DE102011086448A1 - Verfahren zum Herstellen eines Heizelements - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Heizelements Download PDF

Info

Publication number
DE102011086448A1
DE102011086448A1 DE102011086448A DE102011086448A DE102011086448A1 DE 102011086448 A1 DE102011086448 A1 DE 102011086448A1 DE 102011086448 A DE102011086448 A DE 102011086448A DE 102011086448 A DE102011086448 A DE 102011086448A DE 102011086448 A1 DE102011086448 A1 DE 102011086448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
textile
contacts
carbon nanotubes
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011086448A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THERMOFER GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
Margarete Franziska Althaus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Margarete Franziska Althaus filed Critical Margarete Franziska Althaus
Priority to DE102011086448A priority Critical patent/DE102011086448A1/de
Priority to EP12784020.5A priority patent/EP2753881B1/de
Priority to HUE12784020A priority patent/HUE025812T2/en
Priority to PT127840205T priority patent/PT2753881E/pt
Priority to PCT/EP2012/072561 priority patent/WO2013072338A2/de
Priority to PL12784020T priority patent/PL2753881T3/pl
Priority to ES12784020.5T priority patent/ES2555609T3/es
Priority to DK12784020.5T priority patent/DK2753881T3/en
Publication of DE102011086448A1 publication Critical patent/DE102011086448A1/de
Priority to US14/274,946 priority patent/US9918356B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/145Carbon only, e.g. carbon black, graphite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/06Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for applying terminals
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/03Electrodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/342Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/342Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
    • H05B3/347Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles woven fabrics
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/032Heaters specially adapted for heating by radiation heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2214/00Aspects relating to resistive heating, induction heating and heating using microwaves, covered by groups H05B3/00, H05B6/00
    • H05B2214/04Heating means manufactured by using nanotechnology
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making
    • Y10T29/49083Heater type

Abstract

Offenbart ist ein Verfahren zum Herstellen eines Heizelements für einen Raum in einem Gebäude, wobei das Heizelement einen flächigen Träger aufweist, der Kohlenstoffnanoröhren sowie eine Mehrzahl von Kontakten trägt, und wobei die Kohlenstoffnanoröhren durch Anlegen einer elektrischen Spannung an die Kontakte zur Infrarot-Emission anregbar sind. Um das Heizelement zu vereinfachen wird vorgeschlagen, dass der Träger aus einem flexiblen Textil besteht und auf eine Wand des Raums aufgebracht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Heizelements für einen Raum in einem Gebäude, wobei das Heizelement einen flächigen Träger aufweist, der Kohlenstoffnanoröhren sowie eine Mehrzahl von Kontakten trägt, und wobei die Kohlenstoffnanoröhren durch Anlegen einer elektrischen Spannung an die Kontakte zur Infrarot-Emission anregbar sind.
  • Kohlenstoffnanoröhren („carbon nanotubes“, CNT) sind winzige Kohlenstoffröhrchen, die elektrischen Strom leiten, wenn eine Spannung angelegt wird, wobei ihre Leitfähigkeit die von Kupfer deutlich übersteigt. Beim Stromdurchfluss werden CNT energetisch angeregt und emittieren beim Rückfall auf den ursprünglichen Zustand mit einem energetischen Wirkungsgrad von über 95 vH Wärmestrahlung im fernen Infrarotbereich. CNT sind damit besonders geeignet zum Heizen von Räumen, da der Mensch sehr gut auf diese Art der Wärmestrahlung reagiert.
  • Zur Herstellung eines CNT-basierten Heizelements schlägt DE 20 2011 001 126 U1 vor, die Kohlenstoffnanoröhren in einer Emulsion eines verdunstenden Lösungsmittels mit einem erhärtenden Kunststoff unmittelbar auf eine entsprechend vorbereitete Wand des Raums als flächigen Träger aufzubringen und gegebenen Falls raumseitig mit einer textilen Verstärkung zum Schutz gegen Abrieb zu versehen.
  • CNT-basierte Heizelemente mit separatem flächigem Träger, der Kohlenstoffnanoröhren sowie eine Mehrzahl von Kontakten trägt, wobei die Kohlenstoffnanoröhren durch Anlegen einer elektrischen Spannung an die Kontakte zur Infrarot-Emission anregbar sind, sind weiterhin aus DE 10 2009 008 967 B4 , DE 10 2009 034 306 A1 , DE 20 2006 007 228 U1 , DE 20 2007 014 328 U1 , DE 20 2005 014 678 U1 , DE 20 2008 007 815 U1 , DE 20 2009 000 136 U1 sowie aus WO 2007/089118 A1 bekannt. Die Träger dieser CNT-basierten Heizelemente sind starr, so dass die Heizelemente als separate Bauteile vor eine Wand des Gebäudes montiert werden können.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein vereinfachtes Heizelement vorzuschlagen.
  • Lösung
  • Ausgehend von den bekannten Verfahren wird nach der Erfindung vorgeschlagen, dass der Träger aus einem flexiblen Textil besteht und auf eine Wand des Raums aufgebracht wird. Das Aufbringen eines textilen Trägers auf die Wand vereinfacht und beschleunigt – gegenüber dem bekannten Aufbringen eines erhärtenden Kunststoffs – signifikant die Montage eines CNT-basierten Heizelements. Wie im Stand der Technik für die Verarbeitung von Armierungsnetzen bekannt, kann der Träger beispielsweise auf die Wand eingespachtelt, geklebt oder genagelt werden.
  • Bevorzugt besteht bei einem erfindungsgemäßen Verfahren das Textil aus Glasfaser. Die Verarbeitung von Glasfasermatten in unterschiedlichen Ausprägungen ist an Wänden von Gebäuden ist allgemein bekannt. Alternativ kommt jede wärme- und feuchtebeständige Faser – insbesondere auch Baumwolle – zur Verwendung als Träger in einem erfindungsgemäßen Verfahren in Betracht.
  • Vorteilhafter Weise werden in einem erfindungsgemäßen Verfahren die Kohlenstoffnanoröhren auf das Textil in einer wässrigen Dispersion aufgetragen und das Wasser verdunstet. Die Ausrüstung kann insbesondere mit einer ein bis zehnprozentigen Dispersion durch Sprühen, Tauchen, Drucken oder Pinseln vor dem oder auch durch Sprühen oder Pinseln im Anschluss an das Aufbringen auf die Wand erfolgen. Die Ausrüstung kann in mehreren Schritten erfolgen, um die Dichte der Kohlenstoffnanoröhren zu steigern. Die Ausrüstung kann auch gezielt ungleichmäßig – beispielsweise mit in einer Richtung ansteigender Dichte der Kohlenstoffnanoröhren – erfolgen, um in einer Raumrichtung wechselndem Wärmebedarf Rechnung zu tragen.
  • Weiterhin kann in einem solchen erfindungsgemäßen Verfahren im Anschluss an die Ausrüstung auf das Textil auf dieselbe Weise eine wasserabweisende und elektrisch isolierende Schutzschicht aufgetragen werden. Ein derart ausgerüstetes Textil kann dann insbesondere mit wasserhaltigen Materialien weiterbehandelt, beispielsweise überstrichen oder unter Verwendung von handelsüblichem Kleister tapeziert werden.
  • Vorzugsweise ist in einem erfindungsgemäßen Verfahren das Textil ein Gewebe mit Kett- und Schussfäden. Gewebe weisen eine besonders gleichmäßige Oberfläche und darüber hinaus eine besonders geringe Dicke auf. Grundsätzlich kommt aber für ein erfindungsgemäßes Verfahren jede Art von flächigen Textilien – also Verbunden aus Fasern – in Betracht, alternativ insbesondere auch Gewirke, Gestricke oder Vliese.
  • In einem solchen erfindungsgemäßen Verfahren werden bevorzugt die Kontakte als Kett- oder Schussfäden fadenförmig in das Gewebe eingearbeitet. Diese enge Verbindung der Kontakte mit dem Textil gewährleist einerseits eine gute Kontaktierung der Kohlenstoffnanoröhren. Andererseits kann das Heizelement so besonders einfach zur Montage auf eine Wand vorgefertigt werden. Alternativ können die Kontakte auf dem Textil aufliegen. Beispielsweise kann das Textil ein handelsübliches Glasfaser-Armierungsnetz sein, das mit den Kohlenstoffnanoröhren beschichtet und anschließend mit den Kontakten beklebt wird.
  • Besonders bevorzugt bestehen in einem erfindungsgemäßen Verfahren die Kontakte aus Kupfer. Alternativ kann grundsätzlich jedes leitfähige Material für die Kontakte zum Einsatz kommen, insbesondere auch Silber oder versilberte Kupferfäden, vorzugsweise mit zehn bis 20 Adern.
  • In einem erfindungsgemäßen Verfahren kann vorteilhafter Weise das Heizelement gespachtelt, übertapeziert oder gefliest werden. Das Heizelement wird so einerseits vollständig kaschiert und ist von der übrigen Wand nicht zu unterscheiden. Ein solches erfindungsgemäßes Heizelement ist besonders für Räume geeignet, die aus Gründen des Denkmalschutzes nicht anderweitig geheizt werden können. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich aber sowohl für die Ausrüstung von Neubauten, als auch für die Altbausanierung.
  • Alternativ kann das Heizelement auch ohne Abdeckung auf der Wand belassen oder mit einer für infrarote Strahlung durchlässigen Kaschierung versehen werden. Auf diese Weise kommt besonders für therapeutische Zwecke die spezifische Strahlungscharakteristik der Kohlenstoffnanoröhren zur Geltung.
  • Die raumseitige Oberfläche der Wand kann auch als Dekor mit unter Infrarotlicht leuchtenden oder ihre Farbe ändernden Pigmenten ausgerüstet werden. Wenn die Kohlenstoffnanoröhren in einem dekorativen Muster wechselnder Dichte auf das Textil aufgebracht sind, so wird dieses Muster im Betrieb des Heizelements sichtbar.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. In einem erfindungsgemäßen Verfahrens basiert der Träger auf einem gewebten Textil aus Glasfaserfäden mit einer Maschenweite von 4 × 4 mm und mit einer Breite von 1 m als endlose Rollenware. Das Textil weist flächige Kontaktbereiche auf, in denen für jeweils zehn aufeinanderfolgende Schussfäden mit möglichst geringem Abstand Kupferfäden anstelle der Glasfaserfäden eingewebt sind.
  • Die Rollenware ist für die Herstellung von Matten konfiguriert, die jeweils an zwei gegenüberliegenden Rändern und dazwischen in der Mitte einen Kontaktbereich aufweisen: Auf einen ersten Kontaktbereich folgt in Richtung der Kettfäden ein Zwischenbereich mit einer Breite von knapp 50 cm, ein zweiter Kontaktbereich mit einem weiteren Zwischenbereich und ein dritter Kontaktbereich, an den sich ein Trennbereich mit einer Breite von 5 cm anschließt.
  • Auf das fertig gewebte Textil werden Kohlenstoffnanoröhren in einer dreiprozentigen wässrigen Dispersion durch Drucken oder Tauchen aufgetragen. Durch wiederholte Beschichtung werden drei verschiedene Textile mit unterschiedlichen elektrischen Widerständen für unterschiedliche Versorgungsspannungen – ein Widerstand von 2 bis 3 Ω für 12 V, von 10 bis 12 Ω für 48 V und von 150 bis 170 Ω für 230 V Versorgungsspannung – hergestellt. Die Heizelemente erreichen dann Oberflächentemperaturen von 35 bis 40 °C.
  • Die Ausrüstung der Textile wird durch entsprechendes Auftragen einer wasserabweisenden und elektrisch isolierenden Schutzschicht aus Latex abgeschlossen. Anschließend wird der mit den Kohlenstoffnanoröhren und der Schutzschicht ausgerüstete Träger in den Trennbereichen in Matten geschnitten. Zur Fertigstellung der Heizelemente werden an den Kontaktbereichen Klemmstecker als elektrische Anschlüsse angebracht.
  • Drei bis vier derart vorkonfektionierte Heizelemente werden im Rohbau eines Gebäudes auf die Innenwände jedes Raumes geklebt oder mechanisch an der Wand befestigt, mit Kalk- oder Lehmputz eingespachtelt und bei Bedarf übertapeziert. Die Anschlüsse werden aus dem Putz herausgeführt oder mit gleichfalls unter Putz liegenden Versorgungsleitungen verbunden.
  • Die Heizelemente können seriell oder parallel angeschlossen werden, bei parallelem Anschluss kann jedes Heizelement einzeln angesteuert werden. Die Heizelemente können über Temperaturfühler bei eingestellten Raumtemperaturen und/oder über eine selbstlernende Regelung ein- und ausgeschaltet werden.
  • Die Heizleistung jedes Heizelements (oder aller Heizelemente eines Raumes oder einer anderen Einheit) kann über die Anschlussspannung geregelt oder durch unterschiedliche Verschaltung der Kontakte gesteuert werden: Gegenüber dem Standardfall, in dem die Betriebsspannung zwischen den beiden äußeren Kontakte anliegt, werden der Widerstand halbiert und die Heizleistung verdoppelt, wenn die Betriebsspannung zwischen dem mittleren und nur einem der äußeren Kontakte anliegt. Entsprechend wird gegenüber demselben Standardfall der Widerstand geviertelt und die Heizleistung vervierfacht, wenn die Betriebsspannung zwischen dem mittleren und beiden äußeren Kontakten anliegt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202011001126 U1 [0003]
    • DE 102009008967 B4 [0004]
    • DE 102009034306 A1 [0004]
    • DE 202006007228 U1 [0004]
    • DE 202007014328 U1 [0004]
    • DE 202005014678 U1 [0004]
    • DE 202008007815 U1 [0004]
    • DE 202009000136 [0004]
    • WO 2007/089118 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Heizelements für einen Raum in einem Gebäude, wobei das Heizelement einen flächigen Träger aufweist, der Kohlenstoffnanoröhren sowie eine Mehrzahl von Kontakten trägt, und wobei die Kohlenstoffnanoröhren durch Anlegen einer elektrischen Spannung an die Kontakte zur Infrarot-Emission anregbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus einem flexiblen Textil besteht und auf eine Wand des Raums aufgebracht wird.
  2. Verfahren nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Textil aus Glasfaser besteht.
  3. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenstoffnanoröhren auf das Textil in einer wässrigen Dispersion aufgetragen werden und das Wasser verdunstet wird.
  4. Verfahren nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an die Ausrüstung auf das Textil eine wasserabweisende und elektrisch isolierende Schutzschicht aufgetragen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Textil ein Gewebe mit Kett- und Schussfäden ist.
  6. Verfahren nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte als Kett- oder Schussfäden fadenförmig in das Gewebe eingearbeitet werden.
  7. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte aus Kupfer bestehen.
  8. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement gespachtelt, übertapeziert oder gefliest wird.
DE102011086448A 2011-11-16 2011-11-16 Verfahren zum Herstellen eines Heizelements Ceased DE102011086448A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011086448A DE102011086448A1 (de) 2011-11-16 2011-11-16 Verfahren zum Herstellen eines Heizelements
EP12784020.5A EP2753881B1 (de) 2011-11-16 2012-11-14 Heizelement und verfahren zum herstellen eines heizelements
HUE12784020A HUE025812T2 (en) 2011-11-16 2012-11-14 Heating element and method for producing a heating element
PT127840205T PT2753881E (pt) 2011-11-16 2012-11-14 Elemento calorífero e processo para a produção de um elemento calorífero
PCT/EP2012/072561 WO2013072338A2 (de) 2011-11-16 2012-11-14 Heizelement und verfahren zum herstellen eines heizelements
PL12784020T PL2753881T3 (pl) 2011-11-16 2012-11-14 Element grzejny i sposób produkcji elementu grzejnego
ES12784020.5T ES2555609T3 (es) 2011-11-16 2012-11-14 Elemento de calentamiento y procedimiento para producir un elemento de calentamiento
DK12784020.5T DK2753881T3 (en) 2011-11-16 2012-11-14 HEATING ELEMENT AND PROCEDURE FOR MANUFACTURING A HEATING ELEMENT
US14/274,946 US9918356B2 (en) 2011-11-16 2014-05-12 Heating element and method for producing a heating element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011086448A DE102011086448A1 (de) 2011-11-16 2011-11-16 Verfahren zum Herstellen eines Heizelements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011086448A1 true DE102011086448A1 (de) 2013-05-16

Family

ID=47148835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011086448A Ceased DE102011086448A1 (de) 2011-11-16 2011-11-16 Verfahren zum Herstellen eines Heizelements

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9918356B2 (de)
EP (1) EP2753881B1 (de)
DE (1) DE102011086448A1 (de)
DK (1) DK2753881T3 (de)
ES (1) ES2555609T3 (de)
HU (1) HUE025812T2 (de)
PL (1) PL2753881T3 (de)
PT (1) PT2753881E (de)
WO (1) WO2013072338A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2931004A1 (de) 2014-04-11 2015-10-14 Thermofer GmbH & Co. KG Heizelement
WO2016150701A1 (de) * 2015-03-24 2016-09-29 Heraeus Nobelight Gmbh Bandförmiges carbon-heizfilament und verfahren für dessen herstellung
EP3133898A3 (de) * 2015-10-07 2017-04-12 Baltaci, Emine Thermo-management-system infrarot-graphen-basis
WO2019243644A1 (es) 2018-06-18 2019-12-26 Asociación De Investigación De Materiales Plásticos Y Conexas Panel calefactable y procedimiento de fabricación del mismo
DE102018129746A1 (de) 2018-11-26 2020-05-28 Thermofer GmbH & Co. KG Heizvorrichtung
WO2022037928A1 (de) * 2020-08-18 2022-02-24 Tenowo GmbH Nähwirkverfestigtes vliesstoffgebilde, verbundmaterial hieraus und verwendung eines derartigen materials

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013006416U1 (de) * 2013-07-17 2014-10-22 Blanke Gmbh & Co. Kg Kombiniertes Entkopplungs- und Heizungssystem
US10841982B2 (en) 2016-10-20 2020-11-17 Salah S. Sedarous Paintable surface heating system using graphene nano-platelets apparatus and method
RU2733787C1 (ru) * 2020-04-17 2020-10-06 Общество с ограниченной ответственностью "ТеплоКарбон" Сетчатый нагревательный прибор
DE102020116204A1 (de) 2020-06-19 2021-12-23 Bermo: Green GmbH Heizelement und Verfahren zum Herstellen eines Heizelements
DE102021112857A1 (de) 2021-05-18 2022-11-24 Ke Kelit Kunststoffwerk Gmbh Elektrische Flächenheizung basierend auf einem mit Heizelement umschlossenen Grundelement

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005014678U1 (de) 2005-05-19 2006-09-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Heizelement mit zumindest einem Nanotubes umfasenden Verbundsystem
DE202006007228U1 (de) 2006-05-03 2006-10-26 Beier, Gerhard M., Dipl.-Ing. Infrarotflächenheizelement
WO2007089118A1 (en) 2006-02-03 2007-08-09 Exaenc Corp. Heating element using carbon nano tube
DE202007014328U1 (de) 2007-10-12 2007-12-20 Beier, Gerhard M., Dipl.-Ing. Infrarot-Flächenheiz-Paravent aus Dünnschiefer
DE202008007815U1 (de) 2008-06-11 2008-09-25 Beier, Gerhard M., Dipl.-Ing. Infrarot-Großflächen-Resonator-Heiz- und Kühlsystem
DE202009000136U1 (de) 2008-07-29 2009-05-20 Beier, Gerhard M., Dipl.-Ing. Infrarot-CNT-Heizeinrichtung
DE102009010437A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-02 Tesa Se Beheiztes Flächenelement
DE102009034306A1 (de) 2009-07-21 2011-03-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Heizelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US20110056928A1 (en) * 2009-09-08 2011-03-10 Tsinghua University Wall mounted electric heater
DE202011001126U1 (de) 2011-01-05 2011-06-01 Althaus, Werner, Dr. Ing., 52064 Infrarotwellen abstrahlendes Bauelement
DE102009008967B4 (de) 2009-02-13 2011-06-16 Möller, Silvia Kunststofflaminat mit integrierter Heizfunktion

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4429216A (en) * 1979-12-11 1984-01-31 Raychem Corporation Conductive element
DE3485566D1 (de) * 1983-11-17 1992-04-16 Raychem Corp Elektrische einrichtung mit pct-elementen.
US4845343A (en) * 1983-11-17 1989-07-04 Raychem Corporation Electrical devices comprising fabrics
US4856240A (en) * 1988-04-11 1989-08-15 Mchale James J Method for forming a soil moisture barrier in a stucco wall and stucco wall incorporating same
DE19819900A1 (de) * 1998-05-05 1999-11-11 Thermal Quarz Schmelze Gmbh Infrarotstrahlerelement
DE102005015050A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-12 Ewald Dörken Ag Flächenheizeinrichtung
DE112006003749A5 (de) * 2005-12-11 2008-11-27 W.E.T. Automotive Systems Ag Flächiges Heizelement
CN101090586B (zh) * 2006-06-16 2010-05-12 清华大学 纳米柔性电热材料及包括该纳米柔性电热材料的加热装置
ATE526376T1 (de) * 2006-08-02 2011-10-15 Battelle Memorial Institute Elektrisch leitfähige beschichtungszusammensetzung
EP2268102A4 (de) * 2007-12-26 2013-08-14 Hodogaya Chemical Co Ltd Mittels dispersion feiner kohlenstofffasern in wasser gewonnenes flächenheizelement und verfahren zur herstellung des flächenheizelements
KR101328353B1 (ko) * 2009-02-17 2013-11-11 (주)엘지하우시스 탄소나노튜브 발열시트
DK2430878T3 (da) * 2009-05-11 2022-10-24 Wilhelm Zimmerer Elektrisk fladeopvarmningsindretning og fremgangsmåde samt materiale til dets fremstilling
DE102009034307A1 (de) * 2009-07-21 2011-01-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Hochtemperaturheizung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
CN101998706B (zh) * 2009-08-14 2015-07-01 清华大学 碳纳米管织物及应用该碳纳米管织物的发热体
DE202010009208U1 (de) * 2010-06-17 2010-09-16 Futurecarbon Gmbh Flexibles Heizelement

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005014678U1 (de) 2005-05-19 2006-09-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Heizelement mit zumindest einem Nanotubes umfasenden Verbundsystem
WO2007089118A1 (en) 2006-02-03 2007-08-09 Exaenc Corp. Heating element using carbon nano tube
DE202006007228U1 (de) 2006-05-03 2006-10-26 Beier, Gerhard M., Dipl.-Ing. Infrarotflächenheizelement
DE202007014328U1 (de) 2007-10-12 2007-12-20 Beier, Gerhard M., Dipl.-Ing. Infrarot-Flächenheiz-Paravent aus Dünnschiefer
DE202008007815U1 (de) 2008-06-11 2008-09-25 Beier, Gerhard M., Dipl.-Ing. Infrarot-Großflächen-Resonator-Heiz- und Kühlsystem
DE202009000136U1 (de) 2008-07-29 2009-05-20 Beier, Gerhard M., Dipl.-Ing. Infrarot-CNT-Heizeinrichtung
DE102009008967B4 (de) 2009-02-13 2011-06-16 Möller, Silvia Kunststofflaminat mit integrierter Heizfunktion
DE102009010437A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-02 Tesa Se Beheiztes Flächenelement
DE102009034306A1 (de) 2009-07-21 2011-03-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Heizelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US20110056928A1 (en) * 2009-09-08 2011-03-10 Tsinghua University Wall mounted electric heater
DE202011001126U1 (de) 2011-01-05 2011-06-01 Althaus, Werner, Dr. Ing., 52064 Infrarotwellen abstrahlendes Bauelement

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2931004A1 (de) 2014-04-11 2015-10-14 Thermofer GmbH & Co. KG Heizelement
DE102014105215A1 (de) 2014-04-11 2015-10-15 Thermofer GmbH & Co. KG Heizelement
US9756685B2 (en) 2014-04-11 2017-09-05 Thermofer GmbH & Co. KG Heating element
EP3302001A1 (de) * 2014-04-11 2018-04-04 Thermofer GmbH & Co. KG Heizelement
WO2016150701A1 (de) * 2015-03-24 2016-09-29 Heraeus Nobelight Gmbh Bandförmiges carbon-heizfilament und verfahren für dessen herstellung
EP3133898A3 (de) * 2015-10-07 2017-04-12 Baltaci, Emine Thermo-management-system infrarot-graphen-basis
WO2019243644A1 (es) 2018-06-18 2019-12-26 Asociación De Investigación De Materiales Plásticos Y Conexas Panel calefactable y procedimiento de fabricación del mismo
DE102018129746A1 (de) 2018-11-26 2020-05-28 Thermofer GmbH & Co. KG Heizvorrichtung
WO2022037928A1 (de) * 2020-08-18 2022-02-24 Tenowo GmbH Nähwirkverfestigtes vliesstoffgebilde, verbundmaterial hieraus und verwendung eines derartigen materials

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013072338A3 (de) 2013-08-15
WO2013072338A2 (de) 2013-05-23
ES2555609T3 (es) 2016-01-05
US20140339217A1 (en) 2014-11-20
US9918356B2 (en) 2018-03-13
EP2753881B1 (de) 2015-11-04
PL2753881T3 (pl) 2016-03-31
EP2753881A2 (de) 2014-07-16
PT2753881E (pt) 2016-01-07
HUE025812T2 (en) 2016-04-28
DK2753881T3 (en) 2015-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2753881B1 (de) Heizelement und verfahren zum herstellen eines heizelements
EP2432850B1 (de) Elektrolumineszierendes textil und verfahren zu dessen herstellung
DE10304761A1 (de) Flexibles Heizelement
WO2002052899A1 (de) Flächenheizung und verfahren zu deren herstellung sowie heizbarer gegenstand
JP6174220B1 (ja) 面状発熱体、面状発熱装置、面状発熱体用電極、及び面状発熱体の製造方法
DE102006049633A1 (de) Flächiges System mit einstellbarer Farbe
DE102012214752B4 (de) Fahrzeuglenkrad
DE10211721B4 (de) Heizleiter und Verwendung des Heizleiters
EP3211349A1 (de) Infrarotheizung
EP2931004B1 (de) Heizelement
DE102013201943B4 (de) Heizvorrichtung
DE10339087A1 (de) Dreidimensional verformbares Heizelement, Lenkradheizung und Verfahren zur Herstellung einer Lenkradheizung
EP3016475B1 (de) Vorrichtung mit heizbarer flächen von homogener wärmeverteilung
DE202020103968U1 (de) Vorrichtung zum Beheizen von Räumen oder Teilbereichen dieser
DE20301813U1 (de) Flexibles Heizelement
DE102019005505B4 (de) Verfahren zur Herstellung und Befestigung von Fliesen- oder Mosaiknetzen
DE102019124647A1 (de) Fliese und Verfahren zur Herstellung einer Fliese
DE102015100449A1 (de) Flächenhaftes, elektrisches Widerstandsheiznetz
DE202015003906U1 (de) Feuchtigkeitsentzug der Materialoberfläche durch Erwärmung mittels Carbon-Rovings
DE102014116311A1 (de) Flächenhaftes Widerstandsheizelement mit mindestens einer Heizschicht und Verfahren zur Herstellung
WO2013110763A1 (de) Heizfähige einrichtung, heizeinrichtung sowie verfahren zu deren herstellung
DE1579639C (de) Elektrisch beheizbare, aus ubereinan derhegenden Schichten bestehende biegsame Verkleidung fur Mauern, Wände, od dgl
WO2017042401A1 (de) Verfahren zur herstellung eines plastischen bildwerks
DE102018129746A1 (de) Heizvorrichtung
DE202006000511U1 (de) Infrarot Emitter für Wärmekabinen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THERMOFER GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALTHAUS, MARGARETE FRANZISKA, 57392 SCHMALLENBERG, DE

Effective date: 20140717

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE FREISCHEM, DE

Effective date: 20140116

Representative=s name: PATENTANWAELTE FREISCHEM, DE

Effective date: 20140717

Representative=s name: FREISCHEM & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20140717

Representative=s name: FREISCHEM & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20140116

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THERMOFER GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THERMOFER GMBH & CO. KG, 59494 SOEST, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE FREISCHEM, DE

Representative=s name: FREISCHEM & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THERMOFER GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THERMOFER GMBH & CO. KG, 59494 SOEST, DE

Effective date: 20150601

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE FREISCHEM, DE

Effective date: 20150601

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final