DE102011083452A1 - Zündkerze mit seitenangestellter Masseelektrode - Google Patents

Zündkerze mit seitenangestellter Masseelektrode Download PDF

Info

Publication number
DE102011083452A1
DE102011083452A1 DE102011083452A DE102011083452A DE102011083452A1 DE 102011083452 A1 DE102011083452 A1 DE 102011083452A1 DE 102011083452 A DE102011083452 A DE 102011083452A DE 102011083452 A DE102011083452 A DE 102011083452A DE 102011083452 A1 DE102011083452 A1 DE 102011083452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
center electrode
precious metal
metal insert
base material
spark plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011083452A
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Hartmann
Andreas Benz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011083452A priority Critical patent/DE102011083452A1/de
Priority to PCT/EP2012/065110 priority patent/WO2013045140A1/de
Priority to CN201280046570.3A priority patent/CN103828151A/zh
Priority to JP2014531145A priority patent/JP2014526786A/ja
Priority to US14/346,444 priority patent/US9059571B2/en
Publication of DE102011083452A1 publication Critical patent/DE102011083452A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/02Details
    • H01T13/06Covers forming a part of the plug and protecting it against adverse environment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/32Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation characterised by features of the earthed electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/39Selection of materials for electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T21/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs
    • H01T21/02Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs of sparking plugs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zündkerze, umfassend eine Mittelelektrode (3), eine Masseelektrode (2), welche seitlich an der Mittelelektrode (3) angestellt ist, und eine Edelmetalleinlage (31), welche an der Mittelelektrode (3) angeordnet ist, wobei die Edelmetalleinlage (31) in einer in einem Basismaterial (30) der Mittelelektrode (3) vorgesehenen Ausnehmung (5) angeordnet ist und stoffschlüssig mit dem Basismaterial (30) der Mittelelektrode (3) verbunden ist, wobei die Edelmetalleinlage (31) mit einer Oberfläche (33) zur seitlich angestellten Masseelektrode (2) gerichtet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zündkerze mit seitenangestellten Masseelektrode und einer Mittelelektrode mit einer Edelmetalleinlage.
  • Zündkerzen sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Durch die insbesondere auf die Elektroden einwirkenden elektrischen und physikalischen Kräfte sind die Elektroden im Vergleich zu anderen Bauteilen einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt. Um den Verschleiß zu reduzieren, werden daher häufig Pins aus Edelmetall auf die Elektroden aufgebracht. Beispielsweise aus der DE 10 2007 042 790 A1 ist eine Zündkerze mit einer seitlich angestellten Masseelektrode bekannt. Derartige Zündkerzen mit seitlich angestellter Masseelektrode weisen gegenüber den ebenfalls bekannten Zündkerzen mit Dachelektroden die Vorteile einer besseren Entflammung und einer Reduzierung der Masseelektrodentemperatur aufgrund der kürzeren Elektrodenlänge im Vergleich mit einer Dachelektrode auf. Allerdings ist die Verwendung von Edelmetallpins an der Masse- und Mittelelektrode sehr teuer. Es wäre daher wünschenswert, eine Zündkerze mit reduziertem Edelmetalleinsatz zu haben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Zündkerze mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass eine notwendige Menge von Edelmetall oder Metalllegierungen im Vergleich mit dem Stand der Technik signifikant reduziert werden kann. Hierdurch kann die erfindungsgemäße Zündkerze deutlich kostengünstiger hergestellt werden, ohne dass dadurch ihre Standzeit reduziert wird. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Zündkerze eine seitlich angestellte Masseelektrode und eine Mittelelektrode mit einer Edelmetalleinlage aufweist. Hierbei ist die Edelmetalleinlage in einer in der Mittelelektrode vorgesehenen Ausnehmung in einem Basismaterial der Mittelelektrode angeordnet. Die Edelmetalleinlage ist dabei am Außenumfang der Mittelelektrode derart angeordnet, dass die Edelmetalleinlage mit einer Oberfläche zur Masseelektrode gerichtet ist. Somit kann ein Verschleiß der Mittelelektrode durch die zur Masseelektrode gerichtete Edelmetalleinlage reduziert werden, ohne dass dabei große Mengen von Edelmetall notwendig sind. Die Edelmetalleinlage kann dabei vollständig aus Edelmetall sein oder auch eine Edelmetall enthaltende Legierung sein. Das Basismaterial ist vorzugsweise eine kostengünstige Nickellegierung. Die Edelmetalleinlage ist dabei stoffschlüssig mit dem Basismaterial verbunden und derart an der Mittelelektrode angeordnet, dass sie in Richtung zur Masseelektrode gerichtet ist, so dass ein Funkenüberschlag zwischen der Edelmetalleinlage und der Masseelektrode erfolgt. An der Masseelektrode ist vorzugsweise auch Edelmetall angeordnet, bevorzugt in Form eines Pins.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Um eine sehr hohe Dauerhaltbarkeit der Zündkerze bereitzustellen, liegt vorzugsweise eine Projektion einer zur Mittelelektrode gerichteten Endfläche der Masseelektrode vollständig auf der Edelmetalleinlage. Dies stellt sicher, dass der Funkenüberschlag an der edelmetallhaltigen Elektrodenoberfläche der Mittelelektrode auftritt.
  • Weiter bevorzugt ist die Ausnehmung in der Mittelelektrode eine parallel zu einer Mittelachse der Mittelelektrode verlaufende Nut. Besonders bevorzugt ist die Ausnehmung eine in die Mittelelektrode eingeprägte Nut. Weiter bevorzugt weist die Nut vor dem Schweißvorgang im Schnitt eine bogenförmige Form auf.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Mittelelektrode an einer zur Masseelektrode gerichteten Seite einen Rücksprung auf. Dabei ist die Edelmetalleinlage am Rücksprung der Mittelelektrode angeordnet. Der Rücksprung wird durch eine im Wesentlichen plane, in Richtung zur Masseelektrode gerichtete Fläche bereitgestellt, in welcher die Ausnehmung vorgesehen wird. Besonders bevorzugt ist am Rücksprung zu beiden Seiten in Umfangsrichtung der Edelmetalleinlage ein erster und zweiter Bereich aus Basismaterial vorhanden. Hierdurch kann eine Verschleißfläche der Mittelelektrode vergrößert werden, da zusätzlich zu der Oberfläche der Edelmetalleinlage auch der Basis-Elektrodenwerkstoff als Verschleißfläche herangezogen werden kann, welcher zu beiden Seiten der Edelmetalleinlage vorhanden ist. Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch eine vergrößerte, seitliche Überdeckungstoleranz senkrecht zur Längsachse der Mittelelektrode zur Masseelektrode.
  • Weiter bevorzugt ist zwischen der Edelmetalleinlage und dem Basismaterial der Mittelelektrode eine Schweißverbindung ausgebildet. Die Schweißverbindung wird vorzugsweise mittels eines Lasers hergestellt.
  • Bevorzugt ist eine maximale Tiefe der Edelmetalleinlage von der Oberfläche in Richtung zur Mittelachse der Mittelelektrode kleiner oder gleich wie eine Länge einer zur Masseelektrode gerichteten, freiliegenden Oberfläche der Edelmetalleinlage in Umfangsrichtung. Dies stellt sicher, dass eine möglichst kleine Menge von Edelmetall in der Mittelelektrode verwendet wird.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Mittelelektrode einer Zündkerze mit einer seitlich angestellten Masseelektrode. Erfindungsgemäß werden dabei die Schritte des Bereitstellens einer Mittelelektrode aus einem Basismaterial mit einer Ausnehmung, des Anordnens einer Edelmetalleinlage in der Ausnehmung und des Herstellens einer stoffschlüssigen Verbindung der Edelmetalleinlage mit dem Basismaterial mittels eines Lasers ausgeführt. Die stoffschlüssige Verbindung der Edelmetalleinlage mit dem Basismaterial erfolgt dabei vorzugsweise derart, dass die Edelmetalleinlage die Ausnehmung im Basismaterial vollständig auffüllt. Vorzugsweise wird der Laser dabei stirnseitig direkt auf die Edelmetalleinlage gerichtet, um die stoffschlüssige Verbindung herzustellen. Bevorzugt wird hierbei eine Edelmetalllegierung durch Vermischung des Edelmetalls mit dem Basismaterial erzeugt. Alternativ wird der Laser rückseitig auf die der Edelmetalleinlage gegenüber liegende Rückseite an der Mittelelektrode gerichtet. Hierdurch kann ein Wärmeeintrag in einen Verbindungsbereich zwischen der Edelmetalleinlage und dem Basismaterial durch das Basismaterial hindurch erfolgen. Dadurch kann insbesondere eine Befestigung einer reinen Edelmetalleinlage an dem Basismaterial ermöglicht werden, so dass die Edelmetalleinlage eine reine Edelmetalloberfläche aufweist.
  • Bevorzugt wird die Ausnehmung im Basismaterial mittels eines Prägeschritts in das Basismaterial eingebracht. Vorzugsweise wird dabei eine Nut eingeprägt. Weiter bevorzugt wird in die Ausnehmung ein zylindrischer Edelmetalldraht eingelegt, wobei der Edelmetalldraht einen Durchmesser von 0,3 bis 0,6 mm, vorzugsweise 0,45 bis 0,55 mm und besonders bevorzugt etwa 0,5 mm, aufweist.
  • Die Edelmetalleinlage ist vorzugsweise aus Platin und/oder Iridium und/oder Rhodium und/oder Rhenium und/oder Legierungen dieser Elemente hergestellt.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
  • 1 eine schematische, teilweise geschnittene Ansicht eines Teils einer Zündkerze gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 eine schematische Draufsicht der Zündkerze von 1,
  • 3 eine schematische Darstellung eines Teils einer Zündkerze gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 4 eine schematische Draufsicht der Zündkerze von 3, und
  • 5, 6 schematische Darstellungen von zwei alternativen Herstellungsverfahren zur Herstellung einer Mittelelektrode mit Edelmetalleinlage.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 und 2 eine Zündkerze 1 gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, umfasst die Zündkerze 1 eine seitlich angestellte Masseelektrode 2, eine zylindrische Mittelelektrode 3 und einen Isolatorkörper 4. In den Figuren sind nur die erfindungswesentlichen Teile der Zündkerze dargestellt. Die seitlich angestellte Masseelektrode 2 umfasst einen Edelmetallpin 20, welcher senkrecht zu einer Mittelachse X-X der Zündkerze auf die Mittelelektrode 3 gerichtet ist.
  • Die Mittelelektrode 3 umfasst ein Basismaterial 30 und eine Edelmetalleinlage 31, welche in einer Ausnehmung 5 im Basismaterial 30 angeordnet ist. Wie insbesondere aus 2 ersichtlich ist, ist die Edelmetalleinlage 31 derart vorgesehen, dass die gesamte Ausnehmung 5 durch die Edelmetalleinlage 31 ausgefüllt ist. Ferner weist die Edelmetalleinlage 31 eine Oberfläche 33 auf, welche entsprechend einem Außenumfang der Mittelelektrode 3 gebildet ist. Dabei ist die Edelmetalleinlage 31 derart vorgesehen, dass eine Projektion einer Stirnfläche 21 der Masseelektrode 2 auf die Oberfläche 33 der Edelmetalleinlage 31 vollständig auf der Oberfläche der Edelmetalleinlage 31 liegt.
  • Wie ferner aus 1 ersichtlich ist, verläuft die Edelmetalleinlage 31 ausgehend von einer Stirnseite 32 der Mittelelektrode parallel zur Mittelachse X-X.
  • Somit muss bei der erfindungsgemäßen Mittelelektrode 3 nur ein geringer Teil der Mittelelektrode aus einem teuren Edelmetall oder einer Edelmetalllegierung hergestellt werden. Dabei ist ferner eine maximale Tiefe T der Edelmetalleinlage 31 kleiner als eine Umfangsbogenlänge der zur Masseelektrode freiliegenden Oberfläche 33 der Edelmetalleinlage 31. Durch die Ausnehmung 5 wird dabei sichergestellt, dass eine ausreichende Materialdicke im Bereich der kürzesten Verbindung zwischen der Mittelelektrode 3 und der Masseelektrode 2 vorhanden ist, so dass eine ausreichende Dicke der das Edelmetall enthaltenden Einlage vorhanden ist, so dass eine hohe Standzeit der Zündkerze erreicht wird.
  • Eine Länge der Edelmetalleinlage 31 in Richtung der Mittelachse X-X der Mittelelektrode ist vorzugsweise gleich oder größer als ein Durchmesser einer zur Mittelelektrode gerichteten Stirnseite der Masseelektrode 2. D.h., wenn an der Masseelektrode ein Pin oder dgl. vorgesehen ist, ist eine Länge der Edelmetalleinlage größer oder gleich einem Durchmesser des Pins.
  • Die Edelmetalleinlage 31 wird dabei mittels eines Lasers stoffschlüssig mit dem Basismaterial 30 der Mittelelektrode 3 verbunden. In den 5 und 6 sind dabei zwei alternative Herstellungsverfahren dargestellt. Bei beiden Herstellungsverfahren wird zuerst eine im Schnitt bogenförmige Nut hergestellt, damit sich der im Schnitt kreisförmige Edelmetalldraht 8 gut an die Nut anlegen kann, und keine Luft zwischen der Nut und dem Edelmetalldraht vorhanden ist, um einer Lunkerbildung vorzubeugen. Insbesondere wird der Edelmetalldraht in die Nut eingeprägt. Während des Schweißvorgangs verändert sich die Form der Nut.
  • Bei dem im 5 gezeigten Herstellungsverfahren wird ein Laserstrahl 6, ausgehend von einer Laserstrahlquelle 7, direkt auf einen in der Ausnehmung 5 angeordneten Edelmetalldraht 8 gerichtet. Der Laserstrahl 6 wird dabei in seitlicher Ausrichtung auf den Edelmetalldraht gerichtet, an der später die seitlich angestellte Masseelektrode 2 angeordnet ist. Hierdurch erfolgt eine schnelle und sichere stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Edelmetalldraht 8 und dem Basismaterial 30, wobei insbesondere auch eine Vermischung des Edelmetallmaterials des Edelmetalldrahts 8 mit dem Basismaterial 30 erfolgen kann, so dass in der fertig hergestellten Mittelelektrode die Edelmetalleinlage eine Edelmetalllegierung ist. Die Form der Nut nach dem frontseitigen Schweißen ist im Schnitt im Wesentlichen V-förmig.
  • Bei dem in 6 gezeigten alternativen Herstellungsverfahren wird der Laserstrahl 6 von einer zur Edelmetalleinlage rückwärtigen Seite der Mittelelektrode aus auf die Mittelelektrode 3 gerichtet. Hierdurch erfolgt eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Basismaterial 30 und dem Edelmetalldraht 8 durch das Basismaterial 30 hindurch. Hierdurch kann insbesondere eine Vermischung zwischen dem Basismaterial 30 und dem Material der Edelmetallelektrode im Bereich der Oberfläche 33 der Edelmetalleinlage 31 vermieden werden. Eine Vermischung erfolgt lediglich im Bereich der Ausnehmung 5 für die stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Basismaterial 30 und der Edelmetalleinlage. Somit kann je nach gewünschter Ausgestaltung der Edelmetalleinlage 31 eines der beschriebenen Verfahren verwendet werden.
  • Somit kann erfindungsgemäß auch durch eine Auswahl des Verfahrens bestimmt werden, ob ein aus reinem Edelmetall hergestellter Edelmetalldraht 8 in reiner Form an der Mittelelektrode 3 fixiert werden soll (rückwärtige Laserschweißung) oder ob eine mittels des Laserschweißens hergestellte Edelmetalllegierung als Edelmetalleinlage 31 verwendet werden soll (direkte (frontseitige) Laseranschweißung).
  • In den 3 und 4 ist eine Zündkerze 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail dargestellt. Gleiche bzw. funktional gleiche Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel bezeichnet.
  • Wie insbesondere aus 4 ersichtlich ist, weist die Mittelelektrode 3 einen Rücksprung 34 auf. Die Edelmetalleinlage 31 ist dabei am Rücksprung 34 vorgesehen. Wie ferner aus 4 ersichtlich ist, ist die Edelmetalleinlage 31 dabei mittig am Rücksprung 34 vorgesehen. Dadurch ergeben sich zu beiden Seiten der Edelmetalleinlage 31 in Umfangsrichtung ein erster Bereich 35 und ein zweiter Bereich 36 des Basismaterials 30, welche in Richtung zur Masseelektrode 2 freiliegend sind. Hierdurch ergibt sich eine Vergrößerung einer Verschleißfläche an der Mittelelektrode 3, da neben der Oberfläche 33 der Edelmetalleinlage 31 noch der erste und zweite Bereich 35, 36 des Rücksprungs 34 als Verschleißfläche zur Verfügung steht. Ein weiterer Vorteil dieses Ausführungsbeispiels liegt darin, dass eine seitliche Überdeckungstoleranz senkrecht zur Längsachse X-X der Mittelelektrode zum Pin 20 der Masseelektrode 2 vergrößert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007042790 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Zündkerze, umfassend: – eine Mittelelektrode (3), – eine Masseelektrode (2), welche seitlich an der Mittelelektrode (3) angestellt ist, und – eine Edelmetalleinlage (31), welche an der Mittelelektrode (3) angeordnet ist, – wobei die Edelmetalleinlage (31) in einer in einem Basismaterial (30) der Mittelelektrode (3) vorgesehenen Ausnehmung (5) angeordnet ist und stoffschlüssig mit dem Basismaterial (30) der Mittelelektrode (3) verbunden ist, und – wobei die Edelmetalleinlage (31) mit einer Oberfläche (33) zur seitlich angestellten Masseelektrode (2) gerichtet ist.
  2. Zündkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Projektion einer zur Mittelelektrode (3) gerichteten Stirnseite (21) der Masseelektrode (2) vollständig auf der Oberfläche (33) der Edelmetalleinlage (31) liegt.
  3. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (5) in der Mittelelektrode (3) eine parallel zu einer Mittelachse (X-X) der Mittelelektrode (3) verlaufende Nut ist.
  4. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (5), ausgehend von einer Stirnfläche (32) der Mittelelektrode (3) aus verläuft.
  5. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelelektrode (3) an einer zur Masseelektrode (2) gerichteten Seite einen Rücksprung (34) aufweist, wobei die Edelmetalleinlage (31) am Rücksprung (34) angeordnet ist.
  6. Zündkerze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Rücksprung (34) zu beiden Seiten der Edelmetalleinlage (31) in Umfangsrichtung jeweils ein Bereich (35, 36) aus Basismaterial vorhanden ist, welcher zur Masseelektrode (2) gerichtet ist.
  7. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Schweißverbindung zwischen der Edelmetalleinlage (31) und dem Basismaterial (30) der Mittelelektrode (3).
  8. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine maximale Tiefe (T) der Edelmetalleinlage (31) von der Oberfläche (33) in Richtung zur Mittelachse (X-X) der Mittelelektrode (3) kleiner oder gleich wie eine in Umfangsrichtung der Mittelelektrode (3) freiliegende Oberfläche (33) der Edelmetalleinlage (31) ist.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Mittelelektrode (3) einer Zündkerze mit einer seitlich angestellten Masseelektrode (2), umfassend die Schritte: – Bereitstellen einer Mittelelektrode (3) aus einem Basismaterial (30) mit einer Ausnehmung (5), – Anordnen einer Edelmetalleinlage in der Ausnehmung (5), und – Herstellen einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen der Edelmetalleinlage und dem Basismaterial (30) mittels eines Lasers.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Laser direkt auf die Edelmetalleinlage gerichtet wird, um die stoffschlüssige Verbindung herzustellen.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch die direkte Laserverschweißung eine Edelmetalleinlage (31) aus einer Edelmetalllegierung erzeugt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Laser an einer rückwärtigen Seite zur Edelmetalleinlage (31) auf das Basismaterial (30) gerichtet wird und eine rückseitige Verschweißung der Edelmetalleinlage mit dem Basismaterial erfolgt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (5) mittels Prägen in das Basismaterial (30) der Mittelelektrode (3) eingebracht wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in die Ausnehmung (5) ein im Wesentlichen zylindrischer Edelmetalldraht eingelegt wird.
DE102011083452A 2011-09-26 2011-09-26 Zündkerze mit seitenangestellter Masseelektrode Withdrawn DE102011083452A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083452A DE102011083452A1 (de) 2011-09-26 2011-09-26 Zündkerze mit seitenangestellter Masseelektrode
PCT/EP2012/065110 WO2013045140A1 (de) 2011-09-26 2012-08-02 Zündkerze mit seitenangestellter masseelektrode
CN201280046570.3A CN103828151A (zh) 2011-09-26 2012-08-02 具有侧面安装的火花塞搭铁电极的火花塞
JP2014531145A JP2014526786A (ja) 2011-09-26 2012-08-02 接地電極を側方に立設した点火プラグ
US14/346,444 US9059571B2 (en) 2011-09-26 2012-08-02 Spark plug having a side-mounted ground electrode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083452A DE102011083452A1 (de) 2011-09-26 2011-09-26 Zündkerze mit seitenangestellter Masseelektrode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011083452A1 true DE102011083452A1 (de) 2013-03-28

Family

ID=46640665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011083452A Withdrawn DE102011083452A1 (de) 2011-09-26 2011-09-26 Zündkerze mit seitenangestellter Masseelektrode

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9059571B2 (de)
JP (1) JP2014526786A (de)
CN (1) CN103828151A (de)
DE (1) DE102011083452A1 (de)
WO (1) WO2013045140A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6299515B2 (ja) * 2014-08-05 2018-03-28 株式会社デンソー 内燃機関用のスパークプラグ
US9716370B2 (en) * 2015-06-09 2017-07-25 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Spark plug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042790A1 (de) 2007-09-07 2009-03-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze mit seitlich angestellter Masseelektrode

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3081974B2 (ja) 1991-10-22 2000-08-28 日本特殊陶業株式会社 スパークプラグ
DE69225686T2 (de) * 1991-12-27 1998-09-17 Ngk Spark Plug Co Zündkerzenelektrode und Herstellungsverfahren
JPH05234662A (ja) * 1991-12-27 1993-09-10 Ngk Spark Plug Co Ltd スパークプラグ用電極およびその製造方法
JP3425973B2 (ja) 1992-08-19 2003-07-14 日本特殊陶業株式会社 スパークプラグおよびその製造方法
JP3315462B2 (ja) * 1993-04-26 2002-08-19 日本特殊陶業株式会社 スパークプラグ
JP3473044B2 (ja) * 1993-04-28 2003-12-02 株式会社デンソー スパークプラグ
JP3562533B2 (ja) 1994-08-03 2004-09-08 株式会社デンソー 内燃機関用スパークプラグ
JP3492453B2 (ja) * 1995-10-24 2004-02-03 日本特殊陶業株式会社 スパークプラグの電極およびその製造方法
JP2005100747A (ja) 2003-09-24 2005-04-14 Osaka Gas Co Ltd ガスエンジン用点火プラグ
DE102004050164B4 (de) 2004-10-14 2016-02-18 Robert Bosch Gmbh Schweißverfahren
JP4574733B2 (ja) * 2007-11-20 2010-11-04 日本特殊陶業株式会社 スパークプラグ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042790A1 (de) 2007-09-07 2009-03-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze mit seitlich angestellter Masseelektrode

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014526786A (ja) 2014-10-06
US9059571B2 (en) 2015-06-16
US20140292178A1 (en) 2014-10-02
WO2013045140A1 (de) 2013-04-04
CN103828151A (zh) 2014-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0859436B1 (de) Zündkerze für eine Brennkraftmaschine
DE102010027463B4 (de) Zündkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102010022564A1 (de) Vorkammerzündkerze
DE102010032412A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zündelektrode für eine Vorkammerzündkerze und Vorkammerzündkerze
DE102007042790A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze mit seitlich angestellter Masseelektrode
WO2001095447A1 (de) Elektrode, verfahren zu deren herstellung und zündkerze mit einer derartigen elektrode
DE102011105821A1 (de) Steckverbinderbuchse
EP3221937B1 (de) Zündkerzenelektrode, verfahren zu deren herstellung und zündkerze
DE102011077279A1 (de) Elektrode für eine Zündkerze sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE112020006495T5 (de) Zündkerze
DE3605300A1 (de) Zuendkerze
DE102011083452A1 (de) Zündkerze mit seitenangestellter Masseelektrode
DE102015118935B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zündkerze
DE10025048A1 (de) Mittelelektrode mit Edelmetallarmierung
EP1338065B1 (de) Zündkerze für eine brennkraftmaschine und verfahren zur herstellung einer mittelektrode für eine zündkerze einer brennkraftmaschine
DE102015102745B4 (de) Zündkerze für einen Vorkammer-Verbrennungsmotor
DE102015103666B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zündkerze
EP1881573B1 (de) Zündeinrichtung, insbesondere Zündkerze für eine Verbrennungsmaschine und Verfahren zur Positionierung von wenigstens einer Masseelektrode in der Zündeinrichtung.
DE102019101690B4 (de) Zündkerze
DE102015207042A1 (de) Zündkerzenelektrode sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102009047001A1 (de) Zündkerzenmasseelektrode mit mehrschichtigem Aufbau sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1863142B1 (de) Zündkerze
DE102014216582A1 (de) Zündkerze mit Mehrmasseelektrode
DE102020104953A1 (de) Zündkerze sowie Verfahren zum Herstellen einer Zündkerze
DE102014103308A1 (de) Zündkerze mit mehrschichtiger Funkenbildungskomponente, die an Masseelektrode angebracht ist

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination