DE102011055038A1 - Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011055038A1
DE102011055038A1 DE201110055038 DE102011055038A DE102011055038A1 DE 102011055038 A1 DE102011055038 A1 DE 102011055038A1 DE 201110055038 DE201110055038 DE 201110055038 DE 102011055038 A DE102011055038 A DE 102011055038A DE 102011055038 A1 DE102011055038 A1 DE 102011055038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
points
lighting device
light source
dot pattern
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110055038
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dihrik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Breyer GmbH Maschinenfabrik
Original Assignee
Breyer GmbH Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Breyer GmbH Maschinenfabrik filed Critical Breyer GmbH Maschinenfabrik
Priority to DE201110055038 priority Critical patent/DE102011055038A1/de
Priority to PCT/EP2012/071775 priority patent/WO2013064675A1/de
Publication of DE102011055038A1 publication Critical patent/DE102011055038A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0038Linear indentations or grooves, e.g. arc-shaped grooves or meandering grooves, extending over the full length or width of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/004Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles
    • G02B6/0043Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles provided on the surface of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0058Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide
    • G02B6/0061Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide to provide homogeneous light output intensity
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0068Arrangements of plural sources, e.g. multi-colour light sources

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Bei einer Beleuchtungsvorrichtung insbesondere für eine Flüssigkristallanzeige mit einer Beleuchtungsplatte (1), welcher zumindest eine seitliche Lichtquelle (4) und ein Punktmuster (3) zugeordnet ist, soll zumindest ein Teil der Punkte (10) prismaähnlich ausgestaltet ist bzw. mit einer Prismenstruktur versehen sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung insbesondere für eine Flüssigkristallanzeige mit einer Beleuchtungsplatte, welcher zumindest eine seitliche Lichtquelle und ein Punktmuster zugeordnet ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf dünne, flächenartige Beleuchtungsvorrichtungen, die als Hintergrundbeleuchtung für Flüssigkristallanzeigen LCD verwendet werden. Sie dienen vor allem der Beleuchtung von Computerbildschirmen, die eine relativ gute Helligkeit bei geringem Leistungsverbrauch aufweisen sollen.
  • In der Regel sind diese Flüssigkristallbildschirme immer ähnlich aufgebaut. Bezug genommen wird beispielsweise auf die DE 693 31 896 T2 . Kernstück des Bildschirms ist eine Beleuchtungsplatte, der ein Punktemuster, in der Regel auf einer separaten Folie, zugeordnet ist. Dieses Punktemuster befindet sich zwischen der Beleuchtungsplatte und einer Reflektionsfolie. Das Licht wird seitlich in die Beleuchtungsplatte eingebracht. Die Punkte bilden Fehlstellen, welche das Licht brechen und es ablenken. So abgelenkt tritt das Licht aus der Beleuchtungsplatte aus und wird durch eine nachfolgende erste Diffusionsfolie ausgeglichen. Eine Ausrichtung des Lichts erfolgt dann durch eine nachfolgende Prismenfolie, worauf ein letzter Ausgleich des Lichts durch eine weitere Diffusionsfolie erfolgt. Auf diese folgt dann die Schicht, welche das Bild darstellt.
  • Das Problem ist, dass die Qualität einer derartigen Flüssigkristallanzeige im wesentlichen von diesen Punkten abhängt. Vor allem hat sich herausgestellt, dass bei bestimmten Punkteverteilungen diese entweder zu sehen sind oder aber es zu unterschiedlichen Schattierungen auf dem Bildschirm kommt. Hier wurden in der Vergangenheit viele Versuche gemacht, durch Auswahl der Grösse, des Abstands usw. der Punkte eine Verbesserung der Darstellung zu erzielen. So schlägt beispielsweise die DE 36 34 493 vor, die Grösse der lichtreflektierenden Flecken mit dem Abstand von der Lichtquelle zu variieren. Weiterhin können nicht reflektierende Flecken gleicher Grösse mit unterschiedlicher Verteilungsdichte auf dem transparenten Foliensubstrat verteilt werden.
  • Bekannt ist auch, dass die Punkte in der Mitte des Punktemusters grösser und zum Rand bzw. zu den Lichtquellen hin abnehmen. Dies bringt allerdings nur einen mässigen Erfolg.
