DE102011104049A1 - pump - Google Patents

pump Download PDF

Info

Publication number
DE102011104049A1
DE102011104049A1 DE102011104049A DE102011104049A DE102011104049A1 DE 102011104049 A1 DE102011104049 A1 DE 102011104049A1 DE 102011104049 A DE102011104049 A DE 102011104049A DE 102011104049 A DE102011104049 A DE 102011104049A DE 102011104049 A1 DE102011104049 A1 DE 102011104049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
carrier element
rotor
housing
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011104049A
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Küppers
Michael Lüer
Björn Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102011104049A priority Critical patent/DE102011104049A1/en
Priority to PCT/EP2012/002131 priority patent/WO2012171608A2/en
Publication of DE102011104049A1 publication Critical patent/DE102011104049A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/18Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/185Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by varying the useful pumping length of the cooperating members in the axial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/60Shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/08Thermoplastics

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pumpe mit einem Gehäuse mit einem Ein- und einem Auslass für das zu fördernde Fluid, einem drehbar innerhalb des Gehäuses angeordneten ersten Förderrotor, der mit zumindest einem Abschnitt des Gehäuses einen Förderraum ausbildet, wobei der erste Förderrotor auf einem Trägerelement (28) gelagert ist, das zur Verstellung der Fördermenge der Pumpe in axialer Richtung des ersten Förderrotors verschiebbar innerhalb des Gehäuses gelagert ist. Die Pumpe ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (28) einen Kern (30) aus einem duroplastischen Kunststoff und eine Deckschicht (32) aus einem thermoplastischen Kunststoff aufweist.The invention relates to a pump with a housing with an inlet and an outlet for the fluid to be conveyed, a first conveying rotor which is rotatably arranged within the housing and which forms a conveying space with at least one section of the housing, the first conveying rotor on a carrier element (28 ) is mounted, which is mounted to adjust the delivery rate of the pump in the axial direction of the first feed rotor within the housing. According to the invention, the pump is characterized in that the carrier element (28) has a core (30) made of a thermosetting plastic and a cover layer (32) made of a thermoplastic plastic.

Description

Die Erfindung betrifft eine Pumpe und insbesondere eine Schmiermittelpumpe für ein Kraftfahrzeug mit einem Gehäuse mit einem Ein- und einem Auslass für das zu fördernde Fluid, einem drehbar innerhalb des Gehäuse angeordneten ersten Förderrotor, der mit zumindest einem Abschnitt des Gehäuses einen Pumpenraum ausbildet, wobei der erste Förderrotor auf einem Trägerelement gelagert ist, das zur Verstellung der Fördermenge der Rotationspumpe in axialer Richtung des ersten Förderrotors verschiebbar innerhalb des Gehäuses gelagert ist.The invention relates to a pump and in particular a lubricant pump for a motor vehicle having a housing with an inlet and an outlet for the fluid to be conveyed, a rotatably disposed within the housing first conveyor rotor, which forms a pump space with at least a portion of the housing, wherein the first conveyor rotor is mounted on a support element, which is mounted for adjusting the flow rate of the rotary pump in the axial direction of the first conveyor rotor displaceable within the housing.

Für die Ölversorgung von Hubkolben-Verbrennungsmotoren werden nach derzeitigem Stand der Technik als Verdrängerpumpen arbeitende Zahnradpumpen eingesetzt. Bei diesen Ölpumpen sind in der Regel zwei Förderrotoren vorgesehene, die zahnradförmig ausgebildet sind und miteinander kämmen. Zumindest einer der Förderrotoren wird dabei rotierend von einem Elektromotor angetrieben. Durch die rotatorische Bewegung der beiden Förderrotoren wird das Öl von einer mit einem Einlass verbundenen Niederdruckseite der Pumpe durch einen zwischen den beiden Förderrotoren ausgebildeten Förderspalt auf die Hochdruckseite befördert.For the oil supply of reciprocating internal combustion engines working as positive displacement gear pumps are used according to the current state of the art. In these oil pumps usually two conveyor rotors are provided, which are gear-shaped and mesh with each other. At least one of the conveyor rotors is driven in rotation by an electric motor. Due to the rotational movement of the two conveying rotors, the oil is conveyed from a low-pressure side of the pump connected to an inlet to the high-pressure side by a conveying gap formed between the two conveying rotors.

Ölpumpen von Kraftfahrzeugen werden in der Regel in Abhängigkeit von der Drehzahl des mit Schmieröl zu versorgenden Verbrennungsmotors angetrieben, üblicherweise direkt oder über ein mechanisches Getriebe vom Motor. Die Drehzahl der Pumpe steigt dementsprechend mit der Drehzahl der Motors. Da Zahnradpumpen ein konstantes spezifisches Fördervolumen haben, d. h. pro Umdrehung bei jeder Drehzahl im wesentlichen die gleiche Ölmenge fördern, steigt das Fördervolumen proportional mit der Pumpendrehzahl und somit mit der Drehzahl des Verbrennungsmotors. Der Bedarf eines Hubkolben-Verbrennungsmotors steigt bis zu einer gewissen Grenzdrehzahl ebenfalls in etwa proportional zur Motordrehzahl; oberhalb dieser Grenzdrehzahl ist der Anstieg des Schmiermittelbedarfs dagegen deutlich geringer als der Anstieg der Motorendrehzahl. Demnach fördern solche Ölpumpen nach dem Überschreiten der Grenzdrehzahl regelmäßig über Bedarf. Überschüssiges Schmieröl wird dann über einen Bypass wieder in die Ölwanne zurückbefördert. Es ist ohne weiteres ersichtlich, dass das Fördern von nicht benötigtem Schmieröl eine Energieverschwendung darstellt, die den Verbrauch des Kraftfahrzeugs unnötig erhöht. Um ein Fördern des Schmieröls über Bedarf zu vermeiden, wurden verstellbare Pumpen entwickelt, die weiterhin direkt oder indirekt von dem mit Schmieröl zu versorgenden Verbrennungsmotor angetrieben werden, die aber eine zusätzliche (zu der von der Drehzahl des Verbrennungsmotors abhängigen Förderdrehzahl) Beeinflussung der Fördermenge ermöglichen.Automotive oil pumps are typically driven in response to the speed of the engine to be supplied with lubricating oil, usually directly or via a mechanical transmission from the engine. The speed of the pump increases accordingly with the speed of the motor. Since gear pumps have a constant specific delivery volume, i. H. per revolution at each speed promote substantially the same amount of oil, the delivery volume increases proportionally with the pump speed and thus with the speed of the engine. The demand of a reciprocating internal combustion engine also rises up to a certain limit speed also approximately proportional to the engine speed; By contrast, above this limit speed, the increase in the lubricant requirement is significantly lower than the increase in the engine speed. Accordingly promote such oil pumps after exceeding the limit speed regularly on demand. Excess lubricating oil is then returned to the sump via a bypass. It will be readily apparent that the delivery of unneeded lubricating oil is a waste of energy that unnecessarily increases the consumption of the motor vehicle. In order to avoid a conveying of the lubricating oil on demand, adjustable pumps have been developed, which are further driven directly or indirectly by the engine to be supplied with lubricating oil, but allow an additional (depending on the speed of the internal combustion engine delivery speed) influencing the flow rate.

Eine verstellbare Zahnradpumpe ist beispielsweise aus der DE 10 2006 018 124 A1 bekannt. Diese umfasst ein Gehäuse mit einem darin angeordneten ersten Förderrotor, der über eine Welle direkt oder indirekt von einem Verbrennungsmotor angetrieben wird. Der erste Förderrotor kämmt mit einem zweiten Förderrotor, der in längsaxialer Richtung verschiebbar innerhalb des Gehäuses gelagert ist. Durch eine relative Verschiebung der zwei Förderrotoren zueinander kann deren längsaxiale Überdeckung und somit die Breite des zwischen den zwei Förderrotoren ausgebildeten Förderspalts bzw. des durch die Breite des Förderspalts definierten, wirksamen Förderraums eingestellt werden. Die Verstellung des zweiten Förderrotors in längsaxialer Richtung erfolgt dabei hydraulisch und gegen die Kraft einer zylindrischen Schraubenfeder. Eine solche Ausgestaltung einer Zahnradpumpe ermöglicht, das Fördervolumen trotz eines direkten oder indirekten Antriebs durch einen Verbrennungsmotor und somit trotz einer zu der Motordrehzahl proportionalen Rotationsgeschwindigkeit der Pumpe, deren Fördermenge an den tatsächlichen Bedarf des Verbrennungsmotors anzupassen.An adjustable gear pump is for example from the DE 10 2006 018 124 A1 known. This comprises a housing with a first conveyor rotor arranged therein, which is driven via a shaft directly or indirectly by an internal combustion engine. The first conveyor rotor meshes with a second conveyor rotor, which is mounted in the longitudinal axial direction displaceable within the housing. By a relative displacement of the two conveyor rotors to one another, the longitudinal axial overlap and thus the width of the conveyor gap formed between the two conveyor rotors or of the width of the conveyor gap defined, effective pumping chamber can be adjusted. The adjustment of the second conveyor rotor in the longitudinal axial direction is carried out hydraulically and against the force of a cylindrical coil spring. Such a configuration of a gear pump makes it possible, despite a direct or indirect drive by an internal combustion engine and thus despite a proportional to the engine speed rotational speed of the pump to adjust the flow rate of the delivery volume to the actual needs of the internal combustion engine.

Der zweite Förderrotor bei der Pumpe gemäß der DE 10 2006 018 124 A1 ist auf einem als Stellglied bezeichneten Trägerelement gelagert. Dabei ist der Förderrotor – in längsaxialer Richtung – beidseitig von Seitenelementen des Trägerelements umgeben. Die Umfangsflächen der Seitenelemente dienen dabei als Lagerflächen zur Lagerung der Einheit aus Trägerelement und Förderrotor in dem Gehäuse; zudem dichten diese den Pumpenraum gegenüber der Umgebung ab. Auf eine Seitenfläche eines der Seitenelemente wirkt zudem der hydraulische Druck, über den die Einheit in dem Gehäuse zur Verstellung der Fördermenge verschoben wird. Auf eine Seitenfläche des anderen Seitenelements wirkt die von der Schraubenfeder aufgebrachte Reaktionskraft.The second conveying rotor in the pump according to the DE 10 2006 018 124 A1 is mounted on a support element designated as an actuator. In this case, the conveyor rotor - in the longitudinal axial direction - surrounded on both sides by side elements of the support element. The peripheral surfaces of the side elements serve as bearing surfaces for mounting the unit of carrier element and conveying rotor in the housing; In addition, they seal the pump room from the environment. On a side surface of one of the side elements also affects the hydraulic pressure over which the unit is moved in the housing for adjusting the flow rate. On one side surface of the other side member, the force applied by the coil spring reaction force acts.

Die Anforderungen an das Stellglied sind somit vielfältig. Zum einen müssen die Umfangsflächen der Seitenelemente sowie die den Förderrotor tragenden Flächen möglichst exakt gearbeitet sein, um einen reibungs- und geräuscharmen Lauf des Förderrotors auf dem Trägerelement bzw. des Trägerelements in dem Gehäuse zu erreichen. Gleichzeitig soll das Trägerelement möglichst leicht sein, um ein gutes Regelverhalten der Pumpe durch ein schnelles Ansprechen auf Änderungen des Verstelldrucks zu gewährleisten. Und schließlich soll das Trägerelement kostengünstig herstellbar sein.The requirements for the actuator are thus diverse. On the one hand, the peripheral surfaces of the side elements and the surfaces carrying the conveying rotor must be worked as accurately as possible in order to achieve a smooth and silent running of the conveying rotor on the carrier element or of the carrier element in the housing. At the same time, the support element should be as light as possible in order to ensure a good control behavior of the pump by quickly responding to changes in the adjustment pressure. And finally, the support element should be inexpensive to produce.

Die DE 10 2006 018 124 A1 schlägt eine Vielzahl von werkstofftechnischen Ausgestaltungen für das Trägerelement vor. Diese sehen die Ausbildung des Trägerelements entweder aus einem thermoplastischen Kunststoff, konkret einem faserverstärkten PES-Compound mit einem PTFE-Anteil, oder aus Metall, konkret Aluminium oder Stahl, teilweise mit einer reibungsmindernden Beschichtung auf Basis von PTFE, vor. Sowohl die Herstellung des Trägerelements aus thermoplastischem Kunststoff als auch aus Metall weist Nachteile auf. Eine Herstellung aus Metall ist zum einem aufwendig und geht zudem mit einem erheblichen Bauteilgewicht, insbesondere bei einer Herstellung aus Stahl, einher. Eine Herstellung aus thermoplastischem Kunststoff ermöglicht zwar eine in großen Stückzahlen kostengünstige Herstellung von zudem relativ leichten Trägerelementen durch Spritzgießen; nachteilig ist jedoch, dass thermoplastische Kunststoffe beim Abkühlen ein ausgeprägtes Schwindungsverhalten zeigen, was erforderlich macht, dass das spritzgegossene Trägerelement spannend nachbearbeitet wird. Dadurch wird der Herstellungsaufwand erheblich erhöht. Ein weiterer Nachteil eines aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehenden Trägerelements kann sich aus dem unterschiedlichen thermischen Dehnungsverhalten im Vergleich zu demjenigen von Metall ergeben.The DE 10 2006 018 124 A1 proposes a variety of material engineering embodiments for the carrier element. These see the formation of the support element either of a thermoplastic material, concretely a fiber-reinforced PES compound with a PTFE content, or made of metal, concretely aluminum or steel, partly with a friction-reducing coating based on PTFE. Both the production of the carrier element made of thermoplastic material and of metal has disadvantages. A production of metal is a complex and also goes with a considerable component weight, especially in a production of steel, accompanied. Although a production of thermoplastic material allows a cost-effective in large quantities production of relatively lightweight support elements by injection molding; However, it is disadvantageous that thermoplastic plastics exhibit a pronounced shrinkage behavior on cooling, which requires that the injection-molded carrier element be post-processed in an exciting manner. As a result, the production cost is significantly increased. Another disadvantage of a carrier element made of a thermoplastic material may result from the different thermal expansion behavior compared to that of metal.

Ausgehend von diesem Stand der Technik lag der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte gattungsgemäße Pumpe anzugeben. Insbesondere soll die erfindungsgemäße Pumpe eine einfache Herstellbarkeit mit einem geringen Bauteilgewicht kombinieren.Based on this prior art, the invention was based on the object to provide an improved generic pump. In particular, the pump according to the invention is intended to combine simple manufacturability with a low component weight.

Diese Aufgabe wird durch eine Pumps gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Pumpe sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung.This object is achieved by a pump according to independent claim 1. Advantageous embodiments of the pump according to the invention are the subject of the dependent claims and will become apparent from the following description of the invention.

Der Erfindung liegt der Gedanke zu Grunde, eine gattungsgemäße Pumpe, wie sie beispielsweise aus der DE 10 2006 018 124 A1 bekannt ist, zu verbessern, indem das den einen Förderrotor tragende Trägerelement mit einem Kern aus Duroplast und einer Beschichtung aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt wird.The invention is based on the idea of a generic pump, as for example from the DE 10 2006 018 124 A1 is known to improve by the support element carrying a conveyor rotor is made with a core made of thermosetting plastic and a coating of a thermoplastic material.

Eine erfindungsgemäße Pumps weist ein Gehäuse mit einem Ein- und einem Auslass für ein zu förderndes Fluid und mindestens einen drehbar innerhalb des Gehäuses angeordneten (ersten) Förderrotor, der mit zumindest einem Abschnitt des Gehäuses einen Förderraum ausbildet, wobei der Förderrotor auf einem Trägerelement gelagert ist, der zur Verstellung der Fördermenge der Rotationspumpe in axialer Richtung (des Förderrotors) verschiebbar innerhalb des ersten Gehäuses gelagert ist. Erfindungsgemäß ist das Trägerelement aus einem Kern aus einem duroplastischen Kunststoff und einer Deckschicht aus einem thermoplastischen Kunststoff ausgebildet.A pump according to the invention has a housing with an inlet and an outlet for a fluid to be conveyed and at least one rotatable within the housing (first) conveying rotor, which forms a conveying space with at least a portion of the housing, wherein the conveying rotor is mounted on a support member , which is mounted for adjusting the delivery rate of the rotary pump in the axial direction (of the delivery rotor) displaceable within the first housing. According to the invention, the carrier element is formed from a core of a thermosetting plastic and a cover layer made of a thermoplastic material.

Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung einer gattungsgemäßen Pumpe können zum einen die positiven Eigenschaften von duroplastischen und thermoplastischen Kunststoffen kombiniert werden. Duroplastische Kunststoffe weisen regelmäßig ein äußerst geringes Schwindungsverhalten auf, so dass eine mechanische Nachbearbeitung nicht erforderlich ist, um ein Trägerelement mit ausreichend exakten Abmessungen herzustellen. Der negative. Einfluss des Schwindungsverhaltens des thermoplastischen Kunststoffs hält sich dadurch in tolerierbaren Grenzen, dass dieser nur für eine dünne, vorzugsweise nicht mehr als 1 mm Stärke aufweisende Deckschicht eingesetzt wird. Dadurch kann ein Trägerelement hergestellt werden, dass vollständig ohne mechanische Nachbearbeitung mit der erforderlichen Genauigkeit hergestellt werden kann. Duroplastische Kunststoffe sind zudem preiswert, thermisch stabil und weisen einen relativ geringen thermischen Ausdehnungskoeffizienten auf. Gleichzeitig können die Vorteile des thermoplastischen Kunststoffs, insbesondere der gute bzw. gut auf den jeweiligen Reibungspartner einstellbare Reibungskoeffizient ausgenutzt werden. Dadurch kann eine reibungsarme Lagerung des Trägerelements in dem Gehäuse der Pumpe erzielt werden. Und schließlich kann das erfindungsgemäße Trägerelement vollständig aus Kunststoff bestehen, wodurch ein relativ geringes Bauteilgewicht erreicht werden kann.The inventive design of a generic pump, on the one hand, the positive properties of thermosetting and thermoplastic plastics can be combined. Duroplastic plastics regularly have an extremely low shrinkage behavior, so that a mechanical post-processing is not required to produce a support element with sufficiently accurate dimensions. The negative. Influence of the shrinkage behavior of the thermoplastic material keeps within tolerable limits that this is used only for a thin, preferably not more than 1 mm thick top layer. Thereby, a carrier element can be produced that can be manufactured completely without mechanical post-processing with the required accuracy. Thermosetting plastics are also inexpensive, thermally stable and have a relatively low coefficient of thermal expansion. At the same time, the advantages of the thermoplastic material, in particular the good or easily adjustable friction coefficient to the respective friction partner, can be exploited. As a result, a low-friction mounting of the carrier element in the housing of the pump can be achieved. And finally, the carrier element according to the invention can be made entirely of plastic, whereby a relatively low component weight can be achieved.

Das Gehäuse der Pumpe besteht vorzugsweise aus Metall (insbesondere einem Leichtmetall, wie z. B. Aluminium bzw. einer Legierung daraus oder auch aus Stahl), so dass weiterhin bevorzugt vorgesehen sein kann, dass der Reibungskoeffizient der thermoplastischen Deckschicht auf diesen Reibungspartner angepasst ist. Dadurch kann der Bewegungswiderstand bei der Verstellung des Förderrotors innerhalb der Pumpe möglichst klein gehalten werden, um im Ergebnis ein gutes Regelverhalten der Pumpe zu erhalten.The housing of the pump is preferably made of metal (in particular a light metal, such as aluminum or an alloy thereof or steel), so that further may preferably be provided that the friction coefficient of the thermoplastic cover layer is adapted to this friction partner. As a result, the resistance to movement during the adjustment of the delivery rotor within the pump can be kept as small as possible in order to obtain a good control behavior of the pump as a result.

In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pumpe weist diese einen zweiten, drehbar gelagerten Förderrotor auf, der mit dem ersten Förderrotor zusammenwirkt, um den Förderraum in einen Hochdruck- und in einen Niederdruckraum zu unterteilen. Durch eine derartige Ausbildung einer solchen Pumpe kann ein hoher Wirkungsgrad erreicht werden.In a preferred embodiment of the pump according to the invention, this has a second rotatably mounted conveying rotor, which cooperates with the first conveying rotor to divide the conveying space into a high-pressure and a low-pressure chamber. By such a design of such a pump, a high efficiency can be achieved.

Dem gleichen Ziel dient eine weiterhin bevorzugte Ausführungsform, wonach der erste und der zweite Förderrotor zahnradförmig ausgebildet sind und miteinander kämmen. Zudem kann dadurch erreicht werden, dass lediglich einer der Förderrotoren angetrieben wird und dieser dann durch das Kämmen mit dem anderen Förderrotor den zweiten selbst antreibt.The same purpose is served by a further preferred embodiment, according to which the first and the second conveying rotor are gear-shaped and mesh with each other. In addition, it can be achieved that only one of the conveyor rotors is driven and this then drives the second self by combing with the other conveyor rotor.

Vorzugsweise kann vorgesehen sein, den zweiten Förderrotor drehangetrieben auszubilden. Dadurch kann vermieden werden, dass in die konstruktiv relativ aufwendige verstellbare Lagerung des ersten Förderrotors noch eine Welle für den Drehantrieb integriert werden muss. Preferably, it may be provided to form the second conveyor rotor rotationally driven. In this way, it can be avoided that a shaft for the rotary drive still has to be integrated into the structurally relatively complicated adjustable mounting of the first conveyor rotor.

Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Trägerelement den ersten Förderrotor in axialer Richtung zumindest einseitig, und besonders bevorzugt beidseitig umschließt. Dadurch kann die Größe des Förderraums auf die Breite des Förderrotors begrenzt werden, wodurch im Ergebnis ein hoher Wirkungsgrad der Pumpe erzielt wird.Furthermore, it can be provided that the carrier element surrounds the first conveying rotor in the axial direction at least on one side, and particularly preferably on both sides. As a result, the size of the delivery chamber can be limited to the width of the delivery rotor, as a result of which a high efficiency of the pump is achieved.

Der Förderrotor selbst ist dabei als Zahnrad ausgebildet und besteht vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff, zum Beispiel Stahl oder Aluminium.The conveyor rotor itself is designed as a gear and is preferably made of a metallic material, for example steel or aluminum.

Weiterhin kann vorgesehen sein, das Trägerelement durch elastische Mittel in Richtung der größten Fördermenge zu beaufschlagen. Dadurch kann erreicht werden, dass sich die Pumpe bei einem Ausfall einer vorzugsweise hydraulisch wirkenden Verstellvorrichtung zur axialen Verstellung des Trägerelements selbsttätig in Richtung eines maximalen Fördervolumens verstellt. Dadurch kann auch bei einem Ausfall der Verstellvorrichtung eine ausreichende Fluidversorgung, beispielsweise Versorgung eines Verbrennungsmotors mit Schmieröl sichergestellt werden.Furthermore, it can be provided to act on the carrier element by elastic means in the direction of the largest flow rate. It can thereby be achieved that the pump automatically adjusts in the direction of a maximum delivery volume in the event of failure of a preferably hydraulically acting adjusting device for the axial adjustment of the carrier element. As a result, a sufficient fluid supply, for example, supply of an internal combustion engine with lubricating oil can be ensured even in case of failure of the adjustment.

Um das Gewicht des Trägerelements und somit der gesamten Pumpe weiter zu reduzieren, kann vorzugsweise vorgesehen sein, den Kern des Trägerelements zumindest in einem Abschnitt hohl auszubilden.In order to further reduce the weight of the carrier element and thus of the entire pump, it can preferably be provided that the core of the carrier element is hollow at least in one section.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:The invention will be explained in more detail with reference to an embodiment shown in the drawings. In the drawings shows:

1: eine Pumps gemäß dem Stand der Technik in einer Schnittdarstellung; 1 a prior art pumps in a sectional view;

2: ein Trägerelement zur Ausbildung einer erfindungsgemäßen Pumpe in einer isometrischen Darstellung; und 2 a carrier element for forming a pump according to the invention in an isometric view; and

3: das Trägerelement gemäß 2 in einer Schnittdarstellung. 3 : the carrier element according to 2 in a sectional view.

Die 1 zeigt eine Pumpe, wie sie derzeit als Schmiermittelpumpe in einem Kraftfahrzeug zum Einsatz kommt. Die Pumpe umfasst ein Gehäuse 10 aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, innerhalb dessen zwei zahnradförmige Förderrotoren 12, 14 drehbar gelagert sind. Ein erster der Förderrotoren 12 ist dazu auf einem Trägerelement 16 angeordnet, das in einem Abschnitt des Innenraums des Gehäuses 10 in längsaxialer Richtung (des Trägerelements 16 sowie des ersten Förderrotors 12) verschiebbar gelagert ist. Ein zweiter der Förderrotoren 14 ist drehangetrieben und kämmt mit dem ersten Förderrotor 12, wobei die Länge des Eingriffs der beiden Förderrotoren 12, 14 durch eine Verschiebung des Trägerelements 16 veränderbar ist. In dem Gehäuse 10 der Pumpe ist ein Förderraum ausgebildet, der von den zwei kämmenden Förderrotoren 12, 14 in einen Hochdruck- und einen Niederdruckraum unterteilt wird. Der Niederdruckraum ist mit einem Einlass für das zu fördernde Fluid und der Hochdruckraum mit einem Auslass für das Fluid verbunden. Durch eine Verschiebung des Trägerelements 16 und somit eine Änderung der Länge des Eingriffs der beiden Förderrotoren 12, 14 wird deren wirksames Fördervolumen und damit der Fördervolumenstrom geändert.The 1 shows a pump, as it is currently used as a lubricant pump in a motor vehicle. The pump includes a housing 10 made of aluminum or an aluminum alloy, within which two gear-shaped conveyor rotors 12 . 14 are rotatably mounted. A first of the conveyor rotors 12 is on a support element 16 arranged in a section of the interior of the housing 10 in the longitudinal axial direction (of the carrier element 16 and the first conveyor rotor 12 ) is slidably mounted. A second of the conveyor rotors 14 is rotationally driven and meshes with the first conveyor rotor 12 , wherein the length of the engagement of the two conveyor rotors 12 . 14 by a displacement of the carrier element 16 is changeable. In the case 10 The pump is a delivery chamber formed by the two meshing conveyor rotors 12 . 14 is divided into a high pressure and a low pressure space. The low pressure space is connected to an inlet for the fluid to be delivered and the high pressure space to an outlet for the fluid. By a displacement of the carrier element 16 and thus a change in the length of the engagement of the two conveyor rotors 12 . 14 their effective delivery volume and thus the delivery volume flow is changed.

Die Verschiebung des Trägerelements 16 erfolgt hydraulisch, indem eine Verstellkammer 18 des Innenraums des Gehäuse 10 mit dem Fluid gefüllt ist, das auf der Hochdruckseite des Förderraums abgezweigt wird. Des Fluid wirkt auf eine Stirnseite des Trägerelements 16, wodurch dieses – in Abhängigkeit von dem Druck auf der Hochdruckseite der Pumpenkammer und entgegen der Reaktionskraft einer Schraubenfeder 20, die einer weiteren Kammer 22 des Innenraums des Gehäuses 10 angeordnet ist – verschoben wird. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine automatische Regelung der Schmiermittelförderung, indem bei einem relativ geringen Bedarf der Gegendruck auf der Hochdruckseite der Pumpe ansteigt, wodurch zunächst im gleichen Maße der Druck in der Verstellkammer 18 ansteigt, wodurch dann das Trägerelement 16 weiter in Richtung einer geringeren Fördermenge (in der 1 nach rechts) verstellt wird. Bei einem relativ hohen Bedarf funktioniert die automatisch Regelung entsprechend umgekehrt.The displacement of the carrier element 16 is done hydraulically by an adjustment chamber 18 the interior of the housing 10 is filled with the fluid, which is branched off on the high pressure side of the pumping chamber. The fluid acts on an end face of the carrier element 16 , whereby this - in response to the pressure on the high pressure side of the pump chamber and against the reaction force of a coil spring 20 , another chamber 22 the interior of the housing 10 is arranged - is moved. This configuration allows automatic control of the lubricant delivery by the back pressure rises on the high pressure side of the pump at a relatively low demand, which initially to the same extent the pressure in the adjustment 18 rises, which then causes the carrier element 16 continue towards a lower flow rate (in the 1 to the right) is adjusted. If the demand is relatively high, the automatic control works the other way round.

Das Trägerelement 16 bei der Pumpe gemäß der 1 besteht aus einem metallischen Kern 24, der mit einer Hülle 26 aus thermoplastischem Kunststoff umspritzt wurde. Diese Ausgestaltung des Trägerelements 16 ist zum einen mit einem erheblichen Herstellungsaufwand verbunden, da der thermoplastische Kunststoff der Hülle 26 beim Abkühlen nach dem Umspritzen in erheblichem Maße schwindet, was erforderlich macht, dass das abgekühlte Trägerelement 16 mechanisch nachbearbeitet wird, um die geforderten Toleranzen, die für einen leichten Lauf bei gleichzeitig gutem Dichtverhalten in Zusammenwirkung mit den entsprechenden Wänden des Gehäuses 10 erforderlich sind, erreichen zu können. Weiterhin ist das Trägerelement 16 der Pumpe gemäß 1 nicht nur wegen des hohen Bearbeitungsaufwands sondern auch wegen der Werkstoffwahl mit relativ hohen Herstellungskosten verbunden. Ein weiterer Nachteil dieses Trägerelements 16 ist das relativ hohe Bauteilgewicht.The carrier element 16 at the pump according to the 1 consists of a metallic core 24 that with a shell 26 made of thermoplastic material. This embodiment of the carrier element 16 is connected on the one hand with a considerable manufacturing effort, since the thermoplastic of the shell 26 Upon cooling after encapsulation to a considerable extent fades, which requires that the cooled carrier element 16 mechanically reworked to the required tolerances, allowing for easy running while maintaining good sealing behavior in cooperation with the corresponding walls of the housing 10 are required to reach. Furthermore, the carrier element 16 according to the pump 1 not only because of the high processing costs but also because of the choice of materials associated with relatively high production costs. Another disadvantage of this support element 16 is the relatively high component weight.

Ein erfindungsgemäßes Trägerelement 28, das diese Nachteile nicht oder nur in verminderter Form aufweist, ist in den 2 und 3 (mitsamt einem ersten Förderrotor 12) dargestellt. Dieses Trägerelement 28 kann bei einer Pumpe, wie sie in den übrigen Bestandteilen in der 1 dargestellt ist, verwendet werden. An inventive carrier element 28 , which does not have these disadvantages or only in a reduced form, is in the 2 and 3 (including a first conveyor rotor 12 ). This carrier element 28 Can be used with a pump, as in the remaining components in the 1 is shown used.

Das erfindungsgemäße Trägerelement 28 umfasst einen zweiteiligen Kern 30 aus einem duroplastischen Kunststoff (z. B. PF1110), der lediglich in denjenigen Bereichen seiner Außenflächen, in denen dieser in Kontakt mit Wänden des Gehäuses 10 gelangt, mit einer dünnen Deckschicht 32 (max. 1 mm Stärke) aus einem thermoplastischen Kunststoff (z. B. PSU) umspritzt worden ist. Der eingespritzte Förderrotor 12 besteht dabei vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff. Alternativ wäre jedoch auch hier die Verwendung eines geeigneten Kunststoffes möglich.The carrier element according to the invention 28 includes a two-piece core 30 made of a thermosetting plastic (eg PF1110), which is only in those areas of its outer surfaces in which this in contact with walls of the housing 10 arrives with a thin topcoat 32 (maximum 1 mm thickness) of a thermoplastic material (eg PSU) has been overmolded. The injected conveyor rotor 12 consists preferably of a metallic material. Alternatively, however, the use of a suitable plastic would also be possible here.

Bei dem erfindungsgemäßen Trägerelement 28 können die erforderlichen Toleranzen auch ohne eine mechanische Nachbearbeitung erreicht werden, da duroplastischer Kunststoff in der Regel ein geringes Schwindungsverhalten aufweist und das relativ schlechte Schwindungsverhalten des thermoplastischen Kunststoffs der Deckschicht 32 aufgrund ihrer nur geringen Stärke vernachlässigbare Auswirkung auf die Toleranzen des gesamten Trägerelements 28 hat.In the carrier element according to the invention 28 the required tolerances can be achieved without a mechanical post-processing, since thermosetting plastic usually has a low shrinkage behavior and the relatively poor shrinkage behavior of the thermoplastic resin of the cover layer 32 negligible effect on the tolerances of the entire support element due to its only small thickness 28 Has.

Durch die Deckschicht 32 aus thermoplastischem Kunststoff kann auf einfache Weise ein geringer Reibungskoeffizient der Reibpaarung Trägerelement 28/Gehäuse 32 erreicht werden, was durch ein Trägerelement, das lediglich aus duroplastischem Kunststoff besteht, nicht oder nur unter erhöhtem Aufwand erreichbar wäre.Through the cover layer 32 made of thermoplastic material can easily a low coefficient of friction of the friction pair carrier element 28 /Casing 32 be achieved, which would not be attainable or only with increased effort by a support element which consists only of thermosetting plastic.

Durch einen Verzicht auf einen metallischen Kern 24, wie bei dem Trägerelement gemäß der 1, weist das erfindungsgemäße Trägerelement 28 zudem ein relativ geringes Gewicht auf, wodurch das Regelverhalten der Pumpe verbessert werden kann. Einer zusätzlichen Gewichtsreduzierung dient zudem noch die in der 3 erkennbare, teilweise hohle Ausgestaltung des duroplastischen Kerns 30.By waiving a metallic core 24 as in the carrier element according to the 1 , Has the carrier element according to the invention 28 In addition, a relatively low weight, whereby the control behavior of the pump can be improved. An additional weight reduction also serves in the 3 recognizable, partially hollow design of the thermoset core 30 ,

Zuletzt liegen die Materialkosten von duroplastischem Kunststoff regelmäßig deutlich unter dem von thermoplastischem Kunststoff, so dass auch dadurch die Herstellungskosten für das Trägerelement und folglich auch für die erfindungsgemäße Pumpe gering gehalten werden können.Finally, the material costs of thermoset plastic are regularly significantly lower than that of thermoplastic material, so that also by the manufacturing cost of the support element and consequently also for the pump according to the invention can be kept low.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Gehäusecasing
1212
erster Förderrotorfirst conveyor rotor
1414
zweiter Förderrotorsecond conveyor rotor
1616
Trägerelementsupport element
1818
Verstellkammeradjusting chamber
2020
Schraubenfedercoil spring
2222
Kammerchamber
2424
Kerncore
2626
Hülleshell
2828
Trägerelementsupport element
3030
Kerncore
3232
Deckschichttopcoat

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102006018124 A1 [0004, 0005, 0007, 0010] DE 102006018124 A1 [0004, 0005, 0007, 0010]

Claims (10)

Pumpe mit einem Gehäuse (10) mit einem Ein- und einem Auslass für das zu fördernde Fluid, einem drehbar innerhalb des Gehäuses (10) angeordneten ersten Förderrotor (12), der mit zumindest einem Abschnitt des Gehäuses (10) einen Förderraum ausbildet, wobei der erste Förderrotor (12) auf einem Trägerelement (28) gelagert ist, das zur Verstellung der Fördermenge der Pumpe in axialer Richtung des ersten Förderrotors (12) verschiebbar innerhalb des Gehäuses (10) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (28) einen Kern (30) aus einem duroplastischen Kunststoff und eine Deckschicht (32) aus einem thermoplastischen Kunststoff aufweist.Pump with a housing ( 10 ) with an inlet and an outlet for the fluid to be pumped, one rotatable within the housing ( 10 ) arranged first conveyor rotor ( 12 ), which is connected to at least a portion of the housing ( 10 ) forms a delivery space, wherein the first delivery rotor ( 12 ) on a carrier element ( 28 ) is mounted, which for adjusting the flow rate of the pump in the axial direction of the first conveyor rotor ( 12 ) displaceable within the housing ( 10 ), characterized in that the carrier element ( 28 ) a core ( 30 ) of a thermosetting plastic and a cover layer ( 32 ) made of a thermoplastic material. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (32) aus einem thermoplastischen Kunststoff mit einem geringen Reibungskoeffizienten besteht.Pump according to claim 1, characterized in that the cover layer ( 32 ) consists of a thermoplastic material with a low coefficient of friction. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (32) eine Dicke von max. 1 mm aufweist.Pump according to claim 1 or 2, characterized in that the cover layer ( 32 ) a thickness of max. 1 mm. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen zweiten, drehbar gelagerten Förderrotor (14) der mit dem ersten Förderrotor (12) zusammenwirkt, um den Förderraum in einen Hochdruck- und in einen Niederdruckraum zu unterteilen.Pump according to one of the preceding claims, characterized by a second, rotatably mounted conveying rotor ( 14 ) with the first conveyor rotor ( 12 ) cooperates to divide the delivery room into a high-pressure and a low-pressure room. Pumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Förderrotor (12, 14) zahnradförmig ausgebildet sind und miteinander kämmen.Pump according to claim 4, characterized in that the first and the second conveying rotor ( 12 . 14 ) are gear-shaped and mesh with each other. Pumpe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Förderrotor (14) drehangetrieben ist.Pump according to claim 4 or 5, characterized in that the second conveying rotor ( 14 ) is rotationally driven. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (28) den ersten Förderrotor (12) in axialer Richtung zumindest einseitig umgibt.Pump according to one of the preceding claims, characterized in that the carrier element ( 28 ) the first conveyor rotor ( 12 ) surrounds in the axial direction at least on one side. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (28) durch elastische Mittel in Richtung der größten Fördermenge beaufschlagt ist.Pump according to one of the preceding claims, characterized in that the carrier element ( 28 ) is acted upon by elastic means in the direction of the largest flow rate. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (30) des Trägerelements (28) zumindest in einem Abschnitt hohl ausgebildet ist.Pump according to one of the preceding claims, characterized in that the core ( 30 ) of the carrier element ( 28 ) is hollow at least in one section. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Förderrotor (12) tragende, axial im Gehäuse (10) gelagerte Baueinheit mehrteilig ausgebildet ist, wobei. das Trägerelement (28) einen Kern (30) aus einem duroplastischen Kunststoff aufweist, auf dem eine Deckschicht (32) aus einem thermoplastischen Kunststoff aufgebracht ist und wobei der auf dem Kern (30) angeordnete Förderrotor (12) aus einem metallischen Werkstoff gebildet ist.Pump according to claim 1, characterized in that the conveying rotor ( 12 ) supporting, axially in the housing ( 10 ) mounted assembly is formed in several parts, wherein. the carrier element ( 28 ) a core ( 30 ) of a thermosetting plastic, on which a cover layer ( 32 ) is applied from a thermoplastic material and wherein the on the core ( 30 ) arranged conveying rotor ( 12 ) is formed of a metallic material.
DE102011104049A 2011-06-11 2011-06-11 pump Pending DE102011104049A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011104049A DE102011104049A1 (en) 2011-06-11 2011-06-11 pump
PCT/EP2012/002131 WO2012171608A2 (en) 2011-06-11 2012-05-18 Pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011104049A DE102011104049A1 (en) 2011-06-11 2011-06-11 pump

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011104049A1 true DE102011104049A1 (en) 2012-12-27

Family

ID=46146821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011104049A Pending DE102011104049A1 (en) 2011-06-11 2011-06-11 pump

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011104049A1 (en)
WO (1) WO2012171608A2 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148001C2 (en) * 1981-12-04 1985-06-13 Ernst Dipl.-Ing. 6940 Weinheim Ashauer Vane pump
US20010024618A1 (en) * 1999-12-01 2001-09-27 Winmill Len F. Adjustable-displacement gear pump
DE102004007323A1 (en) * 2004-02-14 2005-08-04 Voigt, Dieter, Dipl.-Ing. Pressure regulator for automotive oil pump has first piston operating in conjunction with a second variable-pressure piston
DE102006018124A1 (en) 2006-04-19 2007-10-25 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH & Co. KG Adjustable rotary pump with wear reduction

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048089A1 (en) * 2006-10-11 2008-04-17 Voigt, Dieter, Dipl.-Ing. Controller for hydraulic pump i.e. external tooth gear-control oil pump, for lubricating oil supply of internal combustion engine, has regulator producing control pressure from delivery pressure of hydraulic pump

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148001C2 (en) * 1981-12-04 1985-06-13 Ernst Dipl.-Ing. 6940 Weinheim Ashauer Vane pump
US20010024618A1 (en) * 1999-12-01 2001-09-27 Winmill Len F. Adjustable-displacement gear pump
DE102004007323A1 (en) * 2004-02-14 2005-08-04 Voigt, Dieter, Dipl.-Ing. Pressure regulator for automotive oil pump has first piston operating in conjunction with a second variable-pressure piston
DE102006018124A1 (en) 2006-04-19 2007-10-25 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH & Co. KG Adjustable rotary pump with wear reduction

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012171608A2 (en) 2012-12-20
WO2012171608A3 (en) 2013-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3535496B1 (en) Electric gerotor pump
EP2732164B1 (en) Gear ring pump
DE102014226853A1 (en) Cam follower roller device
EP3421802B1 (en) Gas pump with pressure relief for reducing start-up torque
DE102012102156A1 (en) Pump, particularly gerotor pump, vane pump, roller cell pump, sickle pump or internal gear pump, has rotating group with connecting portion for rotationally fixing with drive shaft, where rotating group is arranged in outer ring
DE102011012827B3 (en) Device and Method for defined longitudinal displacement of a co-rotating in a drive shaft adjustment
DE102015106652A1 (en) Electric compressor for an internal combustion engine
EP1945955B1 (en) Fluid pump
EP2002123B1 (en) Fluid pump
EP1929154B1 (en) Piston pump
DE102007025128A1 (en) loader
DE102013113362B4 (en) Adjustable pump for an internal combustion engine
DE102013110349A1 (en) actuator
DE102016204199A1 (en) Gear pump for a waste heat recovery system
WO2010100021A2 (en) Vane pump
DE102011104049A1 (en) pump
DE102008054009A1 (en) Vane pump for use as lubricant pump in internal combustion engine, has four flanks comprising only line contact with corresponding groove, where flanks of spring elements are pressable against rotation direction and against line contact
DE202006005682U1 (en) Lubricant or hydraulic pump
DE60212742T2 (en) Electromagnetic pump
DE102016121388A1 (en) Optimized rotor for a rotary pump
DE102010004594B4 (en) Usually oil pump
EP2569540A2 (en) Lubricant pump and control piston
EP3683441A1 (en) Assembly unit as assembly for a lubricant pump
WO2012016552A2 (en) External gear pump
DE102007030528A1 (en) Rotary displacement machine for conveyance of fluids, has housing provided as machine unit where rotor is accommodated in housing that is provided as another machine unit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication