DE102011056501A1 - Ladekabelerkennung - Google Patents

Ladekabelerkennung Download PDF

Info

Publication number
DE102011056501A1
DE102011056501A1 DE102011056501A DE102011056501A DE102011056501A1 DE 102011056501 A1 DE102011056501 A1 DE 102011056501A1 DE 102011056501 A DE102011056501 A DE 102011056501A DE 102011056501 A DE102011056501 A DE 102011056501A DE 102011056501 A1 DE102011056501 A1 DE 102011056501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
charging station
motor vehicle
vehicle
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011056501A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Scheu
Daniel Spesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102011056501A priority Critical patent/DE102011056501A1/de
Priority to US13/709,539 priority patent/US8981787B2/en
Priority to CN201210531989.XA priority patent/CN103163410B/zh
Priority to FR1261911A priority patent/FR2984517B1/fr
Publication of DE102011056501A1 publication Critical patent/DE102011056501A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zur Erkennung eines Zustands einer Verbindung zwischen einem elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeug und einer entsprechenden Ladestation, wobei das Kraftfahrzeug eine "Control Pilot (CP)"-Funktion mit einer dazugehörigen fahrzeugseitigen "Control Pilot (CP)"-Leitung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines "Power Line Communication" (PLC) Chips die Länge der "Control Pilot"-Leitung zwischen Kraftfahrzeug und Ladestation gemessen wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung eines Zustands einer Verbindung zwischen einem elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeug und einer entsprechenden Ladestation, eine entsprechende Vorrichtung und ein Elektrofahrzeug.
  • Eine inzwischen große Popularität genießen so genannte Hybridfahrzeuge, die von mindestens einem Elektromotor und einem weiteren Energiewandler – in der Regel einem Verbrennungsmotor – angetrieben werden und die Energie aus einem Betriebskraftstofftank und einer Speichereinrichtung im Fahrzeug für elektrische Energie beziehen. Der Verbrennungsmotor kann beim Hybridantrieb häufiger und länger in einem günstigen Wirkungsgradbereich betrieben werden. Anfallende überschüssige Energie wird über einen Generator für die Akkuladung, d.h. die Aufladung der Speichereinrichtung für elektrische Energie verwendet.
  • Neben Hybridfahrzeugen gibt es natürlich auch reine Elektrofahrzeuge, die nur mit elektrischer Energie angetrieben werden. Solche Elektrofahrzeuge, deren Batterien durch externe Energiequellen aufgeladen werden, sind als "Plug-in-Fahrzeuge" bekannt. Für solche "Plug-in-Fahrzeuge" ist neben dem Aufladen an dem häuslichen Stromnetz, z.B. in einer Parkgarage, die Auflademöglichkeit an Ladestationen an öffentlichen Plätzen, wie z.B. in Garagen oder direkt am Straßenrand in unmittelbarer Nähe zu Parkplätzen gegeben.
  • US 7,688,024 B2 beschreibt eine Vorrichtung zur Ladekontrolle eines Fahrzeugs. Ein Widerstand wird zu ersten und zweiten Anschlüssen, die ein Fahrzeuginlet aufweist, verbunden. Mit dem ersten Anschluss ist eine Control Pilot-Linie für die Übertragung eines Pilotsignals verbunden. Für den Fall, dass das Fahrzeuginlet nicht mit einem Stecker verbunden ist, ist ein entsprechender Schalter ausgeschaltet.
  • Bei einem Aufladen der Batterie an einer Ladestation ist es wichtig, dass Informationen zwischen Fahrzeug und Ladestation, beispielsweise bezüglich Autoinhaber oder Stromverbrauch, schnell und sicher ausgetauscht werden. Außerdem wäre es vorteilhaft, wenn das Kraftfahrzeug automatisch die Art der Aufladung erkennen würde, um dem Fahrzeugfahrer genaue Angaben über den Ablauf des Ladevorgangs liefern zu können.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war somit, ein Verfahren zur automatischen Erkennung einer Verbindung zwischen einem Elektrofahrzeug und einer Ladestation bereitzustellen, um somit die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und das Aufladen einer entsprechenden Speichereinheit für elektrische Energie zu beschleunigen.
  • Dazu schlägt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Erkennung eines Zustands einer Verbindung zwischen einem elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeug und einer entsprechenden Ladestation gemäß Patentanspruch 1 sowie eine entsprechende Vorrichtung gemäß Patentanspruch 6 und ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug gemäß Patentanspruch 7 vor. Vorteilhafte Ausgestaltungen werden in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Es wird ein Verfahren zur Erkennung eines Zustands einer Verbindung zwischen einem elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeug, das eine "Control Pilot"-Funktion und eine dazugehörige fahrzeugseitige "Control Pilot"-Leitung aufweist, und einer entsprechenden Ladestation bereitgestellt, bei dem mittels eines "Power Line Communication" Chips eine Länge einer "Control Pilot"-Leitung zwischen Kraftfahrzeug und Ladestation gemessen wird.
  • Als "Control Pilot" (CP)-Leitung wird eine primäre Steuerleitung zwischen Elektrofahrzeug und Ladestation bezeichnet, die über eine jeweilige Steuerschaltung des Elektrofahrzeugs mit einer Geräteerdung verbunden ist und u.a. folgende Funktionen erfüllt:
    • – überprüft Anwesenheit und Verbindung des Fahrzeugs;
    • – erlaubt Speisung und Abschaltung einer Stromversorgung;
    • – übermittelt dem Fahrzeug den Nennstrom der Ladestation;
    • – überwacht das Vorhandensein von Geräteerdung.
  • Dazu wird während eines Ladevorgangs ein spannungs- und pulsweitenmoduliertes Signal zwischen Ladesäule/Ladekabel der Ladestation und Fahrzeug verwendet.
  • Als "Power Line Communication" (PLC) wird eine Datenübertragung über Stromnetze bezeichnet. Näheres zu der Powerline-Kommunikation (PLC) ist einem Buch von K. Dostert "POWER LINE Kommunikation", Franzis Verlag, 2000 zu entnehmen. Darin werden zu PLC nachfolgende Ausführungen gemacht. Während in der Vergangenheit ausschließlich Energieversorgungsunternehmen von PLC nutzbringend Gebrauch machen konnten, hat sich die Lage Ende des 20. Jahrhunderts durch eine Deregulierung von Telekommunikations- und Energiemarkt grundlegend verändert. Die Kapazität typischer Zugangsnetze reicht über einen Frequenzbereich bis etwa 20 MHz bis zu Datenraten von 350 Mbit/s, womit ein großes Potential zur Verfügung steht. Die Nutzungsmöglichkeiten sind allerdings nicht unbegrenzt, weil Frequenzbänder benötigt werden, deren Belegung primäre Funkdienste durch unbeabsichtigte Funkabstrahlung beeinträchtigen könnte. Eine Festlegung von nutzbaren Bereichen sowie von Pegelgrenzwerten erfordert daher Kompromisse. Ferner gilt es, möglichst symmetrische Übertragungswege zu finden, auf denen weitgehend jeden Takt eine entsprechende Signalausbreitung erfolgt. Während Telekommunikationsnetze diesen Aspekt von Anfang an berücksichtigen, sind Energieverteilnetze, insbesondere in Gebäuden meist weit vom symmetrischen Zustand entfernt. Eine sorgfältige Wahl von Frequenzbereichen und Modulationsverfahren im Hinblick auf elektromagnetische Verträglichkeit und Ausloten von Möglichkeiten einer "Netzkonditionierung" sind deshalb besondere Herausforderungen. In Mitteleuropa lässt sich die elektrische Energieversorgung in drei Ebenen, eine Hochspannungsebene (110 kV bis 380 kV), eine Mittelspannungsebene (10 kV bis 30 kV) und eine Niederspannungsebene mit 0,4 kV unterteilen. Die verschiedenen Spannungsebenen dienen zur verlustarmen Überbrückung verschiedener Entfernungen. Zwischen den Spannungsebenen befinden sich Transformatoren, die für PLC-Trägerfrequenzen natürliche Sperren sind. Für Wechselstrom wächst der Widerstand eines Drahtes aufgrund des Skineffektes mit der Frequenz, genauer gesagt mit der Quadratwurzel der Frequenz. Hinzu kommen bei Kabeln elektrische Verluste in den Isoliermaterialien, die zu einer frequenzproportionalen Erhöhung von Ableitverlusten führen. Elektrische Parameter der Verdrahtung unterliegen breiten Streuungen, wodurch Dämpfung und Wellenwiderstand mit entsprechend hohen Toleranzen behaftet sind. Ein heute meist verwendetes Kabel hat eine Viersektorgeometrie, die mit einem Streifenleitungsmodell nachgebildet werden kann. Damit lassen sich die für PLC wichtigen Größen Wellenwiderstand und Dämpfung bestimmen. Bei Signaleinspeisung zwischen zwei Phasen erhält man einen Wellenwiderstand von ungefähr 45 bis 50 Ω, wobei geringe Frequenzabhängigkeit zu beobachten ist, was auf geringe Verluste hindeutet. Die Dämpfung nimmt hingegen mit steigender Frequenz zu und erreicht bei 20 MHz und einer Länge von 1 km einen Wert von rund 50 dB. Generell steigt also die Dämpfung mit der Frequenz. Im Gegensatz zu konventionellen Kommunikationskanälen kann die Störung auf Stromnetzen nicht als additives weißes Gaußsches Rauschen (additive white gaussien noice AWGN) modelliert werden. Das ist darauf zurückzuführen, dass neben farbigem Hintergrundrauschen mit relativ niedriger spektraler Leistungsdichte auch Schmalbandstörungen durch Rundfunksender vorkommen, und insbesondere verschiedenartige Impulsstörer. Letztere sind in hohem Maße zeitvariant, d.h. es ist mit Änderungen im Bereich von Mikro- und Millisekunden zu rechnen. Beim Auftreten eines Impulses steigt die spektrale Leistungsdichte beträchtlich, so dass Bit- oder auch Burstfehler bei einer Datenübertragung wahrscheinlich sind. Für einen Entwurf schneller PLC-Systeme ist die Kenntnis der Impulsantwort des Kanals erforderlich, um wichtige Parameter wie die Länge von Symbolen festzulegen. Die Impulsantwort eines Kanals ist mit der komplexen Übertragungsfunktion über die Fouriertransformation verknüpft. Um notwendige Messungen durchzuführen, wird in der Regel eine Rückleitung benötigt. Das ist vor allem bei Gebäudeinstallationsnetzen, wo der Einsatz einer Hauptleitung nicht so problematisch ist, realisiert worden.
  • Standardmodulationsverfahren der Telekommunikation erweisen sich für eine Powerline-Kommunikation (PLC) als ungeeignet. Erst nach geeigneter spezifischer Modifikation kann ein Einsatz von folgenden Verfahren zum Erfolg führen, wobei sich jedoch noch beträchtliche Qualitätsunterschiede ergeben.
    • 1. Bandspreizverfahren wie "direct sequence spread spectrum, (DSSS)";
    • 2. Breitbandige Einzelträgerverfahren;
    • 3. Breitbandige Mehrträgerverfahren mit adaptiver entscheidungsrückgekoppelter
    • Entzerrung;
    • 4. Mehrträgerverfahren in Form von "orthogonal frequency division multiplexing,
    • (OFDM)".
  • Nur bei dem 3. und 4. Verfahren muss ein zu übertragender Datenstrom nicht in einem zusammenhängenden Spektrum konzentriert werden, sondern kann, wenn nötig, auf Subkanäle mit beliebigen dazwischenliegenden Abständen verteilt werden. Bei OFDM ist die Zahl der Subkanäle hoch und diese haben jeweils die gleiche Breite. Besonders das OFDM scheint als Modulationsverfahren geeignet zu sein. OFDM ist eine Technik, die sich bereits beim digitalen Rundfunk und bei ADSL bewährt hat. OFDM ist insbesondere gegen Mehrwegausbreitung und verschiedenartige Störungen robust. Das verfügbare Spektrum B wird in zahlreiche schmale Subkanäle unterteilt. Die Datenübertragung erfolgt gleichzeitig auf N-Trägern mit den Frequenzen f1, f2, ... fN. Jeder Subkanal hat dann die Bandbreite Δf = B / N. Da die Subkanäle schmal sind, hat man innerhalb eines Kanals jeweils konstante Dämpfung und Gruppenlaufzeit. Eine Entzerrung ist einfach oder meist gar nicht nötig. Das ist ein erheblicher Vorteil gegenüber breitbandigen Einträgerverfahren.
  • Die internationale Norm IEC 62196 bezieht sich auf Steckverbinder (Stecker), Steckdosen, Buchsen und konfektionierte Kabel für Elektrofahrzeuge, die für kabelgebundene Ladesysteme eingesetzt werden. Wie bspw. Wikipedia zu entnehmen ist, wird spezifiziert für einen Bereich von
    • • 690 V Wechselspannung, mit 50 bis 60 Hz, bei einem Nennstrom bis 250 A;
    • • 600 V Gleichspannung, bei einem Nennstrom bis 400 A.
  • Diese Norm sieht drei Klassen von Lademodi und dazugehörigen Kabelarten vor:
    Klasse 1: Lademodi sind für den Haushaltstrom bis 16 A vorgesehen. Ein CP(Control Pilot)-Kontakt ist hier nicht vorgesehen, um den Ladevorgang zu ermöglichen. Stecker und Kabel, die weniger als 16 A vertragen, werden nicht durch eine Signalisierung gemeldet, sondern es ist vorgesehen, dass auf einem jeweiligen Gerät selbst die maximalen Stromstärken verzeichnet sind.
  • Klasse 2: Lademodi sind für einen Gerätestrom bis zu 32 A vorgesehen, wie sie sowohl in einphasigen als auch dreiphasigen Konfigurationen häufig zu finden sind. In diesem Modus wird ein CP-Kontakt im Stecker verwendet, der als Schalter in der Steckdose agiert. Die Verwendung von Industriesteckern nach IEC 60309 ist hier vorgesehen, es können aber auch andere Industriestecker mit einer Spezifikation von 32 A und mehr eingesetzt werden. Passende Klasse 1 Ladestecker ohne Signalisierung können eingesetzt werden, jedoch wird der Ladestrom dann auf 16 A begrenzt.
  • Klasse 3: Lademodi sind für eine Schnellladung bis 250 A vorgesehen. Einfache Stecker mit CP-Kontakt nach Klasse 2 können eingesetzt werden, begrenzen jedoch den Ladestrom auf 32 A. Für höhere Ladeströme muss ein passender Lademodus erkannt werden. Der Verweis auf den Standard IEC 60309 übernimmt die physischen Parameter für ein entsprechendes Ladesystem bis 250 A, etwa Kabeldurchmesser und Pindurchmesser im Stecker. Mittels Pulsbreitenmodulation wird der maximal zulässige Ladestrom oder die Verfügbarkeit digitaler Kommunikation kodiert. Letzteres bildet die Grundlage für ein gesteuertes Laden von Elektrofahrzeugen, um einen Ladevorgang gezielt zu beeinflussen.
  • Es ist nun vorgesehen, dass ein PLC-Chip eine in einem elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeug vorhandene, d.h. eine fahrzeugseitige CP-Leitung dazu verwendet, um den Zustand einer Verbindung zwischen dem elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeug und einer entsprechenden Ladestation zu erkennen. Dazu ist es vorgesehen, dass mittels der PLC die Länge einer CP-Leitung zwischen Kraftfahrzeug und Ladestation gemessen wird. Da die Länge der CP-Leitung zwischen Kraftfahrzeug und Ladestation vom Lademodus abhängt, lassen sich schnell eine entsprechende Kabelart und somit der jeweilige Lademodus ermitteln.
  • Dazu wird vom PLC-Chip ein Signal in die CP-Leitung gesendet, welches am Ende der CP-Leitung reflektiert wird und zum PLC-Chip zurückkehrt. Ähnlich wie beim Echo wird anhand der Eigenschaften des reflektierten Signals, so beispielsweise die Signaldämpfung oder Signallaufzeit, die Länge der CP-Leitung und somit der Lademodus ermittelt.
  • Dadurch kann die Erkennung des Lademodus automatisch erfolgen, wodurch ein schneller Ladungsvorgang ermöglicht wird.
  • Außerdem wird eine Vorrichtung zur Erkennung eines Zustands einer Verbindung zwischen einem elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeug und einer entsprechenden Ladestation bereitgestellt, die ein erfindungsgemäßes Verfahren verwendet.
  • Es wird weiterhin ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, insbesondere ein Elektrofahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erkennung eines Zustands einer Verbindung zwischen dem elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeug und einer entsprechenden Ladestation bereitgestellt.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • 1 zeigt schematisch eine erste Konfiguration eines Kabelanschlusses bei einem Elektrofahrzeug, bei der kein Anschluss zwischen Fahrzeug und Ladestation besteht.
  • 2 zeigt schematisch eine zweite Konfiguration eines Kabelanschlusses bei einem Elektrofahrzeug, bei der ein Klasse 1 Kabel angeschlossen ist.
  • 3 zeigt schematisch eine dritte Konfiguration eines Kabelanschlusses bei einem Elektrofahrzeug, bei der ein Klasse 2 Kabel angeschlossen ist.
  • 4 zeigt schematisch eine vierte Konfiguration eines Kabelanschlusses bei einem Elektrofahrzeug, bei der ein Klasse 3 Kabel angeschlossen ist.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung schematisch und ausführlich beschrieben.
  • 1 zeigt schematisch eine erste Konfiguration eines Kabelanschlusses bei einem Elektrofahrzeug 1, bei der kein Anschluss zwischen Fahrzeug und Ladestation besteht. Der Kabelanschluss eines Elektrofahrzeugs 1 zur Ladung mindestens einer Batterie weist neben zum Stromfluss geeigneten Mitteln einen PLC-Chip 2 zur Datenübertragung zwischen Elektrofahrzeug 1 und einer entsprechenden Ladestation auf. Der PLC-Chip 2 nützt dazu eine CP-Leitung, die sich bei nicht angeschlossenem Kabel vom PLC-Chip 2 nur entlang einer fahrzeugseitigen CP-Leitung 3 bis zur Steckdose 4 an der Karosserie des Elektrofahrzeugs 1 erstreckt. Um festzustellen, ob ein Kabel an dem Fahrzeug 1 angeschlossen ist, wird vom PLC-Chip 2 ein Signal entlang der CP-Leitung gesendet, welches am Ende der CP-Leitung reflektiert wird und zurück zum PLC-Chip 2 läuft, welcher dieses Signal prüft. Anhand einer zu bestimmenden Signallaufzeit, d.h. der Zeit zwischen Senden und Empfangen, wird bei bekannter Signalgeschwindigkeit eine entsprechende Länge der CP-Leitung ermittelt. Da in 1 kein Kabel angeschlossen ist, erstreckt sich die CP-Leitung nur entlang der fahrzeugseitigen CP-Leitung 3 vom PLC-Chip 2 bis zur Steckdose 4 und ist somit relativ kurz. Die Länge der fahrzeugseitigen CP-Leitung 3 ist bekannt, so dass eindeutig festgestellt werden kann, dass in diesem Beispiel kein weiteres Kabel mit CP-Leitung angeschlossen ist. Da ferner kein Stromfluss gemessen werden kann, ist ferner erkennbar, dass das Kraftfahrzeug auch nicht über ein Klasse 1 Kabel an eine Ladestation angeschlossen ist.
  • 2 zeigt schematisch eine zweite Konfiguration eines Kabelanschlusses bei einem Elektrofahrzeug 1, bei der ein Klasse 1 Kabel angeschlossen ist. Klasse 1 Kabel sind für den Haushaltstrom bis 16 A vorgesehen. Ein CP (Control Pilot)-Kontakt ist bei diesen Kabeln nicht vorgesehen, um den Ladevorgang zu ermöglichen. Das hat zur Folge, dass sich die CP-Leitung, analog zu 1, ebenfalls nur vom PLC-Chip 2 entlang der fahrzeugseitigen CP-Leitung 3 bis zur Steckdose 4 am Fahrzeug 1 erstreckt. Da aber im Gegensatz zu 1 das Elektrofahrzeug 1 über ein Kabel 5 mit einer Ladestation 6 verbunden ist, fließt durch Kabel 5 Strom. Der PLC-Chip 2 erkennt durch das oben beschriebene Verfahren, dass kein Kabel der Klasse 2 oder 3 angeschlossen ist. Durch den gleichzeitigen Stromfluss wird der Rückschluss gezogen, dass ein Kabel der Klasse 1 an dem Fahrzeug angeschlossen ist.
  • 3 zeigt schematisch eine dritte Konfiguration eines Kabelanschlusses bei einem Elektrofahrzeug 1, bei der ein Klasse 2 Kabel angeschlossen ist. Klasse 2 Lademodi sind für einen Gerätestrom bis zu 32 A vorgesehen, wie sie sowohl in einphasigen als auch dreiphasigen Konfigurationen häufig zu finden sind. In diesem Modus wird ein CP-Kontakt im Stecker verwendet, der als Schalter in der Steckdose funktioniert. Die Verwendung von Industriesteckern nach IEC 60309  ist hier vorgesehen, es können aber auch andere Industriestecker mit einer Spezifikation von 32 A und mehr eingesetzt werden. Die CP-Leitung 7 bei solchen Kabeln der Klasse 2 erstreckt sich nicht über die ganze Länge des jeweiligen Kabels, sondern nur vom fahrzeugseitigen Ende des Kabels bis zu einem Incablemodul 8 mit integriertem CP-Kommunikationsmodul. Wenn der PLC-Chip 2 ein Signal sendet, wird es an dem Modul 8 reflektiert. Da sich die gesamte CP-Leitung im Gegensatz zu den 1 und 2 aus der fahrzeugseitigen CP-Leitung 3 und der kabelseitigen CP-Leitung 7 zusammensetzt, wird die Signallaufzeit länger sein als bei Klasse 1 Kabeln. Der Anschluss eines Klasse 2 Kabels kann dabei unabhängig von dem Stromfluss detektiert werden, da die CP-Leitung von der Stromleitung getrennt verläuft. Das Vorhandensein eines Stromflusses kann separat ermittelt werden, beispielweise kann das CP-Kommunikationsmodul im Incablemodul 8 dem PLC-Chip 2 ein entsprechendes Signal schicken.
  • 4 zeigt schematisch eine vierte Konfiguration eines Kabelanschlusses 1 bei einem Elektrofahrzeug, bei der ein Klasse 3 Kabel angeschlossen ist. Klasse 3 Lademodi sind für eine Schnellladung bis 250 A vorgesehen. Einfache Stecker mit CP-Modul nach Klasse 2 können eingesetzt werden, begrenzen jedoch den Ladestrom auf 32 A. Für höhere Ladeströme muss ein passender Lademodus erkannt werden. Der Verweis auf den Standard IEC 60309 übernimmt die physischen Parameter für ein entsprechendes Ladesystem bis 250 A, etwa Kabeldurchmesser und Pindurchmesser im Stecker. Mittels Pulsbreitenmodulation wird der maximal zulässige Ladestrom oder die Verfügbarkeit digitaler Kommunikation kodiert. Letztere bildet die Grundlage für ein gesteuertes Laden von Elektrofahrzeugen, um den Ladevorgang gezielt zu beeinflussen. Bei Klasse 3 Kabeln ist vorgesehen, dass sich eine CP-Leitung 9 zwischen Elektrofahrzeug und Ladestation erstreckt; das CP-Modul ist dabei in der Ladestation angeordnet (nicht gezeigt). Wenn der PLC-Chip 2 ein Signal entlang der CP-Leitung sendet, so wird dieses erst in Höhe der Ladestation 6 reflektiert, wodurch sich die CP-Leitung aus der fahrzeugseitigen CP-Leitung 3 und der kabelseitigen CP-Leitung 9 zusammensetzt, die in Summe länger sind als die Summe der CP-Leitungen 3 und 7 aus 3.
  • Obwohl die Kabellängen nicht normiert sind, ist beispielsweise bei Klasse 2 Kabeln eine maximale Entfernung zwischen Elektrofahrzeug bzw. Steckdose 4 der Karosserie und CP-Modul im Incablemodul 8 des in die Steckdose 4 eingesteckten Klasse 2 Kabels vorgegeben, die nicht überschritten werden darf. Diese maximale Entfernung ist kleiner als die kleinste erlaubte Klasse 3 Kabellänge, so dass eine Zuordnung der Kabelarten eindeutig erfolgen kann.
  • Anhand des beschriebenen Verfahrens kann schnell und zuverlässig der Zustand einer Verbindung zwischen einem elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeug und einer entsprechenden Ladestation ermittelt werden. Es wird folglich erkannt, welche Art von Ladekabel an einem Fahrzeug angeschlossen ist und ob durch das angeschlossene Kabel Strom fließt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7688024 B2 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • K. Dostert "POWER LINE Kommunikation", Franzis Verlag, 2000 [0011]
    • Norm IEC 62196 [0014]
    • IEC 60309 [0016]
    • IEC 60309 [0017]
    • IEC 60309 [0032]
    • IEC 60309 [0033]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Erkennung eines Zustands einer Verbindung zwischen einem elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeug (1) und einer entsprechenden Ladestation, wobei das Kraftfahrzeug (1) eine "Control Pilot (CP)"-Funktion mit einer fahrzeugseitigen "Control Pilot (CP)"-Leitung (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines "Power Line Communication" (PLC) Chips (4) die Länge der "Control Pilot"-Leitung zwischen Kraftfahrzeug und Ladestation gemessen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Länge der "Control Pilot"-Leitung zwischen Kraftfahrzeug und Ladestation mit Hilfe von Signaldämpfung, -reflexion und -laufzeit gemessen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der PLC-Chip (4) ein Signal entlang der CP-Leitung zwischen Kraftfahrzeug und Ladestation sendet und das am Ende der CP-Leitung zwischen Kraftfahrzeug und Ladestation reflektierte und zurück zum PLC-Chip (4) laufende Signal empfängt, wobei anhand der Signallaufzeit die Länge der vom Signal durchlaufenen Strecke ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem aus der vom Signal durchlaufenen Strecke eindeutig die Länge der CP-Leitung zwischen Kraftfahrzeug und Ladestation bestimmt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem anhand der Länge der CP-Leitung zwischen Kraftfahrzeug und Ladestation eine bestimmte Kabelart bestimmt wird.
  6. Vorrichtung zur Erkennung eines Zustands einer Verbindung zwischen einem elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeug und einer entsprechenden Ladestation, die Mittel aufweist, die dazu konfiguriert sind, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 durchzuführen.
  7. Elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, insbesondere ein Elektrofahrzeug mit einer Vorrichtung nach Anspruch 6.
DE102011056501A 2011-12-15 2011-12-15 Ladekabelerkennung Pending DE102011056501A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011056501A DE102011056501A1 (de) 2011-12-15 2011-12-15 Ladekabelerkennung
US13/709,539 US8981787B2 (en) 2011-12-15 2012-12-10 Detection of charging cable
CN201210531989.XA CN103163410B (zh) 2011-12-15 2012-12-11 充电缆线的检测
FR1261911A FR2984517B1 (fr) 2011-12-15 2012-12-12 Detection de cable de recharge pour un vehicule automobile a entrainement electrique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011056501A DE102011056501A1 (de) 2011-12-15 2011-12-15 Ladekabelerkennung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011056501A1 true DE102011056501A1 (de) 2013-06-20

Family

ID=48521523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011056501A Pending DE102011056501A1 (de) 2011-12-15 2011-12-15 Ladekabelerkennung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8981787B2 (de)
CN (1) CN103163410B (de)
DE (1) DE102011056501A1 (de)
FR (1) FR2984517B1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013212219A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladekabel zum Laden eines elektrischen Energiespeichers in einem Elektrofahrzeug
DE102015101041A1 (de) * 2015-01-26 2016-07-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrische Ladevorrichtung, elektrische Ladestation und Verfahren zur Steuerung einer elektrischen Ladevorrichtung
DE102015221066A1 (de) * 2015-10-28 2017-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kurzschlussdetektion und/oder Kurzschlusslokalisierung mittels Power Line Communication
DE102017208895A1 (de) 2017-05-26 2018-11-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Ladesteuervorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Ladesteuervorrichtung
DE102017113162A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Verfahren zum Erfassen eines Steckvorgangs
DE102018102714A1 (de) * 2018-02-07 2019-08-08 Man Truck & Bus Ag Vorrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Elektro-Kraftfahrzeugs, insbesondere Elektro-Nutzfahrzeugs
WO2019185247A1 (de) * 2018-03-26 2019-10-03 Siemens Aktiengesellschaft Einstellen eines kommunikationsparameters eines kommunikationsmoduls einer ladestation
DE102020104736A1 (de) 2020-02-24 2021-08-26 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug umfassend eine Ladeeinrichtung
DE102021206408A1 (de) 2021-06-22 2022-12-22 Mahle International Gmbh Verfahren zur Leistungskompensation in einem elektrischen Ladesystem

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9407324B2 (en) * 2013-12-23 2016-08-02 Duke Energy Corporation Communication nodes and sensor devices configured to use power line communication signals, and related methods of operation
US9479220B2 (en) * 2014-11-24 2016-10-25 GM Global Technology Operations LLC Methods and systems for detection and analysis of abnormalities in a power line communication network of a vehicle
US10091164B2 (en) 2015-07-06 2018-10-02 Regal Beloit America, Inc. System and method for mapping physical locations of motors in a network
CN106274521A (zh) * 2016-07-11 2017-01-04 中国第汽车股份有限公司 能自动识别单相交流标准插头规格的充电装置及控制方法
DE102017110956A1 (de) 2017-05-19 2018-11-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Übertragung von Energie und Information über ein Ladekabel für ein Elektrofahrzeug
DE102017221298A1 (de) * 2017-11-28 2019-05-29 Siemens Aktiengesellschaft Messvorrichtung und Verfahren zur Erfassung einer von einer Ladestation übergebenen elektrischen Energie
DE102018203263A1 (de) * 2018-03-06 2019-09-12 Audi Ag Ladeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN111435077B (zh) * 2019-01-11 2021-09-03 华为技术有限公司 导体线缆长度的测量方法和装置
CN111025191B (zh) * 2019-12-25 2022-10-18 中铁轨道交通装备有限公司 用于轨道车辆的线束检测***
DE102021200913A1 (de) * 2021-02-02 2022-08-04 Mahle International Gmbh Elektronische Schaltungsanordnung und Verfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5714876A (en) * 1996-04-24 1998-02-03 Tektronix, Inc. In-service serial digital source signal-level and cable-length measurement
WO2003094765A2 (en) * 2002-05-06 2003-11-20 Enikia Llc Method and system for power line network fault detection and quality monitoring
US7688024B2 (en) 2007-10-23 2010-03-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Charge control device for vehicle
EP2194355A1 (de) * 2008-12-03 2010-06-09 ABB Research Ltd. Verfahren und System zur Messung der Länge eines Stromkabels

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3925230B2 (ja) * 2002-02-15 2007-06-06 三菱自動車工業株式会社 電気自動車
US7236338B2 (en) * 2003-09-16 2007-06-26 The Boeing Company System and method for remotely detecting and locating faults in a power system
JP4893681B2 (ja) * 2008-04-07 2012-03-07 トヨタ自動車株式会社 電動車両用充電装置及び電動車両
WO2010122647A1 (ja) * 2009-04-23 2010-10-28 トヨタ自動車株式会社 車両、充電ケーブルおよび車両の充電システム
DE102010011162A1 (de) * 2009-07-15 2011-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Kommunikation zwischen einem Elektrofahrzeug und einer Ladestelle zum elektrischen Laden zumindest eines Energiespeichers des Elektrofahrzeugs
JP2012034484A (ja) * 2010-07-30 2012-02-16 Toyota Industries Corp 給電装置及び車両

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5714876A (en) * 1996-04-24 1998-02-03 Tektronix, Inc. In-service serial digital source signal-level and cable-length measurement
WO2003094765A2 (en) * 2002-05-06 2003-11-20 Enikia Llc Method and system for power line network fault detection and quality monitoring
US7688024B2 (en) 2007-10-23 2010-03-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Charge control device for vehicle
EP2194355A1 (de) * 2008-12-03 2010-06-09 ABB Research Ltd. Verfahren und System zur Messung der Länge eines Stromkabels

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEC 60309
K. Dostert "POWER LINE Kommunikation", Franzis Verlag, 2000
Norm IEC 62196

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013212219A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladekabel zum Laden eines elektrischen Energiespeichers in einem Elektrofahrzeug
DE102015101041A1 (de) * 2015-01-26 2016-07-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrische Ladevorrichtung, elektrische Ladestation und Verfahren zur Steuerung einer elektrischen Ladevorrichtung
US10500967B2 (en) 2015-01-26 2019-12-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Electrical charging apparatus, electrical charging station and method for controlling an electrical charging apparatus
DE102015221066A1 (de) * 2015-10-28 2017-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kurzschlussdetektion und/oder Kurzschlusslokalisierung mittels Power Line Communication
DE102017208895A1 (de) 2017-05-26 2018-11-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Ladesteuervorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Ladesteuervorrichtung
EP3415362A2 (de) 2017-05-26 2018-12-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer elektrischen ladesteuervorrichtung und kraftfahrzeug mit einer elektrischen ladesteuervorrichtung
US11383609B2 (en) 2017-05-26 2022-07-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for operating an electric charging control device and vehicle with an electric charging control device
US11381122B2 (en) 2017-06-14 2022-07-05 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Method for detecting a plug-in operation
DE102017113162A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Verfahren zum Erfassen eines Steckvorgangs
DE102018102714A1 (de) * 2018-02-07 2019-08-08 Man Truck & Bus Ag Vorrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Elektro-Kraftfahrzeugs, insbesondere Elektro-Nutzfahrzeugs
WO2019185247A1 (de) * 2018-03-26 2019-10-03 Siemens Aktiengesellschaft Einstellen eines kommunikationsparameters eines kommunikationsmoduls einer ladestation
US11603004B2 (en) 2018-03-26 2023-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Setting a communication parameter of a communication module of a charging station
DE102020104736A1 (de) 2020-02-24 2021-08-26 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug umfassend eine Ladeeinrichtung
US11724607B2 (en) 2020-02-24 2023-08-15 Audi Ag Motor vehicle comprising a charging device
DE102021206408A1 (de) 2021-06-22 2022-12-22 Mahle International Gmbh Verfahren zur Leistungskompensation in einem elektrischen Ladesystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20130154667A1 (en) 2013-06-20
CN103163410B (zh) 2016-04-27
US8981787B2 (en) 2015-03-17
FR2984517A1 (fr) 2013-06-21
FR2984517B1 (fr) 2018-04-20
CN103163410A (zh) 2013-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011056501A1 (de) Ladekabelerkennung
DE102014223585A1 (de) System und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs
DE102019121108B3 (de) Mobile Ladestation für ein Elektrofahrzeug
DE102015206047A1 (de) Adapter für ein Ladestecksystem
DE102011003543A1 (de) Ladevorrichtung für einen elektrischen Energiespeicher in einem Kraftfahrzeug
EP1935111B1 (de) Stromversorgungs- und kommunikationssystem für ein passagierflugzeug
DE102018132895A1 (de) Erdschlussüberwachungssystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102013204256A1 (de) Ladevorrichtung für ein Elektrofahrzeug
Pittolo et al. In-vehicle power line communication: Differences and similarities among the in-car and the in-ship scenarios
DE102013212219A1 (de) Ladekabel zum Laden eines elektrischen Energiespeichers in einem Elektrofahrzeug
DE102011082896A1 (de) Ladevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016214050A1 (de) Anordnung aus einem Kraftfahrzeug und einem Verbindungsmittel, Kraftfahrzeug und Verbindungsmittel
EP2484019A2 (de) Verfahren zur datenübertragung von einem sender zu einem empfänger in einem wechselspannungsnetz sowie vorrichtung zur datenübertragung für wechselspannungsnetze
DE112011103594B4 (de) Netzleitungs-Kommunikationssystem
DE102012216335A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden eines Elektrofahrzeugs
DE102017004467A1 (de) Zuführen von elektrischer Energie von einer fahrzeugexternen elektrischen Ladestation zu einem elektrischen Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
EP3717299A1 (de) Übertragen von elektrischer energie zwischen einem mit einer ladestation elektrisch gekoppelten kraftfahrzeug und der ladestation
EP2863551B1 (de) Verfahren und System zum Bestimmen eines Betriebszustands einer Netzkomponente in einem Stromversorgungsnetzwerk
DE102014009088A1 (de) Ladevorrichtung für einen elektrischen Energiespeicher
EP3992021A1 (de) Elektrische ladestation, fahrzeug, elektrisches ladekabel, verwendung des elektrischen ladekabels sowie system
Barmada et al. Design of a PLC system onboard trains: Selection and analysis of the PLC channel
WO2020057912A1 (de) Fahrzeugbordnetz mit einem energiespeicher und ladeanschlüssen
DE102010063790A1 (de) Ladestation, Adaptervorrichtung und Ladesystem
DE102015205116A1 (de) Schutzeinrichtung, Anordnung und Verfahren für einen Distanzschutz einer Fahrleitung einer Bahnstromversorgung
DE102017006979A1 (de) Hochvolt-Anordnung für ein Kraftfahrzeug mit Signalübertragung über einen Hochvolt-Schirm

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed