DE102011080910A1 - Lageranordnung - Google Patents

Lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102011080910A1
DE102011080910A1 DE102011080910A DE102011080910A DE102011080910A1 DE 102011080910 A1 DE102011080910 A1 DE 102011080910A1 DE 102011080910 A DE102011080910 A DE 102011080910A DE 102011080910 A DE102011080910 A DE 102011080910A DE 102011080910 A1 DE102011080910 A1 DE 102011080910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer ring
flange
bearing
bearing arrangement
bush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011080910A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Rasp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102011080910A priority Critical patent/DE102011080910A1/de
Publication of DE102011080910A1 publication Critical patent/DE102011080910A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0078Hubs characterised by the fixation of bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0094Hubs one or more of the bearing races are formed by the hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/02Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/042Housings for rolling element bearings for rotary movement
    • F16C35/045Housings for rolling element bearings for rotary movement with a radial flange to mount the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2360/00Materials; Physical forms thereof
    • B60B2360/10Metallic materials
    • B60B2360/104Aluminum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • F16C19/505Other types of ball or roller bearings with the diameter of the rolling elements of one row differing from the diameter of those of another row
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/10Force connections, e.g. clamping
    • F16C2226/12Force connections, e.g. clamping by press-fit, e.g. plug-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • F16C2240/80Pitch circle diameters [PCD]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung (2) mit einem Innenring (20, 22) und einem hierzu konzentrisch gelagerten Außenring (10). Dabei umfasst die Lageranordnung (2) weiter einen Flansch (8) mit einer Buchse (6), wobei der Aussenring (10) in der Buchse (6) aufgenommen ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Lageranordnung soll sich insbesondere für ein Radlager eines Kraftfahrzeuges eignen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Lageranordnungen zur Fixierung einer Achse oder einer Welle können als Fest- oder Loslager ausgeführt werden. Dabei nehmen sie radiale und/oder axiale Kräfte auf und ermöglichen zugleich die Rotation der Welle oder eines auf einer Achse gelagerten Bauteils, wie eines Rades. Eine solche Lageranordnung kann beispielsweise als ein Wälzlager, aber auch als ein Gleitlager ausgeführt sein.
  • Eine beispielsweise aus der JP 2008 256 070 A bekannte Lageranordnung eines Radlagers umfasst einen Innenring, einen hierzu konzentrisch angeordneten Außenring und Wälzkörper zwischen dem Innenring und dem Außenring. Das Wälzlager ist als ein doppelreihiges Kugellager ausgebildet.
  • In der Automobilindustrie werden derartige Lageranordnungen für Radlager je nach Integrationsgrad von Funktionen in den Innen- oder Außenring nach Generationen klassifiziert. Die aus der JP 2008 256 070 A bekannte Lageranordnung ist ein Radlager der ersten Generation, in dem zwischen einem gemeinsamen Außenring und zwei getrennten Innenringen Wälzkörper aufgenommen sind, die nicht nur radiale sondern auch begrenzt axiale Kräfte aufnehmen können. Herkömmlich wird ein solches Radlager in den Radträger eines Fahrzeugs gepresst und kann mit zwei Sprengringen oder einem Bund und einem Sprengring axial gesichert werden.
  • In Radlagern höherer Generationen, wie sie beispielsweise aus der WO 2009 008 152 A1 bekannt sind, ist ein Flansch in einen der Innenringe und/oder den Außenring integriert, über den das Radlager mit dem Radträger und/oder mit dem Rad lösbar verschraubt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine verbesserte Lageranordnung mit einem Flansch bereitzustellen.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der Erfindung liegt die Überlegung zugrunde, ein Radlager der nullten oder ersten Generation in einen Flansch einzubringen.
  • Diese Überlegung geht davon aus, dass in einer herkömmlichen Verbindung zwischen Radlager und Radträger das Verbindungselement von den technischen Randbedingungen des Radlagers oder des Radträgers abhängt. Bei einem direkt in den Radträger gepressten Radlager der nullten oder ersten Generation ist das Verbindungselement in den Radträger integriert und hängt daher von seinen technischen Randbedingungen ab. Bei einem Radlager höherer Generationen ist das Verbindungselement der in den Außenring und/oder Innenring integrierte Flansch, der damit von den technischen Randbedingungen des Innenrings oder Außenrings des Radlagers abhängt. Daher kann beispielsweise das Material für die Verbindung zwischen Radlager und Radträger nicht frei gewählt werden.
  • Zur Verbesserung dieser herkömmlichen Verbindung zwischen Radlager und Radträger geht die Erfindung beispielsweise von einem Radlager der zweiten Generation aus und schlägt vor, den Flansch des Radlagers nicht in den Außenring zu integrieren, sondern Außenring und Flansch getrennt voneinander aufzubauen und miteinander zu verbinden. Auf diese Weise kann der Flansch unabhängig vom Außenring beispielsweise über eine finite Elemente-Rechnung dimensioniert und optimiert werden.
  • Die Erfindung gibt daher eine Lageranordnung an, die einen Innenring und einen hierzu konzentrisch gelagerten Außenring umfasst. Erfindungsgemäß umfasst die Lageranordnung einen Flansch, der mit einer Buchse verbunden ist, in die der Außenring aufgenommen ist.
  • Da sich der Flansch erfindungsgemäß unabhängig vom Radlager und unabhängig von Radträger dimensionieren und optimieren lässt, können bei der Konstruktion der Lageranordnung individueller die auf den Flansch wirkenden Belastungen berücksichtigt werden, so dass das gesamte Radlager langlebiger und/oder belastbarer auslegbar ist. Zudem erleichtert die Erfindung die Fertigung des Lagers, da eine getrennte Fertigung von Außenring und Flansch einfacher ist, als eine einstückige Fertigung von Außenring und Flansch. Dies macht sich unmittelbar in den Herstellungskosten bemerkbar. Schließlich erlaubt es die Erfindung, in der Automobiltechnik die einzelnen Lagergenerationen und die für die Lagergenerationen notwendigen Gehäusedesigns am Radlager untereinander zu kombinieren.
  • Die Lageranordnung ist insbesondere als ein Wälzlager ausgebildet, wobei Wälzkörper zwischen dem Innenring und dem Außenring angeordnet sind. In einer anderen Ausgestaltung ist die Lageranordnung als ein Gleitlager ausgebildet.
  • In einer Weiterbildung ist der Außenring in der Buchse durch Einpressen befestigt. Auf diese Weise ist eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Außenring und Radlager bereitgestellt, die Rotationskräfte bei der Kraftübertragung zwischen Außenring und Flansch gleichmäßig umfänglich um den Außenring verteilt.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung ist der Außenring in der Buchse durch Verkleben befestigt. Auf diese Weise ist eine stoffschlüssige Verbindung zwischen Außenring und Radlager bereitgestellt, durch die sich vergleichsweise hohe Rotationskräfte vom Außenring auf den Flansch übertragen lassen, ohne dass sich Außenring und Flansch zueinander verdrehen.
  • In einer zusätzlichen oder wiederum auch alternativen Weiterbildung ist der Außenring in der Buchse durch Wälznieten befestigt. Dabei wird beispielsweise durch den Flansch eine Halteschulter plastisch an die Lageranordnung angeformt, die beispielsweise zu einer Entlastung einer Zentralschraube oder – mutter führt und gleichzeitig für eine Vorspannung im Lager sorgt, die die Führungsgenauigkeit und die Lebensdauer der Lageranordnung steigert.
  • In einer anderen Weiterbildung ist die Buchse um den Außenring gegossen. Dies erlaubt es, die Buchse auf kostengünstige Weise am Außenring zu befestigen, da ein Herstellungsschritt zugleich zur Anbindung des Außenrings an die Buchse genutzt wird.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist in den Flansch ein Befestigungsmittel, insbesondere ein Gewinde, mit einem Material eingebracht, das gegenüber dem restlichen Material des Flansches eine höhere Härte aufweist. Das Befestigungsmittel kann beispielsweise ein Stahlinsert sein. Auf diese Weise kann das Befestigungsmittel beispielsweise hohe Spannkräfte aufnehmen, die beispielsweise in der Automobiltechnik notwendig sind, um die Lageranordnung gemeinsam mit dem Rad am Radträger zu befestigen.
  • In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist das Material der Buchse einschließlich des Flansches vom Material des Außenringes verschieden. Abhängig von den technischen Bedingungen kann auch das Material der Buchse vom Material des Flansches verschieden sein. Auf diese Weise ist eine optimale Kombination der in der Regel aus Stahl bestehenden Wälzlagerteile der Lageranordnung mit einem optimalen Werkstoff für die Buchse möglich. Die Erfindung ist insbesondere nicht darauf eingeschränkt, dass die Buchse und der Flansch einstückig gefertigt sind.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist das Material des Flansches ein Leichtmetall, insbesondere Aluminium, oder ein Kunststoff. Eine derartige Lageranordnung ist leichter als eine Lageranordnung, in dem der Flansch dasselbe Material aufweist, wie der Außenring. In der Automobiltechnik leitet sich daraus unmittelbar eine Kraftstoffersparnis für das Fahrzeug ab, in dem die Lageranordnung verwendet wird.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist der Außenring in der Buchse axial gelagert. Durch die axiale Lagerung können beispielsweise in der Automobiltechnik hohe axiale Kräfte durch die Lageranordnung aufgenommen werden, die beispielsweise bei einer schnellen Fahrt durch eine enge Kurve entstehen.
  • In einer weiteren Ausführung ist die Lageranordnung als ein Wälzlager ausgebildet, wobei Wälzkörper zwischen dem Innenring und dem Außenring angeordnet sind. Dabei ist ein weiterer Innenring vorgesehen, wobei weitere Wälzkörper zwischen dem Außenring und dem weiteren Innenring gelagert sind. Auf diese Weise wird ein in der Automobiltechnik bekanntes Radlager erster Generation geschaffen, dass durch axial versetzt angeordnete Wälzkörper nicht nur radiale Kräfte, sondern auch im begrenzten Maße axiale Kräfte aufnehmen kann.
  • In einer bevorzugten weiteren Ausführung sind die Wälzkörper und die weiteren Wälzkörper bezüglich jeder radialen Querschnittsebene durch die Lageranordnung asymmetrisch angeordnet. Durch die asymmetrische Anordnung der Wälzkörper kann die Lageranordnung bzw. das Radlager hinsichtlich der axial aufnehmbaren Kräfte richtungsabhängig ausgelegt werden. Für ein Fahrzeug kann die Lageranordnung beispielsweise derart ausgelegt werden, dass die zum Fahrzeug gerichteten axialen Kräfte wirksamer aufgenommen werden, als die vom Fahrzeug weg gerichteten axialen Kräfte, da die zum Fahrzeug hin gerichteten Kräfte bei einer Kurvenfahrt stärker auf das Fahrzeug wirken, als die vom Fahrzeug weggerichteten Kräfte.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführung ist die Anzahl der Wälzkörper von der Anzahl der weiteren Wälzkörper verschieden. Auf diese Weise lassen sich für die asymmetrische Anordnung der Wälzkörper nicht nur Kosten sparen, zudem wird das Gewicht der Lageranordnung weiter reduziert.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung sind die beiden Innenringe einstückig ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass das axiale Lagerspiel bereits eingestellt ist, und nicht erst durch ein nachträgliches axiales Verspannen der Innenringe erzeugt werden muss.
  • Weiter bevorzugt umfasst der Flansch als Befestigungsmittel eine Befestigungsbohrung, die zu einer Lagermittelachse des Gleitlagers oder des Wälzlagers winklig steht. Diese Ausgestaltung geht davon aus, dass eine herkömmliche Befestigungsbohrung im Flansch keine axialen Kräfte aufnehmen kann, da sie parallel zur Lagermittelachse und damit axial verläuft. Ist durch die Befestigungsbohrung als Befestigungsmittel beispielsweise eine über eine Mutter verspannte Schraube geführt, können axiale Kräfte nur auf den axialen Flächen des Flansches übertragen werden, die um die Befestigungsbohrung vom Schraubenkopf und/oder der Mutter des Befestigungsmittels abgedeckt werden.
