DE102011082456A1 - Lens device for use in semiconductor laser, particularly for projection of information and data, comprises lens holder with holding pins, which are connected by their outer surfaces with holding unit for laser diode by jointed connection - Google Patents

Lens device for use in semiconductor laser, particularly for projection of information and data, comprises lens holder with holding pins, which are connected by their outer surfaces with holding unit for laser diode by jointed connection Download PDF

Info

Publication number
DE102011082456A1
DE102011082456A1 DE102011082456A DE102011082456A DE102011082456A1 DE 102011082456 A1 DE102011082456 A1 DE 102011082456A1 DE 102011082456 A DE102011082456 A DE 102011082456A DE 102011082456 A DE102011082456 A DE 102011082456A DE 102011082456 A1 DE102011082456 A1 DE 102011082456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lens holder
laser diode
retaining pins
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011082456A
Other languages
German (de)
Inventor
Michael KOLLER
Gerhard Rothmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102011082456A priority Critical patent/DE102011082456A1/en
Publication of DE102011082456A1 publication Critical patent/DE102011082456A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/025Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses using glue
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0225Out-coupling of light
    • H01S5/02253Out-coupling of light using lenses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Abstract

The lens device (1) comprises a lens holder (2) for a lens (4) of a laser diode. The lens holder has multiple holding pins (14,16,18,20), which are connected by their outer surfaces with a holding unit for the laser diode by a jointed connection with a flowable material. The holding pin of the lens holder is inserted into a detent recess of the holding unit and is connected by the jointed connection, particularly an adhesive Binding with an adhesive. The holding pins approximately extend in parallel distance to a light axis of the the laser diode in the same direction. An independent claim is included for a method for manufacturing a lens device.

Description

Technisches GebietTechnical area

Die Erfindung geht aus von einer Linsenvorrichtung zur Halterung einer Linse für eine Laserdiode gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und einem Verfahren zur Herstellung der Linsenvorrichtung.The invention is based on a lens device for holding a lens for a laser diode according to the preamble of patent claim 1 and a method for producing the lens device.

Stand der TechnikState of the art

Beim Einsatz von Halbleiter-Lasern beziehungsweise Laserdioden, insbesondere zur Projektion von Informationen und Daten, kann der von der Laserdiode emittierte Laserstrahl stark divergieren. Die Divergenz kann dabei quer zu seiner Strahlrichtung unterschiedlich ausgeprägt sein und beispielsweise zu einem kegelförmig ausgebildeten Laserstrahl führen, der einen elliptischen Querschnitt aufweisen kann. Hierbei kann ein Öffnungswinkel des kegelförmigen Laserstrahls in einer Hauptachse des elliptischen Querschnitts etwa 40° und in der anderen Hauptachse etwa 12° betragen. Zur Kompensation dieser Divergenz wird eine geeignete Linse eingesetzt.When using semiconductor lasers or laser diodes, in particular for the projection of information and data, the laser beam emitted by the laser diode can strongly diverge. The divergence can be different pronounced transversely to its beam direction and, for example, lead to a conically shaped laser beam, which may have an elliptical cross-section. In this case, an opening angle of the conical laser beam in a major axis of the elliptical cross section may be about 40 ° and in the other major axis about 12 °. To compensate for this divergence, a suitable lens is used.

Dokument DE 10 2009 055 225 A1 offenbart einen derartigen Halbleiter-Laser mit einer Linse. Hierbei ist ein Halbleiter-Laser an einem Sockel fixiert. Der Halbleiter-Laser ist von einem Lasergehäuse umgriffen. Auf einem Abschnitt des Lasergehäuses ist ein rohrförmiger Haltering für eine Linse aufgesetzt und mit diesem über einen UV-härtenden Klebstoff verklebt. Auf einer vom Halbleiter-Laser wegweisenden Ringstirnfläche des Halterings ist die Linse angeordnet und mit dem Haltering ebenfalls über einen UV-härtenden Klebstoff verklebt. Die Linse ist dabei im Strahlengang des vom Laser emittierten Laserstrahls angeordnet, wobei sich der Haltering etwa parallel zur optischen Achse der Linse erstreckt.document DE 10 2009 055 225 A1 discloses such a semiconductor laser with a lens. Here, a semiconductor laser is fixed to a socket. The semiconductor laser is encompassed by a laser housing. On a portion of the laser housing, a tubular retaining ring for a lens is placed and glued to this via a UV-curing adhesive. The lens is arranged on a ring end face of the retaining ring pointing away from the semiconductor laser and likewise adhesively bonded to the retaining ring via a UV-curing adhesive. The lens is arranged in the beam path of the laser beam emitted by the laser beam, wherein the retaining ring extends approximately parallel to the optical axis of the lens.

Bei der Montage dieser Vorrichtung wird erst die Linse relativ zu einem emittierten Laserstrahl des Halbleiter-Lasers durch eine geeignete Justagevorrichtung justiert, wobei die optische Achse der Linse dann etwa parallel zur Strahlrichtung des Laserstrahls liegt, um eine Divergenz des Laserstrahls auszugleichen. Nachdem die Linse justiert ist, wird sie mit dem rohrförmigen Haltering verklebt. Gleichzeitig oder anschließend wird der rohrförmige Haltering mit dem Lasergehäuse verklebt.When mounting this device, the lens is first adjusted relative to an emitted laser beam of the semiconductor laser by a suitable adjustment device, wherein the optical axis of the lens is then approximately parallel to the beam direction of the laser beam to compensate for a divergence of the laser beam. After the lens is adjusted, it is glued to the tubular retaining ring. Simultaneously or subsequently, the tubular retaining ring is glued to the laser housing.

Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass beim Aushärten des Klebstoffs zwischen dem Lasergehäuse und dem Haltering und zwischen dem Haltering und der Linse sich dessen Volumen reduziert, was zu einer Relativbewegung zwischen dem Lasergehäuse, dem Haltering und/oder der Linse führen kann. Dies wiederum führt dazu, dass die Linse aus ihrer individuell auf den Halbleiter-Laser mit hoher Präzision abgestimmten Position verschoben wird.A disadvantage of this solution is that when curing the adhesive between the laser housing and the retaining ring and between the retaining ring and the lens, the volume of which reduces, which can lead to a relative movement between the laser housing, the retaining ring and / or the lens. This in turn causes the lens to be shifted out of its position, which is individually tuned to the semiconductor laser with high precision.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Linsenvorrichtung zu schaffen mit der eine Linsenhalterung über eine Fügeverbindung mit einer Haltevorrichtung verbindbar ist, bei der beim Aushärten der Fügeverbindung eine Position einer mit der Linsenhalterung gehaltenen Linse sich nicht oder vergleichsweise gering relativ zur Haltevorrichtung ändert. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein einfaches und kostengünstiges Verfahren zur Herstellung der Linsenvorrichtung mit einer Laserdiode zu schaffen.The object of the present invention is to provide a lens device with which a lens holder can be connected via a joint connection with a holding device in which a position of a lens holder held with the lens does not change or comparatively small relative to the holding device during curing of the joint connection. Another object of the present invention is to provide a simple and inexpensive method of manufacturing the lens device with a laser diode.

Die Aufgabe hinsichtlich der Linsenvorrichtung wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und hinsichtlich des Verfahrens gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 14 gelöst.The object with regard to the lens device is achieved according to the features of patent claim 1 and with regard to the method according to the features of patent claim 14.

Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.Particularly advantageous embodiments can be found in the dependent claims.

Erfindungsgemäß hat eine Linsenvorrichtung eine Linsenhalterung zur Halterung einer Linse, die zur Kompensation einer Divergenz eines von einer Laserdiode emittierten Laserstrahls dient. Die Linsenhalterung weist hierbei eine Mehrzahl von Haltestiften auf. Diese sind dabei über ihre jeweilige Mantelfläche mit einer Haltevorrichtung, an der die Laserdiode anordbar ist, über eine Fügeverbindung, insbesondere eine Kleb- oder Lötverbindung, mit fließfähigen Material verbindbar.According to the invention, a lens device has a lens holder for holding a lens which serves to compensate for a divergence of a laser beam emitted by a laser diode. The lens holder in this case has a plurality of retaining pins. These are connected via their respective lateral surface with a holding device to which the laser diode can be arranged, via a joint connection, in particular an adhesive or solder joint, connectable with flowable material.

Versuche haben gezeigt, dass die Linsenhalterung mit ihrer Mehrzahl von Haltestiften beim Aushärten der Klebeverbindung vorteilhafter Weise ihre Position relativ zur Haltevorrichtung im Unterschied zum Stand der Technik vergleichsweise exakt beibehält, da sich die Haltestifte gegenseitig stützen und/ oder gegeneinander verspannt werden. Eine Positionsänderung der Linsenhalterung aufgrund des aushärtenden fließfähigen Materials, insbesondere eines UV-härtenden Klebstoffs, braucht im Vergleich zum Stand der Technik nicht mehr berücksichtigt zu werden.Experiments have shown that the lens holder with its plurality of retaining pins during curing of the adhesive joint advantageously maintains its position relatively relative to the holding device in contrast to the prior art relatively accurately, since the retaining pins mutually support and / or braced against each other. A change in position of the lens holder due to the hardenable flowable material, in particular a UV-curing adhesive need not be taken into account compared to the prior art.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein jeweiliger Haltestift der Linsenhalterung in eine jeweilige Stiftaussparung der Haltevorrichtung eingesetzt und über die Fügeverbindung mit einer Innenmantelfläche der Stiftaussparung verbunden. Die Linsenhalterung kann dabei mit ihren Haltestiften in den Stiftaussparungen derart angeordnet sein, dass beim Aushärten der Klebverbindung symmetrische Kräfte auf die Linsenhalterung wirken, d. h., dass beim Aushärten der Fügeverbindung entstehende Kräfte einander Aufheben.In a further embodiment of the invention, a respective retaining pin of the lens holder is inserted into a respective pin recess of the holding device and connected via the joint connection with an inner circumferential surface of the pin recess. The lens holder can be arranged with their holding pins in the pin recesses such that when curing the adhesive bond symmetrical forces acting on the lens holder, d. h., That arise during curing of the joint connection forces cancel each other.

Bevorzugter Weise hat die Linsenhalterung drei oder vier, insbesondere einen kreiszylindrischen Querschnitt aufweisende Haltestifte. Hierdurch kann eine Position der Linsenhalterung relativ zur Haltevorrichtung beim Aushärten der Fügeverbindung äußerst genau eingehalten werden, wobei die Linsenhalterung vorrichtungstechnisch äußerst einfach aufgebaut ist. Es wäre denkbar eine noch größere Anzahl an Haltestiften vorzusehen, wodurch eine Position der Linsenhalterung möglicher Weise noch genauer einhaltbar ist, allerdings würde hier der vorrichtungstechnische Aufwand ansteigen. Durch die Mehrzahl von Stiften ist die Linse auch mechanisch äußerst fest und stabil gehaltert. Preferably, the lens holder has three or four, in particular a circular cylindrical cross-section holding pins. In this way, a position of the lens holder relative to the holding device during curing of the joint connection can be maintained extremely accurate, the lens holder is constructed device extremely simple. It would be conceivable to provide an even greater number of retaining pins, as a result of which a position of the lens holder is possibly even more accurately observable, although the device-technical complexity would increase here. Due to the plurality of pins, the lens is mechanically extremely strong and stably supported.

Mit Vorteil erstrecken sich die Haltestifte und die Stiftaussparungen etwa im Parallelabstand zu einer Lichtachse der Laserdiode, wodurch die Linsenhalterung in Richtung der Lichtachse relativ zur Haltevorrichtung beispielsweise bei einer Vorjustage vor einer Fügeverbindung bewegbar ist. Advantageously, the retaining pins and the pin recesses extend approximately parallel to a light axis of the laser diode, whereby the lens holder in the direction of the light axis relative to the holding device, for example, in a Vorjustage before a joint connection is movable.

Die Haltestifte sind bevorzugter Weise gleichmäßig auf einem gemeinsamen Kreis verteilt. The retaining pins are preferably evenly distributed on a common circle.

Zur Halterung der Linse kann die Linsenhalterung vorzugsweise einfach einen Haltering mit einer, insbesondere hohlzylindrischen, Durchgangsöffnung aufweisen, in der die Linse lagefixiert, beispielsweise durch eine Fügeverbindung, einsetzbar ist.For holding the lens, the lens holder may preferably simply have a retaining ring with a, in particular hollow cylindrical, passage opening in which the lens is fixed in position, for example by a joint connection, can be used.

Die Haltestifte können sich dann vorrichtungstechnisch einfach von einer Stirnfläche des Halterings weg erstrecken.The retaining pins can then simply extend device-wise from an end face of the retaining ring away.

Es ist denkbar, die Linsenhalterung einstückig mit der Linse beispielsweise in einem Kunststoffgussverfahren auszubilden.It is conceivable to form the lens holder in one piece with the lens, for example in a plastic casting process.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besteht die Linsenhalterung aus einem transparenten Kunststoff oder aus transparentem Glas. Hierdurch könnte dann UV-härtender Klebstoff verwendet werden, der über eine durch den transparenten Kunststoff oder das transparente Glas strahlenden UV-Lichts gehärtet wird. Als Kunststoff könnte Polymethacrylmethylinid (PMMI), Polycarbonat (PC) oder Polymethylmethacrylat (PMMA) eingesetzt werden. Alternativ könnte die Linsenhalterung auch aus Metall mit einem geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten bestehen, wodurch beim Aushärten der Fügeverbindung entstehende Temperaturgradienten kaum Einfluss auf das Material der Linsenhalterung hätten und diese trotz Temperaturgradienten ihre Geometrie nicht ändern würde. Eine Linsenhalterung aus Metall wäre auch vorteilhafterweise bei einer Fügeverbindung in Form eine Lötverbindung einsetzbar.In a further embodiment of the invention, the lens holder consists of a transparent plastic or transparent glass. As a result, it would then be possible to use UV-curing adhesive, which is cured via a UV light radiating through the transparent plastic or the transparent glass. Polymethacrylmethylinide (PMMI), polycarbonate (PC) or polymethylmethacrylate (PMMA) could be used as plastic. Alternatively, the lens holder could also be made of metal with a low coefficient of thermal expansion, which would have hardly any influence on the material of the lens holder during curing of the joint connection temperature gradient and this would not change their geometry despite temperature gradients. A metal lens holder would also be advantageously used in a joint in the form of a solder joint.

Damit die Linsenhalterung mit ihren Haltestiften innerhalb der Stiftaussparungen der Haltevorrichtung etwa quer zur Längsachse der Haltestifte bewegbar ist, um beispielsweise die Linse etwa senkrecht zu einer Strahlrichtung der Laserdiode zu positionieren, kann ein Durchmesser einer jeweiligen Stiftaussparung größer als der darin einsetzbare Haltestift sein.So that the lens holder with its holding pins within the pin recesses of the holding device is movable approximately transversely to the longitudinal axis of the retaining pins, for example, to position the lens approximately perpendicular to a beam direction of the laser diode, a diameter of a respective pin recess may be larger than the insertable therein retaining pin.

Damit die Haltestifte der Linsenhalterung bei der Montage einfach in die Stiftaussparungen einsetzbar sind, können diese jeweils eine Senkung als Einführungshilfe aufweisen, wobei die Senkung dann beispielsweise kegelstumpfförmig ausgebildet ist. Thus, the retaining pins of the lens holder can be easily inserted into the pin recesses during assembly, they can each have a reduction as an introduction, wherein the countersink is then formed, for example, frusto-conical.

Die Laserdiode ist vorzugsweise im Wesentlichen mittig der Stiftaussparungen an der Haltevorrichtung lagefixiert. The laser diode is preferably fixed in position substantially centrally of the pin recesses on the holding device.

Ein erfindungsgemäßes äußerst einfaches und kostengünstiges Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Linsenvorrichtung mit einer Laserdiode weist folgende Schritte auf:

  • – Lagefixierung der Laserdiode an der Haltevorrichtung, wobei dies beispielsweise durch eine Klebverbindung erfolgen kann;
  • – Einbringen eines fließfähigen Material, insbesondere eines UV-härtenden Klebstoffs, in die Stiftaussparungen der Haltevorrichtung und/ oder Anbringen eines fließfähigen Materials, insbesondere eines UV-härtenden Kunststoffs, an die Haltestifte der Linsenhalterung;
  • – Einsetzen der Haltestifte der Linsenhalterung in die Stiftaussparungen der Haltevorrichtung, wobei die Linse in der Linsenhalterung insbesondere über eine Klebverbindung lagefixiert ist;
  • – Justierung der Linsenhalterung mit der Linse relativ zur Laserdiode und zwar derart, dass ein von der Laserdiode emittierter Laserstrahl durch die Linse strahlt, wodurch die Linse eine Divergenz des Laserstrahls kompensieren kann;
  • – Aushärten des fließfähigen Materials, insbesondere des UV-härtenden Klebstoffs mit UV-Licht oder eines Lots.
An extremely simple and cost-effective method according to the invention for producing the lens device according to the invention with a laser diode has the following steps:
  • - Position fixation of the laser diode to the holding device, which can be done for example by an adhesive bond;
  • - Introducing a flowable material, in particular a UV-curing adhesive, in the pin recesses of the holding device and / or attaching a flowable material, in particular a UV-curing plastic, to the retaining pins of the lens holder;
  • - Inserting the retaining pins of the lens holder in the pin recesses of the holding device, wherein the lens is fixed in position in the lens holder, in particular via an adhesive bond;
  • Adjusting the lens mount with the lens relative to the laser diode such that a laser beam emitted by the laser diode radiates through the lens, whereby the lens can compensate for divergence of the laser beam;
  • - Curing the flowable material, in particular the UV-curing adhesive with UV light or a solder.

Es ist denkbar, dass das Einbringen des fließfähigen Materials erst nach dem Einsetzen der Haltestifte der Linsenhalterung in die Stiftaussparungen erfolgt.It is conceivable that the introduction of the flowable material takes place only after the insertion of the retaining pins of the lens holder into the pin recesses.

Das Anbringen des Klebstoffs an die Haltestifte kann vorzugsweise dadurch erfolgen, dass diese in ein mit Klebstoff befülltes Klebstoffbecken getaucht bzw. gedippt werden. Hierdurch kann über die Eintauchtiefe der Haltestifte eine mit Klebstoff bedeckte Fläche des jeweiligen Haltestifts bestimmt werden. Dieser Verfahrensschritt wäre auch mit einem Lot möglich. The attachment of the adhesive to the retaining pins can preferably take place in that they are dipped or dipped into an adhesive tank filled with adhesive. In this way can be determined by the immersion depth of the retaining pins an adhesive-covered surface of the respective retaining pin. This process step would also be possible with a solder.

Vorzugsweise wird die Linse in die Linsenhalterung in einem ersten Verfahrensschritt lagefixiert.Preferably, the lens is fixed in position in the lens holder in a first method step.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen Brief description of the drawings

Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Die Figuren zeigen: In the following, the invention will be explained in more detail with reference to an embodiment. The figures show:

1 in einer Explosionsdarstellung eine Linsenvorrichtung mit einer Linse gemäß einem Ausführungsbeispiel 1 in an exploded view, a lens device with a lens according to an embodiment

2 in einer perspektivischen Darstellung die Linsenvorrichtung zusammen mit der Linse gemäß dem Ausführungsbeispiel 2 in a perspective view of the lens device together with the lens according to the embodiment

3 in einer perspektivischen Darstellung die Linsenvorrichtung mit einer Haltevorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel 3 in a perspective view of the lens device with a holding device according to the embodiment

4 in einer Seitenansicht die Linsenvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel 4 in a side view, the lens device according to the embodiment

5 in einer perspektivischen Untersicht die Linsenvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel 5 in a perspective bottom view, the lens device according to the embodiment

Bevorzugte Ausführung der ErfindungPreferred embodiment of the invention

1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine Linsenhalterung 2 einer Linsenvorrichtung 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Linsenhalterung 2 dient zur Halterung einer Linse 4 die zur Kompensierung einer Divergenz eines von einer Laserdiode emittierten Laserlichts eingesetzt ist. Die Linsenhalterung 2 hat einen im Wesentlichen hohlzylindrischen Haltering 6, dessen zylindrische Innenmantelfläche 8 als Durchtrittsöffnung für das Laserlicht dient. Ein Durchmesser der Innenmantelfläche 8 entspricht etwa einem Durchmesser der Linse 4, womit diese in die von der Innenmantelfläche 8 gebildete Durchgangsöffnung der Linsenhalterung 2 einsetzbar ist. 1 shows in a perspective view a lens holder 2 a lens device 1 according to an embodiment. The lens holder 2 serves to hold a lens 4 which is used to compensate for a divergence of a laser light emitted by a laser diode. The lens holder 2 has a substantially hollow cylindrical retaining ring 6 , whose cylindrical inner surface 8th serves as a passage opening for the laser light. A diameter of the inner circumferential surface 8th corresponds approximately to a diameter of the lens 4 , whereby these in the of the inner circumferential surface 8th formed passage opening of the lens holder 2 can be used.

2 stellt die Linsenhalterung 2 mit der darin eingesetzten Linse 4 in einer perspektivischen Ansicht dar. Die im Wesentlichen zylindrisch ausgestaltete Linse 4 weist in ihrer Außenmantelfläche eine Abflachung 10, siehe 1, auf, über die die Linse 4 beispielsweise an einem Greifer bei der Montage positioniert werden kann. Zur Montage der Linse 4 in die Linsenhalterung 2 wird diese mit dem Greifer in die von der Innenmantelfläche 8 gebildete Durchgangsöffnung der Linsenhalterung 2 eingesetzt, wobei im Haltering 6 ein sich radial nach innen erstreckender Anschlag ausgebildet sein kann, um eine Verschiebung der Linse 4 relativ zur Linsenhalterung 2 in einer Axialrichtung zu begrenzen. Die Linse 4 wird über ihre Außenmantelfläche 12 mit der Innenmantelfläche 8 der Linsenhalterung 2 über eine Klebverbindung verbunden. Als Klebstoff kann ein UV-härtender Klebstoff eingesetzt werden, wodurch dann bei Bestrahlung der Klebverbindung mit UV-Licht der Klebstoff aushärtet. 2 puts the lens holder 2 with the lens inserted therein 4 in a perspective view. The substantially cylindrically shaped lens 4 has in its outer circumferential surface a flattening 10 , please refer 1 , on, over which the lens 4 for example, can be positioned on a gripper during assembly. For mounting the lens 4 in the lens holder 2 this is with the gripper in the of the inner circumferential surface 8th formed passage opening of the lens holder 2 used, with the retaining ring 6 a radially inwardly extending stop may be formed to prevent displacement of the lens 4 relative to the lens holder 2 to limit in an axial direction. The Lens 4 is over its outer circumferential surface 12 with the inner circumferential surface 8th the lens holder 2 connected via an adhesive bond. As an adhesive, a UV-curing adhesive can be used, which then hardens upon irradiation of the adhesive bond with UV light of the adhesive.

Zur Lagefixierung der Linse 4 über die Linsenhalterung 2 an einer Haltevorrichtung weist die Linsenhalterung 2 vier Haltestifte 14, 16, 18 und 20 auf. Diese erstrecken sich von einer Ringstirnfläche 22 des Halterings 6 in eine gleiche Richtung weg. Die Haltestifte 14 bis 20 sind dabei im Wesentlichen im Parallelabstand zu einer Längsachse des Halterings 6 auf einem gemeinsamen Teilkreis angeordnet und somit im Wesentlichen gleichmäßig voneinander beabstandet. Ein jeweiliger Haltestift 14 bis 20 hat einen im Wesentlichen kreiszylindrischen Querschnitt und weist eine Länge auf, die etwa einer dreifachen Höhe des Halterings 6 entspricht. Ein jeweiliger Haltestift 14 bis 20 hat des Weiteren einen im Wesentlichen kegelstumpf- oder kegelförmigen Endabschnitt 24, der sich in Richtung weg vom Haltering 6 verjüngt. Die Anordnung der Linsenhalterung 2 zusammen mit der Linse 4 an einer Haltevorrichtung ist im Folgenden erläutert. For fixing the position of the lens 4 over the lens holder 2 on a holding device has the lens holder 2 four retaining pins 14 . 16 . 18 and 20 on. These extend from an annular end face 22 of the retaining ring 6 in a same direction away. The retaining pins 14 to 20 are essentially at a parallel distance to a longitudinal axis of the retaining ring 6 arranged on a common pitch circle and thus substantially uniformly spaced from each other. A respective retaining pin 14 to 20 has a substantially circular cylindrical cross section and has a length which is about a threefold height of the retaining ring 6 equivalent. A respective retaining pin 14 to 20 also has a substantially frusto-conical or conical end portion 24 moving in the direction of the retaining ring 6 rejuvenated. The arrangement of the lens holder 2 together with the lens 4 on a holding device is explained below.

3 zeigt in einer perspektivischen Darstellung die Linsenvorrichtung 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel wobei zusätzlich zur Linsenhalterung 2 und zur Linse 4 eine Haltevorrichtung 26 dargestellt ist. Diese ist in Form einer Tragplatte ausgebildet, die zur Halterung der Linsenhalterung 2 zusammen mit der Linse 4 und einer Laserdiode 28 dient. Die Haltevorrichtung 26 ist in der Darstellung gemäß 3 derart ausgestaltet, dass an diese jeweils drei Laserdioden 28 und drei Linsenhalterungen 2 anordbar sind. Damit die Laserdioden 28 in der 3 besser ersichtlich sind, ist die mittlere Linsenhalterung ohne Linse dargestellt und die rechte Laserdiode 28 ist ohne Linsenhalterung dargestellt. 3 shows in a perspective view of the lens device 1 according to the embodiment wherein in addition to the lens holder 2 and to the lens 4 a holding device 26 is shown. This is in the form of a support plate, which is used to hold the lens holder 2 together with the lens 4 and a laser diode 28 serves. The holding device 26 is in the illustration according to 3 configured such that each of these three laser diodes 28 and three lens mounts 2 can be arranged. So that the laser diodes 28 in the 3 As can be seen better, the middle lens holder is shown without a lens and the right laser diode 28 is shown without lens holder.

Bei den Laserdioden 28 handelt es sich um Halbleiter-Laser bei denen Laserlicht aufgrund von Rekombinationsprozessen von Elektronen und Löchern am Übergang zwischen einem p- und einem n-dotierten Bereich erzeugt ist. Die Laserdioden 28 sind jeweils in einem zylinderförmigen Lasergehäuse 30 angeordnet. Eine jeweilige Laserdiode 28 ist dabei mit ihrem Lasergehäuse 30 in eine zylinderförmige Aussparung 32 der Halteplatte 26 eingesetzt um mit dieser über eine Klebverbindung fest verbunden. Als Klebstoff kann hier ein wärmeleitender Klebstoff verwendet werden, der im Einsatz der Laserdiode 28 Abwärme von dieser abführt. Der Klebstoff ist dabei vorzugsweise derart ausgestaltet, dass er bei hohen Temperaturen aushärtet. Bei einer Vorabmontage werden die Laserdiode 28 und die Halteplatte 26 mit dem Klebstoff zusammengeführt und gemeinsam in einem Ofen zum Aushärten des Klebstoffs erhitzt. Die Laserdiode 28 zusammen mit dem Lasergehäuse 30 kragt jeweils in Richtung der Linsenhalterung 2 aus der Haltevorrichtung 26 aus. Auf der von der Linsenhalterung 2 abweisenden Plattenseite 34 der Haltevorrichtung 26 ist eine jeweilige Laserdiode 28 über ihre elektrischen Kontakte 36 elektrisch kontaktiert. At the laser diodes 28 These are semiconductor lasers in which laser light is generated due to recombination processes of electrons and holes at the junction between a p-type and an n-type doped region. The laser diodes 28 are each in a cylindrical laser housing 30 arranged. A respective laser diode 28 is there with her laser housing 30 in a cylindrical recess 32 the holding plate 26 used to firmly connected to this via an adhesive bond. As an adhesive, a thermally conductive adhesive can be used here, which is in use of the laser diode 28 Waste heat dissipates from this. The adhesive is preferably designed such that it cures at high temperatures. In a pre-assembly, the laser diode 28 and the holding plate 26 combined with the adhesive and heated together in an oven to cure the adhesive. The laser diode 28 together with the laser housing 30 cantilevers each in the direction of the lens holder 2 from the holding device 26 out. On the of the lens holder 2 repellent panel side 34 of the holder 26 is a respective laser diode 28 about their electrical contacts 36 electrically contacted.

Zur Erläuterung der Befestigung der Linsenhalterung 2 an der Haltevorrichtung 26 wird dies anhand der in der 3 linken Linsenvorrichtung mit der Laserdiode 28 beschrieben. Zur Befestigung der Linsenhalterung 2 an der Haltevorrichtung 26 weist diese entsprechend der Anzahl der Haltestifte 14 bis 20, siehe 1, Stiftaussparungen 38, 40, 42 und 44 auf. Diese haben jeweils im Wesentlichen einen kreiszylindrischen Querschnitt und werden als Durchgangsbohrungen in die Haltevorrichtung 26 eingebracht. Die Stiftaussparungen 38 bis 44 sind dabei gleichmäßig auf einen Teilkreis um die Aussparung 32 für die Laserdiode 28 herum angeordnet. Die Stiftaussparungen 38 bis 44 im Bereich der in der 3 linken Laserdiode 28 haben auf ihrer zur Linsenhalterung 2 weisenden Seite eine Senkung 46, die etwa eine kegelstumpfförmige Mantelfläche aufweist und sich in einer Richtung weg von der Linsenhalterung 2 verjüngt. Die Senkungen 46 einer jeweiligen Stiftaussparung 38 bis 44 dient hierbei als Einführungshilfe bei der Montage der Linsenhalterung 2 für die Haltestifte 14 bis 20, siehe 1. Zur Montage wird die Linsenhalterung 2 mit ihren Haltestiften 14 bis 20 in die Stiftaussparungen 38 bis 44 eingeführt. Zum Verbinden der Linsenhalterung 2 mit der Haltevorrichtung 26 wird eine jeweilige Außenmantelfläche 47, siehe 1, der Haltestifte 14 bis 20 mit einer jeweiligen Innenmantelfläche der Stiftaussparungen 38 bis 44 über eine Klebverbindung verbunden.To explain the attachment of the lens holder 2 on the holding device 26 this will be based on in the 3 left lens device with the laser diode 28 described. For attaching the lens holder 2 on the holding device 26 this has the same number of retaining pins 14 to 20 , please refer 1 , Pin recesses 38 . 40 . 42 and 44 on. These each have a substantially circular cylindrical cross section and are as through holes in the holding device 26 brought in. The pin recesses 38 to 44 are evenly on a pitch circle around the recess 32 for the laser diode 28 arranged around. The pin recesses 38 to 44 in the area of in the 3 left laser diode 28 have on their for lens holder 2 pointing side a cut 46 , which has approximately a frustoconical surface and in a direction away from the lens holder 2 rejuvenated. The subsidence 46 a respective pin recess 38 to 44 serves as an introduction aid in the assembly of the lens holder 2 for the retaining pins 14 to 20 , please refer 1 , For mounting the lens holder 2 with their retaining pins 14 to 20 in the pin recesses 38 to 44 introduced. For connecting the lens holder 2 with the holding device 26 becomes a respective outer circumferential surface 47 , please refer 1 , the retaining pins 14 to 20 with a respective inner circumferential surface of the pin recesses 38 to 44 connected via an adhesive bond.

Im montierten Zustand der Linsenhalterung 2 zusammen mit der Linse 4 auf der Haltevorrichtung 26 ist die Linse 4 somit in einem Strahlengang eines von der Laserdiode 28 emittierten Laserlichts angeordnet. Eine derartige Linsenvorrichtung wird beispielsweise bei einem Laser-RGB-Modul, einem Embedded Laser Modul oder einem Pico-Projektor eingesetzt. Im Einsatz der Laserdiode zur Datenprojektion kann der emittierte Laserstrahl divergieren. In einer Ebene senkrecht zur Strahlrichtung, die in der 3 etwa parallel zu einer Oberseite 48 der Haltevorrichtung 26 verläuft, kann der emittierte Laserstrahl unterschiedlich stark divergieren und beispielsweise insgesamt einen elliptischen Strahlenkegel ausbilden. Um einen derartigen Laserstrahl über eine längere Entfernung sinnvoll führen zu können, wird diese Divergenz mit der Linse 4, die im Strahlengang des Laserstrahls angeordnet ist, kompensiert. Um die Linse 4 relativ zum emittierten Laserstrahl der Laserdiode 28 anzuordnen und festzulegen wird das im Folgenden beschriebene Verfahren eingesetzt.In the assembled state of the lens holder 2 together with the lens 4 on the holding device 26 is the lens 4 thus in a beam path of one of the laser diode 28 emitted laser light arranged. Such a lens device is used for example in a laser RGB module, an embedded laser module or a pico projector. In use of the laser diode for data projection, the emitted laser beam may diverge. In a plane perpendicular to the beam direction, in the 3 approximately parallel to a top 48 the holding device 26 runs, the emitted laser beam can diverges different degrees and form, for example, a total of elliptical beam cone. In order to make such a laser beam useful over a longer distance, this divergence with the lens 4 , which is arranged in the beam path of the laser beam, compensated. To the lens 4 relative to the emitted laser beam of the laser diode 28 To arrange and specify the method described below is used.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Linse 4 mit der Linsenhalterung 2, wie es in der Figurenbeschreibung in der 1 erläutert ist, über eine Klebverbindung verbunden. Das gleiche gilt für die Laserdiode 28, die zusammen mit ihrem Lasergehäuse 30 mit der Haltevorrichtung 26, siehe Figurenbeschreibung 3, verklebt wird. Bevor die Linsenhalterung 2 mit ihren Haltestiften 14 bis 20 in die Haltevorrichtung 26 eingesetzt wird, wird ein UV-härtender Klebstoff in die Stiftaussparungen 38 bis 44 eingebracht oder die Haltestifte 14 bis 20 werden alternativ in ein mit UV-härtenden Klebstoff befülltes Becken getaucht bzw. gedippt. Im Letzteren Fall wird hierzu die Linsenhalterung über entsprechend Mittel gehaltert und mit ihren Haltestiften 14 bis 20 in das Becken getaucht, wobei über eine Eintauchtiefe die mit Klebstoff benetzte Außenfläche der Haltestifte 14 bis 20 bestimmt wird. Nach dem Einbringen des Klebstoffs in die Stiftaussparungen 38 bis 44 oder dem Anbringen des Klebstoffs an die Haltestifte 14 bis 20 wird die Linsenhalterung 2 in die Haltevorrichtung 26 eingesetzt. Im nächsten Schritt erfolgt die Justierung der Linse 4 relativ zur Laserdiode 28. Hierfür ist diese elektrisch kontaktiert und emittiert einen Laserstrahl, der mit einem geeigneten Mess- und Auswerteeinrichtung ausgemessen und erfasst wird. Abhängig von Messdaten wird nun die Linse 4 relativ zur Laserdiode 28 und somit zum emittierten Laserstrahl mit einer geeigneten Vorrichtung justiert. Die Justage kann dabei derart erfolgen, dass die Linsenhalterung 2 in Längsrichtung des emittierten Laserstrahls verschoben wird, in dem diese weiter in die Stiftaussparungen 38 bis 44 eintaucht oder aus diesen herausgeführt wird. Da die Stiftaussparungen 38 bis 44 einen größeren Durchmesser als die Haltestifte 14 bis 20 aufweisen, kann die Linsenhalterung 2 im eingesetzten Zustand auch in einer Ebene quer zum emittierten Laserstrahl verschoben werden, oder bei Bedarf möglicherweise sogar Kippbewegungen ausführen. Die Linsenhalterung 2 ist somit bezüglich des emittierten Laserstrahls und der Laserdiode 28 derart justierbar, das die von der Messeinrichtung erfasste Divergenz des Laserstrahls in einem vorbestimmten Bereich liegt. In einem anschließenden Schritt wird dann die Linsenhalterung 2 mit der Haltevorrichtung 26 verbunden, in dem der UV-härtende Klebstoff ausgehärtet wird. Dies erfolgt durch Bestrahlung des Klebstoffs mit UV-Licht. Damit das UV-Licht zum Klebstoff strahlen kann, besteht die Linsenhalterung 2 aus einem transparenten Material, beispielsweise einem transparenten Kunststoff oder Glas. Alternativ oder zusätzlich könnte auch die Haltevorrichtung 26 aus einem transparenten Material bestehen. Es hat sich gezeigt, dass beim Aushärten des Kunststoffs die Linsenhalterung 2 aufgrund der Mehrzahl von Haltestiften 14 bis 20 ihre justierte Position vorteilhafterweise im Wesentlichen nicht ändert. Dies erfolgt insbesondere dadurch, dass beim Aushärten des Klebstoffs die Haltestifte 14 bis 20 der Linsenhalterung 2 gleichmäßig mit Kräften beaufschlagt sind, die sich gegenseitig aufheben und somit symmetrisch auf die Haltestifte 14 bis 20 wirken und/oder beim Aushärten des Klebstoffs sich die Haltestifte 14 bis 20 gegenseitig stützen. In the method according to the invention, the lens 4 with the lens holder 2 as it is in the figure description in the 1 is connected via an adhesive bond. The same applies to the laser diode 28 , which together with their laser housing 30 with the holding device 26 , see figure description 3 , is glued. Before the lens holder 2 with their retaining pins 14 to 20 in the holding device 26 is used, a UV-curing adhesive in the pin recesses 38 to 44 introduced or the retaining pins 14 to 20 Alternatively, immersed or dipped in a tank filled with UV-curing adhesive. In the latter case, the lens holder is held by appropriate means and with their holding pins 14 to 20 immersed in the basin, wherein over an immersion depth, the wetted with adhesive outer surface of the retaining pins 14 to 20 is determined. After placing the adhesive in the pin recesses 38 to 44 or attaching the adhesive to the retaining pins 14 to 20 becomes the lens holder 2 in the holding device 26 used. The next step is adjusting the lens 4 relative to the laser diode 28 , For this purpose, this is electrically contacted and emits a laser beam, which is measured and recorded with a suitable measuring and evaluation. Depending on measurement data now becomes the lens 4 relative to the laser diode 28 and thus adjusted to the emitted laser beam with a suitable device. The adjustment can be made such that the lens holder 2 is moved in the longitudinal direction of the emitted laser beam, in which this further into the pin recesses 38 to 44 dips in or is led out of these. Because the pin recesses 38 to 44 a larger diameter than the retaining pins 14 to 20 can, the lens holder 2 be moved in the inserted state in a plane transverse to the emitted laser beam, or possibly perform tilting movements if necessary. The lens holder 2 is thus with respect to the emitted laser beam and the laser diode 28 adjustable so that the detected by the measuring device divergence of the laser beam is in a predetermined range. In a subsequent step then becomes the lens holder 2 with the holding device 26 connected, in which the UV-curing adhesive is cured. This is done by irradiating the adhesive with UV light. For the UV light to radiate to the adhesive, there is the lens holder 2 from a transparent material, for example a transparent plastic or glass. Alternatively or additionally, the holding device could also 26 made of a transparent material. It has been shown that when hardening the plastic lens holder 2 due to the plurality of retaining pins 14 to 20 their adjusted position advantageously does not substantially change. This is done in particular by the fact that during curing of the adhesive, the retaining pins 14 to 20 the lens holder 2 are applied uniformly with forces that cancel each other and thus symmetrical to the retaining pins 14 to 20 act and / or hardening of the adhesive, the retaining pins 14 to 20 support each other.

Zur Reduktion von Herstellungskosten ist es denkbar, dass die Linse 4 zusammen mit der Linsenhalterung 2 einstückig ausgebildet wird, beispielsweise in dem diese in einem Kunststoffgussverfahren hergestellt werden. To reduce manufacturing costs, it is conceivable that the lens 4 together with the lens holder 2 is integrally formed, for example, in which they are produced in a plastic molding process.

Das beschriebene Verfahren hat den Vorteil, dass bei der Befestigung der Laserdiode 28 in der Haltevorrichtung 26 und der Linse 4 in der Linsenhalterung 2 nur vergleichsweise hohe Toleranzen eingehalten werden müssen. Nur in einem Verfahrenschritt sind geringe Toleranzen einzuhalten, nämlich bei der Justage und Montage der Linsenhalterung 2 auf der Haltevorrichtung 26.The method described has the advantage that in the attachment of the laser diode 28 in the holding device 26 and the lens 4 in the lens holder 2 only comparatively high tolerances must be maintained. Only in one step, small tolerances are observed, namely in the adjustment and installation of the lens holder 2 on the holding device 26 ,

4 zeigt die Linsenvorrichtung 1 in einer Seitenansicht. Hierbei ist eine konvexe bzw. kuppelartige Oberseite 50 der Linse 4 erkennbar. Deren Höhe entspricht etwa der halben Höhe der Linse 4. Die Laserdioden 28 sind in der 4 vom Haltering 6 jeweils beabstandet. 4 shows the lens device 1 in a side view. Here is a convex or dome-like top 50 the lens 4 recognizable. Their height corresponds to about half the height of the lens 4 , The laser diodes 28 are in the 4 from the retaining ring 6 each spaced.

In der 5 ist in einer perspektivischen Untersicht die Linsenvorrichtung 1 dargestellt. Hierbei ist erkennbar, dass die Stiftaussparungen 38 bis 44 als Durchgangsbohrungen in die Haltevorrichtung 26 eingebracht sind.In the 5 is in a perspective bottom view, the lens device 1 shown. It can be seen that the pin recesses 38 to 44 as through holes in the fixture 26 are introduced.

Denkbar wäre auch, anstelle der Klebverbindung zum Lagefixieren der Linsenhalterung an der Haltevorrichtung eine Lötverbindung einzusetzen.It would also be conceivable to use a solder joint instead of the adhesive bond for fixing the position of the lens holder to the holding device.

Offenbart ist eine Linsenvorrichtung mit einer Linsenhalterung für eine Linse einer Laserdiode, die eine Mehrzahl von Haltestiften, insbesondere drei oder vier, aufweist, über die die Linsenhalterung in eine Haltevorrichtung einsetzbar und über Außenmantelflächen der Haltestifte mit der Haltevorrichtung verklebbar ist. Bei einem Verfahren zur Herstellung der Linsenvorrichtung zusammen mit einer Laserdiode wird in einem ersten Verfahrensschritt die Linse in der Linsenhalterung lagefixiert und in einem zweiten Verfahrensschritt die Laserdiode in der Haltevorrichtung lagefixiert. Anschließend wird fließfähiges Material in die Stiftaussparungen der Haltevorrichtung eingebracht oder die Haltestifte werden mit dem fließfähigen Material benetzt, insbesondere dadurch, dass diese in ein mit fließfähigen Material befülltes Becken getaucht werden. Danach wird die Linsenhalterung mit der in ihr festgelegten Linse in die Stiftaussparungen über ihre Haltestifte eingesetzt und relativ zur Laserdiode über eine geeignete Einrichtung justiert. In einem nächsten Schritt wird das fließfähige Material in den Stiftaussparungen ausgehärtet.Disclosed is a lens device with a lens holder for a lens of a laser diode having a plurality of retaining pins, in particular three or four, via which the lens holder can be inserted into a holding device and glued on outer jacket surfaces of the retaining pins with the holding device. In a method for producing the lens device together with a laser diode, the lens is fixed in position in the lens holder in a first method step, and in a second method step, the laser diode is fixed in position in the holding device. Subsequently, flowable material is introduced into the pin recesses of the holding device or the retaining pins are wetted with the flowable material, in particular the fact that they are immersed in a tank filled with flowable material. Thereafter, the lens holder is inserted with the lens defined in it in the pin recesses on their retaining pins and adjusted relative to the laser diode via a suitable device. In a next step, the flowable material is cured in the pin recesses.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102009055225 A1 [0003] DE 102009055225 A1 [0003]

Claims (15)

Linsenvorrichtung mit einer Linsenhalterung (2) für eine Linse (4) einer Laserdiode (28), dadurch gekennzeichnet, dass die Linsenhalterung (2) eine Mehrzahl von Haltestiften (14, 16, 18, 20) aufweist, die über ihre Mantelflächen mit einer Haltevorrichtung (26) für die Laserdiode (28) über eine Fügeverbindung mit fließfähigen Material verbindbar sind.Lens device with a lens holder ( 2 ) for a lens ( 4 ) a laser diode ( 28 ), characterized in that the lens holder ( 2 ) a plurality of retaining pins ( 14 . 16 . 18 . 20 ), which over their lateral surfaces with a holding device ( 26 ) for the laser diode ( 28 ) are connectable via a joint connection with flowable material. Linsenvorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein jeweiliger Haltestift (14, 16, 18, 20) der Linsenhalterung (2) in eine jeweilige Stiftaussparung (38, 40, 42, 44) der Haltevorrichtung (26) eingesetzt und über die Fügeverbindung mit dieser verbunden ist.A lens device according to claim 1, wherein a respective retaining pin ( 14 . 16 . 18 . 20 ) of the lens holder ( 2 ) in a respective pin recess ( 38 . 40 . 42 . 44 ) of the holding device ( 26 ) is used and connected via the joint connection with this. Linsenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei drei oder vier Haltestifte (14, 16, 18, 20) vorgesehen sind.Lens device according to claim 1 or 2, wherein three or four retaining pins ( 14 . 16 . 18 . 20 ) are provided. Linsenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Haltestifte (14, 16, 18, 20) etwa im Parallelabstand zu einer Lichtachse der Laserdiode (28) etwa in eine gleiche Richtung erstrecken.Lens device according to one of the preceding claims, wherein the retaining pins ( 14 . 16 . 18 . 20 ) approximately in parallel distance to a light axis of the laser diode ( 28 ) extend approximately in a same direction. Linsenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Haltestifte (14, 16, 18, 20) auf einem Teilkreis angeordnet sind.Lens device according to one of the preceding claims, wherein the retaining pins ( 14 . 16 . 18 . 20 ) are arranged on a pitch circle. Linsenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Linsenhalterung (2) einen eine Durchgangsöffnung für einen von der Laserdiode emittierten Laserstrahl aufweisenden Haltering (6) hat, in dem die Linse (4) einsetzbar ist. Lens device according to one of the preceding claims, wherein the lens holder ( 2 ) has a through hole for a laser beam emitted from the laser diode having retaining ring ( 6 ), in which the lens ( 4 ) can be used. Linsenvorrichtung nach Anspruch 6, wobei sich die Haltestifte (14, 16, 18, 20) von einer Stirnfläche (22) des Halterings (6) wegerstrecken.Lens device according to claim 6, wherein the retaining pins ( 14 . 16 . 18 . 20 ) from an end face ( 22 ) of the retaining ring ( 6 ). Linsenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Linsenhalterung (2) einstückig mit der Linse (4) ausgebildet ist.Lens device according to one of claims 1 to 5, wherein the lens holder ( 2 ) in one piece with the lens ( 4 ) is trained. Linsenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Linsenhalterung aus einem transparenten Kunststoff oder aus Glas oder aus Metall mit einem geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten besteht.Lens device according to one of the preceding claims, wherein the lens holder is made of a transparent plastic or glass or metal with a low coefficient of thermal expansion. Linsenvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei ein Durchmesser einer jeweiligen Stiftaussparung (38, 40, 42, 44) größer als der jeweils darin einsetzbare Haltestift (14, 16, 18, 20) ist.Lens device according to one of claims 2 to 9, wherein a diameter of a respective pin recess ( 38 . 40 . 42 . 44 ) larger than the respectively usable therein retaining pin ( 14 . 16 . 18 . 20 ). Linsenvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, wobei die Stiftaussparungen (38, 40, 42, 44) jeweils eine Senkung (46) als Einführungshilfe für die Haltestifte (14, 16, 18, 20) der Linsenhalterung (2) aufweisen.Lens device according to one of claims 2 to 10, wherein the pin recesses ( 38 . 40 . 42 . 44 ) one reduction each ( 46 ) as an introduction aid for the retaining pins ( 14 . 16 . 18 . 20 ) of the lens holder ( 2 ) exhibit. Linsenvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, wobei der Laserdiode (28) im Wesentlichen mittig der Stiftaussparungen (38, 40, 42, 44) an der Haltevorrichtung (26) lagefixierbar ist.Lens device according to one of claims 2 to 11, wherein the laser diode ( 28 ) substantially in the middle of the pin recesses ( 38 . 40 . 42 . 44 ) on the holding device ( 26 ) is position fixable. Linsenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fügeverbindung eine Klebverbindung mit einem Klebstoff, insbesondere einem UV-härtenden Klebstoff, und/oder eine Lötverbindung ist Lens device according to one of the preceding claims, wherein the joint connection is an adhesive bond with an adhesive, in particular a UV-curing adhesive, and / or a solder joint Verfahren zur Herstellung der Linsenvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Laserdiode (28) mit den Schritten: – Lagefixierung der Laserdiode (28) an der Haltevorrichtung (26); – Einbringen eines fließfähigen Materials für die Fügeverbindung in die Stiftaussparungen (38, 40, 42, 44) der Haltevorrichtung (26) und/ oder Anbringen des fließfähigen Materials an die Haltestifte (14, 16, 18, 20) der Linsenhalterung (2); – Einsetzen der Linsenhalterung (2) mit der an dieser festgelegten Linse (4) über ihre Haltestifte (14, 16, 18, 20) in die Stiftaussparungen (38, 40, 42, 44) der Haltevorrichtung (26); – Justierung der Linsenhalterung (2) mit der daran festgelegten Linse (4) relativ zur Laserdiode (28); – Aushärten des fliesfähigen Materials.Method for producing the lens device according to one of the preceding claims with a laser diode ( 28 ) with the steps: - fixing the position of the laser diode ( 28 ) on the holding device ( 26 ); - introducing a flowable material for the joint connection in the pin recesses ( 38 . 40 . 42 . 44 ) of the holding device ( 26 ) and / or attaching the flowable material to the retaining pins ( 14 . 16 . 18 . 20 ) of the lens holder ( 2 ); - Inserting the lens holder ( 2 ) with the lens ( 4 ) via their retaining pins ( 14 . 16 . 18 . 20 ) in the pin recesses ( 38 . 40 . 42 . 44 ) of the holding device ( 26 ); - adjustment of the lens holder ( 2 ) with the lens attached thereto ( 4 ) relative to the laser diode ( 28 ); - Curing the flowable material. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Anbringen des fließfähigen Materials, insbesondere eines Klebstoff, an die Haltestifte (14, 16, 18, 20) dadurch erfolgt, in dem diese in ein mit fließfähigen Material, insbesondere mit Klebstoff, befülltes Becken getaucht werden. The method of claim 13, wherein attaching the flowable material, in particular an adhesive, to the retaining pins ( 14 . 16 . 18 . 20 ) takes place in that they are immersed in a filled with flowable material, in particular with adhesive tank.
DE102011082456A 2011-09-09 2011-09-09 Lens device for use in semiconductor laser, particularly for projection of information and data, comprises lens holder with holding pins, which are connected by their outer surfaces with holding unit for laser diode by jointed connection Ceased DE102011082456A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011082456A DE102011082456A1 (en) 2011-09-09 2011-09-09 Lens device for use in semiconductor laser, particularly for projection of information and data, comprises lens holder with holding pins, which are connected by their outer surfaces with holding unit for laser diode by jointed connection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011082456A DE102011082456A1 (en) 2011-09-09 2011-09-09 Lens device for use in semiconductor laser, particularly for projection of information and data, comprises lens holder with holding pins, which are connected by their outer surfaces with holding unit for laser diode by jointed connection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011082456A1 true DE102011082456A1 (en) 2013-03-14

Family

ID=47739921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011082456A Ceased DE102011082456A1 (en) 2011-09-09 2011-09-09 Lens device for use in semiconductor laser, particularly for projection of information and data, comprises lens holder with holding pins, which are connected by their outer surfaces with holding unit for laser diode by jointed connection

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011082456A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07325241A (en) * 1994-05-31 1995-12-12 Canon Inc Light source device
DE102006000343B3 (en) * 2006-07-17 2007-10-11 Hilti Ag Optical assembly e.g. focused beam splitter, for e.g. opto-electronic measuring instrument, has lens carrier with partial carriers connected by connecting units that are fixed in openings in adjustable and frictionally-force fit manner
US20070279770A1 (en) * 2004-04-15 2007-12-06 Roland Schmid Optoelectronic Module
DE102007061737A1 (en) * 2007-12-20 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Method for mounting and adjusting an electro-optical device and measuring device mounted and adjusted according to such a method
DE102009055225A1 (en) 2009-12-23 2011-06-30 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 81543 Method for producing a laser device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07325241A (en) * 1994-05-31 1995-12-12 Canon Inc Light source device
US20070279770A1 (en) * 2004-04-15 2007-12-06 Roland Schmid Optoelectronic Module
DE102006000343B3 (en) * 2006-07-17 2007-10-11 Hilti Ag Optical assembly e.g. focused beam splitter, for e.g. opto-electronic measuring instrument, has lens carrier with partial carriers connected by connecting units that are fixed in openings in adjustable and frictionally-force fit manner
DE102007061737A1 (en) * 2007-12-20 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Method for mounting and adjusting an electro-optical device and measuring device mounted and adjusted according to such a method
DE102009055225A1 (en) 2009-12-23 2011-06-30 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 81543 Method for producing a laser device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2693108B1 (en) Light module and method of manufacturing the light module
EP2491629B1 (en) Manufacturing method of a laser device
DE102007050893A1 (en) Method for positioning and mounting a LED assembly and positioning body therefor
DE102013102819A1 (en) Camera module and method of manufacture
DE102016208549A1 (en) Camera module for a vehicle
DE102008011525A1 (en) Method for producing a light transmission arrangement and light transmission arrangement
WO2020025419A1 (en) Lighting device for a vehicle
DE102016208547A1 (en) Camera module for a vehicle
DE102016208544A1 (en) Camera module for a vehicle
EP1046938A2 (en) Connection device
DE10100426B4 (en) Method and device for joining substrates
DE102020123460A1 (en) Light module for a motor vehicle lighting device and method for constructing a light module
DE102016000217A1 (en) Method for producing an assembly by adjusting and connecting at least two workpieces
WO2020182443A1 (en) Method for producing a joint connection between a light-giving/optics plastic component and a metal component
EP1053576B1 (en) Method for constructing and connecting optical components, especially optical components in a laser resonator, and a laser resonator
DE102011005014B4 (en) Method of manufacturing a laser device
DE102011082456A1 (en) Lens device for use in semiconductor laser, particularly for projection of information and data, comprises lens holder with holding pins, which are connected by their outer surfaces with holding unit for laser diode by jointed connection
EP2411855A1 (en) Lens holder
DE102016116122A1 (en) Method for joining a lens with a housing of a lighting device
WO2020099156A1 (en) Method for adhesively bonding two components arranged positionally accurately in relation to one another
EP0922240B1 (en) Method for the production of an electrooptical module
DE102022214346B3 (en) Laser device and method for assembling the same
EP0382737A1 (en) Optical system consisting of at least two subsystems
DE102022113252A1 (en) Light module with a radiation shield and method for attaching a radiation shield in the precise position
DE102011000965A1 (en) Device for fastening e.g. lighting unit to wing of motor car, has primary chamber for adjusting component in two directions, where connector, intermediate member and base element connect component to body part of motor car

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130320