  • AUFGABE
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Beleuchtungsvorrichtung der o.g. Art zu finden, welche die Darstellung eines Bildes wesentlich verbessert und vergleichmässigt.
  • LÖSUNG DER AUFGABE
  • Zur Lösung der Aufgabe führt, dass zumindest ein Teil der Punkte prismaähnlich ausgestaltet bzw. mit einer Prismenstruktur versehen ist.
  • Das bedeutet, dass die Punkte das auf sie auftreffende Licht nicht gleichmässig brechen, sondern streuen. Dies hat zur Folge, dass der gesamte Bildschirm wesentlich gleichmässiger mit dem Licht ausgefüllt wird und die Punkte überhaupt nicht mehr sichtbar sind.
  • Die Prismenstruktur wird der Einfachheit halber dadurch hergestellt, dass mit einer Walze, die auf ihrem Umfang mit Kerbdrähten belegt ist, mit Rinnen versehen werden, wobei die entsprechenden Rinnenwände das Licht anders brechen, als die Oberfläche der Punkte. Bevorzugt verlaufen diese Rinnen der Prismenstruktur etwa parallel zur seitlichen Lichtquelle, wobei ebenfalls bevorzugt als Lichtquelle LEDs verwendet werden.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist daran gedacht, dass die Prismenstruktur von einzelnen Punktreihen unterschiedlich ist. Dies gilt vor allem je nach Abstand von der Lichtquelle, wobei es sich als ratsam erwiesen hat, die Prismenstruktur fern der Lichtquelle enger auszugestalten, als nahe der Lichtquelle. Dies bedeutet, dass das Licht fern der Lichtquelle in mehrfacher Richtung gebrochen wird, als nahe der Lichtquelle.
  • Mit der erfindungsgemässen Ausgestaltung ist es auch möglich, die Punkte des Punktemusters in einer gleichen Grösse zu halten. Herstellungstechnisch hat dies Vorteile.
  • Des weiteren hat es sich als ratsam erwiesen, kein striktes Abstandsmuster zwischen den einzelnen Punkten mehr vorzusehen, sondern den Abstand eher wahllos zu wählen. Das bedeutet, dass die einzelnen Punkte voneinander unterschiedliche Abstände aufweisen.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • 1 einen perspektivisch dargestellten schematischen Aufbau einer Flüssigkristallanzeige;
  • 2 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemässes Punktemuster;
  • 3 eine Draufsicht auf eine Rolle zum Herstellen einer Prismastruktur;
  • 4 eine grafische Darstellung des Abstands zwischen Prismen.
  • Gemäss 1 weist eine Flüssigkristallanzeige als Kernstück eine Beleuchtungsplatte 1 auf, welche von einer Reflektionsfolie 2 unterlegt ist. Zwischen der Reflektionsfolie 2 und der Beleuchtungsplatte 1 befindet sich ein Punktemuster 3, welches z.B. auf eine separate Folie aufgedruckt sein kann oder aber auch auf die Reflektionsfolie 2.
  • Seitlich von der Beleuchtungsplatte 1 sind Lichtquellen 4 erkennbar, welche Licht in die Beleuchtungsplatte 1 einführen, das wiederum, wie durch Pfeile 5 dargestellt, in der Beleuchtungsplatte hin und her reflektiert wird. Dabei trifft es auch auf das Punktemuster 3. Die Lichtquellen 4 können beispielsweise LEDs sein.
  • Auf der Beleuchtungsplatte 1 liegt ein Diffusor 6 auf, welcher das Licht, das aus der Beleuchtungsplatte 1 nach oben austritt, ausgleicht. Dieser Diffusor kann als Diffusionsfolie ausgebildet sein.
  • Auf den Diffusor 6 folgt zumindest eine Prismenfolie 7, welche das Licht ausrichtet. Auf die Prismenfolie 7 folgt ein weiterer Diffusor 8 bzw. eine Diffusionsfolie und darauf die LCP-Deckplatte 9.
  • Die Erfindung bezieht sich vor allem auf das Punktemuster, wie es in 2 dargestellt ist. Dort ist erkennbar, dass die Punkte 10 relativ wahllos verteilt sind und unterschiedliche Abstände zueinander aufweisen. Des weiteren ist rechts daneben angedeutet, dass die Punkte eine gewisse Prismenstruktur aufweisen. Diese Prismenstruktur wird durch eine Walze 11 erzeugt, wie sie in 3 dargestellt ist. Diese Walze 11 besitzt Kerbdrähte 12, mit denen eine in 2 angedeutete Struktur in die Punkte 10 eingebracht wird. Dabei ist erkennbar, dass die Prismenstruktur nahe den Lichtquellen 4 weiter ausgestaltet ist, als in der Mitte. Dies wird auch graphisch in 4 dargestellt. Die Distanz zwischen den Prismen in der Mitte ist enger, als zum Rand des Punktemusters 3 hin. Bezugszeichenliste
    1 Beleuchtungsplatte
    2 Reflektionsfolie
    3 Punktemuster
    4 Lichtquelle
    5 Pfeil
    6 Diffusor
    7 Prismenfolien
    8 Diffusor
    9 Deckplatte
    10 Punkt
    11 Walze
    12 Kerbdrähte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69331896 T2 [0003]
    • DE 3634493 [0004]

Claims (6)

  1. Beleuchtungsvorrichtung insbesondere für eine Flüssigkristallanzeige mit einer Beleuchtungsplatte (1), welcher zumindest eine seitliche Lichtquelle (4) und ein Punktmuster (3) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Punkte (10) prismaähnlich ausgestaltet ist bzw. mit einer Prismenstruktur versehen ist.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Prismenstruktur etwa parallel zur seitlichen Lichtquelle (4) verläuft.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Prismenstruktur von einzelnen Punktreihen unterschiedlich ist.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Prismenstruktur von Punkten (10) fern der Lichtquelle (4) enger ist als von Punkten nahe der Lichtquelle.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Punkte (10) des Punktemusters (3) die gleiche Grösse aufweisen.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Punkte (10) des Punktemusters (3) zumindest zum Teil unterschiedliche Abstände voneinander aufweisen.
DE201110055038 2011-11-04 2011-11-04 Beleuchtungsvorrichtung Withdrawn DE102011055038A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110055038 DE102011055038A1 (de) 2011-11-04 2011-11-04 Beleuchtungsvorrichtung
PCT/EP2012/071775 WO2013064675A1 (de) 2011-11-04 2012-11-05 Beleuchtungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110055038 DE102011055038A1 (de) 2011-11-04 2011-11-04 Beleuchtungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011055038A1 true DE102011055038A1 (de) 2013-05-08

Family

ID=47297118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110055038 Withdrawn DE102011055038A1 (de) 2011-11-04 2011-11-04 Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011055038A1 (de)
WO (1) WO2013064675A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634493A1 (de) 1986-10-01 1988-04-14 Mitsubishi Rayon Co Lichtstreueinrichtung
DE69331896T2 (de) 1992-07-13 2002-09-26 Seiko Epson Corp Flächenhafte beleuchtungsvorrichtung und flüssigkristallanzeige

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7108414B2 (en) * 1995-06-27 2006-09-19 Solid State Opto Limited Light emitting panel assemblies
EP0878720B2 (de) * 1996-09-24 2011-06-22 Seiko Epson Corporation Beleuchtungsvorrichtung und anzeige welche diese verwendet
KR100799156B1 (ko) * 2001-07-13 2008-01-29 삼성전자주식회사 도광판, 이의 제조 방법, 이를 이용한 액정표시장치
US7507012B2 (en) * 2007-05-16 2009-03-24 Rohm And Haas Denmark Finance A/S LCD displays with light redirection
WO2011093173A1 (ja) * 2010-01-29 2011-08-04 日本ゼオン株式会社 導光体、照明装置及び液晶表示装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634493A1 (de) 1986-10-01 1988-04-14 Mitsubishi Rayon Co Lichtstreueinrichtung
DE69331896T2 (de) 1992-07-13 2002-09-26 Seiko Epson Corp Flächenhafte beleuchtungsvorrichtung und flüssigkristallanzeige

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013064675A1 (de) 2013-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3440503A1 (de) Bildschrirm fuer einen freien und einen eingeschraenkten sichtmodus
DE112014007222T5 (de) Quantenpunkt Hintergrundbeleuchtungsmodul und Anzeigevorrichtung
EP3327494B1 (de) Doppelseitiger bildschirm mit gemeinsamem backlight
EP1701203B1 (de) Flachbildschirm
DE102016115258A1 (de) Nahtloses Kombiinstrument
DE112012005903T5 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul
DE102015120191A1 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE112012006255B4 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
EP3755941B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit lichtleitelementen angeordnet in matrixform
DE102016004842B4 (de) Bildschirm und Verfahren für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus sowie Verwendung eines solchen Bildschirms
DE202016106621U1 (de) Doppelseitiger Bildschirm mit gemeinsamem Backlight
DE102011007093A1 (de) Leuchtendes Fliesen-Modul
DE202018105658U1 (de) Ein blendfreies Lichtpanel
DE102011055038A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102016007814B4 (de) Bildschirm für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus
DE102015015516B4 (de) Bildschirm für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus
DE102009052653A1 (de) Autostereoskopisches Display
DE102019002764A1 (de) Bildschirm
DE102008028497A1 (de) Vorrichtung zur beleuchteten Präsentation
DE102018215266B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeeinrichtung zum Bereitstellen einer dreidimensionalen Anzeige
DE102021108786B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen Bildschirm für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus und Verwendung einer solchen Beleuchtungseinrichtung
DE102014108297B4 (de) TFT-Arraysubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE112012006020T5 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul und Flüssigkristall-Anzeigegerät
EP0755040A2 (de) Leuchtplatte
DE102016003509B4 (de) Verfahren zur einfachen Visualisierung des Sichtmodus eines Bildschirms

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE