DE102011100050A1 - Stützelement für eineKraftfahrzeugkarosserie - Google Patents

Stützelement für eineKraftfahrzeugkarosserie Download PDF

Info

Publication number
DE102011100050A1
DE102011100050A1 DE102011100050A DE102011100050A DE102011100050A1 DE 102011100050 A1 DE102011100050 A1 DE 102011100050A1 DE 102011100050 A DE102011100050 A DE 102011100050A DE 102011100050 A DE102011100050 A DE 102011100050A DE 102011100050 A1 DE102011100050 A1 DE 102011100050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell part
element according
stiffening structure
supporting element
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011100050A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Mildner
Lothar Teske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102011100050A priority Critical patent/DE102011100050A1/de
Publication of DE102011100050A1 publication Critical patent/DE102011100050A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/06Fixed roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • B62D29/043Superstructures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Stützelement, insbesondere Dachspriegel (15; 25), für eine Kraftfahrzeugkarosserie, umfasst wenigstens ein Schalenteil (1) aus einem Organoblech und eine in einem Hohlraum des Schalenteils (1) spritzgeformte Versteifungsstruktur (11) aus Kunststoff.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Stützelement, insbesondere einen Dachspriegel, für eine Kraftfahrzeugkarosserie.
  • Um sich fortlaufend verschärfende gesetzliche Anforderungen an den Kraftstoffverbrauch der Kraftfahrzeuge erfüllen zu können, sind drastische Maßnahmen zur Gewichtsreduzierung der Fahrzeuge erforderlich. Da eine solche Gewichtsreduzierung nicht zu Lasten der Insassensicherheit gehen darf, kann sie nur erreicht werden, indem in den Kraftfahrzeugkarosserien neuartige Bauelemente eingesetzt werden, die die erforderliche strukturelle Stabilität der Fahrzeugkarosserie bei geringem Gewicht erreichen.
  • Es ist z. B. in DE 20 2008 015 399 U1 eine Dachstruktur für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen worden, die aus einem Grundkörper aus oberflächenvorbehandeltem Metall und einem an diesen Grundkörper angespritzten Kunststoff besteht. Voraussetzung dafür, dass eine Verbundstruktur aus Kunststoff und Metall eine hohe Festigkeit bei geringem Gewicht erreichen kann, ist ein belastbarer, großflächiger Zusammenhalt ihrer aus Metall bzw. Kunststoff bestehenden Komponenten. Um überhaupt eine Haftung des Kunststoffs am Metall zu ermöglichen, muss das Metall geeignet oberflächenbehandelt werden. Ein solcher häufig mit einem Tauchbad oder dergleichen verbundener Behandlungsschritt zwischen dem Formen des Metallteils und dem Anspritzen des Kunststoffmaterials daran ist in die etablierten Fertigungsabläufe bei der Automobilproduktion nur mit hohem Aufwand zu integrieren. Wenn die Kunststoff-Metall-Verbindung merklich altert, ergibt sich das Problem, dass die von ihr geforderte strukturelle Stabilität möglicherweise nicht mehr während der gesamten Lebensdauer eines Kraftfahrzeugs gewährleistet ist. Bleibt hingegen die Qualität der Verbindung über die ganze Lebensdauer des Kraftfahrzeugs hinweg gut, dann ergeben sich durch die innige Verbindung von Metall und Kunststoff Schwierigkeiten bei der stofflichen Wiederaufbereitung.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Stützelement für eine Kraftfahrzeugkarosserie zu schaffen, das eine anhaltend hohe Belastbarkeit bei minimalem Gewicht garantiert.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Stützelement, insbesondere einem Dachspriegel, für eine Kraftfahrzeugskarosserie, das wenigstens ein Schalenteil und eine in einem Hohlraum des Schalenteils spritzgeformte Versteifungsstruktur aus Kunststoff umfasst, das Schalenteil aus einem Organoblech gefertigt ist. Die Bezeichnung Organoblech wird verwendet für plattenförmige Verbundwerkstoffe, bei denen ein Gewebe, z. B. aus Glas-Kohle- oder Kunststofffasern, in eine thermoplastische Matrix eingebettet ist. Organoblech kann wie Metallblech zugeschnitten und gelocht werden, und wenn seine thermoplastische Matrix ausreichend erwärmt ist, kann es wie Metallblech, allerdings unter Einsatz kleinerer Verformungskräfte und dementsprechend leichterer und preiswerterer Maschinerie, dreidimensional verformt werden.
  • Da die Oberfläche des Organoblechs aus Kunststoff besteht, entfällt das Problem, eine dauerhafte Metall-Kunststoff-Verbindung zu schaffen. Eine besonders innige Verbindung zwischen den Kunststoffmaterialien des Organoblechs und des Schalenteils kann erhalten werden, wenn das Schalenteil ein Matrixmaterial aufweist, welches durch das Spritzformen der Versteifungsstruktur anschmelzbar ist. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn das Matrixmaterial und das Material der Versteifungsstruktur gleich sind.
  • Anders als bei einem Metall-Kunststoff-Verbund ist das Recycling des Stützelements einfach, da Matrix und Fasern durch Schmelzen der Matrix oder geeignete Lösungsmittel voneinander getrennt werden können. Auch hierfür ist es zweckmäßig, wenn die Materialien von Matrix und Versteifungsstruktur dieselben sind oder zumindest weitgehend gleiche Inhaltsstoffe enthalten.
  • Ein fester Zusammenhalt zwischen Schalenteil und Versteifungsstruktur kann ferner dadurch gefördert werden, dass das Schalenteil von der Versteifungsstruktur durchsetzte Durchbrüche aufweist.
  • Vorzugsweise ist die Versteifungsstruktur an diesen Durchbrüchen formschlüssig verankert, insbesondere, indem sie sich auf beiden Seiten des Schalenteils über die Ränder des Durchbruchs hinaus erstreckt.
  • Eine hohe Belastbarkeit der Versteifungsstruktur bei geringem Gewicht ist erreichbar, wenn diese den Hohlraum des Schalenteils kreuzende Rippen aufweist.
  • Um die von diesen Rippen aufgenommenen Kräfte effizient in das Schalenteil einzuleiten, sollten wenigstens einige der Durchbrüche an den Enden dieser Rippen angeordnet sein.
  • Die Versteifungsstruktur kann insbesondere ein Fachwerk von einander kreuzenden Rippen umfassen.
  • In diesem Fall ist es für eine effiziente Kraftübertragung zwischen Schalenteil und Versteifungsstruktur ferner zweckmäßig, wenn wenigstens einige der Durchbrüche an Kreuzungspunkten der Rippen angeordnet sind.
  • Um die Versteifungsstruktur in dem Schalenteil spritzformen zu können, sollte der Hohlraum des Schalenteils einseitig offen sein. Bei einem langgestreckten Schalenteil kann der Hohlraum daher zweckmäßigerweise die Form einer Rinne haben.
  • Beiderseits der Rinne können sich langgestreckte Flansche anschließen, die zusammen mit der Rinne einen hutförmigen Querschnitt des Schalenteils bilden. Die Flansche dienen zweckmäßigerweise zur Befestigung eines oder mehrerer gestützter Karosserieteile an dem Stützelement.
  • Eine in Längrichtung des Schalenteils verlaufende Sicke kann zu dessen Tragfähigkeit beitragen. Andererseits kann die Sicke auch einen Kleber zur Befestigung eines von dem Stützelement gestützten Karosserieteils aufnehmen. Eine solche Sicke kann in jedem der oben erwähnten Flansche gebildet sein, aber auch in der Rinne selbst.
  • Ein an das Schalenteil angefügtes metallisches Ansatzstück ermöglicht die Montage des Stützelements mit herkömmlichen Techniken wie etwa Nieten und insbesondere Schweißen an anderen, eventuell metallischen Teilen einer Kraftfahrzeugkarosserie.
  • Eine feste Verbindung zwischen dem Ansatzstück und dem Schalenteil kann vorzugsweise dadurch hergestellt werden, dass Verbindungskörper sich durch miteinander überlappende Durchbrüche des Ansatzstücks und des Schalenteils erstrecken.
  • Wenn diese Verbindungskörper einteilig mit der Versteifungsstruktur ausgebildet sind, können in einem einzigen Prozessschritt Schalenteil und Ansatzstück aneinander fixiert und die Versteifungsstruktur ausgebildet werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Aus dieser Beschreibung und den Figuren gehen auch Merkmale der Ausführungsbeispiele hervor, die nicht in den Ansprüchen erwähnt sind. Solche Merkmale können auch in anderen als den hier spezifisch offenbarten Kombinationen auftreten. Die Tatsache, dass mehrere solche Merkmale in einem gleichen Satz oder in einer anderen Art von Textzusammenhang miteinander erwähnt sind, rechtfertigt daher nicht den Schluss, dass sie nur in der spezifisch offenbarten Kombination auftreten können; stattdessen ist grundsätzlich davon auszugehen, dass von mehreren solchen Merkmalen auch einzelne weggelassen oder abgewandelt werden können, sofern dies die Funktionsfähigkeit der Erfindung nicht in Frage stellt. Es zeigen:
  • 1 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Schalenteils und zweier Ansatzstücke eines Dachspriegels für ein Kraftfahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des vollständigen Dachspriegels;
  • 3 den Dachspriegel, montiert an zwei seitlichen Dachrahmenprofilen;
  • 4 einen ersten Querschnitt des Dachspriegels der 2;
  • 5 einen zweiten Querschnitt des Dachspriegels;
  • 6 einen zu 5 analogen Querschnitt gemäß einer abgewandelten Ausgestaltung;
  • 7 einen zu 4 analogen Querschnitt gemäß einer weiteren abgewandelten Ausgestaltung;
  • 8 einen Teillängsschnitt durch ein Endstück des Dachspriegels;
  • 9 einen Querschnitt des Endstücks;
  • 10 eine perspektivische Ansicht schräg von oben eines Dachspriegels gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung;
  • 11 eine perspektivische Ansicht des Dachspriegels der 10, gesehen schräg von unten; und
  • 12 einen Querschnitt des Dachspriegels der 10 und eines Abschnitts eines von dem Dachspriegel unterstützten Dachs einer Kraftfahrzeugkarosserie.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen auseinandergezogen Ansicht schräg von oben ein Schalenteil 1 sowie zwei Ansatzstücke 2 eines Dachspriegels für eine Kraftfahrzeugkarosserie gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung. Das Schalenteil 1 ist aus einem Organoblech, d. h. einem Kunststoff-Verbundwerkstoff mit in einer thermoplastischen Matrix eingebetteten Fasern, zugeschnitten und durch Prägen, Tiefziehen oder dergleichen dreidimensional geformt. Das langgestreckte Schalenteil 1 hat eine nach oben offene, hutähnliche Querschnittsform mit einer langgestreckten, flachen und breiten zentralen Rinne 3 und an den Rändern der Rinne 3 anschließenden streifenförmigen Flanschen 4. Bodenfläche und Seitenwände der Rinne 3 sind jeweils mit einer geraden Reihe von Durchbrüchen 5, 6 versehen. Die Durchbrüche 5, 6 sind jeweils in ihrer Reihe gleichmäßig beabstandet, und die Durchbrüche 6 der Seitenwände sind in Längsrichtung des Schalenteils 1 jeweils um je einen halben Abstand gegen die Durchbrüche 5 der Bodenfläche versetzt. Weitere Reihen von vergleichsweise eng beabstandeten Durchbrüchen 7 befinden sich an beiden Enden des Schalenteils 1. An den Flanschen 4 ist jeweils eine sich in deren Längsrichtung über einen Großteil der Länge des Schalenteils 1 erstreckende Sicke 8 geformt. Die Sicken 8 sind wie die Rinne 3 nach oben offen.
  • Die aus Blech geformten Ansatzstücke 2 sind jeweils in einen dem Schalenteils 1 zugewandten Abschnitt komplementär zu diesem geformt und mit in Größe und Anordnung zu den Durchbrüchen 7 passenden Durchbrüchen 9 versehen. Ein von dem Schalenteil 1 abgewandter Bereich jedes Ansatzstücks 2 ist mit Konturen 10 versehen, die geformt sind, um sich eng an einem Längsträger eines Dachrahmens sowie ggf. an eine von dem Längsträger abzweigende B-Säule anzuschmiegen.
  • 2 zeigt eine Ansicht eines vollständigen erfindungsgemäßen Dachspriegels, in welchem die Ansatzstücke 2 mit dem Schalenteil 1 durch eine Versteifungsstruktur 11 fest verbunden sind. Die Versteifungsstruktur 11 umfasst eine sich in Längsrichtung des Schalenteils 1 erstreckende Längsrippe 12 sowie eine Vielzahl von Querrippen 13, deren Enden einander paarweise an den Seitenwänden der Rinne 3 jeweils in Höhe der Durchbrüche 6 berühren und die einander und die Längsrippe 12 jeweils oberhalb der Durchbrüche 5 kreuzen. Die Rippen 12, 13 bilden so ein Fachwerk mit zwei Reihen von Fächern beiderseits der Längsrippe 12, die jeweils die Form von im Wesentlichen gleichschenkligen Dreiecken haben und nach unten durch den Boden der Rinne 3 verschlossen sind.
  • Während die Versteifungsstruktur 11 am Schalenteil 1 auf das Innere der Rinne 3 beschränkt ist und nicht auf die danebenliegenden Flansche 4 ausgreift, weist sie jeweils in Höhe der Ansatzstücke 2 zwei seitwärts ausgreifende Laschen 14 auf, die die einander überlappenden Bereiche des Schalenteils 1 und der Ansatzstücke 2 mit den darin gebildeten Durchbrüchen 7, 9 überdecken.
  • 3 zeigt den vollständigen Dachspriegel, hier zusammenfassend mit 15 bezeichnet, montiert zwischen zwei Längsträgern 16 eines Dachrahmens einer Kraftfahrzeugkarosserie. Die Konturen 10 der Ansatzstücke 2 sind formschlüssig mit komplementären Konturen der Längsträger 16 zusammengefügt und definieren so exakt die vorgesehene Einbauposition des Dachspriegels 15. Die metallischen Ansatzstücke 2 erlauben es, den Dachspriegel 15 genau wie einen herkömmlichen, aus Blech geformten Dachspriegel durch Schweißen, Nieten oder andere dem Fachmann vertraute Weise an den Längsträgern 16 zu montieren.
  • An einer Unterkante des dem Betrachter zugewandten Längsträgers 16 in 3 sind in Höhe des Dachspriegels 15 Konturen 17 zu erkennen, die den Angriffpunkt einer B-Säule an den Längsträgern 16 markieren. Der Dachspriegel 15 bildet somit in der fertig zusammengebauten Karosserie eine Querverbindung zwischen den oberen Enden der B-Säulen.
  • 4 zeigt einen schematischen Querschnitt des Dachspriegels 15 entlang einer vertikalen Ebene, die sich durch zwei einander gegenüberliegenden Durchbrüchen 6 an den Seitenwänden der Rinne 3 erstreckt. Die Schnittebene kreuzt die Längsrippe 12 sowie die von der Längsrippe 12 abgewandten Spitzen 18 von Querrippen 13, die an den Durchbrüchen 6 in den Seitenwänden der Rinne 3 aufeinandertreffen.
  • Während des Anspritzens der Versteifungsstruktur 11 an das Schalenteil 1 ist Material der Versteifungsstruktur 11 durch die Durchbrüche 7 hindurchgetreten und hat sich an der Außenseite der Rinne 3 über die Ränder der Durchbrüche 6 hinaus ausgebreitet. Die Versteifungsstruktur 11 ist daher nicht nur entlang der Ränder ihrer Rippen 11, 12 mit der thermoplastischen Matrix des Schalenteils 1 verschmolzen, sondern durch Vorsprünge 19, die aus dem durch die Durchbrüche 6 hindurch getretenen Material entstanden sind, auch formschlüssig an dem Schalenteil 1 verankert. Die Vorsprünge 19 können jeweils an den einzelnen Durchbrüchen 6 ähnlich Nietenköpfen lokalisiert sein, es können aber auch die einzelnen Vorsprünge zu einem kontinuierlichen, sich entlang der Rinne 3 erstreckenden Band verschmolzen sein.
  • In den Sicken 8 ist jeweils eine Klebstoffraupe 20 zu sehen, die den Dachspriegel 15 fest mit einem sich darüber erstreckenden Dachblech 21 verbindet.
  • 5 zeigt einen Querschnitt durch denselben Dachspriegel 15 entlang einer gegen die Schnittebene der 4 parallel verschobenen, durch einen der Durchbrüche 5 am Boden der Rinne 3 verlaufenden Schnittebene. Die Längsrippe 12 erscheint in diesem Schnitt verbreitert, da sie in der Schnittebene von zwei Querrippen 13 gekreuzt wird. Auch hier ist Material der Versteifungsstruktur 11 über den Durchbruch 5 aus der Rinne 3 ausgetreten, um an deren Unterseite eine die Versteifungsstruktur 11 formschlüssig verankernden Vorsprung oder Kopf 22 zu bilden.
  • Um den Beitrag der Verschmelzung der thermoplastischen Materialien von Schalenteil 1 und Versteifungsstruktur 11 zur Verankerung der Versteifungsstruktur 11 zu erhöhen, kann es zweckmäßig sein, die Kontaktfläche zwischen den Rippen der Versteifungsstruktur 11 und dem Schalenteil 1 zu vergrößern. Im Falle der in 6 gezeigten Variante ist die Kontaktfläche der Längsrippe 12 vergrößert, indem diese mit einem umgekehrt T-förmigen Querschnitt versehen ist, wobei der Querbalken des T den Boden der Rinne 3 berührt.
  • In analoger Weise können auch die Querrippen 13 an ihrem am Boden der Rinne 3 anliegenden Rand durch einen Querbalken 23 verbreitert sein, wie in 7 zu sehen.
  • 8 zeigt einen partiellen Längsschnitt durch ein Ende des Schalenteils 1 und das daran angefügte Ansatzstück 2. Die Schnittebene verläuft außerhalb der Rinne 3 durch einen Endabschnitt eines der Flansche 4. 9 zeigt einen Querschnitt des Dachspriegels 15 entlang der in 8 mit IX-IX bezeichneten Ebene. Während man den Querschnitten der 4 bis 7 erkennen kann, dass der Boden der Rinne 3 zwischen den Rippen 12, 13 jeweils nicht von der Versteifungsstruktur 11 bedeckt ist, erstreckt sich in dem Schnitt der 9 eine durchgehende Schicht der Versteifungsstruktur 11 über die gesamte Breite der Rinne 3 und, in Form der Laschen 14, weiter bis zu den Außenkanten der Flansche 4. Durch die überlappenden Durchbrüche 7, 9 des Schalenteils und der Ansatzstücke 2 hindurch getretenes Material der Versteifungsstruktur 11 bildet eine sich in gleicher Weise über die gesamte Breite des Spriegels 15 erstreckende Schicht 24 an dessen Unterseite. Indem das Material der Versteifungsstruktur 11 an Ober- und Unterseite des Schalenteils 1 und des Ansatzstücks 2 anliegt und sich durch die zahlreichen Durchbrüche 7, 9 erstreckt, hält es das Schalenteil 1 und das Ansatzstück 2 dauerhaft spielfrei aneinander fixiert.
  • Die 10, 11 und 12 zeigen einen Dachspriegel 25 gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung. Wie bei der oben beschriebenen ersten Ausgestaltung setzt sich der Dachspriegel 25 zusammen aus einem Schalenteil 26 aus Organoblech, Ansatzstücken 2 aus Metallblech und einer Versteifungsstruktur 27 aus thermoplastischem Kunststoff. Das Schalenteil 26 bildet eine flache Rinne, die, anders als die mit Bezug auf 1 bis 9 beschriebene Rinne 3, in Einbaulage des Dachspriegels 25 nach unten offen ist. An die Längsränder der Rinne seitlich anschließende Flansche sind entfallen; stattdessen sind Sicken 28 zur Aufnahme einer Klebstoffraupe unmittelbar in der nach oben gekehrten Bodenfläche der Rinne gebildet. Von der Versteifungsstruktur 27 sind in 10 nur zwei Streifen 29 an den Enden des Schalenteils 26 zu sehen. Ein Fachwerk aus Längs- und Querrippen 12, 13 der Versteifungsstruktur 27 erstreckt sich an der Unterseite des Schalenteils 26, wie in 11 gezeigt.
  • Wenn eine fertig montierte Kraftfahrzeugkarosserie zur Vorbereitung des Lackierens in ein Grundierbad getaucht wird, können, da die Fächer des Fachwerks nach unten offen sind, keine Reste des Tauchbades nach dem Tauchen in den Fächern zurückbleiben. Es sind daher keine speziellen Maßnahmen erforderlich, um vor dem Lackieren Reste des Tauchbades zu beseitigen. Dass Luft während des Tauchens in den Fächern gefangen bleiben kann und das Tauchbad somit möglicherweise den Dachspriegel 25 nicht auf seiner gesamten Oberfläche benetzt, ist nicht weiter störend, da die Kunststoffoberflächen des Dachspriegels 25 eine Lackierung als Korrosionsschutz nicht benötigen und sie am fertigen Kraftfahrzeug auch nicht sichtbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schalenteil
    2
    Ansatzstücke
    3
    Rinne
    4
    Flansch
    5
    Durchbruch
    6
    Durchbruch
    7
    Durchbruch
    8
    Sicke
    9
    Durchbruch
    10
    Kontur
    11
    Versteifungsstruktur
    12
    Längsrippe
    13
    Querrippe
    14
    Lasche
    15
    Dachspriegel
    16
    Längsträger
    17
    Kontur
    18
    Spitze
    19
    hindurchtretendes Material
    20
    Klebstoffraupe
    21
    Dachblech
    22
    Kopf
    23
    Querbalken
    24
    Schicht
    25
    Dachspriegel
    26
    Schalenteil
    27
    Ansatzstück
    28
    Sicke
    29
    Streifen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202008015399 U1 [0003]

Claims (15)

  1. Stützelement, insbesondere Dachspriegel (15; 25), für eine Kraftfahrzeugkarosserie, mit wenigstens einem Schalenteil (1; 26) und einer in einem Hohlraum des Schalenteils (1; 26) spritzgeformten Versteifungsstruktur (11; 27) aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalenteil (1; 26) aus einem Organoblech gefertigt ist.
  2. Stützelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Organoblech des Schalenteils (1; 26) ein Matrixmaterial aufweist, das durch das Spritzformen der Versteifungsstruktur (11; 27) anschmelzbar ist.
  3. Stützelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalenteil (1; 26) von der Versteifungsstruktur (11; 27) durchsetzte Durchbrüche (5; 6; 7) aufweist.
  4. Stützelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsstruktur (11; 27) an den Durchbrüchen (5; 6; 7) formschlüssig verankert ist.
  5. Stützelement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige der Durchbrüche (6) an den Enden (18) von den Hohlraum des Schalenteils (1; 26) kreuzenden Rippen (13) der Versteifungsstruktur (11; 27) angeordnet sind.
  6. Stützelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsstruktur (11; 27) ein Fachwerk von einander kreuzenden Rippen (12, 13) umfasst.
  7. Stützelement nach Anspruch 6, soweit auf Anspruch 3 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige der Durchbrüche (5) an Kreuzungspunkten der Rippen (12, 13) angeordnet sind.
  8. Stützelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalenteil (1) einen hutförmigen Querschnitt hat, wobei eine zentrale Rinne (3) des hutförmigen Querschnitts den die Versteifungsstruktur (11) aufnehmenden Hohlraum bildet, und langgestreckte Flansche (4) beiderseits an die zentrale Rinne (3) anschließen.
  9. Stützelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalenteil (1; 26) wenigstens eine in seiner Längsrichtung verlaufende Sicke (8; 28) aufweist.
  10. Stützelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicke (8; 28) einen Kleber (20) zur Befestigung eines gestützten Karosserieteils (21) aufnimmt.
  11. Stützelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens ein an das Schalenteil (1; 26) angefügtes metallisches Ansatzstück (2).
  12. Stützelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansatzstück (2) und das Schalenteil (1; 26) überlappende Durchbrüche (7; 9) aufweisen und durch wenigstens einen sich durch die Durchbrüche (7, 9) erstreckenden Verbindungskörper aneinander fixiert sind.
  13. Stützelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper einteilig mit der Versteifungsstruktur (11; 27) ausgebildet ist.
  14. Stützelement nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansatzstück (2) in der Kraftfahrzeugkarosserie verschweißt ist.
  15. Stützelement (25) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es in der Kraftfahrzeugkarosserie mit nach unten offenem Hohlraum montiert ist.
DE102011100050A 2011-04-29 2011-04-29 Stützelement für eineKraftfahrzeugkarosserie Withdrawn DE102011100050A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011100050A DE102011100050A1 (de) 2011-04-29 2011-04-29 Stützelement für eineKraftfahrzeugkarosserie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011100050A DE102011100050A1 (de) 2011-04-29 2011-04-29 Stützelement für eineKraftfahrzeugkarosserie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011100050A1 true DE102011100050A1 (de) 2012-10-31

Family

ID=47007762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011100050A Withdrawn DE102011100050A1 (de) 2011-04-29 2011-04-29 Stützelement für eineKraftfahrzeugkarosserie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011100050A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207901A1 (de) * 2012-05-11 2013-11-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugkarosserie mit einem Knoten
DE102013002700A1 (de) 2013-02-16 2014-04-30 Daimler Ag Verfahren zum Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil
DE102013200677A1 (de) * 2013-01-17 2014-07-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Karosseriestrukturelement und Verfahren zum Herstellen eines Karosseriestrukturelements
DE102013006131A1 (de) * 2013-04-10 2014-10-16 Webasto SE Dachrahmenbauteil eines Dachöffnungssystems eines Fahrzeugs
DE102017200368A1 (de) * 2017-01-11 2018-07-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Spriegel eines Kraftfahrzeugs
CN108791504A (zh) * 2018-06-13 2018-11-13 芜湖恒信汽车内饰制造有限公司 一种车身结构及具有该结构的车身b柱和车身c柱
DE102017006863A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 INPRO Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH Verfahren zur inline-Herstellung eines Leichtbauteils in Hybridbauweise wie einer mit hybriden Strukturen zu versehenen Fahrzeugkarosserie
WO2019034761A1 (en) * 2017-08-18 2019-02-21 Basf Se CLOSED STRUCTURAL COMPONENT AND METHOD FOR PREPARING THE SAME
WO2019115109A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugstrukturbauteil und verfahren zur herstellung eines fahrzeugstrukturbauteils
DE102018113141A1 (de) * 2018-06-01 2019-12-05 Muhr Und Bender Kg B-Säule für eine Kraftfahrzeugkarosserie sowie Kraftfahrzeugkarosserie mit einer solchen B-Säule
FR3094944A1 (fr) * 2019-04-15 2020-10-16 Compagnie Plastic Omnium Insert de renfort en matériau composite muni d’éléments d’ancrage
CN113173208A (zh) * 2020-01-24 2021-07-27 丰田自动车株式会社 车辆用加强件
US11299214B2 (en) 2017-08-18 2022-04-12 Basf Se Closed structural component and process for preparing the same

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750982A1 (de) * 1977-11-15 1979-05-17 Adlerwerke Kleyer Ag H Nichtloesbare verbindung von zwei oder mehreren teilen
DE3839855A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-31 Bayer Ag Leichtbauteil
DE10301520A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-09 Bayer Ag Kunststoff-Metall-Verbundbauteil
DE10255999A1 (de) * 2002-11-30 2004-06-24 Adam Opel Ag Längsgesickter Dachlängsträger für ein Kraftfahrzeug
DE60109352T2 (de) * 2000-05-09 2006-04-06 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Elementärer Zusammenbau für Kraftfahrzeugkarrosserie
DE102006032867A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-17 Rehau Ag + Co. Hohlkammerbaugruppe sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Hohlkammerbaugruppe
DE202008015399U1 (de) 2008-11-19 2010-04-08 Lanxess Deutschland Gmbh Dachstruktur
DE102009034767A1 (de) * 2009-07-25 2011-01-27 Lanxess Deutschland Gmbh & Co. Kg Organoblechstrukturbauteil

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750982A1 (de) * 1977-11-15 1979-05-17 Adlerwerke Kleyer Ag H Nichtloesbare verbindung von zwei oder mehreren teilen
DE3839855A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-31 Bayer Ag Leichtbauteil
DE60109352T2 (de) * 2000-05-09 2006-04-06 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Elementärer Zusammenbau für Kraftfahrzeugkarrosserie
DE10301520A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-09 Bayer Ag Kunststoff-Metall-Verbundbauteil
DE10255999A1 (de) * 2002-11-30 2004-06-24 Adam Opel Ag Längsgesickter Dachlängsträger für ein Kraftfahrzeug
DE102006032867A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-17 Rehau Ag + Co. Hohlkammerbaugruppe sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Hohlkammerbaugruppe
DE202008015399U1 (de) 2008-11-19 2010-04-08 Lanxess Deutschland Gmbh Dachstruktur
DE102009034767A1 (de) * 2009-07-25 2011-01-27 Lanxess Deutschland Gmbh & Co. Kg Organoblechstrukturbauteil

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207901B4 (de) * 2012-05-11 2021-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugkarosserie mit einem Dachquerspriegel
DE102012207901A1 (de) * 2012-05-11 2013-11-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugkarosserie mit einem Knoten
DE102013200677A1 (de) * 2013-01-17 2014-07-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Karosseriestrukturelement und Verfahren zum Herstellen eines Karosseriestrukturelements
US9630654B2 (en) 2013-01-17 2017-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Body structural element and method for producing a body structural element
DE102013002700A1 (de) 2013-02-16 2014-04-30 Daimler Ag Verfahren zum Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil
DE102013006131A1 (de) * 2013-04-10 2014-10-16 Webasto SE Dachrahmenbauteil eines Dachöffnungssystems eines Fahrzeugs
DE102017200368A1 (de) * 2017-01-11 2018-07-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Spriegel eines Kraftfahrzeugs
CN109803876A (zh) * 2017-01-11 2019-05-24 宝马股份公司 机动车的弓形架
US11117622B2 (en) 2017-01-11 2021-09-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bow of a motor vehicle and method of forming same
DE102017006863A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 INPRO Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH Verfahren zur inline-Herstellung eines Leichtbauteils in Hybridbauweise wie einer mit hybriden Strukturen zu versehenen Fahrzeugkarosserie
WO2019034761A1 (en) * 2017-08-18 2019-02-21 Basf Se CLOSED STRUCTURAL COMPONENT AND METHOD FOR PREPARING THE SAME
US11299214B2 (en) 2017-08-18 2022-04-12 Basf Se Closed structural component and process for preparing the same
WO2019115109A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugstrukturbauteil und verfahren zur herstellung eines fahrzeugstrukturbauteils
US11273872B2 (en) 2017-12-15 2022-03-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle structural component and method for producing a vehicle structural component
US11001307B2 (en) 2018-06-01 2021-05-11 Muhr Und Bender Kg Motor vehicle b-pillar
CN110550110A (zh) * 2018-06-01 2019-12-10 穆尔和本德公司 用于机动车辆车体的b柱和具有这种b柱的机动车辆车体
DE102018113141A1 (de) * 2018-06-01 2019-12-05 Muhr Und Bender Kg B-Säule für eine Kraftfahrzeugkarosserie sowie Kraftfahrzeugkarosserie mit einer solchen B-Säule
CN108791504A (zh) * 2018-06-13 2018-11-13 芜湖恒信汽车内饰制造有限公司 一种车身结构及具有该结构的车身b柱和车身c柱
EP3725650A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-21 Compagnie Plastic Omnium Verstärkungseinsatz aus verbundmaterial, der mit verankerungselementen ausgestattet ist
FR3094944A1 (fr) * 2019-04-15 2020-10-16 Compagnie Plastic Omnium Insert de renfort en matériau composite muni d’éléments d’ancrage
CN113173208A (zh) * 2020-01-24 2021-07-27 丰田自动车株式会社 车辆用加强件
US11407450B2 (en) * 2020-01-24 2022-08-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Reinforcement for a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011100050A1 (de) Stützelement für eineKraftfahrzeugkarosserie
EP1914097B1 (de) Rahmen für ein Kraftfahrzeugdach
DE102012023653A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit Leichtbauteil
DE10038812A1 (de) Frontklappe für ein Kraftfahrzeug
WO2019115109A1 (de) Fahrzeugstrukturbauteil und verfahren zur herstellung eines fahrzeugstrukturbauteils
DE102005006201A1 (de) Dachanordnung für Kraftfahrzeuge
DE3742719A1 (de) Verfahren zum herstellen einer deckel und dichtung umfassenden baugruppe fuer fahrzeugdaecher
DE102016000606A1 (de) Fahrzeugtür
DE3618999A1 (de) Personenkraftfahrzeug
DE102004007571A1 (de) Vorderwagen für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0697299A2 (de) Dachaufbau für ein Fahrzeug
AT394529B (de) Sitzschale fuer einen kraftfahrzeugsitz
DE19648330A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE102015220978B3 (de) Dachanordnung
WO2009019034A1 (de) Verstärktes durchsichtiges fahrzeugpaneel
DE19916619C2 (de) Zusammengesetztes Bauteil
EP3568338A1 (de) Spriegel eines kraftfahrzeugs
DE102010054688A1 (de) Bodenstruktur für ein Kraftfahrzeug, Fahrzeugkarosserie und Kraftfahrzeug
EP3710339B1 (de) Vorrichtung zur verstärkung, abdichtung oder dämpfung eines strukturelementes
DE4023126A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer auskleidungsteile
DE102015207326A1 (de) Spoilerlippe für ein Kraftfahrzeug
DE102005032412B4 (de) Strukturträger als Karosseriebauteil
DE102020120452A1 (de) Karosserieeinheit, Karosserie und Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102009010345A1 (de) Frontendmodul für Fahrzeuge
DE10314035B4 (de) Scharniersäule einer Kraftwagenkarosserie, insbesondere einer Karosserie für einen Personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL | LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination