DE102009008967B4 - Kunststofflaminat mit integrierter Heizfunktion - Google Patents

Kunststofflaminat mit integrierter Heizfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE102009008967B4
DE102009008967B4 DE102009008967A DE102009008967A DE102009008967B4 DE 102009008967 B4 DE102009008967 B4 DE 102009008967B4 DE 102009008967 A DE102009008967 A DE 102009008967A DE 102009008967 A DE102009008967 A DE 102009008967A DE 102009008967 B4 DE102009008967 B4 DE 102009008967B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic laminate
heating function
integrated heating
tarpaulin
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE102009008967A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009008967A1 (de
Inventor
Silvia Moeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009008967A priority Critical patent/DE102009008967B4/de
Publication of DE102009008967A1 publication Critical patent/DE102009008967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009008967B4 publication Critical patent/DE102009008967B4/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/02Tents combined or specially associated with other devices
    • E04H15/10Heating, lighting or ventilating
    • E04H15/12Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/22Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using plasticisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0056Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the compounding ingredients of the macro-molecular coating
    • D06N3/0063Inorganic compounding ingredients, e.g. metals, carbon fibres, Na2CO3, metal layers; Post-treatment with inorganic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/06Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyvinylchloride or its copolymerisation products
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/54Covers of tents or canopies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/107Ceramic
    • B32B2264/108Carbon, e.g. graphite particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/202Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/414Translucent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/546Flexural strength; Flexion stiffness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/10Particulate form, e.g. powder, granule
    • D06N2205/103Nanoparticles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/04Properties of the materials having electrical or magnetic properties
    • D06N2209/041Conductive

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kunststofflaminat mit integrierter Heizfunktion umfassend
– dass eine elektrisch isolierende oder geringfügig elektrisch leitende Gewebematrix aus künstlichen oder natürlichen Fasern (2) jeder Ablageorientierung die wesentlichen mechanischen, lasttragenden Aufgaben übernimmt;
– dass eine Unterseite aus Kunststoff beschichtet wird (4);
– dass eine Oberseite aus Kunststoff beschichtet wird (4);
– dass eine elektrisch leitende, auf Nanopartikel aufbauende Struktur, vorzugsweise aus C- oder CNT-Nanopartikel (3c), in oder um die Gewebematrix (2) in beliebigen Volumenprozent beispielsweise durch Eintauchen appliziert oder beispielsweise durch Beimengung integriert wird;
– dass die Struktur (3c) eine Steifigkeitserhöhung des Kunststofflaminats mit integrierter Heizfunktion (1) bewirkt;
dadurch gekennzeichnet, dass
– dass die Struktur (3c) eine Heizleistung zur Temperierung von Fluiden oder anderer Lösungen oder zum An- beispielsweise Abschmelzen von Fluiden oder anderer Lösungen in verschiedenen Aggregatzuständen erlauben;
– dass eine elektrische Versorgung des Kunststofflaminats mit integrierter Heizfunktion (1) über einen Gerätestecker (5) mit einer systeminhärenten Strom- oder Spannungsquelle oder anderweitiger Energiequelle (8) oder mit einer externer Steckdose (10) für ein bauseitig vorhandenes Versorgungsnetz erfolgt;
– dass eine Umweltmesseinrichtung (14) vorzugsweise die Temperaturregelung gegebenenfalls über eine Schalterbox (13) zum Ein- und Ausschalten der Heizung integriert wird;
– dass der Gesamtverbund die Flexibilität einer passiven Plane beibehält.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kunststofflaminat mit integrierter Heizfunktion, insbesondere eine temperierbare Plane für Anwendungen, in denen ein die Plane eingeschlossenes Volumen oder ein der Plane angrenzender Halb- bis Vollraum beheizt, d. h. auf eine der Funktion erforderliche Temperatur gehalten werden muss oder an- beispielsweise aufliegende fluidartige Massen beliebigen Aggregatzustandes, beispielsweise Wasser H2O, angetaut oder sublimiert (abgeschmolzen) werden müssen.
  • Eine solche Aufgabe liegt beispielsweise vor, wenn eine Dachplane für einen Lastkraftwagen-Auflieger mit Schnee oder Eis belastet ist und diese Masse – man kann von mehreren Gramms bis mehreren Kilogramms ausgehen – ohne Körperkraft davon entfernt werden soll. Die Lösung ist erfindungsgemäß durch einem die Plane durch partielle Leitfähigkeit eingestellten, durchlaufenden elektrischen Strom gegeben, der während in dieser Anwendung erforderlichen Zeitdauer im Minutenbereich als Heizung wirkt. Die partielle Leitfähigkeit wird durch Zusätze von Nanopartikeln, insbesondere durch Partikeln aus Kohlenstoff (C) oder Kohlenstoffnanoröhrchen (CNT), in oder um die Gewebematrix der Plane erreicht. Durch die Heizleistung wird die eisförmige oder gefrorene schneeartige Masse oder anderweitig ein festkörperartiger Zustand von Wasser oder anderem Fluid derart aufgeschmolzen, dass eine Randschicht von flüssigem Wasser oder des Fluids entsteht, so dass die darauf schwimmende festkörperliche Substanz durch irgendwie hervorgebrachter Schräglage des Aufliegerdachs herabgleiten kann, zur Erhöhung der Verkehrssicherheit von Kraftfahrzeugen.
  • Die Patentschrift DE 10 2005 001 927 A1 beschreibt ein Sicherungsnetz für das Rückhalten und Sichern von losem Eis und Schnee auf LKW-, Anhänger-Aufbauten und sonstigen Fahrzeugen, indem ein auf dem Dach als Netz oder Metallgitter angeordnetes Geflecht losen Schnee und lose Eisplatten am herunterfallen hindern soll. Die Anbringung eines derartigen Netzes an den Auflieger, der mittlerweile in doch in dieser Hinsicht sehr kritischer Leichtbauweise hergestellt wird, ist sehr komplex, muss es doch der Statik des Aufliegers genügen, muss der Fahrdynamik standhalten und darf selbst nicht zur Gefahr als verlorene Ladung werden. Auch löst ein solches Netz die ursächliche Problematik nicht, dass der Fahrzeugführer gemäß StVo. seiner Pflicht nachkommt, andere Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden. Auch kleinste, vom Netz sich lösende Eis- oder Schneepartikel können andere Verkehrsteilnehmer behindern, worauf mit einem Verwarngeld zu rechnen ist.
  • Eine Alternative wäre, dass man das horizontale Dach wieder in eine Schräglage gemäß dem Hamburger Dach bringt, wenn mit einem Schnee- oder Eisbefall zu rechnen ist – während der Übergangsmonate und im Winter. Die Dachplane wird dann mittels einer Vorrichtung während der Standzeit des Kraftfahrzeugs aufgerichtet. Eine solche Lösung wird in der Patentschrift DE 197 12 648 C2 beschrieben. Die Vorrichtung soll Wasser, Schnee und Eis vom Dachbereich eines Lastkraftwagens dadurch entfernen, dass der Dachbereich mit einer Zusatzplane belegt wird, die fest mit der Dachplane verbunden ist und einen aufwölbbaren, abgeschlossenen Raum bildet, so dass eine Einblaseinrichtung zum Befüllen des Zwischenraumes mit einem gasförmigen Medium zur Ausbildung der gewünschten, erfindungsgemäßen Dachgeometrie führt. Diese Lösung hat aber den Nachteil, dass der hermetische Abschluss aller Kanten eingefordert werden muss. Neben der Dichtheitsproblematik erfordert es zudem Kräfte beim Aufzurren der Zusatzplane, die aktuell in den ultraleichten Aufbauten nicht aufgebracht werden können. Die Zusatzplane greift daher empfindlich in den Kraftverlauf eines Einliegeraufbaus ein. Durch die aktuellen Anforderungen an Biegewechselfestigkeit und dynamischer Steifigkeit muss ein Auflieger als Gesamtlastverbund aus Pritsche, Leichtmetallaufbau und Plane inklusiver Verstrebung angesehen werden. Durch die Flexibilität moderner Aufbauten, die den Auflieger im Bereich seiner elastischen Grenzen verwinden lassen, ist eine Abdichtung der Zusatzplane mit der Dachplane nicht zuverlässig zu gewährleisten. Es ist auch zu bezweifeln, dass der energetische Aufwand zur Bereitstellung des gasförmigen Mediums mit der erforderlichen Kraft, die Zusatzplane auch unter Wasser- und Schneebefall so aufgerichtet zu halten, dass einer Eisbildung entgegen gewirkt werden kann, über lange Zeit – Standzeit – und über die Lebensdauer der Plane – Ermüdung von Kunststoffen unter stetiger, konstanter Last – zuverlässig aufrechterhalten werden kann. Diesen Nachteil scheint eine Lösung in der Patentschrift EP 1 523 421 B1 sowie der vorangehenden Anmeldung DE 202 20 342 U1 „Vorrichtung zur Erhöhung der Verkehrssicherheit beplanter Fahrzeuge” zu beseitigen. In diesen Schriften wird eine Abdeckplane durch einen mittig auf den Querspriegeln angeordneten aufblasbaren Blähkörper oder motorisch betätigbaren Spreizern derartig seitlich abgeschrägt gespannt, dass die originäre Abdeckplane des Fahrzeugladebereichs oder Anhängers oder Aufsattlers entlang dem Firstbereich eine Art Hamburger Dach bilden. Im Grunde nach löst diese Erfindung, bekannt als Roof Safety Air Bag, RSAB, das ursächliche Problem nur unzureichend, weil es ein zusätzliches Modul – Luftsack – enthält, welches in der Montage des Aufliegers eine unzumutbare Zeitverzögerung verursacht und somit nicht fertigungs- und montagetechnisch taktfähig ist. Zudem wird die Leckage des im Luftsack eingeschlossenen Mediums eine zuverlässige, die Standzeit des Aufliegers erforderliche Geometrie unter Eis- und Schneelast nicht gewährleisten. Zusätzlich wird durch den Edscha-Aufbau moderner Auflieger an den RSAB eine hohe Biegewechselfestigkeit gestellt, wodurch das Gewebe unter hohem Druck – über 3 bar – stark belastet und daraus eine verhältnismäßig schnelle Ermüdung des Luftsacks resultiert, welche eine zusätzliche Sicherheitsgefährdung darstellen kann.
  • Die alternative Lösung zum Entfernen von Eis wäre eine in die Dachplane integrierte Heizung. Die Offenlegungsschrift DE 199 06 649 A1 erwähnt in ihrer Beschreibung eine elektrische Widerstandsheizung in einem zusammenlegbaren Schiebedach, die „im Bereich der Heckscheibe lokal ansteuerbar sein” kann, „um die Heckscheibe beschlag- und eisfrei zu halten”. Die wesentliche Eigenschaft des erfindungsgemäßen zusammenlegbaren Verdecks wird im Anspruch 1 beschreiben, dass die Widerstandsheizung im thermoplastischen Kunststoff integriert ist und die Aufgabe hat, den Kunststoff auf die Erweichungstemperatur zu bringen, so dass das Verdeck relativ einfach zusammengefaltet werden kann. Die Widerstandsheizung ist relativ nahe an der Außenhaut eines bis zu 5 mm dicken thermoplastischen Verdecks mäanderförmig angeordnet. Die Erwärmung erfolgt durch einen entsprechenden, nicht näher erläuterten, impulshaften Betrag an elektrischer Stromstärke. Bei Stromstärke 0 A geht der Kunststoff in seinen ursprüngliche Härtebereich zurück, so dass erfindungsgemäß auf lastführenden Elemente wie Spriegeln oder dergleichen verzichtet werden kann. Die zentrale Aufgabe der Widerstandsheizung ist also das Steuern der Erweichungstemperatur im Falle einer Zusammenfaltung oder Entfaltung des Verdecks, welches in weiterführenden Ausführungsformen auf Abdeckplanen, Faltdächer oder aufrollbare Dächer erweitert werden kann. Die Enteisungsfunktion ist dabei ein nicht näherst erläuterter Nebeneffekt. Ob ein Eisbefall bei einem zusammenlegbaren Verdeck in der Größenordnung entsteht wie es die vorangehenden Patentschriften und die vorliegende Erfindung beschreiben, ist mit Sachverstand als vernachlässigbar zu beurteilen. Im zusammengelegten Zustand ist das Verdeck in der Karosserie versteckt und im entfalteten Zustand ist die Heckscheibe kaum mit dickem Eis belegt. Und nur hier wird durch lokale Ansteuerung von einer Beschlagung oder Belegung mit Wasser unterschiedlichstem Aggregatzustand andeutungsweise gesprochen. Es wird keine Aussage zu einer Regelung von Stromspitzen oder Dergleichen gemacht, d. h der Zeitaspekt spielt in der beschriebenen Aufgabe keine Rolle und der Stromimpuls ist ausreichend, um einen Übergang des Thermoplasten in den Erweichungstemperaturbereich zu gewährleisten. Die Erfindung gemäß der Offenlegungsschrift DE 199 06 649 A1 gibt in keiner Weise technologische Antworten für die beschriebene, regelungstechnische Aufgabe – temperierte Enteisung von (Dach-) Planen oder Planen mit Schutzaufgaben. Sehr wohl sind verfahrenstechnische Ansätze in der Anordnung der elektrischen Widerstandsheizung zu sehen, die in der vorliegenden Erfindung als Stand der Technik anerkannt werden.
  • Eine wichtige Anforderung für Planen gemäß der erfinderischen Anwendung ist die Transluzenz. Diese Anforderung ist für ein zusammenlegbares Fahrzeugdeck nicht bedeutend, für eine Dachplane für Lastkraftwagen-Auflieger schon, da sie den Lichteintritt – wenn auch diffuses Licht – erlaubt, der wiederum für die Orientierung – insbesondere für die Be- und Entladung – vom Nutzer gefordert wird. Die Offenlegungsschrift DE 198 24 058 A1 beschreibt ein transluzentes Flächengebilde, das aus einer textilen, netzartigen Mittelschicht zwischen zwei Deckschichten besteht, die aus transluzentem Folienmaterial gebildet werden. Der Erfindung gemäß zitierter Offenlegungsschrift geht es vermehrt um den Festigkeitsaspekt in der Hauptbelastungsrichtung, der durch entsprechende oder geeignete Anordnung der Maschen zur Hauptbelastungsrichtung ausgebildet wird. Die Steifigkeitserhöhung wird gemäß Anspruch 1 durch zusätzliche Stabilisatorfäden erreicht, die wiederum geeignet an die netzartige Mittelschicht angebunden sind. Die folgenden Unteransprüche sind Ausgestaltungen zu der Mittelschicht, den Deckschichten und den Stabilisatorfäden sowie zu Fertigungsverfahren derselben. Im Anspruch 14 werden erstmals Pigmente angeführt, welche nicht näher zu ihren Eigenschaften erläutert sind. Pigmente (lateinisch pigmentum für „Farbe”, „Schminke”) sind nach allgemeinem Verständnis farbgebende Substanzen, die technisch verwendet werden. Im Gegensatz zu Farbstoffen sind Pigmente im Anwendungsmedium unlöslich. Das Anwendungsmedium bezeichnet dabei den Stoff, in den das Pigment eingearbeitet wird, beispielsweise einen Lack oder einen Kunststoff. Farbstoffe und Pigmente gehören gemeinsam zu den Farbmitteln und können anorganisch oder organisch, bunt oder unbunt sein. Die erfindungsgemäßen Zusätze an C-/CNT-Partikeln als beispielhafte Ausführung von Nanopartikeln haben keine direkte farbliche erfinderische Eigenschaft, sondern überzeugen durch die um Faktoren höhere Leitfähigkeit gegenüber elektrischen, metallischen Widerstandsdrähten – vgl. Patentschrift DE 10 2006 055 106 B4 . Für die Ausgestaltung der Gewebematrix des Kunststofflaminats mit integrierter Heizfunktion wird auf eine bestehende, möglicherweise vergleichende Anordnung der Maschen und Faseranordnungen der in DE 198 24 058 A1 beschriebenen Verfahren und Anordnungen zurückgegriffen, und daher ist die in der zitierten Schrift angegebene Verbesserung bzgl. der Steifigkeit in Bezug auf die Hauptbelastungsrichtung als Stand der Technik anerkannt. Im Gegensatz dazu und in effizienter Erweiterung und Neugestaltung der Heizfunktion gegenüber DE 199 06 649 A1 ist für die vorliegende erfindungsgemäße Aufgabe und Ausgestaltung die Integration von C-/CNT-Partikeln in das transluzente Flächengebilde erforderlich, damit keine Schwächung desselben erzeugt wird. Insbesondere heutige Leichtbaukriterien für Auflieger erfordern ein Mindestmaß an Querkraft- und Längskraftaufnahme für die Plane, damit im Zusammenspiel mit den Streben und Spriegeln und anderer lastaufnehmender Teile eine zuverlässige statische und dynamische Stabilität des gesamten Aufliegers erreicht wird. Die Nanopartikel der erfindungsgemäßen Anordnung haben dabei im wesentlichen die Heizungsfunktion gepaart mit der Anforderung einer Transluzenz von 80% zur Aufgabe und können im besten Falle mit ihren mechanischen Eigenschaften gemäß Patentschrift DE 10 2006 055 106 B4 zusätzliche Versteifungsaspekte unter Berücksichtigung der großen Schnee- und Eislasten einbringen. Um die Effizienz der erforderlichen Schmelzarbeit leisten und erhöhen zu können und im Hinblick auf eine zuverlässige und kosteneffiziente Verarbeitung ist eine Integration der C-/CNT-Partikel als bevorzugtes Nanopartikel in die Polymerschicht um die Gewebematrix zu empfehlen, die in einem weiteren Beschichtungsprozess mit elektrischen Kontaktzonen zum Widerstandsheizen tauglich gemacht wird. Jedoch kann es aufgabenspezifisch erforderlich sein, dass die netzartige Mittelschicht, im Folgenden dann auch verallgemeinert Gewebematrix genannt, mit C-/CNT-Partikeln kombiniert wird – beispielsweise durch Tauchen der netzartigen, mit Stabilisatorfäden verstärkten Mittelschicht in eine CNT-Dispersion. Je nach werkstofftechnischer Ausgestaltung der Gewebematrix können die Nanopartikel eindiffundiert oder an der Oberfläche haftend vorliegen.
  • Die Aufgabe Entfernen von Eis auf einer Plane mit thermomechanischen Ansätzen kann gemäß folgendem Diagramm näher erläutert werden ( )
    Figure 00060001
  • : linkes Teilbild zeigt die theoretisch zu erwartende Kurve T = f(t), das rechte Teilbild zeigt allgemein die Zusammenhänge zwischen Enthalpie und den Aggregatzuständen fest, flüssig und gasförmig für feuchte Luft. Das Eis erwärmt sich gemäß den Hauptsätzen der Thermodynamik – v. a. der 1. Hauptsatz der Thermodynamik – solange, bis es den Schmelzpunkt erreicht hat. Danach bleibt die Temperatur solange konstant, bis das Eis vollständig geschmolzen ist. Anschließend heizt sich das Wasser weiter auf. Allerdings nur noch halb so schnell, wie das Eis. Dies liegt daran, dass der kalorische Wert von Wasser doppelt so groß ist, wie der von Eis.
  • Für die erfindungsgemäße Aufgabe kann man von folgenden realistischen Annahmen ausgehen:
    • 1. die Eisdicke auf der Plane beträgt maximal 20 cm
    • 2. es werden nicht alle Felder einer Dachplane komplett mit Eis belegt sein (entspräche dann einer Gesamtmasse Eis von mehreren 1000 kg)
    • 3. maximal werden 2 Felder belegt sein, die restlichen Felder werden mit einer 10%-igen Eismasse abgeschätzt. Dies ergibt eine Eismasse von 500 kg
    • 4. die durchschnittliche Umgebungstemperatur bei Starten der Enteisung wird auf Minus 10°C abgeschätzt (263 K)
    • 5. die von Eis in Wasser umgewandelte Menge soll dann auf 2°C (275 K) erhöht werden
  • Werden die Gesetze auf diese Annahmen angewendet, so ergibt sich eine Wärmezufuhr von ca. 175 MJ. Für die von einer Lichtmaschine bereitgestellte elektrische Leistung von ca. 2 kW (sehr gute Lichtmaschine) ergibt sich eine Zeitspanne für die komplette Umwandlung der Eismenge zu Wasser von ca. 24 h. Dies ist für den Enteisungsprozess unter Anwendersicht, unter energetischen Gesichtspunkten und unter Effizienzgesichtspunkten untragbar, weshalb eine intelligente Heizlösung durch die erfindungsgemäße Anordnung und Anwendung vorgeschlagen wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein die Plane eingeschlossenes Volumen oder ein der Plane angrenzender Halb- bis Vollraum zu temperieren, d. h. auf eine der jeweiligen Funktion erforderliche Temperatur zu halten. Gleichzeitig kann die Plane die Aufgabe übernehmen, an- beziehungsweise aufliegende fluidartige Massen beliebigen Aggregatzustandes, beispielsweise Wasser H2O, anzutauen oder zu sublimieren (abschmelzen) und damit ein Entfernen ohne weiteren Einsatzes von Körperkraft von beispielsweise Schnee und Eis beziehungsweise das Verhindern von fluidartiger Ablagerungen durch Temperieren oder Beheizen der Dachplane zu bewirken. Gleichzeitig werden die Eigenschaften der Dachplane nicht oder nur unwesentlich beeinflusst. Je nach gewichtsprozentualer Verteilung von leitfähigen Additiven, wie sie Nanopartikel wie vorzugsweise Kohlenstoff-Flakes oder Kohlenstoff-Nano-Röhrchen darstellen, können sogar steifigkeitserhöhende Eigenschaften erzielt werden, die zudem der unter manchen Aufgaben erforderlichen Translumineszenz-Anforderungen – ausreichende Lichtdurchlässigkeit – genügen. Die erfinderische Lösung achtet weiterhin auf eine energieeffiziente elektrische Bestromung, so dass das beheizbare Kunststofflaminat mit allen bekannten Energiespeichern und elektrischen Versorgungen betrieben werden kann. Der Wasser-, Schnee- oder Eisbefall in der oben genannten Aufgabe soll durch Aufschmelzen oder Temperieren einer Randzone derart erfolgen, dass nur die dazu erforderliche elektrische Energie vom Aggregat der Zugmaschine oder von einer externen elektrischen Energiequelle wie beispielweise eine Netzsteckdose, bezogen wird, die der Schmelzenthalpie einer ca. sub-Millimeter dicken Eis- oder Schneescholle entspricht. Das geschmolzene Wasser lässt die zurückbleibende Eis- oder Schneemasse(auf-)schwimmen und diese kann aufgrund einer extern oder zusätzlich zu erzeugenden Schräglage des Aufliegers, beispielsweise durch Schrägstellung des Aufliegers oder Schrägstellung des Hubdaches, leicht entfernt werden. Der Führer des Lastkraftwagens muss keine weiteren mechanischen Eingriffe auf dem Dach, sei es über eine Traverse oder verschiebbaren Brücke, vornehmen. Die Beheizung der Dachplane erfolgt erfindungsgemäß über elektrisch leitfähige Nanopartikel, die in der ansonsten elektrisch isolierten Deckplane eingearbeitet sind und elektrisch kontaktiert werden. Hierzu zählen vorzugsweise auf Kohlenstoff basierte Partikel oder Flakes, die sich sehr gut in die kunststoffhaltigen Grund– und Deckschichten von Standard-Planen einarbeiten lassen.
  • Die voranstehend beschriebene temperierbare Plane weist mehrere Vorteile auf. Zum einen ist sie bauseitig aus der Standardplane hergestellt und weist zu passiven Planen keinen übermäßigen Gewichts- und Volumenzuwachs auf und enthält zur Erzeugung der Heizleistung nur elektrisch leitfähige Nanopartikel, die den Heizstrom realisieren. Die Wahl des Heizwiderstands lässt sich aus den Eigenschaften der Nanopartikel selbst und des Volumenanteils in Gew.% zur umgebenden kunststoffartig ausgeführten Plane ableiten und einstellen und kann damit der Translumineszenz genügen. Der sichtbare Unterschied zu passiven Standardplanen ist der zusätzliche Stecker für den elektrischen Kontakt der „Heizung” mit dem Energieversorger – beliebiges Aggregat oder Stromnetz. Zum anderen lassen sich die dynamischen und quasistatischen Eigenschaften der passiven Plane ohne weiteren negativen Einfluss nutzen. Aus diesem Grund ist das erfindungsgemäße Kunststofflaminat mit integrierter Heizung sehr gut in Edscha-Dächer zu verwenden, ohne zusätzliches Gefährdungspotential und ohne energetische Verluste, da die Heizung nur im Bedarfsfalle und dort nur im Minutenbereich zur Verfügung gestellt werden muss. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung lassen sich aufgrund der passiven Eigenschaften von Nanopartikeln sogar weitere Vorteile für die passive Plane ableiten, die auch dann zum Tragen kommen, sollte auf eine Heizeigenschaft während der Lebensdauer der Plane nicht zurückgegriffen werden müssen. Nanopartikel aus Kohlenstoff lassen durch ihre sehr guten mechanischen Eigenschaften eine erhöhte Reißbelastung der passiven Plane zu. Diese Eigenschaft wird beispielsweise in kratzfesten Lacken schon angewendet.
  • Gemäß einer bevorzugten Weitergestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Anwendungsrahmen alle Arten von flächigen oder gewölbten Planennutzungen umfasst, die sich im Freizeitsektor, bevorzugt in Vorzelten, Bedachungen, Abdeckungen und Schutzvorrichtungen aller Art, ergeben oder im Militärbereich insbesondere bei Zeltbauten vorzugsweise für die Infanterie darstellen oder zur geschützten Lagerung von verderblichen Gütern, wie sie sich vorzugsweise in der Landwirtschaft ergeben. Auch im Boot und Pool Sektor sind temperierbare Kunststofflaminate denkbar sowie im textilen Bauen oder Architektur vorzugsweise im Großzeltbau, gespannte Dach-, Rahmen- und Luftgestützte Konstruktionen.
  • Eine sehr wichtige Aufgabe kann durch eine bevorzugte Weitergestaltung der temperierbaren Plane im Behälterbau umgesetzt werden. Müssen fluidartige Medien, vorzugsweise Trinkwasser, über lange Zeit gespeichert und deren Abgabe über eine längere Zeit zuverlässig gewährleistet werden, so stellt man in Klimazonen mit sehr starken Temperaturunterschieden oder in Klimazonen mit sehr geringen Tagestemperaturen fest, dass sich bei Unterschreitung der Gefriertemperatur (unter 0°C) das Trinkwasser nicht mehr fließfähig zeigt. Die Aufgabe für den Behälterbau ist nun die, das Trinkwasser über lange Zeit fließfähig zu halten. Durch die sehr starken Temperaturunterschiede scheiden Dämmung durch erhöhte Wandstärken der mehrheitlich kunststoffartigen Behälter aus, da der Kunststoff an sich ein Isolator ist, sich jedoch unter den großen Temperaturdifferenzen über Diffusionsprozesse ein Temperaturaustausch zwischen Umgebungs- und Behältertemperatur einstellt, der in einem zähen, viskosen bis festen Aggregatzustand des Trinkwassers resultiert. Durch das temperierbare Kunststofflaminat lassen sich Behälter erzeugen, die über den einzuspeisenden Strom eine Temperierung des Behälters erlauben, dass die Fließfähigkeit des Trinkwassers auch über die mehrheitlich metallischen Ventile erhalten bleibt. Der energetische Aufwand lässt sich beispielsweise mittels erneuerbaren Energiequellen (Solar, Wind, u. a.) erzeugen, so dass ein solcher Trinkwasserbehälter vermehrt in Entwicklungsländer oder Dritte-Welt-Länder zur Verbesserung der Trinkwasserversorgung beiträgt. Auch die Trinkwasseraufbereitung im Hinblick auf Legionellen-Prophylaxe lässt sich durch die Temperierung erfindungsgemäßer Kunststoffplanen-Behälter global verbessern.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausgestaltungsbeispiele in Verbindung mit den Figurendarstellungen genauer erläutert, die im Einzelnen Folgendes darstellen:
  • 1 Kunststofflaminat mit integrierter Heizung in der Anwendung Lkw-Dachplane und deren Bausteine.
  • 2 Temperierte Lkw-Dachplane in der Draufsicht.
  • 3 Gewebematrix ohne Haftvermittler, Additive und weiteren Schichten.
  • 4.a. Temperierte Plane im Querschnitt ohne Nanopartikel.
  • 4.b. Temperierte Plane im Querschnitt mit beidseitiger Zugabe von Nanopartikeln.
  • 4.c. Temperierte Plane im Querschnitt mit einseitiger Zugabe von Nanopartikeln.
  • 5.a. Temperierte Lkw-Dachplane im Querschnitt mit Querspriegel in der Anwendung Lkw-Dachplane mit Eis- und Schneebefall ohne Bestromung.
  • 5.b. Temperierte Lkw-Dachplane im Querschnitt mit Querspriegel in der Anwendung Lkw-Dachplane mit Eis- und Schneebefall während Bestromung.
  • 6.a. Kunststofflaminat mit integrierter Heizung in der Anwendung Großzelt.
  • 6.b. Kunststofflaminat mit integrierter Heizung in der Anwendung Bedachung.
  • 6.c. Kunststofflaminat mit integrierter Heizung in der Anwendung beheizbarer Schutzraum.
  • 7 Kunststofflaminat mit integrierter Heizung in der Anwendung Schutzplane für Güter aller Art, vorzugsweise in der Landwirtschaft.
  • 8 Kunststofflaminat mit integrierter Heizung in der Anwendung Behälterbau.
  • Die 1 verdeutlicht den Gesamtaufbau einer temperierbaren Plane (1) auf einem Trägeraufbau (6) in Leichtbauweise, wie sich ein moderner Auflieger oder Aufsattler darstellt, mit Steckkontakt (5) zu einer Adapterbox (7) für den elektrischen Kontakt mit der Energiequelle (8). Die Energiequelle (8) kann aus dem der Zugmaschine (9) gehörigen Lichtmaschine (8a) bestehen oder eine maschineninterne, gegebenenfalls zusätzlichen Batterie (8b) oder anderweitiger Generator (8c) darstellen. Die Energiequelle stellt den der Heizleistung erforderlichen Strom und die erforderliche Spannung zur Verfügung, die von der zentralen Rechnereinheit (CPU) (12) gesteuert wird. Diese CPU erhält den Befehl „heizen” manuell durch den Fahrzeuglenker oder Benutzer oder automatisch durch eine Umweltmesseinheit (14). Die CPU ermittelt die erforderliche Heizleistung anhand von Kennlinien gesteuert oder durch weitere Sensoren geregelt, und gibt über eine Schalterbox (13) den entsprechenden Stromwert über einen Gleichrichter (11) an die temperierbare Plane (1). Die Energiequelle kann aus dem Funktionssystem Lastkraftwagen kommen, sie kann aber auch extern zugeführt werden. Diese externe Zuführung kann durch ein länder- und regionalspezifisches, bauseitiges elektrisches Netz über eine entsprechend ausgestaltete Spannungs- oder Stromsteckdose (10) an die temperierbare Plane (1) über den Gleichrichter (11) und die Rechnereinheit (12) erfolgen. Die 1 zeigt weiterhin, dass die temperierbare Plane eine Lichtdurchlässigkeit aufweist, dergestalt, dass das Verhältnis aus einfallender Lichtenergie (λ_e) und transmittierter Lichtenergie (λ_t) ausreichend für eine Be- und Entladetätigkeit für die Aufgabe Auflieger und Transportgewerbe ist. Weitere Anwendungen der erfindungsgemäßen Plane erfordern ebenfalls eine ausreichende Lichtdurchlässigkeit, wie sie sich in Anwendung als Großzelt (6.a.) oder in der Anwendung als Bedachung (6.b.) oder in der Anwendung als beheizbarer Schutzraum (6.c.) beispielsweise auf Wochen-, Jahr- oder Weihnachtsmärkten ergeben. Die jeweilige Anwendung erfordert eine Beleuchtungsstärke von 100 l × (Flurbeleuchtung bei der Be- und Entladung) bis 1000 l × (Studiobeleuchtung) für Anwendungen gemäß Figuren 6.b. und 6.c. Je nach vorhandener Lichtquelle sollte eine Transmission von mindestens 10% der natürlichen Lichtquelle (15) oder der künstlichen Lichtquelle (16) in der temperierbaren Plane (1) durch den Füllgrad mit den Nanopartikeln (3c) ohne wesentliche Performanceverluste in der Heizleistung eingestellt werden.
  • Die 2 zeigt in einer Draufsicht die Dachplane des Trägeraufbaus (6) in aktuellen Dimensionen, bestehend aus der Deckschicht oder Oberschicht (3b) der temperierbaren Plane (1) und den Nanopartikeln (3c), die sich bei (teils-)transparenter oder weißer Färbung der Dachplane dennoch dunkel hervorheben werden. Nicht dargestellt ist die elektrische Kontaktierung (20). Durch den Füllgrad wird die Translumineszenz eingestellt, wie sie in der Beschreibung 1 dokumentiert ist.
  • Die 3 zeigt die Gewebematrix wie sie für kommerziell verfügbare Planen schon existiert. Die 3 dokumentiert, dass die temperierbare Plane (1) gemäß der Erfindung auf bestehende Technologien aufbaut und keine neuen Fertigungsprozesse – oder technologien bedarf. Die Heizleistung kommt von Nanopartikeln, die als leitfähige Additive zu den bestehenden Additiven angesehen werden können. Die Neuerung in der temperierbaren Plane besteht in der Kontaktierung dieser Additive und wird dadurch kennzeichnendes Merkmal gegenüber passiven, d. h. nicht heizfähigen Planen. Die Gewebematrix gemäß 3 zeichnet eine Webstruktur aus natürlichen oder künstlichen Fasern oder Kunststoffen (2) aus, deren Webstruktur vorzugweise, jedoch nicht bindend, in orthogonaler Ablage und Weblage ausgerichtet ist. Die Fasern zeichnen sich weiterhin dadurch aus, dass sie elektrisch isolierend wirken oder als Halbleiter ausgebildet sind. Dies wird durch die spezifische elektrische Leitfähigkeit im Bereich von 100 ppm S/m (bei 22°C) angegeben.
  • Die 4 verdeutlichen den Schichtaufbau im Detail als Querschnitt dargestellt. In 4.a. wird eine passive Plane bestehend aus Gewebematrix (2) und der kunststoffartigen Deckstruktur um die Gewebematrix (2) einer Plane (3b) und kunststoffartigen Basisstruktur um die Gewebematrix (2) einer Plane (3a) dargestellt. In der Regel besteht die Gewebematrix aus künstlichen Fasern aus dem Material PES. In beidseitiger Richtung folgen dann Haftvermittler, eine Kunststoffdeckschicht, vorzugsweise aus dem Material PVC und je nach Anwendung eine Lackschicht als Grenzschicht. Die Kunststoffdeckschicht kann hierbei mit Weichmachern, Farbpigmenten und anderen weiteren performancebildenden oder -steigernden Additiven versetzt sein. Verarbeitungsverfahren sind beispielsweise das dry-Blend Verfahren. Diese beschriebenen Substrukturen werden als Außenbeschichtung der Plane (4) zusammengefasst. Die Figuren 4.b. und 4.c. zeigen im Querschnitt den Aufbau einer temperierbaren Plane gemäß Erfindung mit einseitiger Zugabe von heizleistenden Nanopartikeln (3c) in 4.b. und beidseitiger Zugabe von die Heizleistung bildenden Nanopartikeln (3c) in 4.c. Die Nanopartikel (3c) sind Bestandteil der Gewebematrix (2) oder als dünne Schicht um die Gewebematrix (2) durch so genanntes Tauchen oder Durchziehen appliziert oder die Nanopartikel (3c) sind Bestandteile der die Gewebematrix (2) umgebenden Basis- oder Deckstrukturen (3a) oder (3b). Die einseitige Zugabe gemäß 4.b. wird durch die Zugabe der Nanopartikel (3c) in die Deckstruktur (3b) mit Außenbeschichtung (4) definiert. Bei der beidseitigen Zugabe gemäß 4.c. werden sowohl die Basisstruktur (3a) als auch die Deckstruktur (3b) mit Nanopartikeln (3c) stoffschlüssig vermengt. Die Außenbeschichtung (4) schließt Ober- und Unterseite der Plane (2) ab. In beiden Ausführungsformen gemäß den Figuren 4.b. und 4.c. kann die Gewebematrix mit Nanopartikeln (3c) durch Beigabe dieser in den Grundwerkstoffverbund integriert oder durch Eintauchen oder Durchziehen der Gewebematrix gemäß 3 in eine Nanopartikelstruktur (3c) appliziert sein. Die erforderliche Kontaktierung (20) der Nanopartikel (3c) erfolgt dann in der Konfektionierung der temperierbaren Plane (1) in der jeweiligen Anwendungsgeometrie. Die Nanopartikel (3c) für sich bilden Ketten oder Geflechte, so dass sie eine Widerstandsbahn vergleichbar zu einem konventionellen Heizdraht darstellen. Durch die nicht geschlossene Fläche erfüllen sie die Anforderung der Translumineszenz.
  • Die Figuren 5.a. und 5.b. zeigen die Anwendung zum Anschmelzen von Medien (18), beispielsweise Eis und gefrorener Schnee. In den Figuren liegt die Plane auf einer Trägerstruktur, dargestellt als Querspriegel (17) eines Trägeraufbaus (6). Die temperierbare Plane wird im Schnitt dargestellt mit Gewebematrix (2), kunststoffartige Basisstruktur um die Gewebematrix (2) einer Plane (3a) und kunststoffartige Deckstruktur um die Gewebematrix (2) einer Plane (3b), den Nanopartikeln (3c) und der Außenbeschichtung der Plane (4) und der elektrischen Kontaktierung der Nanopartikeln (20). Wenn die Heizleistung die Schmelzenthalpie des Mediums erreicht (5.b.) so schmilzt es in der Randzone zwischen Plane und Medium auf und trägt die noch feste Masse des Mediums. Es entsteht ein wässriger Trägerfilm (19). Durch den Trägerfilm wird die Haftbedingung zwischen Masse (18) und Kunststoffplane (1) unterbrochen und es stellt sich eine Art Gleitbedingung ein. Wenn sich nun der gesamte Trägeraufbau (6) in eine entsprechende Neigung stellt, die gemäß der mechanischen Kraftbedingungen (Normalkraft, Reibbeiwert, Reibungskraft) die Erfordernis einer analogen schiefen Ebene erfüllt, so gleitet die noch feste Masse (18) als auch die aufgeschmolzene Masse (19) von der Plane gezielt und durch die Lokalität der Plane definiert herunter. In der Anwendung als Behälter erfolgt eine Heizleistung dergestalt, dass ein viskoser Zustand des Mediums nicht erreicht wird. Es wird immer darauf abgezielt, dass ein flüssige Grenzschicht beziehungsweise der Aggregatzustand flüssig eingestellt und konstant bleibt.
  • Die 6 beschreiben weitere Anwendungen der erfindungsgemäßen Kunststoffplanen (1) mit dem wesentlichen Kennzeichnungsmerkmal „Stecker” (5) und der Eigenschaft der Translumineszenz, dargestellt durch die beiden Symbole der einfallenden Lichtenergie (λ_e) und der transmittierten Lichtenergie (λ_t), in Anwendung als Großzelt (6.a.) oder in der Anwendung als Bedachung (6.b.) oder in der Anwendung als beheizbarer Schutzraum (6.c.) beispielsweise auf Wochen-, Jahr- oder Weihnachtsmärkten.
  • Die 7 beschreibt den Anwendungsfall der Kunststoffplane (1) mit dem Kennzeichnungsmerkmal „Stecker” (5) als Schutz und Abdeckung von verderblichen Gütern oder schutzbedürftigen Gegenständen wie Boote oder Schwimmbecken (25), die bei einer Schnee- und Eisbelastung ohne zusätzlichen Einsatz von Körperkraft aufgrund der Lasten, die schon auch in den Bereich größer als 1000 kg reichen können, Schaden nehmen können. Eine Abschmelzfunktion durch die temperierbare Plane (1) in der geregelten Version mittels Steuereinheit (12) und Umweltmesseinheit (14) mit einer Schalterbox (13) verhindert dies zuverlässig.
  • Die 8 beschreibt die Anwendung der erfindungsgemäßen Plane (1) im Behälterbau mit der Funktion, das zu umfassende Medium (22) trotz angrenzender Temperaturdifferenz zwischen Medium (22) und Umwelt fließfähig zu halten. Diese Eigenschaft wird durch gezielte Temperierung des Mediums (22) durch den beheizbaren Behälter (21) in Form von integrierten Nanopartikeln (3c) als Heizung erreicht, der über den Stecker (5) mit einer externen Energiequelle (8) oder (10) versorgt wird. Die Messstelle ist dabei vorzugsweise das Ventil oder die Armatur (23), da hier meistens eine Kondensation oder eine Abkühlung des Mediums (22) in der Leitung (24) erfolgt, die die Fließfähigkeit des Mediums (22) sehr stark beeinträchtigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kunststofflaminat mit integrierter Heizfunktion oder temperierbare Plane
    2
    Gewebematrix aus Kunststoff-Fasern, Naturfasern, oder anderem webartig verarbeitbarem, elektrisch isolierendem oder teils leitfähigem Trägermaterial in beliebiger Wirklage, vorzugsweise 90-Grad-Ablage
    3a
    kunststoffartige Basisstruktur um die Gewebematrix (2) einer Plane
    3b
    kunststoffartige Deckstruktur um die Gewebematrix (2) einer Plane
    3c
    Nanopartikel in fadenförmiger oder netzartiger Anlagerung und einen elektrischen Widerstand bildend
    4
    Außenbeschichtung der Plane um die Basis- und Deckstruktur und die Gewebematrix herum
    5
    genormter Gerätestecker oder genormter elektrischer Steckkontakt in der Ausführung Male oder Female, je nach DIN gemäß der bestimmungsgemäßen Anwendung
    6
    Trägeraufbau, vorzugsweise in Leichtbauweise
    7
    Adapterbox eines Trägeraufbaus als Interface zwischen Zugmaschine (9) und Trägeraufbau (6)
    8
    elektrische Strom- oder Spannungsversorgung, Energiequelle, Aggregat
    8a
    Lichtmaschine
    8b
    Batterie aller Art und aufgabenspezifische Eigenschaften
    8c
    Elektrischer(Bord-)Generator aller Art und Eigenschaften
    9
    Zugmaschine aller Art und Bauweise
    10
    bauseitige Energieversorgung, vorzugsweise eine Spannungsversorgung über Spannungsnetz, beispielsweise 230 VAC/50–60 Hz
    11
    Gleichrichter als elektrischer Adapter für jeweilige fahrzeug- oder bauseitig vorhandene, länder- und regionalspezifische Netzversorgung für die bevorzugte Speisung der temperierbaren Plane (1) mit Gleichspannung und Gleichstrom beliebiger Leistung
    12
    Zentrale Rechnereinheit (CPU) im Fahrzeug oder im Gebäude oder als separate, eigenständige Einheit zur Steuerung und Regelung aufgabenspezifischer Heizströme
    13
    Schalterbox oder Schaltstufe zur (Heiz-)Leistungssteuerung oder -regelung
    14
    (Umwelt-)Messeinheit für Temperatur, Feuchtigkeit und Druck
    15
    natürliche Lichtquelle, wie Tageslicht von mindestens 0.25 L × (Vollmondnacht)
    16
    künstliche Lichtquelle von mindestens 1000 L × (100 × Straßenbeleuchtung)
    17
    Querspriegel eines Trägeraufbaus im Schnitt (Lkw-Auflieger)
    18
    Masse oder Fluid im Aggregatzustand fest oder zähflüssig, beispielsweise Eis- oder Schneemasse
    19
    aufgeschmolzenes Medium im Aggregatzustand flüssig als Träger der Masse (18)
    20
    elektrische Kontakte im Querschnitt für die heizleistungsbildenden Nanopartikel (3c)
    21
    temperierbare Plane (1) in der Applikation Behälter
    22
    Masse oder Fluid im Aggregatzustand flüssig oder fließfähig (stoffspezifische Viskosität)
    23
    Armatur oder Ventil, vorzugsweise aus metallischen, nicht rostenden Werkstoffen
    24
    Leitung
    25
    zu schützendes Medium beliebigen Aggregatzustandes außer flüssig, beispielsweise landwirtschaftliches Gut oder Gebrauchsgegenstand

Claims (13)

  1. Verbundsystem für ein Kunststofflaminat mit integrierter Heizfunktion (1) umfassend 1.1. dass eine elektrisch isolierende oder geringfügig elektrisch leitende Gewebematrix aus künstlichen oder natürlichen Fasern (2) jeder Ablageorientierung die wesentlichen mechanischen, lasttragenden Aufgaben übernimmt; 1.2. dass eine Unterseite aus Kunststoff beschichtet wird (4); 1.3. dass eine Oberseite aus Kunststoff beschichtet wird (4); 1.4. dass eine elektrisch leitende, auf Nanopartikel aufbauende Struktur, vorzugsweise aus C- oder CNT-Nanopartikel (3c), in oder um die Gewebematrix (2) in beliebigen Volumenprozent beispielsweise durch Eintauchen appliziert oder beispielsweise durch Beimengung integriert wird; 1.5. dass die Struktur (3c) eine Steifigkeitserhöhung des Kunststofflaminats mit integrierter Heizfunktion (1) bewirkt; dadurch gekennzeichnet, dass 1.6. dass die Struktur (3c) eine Heizleistung zur Temperierung von Fluiden oder anderer Lösungen oder zum An- beispielsweise Abschmelzen von Fluiden oder anderer Lösungen in verschiedenen Aggregatzuständen erlauben; 1.7. dass eine elektrische Versorgung des Kunststofflaminats mit integrierter Heizfunktion (1) über einen Gerätestecker (5) mit einer systeminhärenten Strom- oder Spannungsquelle oder anderweitiger Energiequelle (8) oder mit einer externer Steckdose (10) für ein bauseitig vorhandenes Versorgungsnetz erfolgt; 1.8. dass eine Umweltmesseinrichtung (14) vorzugsweise die Temperaturregelung gegebenenfalls über eine Schalterbox (13) zum Ein- und Ausschalten der Heizung integriert wird; 1.9. dass der Gesamtverbund die Flexibilität einer passiven Plane beibehält.
  2. Kunststofflaminat mit integrierter Heizfunktion (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die webartige oder geschichtete Gewebematrix (2) vorzugsweise aus dem Material PES mit einer spezifischen elektrischen Leitfähigkeit im Bereich von kleiner gleich 100 S/m (bei 22°C), vorzugsweise in orthogonaler Ablage, und die Basis- (3a) und Deckstrukturen (3b) neben Haftvermittlern und weiteren Additiven vorzugsweise aus dem Material PVC hergestellt sind, wobei ein derartiger geschichteter Aufbau auch mehrlagig ausgeführt sein kann.
  3. Kunststofflaminat mit integrierter Heizfunktion (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lack den Schutz der Plane einseitig oder beidseitig bildet.
  4. Kunststofflaminat mit integrierter Heizfunktion (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bevorzugte Fertigungsverfahren das Dry-Blend-Verfahren ist.
  5. Kunststofflaminat mit integrierter Heizfunktion (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an der bevorzugten C- oder CNT-Struktur (3c) in Volumenprozent und Ablage dergestalt gewählt wird, dass eine für die Funktion ausreichende Translumineszenz, vorzugsweise mindestens 10%, eingestellt wird.
  6. Kunststofflaminat mit integrierter Heizfunktion (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Festkörper aufgeschmolzene Volumen eine Dicke im sub-mm-Dickenbereich bis sub-dm-Bereich besitzt, wobei die erforderliche elektrische Leistungen zur Erzeugung der der Aufgabe und Funktion entsprechenden Schmelzenthalpie bis zu 50.000 W/qm betragen kann.
  7. Kunststofflaminat mit integrierter Heizfunktion (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, die die festen Bestandteile des Mediums (18) auf der aufgeschmolzenen Schicht (19) gleiten lassen und durch geeignete bauseitige oder systemseitige, gegebenenfalls motorisch oder mechanisch einstellbare, Schräglage oder -lagen definiert herabgleiten lässt.
  8. Kunststofflaminat mit integrierter Heizfunktion (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Deckstruktur (3b) stoffschlüssig mit der bevorzugten C- oder CNT-Struktur (3c) verbunden ist und/oder wenigstens mittelbar in Wechselwirkung mit der Deckstruktur (3b) tritt.
  9. Kunststofflaminat mit integrierter Heizfunktion (1) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bevorzugte Nanostruktur (3c) elektrisch als Heizung parallel oder seriell verschaltet ist und über einen Stecker (5) mit dem Trägeraufbau (6) über eine Adapterbox (7) mit dem Aggregat (8) der Zugmaschine (9) oder mit dem allgemeinen Stromnetz über eine Steckdose 230 V/50 Hz (10) und einem Gleichrichter (11) verbunden ist.
  10. Kunststofflaminat mit integrierter Heizfunktion (1) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aggregat (8) als Lichtmaschine (8a), Batterie (8b) oder anderer (Bord-)Generatoren (8c) ausgebildet ist.
  11. Kunststofflaminat mit integrierter Heizfunktion (1) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umweltsensoreinheit bestehend aus Temperaturfühler und Hydrometer (12) ein automatisches Einschalten der Heizung mit einem dafür fest eingestellten Heizstrom bewirkt, so dass durch eine Temperierung eine Wasserbildung auf der Dachplane verhindert wird. Für diese Zusatzfunktion ist eine Schalterbox (13) erforderlich, der die unterschiedlichen elektrischen Leistungen steuert.
  12. Kunststofflaminat mit integrierter Heizfunktion (1) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie für weitere planare oder gewölbte Strukturen aller Geometrie, Art und Funktion im Sinne der Heizung oder Temperierung eines sie umgebenden oder anschließenden Raumes bewirkt.
  13. Kunststofflaminat mit integrierter Heizfunktion (1) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie dergestalt angeordnet und weiterverarbeitet wird, dass sie als beheizbarer Behälter eingesetzt werden kann.
DE102009008967A 2009-02-13 2009-02-13 Kunststofflaminat mit integrierter Heizfunktion Withdrawn - After Issue DE102009008967B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009008967A DE102009008967B4 (de) 2009-02-13 2009-02-13 Kunststofflaminat mit integrierter Heizfunktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009008967A DE102009008967B4 (de) 2009-02-13 2009-02-13 Kunststofflaminat mit integrierter Heizfunktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009008967A1 DE102009008967A1 (de) 2010-09-16
DE102009008967B4 true DE102009008967B4 (de) 2011-06-16

Family

ID=42557659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009008967A Withdrawn - After Issue DE102009008967B4 (de) 2009-02-13 2009-02-13 Kunststofflaminat mit integrierter Heizfunktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009008967B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011086448A1 (de) 2011-11-16 2013-05-16 Margarete Franziska Althaus Verfahren zum Herstellen eines Heizelements
DE102012108331A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-13 Kögel Trailer GmbH & Co. KG Nutzfahrzeugaufbau mit einer Vorrichtung zur Dachenteisung und Nutzfahrzeug mit einem derartigen Nutzfahrzeugaufbau
DE102014105215A1 (de) 2014-04-11 2015-10-15 Thermofer GmbH & Co. KG Heizelement

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201943B8 (de) 2013-02-06 2017-08-03 Sander Digital Pictures GmbH Heizvorrichtung
WO2016108146A1 (de) 2014-12-29 2016-07-07 PartGyx Beteiligungen AG Flächenheizung
DE102017205616A1 (de) * 2017-04-03 2018-10-04 Peri Gmbh Planenanordnung und Wetterschutzdach mit einer solchen Planenanordnung
CN113022423A (zh) * 2021-04-26 2021-06-25 青岛甜昊新材料科技有限公司 一种快捷式手自一体式篷布收放装置
CN113152983A (zh) * 2021-04-26 2021-07-23 青岛甜昊新材料科技有限公司 一种防沾水涂层和无滴水篷布

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824058A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Benecke Kaliko Ag Transluzentes Flächengebilde
DE19906649A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-24 Bayerische Motoren Werke Ag Zusammenlegbares Fahrzeugdeck
DE19712648C2 (de) * 1997-03-26 2003-01-30 Werner Seilert Vorrichtung zum Beseitigen von Wasser, Schnee und Eis von dem Dachbereich eines Lastkraftwagens
DE20220432U1 (de) * 2002-05-31 2003-07-24 K & M Stahl Behaelter Vorrichtung zur Erhöhung der Verkehrssicherheit beplanter Fahrzeuge
EP1523421B1 (de) * 2002-05-31 2006-02-01 K & M Stahl-, Behälter-, fassaden und Metallbau Gmbh Vorrichtung zur erhöhung der verkehrssicherheit beplanter fahrzeuge
DE102005001927A1 (de) * 2005-01-14 2006-07-20 Klaus Dieterich Sicherungsnetz für das Rückhalten und Sichern von losem Schnee und Eis auf LKW-, Anhänger-Aufbauten und sonstigen Fahrzeugen
DE102006055106B4 (de) * 2006-11-14 2009-10-01 Byk-Chemie Gmbh Dispergierverfahren

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712648C2 (de) * 1997-03-26 2003-01-30 Werner Seilert Vorrichtung zum Beseitigen von Wasser, Schnee und Eis von dem Dachbereich eines Lastkraftwagens
DE19824058A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Benecke Kaliko Ag Transluzentes Flächengebilde
DE19906649A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-24 Bayerische Motoren Werke Ag Zusammenlegbares Fahrzeugdeck
DE20220432U1 (de) * 2002-05-31 2003-07-24 K & M Stahl Behaelter Vorrichtung zur Erhöhung der Verkehrssicherheit beplanter Fahrzeuge
EP1523421B1 (de) * 2002-05-31 2006-02-01 K & M Stahl-, Behälter-, fassaden und Metallbau Gmbh Vorrichtung zur erhöhung der verkehrssicherheit beplanter fahrzeuge
DE102005001927A1 (de) * 2005-01-14 2006-07-20 Klaus Dieterich Sicherungsnetz für das Rückhalten und Sichern von losem Schnee und Eis auf LKW-, Anhänger-Aufbauten und sonstigen Fahrzeugen
DE102006055106B4 (de) * 2006-11-14 2009-10-01 Byk-Chemie Gmbh Dispergierverfahren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011086448A1 (de) 2011-11-16 2013-05-16 Margarete Franziska Althaus Verfahren zum Herstellen eines Heizelements
WO2013072338A2 (de) 2011-11-16 2013-05-23 Althaus Margarete Franziska Heizelement und verfahren zum herstellen eines heizelements
DE102012108331A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-13 Kögel Trailer GmbH & Co. KG Nutzfahrzeugaufbau mit einer Vorrichtung zur Dachenteisung und Nutzfahrzeug mit einem derartigen Nutzfahrzeugaufbau
DE102014105215A1 (de) 2014-04-11 2015-10-15 Thermofer GmbH & Co. KG Heizelement
US9756685B2 (en) 2014-04-11 2017-09-05 Thermofer GmbH & Co. KG Heating element

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009008967A1 (de) 2010-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009008967B4 (de) Kunststofflaminat mit integrierter Heizfunktion
DE102010013784B4 (de) Außenhaut-Element zur Kraftfahrzeug-Karosserieverkleidung
EP2524100B1 (de) Strukturelement mit einer fächerartig auffaltbaren materiallage
DE3611750A1 (de) Kinetische primaere energie nutzungsvorrichtungen
DE102019122221A1 (de) Sensormodul zur Anordnung an einem Kraftfahrzeug
DE102016203813A1 (de) Photovoltaikmodul und damit ausgestatteter Behälter
DE19647730C1 (de) Faltdach für ein Fahrzeug
DE10104752B4 (de) Kraftfahrzeug mit ausfahrbarem Spoiler und beheizbarer Trennfuge zwischen Spoiler und Kraftfahrzeug
DE102012108331A1 (de) Nutzfahrzeugaufbau mit einer Vorrichtung zur Dachenteisung und Nutzfahrzeug mit einem derartigen Nutzfahrzeugaufbau
DE102020113398B4 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einer Funktionsoberflächenschicht
DE102013020874A1 (de) Sonnenschutzblende an einer transparenten Scheibe, insbesondere an einer Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs
EP3241404A1 (de) Flächenheizung
DE19935009C2 (de) Zugmaschine
DE102004054159B4 (de) Dachmodul für ein Kraftfahrzeug
DE7900173U1 (de) Vorrichtung zum schutz von fahrzeugen gegen witterungseinfluesse
DE20309281U1 (de) Karosserieteil eines Fahrzeuges und Fahrzeug mit einem solchen
DE102013009333A1 (de) Fahrzeugplane
DE102014007467A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE202012010911U1 (de) Multifunktions - Schutzmatte
AT511221A1 (de) Eis rückhaltesystem für lkw und anhängeraufbauten
DE102017010105A1 (de) Kühlergrillrolloanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kühlergrillrolloanordnung
EP3616951B1 (de) Kraftfahrzeug aufweisend eine windschutzscheibe, vorzugsweise ein nutzfahrzeug
DE202005015778U1 (de) Abdeckplane für Ladeflächen von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Lkws und Lkw-Anhängern
DE102017216580A1 (de) Bionische Sonnenschutzvorrichtung
DE102012003280B4 (de) Elektroverteilerkasten-Husse als Werbeträger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110917

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140723