DE102011079742B4 - Regeleinrichtung, insbesondere zur Abgasrückführung an Brennkraftmaschinen - Google Patents

Regeleinrichtung, insbesondere zur Abgasrückführung an Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102011079742B4
DE102011079742B4 DE102011079742.4A DE102011079742A DE102011079742B4 DE 102011079742 B4 DE102011079742 B4 DE 102011079742B4 DE 102011079742 A DE102011079742 A DE 102011079742A DE 102011079742 B4 DE102011079742 B4 DE 102011079742B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle valve
control device
sleeve wall
elongated holes
bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011079742.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011079742A1 (de
Inventor
Alexander Zernickel
Jörg Rathmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102011079742.4A priority Critical patent/DE102011079742B4/de
Publication of DE102011079742A1 publication Critical patent/DE102011079742A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011079742B4 publication Critical patent/DE102011079742B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/224Details of bearings for the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • F02D9/106Sealing of the valve shaft in the housing, e.g. details of the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/11Manufacture or assembly of EGR systems; Materials or coatings specially adapted for EGR systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/70Flap valves; Rotary valves; Sliding valves; Resilient valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/08Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with two or more rows of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/91Valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Regeleinrichtung (1) zur Abgasrückführung an Brennkraftmaschinen, welche Regeleinrichtung (1) im Wesentlichen aus einem Drosselklappengehäuse (2) mit einem Gaskanal (3) sowie einer den Gasdurchlass durch den Gaskanal (3) regelnden Drosselklappe (4) besteht, die mit einer quer durch den Gaskanal (3) verlaufenden und durch eine Stelleinrichtung (5) um maximal 90° verschwenkbaren Drosselklappenwelle (6) verbunden ist, wobei die Drosselklappenwelle (6) beidseitig des Gaskanals (3) in zwei in hohlzylindrischen Lageraufnahmen (7, 8) im Drosselklappengehäuse (2) angeordneten Drosselklappenlagern (9, 10) gelagert ist, die durch mehrere Dichtungen (11, 12) gegen das Durchströmen von Abgaskondensaten abgedichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselklappenlager (9, 10) jeweils durch in den Lageraufnahmen (7, 8) mittels Presssitz befestigte zylindrische Hülsen (13) aus einem Kunststoff oder aus einem Leicht- oder Buntmetall gebildet werden, welche in ihrer Hülsenwand (14) zumindest zwei axial nebeneinander angeordnete Reihen (15, 16) mehrerer gleichmäßig beabstandet in Umfangsrichtung verlaufender Langlöcher (17, 18) mit gleichen Abmessungen aufweisen, in denen jeweils ein im Durchmesser größer als die Stärke der Hülsenwand (14) ausgebildeter frei beweglicher Wälzkörper (19, 20) angeordnet ist und welche als Führungsbahnen für diesen direkt an der jeweiligen Lageraufnahme (7, 8) im Drosselklappengehäuse (2) sowie auf der Drosselklappenwelle (6) abrollenden Wälzkörper (19, 20) ausgebildet sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung nach den oberbegriffsbildenden Merkmalen des Patentanspruchs 1, und sie ist insbesondere vorteilhaft an den Drosselklappenlagern zur Schwenklagerung der Drosselklappenwelle einer Regeleinrichtung zur Abgasrückführung an Brennkraftmaschinen anwendbar.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Abgasrückführung an Brennkraftmaschinen ist gegenwärtig Bestandteil vieler Motorenkonzepte zur Erfüllung der vorgeschriebenen Emissionsgrenzwerte vor allem in Europa. Sie dient der Minderung von Stickstoffoxiden bei der Verbrennung von Kraftstoffen in Otto- und Dieselmotoren, indem ein Teil der Verbrennungsabgase gezielt zurück in den Brennraum der Brennkraftmaschine geführt werden. Derzeit wird zwischen zwei Methoden der Abgasrückführung an Brennkraftmaschinen unterschieden, nämlich zum einen einer internen Abgasrückführung durch Überschneidungen bei den Ventilöffnungszeiten mittels Nockenwellenverstellung oder variabler Ventiltriebe und zum anderen einer externen Abgasrückführung mittels einer Rückführungsleitung zwischen Abgas- und Ansaugtrakt und einer in der Rückführungsleitung angeordneten Regeleinrichtung zur Steuerung der Durchsatzrate.
  • Eine solche Regeleinrichtung zur externen Abgasrückführung an Brennkraftmaschinen ist beispielsweise aus der DE 10 2006 053 716 A1 bekannt und besteht im Wesentlichen aus einem Drosselklappengehäuse mit einem Gaskanal sowie einer den Gasdurchlass durch den Gaskanal regelnden Drosselklappe, die mit einer quer durch den Gaskanal verlaufenden und durch eine Stelleinrichtung um maximal 90° verschwenkbaren Drosselklappenwelle verbunden ist. Die Drosselklappenwelle ist dabei beidseitig des Gaskanals in zwei in hohlzylindrischen Lageraufnahmen im Drosselklappengehäuse angeordneten Drosselklappenlagern gelagert, die als Nadelhülsen mit zwischen deren Innenmantelfläche und der Drosselklappenwelle abrollenden Lagernadeln ausgebildet und durch mehrere Dichtungen gegen das Durchströmen von Abgaskondensaten abgedichtet sind.
  • Es hat sich unter dauerhaften Betriebsbedingungen jedoch gezeigt, dass diese als Nadelhülsen ausgebildeten Drosselklappenlager solcher Regeleinrichtungen mit zunehmenden Mengen von sogenannten Blow-by-Gasen einer entsprechend erhöhten Menge an Abgaskondensaten ausgesetzt sind, die über die Gehäusebohrungen für die Drosselklappenwelle zu den Drosselklappenlagern vordringen. Diese Abgaskondensate haben eine ölig-wässrige bis wässrigsaure Zusammensetzung, so dass die in der Regel aus einem gehärteten Wälzlagerstahl mit geringen Legierungs- und Kohlenstoffanteilen bestehenden Nadelhülsen zunächst verstärkten Angriffen von äußerer Korrosion unterliegen, die sich trotz der Mehrfachabdichtung der Nadelhülsen auch bis in deren Inneres fortsetzt. Dabei bildet das Kondensat zunächst an den äußeren Borden der Nadelhülsen eine Rostschicht, die sich über deren herstellungsbedingte Schnittkanten bis ins Innere der Nadelhülsen ausbreitet und bis zu den Dichtungen der Nadelhülsen fortschreitet. Mit weiterem Fortschreiten der Korrosion kommt es dann zu Rostunterwanderungen der Dichtungen, in deren Folge es zu Beschädigungen und zum Ausfall der Drosselklappenlager verbunden mit dem Funktionsausfall der Drosselklappe kommt.
  • Eine erste Gegenmaßnahme, die Korrosion der Drosselklappenlager durch eine korrosionshemmende Zink-Eisen-Beschichtung der Nadelhülsen, wie beispielsweise durch Corrotect®, zu vermeiden, hat sich bisher als ungeeignet erwiesen, da das säurehaltige Kondensat der Abgase das Zink der Zink-Eisen-Beschichtung anlöst und somit deren den Korrosionsschutz bewirkende opferanodische Wirkung verloren geht.
  • Mit einer anderen, in der WO 2009/ 103 378 A1 vorgeschlagenen Gegenmaßnahme, die Drosselklappenlager aus einem hochlegierten korrosionsbeständigen Stahlblech ohne weitere Wärme- und/oder Oberflächenbehandlung durch Tiefziehen herzustellen, ist zwar der angestrebte Erfolg erzielt worden, jedoch hat sich diese Maßnahme aufgrund des durch einen solchen Werkstoff notwendigen erhöhten Fertigungs- und Vorrichtungsaufwandes insgesamt als unwirtschaftlich erwiesen.
  • Die DE 10 2010 047 962 A1 zeigt einen Kugellagerkäfig mit einer Mehrzahl von Kugeltaschen zur Aufnahme einer Mehrzahl von Kugeln, wobei die größte Abmessung der Kugeltaschen in Umfangsrichtung des Kugelkäfigs um 20 Prozent bis 55 Prozent grösser ist als der Durchmesser der Kugeln.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend von den dargelegten Nachteilen des bekannten Standes der Technik liegt der Erfindung deshalb die Aufgabe zu Grunde, eine Regeleinrichtung, insbesondere zur Abgasrückführung an Brennkraftmaschinen, zu konzipieren, deren Drosselklappenlager einen dauerhaften Korrosionsschutz gegen Abgaskondensate sowie gegen saure Medien gewährleisten und sich durch eine kostengünstige Herstellbarkeit auszeichnen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Regeleinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart gelöst, dass die Drosselklappenlager durch in den Lageraufnahmen mittels Presssitz befestigte zylindrische Hülsen aus einem Kunststoff oder aus einem Leicht- oder Buntmetall gebildet werden, welche in ihrer Hülsenwand zumindest zwei axial nebeneinander angeordnete Reihen mehrerer gleichmäßig beabstandet in Umfangsrichtung verlaufender Langlöcher mit gleichen Abmessungen aufweisen, in denen jeweils ein im Durchmesser größer als die Stärke der Hülsenwand ausgebildeter frei beweglicher Wälzkörper angeordnet ist und welche als Führungsbahnen für diese direkt an der jeweiligen Lageraufnahme im Drosselklappengehäuse sowie auf der Drosselklappenwelle abrollenden Wälzkörper ausgebildet sind.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäß ausgebildeten Regeleinrichtung werden in den Unteransprüchen beschrieben. Danach ist es gemäß Anspruch 2 bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Regeleinrichtung vorgesehen, dass sämtliche Wälzkörper der Drosselklappenlager als Lagerkugeln gleicher Größe ausgebildet sind, die aus einem korrosionsbeständigen Material, beispielsweise aus einem rostfreien Stahl, aus einem Kunststoff, aus einem Leicht- oder Buntmetall oder aus Keramik, bestehen. Die Verwendung von Lagerkugeln als Wälzkörper hat sich dabei als am kostengünstigsten erwiesen, wobei an deren Stelle jedoch auch andere Wälzkörper, wie beispielsweise Tonnen- oder Kugelrollen, denkbar wären.
  • Gemäß den Ansprüchen 3 und 4 zeichnet sich die erfindungsgemäß ausgebildete Regeleinrichtung desweiteren noch dadurch aus, dass die Langlöcher in der Hülsenwand der Drosselklappenlager einen von deren Innenmantelfläche her eingeformten torbogenförmigen Profilquerschnitt aufweisen, dessen Bogenscheitel die Außenmantelfläche der Hülsenwand durchbrechend angeordnet ist. Darüber hinaus sind diese Langlöcher an der Innenmantelfläche der Hülsenwand mit einer etwa dem Durchmesser der Wälzkörper entsprechenden Breite ausgebildet, während sie an der Außenmantelfläche der Hülsenwand nur eine etwa dem halben Durchmesser der Wälzkörper entsprechende Breite aufweisen. Die spezielle Form der Langlöcher hat dabei den Hintergrund, dass die als Lagerkugeln ausgebildeten Wälzkörper zum einen von der Innenseite der Hülse her in ihr jeweiliges Langloch eingesetzt werden können und dass die Lagerkugeln zum anderen mit den seitlichen Randabschnitten ihrer Mantelflächen auf dem bogenförmigen Profilteil ihrer Langlöcher sowie mit dem in einer Ebene mit der Außenmantelfläche der Hülsenwand angeordneten Mittelabschnitten ihrer Mantelflächen in der Lageraufnahme der Drosselklappenlager abrollen können und somit ein leichtgängiges Verschwenken der Drosselklappenwelle ermöglichen.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung der erfindungsgemäß ausgebildeten Regeleinrichtung ist es nach Anspruch 5 desweiteren, dass die zumindest zwei axial nebeneinander angeordneten Reihen der Langlöcher in der Hülsenwand gleichmäßig von den Hülsenrändern beabstandet angeordnet sind und jede Reihe der Langlöcher bevorzugt aus sechs Langlöchern besteht. Aufgrund der relativ geringen Belastung der Drosselklappenlager haben sich dabei zwei Reihen Langlöcher mit jeweils sechs Langlöchern als ausreichend erwiesen, wobei jedoch auch mehr als zwei Reihen Langlöcher und/oder weniger als sechs Langlöcher pro Reihe denkbar wären. Zur sicheren Funktionsgewährleistung der Drosselklappenlager sollte jedoch eine Mindestanzahl von drei Langlöchern pro Reihe nicht unterschritten werden.
  • Schließlich wird es als vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäß ausgebildeten Regeleinrichtung durch Anspruch 6 noch vorgeschlagen, dass die Langlöcher in der Hülsenwand zumindest an der Innenmantelfläche der Hülsenwand jeweils eine einer Umfangserstreckung von mindestens 45° zuzüglich einer Durchmesserstärke der Wälzkörper entsprechende Länge aufweisen. Da die Wälzkörper bei einer Schwenkbewegung der Drosselklappenwelle von 90° lediglich einen Schwenkweg von 45° benötigen, hat sich die Ausbildung der Langlöcher mit einer solchen Länge als ausreichend erwiesen. Bei sechs Langlöchern pro Reihe weisen die Länglöcher somit je nach Größe der Wälzkörper eine Gesamtumfangserstreckung zwischen 270° und 300° auf, so dass die verbleibenden 60° des Hülsenumfangs gleichmäßig umfangsverteilt genügend breite Stege zwischen den Langlöchern ergeben, die keinen Einfluss auf die Stabilität der Drosselklappenlager haben.
  • Zusammenfassend weist die erfindungsgemäß ausgebildete Regeleinrichtung somit gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Regeleinrichtungen den Vorteil auf, dass deren Drosselklappenlager durch die Ausbildung als zylindrische Hülsen aus einem Kunststoff oder aus einem Leicht- oder Buntmetall einen dauerhaften Korrosionsschutz gegen Abgaskondensate sowie gegen saure Medien gewährleisten. Darüber hinaus zeichnen sich solche Drosselklappenlager insbesondere in ihrer Ausführung als Kunststoffspritzteile gegenüber den bisher verwendeten Nadelhülsen auch durch eine kostengünstige Herstellbarkeit aus. Dieser Kostenvorteil kann dabei noch verstärkt werden, wenn auf den Einsatz der bisher verwendeten separaten Dichtringe zur Abdichtung der Drosselklappenlager verzichtet wird und die Dichtungen als angespritzte Teile einteilig mit der Kunststoffhülse ausgebildet werden.
  • Figurenliste
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Regeleinrichtung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 ein Querschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Regeleinrichtung zur Abgasrückführung an Brennkraftmaschinen;
    • 2 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit X gemäß 1;
    • 3 eine räumliche Einzeldarstellung eines Querschnittes durch die in einem Drosselklappenlager gelagerte Drosselklappenwelle;
    • 4 eine räumliche Einzeldarstellung eines Drosselklappenlagers der erfindungsgemäß ausgebildete Regeleinrichtung.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Aus 1 geht eine an sich bekannte Regeleinrichtung 1 zur Abgasrückführung an Brennkraftmaschinen hervor, welche im Wesentlichen aus einem Drosselklappengehäuse 2 mit einem Gaskanal 3 sowie einer den Gasdurchlass durch den Gaskanal 3 regelnden Drosselklappe 4 besteht, die mit einer quer durch den Gaskanal 3 verlaufenden und durch eine Stelleinrichtung 5 um maximal 90° verschwenkbaren Drosselklappenwelle 6 verbunden ist. Deutlich sichtbar ist die Drosselklappenwelle 6 dabei beidseitig des Gaskanals 3 in zwei in hohlzylindrischen Lageraufnahmen 7, 8 im Drosselklappengehäuse 2 angeordneten Drosselklappenlagern 9, 10 gelagert, die durch mehrere Dichtungen 11, 12 gegen das Durchströmen von Abgaskondensaten abgedichtet sind.
  • Die vergrößerte Darstellung gemäß 2 sowie die räumliche Darstellung gemäß 3 zeigen desweiteren, dass die Drosselklappenlager 9, 10 dieser Regeleinrichtung 1 durch eine in der jeweiligen Lageraufnahme 7, 8 mittels Presssitz befestigte zylindrische Hülse 13 aus einem Kunststoff gebildet werden, welche, wie in 4 zu sehen ist, in ihrer Hülsenwand 14 zwei axial nebeneinander angeordnete Reihen 15, 16 mehrerer gleichmäßig beabstandet in Umfangsrichtung verlaufender Langlöcher 17, 18 mit gleichen Abmessungen aufweist. Diese Langlöcher 17, 18 sind als Führungsbahnen für jeweils einen in diesen angeordneten, frei beweglichen Wälzkörper 19, 20 ausgebildet, der im Durchmesser größer als die Stärke der Hülsenwand 14 ausgebildet ist und direkt an der jeweiligen Lageraufnahme 7, 8 im Drosselklappengehäuse 2 sowie auf der Drosselklappenwelle 6 abrollt. Sämtliche Wälzkörper 19, 20 der Drosselklappenlager 9, 10 sind dabei als herkömmliche Lagerkugeln gleicher Größe ausgebildet, die aus einem rostfreien Stahl bestehen.
  • Darüber hinaus ist aus den 2, 3 und 4 ersichtlich, dass die Langlöcher 17, 18 in der Hülsenwand 14 der Drosselklappenlager 9, 10 einen von deren Innenmantelfläche 21 her eingeformten torbogenförmigen Profilquerschnitt aufweisen, dessen Bogenscheitel die Außenmantelfläche 22 der Hülsenwand 14 durchbrechend angeordnet ist. Dabei sind die Langlöcher 17, 18 an der Innenmantelfläche 21 der Hülsenwand 14 mit einer etwa dem Durchmesser der Wälzkörper 19, 20 entsprechende Breite ausgebildet, während sie an der Außenmantelfläche 22 der Hülsenwand 14 nur eine etwa dem halben Durchmesser der Wälzkörper 19, 20 entsprechende Breite aufweisen.
  • Schließlich geht aus 4 noch hervor, dass beide Reihen 15, 16 der Langlöcher 17, 18 in der Hülsenwand 14 gleichmäßig von den Hülsenrändern 23, 24 beabstandet angeordnet sind und jede Reihe 15, 16 der Langlöcher 17, 18 bevorzugt aus sechs Langlöchern 17, 18 besteht. Die Langlöcher 17, 18 weisen dabei zumindest an der Innenmantelfläche 21 der Hülsenwand 14 jeweils eine einer Umfangserstreckung von mindestens 45° zuzüglich einer Durchmesserstärke der Lagerkugeln entsprechende Länge auf, da die Lagerkugeln bei einer Schwenkbewegung der Drosselklappenwelle von 90° lediglich einen Schwenkweg von 45° benötigen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Regeleinrichtung
    2
    Drosselklappengehäuse
    3
    Gaskanal
    4
    Drosselklappe
    5
    Stelleinrichtung
    6
    Drosselklappenwelle
    7
    Lageraufnahme für 9
    8
    Lageraufnahme für 10
    9
    Drosselklappenlager
    10
    Drosselklappenlager
    11
    Dichtung
    12
    Dichtung
    13
    Hülse
    14
    Hülsenwand
    15
    Reihe von 17
    16
    Reihe von 18
    17
    Langlöcher
    18
    Langlöcher
    19
    Wälzkörper in 17
    20
    Wälzkörper in 18
    21
    Innenmantelfläche von 14
    22
    Außenmantelfläche von 14
    23
    Hülsenrand
    24
    Hülsenrand

Claims (7)

  1. Regeleinrichtung (1) zur Abgasrückführung an Brennkraftmaschinen, welche Regeleinrichtung (1) im Wesentlichen aus einem Drosselklappengehäuse (2) mit einem Gaskanal (3) sowie einer den Gasdurchlass durch den Gaskanal (3) regelnden Drosselklappe (4) besteht, die mit einer quer durch den Gaskanal (3) verlaufenden und durch eine Stelleinrichtung (5) um maximal 90° verschwenkbaren Drosselklappenwelle (6) verbunden ist, wobei die Drosselklappenwelle (6) beidseitig des Gaskanals (3) in zwei in hohlzylindrischen Lageraufnahmen (7, 8) im Drosselklappengehäuse (2) angeordneten Drosselklappenlagern (9, 10) gelagert ist, die durch mehrere Dichtungen (11, 12) gegen das Durchströmen von Abgaskondensaten abgedichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselklappenlager (9, 10) jeweils durch in den Lageraufnahmen (7, 8) mittels Presssitz befestigte zylindrische Hülsen (13) aus einem Kunststoff oder aus einem Leicht- oder Buntmetall gebildet werden, welche in ihrer Hülsenwand (14) zumindest zwei axial nebeneinander angeordnete Reihen (15, 16) mehrerer gleichmäßig beabstandet in Umfangsrichtung verlaufender Langlöcher (17, 18) mit gleichen Abmessungen aufweisen, in denen jeweils ein im Durchmesser größer als die Stärke der Hülsenwand (14) ausgebildeter frei beweglicher Wälzkörper (19, 20) angeordnet ist und welche als Führungsbahnen für diesen direkt an der jeweiligen Lageraufnahme (7, 8) im Drosselklappengehäuse (2) sowie auf der Drosselklappenwelle (6) abrollenden Wälzkörper (19, 20) ausgebildet sind.
  2. Regeleinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Wälzkörper (19, 20) der Drosselklappenlager (9, 10) als Lagerkugeln gleicher Größe ausgebildet sind, die aus einem korrosionsbeständigen Material bestehen.
  3. Regeleinrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Langlöcher (17, 18) in der Hülsenwand (14) der Drosselklappenlager (9, 10) einen von deren Innenmantelfläche (21) her eingeformten torbogenförmigen Profilquerschnitt aufweisen, dessen Bogenscheitel die Außenmantelfläche (22) der Hülsenwand (14) durchbrechend angeordnet ist.
  4. Regeleinrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Langlöcher (17, 18) an der Innenmantelfläche (21) der Hülsenwand (14) eine etwa dem Durchmesser der Wälzkörper (19, 20) entsprechende Breite und an der Außenmantelfläche (22) der Hülsenwand (14) eine etwa dem halben Durchmesser der Wälzkörper (19, 20) entsprechende Breite aufweisen.
  5. Regeleinrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei axial nebeneinander angeordneten Reihen (15, 16) der Langlöcher (17, 18) in der Hülsenwand (14) gleichmäßig von den Hülsenrändern (23, 24) beabstandet angeordnet sind und jede Reihe (15, 16) der Langlöcher (17, 18) aus sechs Langlöchern (17, 18) besteht.
  6. Regeleinrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Langlöcher (17, 18) in der Hülsenwand (14) zumindest an der Innenmantelfläche (21) der Hülsenwand (14) jeweils eine einer Umfangserstreckung von mindestens 45° zuzüglich einer Durchmesserstärke der Wälzkörper (19, 20) entsprechende Länge aufweisen.
  7. Regeleinrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das korrosionsbeständige Material ein rostfreier Stahl, ein Kunststoff, ein Leicht- oder Buntmetall oder Keramik ist.
DE102011079742.4A 2011-07-25 2011-07-25 Regeleinrichtung, insbesondere zur Abgasrückführung an Brennkraftmaschinen Expired - Fee Related DE102011079742B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011079742.4A DE102011079742B4 (de) 2011-07-25 2011-07-25 Regeleinrichtung, insbesondere zur Abgasrückführung an Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011079742.4A DE102011079742B4 (de) 2011-07-25 2011-07-25 Regeleinrichtung, insbesondere zur Abgasrückführung an Brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011079742A1 DE102011079742A1 (de) 2013-01-31
DE102011079742B4 true DE102011079742B4 (de) 2021-08-12

Family

ID=47502816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011079742.4A Expired - Fee Related DE102011079742B4 (de) 2011-07-25 2011-07-25 Regeleinrichtung, insbesondere zur Abgasrückführung an Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011079742B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022101515A1 (de) 2022-01-24 2023-07-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Abgasrückführungsventil und Verfahren zur Abgasrückführung in einem Verbrennungsmotor

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2537829A (en) 2015-04-23 2016-11-02 Gm Global Tech Operations Llc EGR Valve Assembly
CN205225467U (zh) * 2015-11-19 2016-05-11 大陆汽车电子(芜湖)有限公司 一种电子节气门
FR3082909B1 (fr) * 2018-06-26 2020-06-12 Faurecia Systemes D'echappement Vanne avec un palier a billes et ligne d'echappement comprenant une telle vanne
JP7150624B2 (ja) 2019-01-17 2022-10-11 愛三工業株式会社 Egrバルブ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053716A1 (de) 2006-11-15 2008-05-21 Schaeffler Kg Wälzlagereinheit und Gasregelklappenanordnung mit Wälzlagereinheit
WO2009103378A1 (de) 2008-02-23 2009-08-27 Schaeffler Kg Regeleinrichtung, insbesondere zur abgasrückführung an brennkraftmaschinen
DE102010047962A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 Minebea Co., Ltd. Kugellager-Käfig

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053716A1 (de) 2006-11-15 2008-05-21 Schaeffler Kg Wälzlagereinheit und Gasregelklappenanordnung mit Wälzlagereinheit
WO2009103378A1 (de) 2008-02-23 2009-08-27 Schaeffler Kg Regeleinrichtung, insbesondere zur abgasrückführung an brennkraftmaschinen
DE102010047962A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 Minebea Co., Ltd. Kugellager-Käfig

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022101515A1 (de) 2022-01-24 2023-07-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Abgasrückführungsventil und Verfahren zur Abgasrückführung in einem Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011079742A1 (de) 2013-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2683927B1 (de) Nadelhülse, insbesondere zur schwenklagerung der drosselklappenwelle einer regeleinrichtung zur abgasrückführung an brennkraftmaschinen
EP2238315B1 (de) Vorrichtung mit Dichtsegment
DE102011079742B4 (de) Regeleinrichtung, insbesondere zur Abgasrückführung an Brennkraftmaschinen
WO2007076771A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges kugelrollenlager
DE102005014556A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Rillenkugellager
WO2008138698A1 (de) Radial-nadellager-baueinheit
DE2106184B2 (de) Ventilschaftführung für Gaswechselventile an Brennkraftmaschinen
DE102006044802A1 (de) Kombiniertes Rollen-Kugellager
WO2013020727A1 (de) Radial-rollenwälzlageranordnung, insbesondere für eine nadelhülse
DE102019112815A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102006057695A1 (de) Wälzlager
WO2013020726A1 (de) Radial-rollenwälzlageranordnung, insbesondere für eine nadelhülse
DE102016207034A1 (de) Käfigsegment eines Zylinderrollenlagers
DE102013106747A1 (de) Verstellbare Nockenwelle
DE102009009128A1 (de) Lagereinrichtung
DE102010012168A1 (de) Distanzstück zur Beabstandung von Wälzkörpern in einer Wälzkörperreihe und Wälzlager mit dem Distanzstück
WO2009103378A1 (de) Regeleinrichtung, insbesondere zur abgasrückführung an brennkraftmaschinen
DE102006004728B4 (de) Dünnringlager
DE4322246B4 (de) Nockenwellenanordnung mit zumindest einem von einer Welle begrenzt schwenkbar getragenen Nocken
WO2006133909A2 (de) Axial-schrägnadellager
DE102014104994A1 (de) verstellbare Nockenwelle
DE102013205533A1 (de) Verfahren zur Montage eines Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102015207659A1 (de) Nadellagereinheit zur Lagerung einer Klappen- oder Aktuatorenwelle und Gasregelklappenanordnung
DE102015205987A1 (de) Kegelrollenlager, beispielsweise großes Kegelrollenlager für eine Windkraftanlage
WO2012152453A1 (de) Verfahren zur verbesserung des korrosionsschutzes bei wälzlagern und nach diesem verfahren hergestelltes wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02D0021080000

Ipc: F02D0009100000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee