DE102011054659A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Aerosolen in einem großen Volumenstrom - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Aerosolen in einem großen Volumenstrom Download PDF

Info

Publication number
DE102011054659A1
DE102011054659A1 DE102011054659A DE102011054659A DE102011054659A1 DE 102011054659 A1 DE102011054659 A1 DE 102011054659A1 DE 102011054659 A DE102011054659 A DE 102011054659A DE 102011054659 A DE102011054659 A DE 102011054659A DE 102011054659 A1 DE102011054659 A1 DE 102011054659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
volume flow
particle
particle concentration
matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011054659A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011054659A9 (de
Inventor
Achim Trimborn
Steffan Trimborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AeroMegt GmbH
Original Assignee
AeroMegt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AeroMegt GmbH filed Critical AeroMegt GmbH
Priority to DE102011054659A priority Critical patent/DE102011054659A1/de
Priority to US13/654,038 priority patent/US20130098142A1/en
Publication of DE102011054659A1 publication Critical patent/DE102011054659A1/de
Publication of DE102011054659A9 publication Critical patent/DE102011054659A9/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6402Atomic fluorescence; Laser induced fluorescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1456Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry without spatial resolution of the texture or inner structure of the particle, e.g. processing of pulse signals
    • G01N15/1459Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry without spatial resolution of the texture or inner structure of the particle, e.g. processing of pulse signals the analysis being performed on a sample stream
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/149Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry specially adapted for sorting particles, e.g. by their size or optical properties
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2202Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling
    • G01N2001/222Other features
    • G01N2001/2223Other features aerosol sampling devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N2015/1028Sorting particles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Die Erfindung offenbart eine Partikelmessvorrichtung (1) mit zumindest einer Partikelkonzentrationsvorrichtung (2a, 2b, 2c), die eine Partikelermittlungseinrichtung (8a, 10a, 8b, 10b, 8c, 10c) aufweist, die dazu ausgebildet ist, Partikel in einem Volumenstrom zu ermitteln. Die Partikelkonzentrationsvorrichtung umfasst ferner eine Bestimmungseinrichtung (36a, 36b, 36c), die dazu ausgebildet ist, unerwünschte Partikel zu bestimmen. Ferner umfasst die Partikelkonzentrationsvorrichtung eine Aussondereinrichtung (22a, 22b, 22c), die zum Aussondern unerwünschter Partikel aus dem Volumenstrom ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Messen von Aerosolpartikel in einem großen Volumenstrom.
  • Aerosolpartikel können beispielsweise in einem Fotoionisationsdetektor in einem Massenspektrometer oder in einem Ionen-Mobilitäts-Spektrometer detektiert werden, um nur einige Möglichkeiten zu nennen. Die Detektoren haben den Nachteil, dass sie nur vergleichsweise kleine Luftströme analysieren können. Dadurch können die zuvor genannten Detektoren nicht ohne weiteres eingesetzt werden, wenn ein großer Luftstrom analysiert werden soll, wie es beispielsweise in einem ABC-Erkundungswagen erforderlich ist.
  • Die DE 198 44 605 A1 beschreibt einen sogenannten Skimmer und eine Blende, durch die der Aerosolstrom verläuft. Aerosolfreie Luft wird mittels zweier Unterdruckkammern abgesaugt und die Aerosolpartikel verlaufen durch die Blende zu einem Detektor. Dadurch kann der Partikelstrom im Luftstrom konzentriert werden und ein vergleichsweise kleiner Luftstrom kann einem Detektor zugeführt werden.
  • Eine weitere Möglichkeit, den Aerosolpartikelstrom zu konzentrieren, ist ein virtueller Impaktor, wie er in der DE 44 150 14 C2 beschrieben ist. Der partikelenthaltende Volumenstrom wird dabei durch Düsen in einer Geberplatte in Richtung einer Empfängerplatte mit einer Öffnung beschleunigt. Die mitbeschleunigten Partikel treten aufgrund Ihrer Massenträgheit durch die Öffnung in der Empfängerplatte hindurch, während das Gas zur Seite ausweicht.
  • Ferner können zur Partikelkonzentration aerodynamische Linsen verwendet werden. Eine aerodynamische Linse besteht aus mehreren Aperturen, die derartig dimensioniert sind, dass die Aerosolpartikel beim Verlassen der Linse einen konvergenten Partikelstrahl bilden. Ferner erfolgt an der letzten Apertur der Linse ein so starker Druckabfall, dass sich eine Ultraschallexpansoion ausbilden kann, die die Partikel in einen Detektionsbereich hinein beschleunigt.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zum Analysieren von aerosolhaltigen Gasströmen zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Messen von Partikeln in einem Volumenstrom bzw. Luftstrom mit dem Schritt des Ermittelns von Partikeln in einem Volumenstrom, dem Schritt des Bestimmens von unerwünschten Partikeln und dem Schritt des Aussonderns von unerwünschten von Partikeln aus dem Volumenstrom. Das Ermitteln von Partikeln in dem Volumenstrom kann das Ermitteln der Fluoreszenzstrahlung des Partikels umfassen. Die Partikel können mit einem Laserstrahl angeregt werden und eine Fluoreszenzdetektionseinrichtung kann anhand der Fluoreszenz eines Partikels den Partikeltyp bestimmen. Eine Steuerungseinrichtung kann ein Ventil steuern, das die unerwünschten Partikel aus dem Volumenstrom aussondert oder ableitet. Die Steuerungseinrichtung kann somit das Aussondern von unerwünschten Partikeln aus dem Volumenstrom steuern.
  • Der Ausdruck „Volumenstrom“ umfasst auch ein Gasgemisch, beispielsweise Luft, mit Partikel und/oder Aerosole. Der Ausdruck Partikel umfasst auch Aerosole.
  • Der Volumenstrom kann nach dem Ermitteln von Partikeln in dem Volumenstrom und vor dem Aussondern unerwünschter Partikel aus dem Volumenstrom eine Kammer mit einem niedrigeren Druck durchlaufen, in der ein Teil des Volumenstroms abgesaugt wird. Es versteht sich, dass die Kammer zu einer Unterdruckquelle geöffnet sein muss, damit ein Teil des Volumenstroms abgesaugt werden kann. Nach dem Ermitteln der Partikel in dem Volumenstrom kann der Volumenstrom eine Düse durchlaufen, bevor er in die Kammer eintritt. In der Kammer wird ein Teil des Volumenstromes durch Unterdruck abgesaugt. Da die Partikel eine größere Massenträgheit aufweisen, können sie durch eine zweite Düse in eine Leitung eintreten, in der sich das Ventil befindet, mit dem unerwünschte Partikel ausgesondert werden können.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können Volumenströme von mehreren m3/min auf Volumenströme von etwa 100 ml/min konzentriert werden. Dieser konzentrierte Volumenstrom, kann einem herkömmlichen Detektor, beispielsweise einem Massenspektrometer, einen Fluoreszenzdetektor oder dergleichen, zugeführt werden. Somit ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren, dass die Partikel aus einem großen Volumenstrom konzentriert werden, so dass sie durch einen herkömmlichen Detektor detektiert werden können, wenn sie sich in einem vergleichsweise kleinen Volumenstrom befinden. Ferner ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren, dass Partikel, deren Detektion unerwünscht ist, nicht zum Detektor gelangen.
  • Das Aussondern der unerwünschten Partikel hat den Vorteil, dass der Detektor nicht durch unerwünschte Partikel beeinträchtigt wird und das in den Detektor lediglich die Partikel eintreten, die tatsächlich ermittelt werden sollen.
  • Die zuvor beschriebenen Schritte konzentrieren den Partikelstrom. Die zuvor beschriebenen Schritte können mehrmals hintereinander ausgeführt werden.
  • Die Partikel können in eine flüssige Matrix impaktiert werden. Es kann hierzu eine organische oder anorganische Matrix verwendet werden. Beim Impaktieren schlägt das Partikel in die Matrix ein und wird von ihr aufgenommen, so dass im weiteren Prozess die Matrix das Trägermedium für das Partikel darstellt.
  • Die Partikel in der Matrix können vernebelt oder dispergiert werden. Da die Matrix zu diesem Zeitpunkt flüssig ist, lässt sie sich mittels Standardverfahren, beispielsweise Vernebler, Atomizer, Ultraschallvernebler, dispergieren.
  • Die Matrix kann auch auf Standardprobenträger (Targets) aufgetropft und aufgegeben werden.
  • Die Matrix kann eine organische Säure sein (MALDI). MALDI ist die Abkürzung für matrixunterstützte Laser-Desobtion/Ionisation und das Verfahren ist dem Fachmann bekannt. Als Matrixmaterial kann eine Säure verwendet werden, die sich in einem 100-fachen bis 100.000-fachen molaren Überschuss gegenüber den zu analysierenden Molekülen befindet. Die Matrix wird mit einer Laserquelle beschossen, so dass sich die zu analysierenden Moleküle und die Matrixmoleküle vom Träger lösen. Die bei diesem Vorgang entstehenden Moleküle können durch ein Massenspektrometer nachgewiesen werden.
  • Der Aufgabe der Erfindung wird auch durch eine Partikelkozentrationsvorrichtung mit einer Partikelermittlungseinrichtung gelöst, die dazu ausgebildet ist, Partikel in einem Volumenstrom zu ermitteln. Die Partikelkonzentrationsvorrichtung umfasst ferner eine Bestimmungseinrichtung, die dazu ausgebildet ist, unerwünschte Partikel zu bestimmen. Ferner umfasst die Partikelkonzentrationsvorrichtung eine Aussondereinrichtung, die zum Aussondern unerwünschter Partikel aus dem Volumenstrom ausgebildet ist.
  • Die Partikelkonzentrationsvorrichtung kann so weiter gebildet sein, wie zuvor hinsichtlich des Verfahrens beschrieben wurde. Ebenso kann das Verfahren so weiter gebildet sein, wie nachstehend für die Partikelkonzentrationsvorrichtung und die Partikelmessvorrichtung beschrieben wird.
  • Die Partikelermittlungseinrichtung kann dazu ausgebildet sein, Partikel mittels Fluoreszenzstrahlung zu ermitteln. Die Partikel können mit einem Laserstrahl angeregt werden und eine Fluoreszenzdetektionseinrichtung kann verwendet werden, um den Partikeltyp zu messen. Eine Steuerungseinrichtung (Bestimmungseinrichtung) kann anhand des Partikeltyps ein schnelles Ventil steuern, das unerwünschte Partikel aussondert. Dadurch wird gewährleistet, dass lediglich Partikel den Detektor erreichen, deren Detektion erwünscht ist.
  • Der Volumenstrom kann zuerst die Partikelermittlungseinrichtung und danach eine Kammer mit einem niedrigen Druck passieren, in der ein Teil des Volumenstroms abgesaugt wird. Nach der Kammer mit einem niedrigeren Druck kann der Volumenstrom in die Aussondereinrichtung eintreten. Der Volumenstrom kann nach der Partikelermittlungseinrichtung eine Düse passieren, bevor er in die Kammer mit einem niedrigeren Druck eintritt. Aus der Kammer mit einem niedrigeren Druck kann der Volumenstrom über eine Düse in eine zweite Leitung eintreten. Die Kammer kann an eine Unterdruckquelle angeschlossen sein. Aufgrund des niedrigeren Drucks wird Gas abgesaugt, wohingegen der Partikelstrom von der ersten Düse zur zweiten Düse geleitet wird, da er eine höhere Masseträgheit aufweist.
  • Die Aussonderungseinrichtung kann ein schnelles Ventil sein, das von der zuvor genannten Steuerungseinrichtung gesteuert wird, die die Ergebnisse der Partikelermittlungseinrichtung verwendet, um unerwünschte Partikel zu bestimmen. Die Steuerungseinrichtung kann folglich als Bestimmungseinrichtung ausgebildet sein.
  • Die Erfindung offenbart auch eine Partikelmessvorrichtung, die zumindest eine Partikelkonzentrationsvorrichtung aufweist. In der Partikelmessvorrichtung kann eine Mehrzahl Partikelkonzentrationsvorrichtungen so hintereinander angeordnet sein, dass der Gasstrahl mehrere Partikelkonzentrationsvorrichtungen nacheinander passiert.
  • Die Partikelmessvorrichtung kann eine Impaktiereinrichtung aufweisen, die dazu ausgebildet ist, die Partikel im Volumenstrom in einer Matrix zu impaktieren. Die Matrix kann eine organische oder anorganische Matrix sein. Die Matrix kann Säure, beispielsweise eine anorganische Säure, mit einem hohen molaren Überschuss gegenüber den Partikeln sein. Es können aber auch Metallpartikel, beispielsweise Goldpartikel oder Silberpartikel, insbesondere auch in der Form von Nanopartikel, verwendet werden. Die Partikel werden durch die Impaktiereinrichtung in der Matrix impaktiert, nachdem sie zumindest eine Partikelkonzentrationsvorrichtung durchlaufen haben.
  • Die Partikelmessvorrichtung kann eine Partikelvernebelungseinrichtung aufweisen, die dazu ausgebildet ist, die impaktierten Partikel zu vernebeln oder dispergieren. Die Vernebelungseinrichtung kann ein Laser sein. Aufgrund eines Unterdrucks werden die Partikel nach dem Vernebeln oder Dispergieren in einen Detektor gezogen, der dazu ausgebildet ist, die Partikel zu analysieren. Der Detektor kann beispielsweise ein Massenspektrometer, ein Laserspektrometer, ein Fluoreszenzspektrometer und dergleichen sein.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf 1 erläutert, die eine nichtbeschränkende Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 1 zeigt eine Partikelmessvorrichtung 1, die eine Mehrzahl von hintereinander geschalteten Partikelkonzentrationsvorrichtungen 2a, 2b, 2c, eine Impaktiervorrichtung 28 und einen Detektor 34 aufweist. Jede der Partikelkonzentrationsvorrichtungen 2a, 2b, 2c konzentriert den Partikelstrom und entfernt unerwünschte Partikel. Durch das Entfernen unerwünschter Partikel, werden nur diejenigen Partikel letztendlich zur Untersuchung ein einem Detektor bereitgestellt, die im Fokus der Untersuchung sind. Außerdem kann der Eingangsvolumenstrom um mehrere Zehnerpotenzen reduziert werden.
  • Da die Partikelkonzentrationsvorrichtungen 2a, 2b, 2c im Wesentlichen gleich aufgebaut sind, wird exemplarisch die erste Patrikelkonzentrationsvorrichtung 2a erläutert, wohingegen im Interesse der Prägnanz auf die zweite Partikelkonzentrationsvorrichtung 2b und die dritte Partikelkonzentrationsvorrichtung 2c nur im geringeren Maße eingegangen wird.
  • Die erste Partikelkonzentrationsvorrichtung 2a weist einen ersten Einlass 4a auf, der dazu ausgebildet ist, einen Volumenstrom von mehreren m3/min aufzunehmen. Dieser Volumenstrom verläuft durch eine erste Einlassleitung 6a, in der die Partikel bzw. Aerosole von einem ersten Laser 8a bestrahlt werden. Eine erste Floreszentdetektionseinrichtung 10a ermittelt die von den Aerosolen bzw. Partikeln emitierte Fluoreszenzstrahlung.
  • Der Volumenstrom tritt über eine erste Auslassdüse 12a in eine erste Kammer 16a in der ein Unterdruck herrscht. Dadurch wird ein Teil des Volumenstroms durch die erste Absaugleitung 14a abgesaugt. Da die Partikel bzw. Aerosole eine höhere Massenträgheit aufweisen, bewegen sie sich von der ersten Auslassdüse 12a zur ersten Einlassdüse 18a durch die erste Kammer 16a. Die gesamte Anordnung stellt im Wesentlichen einen virtuellen Impaktor dar. Es sind aber auch Systeme mit einer Düse und einem Skimmer möglich, ferner sind aber auch andere Geometrien denkbar.
  • Von der ersten Einlassdüse 18a bewegen sich die Partikel in einem Volumenstrom zu einer ersten Abführleitung 20a. Die erste Abführleitung führt den Partikelstrom einem ersten Ventil 22a zu. Das erste Ventil 22a ist ferner mit einer ersten Ausstoßleitung 24a verbunden. Detektiert eine erste Bestimmungseinrichtung (erste Steuerungseinrichtung) 36a, dass die Partikelermittlungseinrichtung (Fluoreszenzdetektionseinrichtung) 10a, ein unerwünschtes Partikel erfasst hat, gibt die Bestimmungseinrichtung 36a ein Signal an das erste Ventil 22a aus, das bewirkt, dass das Ventil 22a die unerwünschten Partikel bzw. Aerosole über die erste Aussonderleitung 24a abzuführt. Das Ventil hat eine Schaltzeit von etwa 0,1 msec bis etwa 2 msec. Das Ventil kann ein beispielsweise ein Magnetventil, ein Cartridge-Ventil, ein pneumatisches Ventil, ein Piezoinjektor etc. sein. Je schneler das Ventil ist, desto kürzer kann die Strecke zwischen der Floreszentdetektionseinrichtung 10a und dem Ventil sein. Je schneller das Ventil ist, desto schneller kann der Volumenstrom in der ersten Abführleitung 20a sein.
  • Ob ein Partikel erwünscht ist oder nicht, lässt sich nur anhand des konkreten Einsatzes klären. Generell gilt, dass die Detektion organischer und/oder biologischer Partikel gewünscht ist, wohingegen die Detektion anorganischer Stoffe unerwünscht ist.
  • Das erste Ventil 22a ist mit einem zweiten Einlass 4b verbunden, so dass der Volumenstrom mit den Partikeln durch den zweiten Einlass 4b in die zweite Einlassleitung 6b strömt. Die Partikel in der zweiten Einlassleitung 6b werden von einem zweiten Laser 8b bestrahlt. Eine zweite Ermittlungseinrichtung bzw. Fluoreszenzdetektionseinrichtung 10b ermittelt aufgrund der Fluoreszenzstrahlung der mit dem zweiten Laser 8b bestrahlten Partikel bzw. Aerosole den Partikeltyp und übergibt diesen an die zweite Bestimmungseinrichtung bzw. Steuerrungseinrichtung 36b. Der Volumenstrom tritt über eine zweite Auslassdüse in eine zweite Kammer 16b ein. Über eine zweite Absaugleitung 14b wird ein Teil des Gasstroms abgesaugt. Aufgrund ihrer Massenträgheit treten die Aerosolpartikel in eine zweite Einlassdüse 18b ein, die den reduzierten Volumenstrom in die zweite Abführleitung 20b leitet. Ein zweites Ventil 22b führt unerwünschte Partikel mittels der zweiten Absonderleitung 24b ab, wie zuvor hinsichtlich der ersten Partikelkonzentriervorrichtung 2a beschrieben wurde. Die Funktionsweise der zweiten Partikelkonzentrationsvorrichtung 2b entspricht derjenigen der ersten Partikelkonzentrationsvorrichtung 2a und somit wird deren detaillierte Beschreibung im Sinne der Prägnanz weggelassen.
  • Das zweite Ventil 22b ist mit einem dritten Einlass 4c verbunden, so dass der Volumenstrom mit den Partikeln durch den dritten Einlass 4c in die dritte Einlassleitung 6c strömt. Die Partikel in der dritten Einlassleitung 6c werden von einem dritten Laser 8c bestrahlt. Eine dritte Ermittlungseinrichtung bzw. Fluoreszenzdetektionseinrichtung 10c ermittelt aufgrund der Fluoreszenzstrahlung der mit dem dritten Laser 8c bestrahlten Partikel bzw. Aerosole den Partikeltyp und übergibt diesen an die dritte Bestimmungseinrichtung bzw. Steuerrungseinrichtung 36c. Der Volumenstrom tritt über eine dritte Auslassdüse in eine dritte Kammer 16c ein, in der ein Unterdruck herrscht. Über eine dritte Absaugleitung 14c wird ein Teil des Volumenstroms abgesaugt. Aufgrund ihrer Massenträgheit treten die Aerosolpartikel in eine dritte Einlassdüse 18c ein, die den reduzierten Volumenstrom in die dritte Abführleitung 20c leitet. Ein drittes Ventil 22c führt unerwünschte Partikel mittels der dritten Absonderleitung 24c ab, wie zuvor hinsichtlich der ersten Partikelkonzentriervorrichtung 2a beschrieben wurde. Die Funktionsweise der dritten Partikelkonzentrationsvorrichtung 2c entspricht derjenigen der ersten Partikelkonzentrationsvorrichtung 2a und somit wird deren detaillierte Beschreibung im Sinne der Prägnanz weggelassen. Es versteht sich, dass mehr als drei Partikelkonzentrationsvorrichtungen hintereinander geschaltet sein können.
  • Das dritte Ventil 22c ist mit einer Abgabedüse 26 verbunden, die die Partikel in eine Impatkiereinrichtung 28 leitet. In der Impatkiereinrichtung 28 werden die Partikel in einer Matrix 30 paktiert. Die Matrix kann eine organische oder anorganische Matrix sein. Beispiele für organische Matrizen sind DHB (Dihydroxybenzoesäure), Sinapinsäure, Nikotinsäure. Beispiele anorganischer Matrizen sind Gold- bzw. Silbernanopartikel.
  • Die Patrikelmessvorrichtung umfasst ferner eine Vernebelungseinrichtung 38, die beispielsweise als Ultraschallemitter oder Atomizer (Luftstrom durch bzw. über eine Kapillare) ausgebildet ist. Dadurch werden Tropfen aus der Matrix herausgelöst, wobei sich das Matrixmaterial vom Partikel löst, wenn sich der Partikel im Gas befindet. Über eine Detektorzuführleitung 32, in der ein Unterdruck herrscht, werden die Partikel dem eigentlichen Detektor 34 zugeführt.
  • In der Detektorzufuhrleitung 32 herrscht ein Volumenstrom von etwa 100 ml/sec bis etwa 200 ml/sec.
  • Der Detektor kann ein Massenspektrometer oder ein Ionen-Mobilitäts-Spektrometer mit einem Fotoionisationsdetektor sein.
  • Die erfindungsgemäße Partikelmessvorrichtung kann einen Volumenstrom konzentrieren und unerwünschte Partikel aussondern, damit der Detektor 34 nicht durch unerwünschte Partikel beeinträchtigt wird. Die möglichen Typen von Detektoren wurden lediglich als nicht beschränkende Beispiele aufgezählt, wobei es sich versteht, dass weitere Detektortypen möglich sind. Die Erfindung hat den Vorteil, erwünschte Partikel konzentriert werden können. Damit werden der angeschlossenen Analytik nur erwünschte Partikel bereitgestellt, um diese optimal zu nutzen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19844605 A1 [0003]
    • DE 4415014 C2 [0004]

Claims (14)

  1. Verfahren zum Messen von Partikeln in einem Volumenstrom mit den folgenden Schritten: – Ermitteln von Partikeln in einem Volumenstrom; gekennzeichnet durch den Schritt – Bestimmen von unerwünschten Partikeln; und – Aussondern von unerwünschten Partikeln aus dem Volumenstrom.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Ermittelns von Partikeln in dem Volumenstrom den Schritt des Ermittelns der Fluoreszenzstrahlung des Partikels umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstrom nach dem Ermitteln von Partikeln in dem Volumenstrom und vor dem Aussondern unerwünschter Partikel aus dem Volumenstrom eine Kammer (16a, 16b, 16c) mit einem niedrigeren Druck durchläuft, in der ein Teil des Volumenstroms abgesaugt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte zumindest eines der Ansprüche 1 bis 3 mehrmals hintereinander ausgeführt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 gekennzeichnet durch den Schritt des Impaktierens der Partikel in eine Matrix (30).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch den Schritt des Vernebelns oder Dispergierens der in der Matrix (30) impaktierten Partikel.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch den Schritt des Analysierens der Partikel.
  8. Partikelkonzentrationsvorrichtung (2a, 2b, 2c), mit – einer Partikelermittlungseinrichtung (8a, 10a, 8b, 10b, 8c, 10c), die dazu ausgebildet ist, Partikel in einem Volumenstrom zu ermitteln; gekennzeichnet durch – eine Bestimmungseinrichtung (36a, 36b, 36c), die dazu ausgebildet ist, unerwünschte Partikel zu bestimmen; und – eine Aussondereinrichtung (22a, 22b, 22c), die zum Aussondern unerwünschter Partikel aus dem Volumenstrom ausgebildet ist.
  9. Partikelkonzentrationsvorrichtung (2a, 2b, 2c) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelermittlungseinrichtung dazu ausgebildet ist, Partikel mittels Fluoreszenzstrahlung zu ermitteln.
  10. Partikelkonzentrationsvorrichtung (2a, 2b, 2c) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelkonzentrationsvorrichtung so ausgebildet ist, dass der Volumenstrom zuerst die Partikelermittlungseinrichtung (8a, 10a, 8b, 10b, 8c, 10c) und danach eine Kammer (16a, 16b, 16c) mit einem niedrigeren Druck passiert, in der ein Teil des Volumenstroms abgesaugt wird, und nach der Kammer mit einem niedrigeren Druck in die Aussondereinrichtung (22a, 22b, 22c) eintritt.
  11. Partikelmessvorrichtung (1) mit zumindest einer Partikelkonzentrationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei vorzugsweise mehrere Partikelkonzentrationsvorrichtungen (2a, 2b, 2c) so hintereinander angeordnet sind, dass der Gasstrahl mehrere Partikelkonzentrationsvorrichtungen (2a, 2b, 2c) nacheinander passiert.
  12. Partikelmessvorrichtung (1) nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Impaktiereinrichtung (28), die dazu ausgebildet ist, die Partikel im Volumenstrom in einer Matrix (30) zu impaktieren.
  13. Partikelmessvorrichtung (1) nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch eine Vernebelungseinrichtung (38), die dazu ausgebildet ist, die impaktierten Partikel zu vernebeln oder dispergieren.
  14. Partikelmessvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, gekennzeichnet durch einen Detektor (34), der dazu ausgebildet ist, die Partikel zu analysieren.
DE102011054659A 2011-10-20 2011-10-20 Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Aerosolen in einem großen Volumenstrom Withdrawn DE102011054659A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011054659A DE102011054659A1 (de) 2011-10-20 2011-10-20 Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Aerosolen in einem großen Volumenstrom
US13/654,038 US20130098142A1 (en) 2011-10-20 2012-10-17 Method and device for measuring aerosols in a large volumetric stream

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011054659A DE102011054659A1 (de) 2011-10-20 2011-10-20 Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Aerosolen in einem großen Volumenstrom

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011054659A1 true DE102011054659A1 (de) 2013-04-25
DE102011054659A9 DE102011054659A9 (de) 2013-07-04

Family

ID=48051023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011054659A Withdrawn DE102011054659A1 (de) 2011-10-20 2011-10-20 Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Aerosolen in einem großen Volumenstrom

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20130098142A1 (de)
DE (1) DE102011054659A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215269B4 (de) * 2016-08-16 2020-12-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Vereinzelung biologischer Zellen
DE102019215692A1 (de) * 2019-10-11 2021-04-15 Gunther Krieg Vorrichtung und Verfahren zur Identifikation von Stoffen in der Fluidzusammensetzung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2962573T3 (es) * 2018-08-28 2024-03-19 Swisens Ag Sistema de medición para el examen de partículas de aerosol concentradas en la fase gaseosa

Citations (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1598634A1 (de) * 1965-11-17 1971-04-15 Ibm Anordnung zur Aussonderung von bestimmten Partikeln aus einem fluessigen Medium
DE2015123A1 (de) * 1970-03-28 1971-10-07 Krupp Gmbh Photometrische Sortiereinrichtung
DE2015108A1 (de) * 1970-03-28 1971-10-14 Freid Krupp Gmbh Photometrische Sortiereinnchtung
DE2246380A1 (de) * 1972-05-22 1973-12-20 Univ Leland Stanford Junior Verfahren und vorrichtung zum sortieren von teilchen
DE3022750A1 (de) * 1979-06-19 1981-01-22 Sphere Invest Abtastvorrichtung fuer einen beweglichen gegenstand
DE3037594A1 (de) * 1980-10-04 1982-05-19 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren zum steuern oder regeln von sortieranlagen
JPS5979834A (ja) * 1982-10-29 1984-05-09 Japan Spectroscopic Co 微小粒子分離装置
GB2142426A (en) * 1983-06-30 1985-01-16 Gunsons Sortex Ltd Sorting machine and method
EP0215452A2 (de) * 1985-09-19 1987-03-25 Deere & Company Verfahren zur Ermittlung der Kornqualität
US4778593A (en) * 1983-03-25 1988-10-18 Agency Of Industrial Science And Technology Method and apparatus for discriminating minute particles
DE3811566A1 (de) * 1987-04-11 1988-10-27 Hitachi Ltd Verfahren zur zellmessung
DE4030344A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-09 Battelle Institut E V Verfahren und vorrichtung zum sortieren von vereinzelbaren, kleineren gegenstaenden, insbesondere fruechten aller art
DE4107902C2 (de) * 1990-07-04 1994-04-07 Agency Ind Science Techn Vorrichtung zur In-Line-Analyse der Partikelgrößenverteilung in Abgasen
DE4017709C2 (de) * 1990-06-01 1994-08-04 Tibor Dr Zoeld Verfahren und Vorrichtung zum gesteuerten Aussondern von fluiden Substanzen aus einer Fluidströmung
US5419438A (en) * 1993-11-24 1995-05-30 Simco/Ramic Corporation Apparatus and method for sorting post-consumer articles according to PVC content
DE4415014C2 (de) 1994-04-29 1996-12-19 Bruker Franzen Analytik Gmbh Virtueller Impaktor mit schlitzförmigen Düsen
DE69031640T2 (de) * 1989-08-11 1998-06-18 Becton Dickinson Co Verfahren und Gerät zum Sortieren von Teilchen mit einem beweglichen Auffangrohr
EP0620050B1 (de) * 1991-08-22 1998-10-21 Weimar-Werk Maschinenbau GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Qualitäts- und Grössensortierung von Produkten und Artikeln
US5916449A (en) * 1995-12-28 1999-06-29 Siemens Aktiengesellschaft Method and arrangement for monitoring a separating liquid stream
JP2000055801A (ja) * 1998-08-04 2000-02-25 Agency Of Ind Science & Technol 粒径分布測定方法及び装置
DE19844605A1 (de) 1998-09-29 2000-03-30 Bernhard Spengler Vorrichtung zum Einleiten von Aerosolen in eine Analysenkammer
DE69513381T2 (de) * 1994-11-03 2000-06-15 Sunkist Growers, Inc. Verfahren und vorrichtung zur erfassung von oberflächenmerkmalen durchsichtiger gegenstände
EP0767709B1 (de) * 1994-06-29 2000-11-02 INSTITUT FUR CHEMO- UND BIOSENSORIK Münster E.V. Vorrichtung zum erkennen, sortieren und/oder trennen verschiedener stoffe bzw. gegenstände
WO2001028700A1 (en) * 1999-10-21 2001-04-26 Cytomation, Inc. Transiently dynamic flow cytometer analysis system
US20010036668A1 (en) * 2000-03-23 2001-11-01 Eileen Furlong Biological Particle sorter
DE19927535B4 (de) * 1999-06-16 2004-06-17 Merck Patent Gmbh Miniaturisiertes Analysensystem mit Vorrichtung zum Ausschleusen von Substanzen
WO2004063729A1 (de) * 2003-01-10 2004-07-29 Schott Ag Verfahren und vorrichtung zur selektion von recyclingglas
US20050063872A1 (en) * 2002-07-08 2005-03-24 Foster John Stuart Method and apparatus for sorting biological cells with a MEMS device
US6881246B2 (en) * 2002-05-20 2005-04-19 Shimadzu Corporation Collecting device for suspended particles
US20050105079A1 (en) * 2003-09-19 2005-05-19 Pletcher Timothy A. Method and apparatus for airborne particle sorting
DE60018733T2 (de) * 1999-04-16 2006-02-02 PerSeptive Biosystems, Inc., Framingham Vorrichtung und verfahren zur probenanalyse
EP1392436B1 (de) * 2001-06-07 2006-04-12 Nanostream, Inc. Mikrofluidfraktionssammler
DE60021077T2 (de) * 1999-04-16 2006-05-04 PerSeptive Biosystems, Inc., Framingham Vorrichtung und verfahren zur probenabgabe
DE60208235T2 (de) * 2001-06-07 2006-08-17 Nanostream, Inc., Pasadena Mikrofluidische vorrichtungen mit verteilungseinlässen
DE69535259T2 (de) * 1994-10-19 2007-01-25 Agilent Technologies, Inc. (n.d.Ges.d.Staates Delaware), Palo Alto Miniaturisierte, flache kolonnen in neuen trägermedien für flüssigphase-analyse
DE102005056718A1 (de) * 2005-11-29 2007-05-31 Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Impaktor, insbesondere zur Feinstaubmessung
US7232687B2 (en) * 2004-04-07 2007-06-19 Beckman Coulter, Inc. Multiple sorter monitor and control subsystem for flow cytometer
EP1801562A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-27 Palo Alto Research Center Incorporated Messung von Photonenenergien aus Kanälen oder beweglichen Objekten
WO2007082737A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-26 Evotec Technologies Gmbh Mikrofluidisches system und zugehöriges betriebsverfahren
DE69637172T2 (de) * 1995-09-01 2008-04-10 Key Technology, Inc., Walla Walla Hochgeschwindigkeits sortierapparat für den lebensmittelmassentransport zur optischen inspektion und sortierung von grossvolumigen lebensmitteln
DE69937353T2 (de) * 1998-08-21 2008-07-17 Union Biometrica, Inc., Somerville Instrument zur analyse und selektiven verteilung von objektproben
DE10031028B4 (de) * 2000-06-26 2008-09-04 Gnothis Holding Sa Verfahren zur Selektion von Partikeln
CH699123A2 (de) * 2008-07-03 2010-01-15 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung, Ginnerei o. dgl. zum Erkennen von Fremdteilen aus Kunststoff, wie Polypropylen o. dgl.
DE102010017137A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Rwth Aachen Verfahren zum Trennen von Partikeln
DE102010053749A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Eads Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Identifizieren biotischer Partikel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4383171A (en) * 1980-11-17 1983-05-10 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Particle analyzing method and apparatus
US20100186524A1 (en) * 2008-02-05 2010-07-29 Enertechnix, Inc Aerosol Collection and Microdroplet Delivery for Analysis

Patent Citations (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1598634A1 (de) * 1965-11-17 1971-04-15 Ibm Anordnung zur Aussonderung von bestimmten Partikeln aus einem fluessigen Medium
DE2015123A1 (de) * 1970-03-28 1971-10-07 Krupp Gmbh Photometrische Sortiereinrichtung
DE2015108A1 (de) * 1970-03-28 1971-10-14 Freid Krupp Gmbh Photometrische Sortiereinnchtung
DE2246380A1 (de) * 1972-05-22 1973-12-20 Univ Leland Stanford Junior Verfahren und vorrichtung zum sortieren von teilchen
US3826364A (en) * 1972-05-22 1974-07-30 Univ Leland Stanford Junior Particle sorting method and apparatus
US3826364B1 (de) * 1972-05-22 1984-09-25
DE3022750A1 (de) * 1979-06-19 1981-01-22 Sphere Invest Abtastvorrichtung fuer einen beweglichen gegenstand
DE3037594A1 (de) * 1980-10-04 1982-05-19 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren zum steuern oder regeln von sortieranlagen
JPS5979834A (ja) * 1982-10-29 1984-05-09 Japan Spectroscopic Co 微小粒子分離装置
US4778593A (en) * 1983-03-25 1988-10-18 Agency Of Industrial Science And Technology Method and apparatus for discriminating minute particles
GB2142426A (en) * 1983-06-30 1985-01-16 Gunsons Sortex Ltd Sorting machine and method
EP0215452A2 (de) * 1985-09-19 1987-03-25 Deere & Company Verfahren zur Ermittlung der Kornqualität
DE3811566A1 (de) * 1987-04-11 1988-10-27 Hitachi Ltd Verfahren zur zellmessung
DE69031640T2 (de) * 1989-08-11 1998-06-18 Becton Dickinson Co Verfahren und Gerät zum Sortieren von Teilchen mit einem beweglichen Auffangrohr
DE4017709C2 (de) * 1990-06-01 1994-08-04 Tibor Dr Zoeld Verfahren und Vorrichtung zum gesteuerten Aussondern von fluiden Substanzen aus einer Fluidströmung
DE4107902C2 (de) * 1990-07-04 1994-04-07 Agency Ind Science Techn Vorrichtung zur In-Line-Analyse der Partikelgrößenverteilung in Abgasen
DE4030344A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-09 Battelle Institut E V Verfahren und vorrichtung zum sortieren von vereinzelbaren, kleineren gegenstaenden, insbesondere fruechten aller art
EP0620050B1 (de) * 1991-08-22 1998-10-21 Weimar-Werk Maschinenbau GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Qualitäts- und Grössensortierung von Produkten und Artikeln
US5419438A (en) * 1993-11-24 1995-05-30 Simco/Ramic Corporation Apparatus and method for sorting post-consumer articles according to PVC content
DE4415014C2 (de) 1994-04-29 1996-12-19 Bruker Franzen Analytik Gmbh Virtueller Impaktor mit schlitzförmigen Düsen
EP0767709B1 (de) * 1994-06-29 2000-11-02 INSTITUT FUR CHEMO- UND BIOSENSORIK Münster E.V. Vorrichtung zum erkennen, sortieren und/oder trennen verschiedener stoffe bzw. gegenstände
DE69535176T2 (de) * 1994-10-19 2007-08-23 Agilent Technologies Inc., A Delaware Corp., Palo Alto Miniaturisierte, flache kolonnen zur anwendung in einer vorrichtung zur trennung von flüssigen phasen
DE69535259T2 (de) * 1994-10-19 2007-01-25 Agilent Technologies, Inc. (n.d.Ges.d.Staates Delaware), Palo Alto Miniaturisierte, flache kolonnen in neuen trägermedien für flüssigphase-analyse
DE69513381T2 (de) * 1994-11-03 2000-06-15 Sunkist Growers, Inc. Verfahren und vorrichtung zur erfassung von oberflächenmerkmalen durchsichtiger gegenstände
DE69637172T2 (de) * 1995-09-01 2008-04-10 Key Technology, Inc., Walla Walla Hochgeschwindigkeits sortierapparat für den lebensmittelmassentransport zur optischen inspektion und sortierung von grossvolumigen lebensmitteln
US5916449A (en) * 1995-12-28 1999-06-29 Siemens Aktiengesellschaft Method and arrangement for monitoring a separating liquid stream
JP2000055801A (ja) * 1998-08-04 2000-02-25 Agency Of Ind Science & Technol 粒径分布測定方法及び装置
DE69937353T2 (de) * 1998-08-21 2008-07-17 Union Biometrica, Inc., Somerville Instrument zur analyse und selektiven verteilung von objektproben
DE19844605A1 (de) 1998-09-29 2000-03-30 Bernhard Spengler Vorrichtung zum Einleiten von Aerosolen in eine Analysenkammer
DE60018733T2 (de) * 1999-04-16 2006-02-02 PerSeptive Biosystems, Inc., Framingham Vorrichtung und verfahren zur probenanalyse
DE60021077T2 (de) * 1999-04-16 2006-05-04 PerSeptive Biosystems, Inc., Framingham Vorrichtung und verfahren zur probenabgabe
DE19927535B4 (de) * 1999-06-16 2004-06-17 Merck Patent Gmbh Miniaturisiertes Analysensystem mit Vorrichtung zum Ausschleusen von Substanzen
WO2001028700A1 (en) * 1999-10-21 2001-04-26 Cytomation, Inc. Transiently dynamic flow cytometer analysis system
US20010036668A1 (en) * 2000-03-23 2001-11-01 Eileen Furlong Biological Particle sorter
DE10031028B4 (de) * 2000-06-26 2008-09-04 Gnothis Holding Sa Verfahren zur Selektion von Partikeln
EP1392436B1 (de) * 2001-06-07 2006-04-12 Nanostream, Inc. Mikrofluidfraktionssammler
DE60208235T2 (de) * 2001-06-07 2006-08-17 Nanostream, Inc., Pasadena Mikrofluidische vorrichtungen mit verteilungseinlässen
US6881246B2 (en) * 2002-05-20 2005-04-19 Shimadzu Corporation Collecting device for suspended particles
US20050063872A1 (en) * 2002-07-08 2005-03-24 Foster John Stuart Method and apparatus for sorting biological cells with a MEMS device
WO2004063729A1 (de) * 2003-01-10 2004-07-29 Schott Ag Verfahren und vorrichtung zur selektion von recyclingglas
US20050105079A1 (en) * 2003-09-19 2005-05-19 Pletcher Timothy A. Method and apparatus for airborne particle sorting
US7232687B2 (en) * 2004-04-07 2007-06-19 Beckman Coulter, Inc. Multiple sorter monitor and control subsystem for flow cytometer
DE102005056718A1 (de) * 2005-11-29 2007-05-31 Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Impaktor, insbesondere zur Feinstaubmessung
EP1801562A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-27 Palo Alto Research Center Incorporated Messung von Photonenenergien aus Kanälen oder beweglichen Objekten
WO2007082737A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-26 Evotec Technologies Gmbh Mikrofluidisches system und zugehöriges betriebsverfahren
CH699123A2 (de) * 2008-07-03 2010-01-15 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung, Ginnerei o. dgl. zum Erkennen von Fremdteilen aus Kunststoff, wie Polypropylen o. dgl.
DE102010017137A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Rwth Aachen Verfahren zum Trennen von Partikeln
DE102010053749A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Eads Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Identifizieren biotischer Partikel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215269B4 (de) * 2016-08-16 2020-12-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Vereinzelung biologischer Zellen
DE102019215692A1 (de) * 2019-10-11 2021-04-15 Gunther Krieg Vorrichtung und Verfahren zur Identifikation von Stoffen in der Fluidzusammensetzung
DE102019215692B4 (de) * 2019-10-11 2021-06-17 Gunther Krieg Vorrichtung und Verfahren zur Identifikation von Stoffen in der Fluidzusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
US20130098142A1 (en) 2013-04-25
DE102011054659A9 (de) 2013-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69228953T2 (de) Elektrosprühvorrichtung zur erzeugung einheitlicher submikrometer tröpfchen
DE102007015542A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächendesorptionsionisierung durch geladene Partikel
EP2239557B1 (de) Verfahren zur Messung luftgetragener biologischer Gefahrstoffe
DE69910986T2 (de) Analysator für atmosphärische Teilchen
EP3844475B1 (de) Messsystem zum untersuchen von konzentrierten aerosolpartikeln in der gasphase
AT502207B1 (de) Verfahren zum klassifizieren und trennen von teilchen sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE102017205545A1 (de) Probezerstäuber mit einstellbarer leitung und verwandte verfahren
DE102011054659A9 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Aerosolen in einem großen Volumenstrom
DE112014001615T5 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Flüssigkeitsprobeneinführung
DE112013004973T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung des Durchsatzes in der Spektrometrie
DE102018133144A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln einer halbflüchtigen oder nichtflüchtigen Substanz
DE112004002755T5 (de) Verfahren zur Ionisation durch Cluster-Ionen-Beschuss und Vorrichtung dafür
DE69629536T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Massenanalyse einer gelösten Probe
DE19916307C2 (de) Gerät zur Auftrennung des Teilchengrößenspektrums eines polydispersen Aerosols und dessen Verwendung
DE112019007323B4 (de) Ionenanalysator
DE102011054208B4 (de) Vorrichtung zum Absaugen eines Teilstroms aus einem Aerosol-Hauptstrom
EP1412723A2 (de) Verfahren zur bestimmung der aerosol-partikelgrössenverteilung und vorrichtung zur durchführung eines derartigen verfahrens
DE3490595C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Oberflächenanalyse
DE10045449B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung der Oberfläche gasgetragener Aerosolpartikel
DE102008009288A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bepudern bzw. Bestäuben von Bedruckstoffen
DE10132735A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis der chemischen Zusammensetzung von Aerosolpartikeln
DE2734814A1 (de) Verfahren zur ablagerung einer analytischen probe in aerosolform in einem ofenzerstaeuber und vorrichtung zur erzeugung der probe
DE102021207365B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Verunreinigungen von einem Bauteil für die Halbleiterfertigung
DE202008013327U1 (de) Aerosolquellsystem mit Aerosolausströmern für eine gleichmäßige Verteilung von Aerosol eines Aerosolgenerators zu Prüfzwecken in die Umgebung
DE102017108978A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur extraktiven Bestimmung der Konzentration von ein oder mehreren Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee