DE102011077972A1 - Ventilanordnung - Google Patents

Ventilanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102011077972A1
DE102011077972A1 DE102011077972A DE102011077972A DE102011077972A1 DE 102011077972 A1 DE102011077972 A1 DE 102011077972A1 DE 102011077972 A DE102011077972 A DE 102011077972A DE 102011077972 A DE102011077972 A DE 102011077972A DE 102011077972 A1 DE102011077972 A1 DE 102011077972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
metering valve
exhaust gas
exhaust
tract
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011077972A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Kiontke
Jochen Doehring
Juergen Krueger
Achim Knittel
Ulrich Meingast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011077972A priority Critical patent/DE102011077972A1/de
Publication of DE102011077972A1 publication Critical patent/DE102011077972A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K49/00Means in or on valves for heating or cooling
    • F16K49/005Circulation means for a separate heat transfer fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • F01N3/0253Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust adding fuel to exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/206Adding periodically or continuously substances to exhaust gases for promoting purification, e.g. catalytic material in liquid form, NOx reducing agents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/36Arrangements for supply of additional fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/02Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for cooling the device
    • F01N2260/024Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for cooling the device using a liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/11Adding substances to exhaust gases the substance or part of the dosing system being cooled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung (1) mit einem Dosierventil (6) und einer Ventilaufnahme (7) für das Dosierventil (6), wobei das Dosierventil (6) zum gesteuerten Einbringen eines Reduktionsmittels in einen Abgastrakt einer Brennkraftmaschine vorgesehen ist und die Ventilaufnahme (7) eine Kühleinrichtung (10) zur Kühlung des Dosierventils (6) aufweist. Dabei ist vorgesehen, dass die Ventilaufnahme (7) wenigstens bereichsweise in einem Anschlussstutzen (5) des Abgastrakts (2) angeordnet ist und die Kühleinrichtung (10) über einen einen Kühlflüssigkeitskreislauf aufweisenden Kühlkörper (13) verfügt, der ein dem Abgastrakt (2) zugewandtes Ende (16) des Dosierventils (6) in Umfangsrichtung wenigstens bereichsweise umgreift, wobei das Ende (16) des Dosierventils (6) von einer Mündung (38) des Anschlussstutzens (5) in eine Abgasleitung (3) des Abgastrakts (2) beabstandet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung mit einem Dosierventil und einer Ventilaufnahme für das Dosierventil, wobei das Dosierventil zum gesteuerten Einbringen eines Reduktionsmittels in einen Abgastrakt einer Brennkraftmaschine vorgesehen ist und die Ventilaufnahme eine Kühleinrichtung zur Kühlung des Dosierventils aufweist.
  • Stand der Technik
  • Ventilanordnungen der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Eine derartige Ventilanordnung weist das Dosierventil und die Ventilaufnahme auf. Das Dosierventil ist wenigstens bereichsweise in der Ventilaufnahme angeordnet und mit dieser gehalten beziehungsweise befestigt. Das Dosierventil dient dem gesteuerten Einbringen des Reduktionsmittels in den Abgastrakt beziehungsweise in eine Abgasleitung des Abgastrakts. Der Abgastrakt wird von Abgas der Brennkraftmaschine durchströmt, wenn diese in Betrieb ist. Die Brennkraftmaschine ist dabei vorzugsweise eine Diesel-Brennkraftmaschine. In diesem Fall ist in dem Abgastrakt ein Katalysator zur Durchführung eines katalytischen Reinigungsverfahrens des Abgases vorgesehen. Dazu ist es notwendig, stromaufwärts des Katalysators das Reduktionsmittel in das Abgas einzubringen, sodass es nachfolgend zusammen mit dem Abgas den Katalysator durchlaufen kann.
  • Das Reduktionsmittel dient dem Reduzieren eines in dem Abgas enthaltenen Schadstoffs. Das Reduktionsmittel kann beispielsweise eine Harnstoff-Wasser-Lösung sein, welche auch unter der Bezeichnung AdBlue® bekannt ist. Die in das Abgas einzubringende Menge des Reduktionsmittels kann zu unterschiedlichen Zeitpunkten verschieden sein. Aus diesem Grund ist das Dosierventil vorgesehen, mit welchem das Reduktionsmittel gezielt in das Abgas beziehungsweise den Abgastrakt eingebracht werden kann. Der Abgastrakt beziehungsweise die Abgasleitung weist den Anschlussstutzen auf. Dieser zweigt insbesondere unter einem bestimmten Winkel von der Abgasleitung ab. Die Ventilaufnahme ist wenigstens bereichsweise in dem Anschlussstutzen angeordnet, greift also mit wenigstens einem Bereich in diese ein. Die Ventilaufnahme dient wiederum dazu, das Dosierventil aufzunehmen und in dem Anschlussstutzen ortsfest zu halten.
  • Während des Betriebs der Ventilanordnung können sich das Dosierventil und auch die Ventilaufnahme, bedingt durch Wärmeeintrag aus dem heißen, den Abgastrakt durchströmenden Abgas, erwärmen. Der Wärmeeintrag erfolgt durch Wärmeübertragung aus dem Abgas auf das Dosierventil beziehungsweise die Ventilaufnahme, insbesondere durch Konvektion und/oder Wärmestrahlung. Dabei darf jedoch eine maximal zulässige Betriebstemperatur des Dosierventils beziehungsweise der Ventilaufnahme nicht überschritten werden, um einen einwandfreien Betrieb der Ventilanordnung sicherzustellen und Beschädigungen zu vermeiden. Aus diesem Grund ist der Ventilaufnahme die Kühleinrichtung zugeordnet. Diese dient der Kühlung des Dosierventils. Zu diesem Zweck ist das Dosierventil thermisch an die Kühleinrichtung angeschlossen, sodass Wärme von dem Dosierventil mittels der Kühleinrichtung abgeleitet werden kann. Aus dem Stand der Technik ist es beispielsweise bekannt, dass die Kühleinrichtung einen Kühlkörper aufweist, welcher über oberflächenvergrößernde Rippen verfügt, sodass die Wärme des Dosierventils mittels des Kühlkörpers an eine Umgebung der Ventilanordnung abgegeben werden kann. Die Kühleinrichtung liegt insoweit als passive Kühleinrichtung vor, ist also nicht auf eine Energiezufuhr zur Kühlung, jedoch auf eine möglichst niedrige Umgebungstemperatur angewiesen. Ein solcher Kühlkörper ist bedingt durch die Kühlrippen hinsichtlich seines Bauraums beziehungsweise seines Platzbedarfs sehr groß. Zudem kann die Umgebungstemperatur, insbesondere bedingt durch die Anordnung in dem Abgastrakt, in bestimmten Betriebsarten Werte annehmen, die so groß sind, dass trotz des Kühlkörpers keine zuverlässige Kühlung des Dosierventils möglich ist.
  • Der Bereich der Ventilaufnahme, an welchem der Kühlkörper beziehungsweise die Rippen vorliegen, und damit auch das Dosierventil, müssen demnach zu einem großen Teil oder sogar vollständig außerhalb des Anschlussstutzens angeordnet sein. Um eine bestimmte Kühlleistung zu erzielen, muss der Kühlkörper eine bestimmte Größe beziehungsweise eine bestimmte Oberflächengröße aufweisen. Diese ist jedoch üblicherweise nur erzielbar, wenn eine vergleichsweise große Entfernung des Dosierventils von dem Abgastrakt beziehungsweise der Abgasleitung vorliegt. Aufgrund der Abmessungen des Kühlkörpers mit seinen Kühlrippen ist eine nähere Anordnung des Dosierventils an der Abgasleitung demnach nicht möglich. Eine solche wäre bezüglich der Bildung von Ablagerungen jedoch vorteilhaft. Unter Ablagerungen sind dabei beispielsweise Ablagerungen zu verstehen, welche aus dem Einbringen des Reduktionsmittels in den Abgastrakt resultieren, insbesondere also Reduktionsmittelablagerungen oder entsprechende Folgeprodukte, die aufgrund einer Reaktion des eingebrachten Reduktionsmittels entstehen.
  • Aus der DE 10 2008 001 092 A1 ist beispielsweise ein Reduktionsmittelzuführgerät bekannt, welches ein Reduktionsmittel zu Abgas führt, welches von einer Brennkraftmaschine abgegeben wird. Das Reduktionsmittelzuführgerät verfügt über eine Zufuhrpumpe, die das Reduktionsmittel von einem vorbestimmten Tank abgibt, ein Einspritzventil, das an einer Abgasleitung montiert ist, durch die das Abgas hindurchtritt und das Reduktionsmittel, das von der als Zufuhrpumpe abgegeben wird, in die Abgasleitung sprüht, und eine Wärmeabfuhreinrichtung, die Wärme von dem Reduktionsmittel abführt, das in dem Tank gespeichert wird. Dabei ist es vorgesehen, dass das Reduktionsmittel direkt in die Abgasleitung gesprüht wird. Dies bedingt jedoch eine wenigstens bereichsweise Anordnung des Dosierventils in der Abgasleitung, sodass es unmittelbar von dem Abgas mit Wärme beaufschlagt wird, was zu einer hohen Temperaturbelastung führt. Eine derartige Anordnung ist zudem anfällig gegenüber Ablagerungen, welche sich an dem in die Abgasleitung hineinragenden Dosierventil, welches direkt von dem Abgas angeströmt wird, ansammeln.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Demgegenüber weist die Ventilanordnung mit den im Anspruch 1 genannten Merkmale den Vorteil auf, dass das Dosierventil nahe an der Abgasleitung angeordnet werden kann, insbesondere in einem direkten Vergleich mit Ventilanordnungen, welche über den erwähnten Kühlkörper mit Rippen verfügen. Dies wird erfindungsgemäß erreicht, indem die Ventilaufnahme wenigstens bereichsweise in einem Anschlussstutzen des Abgastrakts angeordnet ist und die Kühleinrichtung über einen einen Kühlflüssigkeitskreislauf aufweisenden Kühlkörper verfügt, der ein dem Abgastrakt zugewandtes Ende des Dosierventils in Umfangsrichtung wenigstens bereichsweise umgreift, wobei das Ende des Dosierventils von einer Mündung des Anschlussstutzens in eine Abgasleitung des Abgastrakts beabstandet ist. Durch die wenigstens bereichsweise Anordnung der Ventilaufnahme und damit auch des Dosierventils in dem Anschlussstutzen des Abgastrakts wird ein Auslass des Dosierventils, aus welchem das Reduktionsmittel in Richtung des Abgastrakts austritt, näher an dem Abgastrakt beziehungsweise der Abgasleitung angeordnet, als dies bei Ventilanordnungen der Fall ist, welche über den Kühlkörper mit Kühlrippen verfügen. Bedingt durch die nähere Anordnung des Dosierventils an dem Abgastrakt wird es mit einer größeren Wärmemenge beaufschlagt. Weil zudem die Kühlrippen zugunsten der näheren Positionierung des Dosierventils an dem Abgastrakt entfallen, muss diese höhere Wärmemenge auf andere Art und Weise abtransportiert werden.
  • Zu diesem Zweck verfügt die Kühleinrichtung über den Kühlflüssigkeitskreislauf, ist also als Flüssigkeitskühleinrichtung ausgebildet, welcher zur Kühlung des Dosierventils Kühlflüssigkeit zuführbar ist. Anders ausgedrückt weist die Kühleinrichtung den Kühlkörper auf, in welchem das Dosierventil angeordnet ist und der über den Kühlflüssigkeitskreislauf verfügt. Die Kühlflüssigkeit ist dabei insbesondere von dem Reduktionsmittel verschieden. Beispielsweise kann die Kühlflüssigkeit einem Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine entnommen werden. Die Kühleinrichtung ist insoweit eine aktive Kühleinrichtung, benötigt also eine Energiezufuhr zur Kühlung, welche erfindungsgemäß zur Zuführung von Kühlflüssigkeit mittels einer Kühlmittelfördereinrichtung verwendet wird. Zur Versorgung der Kühleinrichtung beziehungsweise des Kühlflüssigkeitskreislaufs mit Kühlflüssigkeit weist der Kühlkörper beziehungsweise die Ventilaufnahme wenigstens einen Kühlflüssigkeitsanschluss auf. Dieser kann mit einer Kühlflüssigkeitsleitung beziehungsweise einem Kühlflüssigkeitsschlauch verbunden werden, beispielsweise mittels einer Federbandschelle. Die derart ausgestaltete Kühleinrichtung kann somit ohne Weiteres wenigstens bereichsweise in dem Anschlussstutzen angeordnet werden. Um eine zuverlässige Kühlung des Dosierventils zu gewährleisten, soll der Kühlkörper dasjenige Ende des Dosierventils in Umfangsrichtung wenigstens bereichsweise umgreifen, welches dem Abgastrakt zugewandt ist. Dieses Ende des Dosierventils weist insofern den Auslass für das Reduktionsmittel auf, durch welchen das Reduktionsmittel in das Abgas einbringbar ist, das den Abgastrakt durchströmt.
  • Das Ende des Dosierventils beziehungsweise dessen Auslass ist von der Mündung des Anschlussstutzens in die Abgasleitung des Abgastrakts beabstandet. Die Mündung wird von einer Öffnung in einer Wandung der Abgasleitung dargestellt, an welcher der Anschlussstutzen angeordnet ist. Durch die Mündung gelangt insoweit das aus dem Dosierventil austretende Reduktionsmittel in den Abgastrakt beziehungsweise die Abgasleitung.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Ventilaufnahme eine Durchtrittsöffnung aufweist, in welcher ein Durchtrittsbereich des Dosierventils zumindest teilweise angeordnet ist, wobei zwischen Wandungen der Durchgangsöffnung und des Durchtrittsbereichs in radialer Richtung wenigstens bereichsweise ein Spalt vorliegt. Die Durchtrittsöffnung durchgreift die Ventilaufnahme in axialer Richtung vorzugsweise vollständig. Sie kann dabei unterschiedliche Abmessungen beziehungsweise Durchmesser (bei kreisrundem Querschnitt) aufweisen. An dem Dosierventil ist der Durchtrittsbereich vorgesehen. Dieser Durchtrittsbereich soll nun in der Ventilaufnahme angeordnet sein. Vorzugsweise durchgreift der Durchtrittsbereich des Dosierventils die Durchtrittsöffnung vollständig. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das dem Abgastrakt zugewandte Ende des Dosierventils von dem ebenfalls dem Abgastrakt zugewandten Ende der Durchtrittsöffnung beabstandet ist, diese also nicht durchtritt.
  • Sowohl die Durchtrittsöffnung als auch der Durchtrittsbereich weisen jeweils eine Wandung auf, wobei die Wandung der Durchtrittsöffnung eine Innenwandung und die des Durchtrittsbereichs eine Außenwandung ist. Der Durchtrittsbereich soll nun derart in der Durchtrittsöffnung angeordnet sein, dass die Wandungen in radialer Richtung voneinander beabstandet sind, sodass zwischen diesen wenigstens bereichsweise der Spalt vorliegt. Der Spalt muss sich somit nicht über die gesamte Längserstreckung der Durchtrittsöffnung beziehungsweise des Durchtrittsbereichs erstrecken (obwohl dies der Fall sein kann), sondern kann lediglich über einen Teil der Längserstreckung vorliegen. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn der Spalt auf seiner dem Abgastrakt abgewandten Seite verschlossen ist, sich also nicht bis hin zu dem Abgastrakt erstreckt. Bei dieser Ausführungsform stehen die Innenwandung der Durchtrittsöffnung und die Außenwandung des Durchtrittsbereichs im Wesentlichen im flächigen Berührkontakt, um den Spalt in Richtung des Abgastrakts zu verschließen.
  • Ein Spalt zwischen dem Dosierventil und der Ventilaufnahme ist zunächst unerwünscht, weil die thermische Verbindung zwischen Dosierventil und der die Kühleinrichtung aufweisenden Ventilaufnahme unterbrochen ist. Die Wärme, mit welcher das Dosierventil durch das Abgas beaufschlagt ist, kann somit nicht zuverlässig abgeführt werden. Der Spalt kann jedoch beispielsweise wenigstens teilweise genutzt werden, um ein Befestigungsmittel oder ein Dichtungsmittel zwischen dem Dosierventil und der Ventilaufnahme anzuordnen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass in dem Spalt mindestens ein Wärmeleitelement, insbesondere aus Graphit bestehend, angeordnet ist. Das Wärmeleitelement dient der Verbesserung der thermischen Anbindung des Dosierventils zu der Ventilaufnahme. Auf diese Weise kann trotz des Spalts ein hervorragender Wärmeübergang und somit eine effiziente Kühlung des Dosierventils, insbesondere von dessen Auslass, gewährleistet werden. Zu diesem Zweck besteht das Wärmeleitelement bevorzugt aus einem gut wärmeleitenden Material, beispielsweise Graphit oder aber einem Metall. Das Wärmeleitelement umgreift den Durchtrittsbereich wenigstens bereichsweise, vorzugsweise vollständig in Umfangsrichtung. Das Umgreifen kann dabei insbesondere ringartig sein. Zur Herstellung der thermischen Anbindung muss sichergestellt sein, dass das Wärmeleitelement sowohl mit dem Dosierventil als auch der Ventilaufnahme in Berührkontakt steht. Der Berührkontakt ist dabei insbesondere zu den Wandungen der Durchtrittsöffnung und des Durchtrittsbereichs vorgesehen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Wärmeleitelement auf den Durchtrittsbereich aufgepresst und/oder in die Durchtrittsöffnung eingepresst ist. Durch das Aufpressen beziehungsweise Einpressen wird eine besonders gute thermische Anbindung des Wärmeleitelements an das Dosierventil beziehungsweise die Ventilaufnahme erreicht, weil somit ein im Wesentlichen vollflächiger Kontakt zwischen dem Wärmeleitelement und dem jeweils anderen Element gegeben ist. Zur Verbesserung des Wärmeübergangs zwischen dem Wärmeleitelement und dem jeweils anderen Element kann es auch vorgesehen sein, dass vor dem Aufpressen beziehungsweise Einpressen des Wärmeleitelements ein Wärmeleitmittel, beispielsweise eine Wärmeleitpaste, auf das Wärmeleitelement beziehungsweise das jeweils andere Element aufgebracht wird. Es kann vorgesehen sein, das Wärmeleitelement entweder auf den Durchtrittsbereich aufzupressen oder in die Durchtrittsöffnung einzupressen. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn das Wärmeleitelement sowohl auf den Durchtrittsbereich aufgepresst als auch in die Durchtrittsöffnung eingepresst ist. Dies kann beispielsweise derart erfolgen, dass bei einer Montage der Ventilanordnung zunächst das Wärmeleitelement auf den Durchtrittsbereich aufgepresst und anschließend gemeinsam mit dem Dosierventil in die Durchtrittsöffnung eingepresst wird.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Durchtrittsbereich in der Durchtrittsöffnung mittels des Wärmeleitelements und/oder einer Dichtung zumindest in radialer Richtung gehalten ist. Weil das Wärmeleitelement vorzugsweise derart ausgestaltet ist, dass es den Spalt in radialer Richtung vollständig ausfüllt und insbesondere sowohl mit dem Durchtrittsbereich als auch mit der Durchtrittsöffnung verpresst sein kann, verhindert es effektiv eine Verlagerung des Dosierventils in der Dosieraufnahme. Zusätzlich oder alternativ kann die Dichtung vorgesehen sein, welche insbesondere als Formdichtelement beziehungsweise Grommet vorliegt. Das Formdichtelement ist ein Ring oder ein Tülle, welches in der Ventilaufnahme beziehungsweise dessen Durchtrittsöffnung angeordnet wird und welches seinerseits eine Durchtrittsöffnung aufweist, durch welche das Dosierventil beziehungsweise dessen Durchtrittsbereich hindurchtreten kann. Das Formdichtelement besteht vorzugsweise aus einem elastischen Material, insbesondere Gummi oder einem Kunststoff. Auch mittels des Formdichtelements kann das Dosierventil bezüglich der Ventilaufnahme zumindest in radialer Richtung gehalten sein. Zusätzlich ist mittels des Wärmeleitelements beziehungsweise des Formdichtelements jedoch ein Halten in axialer Richtung möglich, insbesondere wenn das Wärmeleitelement sowohl auf den Durchtrittsbereich als auch in die Durchtrittsöffnung auf- beziehungsweise eingepresst ist. Kann mittels des Wärmeleitelements beziehungsweise des Formdichtelements das Halten in axialer Richtung nicht realisiert werden, so wird vorzugsweise eine zusätzliche Haltevorrichtung zum Halten in axialer Richtung vorgesehen, beispielsweise ein Clip.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass an dem Kühlkörper zumindest ein Dichtelement vorgesehen ist, welches eine randoffene Ausnehmung des Kühlkörpers dichtend übergreift. Die randoffene Ausnehmung stellt dabei einen Bestandteil des Kühlflüssigkeitskreislaufes dar, wird also während des Betriebs der Ventilanordnung von der Kühlflüssigkeit durchströmt. Die Ausnehmung bildet insoweit den Kühlflüssigkeitskreislauf mit aus. Sie ist vorzugsweise stirnseitig an dem Kühlkörper vorgesehen. Die randoffene Ausbildung der Ausnehmung gestattet eine einfache Herstellung des Kühlkörpers. Während dieser wird zunächst die Ausnehmung randoffen in dem Kühlkörper ausgebildet und anschließend das Dichtelement über der Ausnehmung derart angeordnet, dass ein Strömungskanal für die Kühlflüssigkeit vorliegt. Der Strömungskanal wird insoweit von dem Kühlkörper und dem Dichtelement gemeinsam ausgebildet. Das Dichtelement kann beispielsweise durch Laserschweißen mit dem Kühlkörper verbunden sein. Alternativ kann die Ausnehmung auch auf einer Mantelfläche des Kühlkörpers vorliegen. In diesem Fall umgreift das Dichtelement den Kühlkörper in Umfangsrichtung wenigstens bereichsweise, um die Ausnehmung zu verschließen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass an dem Kühlkörper wenigstens ein Abschirmelement zur Abschirmung des dem Abgastrakt zugewandten Endes des Dosierventils gegenüber dem Abgastrakt vorgesehen ist. Das Abschirmelement verhindert insoweit zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, dass Abgas aus dem Abgastrakt auf das dem Abgastrakt zugewandte Ende des Dosierventils zutritt und somit eine konvektive Wärmeübertragung zwischen dem Abgas und dem Dosierventil auftritt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Abschirmelement derart angeordnet ist, dass es den Kühlkörper beziehungsweise das Dichtelement fluidtechnisch wenigstens bereichsweise, vorzugsweise vollständig, von dem Abgastrakt trennt. Das Abschirmelement stellt somit einen Hitzeschild der Ventilanordnung zumindest für Bereiche des Dosierventils und der Ventilaufnahme bereit. Neben der Konvektion verhindert das Abschirmelement auch wenigstens teilweise, vorzugsweise vollständig, die Wärmeübertragung von dem Abgas auf das Dosierventil durch Wärmestrahlung und dient somit zusätzlich auch als Wärmestrahlungsschild. Mit dem Abschirmelement wird insgesamt eine möglichst weitreichende thermische Entkoppelung zwischen dem Abgastrakt und dem Dosierventil erzielt. Bevorzugt besteht es aus einem Material, welches thermisch flink ist, sich also insbesondere durch eine gute Wärmeleitfähigkeit auszeichnet.
  • Das Abschirmelement erlaubt es weiterhin, das Dosierventil auf einfache Art und Weise an unterschiedliche Konfigurationen des Abgastrakts anzupassen. Beispielsweise kann das gleiche Dosierventil mittels unterschiedlicher Abschirmelemente in unterschiedliche Abgastrakte verbaut werden, wobei jeweils ein Abschirmelement an einen entsprechenden Abgastrakt angepasst ist. Somit ist ein modulares System für die Dosierventilanordnung realisiert.
  • Vorteilhafterweise gerät das mittels des Dosierventils eingebrachte Reduktionsmittel nicht in Berührkontakt mit dem Abschirmelement. Auf diese Weise können nachteilige Ablagerungen auf dem Abschirmelement verhindert werden. Das Abschirmelement kann jedoch dennoch zusätzlich oder alternativ zur Führung des Fluids in Richtung des Abgastrakts vorgesehen sein und insoweit auch als Fluidleitelement bezeichnet werden. In dem Abschirmelement liegt somit eine Strömungsverbindung von dem Auslass des Dosierventils zu dem Abgastrakt vor. Aus dem Auslass des Dosierventils austretendes Reduktionsmittel soll also mittels des Abschirmelements in Richtung des Abgastrakts geführt werden. Zu diesem Zweck weist dieses vorzugsweise einen Fluidleitbereich auf, der kegelstumpfförmig ausgebildet sein kann. Dabei ist bevorzugt das kleinere Abmessungen aufweisende Ende des Fluidleitbereichs dem Auslass des Dosierventils und das größere Abmessungen aufweisende Ende dem Abgastrakt zugewandt. Der Fluidleitbereich ist insoweit trichterförmig ausgebildet.
  • Das Abschirmelement verhindert somit nicht lediglich, dass das Abgas auf den von dem Abschirmelement abgedeckten Bereich der Ventilanordnung beziehungsweise das Dichtelement zutreten kann, sondern kann zusätzlich der Führung des Reduktionsmittels dienen. In einer solchen Ausgestaltung kann es auch vorgesehen sein, dass das Abschirmelement beziehungsweise das Fluidleitelement derart angeordnet werden, dass zumindest seine dem Reduktionsmittel ausgesetzte Oberfläche Temperaturen annimmt, bei welchen ein Abbauvorgang des Reduktionsmittels abläuft. Für das eingangs beschriebene Harnstoff-Wasser-Gemisch liegen diese Temperaturen bei etwa 300°C bis 350°C. Selbstverständlich kann für ein (zusätzliches) Aufheizen des Fluidleitelements eine Heizvorrichtung vorgesehen sein.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Abschirmelement mit der Mündung des Anschlussstutzens in die Abgasleitung des Abgastrakts bündig abschließt. Somit sind Bereiche des Anschlussstutzens, welche nicht während des Einbringens des Reduktionsmittels mittels des Dosierventils von dem Reduktionsmittel durchströmt werden, strömungstechnisch abgetrennt. Somit können das Abgas und das Reduktionsmittel nicht oder allenfalls in geringen Mengen beziehungsweise mit einem geringen Durchsatz in diese Bereiche gelangen. Somit wird zum einen eine Wärmebeaufschlagung des Dosierventils beziehungsweise des Kühlkörpers verringert und zum anderen Ablagerungen in diesen Bereichen weitestgehend verhindert. Durch das bündige Abschließen des Abschirmelements mit der Mündung entstehen zudem keine Strömungsstörungen beziehungsweise Wirbel in dem Abgas, welche den Strömungswiderstand des Abgastrakts deutlich erhöhen würden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Abschirmelement den Kühlkörper wenigstens bereichsweise in Umfangsrichtung, vorzugsweise mit radialem Abstand, umgreift. Dabei ist das Abschirmelement in dem Anschlussstutzen beziehungsweise an dessen Wandung gehalten. Bevorzugt tritt das Abschirmelement so wenig als möglich mit dem Kühlkörper in Berührkontakt, um einen unnötigen Wärmeeintrag in diesem zu vermeiden. Zu diesem Zweck kann das Abschirmelement mit radialem Abstand zu dem Kühlkörper angeordnet sein. Beispielsweise liegt das Abschirmelement auf der Wandung des Anschlussstutzens an, während der Kühlkörper geringere Abmessungen in radialer Richtung aufweist und somit den radialen Abstand von dem Abschirmelement wenigstens bereichsweise einhält.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass eine Längsachse des Dosierventils mit einer Längsachse der Abgasleitung des Abgastrakts einen Winkel von weniger als 90°, insbesondere von 30° bis 60°, vorzugsweise genau 30° oder 60°, einschließt. Bei dem Einbringen des Reduktionsmittels mithilfe des Dosierventils weist das Reduktionsmittel somit wenigstens eine Bewegungskomponente auf, welche zu der Hauptströmungsrichtung in dem Abgastrakt parallel verläuft. Die Hauptströmungsrichtung liegt in Richtung der Längsachse der Abgasleitung vor. Die gewünschte Anordnung des Dosierventils wird üblicherweise durch eine entsprechende Anordnung des Anschlussstutzens erzielt. Das bedeutet, dass dessen Längsachse mit der Längsachse der Abgasleitung den genannten Winkel ebenfalls einschließt. Auf diese Weise wird insbesondere verhindert, dass eine übermäßige Menge des Abgases in den Anschlussstutzen eindringt und somit in Richtung des Dosierventils vordringen kann. Somit wird die thermische Belastung des Dosierventils weiter verringert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch einen Abgastrakt einer Brennkraftmaschine sowie einer Ventilanordnung in einer ersten Ausführungsform,
  • 2 der aus der 1 bekannte Längsschnitt mit einer Ventilanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform,
  • 3 die Ventilanordnung nach einem ersten Montageschritt,
  • 4 die Ventilanordnung während eines zweiten Montageschritts,
  • 5 die Ventilanordnung nach dem zweiten Montageschritt, und
  • 6 die Ventilanordnung nach einem dritten Montageschritt.
  • Die 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Ventilanordnung 1 und einen Abgastrakt 2 einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine. Der Abgastrakt 2 verfügt über wenigstens eine Abgasleitung 3, welche in Richtung des Pfeils 4 von Abgas, welches von der Brennkraftmaschine erzeugt wird, durchströmbar ist. In die Abgasleitung 3 mündet ein Anschlussstutzen 5 ein, in welchem die Ventilanordnung 1 wenigstens bereichsweise angeordnet und befestigt ist. Die Ventilanordnung 1 besteht aus einem Dosierventil 6 und einer Ventilaufnahme 7.
  • Das Dosierventil 6 ist zum gesteuerten Einbringen eines Reduktionsmittels, welches durch eine Reduktionsmittelleitung 8 zuführbar ist, vorgesehen. Das Dosierventil 6 ist zu diesem Zweck über einen Steueranschluss 9 steuerbar und/oder regelbar. Über den Steueranschluss 9 ist das Dosierventil 6 insoweit an ein hier nicht dargestelltes Steuergerät angeschlossen. Weil das die Abgasleitung 3 durchströmende Abgas eine hohe Temperatur aufweist und somit auch das Dosierventil 6 mit Wärme beaufschlagt wird und sich folglich aufheizt, ist es notwendig, das Dosierventil 6 zu kühlen, um seine Temperatur unterhalb einer maximal zulässigen Betriebstemperatur zu halten. Zu diesem Zweck weist die Ventilaufnahme 7 eine Kühleinrichtung 10 auf. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Kühleinrichtung 10 eine Flüssigkeitskühleinrichtung, verfügt also über wenigstens einen Kühlflüssigkeitskreislauf 11, von welchem hier lediglich ein Teil erkennbar ist. Der Kühlflüssigkeitskreislauf 11 wird wenigstens bereichsweise gebildet von einer randoffenen Ausnehmung 12 eines Kühlkörpers 13, welche von einem Dichtelement 14 dichtend übergriffen wird. Die randoffene Ausnehmung 12 durchgreift dabei eine Stirnseite 15 des Kühlkörpers 13.
  • Um eine besonders effiziente Kühlung des Dosierventils 6 zu gewährleisten, ist ein dem Abgastrakt zugewandtes Ende 16, an welchem ein Auslass 17 des Dosierventils 6 vorliegt, von dem Kühlkörper 13 in Umfangsrichtung wenigstens bereichsweise, bevorzugt vollständig, umgriffen. Dies ist in der 1 deutlich zu erkennen. Bevorzugt ist unter dem Umgreifen ein unmittelbares Umgreifen zu verstehen, bei welchem der Kühlkörper 13 im Bereich des Endes 16 beziehungsweise des Auslasses 17 unmittelbar mit dem Dosierventil 6 in Berührkontakt steht. Auf diese Weise ist eine hervorragende thermische Anbindung des Dosierventils 6 an die Kühleinrichtung 10 beziehungsweise den Kühlkörper 13 gewährleistet, sodass das Dosierventil 6 effizient gekühlt werden kann. Zur Anordnung des Dosierventils 6 weist die Ventilaufnahme 7 eine Durchtrittsöffnung 18 auf, welche hier im Wesentlichen in dem Kühlkörper 13 vorliegt. Das Dosierventil 6 verfügt dagegen über einen Durchtrittsbereich 19, welcher wenigstens bereichsweise in der Durchtrittsöffnung 18 angeordnet ist. Dabei soll zwischen einer Wandung 20 der Durchtrittsöffnung 18 und einer Wandung 21 des Durchtrittsbereichs 19 ein Spalt 22 ausgebildet sein, welcher sich wenigstens über einen Teil der Längserstreckung der Durchtrittsöffnung 18 erstreckt.
  • Um den Wärmeübergang zwischen dem Dosierventil 6 und dem Kühlkörper 13 trotz des Spalts 22 ausreichend zu dimensionieren, ist in dem Spalt 22 mindestens ein Wärmeleitelement 23 (hier zwei Wärmeleitelemente 23) angeordnet. Die Wärmeleitelemente 23 umgreifen den Durchtrittsbereich 19 in Umfangsrichtung vorzugsweise vollständig. Sie sind zu diesem Zweck ringartig ausgebildet. Es kann vorgesehen sein, dass die Wärmeleitelemente 23 auf den Durchtrittsbereich 19 des Dosierventils 6 aufgepresst sind. Zusätzlich oder alternativ können die Wärmeleitelemente 23 in die Durchtrittsöffnung 18 eingepresst sein. Mittels der Wärmeleitelemente 23 ist ein Halten des Durchtrittsbereichs 19 in der Durchtrittsöffnung 18 zumindest in radialer Richtung erreicht. Zusätzlich ist jedoch eine Dichtung 24 vorgesehen, welche ebenfalls in der Durchtrittsöffnung 18 vorliegt und den Durchtrittsbereich 19 in Umfangsrichtung vollständig umgreift. Die Dichtung 24 liegt dabei als Formdichtelement beziehungsweise Grommet vor. Die Dichtung 24 besteht dabei vorzugsweise aus einem elastischen Material, insbesondere Gummi.
  • Weil mittels der Wärmeleitelemente 23 und der Dichtung 24 ein Halten des Durchtrittsbereichs 19 beziehungsweise des Dosierventils 6 in der Ventilaufnahme 7 lediglich in radialer Richtung erreicht wird, dient eine Halteeinrichtung 25 dem Halten des Dosierventils 6 bezüglich der Ventilaufnahme 7 und auch des Anschlussstutzens 5 in axialer Richtung. Die Halteeinrichtung 25 wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine Verschraubung gebildet. Bei dieser ist ein Halteblech 26 mittels einer Schraube 27 an der Ventilaufnahme 7 beziehungsweise dem Kühlkörper 13 befestigt. Das Halteblech 26 greift in eine hier nicht näher dargestellte Nut des Dosierventils 6 ein, sodass letzteres in axialer Richtung gegenüber der Ventilaufnahme 7 gehalten ist.
  • Mittels einer weiteren Halteeinrichtung 28 ist die Ventilaufnahme 7 an dem Anschlussstutzen 5 gehalten. Zur Ausbildung der Halteeinrichtung 28 weisen der Anschlussstutzen 5 einen Halteflansch 29 und die Ventilaufnahme 7 einen Halteflansch 30 auf. Die Halteflansche 29 und 30 sind in axialer Richtung mittels eines Isolierteils 31 voneinander beabstandet. Das Isolierteil 31 besteht dabei vorzugsweise aus einem schlecht wärmeleitenden Material, sodass eine thermische Entkopplung der Ventilaufnahme 7 von dem Anschlussstutzen 5 erreicht ist. Zum Halten der beiden Halteflansche 29 und 30 aneinander dient ein Haltering 32, der die beiden Halteflansche 29 und 30 jeweils unter Ausbildung eines Hintergriffs umgreift, sodass die beiden Halteflansche 29 und 30 in axialer Richtung nicht voneinander entfernt werden können. Der Haltering 32 drängt vielmehr die Halteflansche 29 und 30 jeweils in Richtung des Isolierteils 31.
  • Die Ventilanordnung 1 weist überdies ein Abschirmelement 33 auf, welches der thermischen Entkoppelung des Dosierventils 6 von dem Abgastrakt 2 beziehungsweise dem diesen durchströmenden Abgas dient. Das Abschirmelement 33 besteht dabei aus einem ersten Isolationsbereich 34 und einem zweiten Isolationsbereich 35. Der erste Isolationsbereich 34 kann neben seiner Entkoppelungsfunktion auch einer Führung des Reduktionsmittels in Richtung des Abgastrakts 2 beziehungsweise der Abgasleitung 3 dienen. Er kann entsprechend als Fluidleitbereich bezeichnet werden. Der erste Isolationsbereich 34 ist in der hier vorgeschlagenen Ausführungsform im Wesentlichen kegelstumpfförmig und dabei derart angeordnet, dass sein kleinere Abmessungen aufweisendes Ende dem Dosierventil 6 beziehungsweise dessen Auslass 17 und sein größere Abmessungen aufweisendes Ende dem Abgastrakt 2 zugewandt ist. Der erste Isolationsbereich 34 kann insoweit einen Diffusor für das Reduktionsmittel bilden. Es ist jedoch auch jede beliebige andere Ausgestaltung möglich.
  • Bevorzugt sind das Dosierventil 6 beziehungsweise dessen Auslass 17 und das Abschirmelement 33 beziehungsweise dessen erster Isolationsbereich 34 derart angeordnet, dass bei einem Einbringen des Reduktionsmittels mit Hilfe des Dosierventils 6 dieses nicht in Berührkontakt mit dem Abschirmelement 33 gerät, sich also nicht auf diesem ablagern kann. Der zweite Isolationsbereich 35 umgibt den ersten Isolationsbereich 34 und dient insbesondere dessen Positionierung innerhalb des Anschlussstutzens 5. Dabei ist das Abschirmelement 33 beziehungsweise der zweite Isolationsbereich 35 wenigstens bereichsweise von einer Innenwandung 36 des Anschlussstutzens 5 in radialer Richtung beabstandet. Dies gilt insbesondere für Bereiche des Abschirmelements 33, welche in dem Anschlussstutzen 5 in axialer Richtung des Dosierventils 6 (angedeutet durch die Längsachse 37) und einer Mündung 38 vorliegt, an welcher der Anschlussstutzen 5 in die Abgasleitung 3 beziehungsweise den Abgastrakt 2 einmündet.
  • Das Abschirmelement 33 umgibt die Ventilaufnahme 7 in Umfangsrichtung wenigstens bereichsweise. Es erstreckt sich vorzugsweise bis zu der Halteeinrichtung 28 und ist mittels dieser befestigt. Zu diesem Zweck weist auch das Abschirmelement 33 einen Halteflansch 39 auf, welcher zwischen dem Halteflansch 29 des Anschlussstutzens 5 und dem Isolierteil 31 klemmend gehalten ist. In dem Bereich, in welchem das Abschirmelement 33 die Ventilaufnahme 7 wenigstens bereichsweise umgibt, ist es von dieser in radialer Richtung beabstandet angeordnet. Zu diesem Zweck liegt es in diesem Bereich beispielsweise an der Innenwandung 36 des Anschlussstutzens 5 an. Auf diese Weise wird das Abschirmelement 33 thermisch von der Ventilaufnahme 7 entkoppelt. Dies ist vorteilhaft, weil das Abschirmelement 33 von dem die Abgasleitung 3 durchströmenden Abgas mit einer großen Wärmemenge beaufschlagt wird und somit eine hohe Temperatur aufweist. Es soll nun verhindert werden, dass die Wärme, mit welcher das Abschirmelement 33 beaufschlagt wird, direkt an die Ventilaufnahme 7 geleitet und somit die Kühlwirkung der Kühleinrichtung 10 beeinträchtigen wird.
  • Auf der dem Abgastrakt 2 zugewandten Seite des Abschirmelements 33 soll dieses mit der Mündung 38 des Anschlussstutzens 5 in die Abgasleitung 3 bündig abschließen. Das bedeutet, dass kein Bereich des Abschirmelements 33 in der Abgasleitung 3 vorliegt, jedoch den Anschlussstutzen 5 zumindest in Richtung des Abgastrakts 2 im Wesentlichen vollständig ausfüllt. Auf diese Weise wird zum einen eine effiziente Führung des mittels des Dosierventils 6 eingebrachten Reduktionsmittels erreicht und zum anderen wird durch das Abschirmelement 33, insbesondere durch das Zusammenwirken von erstem Isolationsbereich 34 und zweitem Isolationsbereich 35 erreicht, dass das Abgas nicht oder nur in geringen Mengen in einen zwischen erstem Isolationsbereich 34 und Dosierventil 6 beziehungsweise Ventilaufnahme 7 liegenden Zwischenraum 40 gelangen kann. Auf diese Weise werden sowohl das Dosierventil 6 als auch die Ventilaufnahme 7 vor zusätzlichem Wärmeeintrag aus dem Abgas, insbesondere durch Konvektion und/oder Wärmestrahlung, geschützt.
  • Mit der vorstehend beschriebenen Ventilanordnung 1 kann der Abstand zwischen dem Auslass 17 des Dosierventils 6 zu der Abgasleitung 3 beziehungsweise der Mündung 38 im Vergleich zu herkömmlichen Ventilanordnungen deutlich reduziert werden. Gleichzeitig wird jedoch weiterhin eine hervorragende Kühlung des Dosierventils 6 bereitgestellt und das Auftreten von Ablagerungen an dem Dosierventil 6, der Dosieraufnahme 7 oder in dem Anschlussstutzen 5 effektiv verhindert oder zumindest verringert. Bei dem in der 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Ventilanordnung 1 liegt zwischen der Längsachse 37 des Dosierventils 6 und einer Längsachse 41 der Abgasleitung 3 ein Winkel von 30° vor.
  • Die 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Ventilanordnung 1. Diese entspricht im Wesentlichen der anhand der 1 beschriebenen, sodass insoweit auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen wird. Der Unterschied zwischen den beiden Ausführungsformen liegt in dem zwischen der Längsachse 37 und der Längsachse 41 vorliegenden Winkel. Dieser beträgt für das nun vorliegende Ausführungsbeispiel 60° anstatt 30°.
  • Die 3 zeigt das Dosierventil 6 und die Ventilaufnahme 7 nach einem ersten Herstellungsschritt. Das Dosierventil 6 ist dabei lediglich schematisch dargestellt. Von der Ventilaufnahme 7 liegt nach dem ersten Herstellungsschritt lediglich ein Abschlusselement 42 vor, an welchem Befestigungsbereiche 43 für die Halteeinrichtung 25 vorliegen. Die Befestigungsbereiche 43 weisen dabei Ausnehmungen auf, durch welche die Schrauben 27 hindurchtreten. Das Abschlusselement 42 weist einen Ringkanal 44 auf, der sich als kreisringförmige Vertiefung in dem Abschlusselement 42 darstellt, allerdings in dem hier vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht über den gesamten Umfang vorliegt. In den Ringkanal 44 münden ein Kühlflüssigkeitseinlass 45 und ein Kühlflüssigkeitsauslass 46 ein.
  • Die 4 zeigt die Ventilanordnung 1 während eines zweiten Montageschritts. Dabei wurden bereits die Wärmeleitelemente 23 auf das Dosierventil 6 beziehungsweise dessen Durchtrittsbereich 19 aufgepresst. Anschließend wird der Kühlkörper 13 mit den Ausnehmungen 12, welche ihn in Richtung der Längsachse 37 vollständig durchgreifen, auf das Abschlusselement 42 aufgesetzt beziehungsweise in den Ringkanal 44 eingesetzt. Der Ringkanal 44 weist dabei Abmessungen auf, welche denen eines Ringflansches 47 des Kühlkörpers 13 entsprechen. Es wird deutlich, dass die Ausnehmung 12 den Kühlkörper 13 in Umfangsrichtung nicht vollständig umgreift. Vielmehr ist ein Steg 48 vorgesehen, welcher die Ausnehmung 12 in Umfangsrichtung unterbricht.
  • Die 5 zeigt die Ventilanordnung 1 nach dem zweiten Herstellungsschritt. Der Kühlkörper 13 sitzt nun in dem Ringkanal 44 derart ein, dass die Ausnehmung 12 in Richtung des Abschlusselements 42 abgedichtet ist, also lediglich Kühlflüssigkeit durch den Kühlflüssigkeitseinlass 45 eintreten und durch den Kühlflüssigkeitsauslass 46 (beide hier nicht sichtbar) austreten kann.
  • Anschließend wird in einem dritten Montageschritt, wie in der 6 dargestellt, das Dichtelement 14 auf den Kühlkörper 13 aufgelegt und an diesem befestigt, beispielsweise mittels Laserschweißen. Mit dem Dichtelement 14 wird die Ausnehmung 12 auch auf der dem Abschlusselement 42 abgewandten Seite des Kühlkörpers 13 verschlossen. Die Ausnehmung 12 ist damit derart abgedichtet, dass lediglich durch den Kühlflüssigkeitseinlass 45 Kühlflüssigkeit in sie eintreten und durch den Kühlflüssigkeitsauslass 46 wieder austreten kann. Auf diese Weise ist eine effiziente und platzsparende Kühleinrichtung 10 für das Dosierventil 6 realisiert, welche zudem einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008001092 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Ventilanordnung (1) mit einem Dosierventil (6) und einer Ventilaufnahme (7) für das Dosierventil (6), wobei das Dosierventil (6) zum gesteuerten Einbringen eines Reduktionsmittels in einen Abgastrakt einer Brennkraftmaschine vorgesehen ist und die Ventilaufnahme (7) eine Kühleinrichtung (10) zur Kühlung des Dosierventils (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilaufnahme (7) wenigstens bereichsweise in einen Anschlussstutzen (5) des Abgastrakts (2) angeordnet ist und die Kühleinrichtung (10) über einen einen Kühlflüssigkeitskreislauf aufweisenden Kühlkörper (13) verfügt, der ein dem Abgastrakt (2) zugewandtes Ende (16) des Dosierventils (6) in Umfangsrichtung wenigstens bereichsweise umgreift, wobei das Ende (16) des Dosierventils (6) von einer Mündung (38) des Anschlussstutzens (5) in eine Abgasleitung (3) des Abgastrakts (2) beabstandet ist.
  2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilaufnahme (7) eine Durchtrittsöffnung (18) aufweist, in welcher ein Durchtrittsbereich (19) des Dosierventils (6) zumindest teilweise angeordnet ist, wobei zwischen Wandungen (20, 21) der Durchtrittsöffnung (18) und des Durchtrittsbereichs (19) in radialer Richtung wenigstens bereichsweise ein Spalt (22) vorliegt.
  3. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Spalt (22) mindestens ein Wärmeleitelement (23), insbesondere aus Graphit bestehend, angeordnet ist.
  4. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitelement (23) auf den Durchtrittsbereich (19) aufgepresst und/oder in die Durchtrittsöffnung (18) eingepresst ist.
  5. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchtrittsbereich (19) in der Durchtrittsöffnung (18) mittels des Wärmeleitelements (23) und/oder einer Dichtung (24) zumindest in radialer Richtung gehalten ist.
  6. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kühlkörper (13) zumindest ein Dichtelement (14) vorgesehen ist, welches eine randoffene Ausnehmung (12) des Kühlkörpers (13) dichtend übergreift.
  7. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Abschirmelement (33) zur Abschirmung des dem Abgastrakt (2) zugewandten Endes (16) des Dosierventils gegenüber dem Abgastrakt (2) vorgesehen ist.
  8. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmelement (33) mit der Mündung (38) des Anschlussstutzens (5) in die Abgasleitung (3) des Abgastrakts (2) bündig abschließt.
  9. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmelement (33) den Kühlkörper (13) wenigstens bereichsweise in Umfangsrichtung, vorzugsweise mit radialem Abstand, umgreift.
  10. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Längsachse (37) des Dosierventils (6) mit einer Längsachse (41) der Abgasleitung (3) des Abgastrakts (2) einen Winkel von weniger als 90°, insbesondere von 30° bis 60°, vorzugsweise genau 30° oder 60°, einschließt.
DE102011077972A 2011-06-22 2011-06-22 Ventilanordnung Withdrawn DE102011077972A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011077972A DE102011077972A1 (de) 2011-06-22 2011-06-22 Ventilanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011077972A DE102011077972A1 (de) 2011-06-22 2011-06-22 Ventilanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011077972A1 true DE102011077972A1 (de) 2012-12-27

Family

ID=47321186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011077972A Withdrawn DE102011077972A1 (de) 2011-06-22 2011-06-22 Ventilanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011077972A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215371A1 (de) 2016-08-17 2018-02-22 Robert Bosch Gmbh Anordnung zur Nachbehandlung des Abgases einer Brennkraftmaschine
WO2019201981A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Tenneco Gmbh Halteflansch für dosierventil
DE102018119399B4 (de) 2017-11-21 2021-12-30 Denso Corporation Reduktionsmitteleinspritzvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001092A1 (de) 2007-04-10 2008-11-06 Denso Corp., Kariya-shi Reduktionsmittelzufuhrgerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001092A1 (de) 2007-04-10 2008-11-06 Denso Corp., Kariya-shi Reduktionsmittelzufuhrgerät

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215371A1 (de) 2016-08-17 2018-02-22 Robert Bosch Gmbh Anordnung zur Nachbehandlung des Abgases einer Brennkraftmaschine
DE102018119399B4 (de) 2017-11-21 2021-12-30 Denso Corporation Reduktionsmitteleinspritzvorrichtung
WO2019201981A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Tenneco Gmbh Halteflansch für dosierventil
CN112088245A (zh) * 2018-04-20 2020-12-15 天纳克有限责任公司 用于计量阀的固定法兰
US11248508B2 (en) 2018-04-20 2022-02-15 Tenneco Gmbh Retaining flange for a metering valve
CN112088245B (zh) * 2018-04-20 2022-05-10 天纳克有限责任公司 用于计量阀的固定法兰

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008055190B4 (de) Montageaufbau für ein Einspritzventil
EP2776687B1 (de) Dosiermodul
EP2834486B1 (de) Kühlvorrichtung für anschlussstück
EP2459854B1 (de) Montageeinheit zur befestigung eines einspritzorgans an einem abgasstrang
DE102012201203A1 (de) Wassergekühltes Dosiermodul
WO2001023738A1 (de) Fluideinleitung für ein heisses fluid in einer hohlraumstruktur
DE102009047375A1 (de) Dosiermodul mit Flüssigkeitskühlung
DE112012000021T5 (de) Vorrichtung zum mischen einer wässrigen reduktionsmittellösung und abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE102011086795A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines Dosierventils
EP2788597A1 (de) Einspritzvorrichtung zur zugabe eines flüssigen additivs
DE102018209405A1 (de) Dosiermodul mit Peltier-Kühlung
EP3283754A2 (de) Anordnung aus einem zylinderkopf und einem kraftstoffinjektor
DE102011077972A1 (de) Ventilanordnung
DE102012201189A1 (de) Dichtung für eine Einrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer Brennkraftmaschine
DE102011077955A1 (de) Kühlbares Dosiermodul
DE102010035311A1 (de) Entkopplungselement, insbesondere für Abgasanlagen
DE102010030920A1 (de) Ventil für ein flüssiges Medium
EP2815090B1 (de) Dosiermodul zum einbringen eines flüssigen stoffes in das abgas einer brennkraftmaschine
DE102017205434A1 (de) Abgaswärme-Rückgewinnungsvorrichtung
DE102007031817A1 (de) Reduktionsmitteleinspritzvorrichtung
DE102009054654A1 (de) Dosiermodul für ein Abgasnachbehandlungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102006053804B4 (de) Flanschverbindung
WO2013092829A1 (de) Vorrichtung zur abgasnachbehandlung mit einer dosiereinheit für ein abgasnachbehandlungsmittel
DE102008051870A1 (de) Filterelement
DE102011081145A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Injektors an einem Abgasstrang

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee