DE102011088786B4 - Verfahren zum Betreiben einer Energieversorgungseinheit für ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs und Feldregler - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Energieversorgungseinheit für ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs und Feldregler Download PDF

Info

Publication number
DE102011088786B4
DE102011088786B4 DE102011088786.5A DE102011088786A DE102011088786B4 DE 102011088786 B4 DE102011088786 B4 DE 102011088786B4 DE 102011088786 A DE102011088786 A DE 102011088786A DE 102011088786 B4 DE102011088786 B4 DE 102011088786B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
supply unit
state
board
current generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011088786.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011088786A1 (de
Inventor
Gert Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Automotive Germany GmbH
Original Assignee
SEG Automotive Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEG Automotive Germany GmbH filed Critical SEG Automotive Germany GmbH
Priority to DE102011088786.5A priority Critical patent/DE102011088786B4/de
Publication of DE102011088786A1 publication Critical patent/DE102011088786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011088786B4 publication Critical patent/DE102011088786B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/061Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for DC powered loads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Energieversorgungseinheit (100) für ein Bordnetz (30, 31) eines Kraftfahrzeugs,
wobei die Energieversorgungseinheit (100) einen Wechselstromgenerator (10) mit einer Ständerwicklung (11) und einer Läuferwicklung (12), einen der Läuferwicklung (12) zugeordneten Feldregler (15) zur Vorgabe des durch die Läuferwicklung (12) fließenden Stroms und einen Gleichrichter (20) mit Gleichrichterelementen (21) zur Gleichrichtung der von dem Wechselstromgenerator erzeugten Phasenwechselspannungen (UP, UW) aufweist,
wobei die Energieversorgungseinheit (100) in einem ersten Zustand so betrieben wird, dass eine Phasenwechselspannung (UP, UW) der von dem Wechselstromgenerator (10) erzeugten Phasenwechselspannungen (UP, UW) auf einen vorgebbaren Sollwert (UP0) größer Null geregelt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verfahren zum Betreiben einer Energieversorgungseinheit für ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs sowie einen Feldregler für einen Wechselstromgenerator einer solchen Energieversorgungseinheit.
  • Stand der Technik
  • Als Generatoren (Wechselstromgeneratoren) werden in Kraftfahrzeugen üblicherweise Klauenpolgeneratoren mit elektrischer Erregung eingesetzt. Der Strom durch die Läuferwicklung dient als Stellgröße zur Regelung der gleichgerichteten Ausgangsspannung (im Folgenden als Ausgangsgleichspannung bezeichnet) und wird von einem zugeordneten Feldregler vorgegeben. Die Regelung verhindert beispielsweise, dass durch die sehr unterschiedlichen Motordrehzahlen von dem Generator stark schwankende Spannungswerte geliefert würden, die gegebenenfalls die nachgeordnete Elektrik beschädigen könnten.
  • Die DE 10 2005 046 342 A1 betrifft ein Verfahren zur Regelung einer Ausgangsspannung eines Generators in einem Kraftfahrzeug, bei dem ein Ladezustand und eine Temperatur einer Kraftfahrzeugbatterie bestimmt werden und der bestimmte Ladezustand unter Berücksichtigung der Temperatur der Kraftfahrzeugbatterie mit einem von der Temperatur der Kraftfahrzeugbatterie abhängigen Ladezustands-Schwellenwert verglichen wird. Dabei wird die Ausgangsspannung des Generators in einem ersten Modus durch eine Regelung der an der Kraftfahrzeugbatterie anliegenden Ladespannung oder durch eine Regelung des Ladestroms der Kraftfahrzeugbatterie geregelt, wenn der bestimmte Ladezustand den Ladezustands-Schwellenwert unterschreitet, und die Ausgangsspannung des Generators wird in einem zweiten Modus durch eine Regelung eines Ladestroms der Kraftfahrzeugbatterie oder durch eine Regelung eines Endladestroms der Kraftfahrzeugbatterie geregelt, wenn der bestimmte Ladezustand den Ladezustands-Schwellenwert überschreitet.