  • Durch das Einbringen einer winklig zur Lagermittelachse angeordneten Befestigungsbohrung wird die wirksame Fläche am oder im Flansch zur Übertragung axialer Kräfte gesteigert. Nach Art eines Kräfteparallelogramms werden aufgrund der Schrägstellung der Bohrung von dieser auch axiale Kräfte teilweise aufgenommen. So müssen im vorangegangenen Beispiel axiale Kräfte nicht mehr ausschließlich vom Schraubenkopf und von der Mutter aufgenommen werden. Vielmehr trägt die Bohrung über ihre Länge insgesamt zur Kraftableitung bei. Schraubenkopf oder Mutter sind entlastet.
  • Durch die homogene axiale Kraftverteilung im Befestigungsmittel, die durch die winklig stehende Befestigungsbohrung gegeben ist, wird die punktuelle Materialbeanspruchung des Befestigungsmittels an bestimmten Stellen wie den Schraubenkopf und/oder der Verbindungsstelle zwischen Mutter und Befestigungsmittel reduziert. Zudem werden auch die axialen Flächenbereiche am Flansch um die Befestigungsbohrung herum entlastet. Durch diese Entlastung können weniger belastbare Werkstoffe für den Flansch und das Befestigungsmittel verwendet oder die mechanischen Befestigungsmittel insgesamt in ihrer Dimensionierung reduziert werden, was sich in einer Kostenersparnis für die angegebene Lageranordnung und damit in geringeren Herstellungskosten niederschlägt.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung umfasst die Lageranordnung ein Innengewinde in der Befestigungsbohrung. Durch die winklige Lage der Befestigungsbohrung zur Lagermittelachse wird die Befestigungsbohrung durch den Flansch im Vergleich zu einer axial ausgerichteten Bohrung verlängert. Über diesen längeren Weg können mehr Windungen für das Innengewinde in der Befestigungsbohrung untergebracht werden, als im Vergleich zu einer axialen oder parallel zur Lagermittelachse angeordneten Befestigungsbohrung. Auf diese Weise wird eine sicherere mechanische Verbindung geschaffen. Gegebenenfalls kann für den Flansch auch Material eingespart werden, da ein axial verjüngter Flansch mit der winklig angeordneten Befestigungsbohrung genauso viele Windungen aufnehmen kann, wie der herkömmliche Flansch mit der parallel angeordneten Befestigungsbohrung.
  • In einer anderen vorteilhaften Weiterbildung ist eine Oberfläche des Flansches wenigstens teilweise mittels Vertiefungen wabenförmig strukturiert. Diese Ausgestaltung geht davon aus, dass in einem derartig strukturierten Flansch die Wandungen der wabenförmigen Vertiefungen ausreichen, um alle an das Lager der Lageranordnung angreifenden Kräfte aufnehmen zu können. Während die Wandungen der wabenförmigen Vertiefungen gegenüber axialen Kräften eine ausreichend hohe Schubspannungsfestigkeit aufweisen, wirken die Wandungen der wabenförmigen Vertiefungen gegenüber radialen Kräfte wie Verstrebungen.
  • Unter einer wabenförmigen Struktur soll dabei eine Aneinanderreihung von Elementarzellen verstanden werden, wobei jede Elementarzelle eine Vertiefung darstellt. Die Aneinanderreihung kann regelmäßig oder unregelmäßig sein. Auch können die einzelnen Elementarzellen bündig aneinander liegen oder voneinander beabstandet sein. Der Begriff „wabenförmig” ist dabei nicht auf eine sechseckige Wabe im Sinne einer Honigwabe beschränkt. Vielmehr sind mit „wabenförmig” beliebige Vielecke umfasst, die gemeinsam die Strukturierung der Flanschoberfläche bilden.
  • Durch die Vertiefungen im Flansch lässt sich der Flansch materialsparender fertigen. Dies hat nicht nur unmittelbar Auswirkungen auf die Herstellungs-, Transport- und Lagerkosten der Lageranordnung mit dem Flansch selbst. Da die Lageranordnung in der Regel in angetriebenen Vorrichtungen, wie einem Fahrzeug Verwendung findet, lassen sich derartige Vorrichtungen mit weniger Energie antreiben, so dass mit der angegebenen Lageranordnung auch Energie eingespart werden kann.
  • In einer Weiterbildung hierzu ist die wabenförmig strukturierte Oberfläche eine axiale Oberfläche, deren Flächennormale demnach in axialer Richtung verläuft. Durch die axiale Ausrichtung lässt sich die wabenförmige Struktur senkrecht in die axiale Oberfläche des Flansches durch Einpressen, Fräßen oder Bohren einarbeiten. Hierdurch ist gewissermaßen eine mechanisch stabile und belastbare T-Struktur geschaffen, die bei einem Fahrzeug beispielsweise durch die Wandungen der Vertiefungen und das mit dem Flansch verbundene Rad oder den Radträger gegeben ist.
  • In einer zusätzlichen Weiterbildung durchdringt wenigstens ein Teil der Vertiefungen den Flansch axial. Auf diese Weise lassen sich die Material- und damit die Kostenersparnis in der Lageranordnung mit dem Flansch maximieren. Die Struktur ist damit als eine Vielzahl von parallelen Kanälen vorgegebenen Querschnitt gegeben, die jeweils von axial verlaufenden Wandungen voneinander getrennt sind.
  • Weiter bevorzugt ist die wabenförmige Struktur durch eine Parkettierung gleichförmiger Vertiefungen gebildet. Dadurch lässt sich ein Satz von Standardwerkzeugen, wie beispielsweise Presstempel, bereitstellen, mit denen die wabenförmige Struktur in die Oberfläche des Flansches mit kurzen Bearbeitungstaktzeiten eingearbeitet werden kann.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung sind die Vertiefungen wenigstens semiregulär. Semireguläre Elementarzellen einer Parkettierung werden auch archimedische Elementarzellen genannt. Durch sie wiederholt sich das Muster der wabenförmigen Struktur geometrisch, so dass die Werkzeuge bei der Herstellung des Flansches der angegebenen Lageranordnung regelmäßig positioniert werden können. Die einzelnen Elementarzellen weisen dabei jeweils die gleichen Kantenlängen auf.
  • In einer anderen bevorzugten Ausbildung sind die Vertiefungen kongruent. Kongruente Elementarzellen, die eine Parkettierung ermöglichen werden platonische Elementarzellen genannt. Durch sie kann der notwendige Werkzeugaufwand zur Herstellung des Flansches der angegebenen Lageranordnung weiter reduziert werden. Die einzelnen Elementarzellen weisen dieselbe Form auf, können sich jedoch in ihrer Größe unterscheiden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausbildung sind die Vertiefungen sechseckig. Auf diese Weise weisen die einzelnen Elementarzellen der wabenförmigen Struktur die Form von Bienenwaben auf, die das beste Verhältnis von Wandmaterial zu Volumen bilden. Insbesondere können alle sechseckigen Vertiefungen auch dieselbe Größe aufweisen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1: eine Schnittdarstellung einer Lageranordnung und
  • 2: eine Vorderansicht eine Lageranordnung.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Es wird auf 1 Bezug genommen. Darin ist eine Schnittdarstellung einer Lageranordnung 2 gezeigt, die beispielsweise zur Fixierung einer nicht gezeigten Radachse an einem nicht gezeigten Radträger eines Fahrzeuges verwendet werden kann.
  • Die Lageranordnung 2 weist Wälzlager 4, eine Buchse 6 und einen Flansch 8 auf.
  • Das Wälzlager 4 ist als asymmetrisches Radlager der ersten Generation ausgeführt. Es weist einen Außenring 10, erste Wälzkörper 12, zweite Wälzkörper 14, dritte Wälzkörper 16, vierte Wälzkörper 18, einen ersten Innenring 20 und einen zweiten Innenring 22 auf.
  • Die ersten und zweiten Wälzkörper 12, 14 sind umfänglich zwischen dem Aussenring 10 und dem ersten Innenring 20 gehalten, während die dritten und vierten Wälzkörper 16, 18 umfänglich zwischen dem Außenring 10 und dem zweiten Innenring 22 gehalten werden. Die Innenringe 20, 22 können fest miteinander verbunden oder einstückig ausgebildet sein.
  • Die ersten und zweiten Wälzkörper 12, 14 sind von einer Rotationsachse 24 des Lagers 2 aus gesehen weiter entfernt, als die dritten und vierten Wälzkörper 16, 18. Ferner sind die ersten und dritten Wälzkörper 12, 16 größer als die zweiten und vierten Wälzkörper 14, 18 ausgebildet. Dabei liegen in den jeweiligen Innenringen 20, 22 die größeren Wälzkörper 12, 16 von der Rotationsachse 24 der Lageranordnung 2 aus gesehen weiter entfernt, als die größeren Wälzkörper 14, 18. Damit weist jede Gruppe der umfänglich um die Innenringe 20, 22 angeordneten Wälzkörper 12 bis 18 einen unterschiedlichen Lageradius zur Rotationsachse auf, so dass sich keine axiale Ebene findet, zu der eine Gruppe Wälzkörper 12 bis 18 symmetrisch zu einer anderen Gruppe Wälzkörper 12 bis 18 liegt. Die so geschaffene Asymmetrie kann in nicht gezeigter Weise dadurch gesteigert werden, dass für die einzelnen Gruppen von Wälzkörpern 12 bis 18 unterschiedliche Anzahlen an Wälzkörpern 12 bis 18 verwendet werden.
  • Das Wälzlager 4 ist mit dem Flansch 8 verbunden, wobei die Verbindung über die Buchse 6 hergestellt ist. Das Wälzlager 4 ist in der Buchse 6 eingepresst, wobei ein dem Flansch 8 gegenüberliegendes axiales Ende 26 der Buchse 6 eingerollt sein kann, um die Lage des Wälzlagers 4 in der Buchse 6 zusätzlich axial zu sichern. Flansch 8 und Buchse 6 sind einstückig hergestellt.
  • Die Buchse 6 und der Flansch 8 können so aus einem im Vergleich zum Wälzlager 4 leichteren Material hergestellt sein. Der Flansch 8 kann eine Durchgangsbohrung 28 aufweisen, die mit einem Innengewinde 30 versehen ist, um die Lageranordnung 2 mittels nicht gezeigten Schrauben an dem erwähnten Radträger zu befestigen. Die Durchgangsbohrung 28 kann eine Rotationsachse 32 aufweisen, die zu einer vom Wälzlager 4 abgewandten Frontseite 36 des Flansches 8 stumpfwinklig, das heißt mit einem Winkel 34 von größer 90° steht. Damit stehen die Rotationsachse 24 der Lageranordnung 2 und die Rotationsachse 32 der Durchgangsbohrung 28 winklig zueinander.
  • Das gesamte Innengewinde 30 kann in einem Einsatz 38 aufgenommen sein, dessen Material im Vergleich zum restlichen Material des Flansches 8 härter ist.
  • Es wird auf 2 Bezug genommen, die eine Vorderansicht der Lageranordnung 2 zeigt.
  • An der Frontseite 36 kann der Flansch 8 beispielsweise durch Parkettieren mit Waben 40 strukturiert sein. Zur besseren Übersichtlichkeit ist in 2 lediglich eine der Waben 40 mit einem Bezugszeichen versehen.
  • Die parkettierte Struktur kann in die Frontseite 36 beispielsweise eingeprägt sein. Alternativ kann die parkettierte Struktur auch den gesamten Flansch 8 axial durchdringen, so dass durchgehende Kanäle geschaffen sind, die durch Zwischenwände voneinander getrennt sind.
  • Im Sinne der Offenbarung soll eine der Waben 40 als Elementarzelle der parkettierten Struktur verstanden werden. Anstelle der gezeigten Wabenform kann die Elementarzelle auch eine andere beliebige Form aufweisen. Die parkettierte Struktur kann aus gleichen Elementarzellen, wie beispielsweise den gezeigten Waben 40, oder aus unterschiedlichen Elementarzellen zusammengesetzt sein. Die in der vorliegenden Ausführung sechseckige Form der Waben 40 bietet das beste Verhältnis von Wandmaterial zu Volumen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Lageranordnung
    4
    Wälzlager
    6
    Buchse
    8
    Flansch
    10
    Außenring
    12
    Wälzkörper
    14
    Wälzkörper
    16
    Wälzkörper
    18
    Wälzkörper
    20
    Innenring
    22
    Innenring
    24
    Rotationsachse
    26
    axiales Ende
    28
    Durchgangsbohrung
    30
    Innengewinde
    32
    Rotationsachse
    34
    Winkel
    36
    Frontseite
    38
    Einsatz
    40
    Wabe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2008256070 A [0003, 0004]
    • WO 2009008152 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Lageranordnung (2) umfassend einen Innenring (20, 22) und einen hierzu konzentrisch gelagerten Außenring (10), dadurch gekennzeichnet, dass ein Flansch (8) mit einer Buchse umfasst ist, wobei der Außenring (10) in der Buchse (6) aufgenommen ist.
  2. Lageranordnung (2) nach Anspruch 1, wobei der Außenring (10) in der Buchse (6) durch Einpressen und/oder Verkleben und/oder Wälznieten befestigt ist.
  3. Lageranordnung (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Buchse (6) um den Außenring (10) gegossen ist.
  4. Lageranordnung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei in den Flansch (8) ein Befestigungsmittel (30, 38), insbesondere ein Gewinde, mit einem Material eingebracht ist, das gegenüber dem restlichen Material des Flansches (8) eine höhere Härte aufweist.
  5. Lageranordnung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Material des Flansches (8) ein Leichtmetall, insbesondere Aluminium, oder ein Kunststoff ist.
  6. Lageranordnung (2) nach einem der vorstehen Ansprüche, wobei der Außenring (10) in der Buchse (6) axial gelagert ist.
  7. Lageranordnung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend einen weiteren Innenring (22).
  8. Lageranordnung (2) nach Anspruch 7, wobei Wälzkörper (12, 14) zwischen dem Innenring (20, 22) und dem Außenring (10) sowie weitere Wälzkörper (16, 18) zwischen dem weiteren Innenring (22) und dem Außenring (10) angeordnet sind, und wobei die weiteren Wälzkörper (16, 18) bezüglich jeder radialen Querschnittsebene durch die Lageranordnung (2) asymmetrisch angeordnet sind.
  9. Lageranordnung (2) nach Anspruch 8, wobei die Anzahl der Wälzkörper (12, 14) von der Anzahl der weiteren Wälzkörper (16, 18) verschieden ist.
  10. Lageranordnung (2) nach Anspruch 6 oder 7, wobei die beiden Innenringe (20, 22) einstückig ausgebildet sind.
DE102011080910A 2011-08-12 2011-08-12 Lageranordnung Ceased DE102011080910A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011080910A DE102011080910A1 (de) 2011-08-12 2011-08-12 Lageranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011080910A DE102011080910A1 (de) 2011-08-12 2011-08-12 Lageranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011080910A1 true DE102011080910A1 (de) 2013-02-14

Family

ID=47595542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011080910A Ceased DE102011080910A1 (de) 2011-08-12 2011-08-12 Lageranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011080910A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017215700A1 (de) * 2016-06-13 2017-12-21 Ksm Castings Group Gmbh Radträger

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000161368A (ja) * 1998-11-27 2000-06-13 Koyo Seiko Co Ltd ホイール用軸受
DE10065658A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-18 Bosch Gmbh Robert Getriebevorrichtung mit einem Getriebegehäuse
DE102006003496A1 (de) * 2006-01-24 2007-07-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Gleitlagers an einem Lagerschild eines Elektromotors
JP2008223783A (ja) * 2007-03-08 2008-09-25 Jtekt Corp 車輪支持装置の密封構造
JP2008256070A (ja) 2007-04-04 2008-10-23 Ntn Corp 車輪用軸受装置
WO2009008152A1 (ja) 2007-07-09 2009-01-15 Ntn Corporation 車輪用軸受装置
WO2009030574A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-12 Schaeffler Kg Flüssigkeitsreibungskupplung, beispielsweise für fahrzeuganwendungen
DE102008007168A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-06 Ab Skf Gelenkwellen-Zwischenlagerung
WO2011062175A1 (ja) * 2009-11-19 2011-05-26 Ntn株式会社 車輪用軸受装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000161368A (ja) * 1998-11-27 2000-06-13 Koyo Seiko Co Ltd ホイール用軸受
DE10065658A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-18 Bosch Gmbh Robert Getriebevorrichtung mit einem Getriebegehäuse
DE102006003496A1 (de) * 2006-01-24 2007-07-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Gleitlagers an einem Lagerschild eines Elektromotors
JP2008223783A (ja) * 2007-03-08 2008-09-25 Jtekt Corp 車輪支持装置の密封構造
JP2008256070A (ja) 2007-04-04 2008-10-23 Ntn Corp 車輪用軸受装置
WO2009008152A1 (ja) 2007-07-09 2009-01-15 Ntn Corporation 車輪用軸受装置
WO2009030574A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-12 Schaeffler Kg Flüssigkeitsreibungskupplung, beispielsweise für fahrzeuganwendungen
DE102008007168A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-06 Ab Skf Gelenkwellen-Zwischenlagerung
WO2011062175A1 (ja) * 2009-11-19 2011-05-26 Ntn株式会社 車輪用軸受装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017215700A1 (de) * 2016-06-13 2017-12-21 Ksm Castings Group Gmbh Radträger
CN109311344A (zh) * 2016-06-13 2019-02-05 Ksm铸造集团有限公司 轮架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1704339B1 (de) Aussenring eines radlagers und axiale sicherung des aussenringes
DE102019205782A1 (de) Radlageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102018001999A1 (de) Bremsbelag
DE102016005644A1 (de) Lagereinrichtung zum axialen Lagern einer Kurbelwelle einer Hubkolbenmaschine
DE102011080911A1 (de) Lageranordnung
DE10238415B4 (de) Gleitlager für eine Welle eines Abgasturboladers
DE102011080910A1 (de) Lageranordnung
DE102016103396A1 (de) Bremsbelag einer Scheibenbremse und Bremsbelagsatz
EP1694974B1 (de) Radlager in einem radträger
DE202015102949U1 (de) Radlagerwerkzeugsatz zur Montage einer Radlagerungseinheit an einem Lagersitz
DE102007057045A1 (de) Spielfreies Radiallager
EP2406526B1 (de) Planetenträger aus blech und planetenradeinheit mit mindestens einem planetenträger aus blech
DE102011080913A1 (de) Lageranordnung
DE19910308A1 (de) Gummilager mit Axialanschlägen und Verfahren zur Herstellung eines Gummilagers mit integrierten Axialanschlägen
DE102008031709A1 (de) Scheibenbremsanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102016120890A1 (de) Bremsbelagträgerplatte
DE102012203937A1 (de) Planetenträger sowie Planetengetriebe mit Ringsegmenten
DE202011108271U1 (de) Radlagerwerkzeug zur Montage einer Radlagerung
DE202017103551U1 (de) Reibringkörper, Reibringsatz zur Anordnung an den Radsteg eines Schienenrads, sowie Schienenradbremse
DE102007060627B4 (de) Befestigungseinrichtung eines Radlagers mit rotierenden Außenring
EP2735749B1 (de) Wälzlagereinheit für eine Landmaschine
DE102015226031A1 (de) Differentialbauwelle für einen Elektromotor
DE102022106955A1 (de) Schwingungsentkoppelungshülse sowie Befestigungsvorrichtung mit einer Schwingungsentkoppelungshülse
DE102014105419B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102021124231A1 (de) Radaufhängung eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R016 Response to examination communication
R003 Refusal decision now final