DE102011083481A1 - Verfahren zum Prüfen der Funktionsfähigkeit eines Magnetventils - Google Patents

Verfahren zum Prüfen der Funktionsfähigkeit eines Magnetventils Download PDF

Info

Publication number
DE102011083481A1
DE102011083481A1 DE102011083481A DE102011083481A DE102011083481A1 DE 102011083481 A1 DE102011083481 A1 DE 102011083481A1 DE 102011083481 A DE102011083481 A DE 102011083481A DE 102011083481 A DE102011083481 A DE 102011083481A DE 102011083481 A1 DE102011083481 A1 DE 102011083481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detected
current
current flow
representing
solenoid valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011083481A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Neufeld
Michael-Juergen HOFMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011083481A priority Critical patent/DE102011083481A1/de
Publication of DE102011083481A1 publication Critical patent/DE102011083481A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/063Lift of the valve needle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D41/1405Neural network control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bewerten der Funktionsfähigkeit eines Magnetventils, wobei eine Ventilnadel von einem Elektromagneten bewegt wird, wobei der Stromverlauf durch den Elektromagneten während der Ansteuerung des Magnetventils erfepräsentierende Größe unter Verwendung eines neuronalen Netzes mit wenigstens einer ersten, einen Referenzstromverlauf repräsentierenden Größe und/oder mit wenigstens einer zweiten, einen Defektstromverlauf repräsentierenden Größe verglichen wird, wobei der Referenzstromverlauf einem Stromverlauf durch den Elektromagneten eines funktionsfähigen Magnetventils entspricht und der Defektstromverlauf einem Stromverlauf durch den Elektromagneten eines nicht funktionsfähigen Magnetventils entspricht, wobei die Funktionsfähigkeit des Magnetventils auf Grundlage des Vergleichsergebnisses bewertet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Prüfen der Funktionsfähigkeit eines Magnetventils.
  • Stand der Technik
  • Beispielsweise in Kraftahrzeugen kommen Magnetventile zum Einsatz, bei denen eine Ventilnadel von einem Elektromagneten bewegt wird. Bei Kraftstoffeinspritzanlagen dienen sie als sog. Injektoren für die Zumessung des für eine Verbrennung in einer Brennkraftmaschine benötigten Kraftstoffs. Es ist auch bekannt, Magnetventile als Dosierventile bspw. für die Abgasnachbehandlung, bspw. die Harnstoff- bzw. Ammoniak-Nachbehandlung in sog. SCR-Katalysatoren (selektive katalytische Reduktion; englisch selective catalytic reduction, SCR), einzusetzen. Hier wird die Menge des in das Abgas eingeleiteten Zusatzstoffes dosiert.
  • Für viele Steuerungsaufgaben im Fahrzeug ist es wichtig, die Bewegung des Magnetventils zu überwachen, um daraus bspw. Einspritzmengen usw. abzuleiten bzw. Fehlfunktionen zu erkennen.
  • In der DE 43 08 811 B9 wird beschrieben, wie das Öffnen und Schließen eines Magnetinjektors aus dem Stromverlauf durch den Elektromagneten bestimmt werden kann. Es hat sich nämlich gezeigt, dass das Anschlagen der Ventilnadel an ihren Haltepunkten zu einem Knick im Stromverlauf führt. Zur Auswertung ist jedoch erforderlich, den voraussichtlichen Zeitpunkt des Anschlagens im Vorhinein zu kennen, um um den Knick herum Messungen durchführen zu können. Dies bedarf eines gewissen Mess- und Rechenaufwands.
  • Es ist wünschenswert, die Funktionsfähigkeit eines elektromagnetischen Ventils einfacher bestimmen zu können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Prüfen der Funktionsfähigkeit eines Magnetventils mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Die Erfindung betrifft das Bewerten des Stromverlaufs durch den Elektromagneten des Magnetventils während der Ansteuerung. Die Bewertung basiert auf einer Mustererkennung durch ein neuronales Netz, wobei ein Referenzmuster des Stromverlaufs eines funktionsfähigen und/oder nicht funktionsfähigen Ventils als Lernmuster verwendet wird. Für die Auswertung ergeben sich dementsprechend mehrere Möglichkeiten, die alternativ oder gemeinsam durchgeführt werden können:
  • Wird während des Betriebs das Muster eines funktionsfähigen Ventils erkannt und/oder wird das Muster eines nicht funktionsfähigen Magnetventils nicht erkannt, wird das Magnetventil als funktionsfähig bewertet. Wird während des Betriebs das Muster eines funktionsfähigen Ventils nicht und/oder wird das Referenzmuster eines nicht funktionsfähigen Magnetventils erkannt, wird das Magnetventil als nicht funktionsfähig bewertet.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung überwindet die eingangs beschriebenen Nachteile. Durch das Mustererkennungsverfahren ist das Verfahren gegen Störungen, die z.B. aus Zuund Abschalten von Verbrauchern resultieren, oder Rauschen robust. Die Mustererkennung kann nämlich auch "nicht ideale Muster" erkennen und klassifizieren. Das vorgeschlagene Verfahren kommt mit einer kleineren Abtastrate als die bekannten Lösungen und daher mit einem gewöhnlichen ADC aus. Auch die notwendigen Rechenressourcen sind gering.
  • Es bietet sich an, als Referenz für ein nicht funktionsfähiges Magnetventil ein Ventil zu verwenden, das nicht vollständig öffnet oder schließt, da sich dieser Fehler, wie eingangs erwähnt, deutlich im Stromverlauf (als "fehlender" Knick) zeigt. Ein vollständig öffnendes oder schließendes Ventil zeigt nämlich einen Knick im Stromverlauf.
  • Im Gegensatz zu herkömmlichen Knickerkennungsverfahren, die auf der Auswertung der zweiten Ableitung basieren, ist der Mess- und Rechenaufwand für die Erfindung gering. Auch haben Ableitungen häufig den unerwünschten Nebeneffekt, Rauschen im Nutzsignal zu verstärken, was das Auswerten des Signals erschwert. Für die Auswertung der zweiten Ableitung der Stromkurve ist eine hohe AD-Wandler-Abtastrate notwendig. Derartige Verfahren müssen daher auf den sog. Fast-Analog-Digital-Converter (FADC) eines Steuergeräts bzw. Mikrocontrollers zurückgreifen, welcher jedoch auch von anderen Steuergerätefunktionen, wie z.B. Klopfsensorauswertung, Zylinderdruckerfassung usw., benötigt wird. Eine solche Implementierung muss daher mit einer entsprechenden Ressourcenzuteilung versehen werden. Die Auswertung im Rahmen der Erfindung kann mit einfachen (mehrfach vorhandenen) Analog-Digital-Wandlern (ADC) mit üblicher Abtastrate erfolgen.
  • Vorteilhafterweise werden sowohl der zu bewertende als auch der oder die Referenzstromverläufe vereinfacht, um den Erfassungs- und den Rechenaufwand zu senken. Dies ist besonders vorteilhaft, da auf einem Mikrocontroller, wie sie in Steuergeräten eingesetzt werden, die Ressourcen sehr begrenzt sind.
  • Bei der Untersuchung des Stromverlaufs können vorteilhafterweise Zeitinformationen vernachlässigt werden, was den Erfassungs- und Rechenaufwand senkt. Der relative zeitliche Zusammenhang der einzelnen gemessenen Stromwerte ergibt sich nämlich aus der Messabtastung selbst und absolute Zeitinformationen sind für die hier zugrundeliegende Auswertung nicht relevant. Ein auf diese Weise vereinfachter Stromverlauf besteht nur noch aus einer (eindimensionalen) Folge von Strommesswerten.
  • Zur besonderen Vereinfachung des Mess- und Bewertungsaufwands können die Stromverläufe in Binärmuster oder Binärvektoren überführt werden, die aus einer Folge von genau zwei unterschiedlichen Zahlen bestehen. Für die Überführung wird vorzugsweise eine einfache mathematische Abbildung durchgeführt. Es hat sich gezeigt, dass sich hier die Vorzeichenfunktion angewandt auf die erste Ableitung besonders eignet. Vorzugsweise wird ein erster Wert der zwei Binärwerte genommen, wenn der Strom von einer Messung zur nächsten ansteigt, und ein zweiter Wert der zwei Binärwerte sonst. Auf diese Weise erhält man als Muster bspw. eine Folge von "1" und "–1", die sich bspw. sehr gut zur Auswertung durch ein Hopfield-Netz eignet. Es hat sich gezeigt, dass hier bereits ein sehr einfach zu handhabendes Hopfield-Netz mit nur 16 Neuronen ausreichend ist. Die Ähnlichkeit zwischen zwei Mustern kann bspw. über die sog. Hamming-Distanz bestimmt werden. Für nähere Details sei auf einschlägige Literatur verwiesen.
  • Eine erfindungsgemäße Recheneinheit, z.B. ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, ist, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
  • Auch die Implementierung des Verfahrens in Form von Software ist vorteilhaft, da dies besonders geringe Kosten verursacht, insbesondere wenn ein ausführendes Steuergerät noch für weitere Aufgaben genutzt wird und daher ohnehin vorhanden ist. Geeignete Datenträger zur Bereitstellung des Computerprogramms sind insbesondere Disketten, Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, CD-ROMs, DVDs u.a.m. Auch ein Download eines Programms über Computernetze (Internet, Intranet usw.) ist möglich.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine stark schematisierte Darstellung einer Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoffeinspritzanlage und einer Mehrzahl von Injektoren.
  • 2a zeigt eine schematische Detailansicht einer beispielhaften Ausführungsform eines Injektors in einem geschlossenen Betriebzustand.
  • 2b zeigt eine schematische Detailansicht einer beispielhaften Ausführungsform eines Injektors in einem geöffneten Betriebzustand.
  • 3 zeigt einen beispielhaften Stromverlauf durch den Elektromagneten bei einem funktionsfähigen Ventil.
  • 4 zeigt einen beispielhaften Stromverlauf durch den Elektromagneten bei einem nicht funktionsfähigen Ventil.
  • 5 zeigt einen aus dem Stromverlauf gemäß 3 abgeleiteten Binärvektor.
  • 6 zeigt einen aus dem Stromverlauf gemäß 4 abgeleiteten Binärvektor.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In 1 ist eine Brennkraftmaschine 10 dargestellt, die einen Kraftstoffvorratsbehälter 12 umfasst, aus dem mittels eines Fördersystems 14 Kraftstoff in eine Kraftstoffhochdruckleitung 16 gefördert wird. Die Hochdruckleitung 16 ist beispielsweise als Common-Rail ausgebildet. Die Hochdruckleitung 16 ist mit Injektoren 18 verbunden, die es ermöglichen, Kraftstoff direkt in den Injektoren 18 jeweils zugeordnete Brennräume 20 einzuspritzen. Der Betrieb der Brennkraftmaschine 10 und insbesondere der Kraftstoffeinspritzanlage, die vorliegend das Fördersystem 14, die Hochdruckleitung 16 und die Injektoren 18 aufweist, wird von einer Recheneinheit, hier einem Steuergerät 22, gesteuert. Das Steuergerät 22 ermöglicht die Erfassung von Eingabewerten und die Bereitstellung von Ausgabewerten bzw. die Ansteuerung von Aktoren, insbesondere die Ansteuerung der Injektoren 18.
  • In 2a ist ein in 1 gezeigter Injektor 18 vergrößert in geschlossenem Zustand, in 2b in geöffnetem Zustand schematisch dargestellt. Der Injektor 18 weist einen elektromagnetischen Aktor auf, der eine Magnetspule 26 und einen mit der Magnetspule 26 zusammenwirkenden Magnetanker 30 besitzt. Der Magnetanker 30 ist so mit einer Ventilnadel 28 verbunden, dass er bezogen auf eine in 2 vertikale Bewegungsrichtung der Ventilnadel 28 bewegbar ist. Eine Ventilfeder 36 übt eine Federkraft auf die Ventilnadel 28 aus, so dass diese in einem Ventilsitz 38 gehalten wird.
  • Eine Ansteuerung des Injektors 18 durch das Steuergerät 22 bewirkt eine Bestromung der Magnetspule 26, wodurch sich der Magnetanker 30 nach oben bewegt, so dass er unter Eingreifen in einen Anschlag 32 die Ventilnadel 28 gegen die Federkraft aus ihrem Ventilsitz 38 herausbewegt. Diese Situation ist in 2b gezeigt. Dort kann nun Kraftstoff 42 von dem Injektor 18 in den Brennraum 20 eingespritzt werden.
  • In 3 ist ein beispielhafter Stromverlauf 300 durch die Magnetspule eines funktionsfähigen Magnetventils dargestellt. Gemessen wird der durch die Magnetspule fließende Strom I dabei üblicherweise als Spannungsabfall an einem Messwiderstand, der in 3 auf die Bordnetzspannung normiert und auf der Ordinate gegen die Position des Messwerts auf der Abszisse aufgetragen ist. Im vorliegenden Beispiel sind etwa 200 Messwerte aufgetragen, die mit einer Abtastrate von beispielsweise 10 kHz erfasst worden sind. Es ist erkennbar, dass der Stromverlauf 300 im Wesentlichen dem üblichen Stromverlauf durch eine Spule entspricht, wobei jedoch bei etwa der Position 100 ein deutlicher Knick bzw. eine Stufe im Stromverlauf sichtbar ist. Dieser Knick wird durch das Anschlagen der Ventilnadel an einem Endpunkt verursacht, da hier eine entgegenwirkende Spannung in der Magnetspule induziert wird.
  • In 4 ist ein entsprechender Stromverlauf 400 für ein nicht vollständig öffnendes bzw. ein festsitzendes Ventil abgebildet. Dieser Stromverlauf 400 zeigt keinen entsprechenden Knick.
  • Die Stromverläufe 300, 400 gemäß 3 und 4 können als Referenzstromverlauf 300 für ein funktionsfähiges bzw. als Defektstromverlauf 400 für ein nicht funktionsfähiges Magnetventil verwendet werden.
  • Zur Reduzierung des Auswerteaufwands ist vorgesehen, sowohl die Referenzund Defektstromverläufe als auch den jeweils aktuell erfassten Stromverlauf in einen Binärvektor anhand der folgenden Vorschrift überführen:
  • Wenn Messwert [i + 1] – Messwert [i] > 0, dann Vektorposition [i] = 1, sonst Vektorposition [i] = –1. Mit anderen Worten wird die Vektorposition [i] auf "1" gesetzt, wenn der Messwert von [i] nach [i + 1] ansteigt, sonst auf "–1".
  • Wird diese Vorschrift auf die Stromverläufe 300, 400 gemäß den 3 und 4 angewandt, ergeben sich als die Stromverläufe repräsentierende Größen die Binärvektoren 500 und 600 gemäß den 5 bzw. 6.
  • Es ist erkennbar, dass der Binärvektor 500 gemäß 5 im Bereich des Knicks einen ausgeprägten Abschnitt mit negativen Werten aufweist, wohingegen der Binärvektor 600 gemäß 6 nur vereinzelte Ausreißer nach unten zeigt. Diese beiden charakteristischen Muster können nun im Rahmen der Erfindung durch Verwendung eines als Hopfield-Netzes ausgebildeten neuronalen Netzes sehr einfach und zuverlässig in einem aktuell erfassten Stromverlauf bzw. dem daraus abgeleiteten Binärvektor erkannt werden.
  • Es hat sich gezeigt, dass hierfür bereits ein Hopfield-Netz mit 16 Neuronen und damit Vektoren mit 16 Komponenten ausreichen. Ein entsprechender Defektbinärvektor besteht aus 16 "1", ein entsprechender Referenzbinärvektor aus einer gewissen Anzahl "–1" mit führenden und nachfolgenden "1".
  • Welche Lernmuster sich am besten eignen, kann der Fachmann im Anwendungsfall beispielsweise versuchsweise ermitteln.
  • Die beiden dem Defektbinärvektor und dem Referenzbinärvektor entsprechenden Lernmuster wählt man z.B. zu:
    • • Lernmuster 1: [1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1]; entspricht blockiertem Ventil
    • • Lernmuster 2: [1,1,1,1,1,1,–1,–1,–1,–1,1,1,1,1,1,1]; entspricht funktionalem Ventil
  • Durch Lernen dieser Muster wird die Gewichtsmatrix des Hopfield-Netzes bestimmt, welche zweckmäßigerweise im Steuergerät als Parametersatz abgespeichert wird.
  • Für die eigentliche Überprüfung eines momentan erfassten Stromverlaufs wird dieser entsprechend den erläuterten Anweisungen ebenfalls in einen Binärvektor überführt. Für den Mustervergleich werden dann iterativ 16 Komponenten des Binärvektors entnommen und dem Hopfield-Netz zugeführt. Die ersten 16 zu vergleichenden Komponenten umfassen dabei die Positionen 1 bis 16, die zweiten die Positionen 2 bis 17, die dritten die Positionen 3 bis 18 usw. Auf diese Weise kann der gesamte Binärvektor iterativ der Mustererkennung zugeführt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird dabei der Vergleich solange durchgeführt, bis ein Muster eines funktionsfähigen Ventils (Lernmuster 2) erkannt wird. Wird das Muster eines funktionsfähigen Ventils erkannt, wird der Zyklus beendet und mit dem nächsten erfassten Stromverlauf fortgefahren. Wird im gesamten Binärvektor kein entsprechendes Muster erkannt, wird das Ventil als nicht funktionsfähig klassifiziert.
  • Um Fehldiagnosen zu vermeiden, kann das endgültige Feststellen eines nicht funktionsfähigen Ventils erst erfolgen, wenn eine gewisse Anzahl von entsprechenden Erkennungen erfolgt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4308811 B9 [0004]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Bewerten der Funktionsfähigkeit eines Magnetventils (18), wobei eine Ventilnadel (28) von einem Elektromagneten (26) bewegt wird, wobei der Stromverlauf durch den Elektromagneten (26) während der Ansteuerung des Magnetventils (18) erfasst wird, wobei eine den erfassten Stromverlauf repräsentierende Größe unter Verwendung eines neuronalen Netzes mit wenigstens einer ersten, einen Referenzstromverlauf (300) repräsentierenden Größe (500) und/oder mit wenigstens einer zweiten, einen Defektstromverlauf (400) repräsentierenden Größe (600) verglichen wird, wobei der Referenzstromverlauf (300) einem Stromverlauf durch den Elektromagneten (26) eines funktionsfähigen Magnetventils entspricht und der Defektstromverlauf (400) einem Stromverlauf durch den Elektromagneten (26) eines nicht funktionsfähigen Magnetventils entspricht, wobei die Funktionsfähigkeit des Magnetventils (18) auf Grundlage des Vergleichsergebnisses bewertet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein nicht funktionsfähiges Magnetventil erkannt wird, wenn die wenigstens eine erste, einen Referenzstromverlauf (300) repräsentierende Größe (500) nicht in der den erfassten Stromverlauf repräsentierenden Größe erkannt wird und /oder wenn die wenigstens eine zweite, einen Defektstromverlauf (400) repräsentierende Größe (600) in der den erfassten Stromverlauf repräsentierenden Größe erkannt wird.
  3. Verfahren nach einem der Anspruch 1 oder 2, wobei ein funktionsfähiges Magnetventil erkannt wird, wenn die wenigstens eine erste, einen Referenzstromverlauf (300) repräsentierende Größe (500) in der den erfassten Stromverlauf repräsentierenden Größe erkannt wird und /oder wenn die wenigstens eine zweite, einen Defektstromverlauf (400) repräsentierende Größe (600) nicht in der den erfassten Stromverlauf repräsentierenden Größe erkannt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Defektstromverlauf (400) einem Stromverlauf durch den Elektromagneten (26) eines nicht vollständig öffnenden oder nicht vollständig schließenden Magnetventils (18) oder eines Magnetventils (18) mit festsitzender Ventilnadel (28) entspricht.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei Zeitinformationen vernachlässigt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei jede der einen Stromverlauf repräsentierenden Größen (500, 600) eine binäre Folge ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Stromverlaufswerte (300, 400) den Werten der binären Folge (500, 600) anhand des Vorzeichens der ersten Ableitung des Stromverlaufs zugeordnet werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei ein erster Binärwert zugeordnet wird, wenn die Differenz von zwei aufeinanderfolgenden Stromverlaufswerten positiv ist, und ein zweiter Binärwert in allen anderen Fällen zugeordnet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei als neuronales Netz ein Hopfield-Netz verwendet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei ein Hopfield-Netz mit mindestens 16 und höchstens 24, vorzugsweise genau 16 Neuronen verwendet wird.
  11. Recheneinheit, die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.
DE102011083481A 2011-06-16 2011-09-27 Verfahren zum Prüfen der Funktionsfähigkeit eines Magnetventils Withdrawn DE102011083481A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083481A DE102011083481A1 (de) 2011-06-16 2011-09-27 Verfahren zum Prüfen der Funktionsfähigkeit eines Magnetventils

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011077591.9 2011-06-16
DE102011077591 2011-06-16
DE102011083481A DE102011083481A1 (de) 2011-06-16 2011-09-27 Verfahren zum Prüfen der Funktionsfähigkeit eines Magnetventils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011083481A1 true DE102011083481A1 (de) 2012-12-20

Family

ID=47228346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011083481A Withdrawn DE102011083481A1 (de) 2011-06-16 2011-09-27 Verfahren zum Prüfen der Funktionsfähigkeit eines Magnetventils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011083481A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014177431A1 (de) * 2013-04-29 2014-11-06 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ermittlung eines referenz-stromverlaufs für einen kraftstoffinjektor zur ermittlung des zeitpunkts eines vorbestimmten öffnungszustandes des kraftstoffinjektors
FR3013073A1 (fr) * 2013-11-08 2015-05-15 Continental Automotive France Procede permettant de determiner si un injecteur est dans un etat bloque
CN106762181A (zh) * 2016-11-28 2017-05-31 哈尔滨工程大学 一种基于神经网络的瞬态egr控制方法
AT515056A3 (de) * 2013-10-22 2019-03-15 Man Energy Solutions Se Motorsteuergerät
DE102019219347A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung eines magnetisch betriebenen Stellelements eines Stellgebersystems
WO2022084140A1 (de) * 2020-10-19 2022-04-28 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und vorrichtung zur bewegungsdiagnose eines ankers eines magnetventils
WO2022218553A1 (de) * 2021-04-16 2022-10-20 Wieland Electric Gmbh Verfahren zur fehleraufdeckung in einem relais
DE102021210321A1 (de) 2021-09-17 2023-03-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Bestimmen einer charakteristischen Größe eines Magnetventils und Verfahren zum Trainieren eines auf künstlicher Intelligenz basierenden Mustererkennungsverfahrens

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308811B9 (de) 1992-07-21 2004-08-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer magnetventilgesteuerten Kraftstoffzumeßeinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308811B9 (de) 1992-07-21 2004-08-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer magnetventilgesteuerten Kraftstoffzumeßeinrichtung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014177431A1 (de) * 2013-04-29 2014-11-06 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ermittlung eines referenz-stromverlaufs für einen kraftstoffinjektor zur ermittlung des zeitpunkts eines vorbestimmten öffnungszustandes des kraftstoffinjektors
US9945315B2 (en) 2013-04-29 2018-04-17 Continental Automotive Gmbh Method and device for determining a reference current progression for a fuel injector, for determining the instant of a predetermined opening state of the fuel injector
AT515056A3 (de) * 2013-10-22 2019-03-15 Man Energy Solutions Se Motorsteuergerät
AT515056B1 (de) * 2013-10-22 2019-11-15 Man Energy Solutions Se Motorsteuergerät
FR3013073A1 (fr) * 2013-11-08 2015-05-15 Continental Automotive France Procede permettant de determiner si un injecteur est dans un etat bloque
US9255515B2 (en) 2013-11-08 2016-02-09 Continental Automotive France Method for determining if an injector is in a blocked state
CN106762181A (zh) * 2016-11-28 2017-05-31 哈尔滨工程大学 一种基于神经网络的瞬态egr控制方法
CN106762181B (zh) * 2016-11-28 2019-11-01 哈尔滨工程大学 一种基于神经网络的瞬态egr控制方法
DE102019219347A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung eines magnetisch betriebenen Stellelements eines Stellgebersystems
WO2022084140A1 (de) * 2020-10-19 2022-04-28 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und vorrichtung zur bewegungsdiagnose eines ankers eines magnetventils
WO2022218553A1 (de) * 2021-04-16 2022-10-20 Wieland Electric Gmbh Verfahren zur fehleraufdeckung in einem relais
DE102021210321A1 (de) 2021-09-17 2023-03-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Bestimmen einer charakteristischen Größe eines Magnetventils und Verfahren zum Trainieren eines auf künstlicher Intelligenz basierenden Mustererkennungsverfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011083481A1 (de) Verfahren zum Prüfen der Funktionsfähigkeit eines Magnetventils
DE102019209690A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in eine Brennkraftmaschine
DE102009002483A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
DE102015204545A1 (de) Bewertungsverfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Dosierventils
DE102013222603A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Fehlers im Öffnungsverhalten eines Injektors
DE102015208573B3 (de) Druckbestimmung in einem Kraftstoff-Einspritzventil
DE102013221978A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Drucksensors einer Kraftstoffeinspritzanlage insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102007060049A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Einspritzverlaufs eines Injektors
DE102010042853A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Injektors in einer Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine
DE102015214780A1 (de) Verfahren zur Erkennung fehlerhafter Komponenten eines Kraftstoffeinspritzsystems
WO2011039044A1 (de) Verfahren und steuergerät zum betreiben eines ventils
DE102013102071A1 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Funktion eines Auslassventiles
DE102014007963A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Motorsteuergerät
WO2022053620A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM TRAINIEREN EINES DATENBASIERTEN ZEITPUNKTBESTIMMUNGSMODELLS FÜR DIE BESTIMMUNG EINES ÖFFNUNGS- ODER SCHLIEßZEITPUNKTS EINES EINSPRITZVENTILS MITHILFE MASCHINELLER LERNVERFAHREN
WO2014072060A2 (de) Verfahren zur überwachung einer verbrennungskraftmaschine
DE102009044969A1 (de) Bestimmung des Ausschaltzeitpunkts eines Magnetventils
DE102012209967A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Magnetventils
DE102011080273A1 (de) Verfahren zur Beurteilung einer Welligkeit eines Signals
DE102021210321A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer charakteristischen Größe eines Magnetventils und Verfahren zum Trainieren eines auf künstlicher Intelligenz basierenden Mustererkennungsverfahrens
WO2022053626A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftstoffeinspritzventils mithilfe maschineller lernverfahren
DE102015202389A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
DE102008054409A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102012209030A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine und System mit einer Brennkraftmaschine, einem Kraftstoffspeicher und einem Steuergerät
WO2022053613A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftstoffeinspritzventils mithilfe maschineller lernverfahren
DE102010040253A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Zustandes eines Piezoinjektors eines Kraftstoffeinspritzsystems

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee