine Draufsicht auf das Sensorelement der 2;
  • 4 in vereinfachter schematischer Schnittdarstellung eine Druckmesseinrichtung gemäß der Erfindung;
  • 5 eine vergrößerte Teildarstellung der Druckmesseinrichtung der 4;
  • 6 in sehr vereinfachter schematischer Schnittdarstellung eine weitere Ausführungsform der Kraftmesseinrichtung gemäß der Erfindung;
  • 7 in vereinfachter schematischer Schnittdarstellung eine Druckmesseinrichtung gemäß der Erfindung;
  • 8 eine vergrößerte Teildarstellung der Druckmesseinrichtung der 7.
  • Zur Vereinfachung der Beschreibung sind in den Figuren die senkrecht zueinander orientierten Achsen eines kartesischen Koordinatensystems, nämlich die X-Achse, Y-Achse und Z-Achse angegeben.
  • Die in der 1 allgemein mit 1 bezeichnete Kraftmesseinrichtung dient zur Messung der zwischen einem ersten Funktionselement 2 (Kraftaufnehmer) und einem zweiten Funktionselement 3 (Basis) der Kraftmesseinrichtung 1 in der Z-Achse wirkenden Kraft F und zur Erzeugung wenigstens eines von der Größe dieser Kraft F abhängigen, z. B. zu der Größe der Kraft F proportionalen elektrischen Signals. Das Funktionselement 2 ist bei der dargestellten Ausführungsform beispielsweise ein massives stempelartiges Element mit einer ebenen in der XY-Ebene liegenden Stempelfläche 2.1. Das Funktionselement 3 ist bei der dargestellten Ausführungsform beispielsweise ein massives Basis- oder Trägerelement, z. B. aus einem metallischen Werkstoff, beispielsweise aus Stahl (z. B. aus korrosionsbeständigem Stahl oder Edelstahl) und weist bei der dargestellten Ausführungsform an seiner Oberseite ebenfalls eine ebene oder plane in einer XY-Ebene angeordnete Fläche 3.1 auf. Weiterhin ist bei der dargestellten Ausführungsform ist die Fläche 3.1 größer als die Fläche 2.1, sodass das Funktionselement 3 mit seiner Fläche 3.1 seitlich über das Funktionselement 2 bzw. dessen Fläche 2.1 weg steht. Grundsätzlich könnte die Fläche 2.1 in wenigstens einem Teilbereich auch konvex ausgebildet sein.
  • Zwischen den beiden Funktionselementen 2 und 3 bzw. zwischen den parallel zueinander angeordneten Flächen 2.1 und 3.1 ist ein Sensorelement 4 angeordnet, welches bei der dargestellten Ausführungsform im Wesentlichen aus einem plattenförmigen Substrat 5 mit einer Messstruktur 6 an einer Substrat-Oberflächenseite besteht. Die Substrat-Oberflächenseite und Messstruktur 6 bzw. die diese Messstruktur bildende Schicht sind in einer XY-Ebene angeordnet. Die Messstruktur ist bevorzugt als meanderartige Leiterbahn ausgeführt. Auch andere Formen für die Messstruktur 6 sind möglich. Mit der der Messstruktur 6 abgewandten Oberflächenseite liegt das Substrat 5 gegen die Fläche 3.1 an. Grundsätzlich ist hierfür das Substrat 5 ein- oder mehrlagig so ausgeführt, dass die Messstruktur 6 elektrisch von dem Funktionselement 3 getrennt ist.
  • Zur elektrischen Trennung zwischen der Messstruktur 6 und dem Funktionselement 2 ist dieses bei der dargestellten Ausführungsform an seiner dem Sensorelement 4 zugewandten und gegen die Messstruktur 6 anliegenden Stirnseite oder Fläche 2.1 mit einer Isolierschicht 7 versehen. Ansonsten besteht das Funktionselement 2 ebenfalls z. B. aus einem metallischen Werkstoff, beispielsweise aus Stahl (z. B. aus korrosionsbeständigem Stahl oder Edelstahl) oder aber das Funktionselement ist insgesamt aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff gefertigt.
  • Die Messstruktur 6 ist an zwei einander entfernt liegenden Bereichen jeweils mit einem elektrischen Anschluss 8 versehen, über den das Sensorelement 4 bzw. die Kraftmesseinrichtung 1 an eine Mess- und Auswertelektronik 9 anschließbar oder angeschlossen ist, und zwar u. a. zur Erzeugung eines von der Größe der Kraft F abhängigen Messsignals. Die Mess- und Auswertelektronik 9 ist bevorzugt zumindest teilweise Bestandteil der Kraftmesseinrichtung 1.
  • Über die Isolierschicht 7 wirkt die Kraft F ausschließlich in der Richtung der Z-Achse oder im Wesentlichen in der Richtung der Z-Achse auf die Messstruktur 6 ein, d. h. in einer Achsrichtung senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zu der die Messstruktur 6 aufweisenden Oberflächenseite des Substrates 5 und damit senkrecht zu der XY-Ebene, in der sich die Messstruktur 6 erstreckt. Mit der Fläche 2.1 wirkt das Funktionselement 2 bzw. die auf dieses Funktionselement 2 ausgeübte Kraft F z. B. möglichst gleichmäßig auf den in der 3 mit der unterbrochenen Linie 6.1 begrenzten wirksamen und zwischen den beiden Anschlüssen 8 gebildeten Bereich der Messstruktur 6 ein.
  • Die für das Substrat 5, die Messstruktur 6 und die Isolierschicht 7 verwendeten Werkstoffe sind so ausgewählt, dass die Materialhärte und/oder der E-Modul des Substrates 5 sowie auch der Isolierschicht 7 jeweils größer ist als die Materialhärte des für die Messstruktur 6 verwendeten Materials. Weiterhin ist zumindest der Werkstoff für das Substrat 5 so gewählt, dass während der Messung keine oder im Wesentlichen keine Verformung des Substrates 5 erfolgt. Als Material für das Substrat 5 und die Isolierschicht 7 eignen sich beispielsweise Keramiken unterschiedlicher Art, beispielsweise Keramiken auf Basis von Aluminiumoxid, Aluminiumnitrid, Karbid usw. Auch andere Werkstoffe, auch Verbundwerkstoffe mit entsprechender Materialhärte und mit elektrisch isolierenden Eigenschaften sind für das Substrat 5 und/oder die Isolierschicht 7 geeignet.
  • Die Messstruktur 6 besteht aus einem elektrisch leitenden und/oder piezo resistiven Material, welches zumindest in dem Messbereich, für den die Kraftmesseinrichtung 1 ausgelegt ist, nicht bleibend verformt wird, sondern elastisch ist. Als piezoresistives Material für die Messstruktur 6 eignen sich u. a. metallische Werkstoffe, z. B. Ni, Cr, Ti, Pt, Cu und/oder W und/oder deren Legierungen in beliebigen Mischungsverhältnis und/oder deren Oxide und/oder Nitride, auch Werkstoffe, die für die Messstruktur von Dehnungsmessstreifen üblicherweise verwendet werden, beispielsweise Kupfer-Nickel-Legierungen, beispielsweise Konstantan (z. B. 54%Cu 45%Ni 1%Mn), Nickel-Chrom-Legierungen, beispielsweise NichromeV (z. B. 80%Ni 20%Cr), Platin-Wolfram-Legierungen (z. B. 92%Pt 8%W) oder Platin (etwa 100%Pt), Titanverbindungen, z. B. aus Titanhydrid.
  • Als piezoresistives Material für die Messstruktur 6 eignen sich auch Halbleitermaterialien, z. B. p-dotiertes Silizium (z. B. Silizium dotiert mit ppm-Bereiche) oder n-dotiertes Silizium (z. B. Siliziumdotiert mit Phosphor im ppm-Bereich).
  • Das Aufbringen der Messstruktur 6 auf das Substrat 5 erfolgt bevorzugt mit der Dünnschichttechnologie, z. B. durch chemische (CVD) und/oder physikalische (PVD) Abscheidungsverfahren und/oder Spattern, wobei bei Verwendung von Halbleitermaterial, beispielsweise von Silizium dieses entweder in Form einer dünnen monokristallinen Schicht oder aber als polykristalline Schicht, z. B. als aufgedampfte polykristalline Schicht aufgebracht wird. Die Schichtdicke, die die Messstruktur 6 in Richtung der Z-Achse aufweist, entspricht dabei den üblicherweise mit der Dünnschichttechnologie erzielten Schichtdicken, ist beispielsweise kleiner als 40 μm, und liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 10 μm und 20 μm. Die jeweils gewünschte Form der Messstruktur 6 wird durch Strukturieren einer zunächst flächig oder im Wesentlichen flächig aufgebrachten Schicht erzeugt, beispielsweise unter Verwendung der dem Fachmann bekannten Maskierungs- und Ätztechnik, oder das Aufbringen der Messstruktur erfolgt unter Verwendung von Masken.
  • Auch andere Verfahren zur Herstellung der Messstruktur 6 sind möglich, beispielsweise das Aufbringen der Messstruktur 6 oder einer diese Messstruktur bildenden Schicht durch Aufkaschieren oder Banden einer die Messstruktur bildenden Folie aus dem piezo resistiven Material auf das Substrat 5. Weiterhin ist es auch möglich, die Messstruktur 6 unter Verwendung der Dickfilmtechnologie herzustellen, d. h. durch Aufdrucken der Messstruktur 6 auf das Substrat 5 z. B. im Siebdruckverfahren unter Verwendung einer das piezo resistiven Material enthaltenden Paste und durch anschließendes Einbrennen der aufgebrachten Paste, und zwar mit einer Schichtdicke der Messstruktur 6 beispielsweise im Bereich zwischen 10 μm und 100 μm.
  • Obwohl die Krafteinwirkung auf die Messstruktur 6 ausschließlich senkrecht zur XY-Ebene dieser Messstruktur erfolgt und es aufgrund der im Vergleich zur Messstruktur 6 sehr viel größeren Materialhärte des Substrates 5 und der Isolierschicht 7 auch zu keiner Dehnung der Messstruktur 6 kommt, ergibt sich zwischen den beiden Anschlüssen 8 ein von der Kraft F abhängiger unterschiedlicher elektrischer Widerstand, der als Messgröße in der Mess- und Auswertelektronik 9 ausgewertet wird. Die von der Kraft F abhängige Widerstandsänderung der Messstruktur 6 wird bei der Kraftmesseinrichtung 1 ohne eine merkbare Bewegung des Funktionselementes 2 relativ zum Funktionselement 3 erreicht.
  • Die Kraftmesseinrichtung 1 ist beispielsweise als Kraftsensor ausgebildet, der überall dort eingesetzt werden kann, wo Kräfte F, insbesondere auch große Kräfte F gemessen bzw. diesen Kräften entsprechende Messsignale für unterschiedlichste Zwecke, beispielsweise für eine Überwachung, Steuerung, Regelung usw. benötigt werden. Bei Ausbildung der Kraftmesseinrichtung 1 als Kraftmesssensor ist das Funktionselement 3 mit Mitteln zur Sensorbefestigung, d. h. zur Befestigung z. B. an Maschinenteilen oder -elementen usw. ausgebildet. Das Sensorelement 4 ist im Inneren eines hauben- oder napfartigen Gehäuseteils 10 untergebracht, in dessen offene Seite das Funktionselement 3 mit seiner das Sensorelement 4 aufweisenden Seite eingeführt ist und das an dieser offenen Seite dicht mit dem Funktionselement 3 beispielsweise durch Verschweißen verbunden ist. Das haubenartige Gehäuseteil 10 ist aus einem geeigneten Werkstoff, beispielsweise aus einem metallischen Werkstoff, z. B. Edelstahl oder Aluminium gefertigt, und zwar zumindest an seinem Boden 10.1 elastisch verformbar, an dem innen liegend das stempelartige Funktionselement 2 befestigt oder ausgebildet ist. Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Funktionselement 2 vollständig im Inneren des Gehäuseteils 10 aufgenommen, es kann aber auch durch den Boden 10.1 nach außen vorstehen.
  • Die 4 und 5 zeigen in schematischer Darstellung eine als Drucksensor ausgebildete Druckmesseinrichtung 11 zur Messung des Drucks eines flüssigen und/oder gasförmigen und/oder dampfförmigen Mediums. Die Druckmesseinrichtung 11 umfasst u. a. ein haubenartiges Gehäuseteil 12, welches aus einem geeigneten Werkstoff, beispielsweise aus einem metallischen Werkstoff, z. B. Edelstahl oder Aluminium gefertigt ist, und zwar mit einer solchen Festigkeit, dass das Gehäuseteil 12 zumindest innerhalb des Messbereichs der Druckmesseinrichtung 11 formstabil ist, d. h. nicht verformt wird. Das haubenartige Gehäuseteil 12 ist an seiner offenen Seite mit einem Abschluss 13 verschlossen, der einen Anschluss zum Zuführen des unter Druck stehenden Mediums aufweist, sodass im Inneren des Gehäuseteils 12 ein Druckmessraum 14 gebildet ist. An einer planen und in einer XY-Ebene angeordneten Gegen- oder Innenfläche 7.1 im Bereich des Bodens 12.1 des Gehäuseteils 12 ist das Sensorelement 4 vorgesehen, und zwar derart, dass es mit seiner Messstruktur 6 gegen die zumindest im Bereich des Sensorelementes 4 elektrisch nicht leitend ausgeführte, d. h. beispielsweise von der Isolierschicht 7 gebildete plane Gegen- oder Innenfläche 7.1 anliegt, und zwar lediglich mit dem aktiven Bereich 6.1 der Messstruktur 6, während die Messstruktur 6 seitlich des aktiven Bereichs 6.1 von der Gegen- oder Innenfläche 7.1 und auch von Innenfläche des Bodens 12.1 beabstandet ist.
  • Durch Bohrungen 15 im Boden 12.1 sind die Anschlüsse 8 nach Außen geführt. Speziell auch im Bereich dieser Bohrungen 15 ist die Messstruktur 6 von der der Gegen- oder Innenfläche 7.1 und Innenfläche des Bodens 12.1 beabstandet. Am Rand des Substrates 5 ist der Spalt zwischen dem Substrat 5 und der Innenfläche des Bodenbereichs 12.1 durch eine ringförmige Dichtung 16 aus einem dauerelastischen Material dicht verschlossen. Die Bohrungen 15 dienen auch zur Entlüftung des die Messstruktur 6 aufnehmenden und durch die Dichtung 16 gegenüber dem Messraum 14 abgedichteten Raumes zwischen dem Substrat 5 und der Anlage- oder Gegenfläche 7.1. Der im Druckmessraum 14 herrschende Druck P wirkt über das Substrat 5 auf die sich an der Isolierschicht 7 bzw. an der Gegen- oder Innenfläche 7.1 abstützende Messstruktur 6 ein, und zwar wiederum in Richtung der Z-Achse, d. h. in einer Achsrichtung senkrecht zu den in XY-Ebenen angeordneten Oberflächenseiten des Substrates 5 sowie in einer Achsrichtung senkrecht zu der XY-Ebene der Messstruktur 6. Die Anschlüsse 8 sind mit der Auswert- und Messelektronik 9 verbunden, die zumindest teilweise Bestandteil der Druckmesseinrichtung 11 ist und in einem nicht dargestellten zusätzlichen Gehäuse der Druckmesseinrichtung 11 untergebracht ist, an welchem dann auch äußere Anschlüsse der Druckmesseinrichtung 11 vorgesehen sind.
  • Die 6 zeigt als weitere Ausführungsform eine Kraftmesseinrichtung 1a, die sich von der Kraftmesseinrichtung 1 im Wesentlichen nur dadurch unterscheidet, dass das Sensorelement 4a als redundantes Sensorelement ausgeführt ist und hierfür zwei Messstrukturen 6, vorzugsweise zwei identische Messstrukturen 6 auf jeweils einem eigenen Substrat 5 aufweist. Die Substrate 5 sind mit ihren Messstrukturen 6 stapelartig übereinander angeordnet, und zwar in Richtung der Z-Achse, d. h. in Wirkungsrichtung der Kraft F auf einander folgend, sodass die Kraft F wiederum senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zur Ebene der jeweiligen Messstrukturen 6 bzw. zur Ebene der Oberflächenseiten der Substrate 5 auf beide Messstrukturen einwirkt. Die Messstrukturen 6 sind jeweils über Anschlüsse 8 bzw. 8a mit der Auswert- und Messelektronik 9 verbunden, und zwar u. a. zur Auswertung und/oder Verarbeitung der von den Messstrukturen gelieferten Messsignale. Diese Auswertung kann auf unterschiedlichste Weise erfolgen, beispielsweise derart, dass das Ausgangssignal der Auswert- und Messelektronik 9 durch Mittelwertbildung oder Mittelung der von den Messstrukturen 6 gelieferten Signale erzeugt wird. Bevorzugt erfolgt die Auswertung der von den Messstrukturen 6 gelieferten Messsignale aber so, dass deren Größe und/oder zeitlicher Verlauf in der Auswert- und Messelektronik 9 verglichen und bei Abweichungen, die außerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs liegen, auf ein Fehlverhalten oder auf einen Defekt des Sensorelementes 4a geschlossen bzw. ein entsprechendes Fehlersignal in der Auswert- und Messelektronik 9 erzeugt wird. Da die Messstrukturen 6 ausschließlich senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht mit der Kraft F beaufschlagt werden und keine Verformung der Träger oder Substrate 5 erfolgt, ist eine redundante Messung in optimaler Weise realisierbar.
  • Grundsätzlich sind durch die Ausbildung des Sensorelementes 4a mit wenigstens zwei parallelen oder im Wesentlichen parallelen und in Wirkungsrichtung der Kraft F gegeneinander versetzten sowie gleichzeitig mit dieser Kraft F beaufschlagten Messstrukturen 6 auch andere Eigenschaften für das Sensorelement 4a bzw. die Kraftmesseinrichtung 1a erreichbar, beispielsweise eine Erweiterung des Messbereichs des Sensorelementes 4a bzw. der Kraftmesseinrichtung 1a durch die Verwendung von Messstrukturen 6, die jeweils für unterschiedliche Teilbereiche des Messbereichs geeignet bzw. ausgebildet sind, wobei auch bei einer derartigen oder ähnlichen Ausführung der Messeinrichtung zur Erzielung von redundanten Messungen jeweils ein und dieselbe Messstruktur 6 zweifach vorgesehen ist.
  • Es versteht sich, dass das Sensorelement 4a mit den wenigstens zwei Messstrukturen auch bei der Druckmesseinrichtung 11 anstelle des dortigen Sensorelementes 4 mit den vorgenannten Vorteilen verwendet werden kann.
  • Die 7 und 8 zeigen in Darstellungen ähnlich den 4 und 5 eine Druckmesseinrichtung 11a, die sich von der Druckmesseinrichtung 11 der 4 und 5 im Wesentlichen nur dadurch unterscheidet, dass die Messstruktur 6 auf ihrer Trägerfläche, die bei der dargestellten Ausführungsform wiederum von de Substrat 5 gebildet ist, so angeordnet ist, dass die Messstruktur 6 unmittelbar mit dem im Druckmessraum 14 vorhandenen Druckmedium bzw. mit dessen Druck beaufschlagt wird. Die Messstruktur 6 ist hierfür an der dem Druckmessraum 14 zugewandten Seite des die Trägerfläche bildenden Elementes, nämlich des Substrates 5 vorgesehen. In speziellen Fällen kann es notwendig sein, die Messstruktur 6 durch eine Schutzschicht abzudecken, beispielsweise gegenüber einem elektrisch leitenden und/oder aggressiven Druckmedium im Druckmessraum 14.
  • Bei der Druckmesseinrichtung 11a kann ebenfalls ein dem Sensorelement 4a entsprechendes Sensorelement mit wenigstens zwei Messstrukturen 6 verwendet sein, und zwar bevorzugt mit zwei in Richtung der Z-Achse gegeneinander versetzten und durch eine isolierende Träger- oder Trennschicht, beispielsweise durch ein Substrat 5 voneinander getrennten Messstrukturen 6. Eine Messstruktur ist dann so angeordnet, dass sie unmittelbar oder ggs. über eine Schutzschicht mit dem im Druckmessraum 14 vorhandenen Druckmedium bzw. mit dessen Druck beaufschlagt wird.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • So wurde vorstehend davon ausgegangen, dass das jeweilige Sensorelement 4 lediglich eine einzige Messstruktur 6 aufweist. Es besteht auch die Möglichkeit, das Sensorelement 4 mit mehreren Messstrukturen 6 auszubilden, beispielsweise auch mit mehreren, eine Widerstandsbrücke bildenden Messstrukturen 6, von denen dann wenigstens eine Messstruktur 6 mit der zu messenden Kraft oder mit dem zu messenden Druck oder mit hiervon abgeleiteten Kräften in der vorbeschriebenen Weise beaufschlagt wird. Weiterhin besteht auch die Möglichkeit, auf die Isolierschicht 7 zu verzichten, sofern das stempelartige Funktionselement 2 und/oder zumindest der Bodenbereich 12.1 des Gehäuseteils 12 aus einem elektrisch nicht leitenden Material gefertigt sind und/oder die Messstruktur 6 an ihrer dem Substrat 5 abgewandten Seite mit einer elektrisch isolierenden Schicht entsprechender Materialhärte versehen ist.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, bei der Kraftmesseinrichtung 1 die wenigstens eine Messstruktur 6 unmittelbar auf dem das Gegenlager bildende Funktionselement 3 bzw. auf die dortige Fläche 3.1 aufzubringen, sofern das Funktionselement 3 zumindest an der Fläche 3.1 elektrisch nicht leitend ausgeführt ist.
  • Weiterhin wurde vorstehend davon ausgegangen, dass die wenigstens eine Messstruktur 6 an einer planen Oberflächenseite vorgesehen ist. Dies stellt zwar eine besonders fertigungsfreundliche Lösung dar, es sind aber auch Ausführungen möglich, bei denen die Messstruktur gewölbt an einer gewölbten Fläche vorgesehen ist. Allen Ausführungen ist aber gemeinsam, dass die Kraft- und/oder Druckeinwirkung auf die wenigstens eine Messstruktur 6 stets nur in einer Achsrichtung Z-Achse oder im Wesentliche in der Z-Achse erfolgt, die senkrecht auf die Ebene der Messstruktur 6 gerichtet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1a
    Kraftmesseinrichtung
    2, 3
    Funktionselement
    2.1
    Fläche bzw. Anlage- oder Gegenfläche
    3.1
    Fläche des Funktionselementes 3
    4, 4a
    Sensorelement
    5
    Substrat
    6
    Messstruktur
    7
    Isolierschicht
    7.1
    Fläche der Isolierschicht 7 bzw. Anlage- oder Gegenfläche
    8
    Anschluss
    9
    Auswert- und Messelektronik
    10
    napfartiges Gehäuseteil
    10.1
    Boden des Gehäuseteils 10
    11, 11a
    Druckmesseinrichtung
    12
    napfartiges Gehäuseteil
    12.1
    Boden des Gehäuseteils 12
    13
    Gehäuseteil
    14
    Druckmessraum
    15
    Bohrung
    16
    Dichtung
    F
    Kraft
    P
    Druck
    X, Y, Z
    Raumachsen

Claims (17)

  1. Elektrische Messeinrichtung zur Kraft- und/oder Druckmessung mit wenigstens einem Sensorelement (4, 4a) mit wenigstens einer auf eine Trägerfläche aufgebrachten Messstruktur (6), die zumindest teilweise aus einem piezo resistiven Material besteht, gekennzeichnet durch eine Ausbildung der Messeinrichtung (1, 11) in der Weise, dass eine zu messende Kraft und/oder ein zu messender Druck und/oder hiervon abgeleitete Kräfte ausschließlich senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zur Trägerfläche orientiert auf die wenigstens eine Messstruktur (6) einwirken.
  2. Elektrische Messeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu messende Kraft und/oder der zu messender Druck und/oder hiervon abgeleitete Kräfte als Druckkräfte auf die wenigstens eine Messstruktur (6) einwirken.
  3. Elektrische Messeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Sensorelement (4, 4a) oder dessen wenigstens eine Messstruktur (6) zwischen der Trägerfläche beispielsweise wenigstens eines Trägers (5) und einem eine Anlage- oder Gegenfläche (2.1, 7.1) bildenden Element (2, 7) angeordnet ist, und dass das die Anlage- oder Gegenfläche (2.1, 7.1) bildende Element (2, 7) sowie der wenigstens eine Träger (5) aus einem Material bestehen, dessen Materialhärte und/oder E-Modul wenigstens gleich, bevorzugt aber größer ist als die Materialhärte des die wenigstens eine Messstruktur (6) bildenden Materials.
  4. Elektrische Messeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Sensorelement (4, 4a) oder dessen wenigstens eine Messstruktur (6) auf der Trägerfläche beispielsweise wenigstens eines Trägers (5) so angeordnet ist, dass die zu messende Kraft und/oder der zu messender Druck und/oder hiervon abgeleitete Kräfte direkt auf die Messstruktur (6) einwirkt, und dass das ein die Trägerfläche bildendes Element oder der wenigstens eine Träger (5) aus einem Material bestehen, dessen Materialhärte und/oder E-Modul wenigstens gleich, bevorzugt aber größer ist als die Materialhärte des die wenigstens eine Messstruktur (6) bildenden Materials.
  5. Elektrische Messeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu messende Kraft und/oder der zu messender Druck und/oder hiervon abgeleitete Kräfte auf die wenigstens eine Messstruktur (6) ohne Verformung oder im Wesentlichen ohne Verformung eines die Trägerfläche der Messstruktur (6) bildenden Trägers (5) einwirkt.
  6. Elektrische Messeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messstruktur in Dünnfilmtechnik hergestellt ist.
  7. Elektrische Messeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messstruktur (6) aus Ni, Cr, Ti, Pt, Cu und/oder W und/oder deren Legierungen in beliebigen Mischungsverhältnis und/oder deren Oxide und/oder Nitride und/oder aus einem Halbleitermaterial, beispielsweise aus p-dotiertem Silizium oder n-dotiertem Silizium besteht.
  8. Elektrische Messeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Träger (5) oder das die Anlage- oder Gegenfläche (2.1, 7.1) bildenden Element (7) zumindest im Bereich der wenigstens einen Messstruktur (6) aus einem elektrisch nicht leitenden Material bestehen, beispielsweise aus einer Keramik, z. B. aus einer Aluminiumoxid-Keramik und/oder aus einer Aluminiumnitrid-Keramik und/oder aus einer Siliziumnitrid-Keramik.
  9. Elektrische Messeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Messstruktur (6) auf einer planen Trägerfläche z. B. des Trägers (5) angeordnet ist, beispielsweise zwischen dieser Trägerfläche und einer ebenfalls planen Anlage- oder Gegenfläche (2.1, 5, 7.1).
  10. Elektrische Messeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Messstruktur (6) an ihrer der Trägerfläche und/oder dem Träger (5) zugewandten oder/oder an ihrer der Trägerfläche und/oder dem Träger (5) abgewandten Seite elektrisch nicht leitend ausgebildet und/oder mit einer elektrisch nicht leitenden Beschichtung versehen ist, vorzugsweise mit einer Beschichtung, deren Materialhärte und/oder E-Modul wenigstens gleich, bevorzugt aber größer ist als die Materialhärte des die wenigstens eine Messstruktur (6) bildenden Materials.
  11. Elektrische Messeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausbildung der Messeinrichtung als Kraftmesssensor das wenigstens eine Sensorelement (4, 4a) zwischen einem ersten Gehäuseelement (3) und der an einem zweiten Gehäuseelement (10) oder an einem dort vorgesehenen stempelartigen Element (2) ausgebildeten Anlage- oder Gegenfläche (2.1) angeordnet ist.
  12. Elektrische Messeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausbildung der Messeinrichtung als Drucksensor das wenigstens eine Sensorelement (4, 4a) in einem Druckmessraum (14) derart angeordnet ist, dass sich wenigstens eine Messstruktur (6) zwischen einem Träger (5) oder einem diesen Träger bildenden plattenförmigen Substrat (5) und der Anlage- oder Gegenfläche (7.1) angeordnet ist, die an der Innenfläche eines den Druckmessraum (14) begrenzenden Gehäuseteils (12) ausgebildet ist, und dass der Träger oder das diesen Träger bildende Substrat (5) die wenigstens eine Messstruktur (6) zum Druckmessraum (14) hin abdeckt.
  13. Elektrische Messeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Anschlüsse (8, 8a) der wenigstens einen Messstruktur (6) durch Öffnungen oder Bohrungen (15) in dem Gehäuseteil (12) hindurchgeführt sind, und dass die wenigstens eine Messstruktur (6) im Bereich der Öffnungen oder Bohrungen (15) von der Anlage- oder Gegenfläche (7.1) und/oder von einer Innenfläche des Gehäuseteils (12) beabstandet ist.
  14. Elektrische Messeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausbildung der Messeinrichtung als Drucksensor das wenigstens eine Sensorelement (4, 4a) in einem Druckmessraum (14) derart angeordnet ist, dass sich wenigstens eine Messstruktur (6) an einer dem Druckmessraum (14) zugewandten Seite ihrer Trägerfläche oder ihres Trägers (5) angeordnet ist.
  15. Elektrische Messeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (4a) wenigstens zwei eigenständige oder elektrisch von einander getrennte Messstrukturen (6) besitzt, die auf wenigstens einer Trägerfläche derart aufgebracht sind, dass sie gleichzeitig mit der zu messenden Kraft und/oder mit dem zu messenden Druck und/oder mit hiervon abgeleiteten Kräften ausschließlich senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zur Trägerfläche orientiert beaufschlagt werden.
  16. Elektrische Messanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Messstrukturen (6) im Sensorelement (4a) senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zu ihrer Trägerfläche gegeneinander versetzt vorgesehen sind, und dass zumindest zwischen zwei benachbarten Messstrukturen (6) wenigstens ein die Messstrukturen (6) elektrisch von einander trennender Träger (5) vorgesehen ist, und zwar unter Ausbildung eines Stapels aus den Messstrukturen (6) und dem wenigstens einen Träger (5).
  17. Elektrische Messeinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass jede Messstruktur (6) auf einer Oberflächenseite eines eigenständigen Trägers (5) vorgesehen ist und sich im Stapel die Messstrukturen (6) und Träger (5) abwechseln.
DE201110105756 2011-01-28 2011-06-24 Elektrische Messeinrichtung zur Kraft- und/oder Druckmessung Withdrawn DE102011105756A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110105756 DE102011105756A1 (de) 2011-01-28 2011-06-24 Elektrische Messeinrichtung zur Kraft- und/oder Druckmessung
PCT/DE2012/000064 WO2012100770A1 (de) 2011-01-28 2012-01-27 Elektrische messeinrichtung zur kraft- und/oder druckmessung

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011009784.8 2011-01-28
DE102011009784 2011-01-28
DE102011103678.8 2011-06-09
DE102011103678 2011-06-09
DE201110105756 DE102011105756A1 (de) 2011-01-28 2011-06-24 Elektrische Messeinrichtung zur Kraft- und/oder Druckmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011105756A1 true DE102011105756A1 (de) 2012-08-02

Family

ID=46511505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110105756 Withdrawn DE102011105756A1 (de) 2011-01-28 2011-06-24 Elektrische Messeinrichtung zur Kraft- und/oder Druckmessung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011105756A1 (de)
WO (1) WO2012100770A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015111425A1 (de) * 2014-07-18 2016-01-21 Klaus Kürschner Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Kraftmessung mittels Isolationsdünnschicht
DE102015117044B3 (de) * 2015-10-07 2016-12-08 Sensor-Technik Wiedemann Gmbh Elektrische Messanordnung zur Kraft- und/oder Druckmessung sowie Abstützeinrichtung mit einer derartigen elektrischen Messanordnung
WO2020057861A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-26 Zf Friedrichshafen Ag Fahrwerkbauteil, verfahren zur herstellung eines fahrwerkbauteils sowie radaufhängung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018218300B4 (de) * 2018-10-25 2023-09-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Sensorisches Schichtsystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1932899A1 (de) * 1969-06-28 1971-01-07 Rohrbach Dr Christof Messwertgeber zum Umwandeln von Kraeften,mechanischen Spannungen oder Druecken in elektrische Widerstandsaenderungen
DE19716588A1 (de) * 1996-04-20 1997-11-13 Sensotronik Gmbh Kraftsensor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0682847B2 (ja) * 1987-07-31 1994-10-19 株式会社豊田中央研究所 力変換素子
US4993266A (en) * 1988-07-26 1991-02-19 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Semiconductor pressure transducer
JP3166015B2 (ja) * 1992-07-16 2001-05-14 株式会社豊田中央研究所 力変換素子およびこれを用いた圧力検出回路
JP3079983B2 (ja) * 1995-12-26 2000-08-21 株式会社日立製作所 半導体型燃焼圧センサ
DE102005002523B4 (de) * 2005-01-19 2015-11-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Messung der Kraft bei Bremsaktuatoren
CN101268348A (zh) * 2005-07-22 2008-09-17 意法半导体股份有限公司 带有高满刻度值的集成式压力传感器
DE102006019942B4 (de) * 2006-04-28 2016-01-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kraftmessvorrichtung zur Messung der Kraft bei Festkörperaktoren, Verfahren zur Messung einer Kraft sowie Verwendung der Kraftmessvorrichtung
SG137708A1 (en) * 2006-05-15 2007-12-28 St Microelectronics Asia Piezo-resistive force sensor with bumps on membrane structure

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1932899A1 (de) * 1969-06-28 1971-01-07 Rohrbach Dr Christof Messwertgeber zum Umwandeln von Kraeften,mechanischen Spannungen oder Druecken in elektrische Widerstandsaenderungen
DE19716588A1 (de) * 1996-04-20 1997-11-13 Sensotronik Gmbh Kraftsensor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015111425A1 (de) * 2014-07-18 2016-01-21 Klaus Kürschner Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Kraftmessung mittels Isolationsdünnschicht
DE102015111425B4 (de) * 2014-07-18 2016-06-30 Klaus Kürschner Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Kraftmessung mittels Isolationsdünnschicht
DE102015117044B3 (de) * 2015-10-07 2016-12-08 Sensor-Technik Wiedemann Gmbh Elektrische Messanordnung zur Kraft- und/oder Druckmessung sowie Abstützeinrichtung mit einer derartigen elektrischen Messanordnung
WO2020057861A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-26 Zf Friedrichshafen Ag Fahrwerkbauteil, verfahren zur herstellung eines fahrwerkbauteils sowie radaufhängung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012100770A1 (de) 2012-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT503816B1 (de) Piezoelektrischer sensor
WO1998031998A1 (de) Halbleiter-drucksensor
DE102011082522B3 (de) Drucksensor und Füllstandsmesseinrichtung
EP1560011A1 (de) Dehnmessstreifen mit Feuchtigkeitsschutz durch inhomogene anorganische Schicht auf glättender Polymerschicht (ORMOCER) und Schlitzanordnung
EP1834163A1 (de) Vorrichtung zum messen von kräften, insbesondere drucksensor, und zugehöriges herstellverfahren
EP1946060A1 (de) Drucksensor für hydraulische medien in kraftfahrzeugbremssystemen und dessen verwendung
DE102011105756A1 (de) Elektrische Messeinrichtung zur Kraft- und/oder Druckmessung
EP2335039B1 (de) Sensoranordnung, verfahren zum betrieb einer sensoranordnung und verfahren zur herstellung einer sensoranordnung
DE19601078C2 (de) Druckkraftsensor
DE10130375B4 (de) Differenzdrucksensor
EP2823274A1 (de) Mikromechanisches messelement
DE102016210479A1 (de) Mikromechanisches Bauteil für eine Drucksensorvorrichtung
DE102014119111A1 (de) Druckmesszelle
AT520304B1 (de) Drucksensor
DE10221219A1 (de) Drucksensor
WO2017202611A1 (de) Mikromechanisches bauteil für eine drucksensorvorrichtung
EP3063518B1 (de) Kapazitives sensorelement mit integrierter mess- und referenzkapazität
DE102013114741A1 (de) Drucksensor
DE102007051075B4 (de) Aktorisch wirksames oder aktorisch wirksames und sensitives Element, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
EP2138450A2 (de) Elektrodenstruktur für ein mikromechanisches Bauelement
DE102017212318A1 (de) Mikromechanische Sensorvorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102005047535B4 (de) Verwendung eines Hochtemperatur-Drucksensors in einem Triebwerkselement
DE102014113083A1 (de) Drucksensor
DE102016107235B3 (de) Differenzdruckmesszelle
DE102018119943A1 (de) Drucksensor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101