DE102011053776A1 - LED-Röhre - Google Patents

LED-Röhre Download PDF

Info

Publication number
DE102011053776A1
DE102011053776A1 DE102011053776A DE102011053776A DE102011053776A1 DE 102011053776 A1 DE102011053776 A1 DE 102011053776A1 DE 102011053776 A DE102011053776 A DE 102011053776A DE 102011053776 A DE102011053776 A DE 102011053776A DE 102011053776 A1 DE102011053776 A1 DE 102011053776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
led tube
suppressor diode
light
power supply
varistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011053776A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Zivny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wemaco Wertemanagement and Coaching GmbH
Original Assignee
ABC Technology International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABC Technology International GmbH filed Critical ABC Technology International GmbH
Priority to DE102011053776A priority Critical patent/DE102011053776A1/de
Publication of DE102011053776A1 publication Critical patent/DE102011053776A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine LED-Röhre mit einem Gehäuse, das wenigstens eine lichtdurchlässige Abdeckung aufweist, durch die Licht abstrahlbar ist, mit einer Mehrzahl von Leuchtdioden (LEDs), die auf einer der lichtdurchlässigen Abdeckung zugewandten Seite wenigstens einer Leiterplatte angeordnet sind, und wenigstens einem Netzteil mit einer Gleichrichtereinheit zur Bereitstellung von Gleichstrom für die LEDs, wobei in der LED-Röhre wenigstens eine Suppressor-Diode angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine LED-Röhre.
  • Aus dem Stand der Technik ( DE 10 2009 055 253 A1 ) ist eine LED-Röhre mit einem Gehäuse bekannt, wobei das Gehäuse eine lichtdurchlässige Abdeckung aufweist, durch die Licht abstrahlbar ist aus dem Gehäuse in eine Umgebung, mit einer Mehrzahl von LEDs, die auf einer der lichtdurchlässigen Abdeckung zugewandten Seite einer Leiterplatte angeordnet sind, und die eine Gleichrichtereinheit zur Bereitstellung von Gleichstrom für die LEDs aufweist.
  • Diese zum Stand der Technik gehörende LED-Röhre weist den Nachteil auf, dass die LED-Röhre nicht ohne Weiteres in dem Gehäuse einer Leuchtstoffröhre angeordnet werden kann, da der in herkömmlichen Leuchten für Leuchtstoffröhren angebrachte Starter ansonsten das Netzteil der LED-Röhre zerstören würde. Hierbei entsteht nämlich eine Spannung, die deutlich höher als 230 Volt ist. Der Starter ist üblicherweise dafür notwendig, um eine Leuchtstoffröhre zu zünden.
  • Dieses Problem wird gemäß dem genannten Stand der Technik dadurch gelöst, dass eine elektrische Überbrückung des an dem Gehäuse der Leuchte angebrachten Starters erfolgt. Dies wird gemäß dem Stand der Technik dadurch realisiert, dass der Starter aus der Steckverbindung gelöst und durch ein elektrisches Durchleitungssteckelement ersetzt wird.
  • Wird die Netzspannung bei zum Stand der Technik gehörenden Leuchten für Leuchtstoffröhren eingeschaltet, erzeugt der Starter eine sehr hohe Impulsspannung (ca. 1,5 Kilovolt), die das in der Leuchtstoffröhre aufgedampfte Material zum Fluoreszieren bringt. Eine Spule in der Schaltung der Leuchte begrenzt den Strom, da ansonsten der Strom für die Leuchtstoffröhre zu groß würde, so dass die Röhre zerstört würde. Grund dafür ist der Widerstand der Röhre, der sich stark verkleinert, sobald die Röhre anfängt zu leuchten.
  • Diese zum Stand der Technik gehörende LED-Röhre weist den Nachteil auf, dass die Leuchte baulich verändert werden muss, um die LED-Röhre in der Leuchte betreiben zu können. Hierdurch kann die Leuchte ihre technische Zulassung unter Umständen verlieren.
  • Das Problem, das bei herkömmlichen Leuchten auftritt, ist, dass bei der Anschaltung dieser Leuchten das Netzteil in einer LED-Röhre, welches die Wechselnetzspannung von 230 Volt auf 12 Volt Gleichstrom transformiert, durch die hohe Spannung, welche vom Starter erzeugt wird, zerstört wird. Um die LED-Röhren in eine bestehende Installation einzusetzen, muss deshalb der Starter, wie in der DE 10 2009 055 253 A1 angegeben, durch eine Brücke ausgetauscht werden.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem besteht darin, eine LED-Röhre anzugeben, die ohne technische Umbaumaßnahmen an der Leuchte, in die die LED-Röhre eingesetzt werden soll, einsetzbar ist. Es soll also eine LED-Röhre angegeben werden, die in eine herkömmliche Leuchte einsetzbar ist, ohne dass ein Wechsel des Starters, welcher in herkömmlichen Leuchtstoffröhrenfassungen angeordnet ist, um die Leuchtstoffröhre zum Leuchten zu bringen, erforderlich ist.
  • Dieses technische Problem wird durch eine LED-Röhre mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße LED-Röhre mit einem Gehäuse, das wenigstens eine lichtdurchlässige Abdeckung aufweist, durch die Licht abstrahlbar ist, mit einer Mehrzahl von Leuchtdioden (LEDs), die auf einer der lichtdurchlässigen Abdeckung zugewandten Seite wenigstens einer Leiterplatte angeordnet sind, und wenigstens einem Netzteil mit einer Gleichrichtereinheit zur Bereitstellung von Gleichstrom für die LEDs zeichnet sich dadurch aus, dass in der LED-Röhre wenigstens eine Suppressor-Diode und/oder wenigstens ein Varistor und/oder wenigstens eine Klemmschaltung angeordnet ist.
  • Das Vorsehen der Suppressor-Diode und/oder des wenigstens einen Varistors und/oder der wenigstens einen Klemmschaltung hat den Vorteil, dass der Starterimpuls eliminiert wird. Die Suppressor-Diode und/oder der wenigstens ein Varistor und/oder die wenigstens eine Klemmschaltung bewirkt, dass sämtliche Spannungen, die höher als circa 230 Volt liegen, kurzgeschlossen werden und so das Netzteil der LED-Röhre nicht zerstört wird.
  • Mit der erfindungsgemäßen LED-Röhre ist es also möglich, einen Austausch und Ersatz von Leuchtstoffröhren durch erfindungsgemäße LED-Röhren (retrofit) ohne Umbaumaßnahmen an bestehenden herkömmlichen Leuchtstoffröhrenfassungen vorzunehmen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Netzteil zusätzlich an beide Anschlüsse eines LED-Röhrengehäuses angeschlossen. Auf diese Art und Weise wird der Starter in der Leuchte kurzgeschlossen und der Spannungsimpuls wird durch die vorteilhaft parallel angeschlossene Suppressor-Diode und/oder den wenigstens einen Varistor und/oder die wenigstens eine Klemmschaltung eliminiert. Gemäß einer weiteren Ausbildungsform der Erfindung kann die Suppressor-Diode und/oder der wenigstens ein Varistor und/oder die wenigstens eine Klemmschaltung auch direkt auf dem Netzteil angebracht werden. Dies ist jedoch nur für KVG-Systeme (konventionelles Vorschaltgerät) und VVG-Systeme (verlustarmes Vorschaltgerät) möglich.
  • Wie schon ausgeführt, kann die Suppressor-Diode und/oder der wenigstens ein Varistor und/oder die wenigstens eine Klemmschaltung, die den Starterimpuls eliminiert, entweder an den Anschlussstiften der LED-Röhre angeordnet sein. Es ist jedoch auch möglich, die Suppressor-Diode und/oder den wenigstens einen Varistor und/oder die wenigstens eine Klemmschaltung wie beschrieben am Netzteil anzuordnen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die LED-Röhre dimmbar ausgebildet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die LED-Röhre stirnseitig jeweils zwei Anschlussstifte aufweist und dass die LED-Röhre über die Anschlussstifte in herkömmlichen Aufnahmen eines für Leuchtstofflampen vorgesehenen Gehäuses anordbar ist. Hierdurch ist gewährleistet, dass ein einfacher Austausch von herkömmlichen Leuchtstoffröhren gegen LED-Röhren ohne Umbau der Leuchte möglich ist.
  • Die erfindungsgemäße LED-Röhre kann eine Leiterplatte mit jeweils darauf angeordneten LEDs aufweisen. Es besteht auch die Möglichkeit, zwei Leiterplatten mit der den LEDs abgewandten Seite zueinander anzuordnen und somit eine Abstrahlung von zweimal 180°C, das heißt 360°C zu erreichen.
  • Die Suppressor-Diode kann als unipolare Suppressor-Diode ausgebildet sein. Diese Ausführungsform ist besonders kostengünstig. Es besteht auch die Möglichkeit, die Suppressor-Diode als bipolare Suppressor-Diode auszubilden. Sie besteht dann aus gegeneinander in Reihe geschalteten Dioden, die sich unabhängig von ihrer Polung gleich verhalten.
  • Die Spitzenleistung der Dioden liegt vorteilhaft zwischen 200 bis 30.000 Watt. Die Unterbindungszeit liegt bis 20 μs (TVSD – Transient Voltage Suppressor Diode) bis 1000 μs (Power-TVSD – Transient Voltage Suppressor Diode).
  • Varistoren werden vorteilhaft bei Spannungen ab etwa 100 V eingesetzt.
  • Zum Schutz vor zeitlich unbegrenzten Überspannungen wird vorteilhaft eine so genannte Klemmschaltung vorgesehen.
  • Als LEDs können übliche LED-Leuchtelemente vorgesehen sein oder Oled-Elemente oder dergleichen. Unter LEDs werden generell Halbleiterleuchtelemente verstanden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der zugehörigen Zeichnung, in der mehrere Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen LED-Röhre nur beispielhaft dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Schaltung einer konventionellen Leuchtstoffröhre (Stand der Technik);
  • 2 eine Schaltung einer LED-Röhre gemäß dem Stand der Technik;
  • 3 eine erfindungsgemäße Schaltung für eine LED-Röhre mit zum Netzteil parallel geschalteter Suppressor-Diode;
  • 4 einen ersten Teil einer Schaltung mit einer in dem Netzteil angeordneten Suppressor-Diode;
  • 5 einen zweiten Teil der Schaltung des Netzteiles für die LED-Röhre.
  • 1 zeigt eine Leuchtstoffröhre 1, die mit einer Netzspannung 2 von ungefähr 230 Volt betrieben wird. Ein Starter 3 erzeugt eine sehr hohe Impulsspannung (circa 1,5 Kilovolt), die das in der Leuchtstoffröhre 1 aufgedampfte Material zum Fluoreszieren bringt. Eine Spule (L) 4 in der Schaltung begrenzt den Strom, da ansonsten der Strom durch die Leuchtstoffröhre so groß würde, dass die Röhre zerstört würde. Grund dafür ist der Widerstand der Röhre, der sich stark verkleinert, sobald die Röhre anfängt zu leuchten.
  • 2 zeigt eine schematische Schaltung einer zum Stand der Technik gehörenden LED-Röhre 5. Die LED-Röhre 5 weist eine Leiterplatte 6 auf, auf der Leuchtdioden 7 angeordnet sind. Ein Gehäuse der LED-Röhre ist nicht dargestellt.
  • Die LED-Röhre 5 weist ein Netzteil 8 auf, welches eine Gleichrichtereinheit (nicht dargestellt) zur Bereitstellung von Gleichstrom für die LEDs aufweist.
  • Bei dieser Ausführungsform muss der Starter überbrückt werden, da ansonsten das bei der Anschaltung auftretende Problem darin besteht, dass das Netzteil, welches die Wechselspannung von 230 Volt auf 12 Volt Gleichstrom transformiert, durch die hohe Spannung, welche vom Starter 3 erzeugt wird, zerstört wird. Aus diesem Grunde muss gemäß dem Stand der Technik der Starter 3 durch eine Brücke ausgetauscht werden. An der Stelle B in 2 ist ebenfalls eine Brücke in der LED-Röhre 5 angebracht, so dass der Stromkreis geschlossen ist und die LED-Röhre 5 funktioniert.
  • 3 zeigt die erfindungsgemäße LED-Röhre 5. Die Leiterplatte 6 ist der besseren Übersicht wegen in 3 nicht dargestellt. Die Anordnung gleicht jedoch der Anordnung in 2.
  • Parallel zu dem LED-Netzteil 8 ist eine Suppressor-Diode 9 in der LED-Röhre 5 angeordnet. Die Suppressor-Diode 9 eliminiert den Starterimpuls des Starters 3 der Leuchte, die nicht gesondert dargestellt ist. Diese Suppressor-Diode 9 bewirkt, dass sämtliche Spannungen, die höher als 230 Volt liegen, kurzgeschlossen werden und so das Netzteil der LED-Röhre 5 nicht zerstört wird.
  • Das Netzteil 8 wird zusätzlich an beide Anschlüsse 10, 11 des LED-Röhrengehäuses 12 angeschlossen. In 3 ist das LED-Röhrengehäuse lediglich schematisch dargestellt. Üblicherweise weist die LED-Röhre 5 die von den Leuchtstoffröhren her bekannten Anschlussstifte oder auch PINs genannt auf. Dadurch, dass das Netzteil 8 zusätzlich an beide Anschlüsse 10, 11 des LED-Röhrengehäuses 12 angeschlossen wird, wird der Starter 3 kurzgeschlossen und der Spannungsimpuls wird durch die parallel angeschlossene Suppressor-Diode 9 eliminiert.
  • 4 zeigt eine Schaltung 13 eines LED-Netzteiles 8 (3). Die Schaltung weist die Eingänge X1, X2 auf, an der eine Spannungsversorgung von 230 Volt anliegt. Unmittelbar hinter den Eingängen X1, X2 ist eine Suppressor-Diode 14 angeordnet, derart, dass der Starter (nicht dargestellt) kurzgeschlossen wird und der Spannungsimpuls durch die Suppressor-Diode 14 eliminiert wird.
  • 5 zeigt den zweiten Teil der Schaltung 13 des Netzteiles 8 (3).
  • Die in den 4 und 5 dargestellten Aus- beziehungsweise Eingänge A, Z, Y stellen die Schnittstelle zwischen den 4 und 5 dar. Die Schaltung 13 gemäß 5 weist zwei Ausgänge X3, X4 auf, die mit der LED-Röhre (nicht dargestellt) verbunden sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leuchtstoffröhre
    2
    Netzspannung
    3
    Starter
    4
    Spule (L)
    5
    LED-Röhre
    6
    Leiterplatte
    7
    LEDs
    8
    LED-Netzteil
    9
    Suppressor-Diode
    10
    Anschlüsse der LED-Röhre 5
    11
    Anschlüsse des LED-Röhre 5
    12
    LED-Röhrengehäuse
    13
    Schaltplan des Netzteiles 8
    14
    Suppressor-Diode
    Z
    Schnittstelle Netzteil 8 zwischen den 4 und 5
    A
    Schnittstelle Netzteil 8 zwischen den 4 und 5
    Y
    Schnittstelle Netzteil 8 zwischen den 4 und 5
    X1
    Eingang des Netzteiles 8
    X2
    Eingang des Netzteiles 8
    X3
    Ausgang Netzteil 8
    X4
    Ausgang Netzteil 8
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009055253 A1 [0002, 0007]

Claims (8)

  1. LED-Röhre mit einem Gehäuse, das wenigstens eine lichtdurchlässige Abdeckung aufweist, durch die Licht abstrahlbar ist, mit einer Mehrzahl von Leuchtdioden (LEDs), die auf einer der lichtdurchlässigen Abdeckung zugewandten Seite wenigstens einer Leiterplatte angeordnet sind, und wenigstens einem Netzteil mit einer Gleichrichtereinheit zur Bereitstellung von Gleichstrom für die LEDs, dadurch gekennzeichnet, dass in der LED-Röhre (5) wenigstens eine Suppressor-Diode (9) und/oder wenigstens ein Varistor und/oder wenigstens eine Klemmschaltung angeordnet ist.
  2. LED-Röhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Netzteil (8) zusätzlich an beide Anschlüsse (10, 11) eines LED-Röhren-Gehäuses (12) angeschlossen ist.
  3. LED-Röhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils wenigstens eine Suppressor-Diode (9) und/oder wenigstens ein Varistor und/oder wenigstens eine Klemmschaltung parallel zu dem wenigstens einen Netzteil (8) geschaltet ist.
  4. LED-Röhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils wenigstens eine Suppressor-Diode (9) und/oder wenigstens ein Varistor und/oder wenigstens eine Klemmschaltung in dem wenigstens einen Netzteil (8) angeordnet ist.
  5. LED-Röhre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Suppressor-Diode (9) und/oder wenigstens ein Varistor und/oder wenigstens eine Klemmschaltung in dem wenigstens einen Netzteil (8) als eine Spannungen höher als 230 Volt kurzschließende Suppressor-Diode (9) und/oder wenigstens ein Varistor und/oder wenigstens eine Klemmschaltung ausgebildet ist.
  6. LED-Röhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Röhre (5) dimmbar ausgebildet ist.
  7. LED-Röhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Röhre (5) stirnseitig jeweils zwei Anschlussstifte aufweist, und dass die LED-Röhre (5) über die Anschlussstifte in herkömmliche Aufnahmen eines für Leuchtstofflampen vorgesehenen Gehäuses elektrisch und mechanisch verbindbar ist.
  8. LED-Röhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Suppressor-Diode als unipolare oder bipolare Suppressor-Diode ausgebildet ist.
DE102011053776A 2011-05-16 2011-09-20 LED-Röhre Withdrawn DE102011053776A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053776A DE102011053776A1 (de) 2011-05-16 2011-09-20 LED-Röhre

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050385.4 2011-05-16
DE102011050385 2011-05-16
DE102011053776A DE102011053776A1 (de) 2011-05-16 2011-09-20 LED-Röhre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011053776A1 true DE102011053776A1 (de) 2012-11-22

Family

ID=47087868

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011110366U Expired - Lifetime DE202011110366U1 (de) 2011-05-16 2011-09-20 LED-Röhre
DE102011053776A Withdrawn DE102011053776A1 (de) 2011-05-16 2011-09-20 LED-Röhre

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011110366U Expired - Lifetime DE202011110366U1 (de) 2011-05-16 2011-09-20 LED-Röhre

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202011110366U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVI20130308A1 (it) * 2013-12-20 2015-06-21 Beghelli Spa Tubo cilindrico multifunzione di illuminazione a led
DE102018126317B4 (de) 2017-10-25 2023-05-25 Ledvance Gmbh LED-Treiber und Ansteuerverfahren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055253A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Tiron GmbH, 33154 LED-Röhre

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055253A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Tiron GmbH, 33154 LED-Röhre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVI20130308A1 (it) * 2013-12-20 2015-06-21 Beghelli Spa Tubo cilindrico multifunzione di illuminazione a led
DE102018126317B4 (de) 2017-10-25 2023-05-25 Ledvance Gmbh LED-Treiber und Ansteuerverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011110366U1 (de) 2013-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010003266A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Retrofitlampe und Retrofitlampe
DE4429637A1 (de) Nummernschild mit Leuchtzeichen
DE202011003701U1 (de) Adapter und Adaptersystem für Leuchtstoffröhrenfassungen
DE10103611B4 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben von mehreren Leuchtmitteln
DE202012100889U1 (de) Leuchtdiodenbirne
EP2743564B1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungsanordnung zum Beleuchten des Innenraumes eines Turmes oder Tunnels
EP2378839A2 (de) LED-Lampe und Leuchte
DE102011053776A1 (de) LED-Röhre
DE202017107488U1 (de) Für ein Leuchtstofflampen-Vorschaltgerät geeignete LED Rohrleuchte
DE102019109175A1 (de) LED-Lampe mit transparentem Rohr und Endkappe
DE19729690A1 (de) Leuchtdioden als Beleuchtungskörper für Lichtsignalanlagen
DE102011002587A1 (de) LED-Leuchtröhre
DE202011110097U1 (de) LED-Leuchtmittel
DE202014006966U1 (de) Lampe
DE29712229U1 (de) Leuchtdioden als Beleuchtungskörper für Lichtsignalanlagen
EP3022990B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202009009254U1 (de) Adapter für Kompaktleuchtstofflampen oder Leuchtdiodenlampen mit integriertem Vorschaltgerät
DE102014114851A1 (de) Schaltung zum netzkonformen Betreiben von Leuchtdioden sowie Leuchtmittel und Leuchte
DE102008057007A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät und Leuchtmittelsystem
DE202009018598U1 (de) LED-Röhre
DE10037694A1 (de) Leuchtenanordnung
DE202007006996U1 (de) Leuchtmittel und mit dem Leuchtmittel ausgerüstete optische Signaleinrichtung
EP3060030A1 (de) Vorrichtung zum betrieb von leuchtmitteln
AT15590U1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von mindestens einer LED-Leuchte
DE202015001513U1 (de) Leuchtenmodul zur Beleuchtung eines Innenraumes eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202011110366

Country of ref document: DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE FREISCHEM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE FREISCHEM, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ABC TECHNOLOGY DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ABC TECHNOLOGY INTERNATIONAL GMBH, 35578 WETZLAR, DE

Effective date: 20130318

R082 Change of representative

Representative=s name: FREISCHEM & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20120112

Representative=s name: FREISCHEM & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20130318

Representative=s name: PATENTANWAELTE FREISCHEM, DE

Effective date: 20130318

Representative=s name: PATENTANWAELTE FREISCHEM, DE

Effective date: 20120112

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ABC TECHNOLOGY DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ABC TECHNOLOGY DEUTSCHLAND GMBH, 99638 KINDELBRUECK, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FREISCHEM & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee