DE102011081601A1 - Betätigungsmodul für eine Bremsanlage - Google Patents

Betätigungsmodul für eine Bremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102011081601A1
DE102011081601A1 DE102011081601A DE102011081601A DE102011081601A1 DE 102011081601 A1 DE102011081601 A1 DE 102011081601A1 DE 102011081601 A DE102011081601 A DE 102011081601A DE 102011081601 A DE102011081601 A DE 102011081601A DE 102011081601 A1 DE102011081601 A1 DE 102011081601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake
hydraulic
simulator
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011081601A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan A. Drumm
Steffen Linkenbach
Marco Besier
Johann Jungbecker
Lothar Schiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102011081601A priority Critical patent/DE102011081601A1/de
Priority to PCT/EP2011/064795 priority patent/WO2012028568A1/de
Publication of DE102011081601A1 publication Critical patent/DE102011081601A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/18Connection thereof to initiating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/82Brake-by-Wire, EHB

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, die in einer ”Brake-by-Wire”-Betriebsart sowohl vom Fahrzeugführer als auch unabhängig vom Fahrzeugführer ansteuerbar ist, vorzugsweise in der ”Brake-by-Wire”-Betriebsart betrieben wird und in mindestens einer Rückfallbetriebsart betrieben werden kann, in der nur der Betrieb durch den Fahrzeugführer möglich ist. Die Bremsanlage weist u. a. einen hydraulisch betätigbaren Wegsimulator (3) auf, der durch zwei bewegliche Wände (37, 38) begrenzte hydraulische (Simulator-)Kammern (39, 41) aufweist. Um die Betriebssicherheit eines derartigen Betätigungsmoduls zu erhöhen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die beweglichen Wände (37, 38) starr mechanisch gekoppelt sind, vorzugsweise durch Flächen des Simulatorkolbens (40) gebildet sind, der als ein Stufenkolben ausgeführt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Betätigungsmodul für eine Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, die in einer ”Brake-by-Wire”-Betriebsart sowohl vom Fahrzeugführer als auch unabhängig vom Fahrzeugführer ansteuerbar ist, vorzugsweise in der ”Brake-by-Wire”-Betriebsart betrieben wird und in mindestens einer Rückfallbetriebsart betrieben werden kann, in der nur der Betrieb durch den Fahrzeugführer möglich ist, mit
    • a) einem Bremspedal zum Betätigen eines Hauptbremszylinders mit zwei hintereinander angeordneten Kolben, die zwei Druckräume begrenzen,
    • b) einem den Druckräumen zugeordneten, unter Atmosphärendruck stehenden Druckmittelvorratsbehälter,
    • c) einer Wegerfassungseinrichtung, die den Betätigungsweg des Bremspedals erfasst,
    • d) einem Wegsimulator, der in der „Brake-by-wire”-Betriebsart dem Fahrzeugführer das gewohnte Bremspedalgefühl vermittelt und dessen Wirkung in der Rückfallbetriebsart abschaltbar ist, mit zwei von beweglichen Wänden begrenzten hydraulischen Kammern, von denen die erste hydraulische Kammer mit dem ersten Druckraum und die zweite hydraulische Kammer mit dem zweiten Druckraum in Verbindung steht, einer Simulatorfeder, die in einem Simulatorfederraum angeordnet ist, sowie mit mindestens einem Simulatorfreigabeventil,
    • e) einer Hydraulikeinheit, die in der „Brake-by-wire”-Betriebsart einen Bremssystemdruck bereitstellt,
    • f) einer Druckmodulationseinheit zum Modulieren von radindividuellen Bremsdrücken, die pro Radbremse ein Einlassventil sowie ein Auslassventil zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke aufweist, die aus dem Bremssystemdruck abgeleitet werden, wobei die Einlassventile im nicht angesteuerten Zustand den Bremssystemdruck unverändert zu den Radbremsen weiterleiten,
    • g) Trennventilen zum Trennen der Druckräume von der Druckmodulationseinheit, sowie
    • h) einer elektronischen Steuer- und Regeleinheit.
  • Ein derartiges Betätigungsmodul ist beispielsweise aus der WO 2008/074448 A1 bekannt. Der bei dem vorbekannten Betätigungsmodul vorgesehene Wegsimulator weist zwei unabhängig voneinander bewegbare Kolben auf, die die beweglichen Wände bilden. Die Simulatorfeder ist zwischen den beiden Kolben angeordnet, wobei die auf sie wirkende Kraft abgesehen von Massenträgheits- und Reibungseffekten gleich dem Maximum der auf die Kolben wirkenden hydraulischen Kräfte ist. Als Nachteil des vorbekannten Betätigungsmoduls wird die Tatsache empfunden, dass bei einer gleichzeitig auftretenden Leckage eines Bremskreises und defekter Simulatorabsperrung nur noch sehr wenig Druck aufgebaut werden kann, weil ein großer Teil des aus dem Hauptbremszylinder verdrängten Druckmittels nutzlos in den Wegsimulator strömt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Betätigungsmodul der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass eine Erhöhung dessen Betriebssicherheit gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Hauptanspruch angegebenen technischen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung wird in der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der beiliegenden schematischen Zeichnung an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigt 1 der Zeichnung ein hydraulisches Schaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels und 2 ein hydraulisches Schaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Bremsanlage.
  • Die in 1 dargestellte Bremsanlage besteht im Wesentlichen aus einer mittels eines Betätigungs- bzw. Bremspedals 1 betätigbaren hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung 2, einer mit der hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung 2 zusammen wirkenden Wegsimulationseinrichtung 3, einem der hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung 2 zugeordneten Druckmittelvorratsbehälter 4, einer elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung 5, elektrisch steuerbaren Druckmodulations- bzw. Einlass- und Auslassventilen 6a6d, 7a7d, an deren Ausgangsanschlüsse Radbremsen 8, 9, 10, 11 eines nicht dargestellten Kraftfahrzeuges angeschlossen sind, sowie einer elektronischen Steuer- und Regeleinheit 12, die der Ansteuerung der elektrisch steuerbaren Komponenten dient. Die Eingangsanschlüsse der Einlassventile 6a6d werden mittels Systemdruckleitungen 13a, 13b mit Drücken versorgt, die als Systemdrücke bezeichnet werden, wobei Drucksensoren 34, 35 zum Erfassen dieser in den Systemdruckleitungen 13a, 13b herrschenden Drücke vorgesehen sind. Rücklaufleitungen 14a, 14b, verbinden die Ausgangsanschlüsse der Auslassventile 7a7d mit dem unter Atmosphärendruck stehenden Druckmittelvorratsbehälter 4.
  • Wie der 1 weiterhin zu entnehmen ist, weist die hydraulische Kolben-Zylinderanordnung 2, die als eine Betätigungseinheit der erfindungsgemäßen Bremsanlage angesehen werden kann, in einem schematisch angedeuteten Gehäuse 21 zwei hintereinander angeordnete hydraulische Kolben 15, 16 auf, die hydraulische Kammern bzw. Druckräume 17, 18 begrenzen, die zusammen mit den Kolben 15, 16 einen zweikreisigen Hauptbremszylinder bzw. einen Tandemhauptzylinder bilden. Die Druckräume 17, 18 stehen einerseits über in den Kolben 15, 16 ausgebildete radiale Bohrungen 19, 20 mit dem Druckmittelvorratsbehälter 4 in Verbindung, wobei diese, dem Druckausgleich im unbetätigten Zustand dienende Verbindungen durch eine Relativbewegung der Kolben 17, 18 im Gehäuse 21 absperrbar sind, und andererseits mit hydraulischen Leitungsabschnitten 47, 48, die den Druck der Hauptzylinderkammern zu Trennventilen 22a, 22b weiterleiten, die mit den vorhin erwähnten Systemdruckleitungen 13a, 13b, in Verbindung stehen, an die Eingangsanschlüsse der vorhin erwähnten Druckmodulations- bzw. Einlassventile 6a6d angeschlossen sind. Die zwischen die hydraulischen Verbindungen 47, 48 und die hydraulischen Systemdruckleitungen 13a, 13b geschalteten Trennventile 22a, 22b sind als elektrisch betätigbare, vorzugsweise stromlos offene (SO-)2/2-Wegeventile ausgebildet. Ein an den Druckraum 18 angeschlossener, vorzugsweise redundant ausgeführter Drucksensor 23 erfasst den im Druckraum 18 durch ein Verschieben des zweiten Kolbens 16 aufgebauten Druck. Außerdem nehmen die Druckräume 17, 18 nicht näher bezeichnete Rückstellfedern auf, die die Kolben 15, 16 entgegen der Betätigungsrichtung vorspannen. Eine sowohl am Bremspedal 1 als auch am ersten (Hauptzylinder-)Kolben 15 angekoppelte Kolbenstange 24 koppelt die Betätigungswege von Bremspedal 1 und (Hauptzylinder-)Kolben 15, so dass der Pedalbetätigungsweg entweder von einem ebenfalls redundant ausgeführten Wegsensor 25 oder alternativ bzw. zusätzlich von einem (nicht dargestellten) Pedalweg- oder Pedalwinkelsensor erfasst wird.
  • Außerdem ist aus der zeichnerischen Darstellung der erfindungsgemäßen Bremsanlage ersichtlich, dass die Druckbereitstellungseinrichtung 5 als eine hydraulische Zylinder-Kolben-Anordnung bzw. ein einkreisiger elektrohydraulischer Aktuator ausgebildet ist, dessen Kolben 26 von einem schematisch angedeuteten Elektromotor 27 unter Zwischenschaltung eines nicht dargestellten Rotations-Translationsgetriebes betätigbar ist. Ein der Erfassung der Rotorlage des Elektromotors 27 dienender, lediglich schematisch angedeuteter Rotorlagensensor ist mit dem Bezugszeichen 36 bezeichnet. Optional erfassen weitere Sensoren zusätzliche Motorparameter, wie die Motorströme oder die Wicklungstemperatur ϑ. Der Kolben 26 begrenzt einen Druckraum 28. Anders als bei dem oben beschriebenen Hauptbremszylinder 2 besitzt der Aktuatorkolben 26 keine, den radialen Bohrungen 19, 20 der Hauptzylinderkolben 15, 16 entsprechenden Ausgleichsverbindungen. Zum Abdichten des Spalts zwischen Druckraum 28 und Kolben 26 ist ein den hydraulischen Druck tragender Primärdichtring und ein einseitig benetzter, nicht druckbelasteter Sekundärdichtring vorgesehen, wobei der Raum zwischen den beiden Dichtringen an einen mit dem Druckmittelvorratsbehälter 4 verbundenen Leitungsabschnitt 29 angeschlossen ist. Außerdem ist zwischen dem Leitungsabschnitt 29 und dem Druckraum 28 ein Rückschlagventil 56 angeordnet, das ein Durchströmen vom Druckmittelvorratsbehälter 4 zum Druckraum 28 und somit ein Nachsaugen von Druckmittel ermöglicht. Weiterhin ist der Druckraum 28 an Eingangsanschlüsse elektrisch betätigbarer, stromlos geschlossener Zuschaltventile 30, 31 angeschlossen, die mit ihren Ausgangsanschlüssen an die vorhin erwähnten Systemdruckleitungen 13a, 13b angeschlossen sind und somit mit den Eingangsanschlüssen der Einlassventile 6a6d verbindbar sind. Dabei ist den Zuschaltventilen 30, 31 je ein zum Druckraum 28 schließendes Rückschlagventil 32, 33 parallel geschaltet, was einen vom Aktuator 5 gesteuerten Druckaufbau in den Systemdruckleitungen 13a und 13b unabhängig vom Schaltzustand der Zuschaltventile 30, 31 erlaubt. Zum Abbau von Radbremsdrücken wird entweder bei geöffneten Zuschaltventilen 30, 31 der Aktuatorkolben 26 zurückgefahren, wodurch die Zuschaltventile in Richtung des Druckraums 28 durchströmt werden oder es werden – beispielsweise wenn ein in der elektronischen Steuer- und Regeleinheit 12 implementierter ABS- und/oder ESC-Regelalgorithmus radindividuell unterschiedliche Druckabbauvorgänge benötigt – die entsprechenden Auslassventile 7a7d mittels separat gesteuerter Bestromungen geöffnet, wodurch das Druckmittelvolumen über die erwähnten Rücklaufleitungen 14a, 14b in den Druckmittelvorratsbehälter 4 abströmt. Über den bereits erwähnten Nachsaugvorgang wird der mit Abströmen verbundene Volumenverlust wieder ausgeglichen.
  • Schließlich ist in der 1 erkennbar, dass die Wegsimulatoreinrichtung 3 im vorhin genannten Gehäuse 21 hydraulisch ausgeführt ist und zwei von beweglichen Wänden 37, 38 begrenzte hydraulische Kammern 39, 41, einen die beiden Kammern 39, 41 voneinander trennenden Simulatorkolben 40 sowie eine den Simulatorkolben 40 vorspannende Simulatorfeder 42 aufweist. Dabei steht die erste hydraulische Kammer 39 mit dem ersten Druckraum 17 und die zweite hydraulische Kammer 41 mit dem zweiten Druckraum 18 des Hauptbremszylinders in Verbindung, wobei die die hydraulischen Kammern 39, 41 mit den Druckräumen 17, 18 verbindenden Leitungen mit den Bezugszeichen 47, 48 versehen sind. Dabei sind die oben erwähnten beweglichen Wände 38, 38 vorzugsweise durch Flächen des Simulatorkolbens 40 gebildet, der als Stufenkolben ausgebildet ist und eine starre mechanische Kopplung der beweglichen Wände 38, 39 darstellt. Die Simulatorfeder 42 ist in einem Simulatorfederraum 43 angeordnet. Simulatorfederraum 43 ist unter Zwischenschaltung eines elektrisch betätigbaren Simulatorfreigabeventils 46, beispielsweise über die oben genannte Rücklaufleitung 14b, mit dem Druckmittelvorratsbehälter 4 verbunden. Dem Simulatorfreigabeventil 46 ist ein weiteres, zum Simulatorfederraum 43 hin öffnendes Rückschlagventil 45 parallel geschaltet, das unabhängig vom Schaltzustand des Simulatorfreigabeventils 46 und unabhängig von einer Drosselwirkung der hydraulischen Simulator-Abströmverbindungen ein weitgehend ungedrosseltes Einströmen des Druckmittels in die Simulatorfederkammer 28 ermöglicht.
  • Wie der 1 außerdem entnommen werden kann, dienen der Abdichtung der (Simulator-)Kammern 39, 41 sowie des Simulatorfederraums 43 Dichtelemente 57, 58, 49, 50. Die Zuordnung der genannten Dichtelemente ist dabei vorzugsweise derart getroffen, dass das erste, die (Simulator-)Kammer 39 abdichtende Dichtelement 57 zusammen mit einem ersten, die (Simulator-)Kammer 40 abdichtenden Dichtelement 58 sowie mit dem Simulatorkolben 40 im Gehäuse 21 einen nicht näher bezeichneten ersten Ringraum begrenzen, der über einen ersten hydraulischen Anschluss 51 an den Druckmittelvorratsbehälter 4 angeschlossen ist. Außerdem ist an den Druckmittelvorratsbehälter 4 – beispielsweise über den bereits erwähnten Leitungsabschnitt 29 – ein zweiter hydraulischer Anschluss 52 angeschlossen, der in einem zweiten, nicht näher bezeichneten Ringraum mündet, der im Gehäuse 21 durch den Simulatorkolben 40 sowie ein zweites, die zweite Kammer 41 abdichtendes Dichtelement 49 und ein weiteres, den Simulatorfederraum 43 abdichtendes Dichtelement 50 begrenzt ist. Es ist außerdem vorteilhaft, wenn die (Hauptzylinder-)Druckräume 17, 18 und die (Simulator-)Kammern 39, 41 vom Volumen her derart ausgelegt sind, dass das Vorratsvolumen der Hauptzylinder-Druckräume 17, 18 und das hydraulische Aufnahmevolumen der beiden hydraulischen Kammern 39, 41 das gleiche Verhältnis aufweisen.
  • Der Aufbau des in 2 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Bremsanlage entspricht weitgehend dem der in 1 dargestellten Bremsanlage. Die Funktion der Simulatorfreigabe erfüllen jedoch statt eines einzigen Simulatorfreigabeventils 46 (1) zwei Simulatorfreigabeventile 53, 54, die als stromlos geschlossene (SG-) 2/2-Wegeventile ausgebildet und in den im Zusammenhang mit 1 erwähnten hydraulischen Leitungsabschnitten 47, 48 eingefügt sind. Außerdem ist in einem zwischen dem Simulatorfederraum 43 und der Rücklaufleitung 14b vorgesehenen Leitungsabschnitt 55 eine hydraulische Drossel bzw. Blende 55 geschaltet, die in der „Brake-by-Wire”-Betriebsart eine hydraulische Bedämpfung der Vorwärtsbewegung des Bremspedals bewirkt, sowie das bereits aus 1 bekannte Rückschlagventil 45, das ein Nachsaugen des Druckmittels in den Simulatorfederraum 43 unter Umgehung der Drossel bzw. Blende und damit eine weitgehend unbedämpfte Rückwärtsbewegung des Bremspedals 1 ermöglicht.
  • Abschließend sollte noch erwähnt werden, dass die in der Zeichnung dargestellte Bremsanlage modular aufgebaut werden kann. Dabei würde ein erstes Modul im Wesentlichen die Hauptbremszylinderanordnung 2, die hydraulische Wegsimulatoreinrichtung 3, den Druckmittelvorratsbehälter 4, Teile der hydraulischen Leitungen, 14a, 14b, sowie die Leitungsabschnitte 29, 47, 48 umfassen. Ein zweites Modul könnte durch den elektrohydraulischen Aktuator 5 gebildet werden, während ein drittes Modul durch die elektronische Steuer- und Regeleinheit 12 gebildet würde. Schließlich könnten sämtliche elektrisch betätigbaren Ventile 6a6d, 7a7d, 22a, 22b, 30, 31, die Rückschlagventile 32, 33, das Simulatorfreigabeventil 46 mit Rückschlagventil 45 sowie sämtliche Drucksensoren 23, 34, 35 zu einem vierten Modul zusammen gefasst werden, wobei alle Module eigenständig montier- und prüfbare Einheiten darstellen. Ansonsten ergibt sich die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Bremsanlage sowohl in der bevorzugten Betriebsart „Brake-by-wire” als auch in der sog. Rückfallbetriebsart für den auf dem einschlägigen technischen Gebiet tätigen Fachmann aus dem Offenbarungsgehalt der vorliegenden Patentanmeldung und braucht deswegen nicht näher erläutert zu werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008/074448 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Betätigungsmodul für eine Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, die in einer ”Brake-by-Wire”-Betriebsart sowohl vom Fahrzeugführer als auch unabhängig vom Fahrzeugführer ansteuerbar ist, vorzugsweise in der ”Brake-by-Wire”-Betriebsart betrieben wird und in mindestens einer Rückfallbetriebsart betrieben werden kann, in der nur der Betrieb durch den Fahrzeugführer möglich ist, mit a) einem Bremspedal (1) zum Betätigen eines Hauptbremszylinders (2) mit zwei hintereinander angeordneten Kolben (15, 16), die zwei Druckräume (17, 18) begrenzen, auf die bei der Betätigung der Bremsanlage durch den Fahrzeugführer eine Betätigungskraft (Pedalkraft) ausgeübt wird und die bei unbetätigtem Bremspedal (1) von Rückstellfedern in eine Ausgangsstellung positioniert werden, b) einem den Druckräumen (17, 18) zugeordneten, unter Atmosphärendruck stehenden Druckmittelvorratsbehälter (4), c) einer Wegerfassungseinrichtung (25), die den Betätigungsweg des Bremspedals (1) oder eines mit dem Bremspedal (1) verbundenen Kolbens (15) erfasst, d) einem Wegsimulator (3), der in der „Brake-by-wire”-Betriebsart dem Fahrzeugführer das gewohnte Bremspedalgefühl vermittelt und dessen Wirkung in der Rückfallbetriebsart abschaltbar ist, mit zwei von beweglichen Wänden (37, 38) begrenzten hydraulischen Kammern (39, 41), von denen die erste hydraulische Kammer (39) mit dem ersten Druckraum (17) und die zweite hydraulische Kammer (41) mit dem zweiten Druckraum (18) in Verbindung steht, einem die hydraulischen Kammern (39, 41) voneinender trennenden Simulatorkolben (40), einer Simulatorfeder (42), die in einem Simulatorfederraum (43) angeordnet ist, sowie mit mindestens einem Simulatorfreigabeventil (46), e) einer Hydraulikeinheit (5), die in der „Brake-by-wire”-Betriebsart einen Bremssystemdruck bereit stellt, f) einer Druckmodulationseinheit zum Modulieren von radindividuellen Bremsdrücken, die pro Radbremse (8, 9, 10, 11) ein Einlassventil (6a6d) sowie ein Auslassventil (7a7d) zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke aufweist, die aus dem Bremssystemdruck abgeleitet werden, wobei die Ein- und Auslassventile (6a6d, 7a7d ) im nicht angesteuerten Zustand den Bremssystemdruck weiterleiten bzw. halten, g) mit Trennventilen (22a, 22b) zum Trennen der Druckräume (17, 18) von der Druckmodulationseinheit, sowie h) einer elektronischen Steuer- und Regeleinheit (12), dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Wände (37, 38) starr mechanisch gekoppelt sind.
  2. Betätigungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Wände (37, 38) durch Flächen des Simulatorkolbens (40) gebildet sind, der als ein Stufenkolben ausgeführt ist.
  3. Betätigungsmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Simulatorfeder (42) zwischen dem Stufenkolben (40) und einem den Stufenkolben (40) aufnehmenden Gehäuse (21) angeordnet ist.
  4. Betätigungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Simulatorfreigabeventile (53, 54) vorgesehen sind, die in den hydraulischen Verbindungen (47, 48) zwischen den beiden Hauptbremszylinder-Druckräumen (17, 18) und den hydraulischen Kammern (39, 41) geschaltet sind.
  5. Betätigungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem die erste hydraulische Kammer (39) abdichtenden Dichtelement (57) und einem die zweite hydraulische Kammer (41) abdichtenden ersten Dichtelement (58) ein Anschluss (51) zum Druckmittelvorratsbehälter (4) vorgesehen ist.
  6. Betätigungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem zweiten, die zweite hydraulische Kammer (41) abdichtenden Dichtelement (49) und einem den Simulatorfederraum (43) abdichtenden Dichtelement (50) ein zweiter Anschluss (52) zum Druckmittelvorratsbehälter (4) vorgesehen ist.
  7. Betätigungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische Aufnahmevolumen der beiden hydraulischen Kammern (39, 41) das gleiche Verhältnis aufweist wie das Vorratsvolumen der zugeordneten Hauptbremszylinder-Druckräume (17, 18).
DE102011081601A 2010-08-30 2011-08-26 Betätigungsmodul für eine Bremsanlage Withdrawn DE102011081601A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081601A DE102011081601A1 (de) 2010-08-30 2011-08-26 Betätigungsmodul für eine Bremsanlage
PCT/EP2011/064795 WO2012028568A1 (de) 2010-08-30 2011-08-29 Betätigungsmodul für eine bremsanlage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039928.0 2010-08-30
DE102010039928 2010-08-30
DE102011081601A DE102011081601A1 (de) 2010-08-30 2011-08-26 Betätigungsmodul für eine Bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011081601A1 true DE102011081601A1 (de) 2012-07-12

Family

ID=44514746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011081601A Withdrawn DE102011081601A1 (de) 2010-08-30 2011-08-26 Betätigungsmodul für eine Bremsanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011081601A1 (de)
WO (1) WO2012028568A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013111974A1 (de) 2013-10-30 2015-04-30 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
US10112592B2 (en) 2013-09-16 2018-10-30 Ipgate Ag Braking device and method for operating a breaking device
US10421447B2 (en) 2013-09-16 2019-09-24 Ipgate Ag Electrically-driven pressure regulator and volume-delivery unit
DE102019201774A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage und zugehöriges Betriebsverfahren
DE112016000635B4 (de) 2015-02-06 2024-07-04 Hitachi Astemo, Ltd. Hydraulisches Steuergerät und Bremssystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113563A1 (de) 2017-06-20 2018-12-20 Ipgate Ag Bremssystem
CN108162940A (zh) * 2018-02-06 2018-06-15 吉林大学 智能汽车复合线控制动***及其制动控制方法
DE102018219556A1 (de) * 2018-11-15 2020-05-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Simulator für hydraulische Bremssysteme und Bremssystem
CN114834407B (zh) * 2022-03-28 2024-01-30 东风汽车集团股份有限公司 一种车辆制动踏板模拟装置及踏板感调节方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526556A1 (de) * 1985-07-25 1987-01-29 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit hydraulischer bremskraftverstaerkung
WO2008074448A1 (de) 2006-12-20 2008-06-26 Lucas Automotive Gmbh Elektrohydraulisches steuermodul
WO2011027386A1 (ja) * 2009-09-01 2011-03-10 トヨタ自動車株式会社 ストロークシミュレータおよびブレーキ制御装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833084C1 (de) * 1998-07-23 2000-02-03 Lucas Automotive Gmbh Betätigungsvorrichtung für eine elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
JP4442453B2 (ja) * 2005-02-14 2010-03-31 トヨタ自動車株式会社 電子制御液圧ブレーキシステム

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526556A1 (de) * 1985-07-25 1987-01-29 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit hydraulischer bremskraftverstaerkung
WO2008074448A1 (de) 2006-12-20 2008-06-26 Lucas Automotive Gmbh Elektrohydraulisches steuermodul
WO2011027386A1 (ja) * 2009-09-01 2011-03-10 トヨタ自動車株式会社 ストロークシミュレータおよびブレーキ制御装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10112592B2 (en) 2013-09-16 2018-10-30 Ipgate Ag Braking device and method for operating a breaking device
US10421447B2 (en) 2013-09-16 2019-09-24 Ipgate Ag Electrically-driven pressure regulator and volume-delivery unit
US11104317B2 (en) 2013-09-16 2021-08-31 Ipgate Ag Brake device and method for operating a brake device
DE112014004233B4 (de) 2013-09-16 2023-08-03 Ipgate Ag Bremsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Bremsvorrichtung
DE102013111974A1 (de) 2013-10-30 2015-04-30 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE112016000635B4 (de) 2015-02-06 2024-07-04 Hitachi Astemo, Ltd. Hydraulisches Steuergerät und Bremssystem
DE102019201774A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage und zugehöriges Betriebsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012028568A1 (de) 2012-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011081601A1 (de) Betätigungsmodul für eine Bremsanlage
DE102011080312A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP2303655B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102010040097A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102012201535A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zur Prüfung einer Bremsanlage
DE102006015905A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102012203099A1 (de) Pedalwegsimulator, Betätigungseinheit für eine hydraulische Bremsanlage sowie Bremsanlage
EP3036135A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102012205862A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102012205861A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102012205859A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102015206572A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102013225809A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102012215627A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
WO2012143311A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102013222281A1 (de) Verfahren zur haptischen Information eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs und Bremsanlage
EP2964497A1 (de) Druckbereitstellungseinrichtung und bremsanlage
DE10147150C1 (de) Hydraulische Fremdkraftbremsanlage
WO2019086502A1 (de) Kolben-zylinder-einheiten und hydraulische einrichtungen mit diagnose- oder überwachungsfunktion der steuer- und regelvorrichtung
DE102017200420A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage und Bremsanlage
DE102010003082A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19725298B4 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE102011084391A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Betrieb
DE102011087182A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Überwachung
DE102013222859A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination