DE102011103109A1 - Abgassystem mit Wärmespeicher - Google Patents

Abgassystem mit Wärmespeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102011103109A1
DE102011103109A1 DE102011103109A DE102011103109A DE102011103109A1 DE 102011103109 A1 DE102011103109 A1 DE 102011103109A1 DE 102011103109 A DE102011103109 A DE 102011103109A DE 102011103109 A DE102011103109 A DE 102011103109A DE 102011103109 A1 DE102011103109 A1 DE 102011103109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heat storage
storage housing
exhaust system
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011103109A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Andres
Tobias DÜPMEIER
Benjamin Reul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102011103109A priority Critical patent/DE102011103109A1/de
Priority to US13/458,486 priority patent/US20120297753A1/en
Publication of DE102011103109A1 publication Critical patent/DE102011103109A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/003Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using thermochemical reactions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/24Concentric tubes or tubes being concentric to housing, e.g. telescopically assembled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0004Particular heat storage apparatus
    • F28D2020/0013Particular heat storage apparatus the heat storage material being enclosed in elements attached to or integral with heat exchange conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abgassystem (1) für einen Verbrennungsmotor, aufweisend ein Wärmespeichergehäuse (3) und ein Abgasrohr (2), wobei ein Wärmetransport der im Abgas (A) enthaltenen Wärmeenergie über Wärmerohre (5) erfolgt. Erfindungsgemäß sind die Wärmerohre (5) in einem Wärmespeichergehäuse (3) angeordnet, wobei das Wärmespeichergehäuse (3) das Abgasrohr (2) zumindest abschnittsweise in Längsrichtung vollständig umschließt. Die aus dem Abgas (A) entzogene Wärmeenergie kann über die im Wärmespeichergehäuse (3) enthaltenen Wärmerohre (5) abgeführt werden. Insbesondere eignet sich das erfindungsgemäße System zum Thermomanagement des Kaltstartverhaltens einer Verbrennungskraftmaschine.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abgassystem für einen Verbrennungsmotor gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Zum Betreiben von Verbrennungskraftmaschinen, beispielsweise Otto- oder Dieselmotoren, werden Verbrennungskraftstoffe benötigt. Aufgrund von limitieren Ölvorkommen ist es das Bestreben, den Nutzungsgrad einer Verbrennungskraftmaschine und somit die Ausnutzung der im Verbrennungskraftstoff enthaltenen Energie zu maximieren. Bedingt durch den Carnot-Prozess ist jedoch der Wirkungsgrad einer Verbrennungskraftmaschine zur Umsetzung der im Verbrennungskraftstoff enthaltenen Energie in mechanische Energie auf circa 40% limitiert.
  • Dies bedeutet, dass circa 2/3 der im Verbrennungskraftstoff gebundenen chemischen Energie nicht dem eigentlichen Zweck der Verbrennungskraftmaschine, also der Umwandlung von chemischer Energie in mechanische Energie zugeführt werden, sondern als Verlustenergie verloren geht. Um diese Energie dennoch auszunutzen, gibt es aktuell, insbesondere im Kraftfahrzeugbereich, vielfache Ansätze, beispielsweise die Wärmeenergie oder aber die im Abgas gebundene Energie zurückzugewinnen und einem jeweiligen Einsatzzweck zuzuführen.
  • Beispielsweise wird die Wärmeenergie zum Heizen des Kraftfahrzeuginnenraums genutzt. Ebenfalls gibt es Ansätze, bei denen thermoelektrische Generatoren die im Abgas enthaltene Wärmeenergie in elektrische Energie umwandeln, welche wiederum zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges genutzt werden kann.
  • Damit eine Verbrennungskraftmaschine zunächst in einem optimalen Wirkungsgradspektrum arbeiten kann, bedarf es der Einstellung von optimalen Betriebsbedingungen. Die überwiegend aus metallischen Werkstoffen gefertigte Verbrennungskraftmaschine ist derart ausgelegt, dass sie bei Betriebstemperatur in einem guten Wirkungsgradbereich arbeitet. Das heißt, die unterschiedlichen thermischen Ausdehnungen von Motorblock, Kolben, Kolbenringen, Zylinderkopf, Ventilen und weiteren Bauteilen sind derart aufeinander abgestimmt, dass sie bei einer durchschnittlichen Betriebstemperatur der Kernbauteile von circa 90° bis 100°C einen optimalen Wirkungsgrad erreichen und in dieser Betriebstemperatur die Motorleistung minimiert wird sowie der Ladungswechsel optimiert ist. Auch die Betriebsstoffe einer Verbrennungskraftmaschine, beispielsweise das Motoröl oder aber in nachgeschalteten Getrieben, die mechanischen Bauteile sowie die Getriebeöle sind für den Einsatz bei der jeweiligen Betriebstemperatur optimiert.
  • Gerade in den Kaltstartphasen, welche selbst bei einer Starttemperatur von 20°C stattfinden, aber auch bei Starttemperaturen von 0°C oder Minusgraden stattfinden, ist es daher notwendig, schnell auf Betriebstemperatur der einzelnen Bauteile zu kommen.
  • Hierzu gibt es aus dem Stand der Technik Ansätze, durch Abgaswärmeenergierückgewinnung dem Abgas die darin enthaltene Wärme zu entziehen und diese einem Einsatzort zuzuführen. Hierzu sind jedoch Wärmetauscher im Bereich des Abgasstranges notwendig, die einen erhöhten Abgasgegendruck erzeugen und somit den Gesamtwirkungsgrad der Verbrennungskraftmaschine negativ beeinflussen.
  • Aufgrund zunehmender Anforderungen an die Minimierung von Abgasemissionen und damit verbundenen eingesetzten Abgasnachbehandlungskomponenten, beispielsweise einem Partikelfilter oder aber einem Katalysator, ist es jedoch gleichzeitig kontraproduktiv, in der Kaltstartphase dem Abgas Wärme zu entziehen, da die Abgasnachbehandlungssysteme ebenfalls Wärmeenergie benötigen, um ihre volle Wirkung entfalten zu können. Darüber hinaus wird oftmals ein Wärmeübertragungsmedium, insbesondere Wasser, eingesetzt, welches jedoch selbst wiederum im Wirkungsgrad limitiert ist und nur eine suboptimale Lösung darstellt.
  • Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise durch die DE 10 2009 049 196 A1 eine Wärmeübertragungseinrichtung bekannt, bei der Wärme zielgerichtet von einer Wärmequelle zu einer Wärmsenke über ein Wärmerohr transportiert wird. Zudem ist der Wärmetransport steuerbar.
  • Der zuvor genannte Stand der Technik löst jedoch nicht das Problem in einem Abgassystem, ohne den Abgasgegendruck zu erhöhen und gerade in der Kaltstartphase den gewünschten Wärmesenken Wärmeenergie zuzuführen, ohne dem Abgas in dieser Phase zu viel Wärmeenergie zu entziehen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Abgassystem zur Verfügung zu stellen, mit dem ein zielgerichteter Wärmetransport möglich ist, ohne dem Abgas in bestimmten Betriebssituationen zu viel Wärmeenergie zu entziehen.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten der vorliegenden Erfindung sind Bestandteil der abhängigen Patentansprüche.
  • Das erfindungsgemäße Abgassystem für einen Verbrennungsmotor weist ein Wärmespeichergehäuse und ein Abgasrohr auf, wobei der Wärmetransport der im Abgas enthaltenen Wärmeenergie über Wärmerohre erfolgt. Es ist dadurch gekennzeichnet, dass das Abgasrohr von dem Wärmespeichergehäuse umgeben ist, wobei die Wärmerohre in dem Wärmespeichergehäuse angeordnet sind.
  • Im Rahmen der Erfindung wird um einen Teil des Abgassystems, z. B. zumindest abschnittsweise um ein abgasführendes Rohr des Abgasstranges ein Wärmespeicher angeordnet. Der Wärmespeicher ist in Form eines Wärmespeichergehäuses ausgebildet, was vorzugsweise das Abgasrohr zumindest abschnittsweise in Strömungsrichtung des Abgases vollständig umhüllt bzw. umschließt. In dem Wärmespeicher selber sind Wärmerohre, welche auch als heat pipe bekannt sind, integriert, die eine Verbindung zu einer Wärmesenke, vorzugsweise zu einem Bauteil herstellen, dem die Wärme zugeführt werden soll.
  • Insbesondere im Kaltstartverhalten wird hier, im Gegensatz zu bisher aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen, die Wärme aus dem Wärmespeicher selbst verwendet, um die angeschlossenen Bauteile aufzuheizen. Der erfindungsgemäße Vorteil ist, dass gerade in der Kaltstartphase dem Abgas keine Energie entzogen wird, wodurch das erfindungsgemäße Abgassystem sowohl vor einer Abgasnachbehandlungseinheit, als auch nach einer Abgasnachbehandlungseinheit angeordnet werden kann. Das Betriebsverhalten der Abgasnachbehandlungseinheit wird durch das erfindungsgemäße Abgassystem nicht oder nur unwesentlich beeinflusst.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Wärmspeichers um das Abgasrohr, werden keinerlei Elemente in den Abgasströmungskanal, also in das Innere des Abgasrohres, integriert. Eine Erhöhung des Abgasgegendruckes wird somit vermieden. Hat das Gesamtsystem des Verbrennungsmotors seine optimale Betriebstemperatur erreicht, kann die im Abgas enthaltene Wärmeenergie dazu genutzt werden, den Wärmespeicher aufzuladen, ohne dass dabei die Abgasnachbehandlungseinheit oder sonstige im Abgasstrang angeschlossene Elemente negativ beeinflusst werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist das Abgasrohr vollständig von dem Wärmespeichergehäuse umschlossen. Das Wärmespeichergehäuse ist in dieser Form ausgebildet wie ein Hüllrohr, was das Abgasrohr zumindest abschnittsweise vollständig umschließt.
  • Bevorzugt ist das Wärmespeichergehäuse, insbesondere der darin befindliche Wärmespeicher, aus einem Zeolith ausgebildet. Ein trockenes Zeolith entzieht der Umgebungsluft aufgrund seines hygroskopischen Charakters Wasserdampf. Durch die Anlagerung der Wassermoleküle an der Oberfläche des Zeoliths, geht das Molekül in einen energetisch niedrigen Zustand über. Der Wasserdampf gibt somit Energie in Form von Wärme an das Zeolith ab, wodurch sich das Zeolith selber stark erwärmt. Diese Wärme wird dann über in dem Wärmespeichergehäuse angeordnete Wärmerohre abgeführt. Durch Zuführung von Wärmenergie aus dem Abgas an das Zeolith wiederum, desorbieren die Wassermoleküle oberhalb einer bestimmten Temperatur und das Zeolith wird in seinen trockenen Ausgangszustand zurückgeführt.
  • Durch Auswahl eines Zeolithwerkstoffes sowie Dimensionierung des Wärmespeichergehäuses, ist es somit möglich, das Abgassystem optimal auf das Kaltstartverhalten der Verbrennungskraftmaschine, an dem das Abgassystem eingesetzt wird, abzustimmen. Zusätzlich ist eine aktive oder passive Regelung und Steuerung des Abgassystems vorstellbar, mit dem das Abgassystem weiter auf den jeweils sich einstellenden Betriebszustand modifiziert werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung sind die Wärmerohre in dem Zeolith angeordnet, vorzugsweise werden die Wärmerohre von dem Zeolith vollständig umschlossen. Im Rahmen der Erfindung ist hierunter zu verstehen, dass die Wärmerohre vollständig in dem Wärmespeichergehäuse eingeschlossen sind. Lediglich in einem Anschlussbereich, vorzugsweise in einem Endbereich der Wärmerohre, treten diese aus dem Wärmespeichergehäuse aus, um die Wärme aus dem Wärmespeichergehäuse heraustransportieren zu können.
  • Weiterhin besonders bevorzugt sind die Wärmerohre parallel zu einer Abgasströmungsrichtung verlaufend angeordnet. Im Rahmen der Erfindung ist es somit möglich, über besonders kurze Wege die dem Abgas entzogene Wärmeenergie in die Wärmerohre zu leiten und von dort durch das in den Wärmerohren befindliche Fluid abzuführen. Vorzugsweise kann somit über eine Länge von 50, 100 oder auch 200 mm bereits aus dem Abgas ausreichende Wärmeenergie entzogen werden und durch Wärmeleitung durch das Wärmespeichergehäuse in die Wärmerohre zu überführen und von dort aus abzuführen.
  • Besonders bevorzugt sind mehrere Wärmerohre in dem Wärmespeichergehäuse angeordnet. Insbesondere im Querschnitt des Abgasrohres sind radial umlaufend mindestens fünf, besonders bevorzugt mehr als sieben und insbesondere mehr als zehn Wärmerohre angeordnet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung werden mehrere Wärmerohre in dem Wärmespeichergehäuse parallel verlaufend angeordnet und im Bereich eines Endes des Wärmespeichergehäuses zusammengefasst. Hierdurch ist es möglich, durch mehrere im Durchmesser kleine Wärmerohre, eine überdimensionale Aufdickung des Wärmespeichergehäuses zu vermeiden. Durch mehrere, im Querschnitt eher kleine Wärmerohre, wird eine ausreichende Wärmemenge aus dem Wärmespeicher abgeführt und im Bereich des Austritts des Wärmespeichergehäuses über mindestens eine zentrale Wärmeleitung in Form eines Wärmerohres an eine entsprechende Wärmesenke zugeführt. Insbesondere ergibt sich hierdurch ein besonders bauraumsparendes Konzept des erfindungsgemäßen Abgassystems.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante sind die Wärmrohre in I-Form ausgebildet. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante sind die Wärmerohre als geschlossener Kreislauf ausgebildet, sodass ein darin befindliches Medium zirkulieren kann. Die schematische Querschnittsansicht bildet dann einen Zirkulationskreislauf. Die jeweilige Wahl der entsprechenden Anwendung erfolgt dabei unter Berücksichtigung des zu erwartenden Einsatzgebietes sowie der zu übertragenden Wärmemenge.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante sind die Wärmerohre selbst steuerbar und regelbar. Hierbei kann der Wärmetransport durch das Wärmerohr selbst geregelt und/oder gesteuert werden. Beispielsweise sind in den Wärmerohren Ventile angeordnet, die den Wärmetransport innerhalb des Wärmerohres regeln und/oder steuern. Hierdurch kann aktiv oder aber im Falle von passiv betätigten Ventilen in den jeweiligen Wärmetransport eingegriffen werden. Beispielsweise kann im Falle des Kaltstartverhaltens zunächst eine hohe Wärmeabführung durch die Wärmerohre herbeigeführt werden, wohingegen bei Erreichen der Betriebstemperatur die Wärmeabführung über die Wärmerohre minimiert wird, sodass sich der Wärmespeicher optimal aufladen kann.
  • Vorzugsweise ist auf der Außenmantelfläche des Wärmespeichergehäuses eine thermische Isolierung ausgebildet, insbesondere in Form einer Metallbeschichtung. Durch die thermische Isolierung an der Außenseite des Wärmespeichergehäuses wird die Wärmeabgabe an die Umgebungsluft minimiert. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Wärmespeicher sich zum einen im Betriebsverhalten optimal aufladen kann, zum anderen, dass er die gespeicherte Wärmemenge über einen möglichst langen Zeitraum beibehält und nicht ungenutzt an die Umgebungsluft abgibt. Die thermische Isolierung kann auch in Form eines thermischen Isolationsmaterials, einer Luftspaltisolation und/oder in Form einer metallischen Folienbeschichtung ausgebildet sein. Insbesondere kann hierbei eine Reflektion der in dem Wärmespeicher befindlichen Wärmeenergie durch die Oberfläche der metallischen Beschichtung in den Wärmespeicher zurück erfolgen. Hierdurch wird wiederum die abgegebene Wärmemenge an die Umgebungsluft minimiert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante weist das Wärmespeichergehäuse ein Ventil zur Steuerung des thermodynamischen Zustands in dem Wärmespeichergehäuse selber auf. Insbesondere kann über ein steuerbares und regelbares Ventil der thermodynamische Zustand eines Zeoliths geregelt und/oder gesteuert werden.
  • Zur Anreicherung eines Zeoliths mit Wassermolekülen kann das Ventil beispielsweise aktiv geöffnet werden. Zur Trocknung des Zeoliths kann das Ventil oder aber ein zusätzliches Ventil als Überdruckventil ausgebildet sein.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung sind Bestandteil der folgenden Beschreibung. Die schematischen Figurendarstellungen dienen dem einfachen Verständnis der Erfindung und zeigen eine bevorzugte Ausführungsvariante. Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Abgassystem in einer Querschnittsansicht und
  • 2 ein erfindungsgemäßes Abgassystem in einer Seitenansicht.
  • In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen entfällt.
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Abgassystemes 1, wobei das Abgassystem 1 aus einem innenliegenden Abgasrohr 2 mit einem das Abgasrohr 2 umgebendes Wärmespeichergehäuse 3 besteht. In dem Abgasrohr 2 strömt Abgas A, welches durch Wärmeübertragung W die im Abgas 2 befindliche Wärmeenergie in ein Wärmespeichermedium 4 des Wärmespeichergehäuses 3 abgibt. In einer bevorzugten Ausführungsvariante besteht das Wärmespeichermedium 4 aus einem Zeolith. In dem Wärmespeichergehäuse 3 selber sind Wärmerohre 5 angeordnet, die die in dem Wärmespeichermedium 4 gespeicherte Wärme aufnehmen und abtransportieren. Vorzugsweise weist das Wärmespeichergehäuse 3 auf einer Außenmantelfläche 6 eine Isolierschicht 7 auf.
  • 2 zeigt das erfindungsgemäße Abgassystem 1 in einer stark vereinfachten schematischen Darstellung in Seitenansicht. In dem Wärmespeichergehäuse 3 sind hier dargestellt drei in I-Form verlaufende Wärmerohre 5, wobei die Wärmerohre 5 parallel zur Abgasströmungsrichtung S in dem Wärmespeichergehäuse 3 angeordnet sind. Die Wärmerohre 5 sind in einem Endbereich 8 des Wärmespeichergehäuses 3 zu einem Zentralwärmerohr 9 zusammengefasst, welches durch die Wärmerohre 5 aus dem Wärmespeichergehäuse 3 abtransportierte Wärmeenergie einem hier nicht näher dargestellten Wärmeverbraucher zuführt. Weiterhin weist das Wärmespeichergehäuse 3 ein Ventil 10 auf, wobei das Ventil 10 zur Regelung und Steuerung des thermodynamischen Zustandes des Wärmespeichermediums eingesetzt wird. Hierüber lässt sich über die Wärmerohre 5 abzutransportierende Wärmemenge regeln und steuern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abgassystem
    2
    Abgasrohr
    3
    Wärmespeichergehäuse
    4
    Wärmespeichermedium
    5
    Wärmerohr
    6
    Außenmantelfläche
    7
    Isolierschicht
    8
    Endbereich
    9
    Zentralwärmerohr
    10
    Ventil
    W
    Wärmeleitung
    A
    Abgas
    S
    Abgasströmungrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009049196 A1 [0009]

Claims (13)

  1. Abgassystem (1) für einen Verbrennungsmotor, aufweisend ein Wärmespeichergehäuse (3) und ein Abgasrohr (2), wobei ein Wärmetransport der im Abgas (A) enthaltenen Wärmeenergie über Wärmerohre (5) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgasrohr (2) von dem Wärmespeichergehäuse (3) umgeben ist, wobei die Wärmerohre (5) in dem Wärmespeichergehäuse (3) angeordnet sind.
  2. Abgassystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgasrohr (2) von dem Wärmespeichergehäuse (3) vollständig umschlossen ist.
  3. Abgassystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmespeichergehäuse (3) aus einem Zeolith ausgebildet ist.
  4. Abgassystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmerohre (5) in dem Zeolith angeordnet sind, vorzugsweise werden die Wärmerohre (5) von dem Zeolith vollständig umschlossen.
  5. Abgassystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmerohre (5) parallel zu einer Abgasströmungsrichtung (S) verlaufend angeordnet sind.
  6. Abgassystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Wärmerohre (5) in dem Wärmespeichergehäuse (3) parallel verlaufen und im Bereich eines Endes (8) des Wärmespeichergehäuses (3) zusammengefasst sind.
  7. Abgassystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmerohre (5) in I-Form ausgebildet sind.
  8. Abgassystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmerohre (5) als geschlossener Kreislauf ausgebildet sind, so dass ein darin befindliches Medium zirkulieren kann.
  9. Abgassystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmerohre (5) steuerbar und regelbar sind.
  10. Abgassystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenmantelfläche (6) des Wärmespeichergehäuses (3) eine thermische Isolierung ausgebildet ist, vorzugsweise in Form einer Metallbeschichtung.
  11. Abgassystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Wärmespeichergehäuse (3) ein Ventil (10) zur Steuerung des thermodynamischen Zustands in dem Wärmespeichergehäuse (3) angeordnet ist.
  12. Abgassystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (10) als Überdruckventil ausgebildet ist.
  13. Abgassystem nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (10) steuerbar und regelbar ist.
DE102011103109A 2011-05-25 2011-05-25 Abgassystem mit Wärmespeicher Ceased DE102011103109A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103109A DE102011103109A1 (de) 2011-05-25 2011-05-25 Abgassystem mit Wärmespeicher
US13/458,486 US20120297753A1 (en) 2011-05-25 2012-04-27 Exhaust system with heat accumulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103109A DE102011103109A1 (de) 2011-05-25 2011-05-25 Abgassystem mit Wärmespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011103109A1 true DE102011103109A1 (de) 2012-11-29

Family

ID=47140410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011103109A Ceased DE102011103109A1 (de) 2011-05-25 2011-05-25 Abgassystem mit Wärmespeicher

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20120297753A1 (de)
DE (1) DE102011103109A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20120626A1 (it) * 2012-11-15 2014-05-16 Magneti Marelli Spa Scambiatore di calore con recupero di energia termica per un sistema di scarico di un motore a combustione interna
DE102019202382A1 (de) * 2019-02-21 2020-08-27 Audi Ag Verkleidungselement zur thermischen Dämmung eines Bauteils, Bauteilanordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Bauteilanordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020011399A1 (de) * 2018-07-11 2020-01-16 Linde Aktiengesellschaft Temperaturausgleichselement, rohr und verfahren zur herstellung eines rohrs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504718C2 (de) * 1985-02-12 1987-04-30 Fritz Dipl.-Ing. Kaubek Einrichtung und Verfahren zur Vorwärmung von Teilen einer Brennkraftmaschine
DE102009049196A1 (de) 2009-10-13 2010-05-20 Daimler Ag Fahrzeug mit gesteuerter Heat-Pipe
DE102009034655A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Latentwärmespeicher

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4107922A (en) * 1972-09-04 1978-08-22 Robert Bosch Gmbh Equipment for exhaust gas detoxification in internal combustion engines
US4991644A (en) * 1989-07-12 1991-02-12 Tufts University Engine preheating process and system
US5943859A (en) * 1997-09-18 1999-08-31 Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. Natural gas reforming apparatus, oxygen eliminating apparatus provided in the same apparatus, and natural gas reforming apparatus-carrying gas engine
JP4534860B2 (ja) * 2004-12-15 2010-09-01 トヨタ自動車株式会社 エンジンの排気浄化装置及びその製造方法
EP1852585B1 (de) * 2005-02-23 2012-04-11 Sango Co., Ltd. Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung
US8297049B2 (en) * 2006-03-16 2012-10-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust gas heat recovery device
EP1977817B1 (de) * 2007-03-30 2010-11-24 Amminex A/S System zur Lagerung von Ammoniak in und zu seiner Abgabe aus einem Lagerungsmaterial und Verfahren zur Lagerung und Abgabe von Ammoniak
JP5102667B2 (ja) * 2008-03-19 2012-12-19 本田技研工業株式会社 車両用暖機システム

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504718C2 (de) * 1985-02-12 1987-04-30 Fritz Dipl.-Ing. Kaubek Einrichtung und Verfahren zur Vorwärmung von Teilen einer Brennkraftmaschine
DE102009034655A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Latentwärmespeicher
DE102009049196A1 (de) 2009-10-13 2010-05-20 Daimler Ag Fahrzeug mit gesteuerter Heat-Pipe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20120626A1 (it) * 2012-11-15 2014-05-16 Magneti Marelli Spa Scambiatore di calore con recupero di energia termica per un sistema di scarico di un motore a combustione interna
EP2733322A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-21 Magneti Marelli S.p.A. Abgaswärmetauscher mit thermischer Energierückgewinnung für eine Abgassystem eines Verbrennungsmotors
DE102019202382A1 (de) * 2019-02-21 2020-08-27 Audi Ag Verkleidungselement zur thermischen Dämmung eines Bauteils, Bauteilanordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Bauteilanordnung
DE102019202382B4 (de) 2019-02-21 2022-02-24 Audi Ag Verkleidungselement zur thermischen Dämmung eines Bauteils, Bauteilanordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Bauteilanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20120297753A1 (en) 2012-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011103110B4 (de) Abgassystem mit Kreislaufwärmerohr
DE102010011472A1 (de) Vorrichtung zur Abgaswärmenutzung
EP2846017B1 (de) Wärmetauschvorrichtung und Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102013001080B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102013013663A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
WO2010000284A2 (de) Abgasenergienutzung mittels geschlossenem dampfkraftprozess
DE102005033163B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE202010003049U1 (de) Vorrichtung zur Abgaswärmenutzung
DE102011103109A1 (de) Abgassystem mit Wärmespeicher
DE102015016783A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Energie aus Abwärme einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102010048918B4 (de) Abgassystem und Verfahren zum Abführen von Abgas einer Brennkraftmaschine
DE102014108542B4 (de) Verbrennungsmotorsystem mit Turbolader
DE102010034231A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem Abgasstrom eines Verbrennungsmotors
AT6338U1 (de) Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit ein- und auslassventilen
DE102016215836A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Energierückgewinnung
DE4409338A1 (de) Dampferzeuger
DE102009024776A1 (de) Fahrzeug mit einem geschlossenen Fluidkreislauf
EP2995791B1 (de) Brennkraftmaschine mit inner-motorischer abgaswärmenutzung
DE102008031122A1 (de) Anordnung zum Aufheizen eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102016110181B4 (de) Freikolbenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Freikolbenvorrichtung
DE102014203015A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Abgasstroms eines Verbrennungsmotors mit einem lastabhängigen Wärmeübergangskoeffizienten
DE102014202089B4 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer solchen Antriebseinheit
DE102016225055B4 (de) Abgasführung mit Kühleinrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102008002903A1 (de) Verfahren zum Abbremsen einer Brennkraftmaschine
DE102008007159A1 (de) Antriebseinheit für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140729