  • Die DE 10 2009 055 141 A1 betrifft ein Verfahren zur Beschränkung eines Abgabestroms, der von einer als Generator betriebenen elektrischen Maschine mit Erregerwicklung erzeugt wird, mittels einer Regelvorrichtung. Der durch die Erregerwicklung fließenden Erregerstrom wird durch die Regelvorrichtung so beeinflusst und gegebenenfalls verringert, dass der maximale Abgabestrom nicht über eine Abgabestrom-Obergrenze steigt. Bei der Regelung des Erregerstroms wird ein maximal zulässiger Erregerstrom berücksichtigt. Dabei werden verschiedene Maschinenspezifikationen bzw. Reglerspezifikationen wie, vorgegebene Generatorspannung, Generatordrehzahl und vorgegebene Abgabestrom-Obergrenze berücksichtigt. Dabei wird die Abgabestrom-Obergrenze entweder als fester Wert hinterlegt oder als generatorspezifischer Wert beispielsweise am Bandende der Regler- oder Generatorfertigung programmiert.
  • Unter gewissen Fahrbedingungen ist eine Abschaltung des Generators (sog. Standby-Funktion) erwünscht, bspw. um den Triebstrang zu entlasten. In einem solchen Fall wird das Bordnetz üblicherweise von der Fahrzeugbatterie versorgt, bis der Generator wieder in Betrieb genommen wird. Die Abschaltung des Generators erfolgt im Stand der Technik durch Abschaltung des Erregerstroms.
  • Nachteilig an dieser Lösung ist jedoch, dass bei einem Absinken der Bordspannung (die währenddessen bspw. von der Batterie bereitgestellt wird) das Einschalten des Generators eine relativ lange Zeitspanne in Anspruch nimmt, da der Erregerstrom von Null hochgefahren werden muss. Daher kann es zu unerwünschten Spannungseinbrüchen im Bordnetz kommen.
  • Es ist daher wünschenswert, eine Möglichkeit anzugeben, eine Energieversorgungseinheit so zu betreiben, dass möglichst schnell von einem ersten Zustand, in dem im Wesentlichen keine Leistung in das Bordnetz eines Kraftfahrzeugs abgegeben wird („Standby“), in einen zweiten Zustand, in dem Leistung in das Bordnetz des Kraftfahrzeugs abgegeben wird, umgeschaltet werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden ein Verfahren zum Betreiben einer Energieversorgungseinheit für ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs sowie ein Feldregler für einen Wechselstromgenerator einer solchen Energieversorgungseinheit mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung kann die Energieversorgungseinheit so betrieben werden, dass sehr schnell von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand umgeschaltet werden kann. Dies wird erreicht, indem in dem ersten Zustand („Standby“) eine Phasenwechselspannung des Wechselstromgenerators (also vor der Gleichrichtung) auf einen vorgebbaren Sollwert größer Null geregelt wird. Geregelt werden kann bspw. der Effektivwert oder die Amplitude der Phasenwechselspannung. Eine regelbare Phasenwechselspannung liegt zwischen einem Phasenanschluss des Generators und Masse an, eine andere regelbare Phasenwechselspannung liegt zwischen zwei Phasenanschlüssen einer Phase des Generators an.
  • Für den Standby-Betrieb wird der Sollwert so vorgegeben, dass im Wesentlichen kein Strom in das Bordnetz abgegeben wird. Die Bordspannung wird in diesem Betriebszustand allein durch Energiespeicher (hauptsächlich Kraftfahrzeugbatterie) im Bordnetz bereitgestellt. Dennoch ist ein signifikanter Erregerstrom weiter vorhanden, von dem aus ein üblicher Erregerstrom sehr schnell erreicht werden kann, so dass wieder eine Leistungsabgabe von der Energieversorgungseinheit in das Bordnetz erfolgt. Die Energieversorgungseinheit kann daher einerseits im Notfall rasch Leistung zur Verfügung stellen und andererseits auch kurzfristige Spannungseinbrüche puffern. Die Vorgabe erfolgt bspw. durch ein Steuergerät einer Brennkraftmaschine, zweckmäßigerweise unter Berücksichtigung der momentanen Bordspannung. Keine Strom- oder Leistungsabgabe in das Bordnetz erfolgt bspw. dann, wenn die Leerlaufgleichspannung der Energieversorgungseinheit (d.h. nach der Gleichrichtung, jedoch im gedachten offenen Zustand ohne angeschlossenes Bordnetz) größer Null, jedoch kleiner als die Bordspannung ist.
  • Die Erfindung entfaltet besondere Vorteile in Energieversorgungseinheiten, die hohe Spannungen, bspw. im Bereich von 28V (LKW) oder 42V (Rekuperationssystem), oder variable Spannungen zwischen z.B. 14V und 42V bereitstellen, da bei Betrieb bei höheren Spannungen und niedrigen/mittleren Drehzahlen (bspw. 1500-6000 U/min) hohe Erregerströme benötigt werden, um einen Abgabestrom zu erhalten. Bei diesen Anwendungsfällen dauert es herkömmlich daher am längsten, die Energieversorgungseinheit wieder in den zweiten Zustand (Leistungsabgabe) zu schalten.
  • In bevorzugter Ausgestaltung wird der Feldregler zur Erreichung des ersten Zustands (bspw. über eine Schnittstelle/Ansteuerung bspw. durch das Steuergerät) von der ansonsten üblichen Regelung der Ausgangsgleichspannung der Energieversorgungseinheit auf eine Regelung einer Phasenwechselspannung des Generators umgeschaltet. Die Phasenwechselspannung ist durch den Gleichrichter von der Bordspannung entkoppelt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung wird die Phasenwechselspannung so geregelt, dass sie kleiner ist als die Summe aus der momentanen Bordspannung und der Spannung, die an den Gleichrichterelementen der betreffenden Phase abfällt (bei einer Brückenschaltung z.B. die Flussspannung von zwei Dioden). Die so geregelte Phasenwechselspannung führt dann dazu , dass gerade noch keine Leistung an das Bordnetz abgegeben wird.
  • Zweckmäßigerweise wird die Energieversorgungseinheit so betrieben, dass ihre Phasenwechselspannung im ersten Zustand zwischen 50% und 100% der Bordspannung, vorzugsweise zwischen 50% und 80% der Bordspannung liegt. Es ist vorteilhaft, wenn hier ein Sollwert (z.B. 75% der Bordspannung) vorgegeben wird, auf den die Phasenwechselspannung geregelt wird. Um Fluktuationen zu vermeiden, sollte dieser Sollwert kurze Änderungen (kürzer als z.B. 100ms) der Bordspannung (bspw. einen kurzen Spannungseinbruch beim Einschalten eines Verbrauchers) ignorieren. Auf ein längerfristiges Absinken der Bordspannung hin (länger als z.B. 1s) sollte jedoch eine entsprechende Anpassung des Sollwerts erfolgen.
  • Der Sollwert kann auch während des Betriebs verändert werden, bspw. in Abhängigkeit von der Anzahl, Art (z.B. sicherheitskritisch oder nicht) und/oder vom Leistungsbedarf momentan aktiver Verbraucher. Beispielsweise kann der Sollwert bei großer Leistungsaufnahme bzw. bei vielen eingeschalteten Verbrauchern eher am unteren Ende (z.B. 50%) gesetzt werden, da hier die Fluktuationen erwartungsgemäß klein sein werden und so eine Absicherung vor Spannungseinbrüchen weniger relevant ist. Bei geringer Leistungsaufnahme bzw. bei wenigen eingeschalteten Verbrauchern kann der Sollwert bspw. eher am oberen Ende (z.B. 80%) liegen, da hier größere Fluktuationen zu erwarten sind und daher eine Absicherung vor Spannungseinbrüchen relevant ist. Das Ein- oder Ausschalten eines Verbrauchsers führt hier nämlich zu einer relativ großen Änderung der Leistung.
  • Sinkt die Bordspannung soweit ab, dass die Phasenwechselspannung dementsprechend einen vorgebbaren oder vorgegebenen Mindestwert unterschreiten müsste, um eine Leistungsabgabe zu vermeiden, wird wieder in den zweiten Zustand umgeschaltet und das Bordnetz auf bekannte Weise von der Energieversorgungseinheit versorgt. Der Mindestwert kann bspw. dem halben zulässigen Maximalwert der Phasenwechselspannung entsprechen.
  • Zweckmäßigerweise wird die Energieversorgungseinheit so betrieben, dass ihre Phasenwechselspannung nach dem Umschalten in den ersten Zustand stufenweise oder linear abgesenkt wird. So kann ein plötzlicher Spannungsabfall vermieden werden.
  • Das Umschalten zwischen den beiden Zuständen und die Vorgabe benötigter Parameter kann zweckmäßigerweise von einem Steuergerät (bspw. Motorsteuergerät oder Batteriesteuergerät) veranlasst werden. Vorzugsweise weist der Feldregler dafür eine passende Schnittstelle auf, bspw. eine Bus-Schnittstelle.
  • Es ist vorteilhaft, wenn in einem Rekuperationsbetrieb in den ersten Zustand umgeschaltet wird. Hier wird das Bordnetz nämlich zusätzlich durch eine Energiegewinnung aus der Fahrbewegung gespeist, so dass die zusätzliche Versorgung durch die Energieversorgungseinheit weniger relevant wird. Die Erfindung entfaltet daher bei einer Verwendung in Rekuperationssystemen besondere Vorteile.
  • Es ist vorteilhaft, wenn nur in den ersten Zustand (Standby) umgeschaltet wird, wenn der Ladezustand des Kraftfahrzeugenergiespeichers (z.B. Batterie) einen vorgegebenen oder vorgebbaren oberen Ladungsschwellenwert überschreitet und/oder immer in den zweiten Zustand (Leistungsabgabe) umgeschaltet wird, wenn der Ladezustand des Kraftfahrzeugenergiespeichers einen vorgegebenen oder vorgebbaren unteren Ladungsschwellenwert unterschreitet.
  • In der GB 2 255 243 A ist eine Konfigurationen mit verschiedenen Spannungsniveaus in Teilbordnetzen beschrieben, wobei der Generator einzeln mit den Teilbordnetzen verbindbar ist. Bei einem solchen Umschalten von einem Teilbordnetz zu einem anderen können sowohl im Generator als auch in den Teilbordnetzen Überspannung auftreten. Diese können im Rahmen der Erfindung vorteilhaft vermieden werden, wenn die Energieversorgungseinheit vor dem Umschalten in den ersten Zustand gebracht und so betrieben wird, dass die Phasenwechselspannung kleiner als die kleinste Teilbordspannung ist. Dies führt zu einer Erhöhung der Lebensdauer aller beteiligten Komponenten.
  • Eine erfindungsgemäße Recheneinheit, z.B. ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, ist, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
  • Auch die Implementierung des Verfahrens in Form von Software ist vorteilhaft, da dies besonders geringe Kosten verursacht, insbesondere wenn ein ausführendes Steuergerät noch für weitere Aufgaben genutzt wird und daher ohnehin vorhanden ist. Geeignete Datenträger zur Bereitstellung des Computerprogramms sind insbesondere Disketten, Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, CD-ROMs, DVDs u.a.m. Auch ein Download eines Programms über Computernetze (Internet, Intranet usw.) ist möglich.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • 1 zeigt eine Ausführungsform eines Generators mit Gleichrichter und Feldregler, wie er der Erfindung zugrunde liegen kann.
    • 2 zeigt Verläufe der beteiligten Spannungen bei einem bevorzugten Umschalten vom zweiten Zustand in den ersten Zustand.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In 1 ist eine Energieversorgungseinheit, wie sie der vorliegenden Erfindung zugrunde liegen kann, schaltplanartig dargestellt und insgesamt mit 100 bezeichnet. Die Energieversorgungseinheit weist eine Generatorkomponente 10 und eine Gleichrichterkomponente 20 auf.
  • Die Generatorkomponente 10 ist lediglich schematisch in Form von drudenfußförmig verschalteten Ständerwicklungen 11 und einer Erreger- bzw. Läuferwicklung 12 dargestellt. Die Läuferwicklung wird von einem Feldregler 15 angesteuert.
  • Im Rahmen des vorliegenden Beispiels ist ein fünfphasiger Generator dargestellt. Im Prinzip ist die vorliegende Erfindung jedoch auch bei weniger- oder mehrphasigen Generatoren, beispielsweise dreiphasigen Generatoren einsetzbar.
  • Die Stromrichterkomponente 20 ist hier als Brückenschaltung ausgeführt und weist Dioden 21 auf. Diese sind, beispielsweise über Stromschienen, mit den jeweiligen Ständerwicklungen 11 des Generators verbunden. Ferner sind die Dioden mit Anschlüssen B+, B- verbunden, zwischen denen eine Ausgangsgleichspannung UB (Bordspannung) für ein Bordnetz inkl. Batterie 30 und Verbraucher 31 eines Kraftfahrzeugs zur Verfügung steht.
  • Gleichspannungsseitig ist der Feldregler 15 parallel geschaltet, der durch Beeinflussung des Stromes durch die Erregerwicklung 12 die Ausgangsgleichspannung regelt. Der Feldregler weist zusätzlich noch eine Verbindung 16 zu einer Phase des Generators 10 auf, um eine Phasenwechselspannung UP zu messen. Es ist bekannt, die Frequenz der Phasenwechselspannung UP zu erfassen, um die Drehzahl des Generators abzuleiten.
  • Im Rahmen der Erfindung kann die Energieversorgungseinheit 100 in zwei Zuständen betrieben werden, einem ersten Zustand („Standby“), in dem im Wesentlichen keine Leistung in das Bordnetz abgegeben wird, und in einen zweiten Zustand („Leistungsabgabe“), in dem Leistung in das Bordnetz abgegeben wird. Zum Umschalten zwischen diesen Zuständen wird der Feldregler 15 angesteuert, um im ersten Zustand eine Phasenwechselspannung UP auf einen Wert unterhalb der momentanen Bordspannung UB zu regeln. Die Regelung erfolgt zweckmäßigerweise so, dass die Amplitude der Phasenwechselspannung unterhalb der Summe aus momentaner Bordspannung UB und der gesamten Flussspannung durch die beiden beteiligten Dioden (z.B. etwa 1,4 V bei Si-Dioden) liegt, vorzugsweise bei etwa 80% dieser Summe. Die Bordspannung UB wird in diesem Fall von der Batterie 30 und anderen Energiespeichern im Bordnetz erzeugt.
  • Ein beispielhafter zeitlicher Verlauf eines Umschaltens von dem zweiten Zustand in den ersten Zustand wird nun unter Bezugnahme auf 2 erläutert.
  • In 2 ist in einem Diagramm 200 auf der Ordinate die jeweilige Spannung U gegen die Zeit t auf der Abszisse für ein Umschalten von dem zweiten Zustand (Leistungsabgabe) in den ersten Zustand (Standby) dargestellt. Ein Graph UB entspricht einer Bordspannung und ein Graph UP entspricht einer Amplitudenhöhe der Phasenwechselspannung zwischen einem Phasenanschluss des Generators und Masse. Im Rahmen der Erfindung kann äquivalent eine Regelung der Phasenwechselspannung Uw zwischen zwei Phasenanschlüssen einer Phase des Generators erfolgen. Diese Ausführungsform benötigt zwei Anschlüsse zu den Ständerwicklungen.
  • Für eine Zeitspanne t < to wird die Energieversorgungseinheit im zweiten Zustand betrieben, in dem das Bordnetz von der Energieversorgungseinheit 100 versorgt wird. Dazu wird die Bordspannung UB auf einen erwünschten Wert geregelt, bspw. etwa 14 Volt. Die Phasenwechselspannung UP liegt einen Betrag ΔU oberhalb der Bordspannung UB, wobei ΔU dem Spannungsabfall über den Gleichrichterelementen entspricht.
  • Zum Zeitpunkt to wird in den ersten Zustand umgeschaltet, d.h. statt der Bordspannung UB wird nun die Phasenwechselspannung UP geregelt. Dazu wird der Feldregler 15 so angesteuert, dass er die Phasenwechselspannung UP statt der Bordspannung UB regelt. Der Sollwert für die Phasenwechselspannung wird beim Umschalten zweckmäßigerweise so gewählt, dass sich die Bordspannung noch nicht ändert. Nach dem Umschalten wird die Phasenwechselspannung schrittweise oder kontinuierlich auf einen (insbesondere von einem Steuergerät vorgegebenen) Ziel-Sollwert UP0 abgesenkt, welcher zum Zeitpunkt t1 erreicht ist. Es wird nun keine Leistung mehr von der Energieversorgungseinheit in das Bordnetz abgegeben. Ein geeigneter Wert liegt beispielsweise bei UP0 < UB0+ΔU, bspw. bei 95%, 90%, 85% oder 80% des Werts UB0+ΔU.
  • Durch das Absenken der Phasenwechselspannung sinkt auch die Bordspannung UB. Zu einem Zeitpunkt t2 erreicht sie einen Wert UB0, der von der Batterie 30 und anderen Energiespeichern im Bordnetz bestimmt wird. Die Bordspannung kann nicht unter diesen Wert fallen, wohingegen die Phasenwechselspannung, die durch den Gleichrichter vom Bordnetz getrennt ist, weiter reduziert werden kann.
  • In diesem Betriebszustand wird keine Leistung von der Energieversorgungseinheit in das Bordnetz abgegeben, das Bordnetz wird nur von den Energiespeichern, wie z.B. der Batterie, versorgt.
  • Ein bevorzugtes Umschalten vom zweiten Zustand in den ersten Zustand erfolgt in entsprechender umgekehrter Weise, wobei eine schrittweise oder kontinuierliche Erhöhung der Phasenwechselspannung stattfindet und am Ende der Erhöhung dann wieder auf die Regelung der Bordspannung umgeschaltet wird.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Energieversorgungseinheit (100) für ein Bordnetz (30, 31) eines Kraftfahrzeugs, wobei die Energieversorgungseinheit (100) einen Wechselstromgenerator (10) mit einer Ständerwicklung (11) und einer Läuferwicklung (12), einen der Läuferwicklung (12) zugeordneten Feldregler (15) zur Vorgabe des durch die Läuferwicklung (12) fließenden Stroms und einen Gleichrichter (20) mit Gleichrichterelementen (21) zur Gleichrichtung der von dem Wechselstromgenerator erzeugten Phasenwechselspannungen (UP, UW) aufweist, wobei die Energieversorgungseinheit (100) in einem ersten Zustand so betrieben wird, dass eine Phasenwechselspannung (UP, UW) der von dem Wechselstromgenerator (10) erzeugten Phasenwechselspannungen (UP, UW) auf einen vorgebbaren Sollwert (UP0) größer Null geregelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Sollwert (UP0) so vorgegeben wird, dass im Wesentlichen kein Strom von der Energieversorgungseinheit (100) in das Bordnetz (30, 31) abgegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Sollwert (UP0) so vorgegeben wird , dass die Phasenwechselspannung (UP, UW) kleiner als die Summe aus momentaner Bordspannung (UB) und der an den Gleichrichterelementen (21) abfallenden Spannung (ΔU) ist.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Sollwert (UP0) so vorgegeben wird, dass die Phasenwechselspannung (UP, UW) größer gleich 50% und kleiner 100% der momentanen Bordspannung (UB) ist, vorzugsweise zwischen 50% und 80%.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Energieversorgungseinheit (100) in einem Rekuperationsbetrieb in dem ersten Zustand betrieben wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Energieversorgungseinheit (100) nur in den ersten Zustand gebracht wird, wenn der Ladezustand eines Kraftfahrzeugenergiespeichers (30) einen vorgegebenen oder vorgebbaren oberen Ladungsschwellenwert überschreitet.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei bei einem Bordnetz mit mehren Teilbordnetzen mit unterschiedlichen Teilbordspannungen, wobei der Wechselstromgenerator einzeln mit den Teilbordnetzen verbindbar ist, wobei vor einem Umschalten des Wechselstromgenerators von einem Teilbordnetz zu einem anderen die Energieversorgungseinheit (100) in den ersten Zustand gebracht und so betrieben wird, dass die Phasenwechselspannung kleiner als die kleinste der beteiligten Teilbordspannungen ist.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Energieversorgungseinheit (100) in einem zweiten Zustand so betrieben wird, dass die Bordspannung (UB) auf einen vorgebbaren Sollwert geregelt wird, wobei Leistung von der Energieversorgungseinheit (100) in das Bordnetz (30, 31) abgegeben wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Energieversorgungseinheit (100) in den zweiten Zustand gebracht wird, wenn der Ladezustand eines Kraftfahrzeugenergiespeichers (30) einen vorgegebenen oder vorgebbaren unteren Ladungsschwellenwert unterschreitet.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Energieversorgungseinheit (100) in den zweiten Zustand gebracht wird, wenn die momentane Bordspannung (UB) einen vorgebbaren oder vorgegebenen Mindestwert unterschreitet.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, 9 oder 10, wobei die Phasenwechselspannung (UP, Uw) beim Umschalten von dem ersten in den zweiten Zustand und/oder beim Umschalten von dem zweiten in den ersten Zustand kontinuierlich oder in mehr als einer Stufe verändert wird.
  12. Recheneinheit, die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.
  13. Feldregler (15) für einen Wechselstromgenerator (10) einer Energieversorgungseinheit (100) zur Versorgung eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs, mit einem Läuferwicklungsanschluss zum Anschließen einer Läuferwicklung (12) des Wechselstromgenerators (10), einem Phasenwicklungsanschluss zum Anschließen einer Phasenwicklung (16) des Wechselstromgenerators (10), einem Gleichspannungsanschluss zum Anschließen der gleichgerichteten Ausgangsspannung des Wechselstromgenerators (10) und einem Steuergeräteanschluss, über den der Feldregler dazu eingerichtet werden kann, die Amplitude der von dem Wechselstromgenerator (10) erzeugten Phasenwechselspannung (UP, UW) auf einen vorgebbaren Sollwert (UP0) zu regeln.
  14. Feldregler (15) nach Anspruch 13, der über den Steuergeräteanschluss dazu eingerichtet werden kann, die gleichgerichtete Ausgangsspannung des Wechselstromgenerators (10) auf einen vorgebbaren Sollwert zu regeln.
DE102011088786.5A 2011-12-01 2011-12-16 Verfahren zum Betreiben einer Energieversorgungseinheit für ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs und Feldregler Active DE102011088786B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011088786.5A DE102011088786B4 (de) 2011-12-01 2011-12-16 Verfahren zum Betreiben einer Energieversorgungseinheit für ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs und Feldregler

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011087536.0 2011-12-01
DE102011087536 2011-12-01
DE102011088786.5A DE102011088786B4 (de) 2011-12-01 2011-12-16 Verfahren zum Betreiben einer Energieversorgungseinheit für ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs und Feldregler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011088786A1 DE102011088786A1 (de) 2013-06-06
DE102011088786B4 true DE102011088786B4 (de) 2024-05-16

Family

ID=48431248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011088786.5A Active DE102011088786B4 (de) 2011-12-01 2011-12-16 Verfahren zum Betreiben einer Energieversorgungseinheit für ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs und Feldregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011088786B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219685A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Energieversorgungseinheit für ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2255243A (en) 1991-04-24 1992-10-28 Nippon Denso Co Dual battery power source apparatus for a vehicle
DE69625119T2 (de) 1995-04-24 2003-05-08 Denso Corp Stromversorgungsanlage
DE102005046342A1 (de) 2005-09-28 2007-04-05 Audi Ag Verfahren zur Regelung einer Ausgangsspannung eines Generators
DE102009055141A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zur Begrenzung der Stromabgabe eines elektrischen Generators bei höherer Drehzahl

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2255243A (en) 1991-04-24 1992-10-28 Nippon Denso Co Dual battery power source apparatus for a vehicle
DE69625119T2 (de) 1995-04-24 2003-05-08 Denso Corp Stromversorgungsanlage
DE102005046342A1 (de) 2005-09-28 2007-04-05 Audi Ag Verfahren zur Regelung einer Ausgangsspannung eines Generators
DE102009055141A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zur Begrenzung der Stromabgabe eines elektrischen Generators bei höherer Drehzahl

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011088786A1 (de) 2013-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1784910B1 (de) Spannungsregler mit überspannungsschutz
EP2460253B1 (de) Schaltungsanordnung für ein bordnetz
EP2758268B1 (de) Steuervorrichtung für einen gleichspannungswandler eines elektrischen antriebssystems und verfahren zum betreiben eines gleichspannungswandlers
EP3276787B1 (de) Elektrisches bordnetzsystem für kraftfahrzeuge mit einem konverter und einem hochlastverbraucher
DE102011078958B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer mit einer Brennkraftmaschine gekoppelten elektrischen Maschine in einem Kraftfahrzeug
DE112012005842T5 (de) Energie-Umwandlungsvorrichtung
DE102008054885A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Energieversorgung eines Bordnetzes eines Fahrzeugs
DE112011104751T5 (de) Stromversorgungssystem für Kraftfahrzeuge
DE112011105135T5 (de) Stromversorgungssystem für ein Fahrzeug
DE102011080926A1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Überspannungen in einem Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
EP2707245B1 (de) Leistungselektronische vorrichtung und steuerverfahren für eine elektrische maschine und für elektrische energiespeicher
EP3276768A1 (de) Elektrisches bordnetzsystem für kraftfahrzeuge mit einem konverter und einem hochlastverbraucher
EP1072080B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung eines generators mit zugeordnetem spannungswandler
WO2017016747A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines elektrischen systems
WO2017016746A1 (de) Verfahren zum betrieb eines mehrphasigen gleichspannungswandlers
WO2014121995A2 (de) Verfahren zum betreiben einer energieversorgungseinheit für ein bordnetz eines kraftfahrzeugs
DE102011088786B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Energieversorgungseinheit für ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs und Feldregler
DE102013214421A1 (de) Verfahren zum Koppeln zumindest einer sekundären Energiequelle an ein Energieversorgungsnetzwerk , insbesondere Fahrzeug-Bordnetz
DE102011003946A1 (de) Verfahren zum Regeln eines von einer elektrischen Maschine in einem Kraftfahrzeug abgegebenen Ist-Drehmoments auf ein Soll-Drehmoment
DE102018212463A1 (de) Spannungsvariation und Phasensteuerung im Zwischenkreis
DE112011105129B4 (de) Stromversorgungssystem für Kraftfahrzeuge
EP3256347B1 (de) Verfahren zur steuerung eines verbrauchers eines niedervoltbordnetzes
DE102010021402A1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Verbrauchers
DE102011086734B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Energieversorgungseinheit für ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE102019131085A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Schaltung, elektrische Schaltung und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

Representative=s name: DEHNS GERMANY, DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

Representative=s name: DEHNS GERMANY PARTNERSCHAFT MBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division