DE102011084230A1 - Verfahren zum Betreiben eines Umsetzers für einen Startermotor - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Umsetzers für einen Startermotor Download PDF

Info

Publication number
DE102011084230A1
DE102011084230A1 DE102011084230A DE102011084230A DE102011084230A1 DE 102011084230 A1 DE102011084230 A1 DE 102011084230A1 DE 102011084230 A DE102011084230 A DE 102011084230A DE 102011084230 A DE102011084230 A DE 102011084230A DE 102011084230 A1 DE102011084230 A1 DE 102011084230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
converter
control
detected
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011084230A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Mehringer
Markus Baur
Fabio Magini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011084230A priority Critical patent/DE102011084230A1/de
Priority to US14/351,022 priority patent/US20140353979A1/en
Priority to CN201280049770.4A priority patent/CN103842640A/zh
Priority to PCT/EP2012/068421 priority patent/WO2013053573A1/de
Priority to JP2014533824A priority patent/JP2014531182A/ja
Priority to FR1259545A priority patent/FR2981128A1/fr
Publication of DE102011084230A1 publication Critical patent/DE102011084230A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0862Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply
    • H02P29/032Preventing damage to the motor, e.g. setting individual current limits for different drive conditions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/60Controlling or determining the temperature of the motor or of the drive
    • H02P29/68Controlling or determining the temperature of the motor or of the drive based on the temperature of a drive component or a semiconductor component
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/08Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing being of friction type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N2011/0881Components of the circuit not provided for by previous groups
    • F02N2011/0896Inverters for electric machines, e.g. starter-generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/04Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the starter motor
    • F02N2200/045Starter temperature or parameters related to it

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Verfahren zum Betreiben eines Umsetzers für einen Startermotor, insbesondere eines riemengetriebenen Startermotors, eines Fahrzeugs, mit den Schritten eines Erfassens einer Temperatur des Umsetzers, und Regeln eines dem Umsetzer zugeführten Stromes in Abhängigkeit der erfassten Temperatur mit einer Solltemperatur als Führungsgröße. Daneben beschreibt die Erfindung einen Umsetzer für einen Startermotor eines Fahrzeugs, der in der Lage ist das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Umsetzers für einen Startermotor und einen Umsetzer zum Ausführen des Verfahrens.
  • Stand der Technik
  • Zum Betreiben einer elektrischen Maschine kann Wechselspannung mittels eines Umsetzers in Gleichspannung gewandelt werden. Dabei kann jedoch Wärme entstehen, welche den Umsetzer belasten kann. Die Druckschrift DE 10 2010 001 250 A1 offenbart ein Bordnetz mit zwei Umsetzern mit mehreren Schaltelementen zum Betreiben einer elektrischen Maschine. Dadurch kann die thermische Belastung des jeweiligen Umsetzers reduziert werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein Verfahren zum Betreiben eines Umsetzers und einen Umsetzer anzugeben, bei dem die thermische Beanspruchung aufgrund schwankender Temperaturen weiter reduziert wird.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Betreiben eines Umsetzers für einen Startermotor eines Fahrzeugs gelöst, mit den Schritten eines Erfassens einer Temperatur des Umsetzers, und Regeln eines dem Umsetzer zugeführten Stromes in Abhängigkeit der erfassten Temperatur mit einer Solltemperatur als Führungsgröße. Durch die Verwendung einer Solltemperatur als Führungsgröße wird der Vorteil erreicht, dass der Umsetzer während des Betriebes auf einer Solltemperatur gehalten werden kann und Belastungen aufgrund thermischer Schwankungen auf ein Minimum reduziert werden. Dadurch kann die Lebensdauer des Umsetzers vergrößert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird die Solltemperatur in Anhängigkeit einer Fahrzeugbedingung festgesetzt. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass je nach Zustand des Fahrzeuges eine unterschiedliche Solltemperatur gewählt werden kann. Beispielsweise kann die Solltemperatur in kleinen Schritten nach Anlassen des Fahrzeugs an eine maximale Solltemperatur herangeführt werden. Dies vermindert zusätzlich thermisch bedingte, mechanische Spannungen in dem Umsetzer beim Anlassen des Fahrzeugs.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird der zugeführte Strom bei Überschreiten der Solltemperatur unterbrochen. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass bei Überschreiten der Solltemperatur eine sofortige Abkühlung erreicht wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird der zugeführte Strom bei Überschreiten der Solltemperatur vermindert. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass die Temperatur langsam wieder auf die Solltemperatur zurückgeführt wird und starke thermische Schwankungen des Wechselrichters vermieden werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird die Temperatur eines Halbleiterbauteils des Umsetzers erfasst. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass die Temperatur direkt an der Wärmequelle erfasst wird und Spitzentemperaturen im Bereich der Halbleiterbauelemente vermieden werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Halbleiterbauelement ein schaltbares Bauelement oder ein gleichrichtendes Bauelement. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass je nach Art des Bauteils unterschiedliche Solltemperaturen als Führungsgröße verwendet werden können
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird die Temperatur mehrerer Halbleiterbauteile des Umsetzers erfasst. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass mehrere Wärmequellen gleichzeitig überwacht werden können und so bei einem Auftreten hoher Temperaturunterschiede zwischen den Bauteilen eine Regelung zur Vergleichmäßigung der Temperatur innerhalb des Wechselrichters durchführbar ist. Bei mehrphasigen Startermotoren kann dazu eine Asymmetrie der Phasenströme bei der Regelung zum Zweck einer einheitlichen Temperaturbelastung der beteiligten Endstufen in Kauf genommen werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird der zu einem Halbleiterelement zugeführte Strom in Abhängigkeit der erfassten Temperatur des jeweiligen Halbleiterelementes geregelt. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass die Temperatur jedes Halbleiterelementes unabhängig voneinander geregelt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird der zugeführte Strom über eine Pulsbreiten-Modulation geregelt. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass sich eine Regelung des Stromes mit einer besonders geeigneten Schaltung realisieren lässt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch einen Umsetzer für einen Startermotor eines Fahrzeugs gelöst, mit einer Temperaturerfassungsvorrichtung zum Erfassen einer Temperatur des Umsetzers, und einer Regelungsvorrichtung zum Regeln eines dem Umsetzer zugeführten Stromes in Abhängigkeit der erfassten Temperatur mit einer Solltemperatur als Führungsgröße. Dadurch werden die gleichen Vorteile wie durch das oben beschriebene Verfahren erreicht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Schaltbild eines Umsetzers mit vier Schaltelementen und zwei Phasen nach dem Stand der Technik;
  • 2 ein Schaltbild eines Umsetzer mit sechs Schaltelementen und drei Phasen nach dem Stand der Technik;
  • 3 ein Schaltbild eines Umsetzers mit zehn Schaltelementen und fünf Phasen nach dem Stand der Technik;
  • 4 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform des Umsetzers;
  • 5 eine schematische Darstellung eines Regelkreises zur Verwendung zur Regelung einer Temperatur in dem Umsetzer;
  • 6 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des Umsetzers;
  • 7 eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform des Umsetzers; und
  • 8 ein Ablaufdiagramm zum Regeln der Temperatur des Umsetzers.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Es folgt die Erläuterung der Erfindung anhand der Zeichnungen nach Aufbau und nach Wirkungsweise der dargestellten Erfindung.
  • 1 zeigt zunächst zur Verdeutlichung der einzelnen Bauteile einen aus dem Stand der Technik bekannten Wechselrichter 101, der als Umsetzer zum Umsetzen von Gleichstrom in einen zweiphasigen Wechselstrom für einen Startermotor SM dient. In einer anderen Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Verfahren jedoch auch für 3-, 5- oder 6-phasige Systeme mit anderen Umsetzern verwendet werden. Der Gleichstrom wird dem Wechselrichter 101 über die Eingangsanschlüsse IN1 und IN2 zugeführt. Der Wechselrichter richtet den zugeführten Gleichstrom in einen Wechselstrom zwischen den Ausgängen OUT1 und OUT2 derart um, dass ein Elektromotor SM zum Starten eines Verbrennungsmotors durch den Wechselstrom angetrieben werden kann.
  • Der Wechselrichter 101 umfasst die Schaltelemente S1, S2, S3 und S4, die dazu dienen, den zugeführten Gleichstrom in einen Wechselstrom umzurichten. Jedes dieser Schaltelemente S1, S2, S3 und S4 umfasst ein schaltbares Halbleiterbauelement 103, 105, 107 und 109 und ein gleichrichtendes Halbleiterbauelement 111, 113, 115 und 117. Bei den schaltbaren Halbleiterbauelementen 103, 105, 107 und 109 handelt es sich um elektronische Bauelemente zum gesteuerten Schalten von elektrischen Strömen. Derartige Halbleiterbauelemente 111, 113, 115 und 117 können Transistoren sein, wie beispielsweise Feldeffekttransistoren, Sperrschicht-Feldeffekttransistoren, Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren (MOSFET) oder andere Transistortypen, die zu dem Zweck des Stromschaltens geeignet sind. Die gleichrichtenden Bauelemente 111, 113, 115 und 117 werden in der Regel durch die physikalisch bedingte Inversdiode eines MOSFET gebildet. In einer alternativen Ausführungsform kann es sich bei den gleichrichtenden Halbleiterbauelementen 111, 113, 115 und 117 jedoch um Leistungsgleichrichter, wie beispielsweise p+sn+-Dioden, Silizium-PN-Dioden oder Silizium-Schottkydioden handeln. Alternativ können jedoch auch andere geeignete Gleichrichter zum Einsatz kommen.
  • Insbesondere ist die Phasenzahl des Motors nicht auf zwei begrenzt, sondern kann spezifisch bei der Anwendung von Startergeneratoren auf 3-, 5-, 6- oder n-phasige Motoren erweitert werden. Insbesondere werden bei mehrphasigen Systemen Vorteile durch ein gleichmäßigeres Drehmoment und durch eine geringere Abregelung erzielt.
  • 2 zeigt einen Umsetzer mit sechs Schaltelementen S1 bis S6 und drei Phasen, an dem die vorliegende Erfindung verwendet werden kann.
  • 3 zeigt einen Umsetzer mit zehn Schaltelementen S1 bis S10 und fünf Phasen, an dem die vorliegende Erfindung verwendet werden kann.
  • Jedes der Schaltelemente S1, S2, S3 und S4 ist über eine Steuerleitung mit einer Steuereinheit 119 verbunden. Die Steuereinheit 119 steuert die Schaltelemente S1, S2, S3 und S4 derart, dass die an den Anschlüssen IN1 und IN2 anliegende Gleichspannung in eine für den Startermotor SM geeignete Wechselspannung mit passender Frequenz und Amplitude umgesetzt werden kann. Dabei können unterschiedliche Steuerungen der Schaltelemente zum Einsatz kommen, beispielsweise eine sinuskommutierte oder blockkommutierte Pulsbreitenmodulation-Steuerung. Bei der Steuereinheit kann es sich beispielsweise um einen programmierbaren Logik-Controller (PLC) handeln.
  • Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die Verwendung des speziellen, oben beschriebenen Wechselrichters 101 beschränkt, sondern kann in Kombination mit allen Arten von Umsetzern realisiert werden, die zum Erzeugen einer für einen Startermotor geeigneten Ausgangsspannung dienen, wie beispielsweise Pulswechselrichtern. Dabei können insbesondere eine unterschiedliche Anzahl von Schaltelementen, andere Halbleiterbauelemente, eine andere Steuereinheit und weitere elektronische Bauelemente verwendet werden, die nicht zwingend Halbleiterbauelemente sind. Unter einem Umsetzer in erfindungsgemäßem Sinne ist daher jede Vorrichtung zu verstehen, die geeignet ist, aus einem Eingangsstrom einer bestimmten Qualität einen für einen Startermotor geeigneten Ausgangsstrom einer anderen Qualität zu erzeugen.
  • 4 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Umsetzers 201. Der Umsetzer 201 weist eine Umsetzerschaltung 213 mit den beiden Eingängen IN1 und IN2, den beiden Ausgängen OUT1 und OUT2 und den vier Schaltelementen S1, S2, S3 und S4 auf, die mit dem Startermotor SM verbunden ist. Die Schaltelemente S1, S2, S3, und S4 erzeugen während einem Betrieb des Umsetzers 201 Wärme, welche im Laufe des Betriebs über den gesamten Umsetzer 201 diffundiert.
  • Die erzeugte Wärme wird von einer Temperaturerfassungsvorrichtung 203 an einer geeigneten Stelle des Umsetzers 201 erfasst. Diese Stelle kann beispielsweise an einem Gehäuse oder einer Platine des Umsetzers 201 liegen. Insbesondere kann die Temperatur an einem schaltenden Halbleiterbauelement, einem gleichrichtenden Bauelement oder jedem anderen aktiven oder passiven Bauelement erfasst werden, wie beispielsweise einem Widerstand.
  • Die Temperaturerfassungsvorrichtung 203 dient als Wärmefühler oder Wärmesensor und kann beispielsweise durch einen elektrischen Heißleiter aus Keramik oder aus Silizium (Thermistor), einen Kaltleiter, wie beispielsweise einem Widerstandsthermometer aus Platin, einen Silizium-Sensor, einen Keramik-Kaltleiter oder einen Halbleiter-Temperatursensor gebildet sein. Im Allgemeinen kommen für die Temperaturerfassungsvorrichtung 203 alle Vorrichtungen in Frage, mittels derer die Temperatur des Umsetzers 201 bestimmt werden kann, wie beispielsweise indirekte Temperaturerfassungsvorrichtungen, die geeignet sind, eine Temperatur über einen gemessenen Strom und/oder eine gemessene Spannung zu bestimmen.
  • Der erfasste Temperaturwert wird über eine Signalleitung 205 zu einer Regelvorrichtung 215 geführt. Die Regelvorrichtung 215 kann beispielsweise einen flüchtigen oder nichtflüchtigen Speicher, einen Prozessor oder eine programmierbare Logik umfassen, die in der Lage ist, eine Regelung auf Grundlage des zugeführten Temperaturmesswertes zu bewirken. Die Regelvorrichtung 215 ist Teil eines Regelkreises und vergleicht die von der Temperaturerfassungsvorrichtung 203 erfasste Temperatur mit einem Temperatursollwert, der als Führungsgröße des Regelkreises dient.
  • Der Temperatursollwert kann fest in einem nicht-flüchtigen Speicher in der Regelvorrichtung 215 vorgegeben sein oder kann von außen durch eine nicht gezeigte Eingabevorrichtung gesetzt werden. Insbesondere kann der Temperatursollwert zeitlich veränderbar sein oder kann von einer bestimmten Fahrzeugbedingung abhängen. Eine derartige Fahrzeugbedingung kann beispielsweise die Dauer des Fahrzeugbetriebs oder die Dauer eines Startermotorbetriebs sein.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn der Temperatursollwert im Laufe des Fahrzeugbetriebes von einem zunächst niedrigen Wert auf einen höheren Wert angehoben wird. Beispielsweise kann nach dem Erreichen eines ersten Temperatursollwertes ein zweiter, höherer Temperatursollwert gewählt werden, so dass sich die Temperatur des Umsetzers langsam und sukzessive in gewählten Temperaturschritten anheben lässt. Durch die langsame Anhebung des Temperatursollwertes lassen sich starke und abrupte Temperaturänderungen vermeiden. Alternativ kann der Temperatursollwert jedoch auch von anderen Fahrzeugbedingungen abhängen.
  • Weicht der erfasste Temperaturwert von dem Temperatursollwert ab, wird beispielweise ein Differenzwert gebildet, der als weitere Grundlage für die Berechnung einer Stellgröße dient. Als Stellgröße dient der dem Umsetzer 201 zugeführte Strom. Um den zu dem Umsetzer 201 zugeführten Strom einzustellen, weist der Umsetzer eine Stromsteuervorrichtung 211 auf, die mit der Regelvorrichtung 215 über eine Steuerleitung 209 verbunden ist. Die Stromsteuervorrichtung 211 weist die Eingänge IN1‘ und IN2‘ auf und ist der Umsetzerschaltung 213 vorgeschaltet. Über die Steuerleitung 209 kann die Stromsteuervorrichtung 211 derart gesteuert werden, dass der dem Umsetzer 201 zugeführte Strom auf einen bestimmten Wert eingestellt werden kann. Eine derartige Stromsteuervorrichtung 211 kann eine steuerbare Strombegrenzungsschaltung umfassen, wie beispielsweise einen steuerbaren Vorwiderstand.
  • 5 zeigt einen Regelkreis 301 der zur Realisierung der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
  • Der Regelkreis 301 stellt einen in sich geschlossenen Wirkungsablauf für die Beeinflussung der Temperatur des Umsetzers 213 in einem technischen Prozess dar. Wesentlich hierbei ist die Rückführung des aktuellen, erfassten Temperaturwertes AV an eine Regelungsvorrichtung 303 durch eine negative Rückkopplung FB, während ein kontinuierlicher oder zeitdiskreter Soll-Ist-Vergleich mit einem Soll- oder Referenzwert RV durchgeführt wird.
  • Die aktuelle Temperatur des Umsetzers 201 wird an einem Punkt 309 erfasst und über die Rückführung FB an den Punkt 307 zurückgeführt, an dem eine Regelabweichung durch Vergleich zwischen dem erfassten Temperaturwert AV und dem Temperatursollwert RV ermittelt wird. Die ermittelte Regelabweichung wird dem Regler 303 zugeführt, der aus der Regelabweichung eine Stell- oder Steuergröße CV ermittelt. Die Stellgröße CV wird der Regelstrecke 305 zugeführt, die beispielsweise die Strombegrenzungsschaltung 211 umfasst. Durch die Verwendung eines Regelkreises 301 entsteht der Vorteil, dass sich die Temperatur des Umsetzers 201 auf einem bestimmten Temperaturwert halten lässt. Dieser Temperaturwert kann derart gewählt werden, dass die thermische Beanspruchung elektronischer Bauteile des Umsetzers 201 geringer als im Stand der Technik bekannt ausfällt.
  • Die Bestimmung einer Regelabweichung kann auf Grundlage eines einfachen Vergleichs des erfassten Temperaturwertes AV und des Solltemperaturwertes RV erfolgen, kann aber auch auf komplexeren arithmetischen Operationen beruhen.
  • Insbesondere kann eine Reglung derart stattfinden, dass bei Vorliegen einer Regelabweichung, die eine bestimmte Schwelle übersteigt, die Steuergröße CV derart gewählt wird, dass eine Stromzufuhr zu dem Umsetzer 201 unterbrochen wird. Dadurch sinkt im Folgenden die Temperatur des Umsetzers 201. Sobald die Temperatur des Umsetzers 201 wieder unter einen bestimmten Wert gefallen ist, befindet sich die ermittelte Regelabweichung wieder unterhalb der Schwelle und die Stromzufuhr kann wieder aufgenommen werden.
  • In einer alternativen Regelung wird bei Vorliegen einer Regelabweichung, die eine bestimmte Schwelle übersteigt, die Steuergröße CV derart gewählt wird, dass eine Stromzufuhr zu dem Umsetzer 201 vermindert wird. Dadurch sinkt im Folgenden ebenfalls die Temperatur des Umsetzers 201. Sobald die Temperatur des Umsetzers 201 wieder unter einen bestimmten Wert gefallen ist, befindet sich die ermittelte Regelabweichung wieder unterhalb der Schwelle und die Stromzufuhr zu dem Umsetzer 201 kann wieder erhöht werden.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht auf die oben beschriebenen Regelungen beschränkt, sondern es können alle rückgekoppelten Regelungen und Regelkreise zum Einsatz kommen, die geeignet sind und es erlauben, dass die Temperatur des Umsetzers 301 auf einen zuvor gewählten Temperatursollwert RV eingeregelt und im Wesentlichen auf diesem gehalten wird, so dass eine Solltemperatur als Führungsgröße verwendet wird.
  • 6 zeigt eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Umsetzers 401. In dieser Ausführungsform umfasst der Umsetzer 401 ebenfalls eine Umsetzerschaltung 413 mit den beiden Eingängen IN1 und IN2, den beiden Ausgängen OUT1 und OUT2 und den vier Schaltelementen S1, S2, S3 und S4, die mit dem Startermotor SM verbunden sind.
  • In dieser Ausführungsform ist jedoch an jedem der Schaltelemente S1, S2, S3 und S4 jeweils eine eigene Temperaturerfassungsvorrichtung 403, 405, 407 und 409 angeordnet, die durch die bereits oben erwähnten Vorrichtungen gebildet sein kann.
  • Jede der Temperaturerfassungsvorrichtungen 403, 405, 407 und 409 kann dabei unabhängig voneinander die Temperatur des jeweiligen Schaltelementes S1, S2, S3 und S4 erfassen. Insbesondere kann die Temperatur jeweils an einem schaltenden Halbleiterbauelement, einem gleichrichtenden Bauelement oder jedem anderen aktiven oder passiven Bauelement erfasst werden, wie beispielsweise einem Widerstand. Die Anzahl der möglichen Temperaturerfassungsvorrichtungen ist nicht auf eine je Schaltelement S1, S2, S3 und S4 beschränkt, sondern es können durchaus weitere Temperaturerfassungsvorrichtungen vorgesehen sein, beispielsweise jeweils zwei je Schaltelement S1, S2, S3 und S4, von denen eine die Temperatur des schaltenden Halbleiterbauelementes erfasst und die andere die Temperatur des gleichrichtenden Halbleiterbauelementes erfasst. Durch eine größere Anzahl vom Messpunkten ergibt sich der Vorteil, dass sich der Strom zu dem Umsetzer 401 derart regeln lässt, dass eine besonders gleichförmige Temperaturverteilung während des Betriebes sichergestellt wird und eine thermische Beanspruchung der einzelnen Bauteile besonders genau überwacht wird. Genauso gut ist es jedoch möglich, lediglich an einer Teilanzahl der Schaltelemente entsprechende Temperaturerfassungsvorrichtungen vorzusehen.
  • Zur Vereinfachung der Darstellung ist der Regelkreis zum Regeln der Temperatur mit einer Solltemperatur als Führungsgröße nur für das erste Schaltelement S1 gezeigt, obwohl in dieser Ausführungsform auch die übrigen Schaltelemente S2, S3 und S4 mit entsprechenden Regelkreisen ausgerüstet sind. Insgesamt findet daher in der in 6 gezeigten Ausführungsform eine Regelung der Temperatur über vier unabhängige Regelkreise statt, die jeweils eine eigene Solltemperatur als Führungsgröße verwenden können.
  • Über die Signalleitung 411 übermittelt die Temperaturerfassungsvorrichtung 403 den aktuellen Temperaturwert des ersten Schaltelementes S1 an die Regelungsvorrichtung 415, die in diesem Fall nicht nur zum Regeln der Temperatur der Schaltelemente S1, S2, S3 und S4 mit einer Solltemperatur als Führungsgröße dient, sondern gleichzeitig zum Steuern der Schaltelemente S1, S2, S3, und S4 verwendet wird. Dazu ist beispielsweise das Schaltelement S1 über eine Steuerleitung 412 mit der Steuer- und Regelungsvorrichtung 415 verbunden. Erfasst die Steuer- und Regelungsvorrichtung 415, dass eine Abweichung der gemessenen Temperatur vom Sollwert vorliegt, wird das Schaltelement S1 derart gesteuert, dass sich der Strom vermindert, der über das Schaltelement S1 dem Startermotor SM zugeführt wird. Durch diese Steuerung wird gleichzeitig indirekt der dem Umsetzer 401 zugeführte Strom geregelt. Eine derartige Steuerung kann beispielsweise durch eine Verlängerung der Aus-Intervalle bei einer Pulsbreitensteuerung erzielt werden. Allerdings sind zu diesem Zweck auch andere Steuerungsverfahren für die Schaltelemente S1, S2, S3 und S4 denkbar, die insgesamt zu einer Regelung des dem Umsetzer 413 zugeführten Stromes dienen.
  • Insbesondere können derartige temperaturabhängige Steuerungen für jedes der Schaltelemente S1, S2, S3 und S4 jeweils unabhängig voneinander mit einer Solltemperatur als Führungsgröße durchgeführt werden, so dass eine besonders gleichmäßige Verteilung der Temperatur erzielt werden kann. Weiter ist es hier ebenfalls denkbar, für jedes der Schaltelemente oder für jeden verwendeten Temperaturfühler eine individuelle Solltemperatur als Führungsgröße zu verwenden.
  • 7 zeigt eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Umsetzers 501. In dieser Ausführungsform umfasst der Umsetzer 501 ebenfalls eine Umsetzerschaltung 513 mit den beiden Eingängen IN1 und IN2, den beiden Ausgängen OUT1 und OUT2 und den vier Schaltelementen S1, S2, S3 und S4, die mit dem Startermotor SM verbunden sind.
  • In dieser Ausführungsform ist an jedem der Schaltelemente S1, S2, S3 und S4 jeweils eine eigene Temperaturerfassungsvorrichtung 503, 505, 507 und 509 angeordnet, die durch die bereits oben erwähnten Vorrichtungen gebildet sein kann. Jede der Temperaturerfassungsvorrichtungen 503, 505, 507 und 509 kann dabei unabhängig voneinander die Temperatur des jeweiligen Schaltelementes S1, S2, S3 und S4 erfassen. Daneben umfasst jedes der Schaltelemente S1, S2, S3 und S4 jeweils eine eigene steuerbare Stromsteuervorrichtung 519, 521, 523 und 527. Jede dieser Stromsteuervorrichtungen 519, 521, 523 und 527 ist jeweils in der Lage, den Schaltelementen S1, S2, S3 und S4 zugeführten Strom unabhängig zu steuern.
  • Zur Vereinfachung der Darstellung ist der Regelkreis zum Regeln der Temperatur mit einer Solltemperatur als Führungsgröße nur für das erste Schaltelement S1 gezeigt, obwohl in dieser Ausführungsform auch die übrigen Schaltelemente S2, S3 und S4 mit entsprechenden Regelkreisen ausgerüstet sind. Insgesamt findet daher in der in 7 gezeigten Ausführungsform eine Regelung der Temperatur der Schaltelemente S1, S2, S3 und S4 über vier unabhängige Regelkreise statt. Der Zustand der Schaltelemente S1, S2, S3 und S4 wird jeweils über eine Steuerleitung 517 gesteuert, die zur Vereinfachung ebenfalls nur an dem Schaltelement S1 gezeigt ist.
  • Die Temperaturerfassungsvorrichtung 503 des Schaltelementes S1 ist über eine Signalleitung 511 mit der Regelungsvorrichtung 515 verbunden. Daneben ist die Regelungsvorrichtung 515 über eine Steuerleitung 512 mit der Stromsteuervorrichtung 519 verbunden. Erfasst die Steuer- und Regelungsvorrichtung 515, dass eine Abweichung der gemessenen Temperatur vom Sollwert vorliegt, steuert die Regelungsvorrichtung 515 die Stromsteuervorrichtung 519 derart, dass sich die Temperatur des Schaltelements S1 auf den Sollwert vermindert. Dadurch wird insgesamt auch der dem Umsetzer 501 zufließenden Strom geregelt. Die Regelungsvorrichtung 515 kann nicht nur zum Steuern der Stromsteuervorrichtung 519 dienen sondern gleichfalls zum Steuern des Schaltelementes S1 über die Steuerleitung 517.
  • Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, nur eine Teilanzahl der Schaltelemente S1, S2, S3, und S4 mit steuerbaren Stromsteuervorrichtungen auszustatten. Beispielsweise können lediglich an den beiden Schaltelementen S1 und S3 oder an den beiden Schaltelementen S1 und S2 Stromsteuervorrichtungen vorgesehen sein.
  • Zudem ist es in diesem Fall möglich, ein stromregelndes Schalten der Schaltelemente S1, S2, S3 und S4 in Verbindung mit einer zusätzlichen Steuerung der Stromsteuervorrichtungen 519, 521, 523 und 525 zu verwenden, um einen zugeführten Strom derart zu regeln, dass die gewünschten Solltemperaturen eingehalten werden. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass eine Solltemperatur besonders wirksam und effizient eingeregelt wird.
  • 8 zeigt ein Ablaufdiagramm zum Regeln der Temperatur des Umsetzers. Im Schritt S601 wird zunächst die gegenwärtige Temperatur T des Umsetzers an einer geeigneten Stelle erfasst, beispielsweise an einem Gehäuse, an einer Platine oder an einem elektronischen Bauteil. Die Erfassung der Temperatur T erfolgt mithilfe einer geeigneten Temperaturerfassungsvorrichtung, die die Temperatur beispielsweise auch indirekt über eine Strom oder Spannungsmessung bestimmen kann.
  • In Schritt S603 wird der erfasste Temperaturwert T mit einer festgelegten Solltemperatur Ts verglichen. Stimmen der erfasste Temperaturwert T und die Solltemperatur Ts überein, verzweigt das Verfahren im Zweig S603-Y erneut zu Schritt S601 und das Erfassen der Temperatur T wird unmittelbar oder in einem zeitlichen Abstand wiederholt.
  • Wird in Schritt S603 festgestellt, dass eine Abweichung zwischen dem erfassten Temperaturwert T und dem Solltemperaturwert Ts vorliegt, verzweigt das Verfahren im Zweig S603-N zu Schritt S605.
  • In Schritt S605 wird dann der dem Umsetzer zugeführte Strom derart geregelt, dass sich die erfasste Temperatur T nachfolgend der Solltemperatur Ts annähert. Dies kann beispielsweise durch ein temporäres Unterbrechen oder ein Verringern des zugeführten Stromes erreicht werden. Dazu wird eine Steuergröße berechnet, die an eine geeignete Stromsteuervorrichtung innerhalb des Umsetzers übermittelt wird und auf die hin der zugeführte Strom gesteuert wird.
  • Nach dem Schritt S605 beginnt das gezeigte Verfahren von vorne, so dass sich ein geschlossener Regelkreis ergibt, in dem der dem Umsetzer zugeführte Strom durch Verwenden einer Solltemperatur Ts als Führungsgröße geregelt wird.
  • Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass sich eine zeitlich oder räumlich gleichmäßige Temperatur des Umsetzers erzielen lässt und die thermische Beanspruchung des Umsetzers vermindert wird.
  • Alle im Zusammenhang mit den unterschiedlichen Ausführungsformen der Erfindung beschriebenen Merkmale und Verfahrensschritte können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, um deren vorteilhafte Wirkungen zu erreichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010001250 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Umsetzers (201) für einen Startermotor (SM) eines Fahrzeugs, mit den Schritten: – Erfassen (S601) einer Temperatur des Umsetzers, und – Regeln (S603, S605) eines dem Umsetzer (201) zugeführten Stromes in Abhängigkeit der erfassten Temperatur (AV) mit einer Solltemperatur (RV) als Führungsgröße.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Solltemperatur (RV) in Anhängigkeit einer Fahrzeugbedingung festgesetzt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der zugeführte Strom bei Überschreiten der Solltemperatur (RV) vermindert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der zugeführte Strom bei Überschreiten der Solltemperatur (RV) unterbrochen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Temperatur eines Halbleiterbauteils (103, ..., 117) des Umsetzers (201) erfasst wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Halbleiterbauelement ein schaltbares Bauelement (103, ..., 109) oder ein gleichrichtendes Bauelement (111, ..., 117) ist.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Temperatur mehrerer Halbleiterbauteile (103, ..., 117) des Umsetzers (201) erfasst wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der zu einem Halbleiterelement (103, ..., 117) zugeführte Strom in Abhängigkeit der erfassten Temperatur (AV) des jeweiligen Halbleiterelementes (103, ..., 117) geregelt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der zugeführte Strom über eine Pulsbreiten-Modulation geregelt wird.
  10. Umsetzer (201) für einen Startermotor (SM) eines Fahrzeugs, mit: – einer Temperaturerfassungsvorrichtung (203) zum Erfassen einer Temperatur (AV) des Umsetzers (201), und – einer Regelungsvorrichtung (211, 215) zum Regeln eines dem Umsetzer (201) zugeführten Stromes in Abhängigkeit der erfassten Temperatur (AV) mit einer Solltemperatur (RV) als Führungsgröße.
DE102011084230A 2011-10-10 2011-10-10 Verfahren zum Betreiben eines Umsetzers für einen Startermotor Withdrawn DE102011084230A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084230A DE102011084230A1 (de) 2011-10-10 2011-10-10 Verfahren zum Betreiben eines Umsetzers für einen Startermotor
US14/351,022 US20140353979A1 (en) 2011-10-10 2012-09-19 Method for operating a converter for a starter motor
CN201280049770.4A CN103842640A (zh) 2011-10-10 2012-09-19 用于运行一用于启动器马达的转换器的方法
PCT/EP2012/068421 WO2013053573A1 (de) 2011-10-10 2012-09-19 Verfahren zum betreiben eines umsetzers für einen startermotor
JP2014533824A JP2014531182A (ja) 2011-10-10 2012-09-19 スタータモータ用コンバータを作動させる方法
FR1259545A FR2981128A1 (fr) 2011-10-10 2012-10-08 Procede et dispositif de gestion d'un convertisseur de moteur de demarreur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084230A DE102011084230A1 (de) 2011-10-10 2011-10-10 Verfahren zum Betreiben eines Umsetzers für einen Startermotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011084230A1 true DE102011084230A1 (de) 2013-04-11

Family

ID=47008524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011084230A Withdrawn DE102011084230A1 (de) 2011-10-10 2011-10-10 Verfahren zum Betreiben eines Umsetzers für einen Startermotor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20140353979A1 (de)
JP (1) JP2014531182A (de)
CN (1) CN103842640A (de)
DE (1) DE102011084230A1 (de)
FR (1) FR2981128A1 (de)
WO (1) WO2013053573A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017207301A1 (de) * 2017-05-02 2018-11-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines Stromrichters, Steuervorrichtung für einen Stromrichter und Stromrichter
US10487791B1 (en) * 2018-05-01 2019-11-26 GM Global Technology Operations LLC Temperature control strategy for electric starter system with polyphase brushless starter motor
DE102021101813A1 (de) * 2021-01-27 2022-07-28 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur Überprüfung einer mittels eines Temperaturmodells ermittelten Modelltemperatur einer elektrischen Maschine und Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824201A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-03 Aisin Seiki Überhitzungsschutzsystem von Schaltungsmodulen
US6992452B1 (en) * 2002-12-02 2006-01-31 Deka Products Limited Partnership Dynamic current limiting
DE102005045715A1 (de) * 2005-09-24 2007-03-29 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zur Begrenzung der Temperatur einer Endstufe eines Elektromotors
DE102007035825A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Robert Bosch Gmbh Elektrische Einrichtung mit einem Halbleiterbauelement
WO2011067016A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Bauelement zur begrenzung von strömen in elektrischen schaltungen
DE102010001250A1 (de) 2010-01-27 2011-07-28 Robert Bosch GmbH, 70469 Elektrisches Bordnetz sowie Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000333468A (ja) * 1999-05-20 2000-11-30 Denso Corp パワースイッチング装置及びインバータ装置
DE19949822A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-19 Bosch Gmbh Robert Elektrostarter für einen Verbrennungsmotor mit einer Schutzvorrichtung
JP3875506B2 (ja) * 2001-04-03 2007-01-31 三菱電機株式会社 自動車用スタータの過熱保護装置および方法
US6809428B1 (en) * 2002-06-21 2004-10-26 Dana Corporation Overheat protection of an electrical component of an I.C. engine
JP4290461B2 (ja) * 2003-04-03 2009-07-08 株式会社日立製作所 電動装置の冷却システムおよび冷却制御方法
JP2005018159A (ja) * 2003-06-23 2005-01-20 Fujitsu Ltd ストレージシステム構築支援装置、ストレージシステム構築支援方法、およびストレージシステム構築支援プログラム
FR2858665B1 (fr) * 2003-08-08 2007-08-17 Renault Sa Procede de commande d'un ensemble d'entrainement de vehicule a moteur thermique
JP2005101349A (ja) * 2003-09-25 2005-04-14 Mitsubishi Motors Corp インバータの冷却構造
JP4855806B2 (ja) * 2006-03-02 2012-01-18 株式会社三社電機製作所 電源装置
JP4177392B2 (ja) * 2006-06-08 2008-11-05 三菱電機株式会社 半導体電力変換装置
US7940018B2 (en) * 2007-06-25 2011-05-10 Mazda Motor Corporation Control system for a hybrid electric vehicle and a method for controlling a hybrid electric vehicle
JP4349447B2 (ja) * 2007-07-19 2009-10-21 トヨタ自動車株式会社 インバータ制御装置および車両
JP5334093B2 (ja) * 2008-05-16 2013-11-06 中部電力株式会社 インバータ
US8148929B2 (en) * 2008-09-30 2012-04-03 Rockwell Automation Technologies, Inc. Power electronic module IGBT protection method and system
EP2471682B1 (de) * 2010-05-19 2019-12-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeug
CN201789458U (zh) * 2010-07-06 2011-04-06 保定卓尔电气有限公司 直流电机平滑软启动装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824201A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-03 Aisin Seiki Überhitzungsschutzsystem von Schaltungsmodulen
US6992452B1 (en) * 2002-12-02 2006-01-31 Deka Products Limited Partnership Dynamic current limiting
DE102005045715A1 (de) * 2005-09-24 2007-03-29 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zur Begrenzung der Temperatur einer Endstufe eines Elektromotors
DE102007035825A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Robert Bosch Gmbh Elektrische Einrichtung mit einem Halbleiterbauelement
WO2011067016A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Bauelement zur begrenzung von strömen in elektrischen schaltungen
DE102010001250A1 (de) 2010-01-27 2011-07-28 Robert Bosch GmbH, 70469 Elektrisches Bordnetz sowie Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes

Also Published As

Publication number Publication date
US20140353979A1 (en) 2014-12-04
FR2981128A1 (fr) 2013-04-12
WO2013053573A1 (de) 2013-04-18
CN103842640A (zh) 2014-06-04
JP2014531182A (ja) 2014-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2321892B1 (de) Schaltnetzteil mit selbst optimierendem wirkungsgrad
EP2661806B1 (de) Elektrische schaltung und verfahren zu deren betrieb
EP1986322B1 (de) Halbleiterschalter mit integrierter Verzögerungsschaltung
DE102009046529A1 (de) Spannungsquellenwechselrichter mit einem Spannungsoffset
DE102014201615B4 (de) Multiphasen-Gleichspannungswandler und Verfahren zum Betreiben eines Multiphasen-Gleichspannungswandlers
DE102017127273A1 (de) Antriebsgerät für schalter
DE102013203706B3 (de) Modularer Hochfrequenz-Umrichter und Verfahren zum Betrieb desselben
DE102011084230A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Umsetzers für einen Startermotor
EP2248253B1 (de) Generatorvorrichtung mit überspannungsüberwachung
DE102019005190A1 (de) Eine vorrichtung und ein verfahren zum begrenzen des einschaltstroms eines einphaseneingangs in einem stromversorgungssystem
EP2502329A2 (de) Vorrichtung zur minimierung der stromaufnahme eines kfz-generators aus der batterie während der startphase eines kraftfahrzeugs
DE102016220893A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Stromrichters, Stromrichter und elektrisches Antriebssystem mit einem Stromrichter
EP3490130B1 (de) Verfahren zur steuerung einer an einem elektrischen lüfter anliegenden spannung
DE102017221441B4 (de) Ein Mehrphasen-Schaltwandler
WO2019243154A1 (de) Leistungselektronischer wandler mit sequentiell gekühlten untereinheiten und temperaturausgleich mittels schaltfrequenzanpassung
DE112014007091T5 (de) Hilfsstromversorgungseinrichtung für ein elektrisches Triebfahrzeug
DE102009047172A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur temperaturabhängigen Steuerung der Ausgangsleistung eines Kraftfahrzeuggenerators
EP2528217B1 (de) Zweiquadrantensteller
DE102010001256B4 (de) Generatorregler zur Regelung eines Fahrzeug-Generators, Generatorvorrichtung und Verfahren zur Regelung oder Steuerung eines Stromkreislaufs
EP2372889A2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Erzeugung einer Wechselspannung aus einer Mehrzahl von ungeregelten Spannungsquellen mit zeitlich variabler Ausgangsgleichspannung
DE112012005790T5 (de) Last-Energieversorgungseinrichtung
DE102022132370A1 (de) Vorrichtung und verfahren, die es einem zweistufigen wechselrichter ermöglichen, zwischen modi zu schalten
EP3011667B1 (de) Verfahren zum einstellen eines gleichstromwandlers
DE102013207498B4 (de) Verfahren zur Implementierung einer Regelung
EP3920397A1 (de) Verfahren zur regelung eines gleichspannungswandler

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee