DE102011052776A1 - Verfahren zum Erwärmen von Wärmeübertragungsmedien und überkritische Wärmepumpe - Google Patents

Verfahren zum Erwärmen von Wärmeübertragungsmedien und überkritische Wärmepumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102011052776A1
DE102011052776A1 DE201110052776 DE102011052776A DE102011052776A1 DE 102011052776 A1 DE102011052776 A1 DE 102011052776A1 DE 201110052776 DE201110052776 DE 201110052776 DE 102011052776 A DE102011052776 A DE 102011052776A DE 102011052776 A1 DE102011052776 A1 DE 102011052776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat pump
compressor
supercritical
pressure
relaxation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201110052776
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011052776B4 (de
Inventor
Steffen Oberländer
Dr. Nestler Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engie Refrigeration GmbH
Original Assignee
THERMEA ENERGIESYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THERMEA ENERGIESYSTEME GmbH filed Critical THERMEA ENERGIESYSTEME GmbH
Priority to DE102011052776.1A priority Critical patent/DE102011052776B4/de
Priority to EP12164077.5A priority patent/EP2518423A3/de
Publication of DE102011052776A1 publication Critical patent/DE102011052776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011052776B4 publication Critical patent/DE102011052776B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/02Heat pumps of the compression type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/06Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point using expanders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/05Compression system with heat exchange between particular parts of the system
    • F25B2400/054Compression system with heat exchange between particular parts of the system between the suction tube of the compressor and another part of the cycle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erwärmen von Wärmeübertragungsmedien, wie z.B. von Wasser in einem Heizungskreislauf, von Eintrittstemperaturen größer 70 °C auf Austrittstemperaturen größer 120 °C mittels eines Jouleprozesses mit innerer Rekuperation. Um eine hohe Effizienz zu erreichen, wird im Jouleprozess der Druck auf der Niederdruckseite auf einen Wert einstellt, der mindestens dem Wert des kritischen Drucks und höchstens dem doppelten Wert des kritischen Drucks des verwendeten Arbeitsstoffs entspricht. Zudem wird die anfallende Entspannungsarbeit in den Prozess zurückgeführt (Verdichter). Die nach dem Verfahren arbeitende überkritische Wärmepumpe eignet sich insbesondere für den Einsatz in Fernheizkraftwerken, die mit Austrittstemperaturen von mindestens 120 °C arbeiten und bei denen Eintrittstemperaturen von 70 °C und mehr auftreten können. Es werden hohe Leistungszahlen von mindestens drei erreicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erwärmen von Wärmeübertragungsmedien, z.B. von Wasser in einem Heizungskreislauf, von Eintrittstemperaturen größer 70 °C auf Austrittstemperaturen größer 120 °C mittels eines Jouleprozesses mit innerer Rekuperation. Die nach dem Verfahren arbeitende Wärmepumpe nutzt einen natürlichen Arbeitsstoff, wie z. B. Kohlendioxid, und ermöglicht es, Heizwärme zu erzeugen, deren Temperatur auf einem für Fernwärmenetze geeigneten hohen Niveau liegt, wobei Leistungszahlen von mindestens drei erzielt werden.
  • Überkritische Wärmepumpen sind als sog. Kaltgasmaschinen bekannt. Sie arbeiten nach dem Jouleprozess mit innerer Rekuperation. Sie werden vor allem im Tieftemperaturbereich (unter –70°C) eingesetzt. Überkritische Wärmepumpen für den Normaltemperaturbereich (25 bis 80°C) werden von der Fachwelt, im Vergleich zu unterkritischen Wärmepumpen, die unterkritisch mit verdampfenden und kondensierenden Arbeitsstoffen arbeiten (Kaltdampfprozess), als nicht effektiv angesehen (siehe Wärmepumpenanwendung in Industrie, Landwirtschaft, Gesellschafts- und Wohnungsbau, Hrsg. Heinrich u. a., VEB Verlag Technik, 1982, S. 41 bis 44).
  • Die einzige Ausnahme bilden Kaltluft-Klimageräte zur Flugzeugkabinenklimatisierung, die mit verdichteter Luft aus dem Triebwerkskompressor betrieben werden. Durch den Einsatz der Kaltluft-Klimageräte kann das Anlagengewicht gegenüber herkömmlichen Klimageräten nachhaltig verringert werden; die vergleichsweise schlechte Effizienz wird in Kauf genommen. Für überkritische Wärmepumpen für höhere Austrittstemperaturen (100 °C und höher) sind aus dem Stand der Technik bislang keine Lösungen bekannt.
  • Aus DE 10 2006 007 119 A1 ist eine transkritisch arbeitende CO2-Wärmepumpe bekannt, mit der ein Wärmeübertragungsmedium von einer niedrigen Eintrittstemperatur (10°C bis 40°C) auf eine hohe Austrittstemperatur (von 60°C bis weit über 100 °C) erwärmt wird. Da bei dieser Wärmepumpe das Kohlendioxid auf der Hochdruckseite überkritisch vorliegt, passt sich der Temperaturverlauf des Kohlendioxids dem Temperaturverlauf des Wärmeübertragungsmediums an (Temperaturglide), wodurch hohe Leistungszahlen ermöglicht werden. Durch eine Anordnung von mehreren gasseitig in Reihe geschalteten Gaskühlern, die alle auf dem gleichem Hochdruckniveau arbeiten, werden unterschiedliche Nutztemperaturniveaus realisiert.
  • Mit derartigen Wärmepumpen können, im Vergleich zu den konventionellen, unterkritisch arbeitenden Wärmepumpen mit konstanter Kondensationstemperatur, wesentlich höhere Leistungszahlen, d.h. höhere Verhältnisse von Nutzen (Heizwärme) zu Aufwand (Antriebsenergie) erreicht werden.
  • Die Effizienz dieser Wärmepumpen nimmt jedoch mit steigender Eintrittstemperatur des Wärmeübertragungsmediums stark ab, sodass ihr Einsatz bei Eintrittstemperaturen größer 50 °C, wie sie in heute üblicherweise in Fernwärmenetzen anzutreffen sind, nicht mehr sinnvoll ist.
  • In DE 10 2010 004 187 wird deshalb eine transkritische CO2-Wärmepumpe mit einer zweistufigen Verdichtung und einer Wärmeauskopplung auf unterschiedlichen Hochdruckniveaus vorgeschlagen, mit der auch noch bei Eintrittstemperaturen von 50 bis 60°C eine ausreichende Effizienz erreicht wird. In Fernwärmenetzen treten jedoch oftmals auch Eintrittstemperaturen von 70 °C und höher auf; dort ist auch dieser Prozess nicht effektiv.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine nach dem Verfahren arbeitende Wärmepumpe zu finden, mit denen unter Verwendung eines natürlichen Arbeitsstoffs Wärmeübertragungsmedien mit Eintrittstemperaturen von 70 °C und höher auf Austrittstemperaturen von 120 °C und höher erwärmt werden können. Es sollen Leistungszahlen von mindestens drei erreicht werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 3 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungen und Verwendungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 und 4 bis 10.
  • Nach Maßgabe der Erfindung wird beim Verfahren mittels eines Jouleprozesses mit innerer Rekuperation (Verwendung eines inneren Wärmetauschers) ein Wärmeübertragungsmedium, das Eintrittstemperaturen von mindestens 70 °C hat, auf eine Austrittstemperatur von mindestens 120 °C erwärmt, wobei auf der Niederdruckseite der Druck auf einen Wert geregelt wird, der mindestens dem Wert des kritischen Drucks und höchstens dem doppelten Wert des kritischen Drucks des eingesetzten Arbeitsstoffs entspricht. Als Arbeitsstoff wird ein natürlicher Arbeitsstoff, wie z.B. Kohlendioxid, Ammoniak oder Wasser, verwendet.
  • Das Verfahren ist besonders geeignet für den Einsatz in Fernwärmenetzen, bei denen als Wärmeübertragungsmedium Wasser (bzw. Wasserdampf) eingesetzt ist, da dort üblicherweise hohe Austrittstemperaturen von ca. 120 °C erforderlich sind und die Eintrittstemperaturen oft über 70 °C liegen.
  • Es wurde überraschend gefunden, dass, sowohl gegenüber konventionellen unterkritischen Prozessen mit konstanter Kondensationstemperatur als auch gegenüber mit einem oder mehreren Druckniveaus in den Gaskühlern arbeitenden, transkritischen Prozessen, die Effektivität (Leistungszahl) von Jouleprozessen (mit innerer Rekuperation) bei Eintrittstemperaturen von mindestens 70 °C und Austrittstemperaturen von mindestens 120 °C nachhaltig verbessert werden kann, wenn auf der Niederdruckseite ein Druck eingestellt wird, der geringfügig über dem kritischen Druck des eingesetzten Arbeitsstoffs liegt.
  • Als besonders effizient hat sich ein Jouleprozess erwiesen, der mit Kohlendioxid als Arbeitsmittel betrieben und bei dem die Niederdruckseite auf einen Druck geregelt wird, der dem Wert des 1,0 bis 1,5fachen (73,8 bis 110,7 bar, gerundet 74 bis 110 bar) des kritischen Drucks von Kohlendioxid entspricht. Auf der Hochdruckseite stellen sich 140 bis 160 bar ein.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitende, überkritische Wärmepumpe (Kaltgasmaschine) umfasst einen Gaserhitzer, einen Gaskühler, mindestens einen Verdichter, eine Entspannungseinrichtung, einen Motor, der den für den Betrieb der Wärmepumpe erforderlichen Energieeintrag ermöglicht, einen Rekuperator, der zur inneren Wärmeübertragung von der Hochdruckseite zur Niederdruckseite dient, und eine Steuerung. Beim Betrieb der Wärmepumpe wird mittels der Steuerung der Druck auf der Niederdruckseite auf einen Wert einstellt, der mindestens dem einfachen und höchstens dem zweifachen Wert des kritischen Drucks des verwendeten Arbeitsstoffs entspricht.
  • Zur Erhöhung der Leistungszahl der überkritischen Wärmepumpe wird die Entspannungseinrichtung üblicherweise als Entspannungsmaschine ausgeführt, mittels derer die beim Jouleprozess gebildete Entspannungsarbeit in mechanische Energie umgewandelt und dem Motor bzw. mindestens einem Verdichter zugeführt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Motor zwei diametral verlaufende Kraftübertragungsachsen auf. Als Motor wird üblicherweise ein Elektromotor, an dessen Anker die zwei diametral verlaufenden Kraftübertragungsachsen befestigt sind, eingesetzt. Die erste Kraftübertragungsachse wirkt als Antriebsachse und ist mit dem Verdichter verbunden, während die zweite Kraftübertragungsachse mit der Entspannungsmaschine verbunden ist, sodass die von der Entspannungsmaschine geleistete Arbeit dem Motor zugeführt wird.
  • Bei einer Wärmepumpe (Kaltgasmaschine) ist die vom Verdichter zu leistende mechanische Energie größer als die im Jouleprozess gebildete Entspannungsarbeit. Die Differenz aus der vom Verdichter aufgenommenen Leistung und der von der Entspannungsmaschine erbrachten Leistung, d.h. die für den Betrieb des Verdichters erforderliche Restleistung, wird vom Motor erbracht.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist ein erster Verdichter, der ausschließlich von der Entspannungsmaschine angetrieben wird, als erste Verdichterstufe eingesetzt. An die erste Verdichterstufe schließt sich eine zweite Verdichterstufe an (Kaskade), die aus einem Verdichter besteht, der ausschließlich durch den Motor angetrieben wird.
  • Als Verdichter werden bevorzugt einstufige Turbomaschinen eingesetzt, da sie kompakt aufgebaut sind und ihr Schaufelrad direkt auf dem Ende der ersten Kraftübertragungswelle des Motors (eine Verdichterstufe) bzw. auf dem Ende einer von der Entspannungsmaschine angetriebenen Welle (zwei Verdichterstufen) angebracht werden kann. So kann die im Jouleprozess zurück gewonnene Entspannungsarbeit praktisch ohne mechanische Verluste auf den Verdichter übertragen werden. Der Einsatz anderer Verdichter ist prinzipiell auch möglich.
  • Die überkritische Wärmepumpe kann zwar ohne Entspannungsmaschine aufgebaut werden. Die damit verbundenen Nachteile, nämlich vergleichsweise geringere Leistungszahlen, überwiegen jedoch die erreichten Vorteile (Vereinfachung des Aufbaus der Wärmepumpe).
  • Des Weiteren kann die Erfindung vorteilhaft in einer Wärme-Kälte-Kopplung verwendet werden, indem aus dem Jouleprozess nicht nur über den Gaskühler Wärmeleistung sondern auch über den Gaserhitzer Kälteleistung entnommen wird.
  • Die überkritische Wärmepumpe kann auch vorteilhaft zur Erwärmung von Gasen als Wärmeübertragungsmedium, z. B. zum Erwärmen von Luft für Trocknungsprozesse, genutzt werden, wenn die Gase beim Eintritt in den Gaskühler mindestens eine Temperatur von mindestens 60 °C aufweisen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert; hierzu zeigen:
  • 1: Schaltbild einer überkritischen Co2-Wärmepumpe,
  • 2: Temperatur-Entropie-Schaubild des in der Wärmepumpe ablaufenden Jouleprozesses.
  • Die überkritische CO2-Wärmepumpe (1) weist, wie alle nach dem Jouleprozess arbeitende Wärmepumpen, den Verdichter 1, den Gaskühler 2, den Gaserhitzer 3, die Entspannungsmaschine 4 und den Motor 5 auf, über den die für den Jouleprozess (Wärmepumpe: Linksprozess) benötigte mechanische Energie eingebracht wird. Um bei Austrittstemperaturen von größer 120 °C und Eintrittstemperaturen von größer 70 °C hohe Leistungszahlen zu erreichen, ist die überkritische Wärmepumpe zudem mit einem Rekuperator 6 ausgestattet, der zur Vorwärmung des aus dem Gaskühler austretenden Kohlendioxids (durch das aus dem Gaserhitzer austretenden Kohlendioxid) dient.
  • Wie aus dem Temperatur-Entropie-Schaubild (T-s-Schaubild; 2) entnommen werden kann, saugt der vom Motor über die Kraftübertragungsachse 7.1 angetriebene Verdichter 1 Kohlendioxid im ersten Zustandspunkt A (Druck: 80 bar und Temperatur: 79,5 °C) an und es erreicht unter einer Verdichtung den zweiten Zustandspunkt B (150 bar und 145 °C). Mit unverändertem Druck/unveränderter Temperatur gelangt das Kohlendioxid in den Gaskühler 2 und wird dort durch im Gegenstrom geführtes Wasser 8 (= Wärmeübertragungsmedium) auf 80,9 °C abgekühlt. Das Wasser 7 tritt mit 70 °C in den Gaskühler 2 ein und mit 120 °C aus diesem aus (dritter Zustandspunkt C).
  • Um vor dem Verdichter 1 eine möglichst hohe Temperatur des Kohlendioxids und infolgedessen eine ausreichend hohe Verdichtungsendtemperatur nach der Verdichterstufe (für die Nutzwärmeabgabe) zu erreichen, wird mittels des Rekuperators 6 eine innere Wärmeübertragung vom Kohlendioxid auf der Hochdruckseite zum Kohlendioxid auf der Niederdruckseite vorgenommen. Nach dem Rekuperator 6 hat das Kohlendioxid im vierten Zustandspunkt D eine Temperatur von 70,3 °C, wird in der Turbine 4 auf den fünften Zustandspunkt E (80 bar und 36,3 °C) entspannt und gelangt in den Gaserhitzer 3. Die mittels der Turbine 4 gewonnene Entspannungsarbeit wird dem Verdichter 1 über die erste Kraftübertragungsachse 7.2 des Motors 5 zugeführt.
  • Im Gaserhitzer 3 wird dem Kohlendioxid mittels eines Wärmeübertragungsmediums Wärme aus einer Wärmequelle (industrielle Abwärme oder Geothermalwasser; nicht dargestellt) zugeführt, wodurch sich das Kohlendioxid auf 60°C erhitzt (sechster Zustandspunkt F). Das Wärmeübertragungsmittel kühlt sich im Gegenzug im Gaserhitzer 3 von 65 °C auf 40,8 °C ab.
  • Schließlich nimmt das Kohlendioxid auf der Niederdruckseite im Rekuperator 6 vom Kohlendioxid auf der der Hochdruckseite Wärme auf und erreicht wieder den Zustandspunkt A (79,5 °C). Der Kreislauf ist damit geschlossen.
  • Mit den zurzeit üblichen Wirkungsgraden der Komponenten können mit dem dargestellten Prozess Leistungszahlen größer 3 erreicht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verdichter
    2
    Gaskühler
    3
    Gaserhitzer
    4
    Entspannungseinrichtung/Entspannungsmaschine
    5
    Motor
    6
    Rekuperator
    7.1
    Erste Kraftübertragungsachse
    7.2
    Zweite Kraftübertragungsachse
    8
    Heizwasser
    A
    Erster Zustandspunkt
    B
    Zweiter Zustandspunkt
    C
    Dritter Zustandspunkt
    D
    Vierter Zustandspunkt
    E
    Fünfter Zustandspunkt
    F
    Sechster Zustandspunkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006007119 A1 [0004]
    • DE 102010004187 [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Wärmepumpenanwendung in Industrie, Landwirtschaft, Gesellschafts- und Wohnungsbau, Hrsg. Heinrich u. a., VEB Verlag Technik, 1982, S. 41 bis 44 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Erwärmen von Wärmeübertragungsmedien, z.B. von Wasser in einem Heizungskreislauf, bei Eintrittstemperaturen größer 70 °C auf Austrittstemperaturen größer 120 °C mittels eines Jouleprozesses mit innerer Rekuperation, bei dem ein natürlicher Arbeitsstoff verwendet wird, wobei auf der Niederdruckseite der Druck auf einen Wert geregelt wird, der mindestens dem Wert bis höchstens dem doppelten Wert des kritischen Drucks des eingesetzten Arbeitsstoffs entspricht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Arbeitsstoff Kohlendioxid eingesetzt und der Druck auf der Niederdruckseite auf einen Wert von 74 bis 110 bar eingestellt wird.
  3. Überkritische Wärmepumpe zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, die nach einem Kaltgasprozess mit einem natürlichen Arbeitsstoff arbeitet und für Austrittstemperaturen von größer 120 °C und Eintrittstemperaturen von größer 70 °C geeignet ist, mit einem Gaserhitzer (3), einem Gaskühler (2), mindestens einem Verdichter (1), einer Entspannungseinrichtung (4), einem Motor (5), der den Eintrag der für den Betrieb der Wärmepumpe erforderlichen Energie ermöglicht, einem Rekuperator (6), der zur inneren Wärmeübertragung von der Hochdruckseite zur Niederdruckseite dient, und einer Steuerung, die beim Betrieb der Wärmepumpe auf der Niederdruckseite den Druck auf einen Wert einstellt, der mindestens dem Wert des kritischen Drucks und höchstens dem doppelten Wert des kritischen Drucks des verwendeten Arbeitsstoffs entspricht.
  4. Überkritische Wärmepumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Entspannungsrichtung eine Entspannungsmaschine (4) ist, mittels derer die beim Jouleprozess gebildete Entspannungsarbeit in mechanische Energie umgewandelt wird.
  5. Überkritische Wärmepumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (5) zwei diametral verlaufende Kraftübertragungsachsen (7.1, 7.2) aufweist, wobei die erste Kraftübertragungsachse (7.1) mit dem Verdichter (1) und die zweite Kraftübertragungsachse (7.2) mit der Entspannungsmaschine (4) verbunden ist, wodurch die von der Entspannungsmaschine (4) verrichtete Entspannungsleistung dem Motor (5) zugeführt und durch den Motor (5) die für den Betrieb des Verdichters (1) erforderliche Restleistung aufgebracht wird.
  6. Überkritische Wärmepumpe nach Anspruche 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (5) als Elektromotor ausgeführt ist, an dessen Anker die zwei diametral verlaufenden Kraftübertragungsachsen (7.1, 7.2) befestigt sind.
  7. Überkritische Wärmepumpe einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Verdichter (1), der ausschließlich von der Entspannungsmaschine (4) angetrieben ist, als erste Verdichterstufe eingesetzt ist, und sich an die erste Verdichterstufe eine zweite Verdichterstufe anschließt, die aus einem ausschließlich motorbetriebenen Verdichter (1) besteht.
  8. Überkritische Wärmepumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als der mindestens eine Verdichter (1) eine einstufige Turbomaschine eingesetzt ist.
  9. Verwendung der Überkritischenwärmepumpe nach Anspruch 3 in Wärme-Kälte-Kopplung, indem gleichzeitig mittels des Gaserhitzers (3) Kälteleistung und mittels des Gaskühlers (2) Wärmeleistung zur Verfügung gestellt wird.
  10. Verwendung der überkritischen Wärmepumpe nach Anspruch 3 für Trocknungsprozesse, wobei das Wärmeübertragungsmedium Luft mit einer Eintrittstemperatur von mindestens 60 °C ist.
DE102011052776.1A 2011-04-27 2011-08-17 Überkritische Wärmepumpe Active DE102011052776B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011052776.1A DE102011052776B4 (de) 2011-04-27 2011-08-17 Überkritische Wärmepumpe
EP12164077.5A EP2518423A3 (de) 2011-04-27 2012-04-13 Verfahren zum Erwärmen von Wärmeübertragungsmedien und überkritische Wärmepumpe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011002277.5 2011-04-27
DE102011002277 2011-04-27
DE102011052776.1A DE102011052776B4 (de) 2011-04-27 2011-08-17 Überkritische Wärmepumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011052776A1 true DE102011052776A1 (de) 2012-10-31
DE102011052776B4 DE102011052776B4 (de) 2016-12-29

Family

ID=46045786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011052776.1A Active DE102011052776B4 (de) 2011-04-27 2011-08-17 Überkritische Wärmepumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2518423A3 (de)
DE (1) DE102011052776B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013013734A1 (de) * 2013-05-17 2014-11-20 Richard Bethmann Wärmepumpenanlage
DE102017101304A1 (de) 2017-01-24 2018-07-26 Ibw Engineering Gmbh Wärmeübertragungsanlage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206474A1 (de) 2013-04-05 2014-10-09 Dürr Systems GmbH Anlage zum Bereitstellen von Wärmeenergie für Wärmeverbraucher
DE102015110994B4 (de) 2015-07-08 2017-07-20 Uwe Pfütze Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren eines Mediums

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68908181T2 (de) * 1989-01-09 1994-04-14 Elcraft A S Dilling Verfahren zum betrieb eines kaltdampfprozesses unter trans- oder überkritischen bedingungen.
DE102006007119A1 (de) 2006-02-16 2007-08-23 Wolf, Bodo M., Dr. Verfahren zur Speicherung und Rückgewinnung von Energie
DE102010004187A1 (de) 2009-12-02 2011-06-09 Thermea. Energiesysteme Gmbh Wärmepumpe für hohe Vor- und Rücklauftemperaturen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4498289A (en) * 1982-12-27 1985-02-12 Ian Osgerby Carbon dioxide power cycle
DE10137907A1 (de) * 2001-08-02 2003-02-20 Modine Mfg Co Luftgekühlte Wärmeübertragungsanordnung
US6591618B1 (en) * 2002-08-12 2003-07-15 Praxair Technology, Inc. Supercritical refrigeration system
JP4410980B2 (ja) * 2002-09-19 2010-02-10 三菱電機株式会社 冷凍空調装置
JP4375171B2 (ja) * 2004-08-31 2009-12-02 ダイキン工業株式会社 冷凍装置
US20060059945A1 (en) * 2004-09-13 2006-03-23 Lalit Chordia Method for single-phase supercritical carbon dioxide cooling
JP5040256B2 (ja) * 2006-10-19 2012-10-03 パナソニック株式会社 冷凍サイクル装置およびその制御方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68908181T2 (de) * 1989-01-09 1994-04-14 Elcraft A S Dilling Verfahren zum betrieb eines kaltdampfprozesses unter trans- oder überkritischen bedingungen.
DE102006007119A1 (de) 2006-02-16 2007-08-23 Wolf, Bodo M., Dr. Verfahren zur Speicherung und Rückgewinnung von Energie
DE102010004187A1 (de) 2009-12-02 2011-06-09 Thermea. Energiesysteme Gmbh Wärmepumpe für hohe Vor- und Rücklauftemperaturen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Wärmepumpenanwendung in Industrie, Landwirtschaft, Gesellschafts- und Wohnungsbau, Hrsg. Heinrich u. a., VEB Verlag Technik, 1982, S. 41 bis 44

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013013734A1 (de) * 2013-05-17 2014-11-20 Richard Bethmann Wärmepumpenanlage
DE102017101304A1 (de) 2017-01-24 2018-07-26 Ibw Engineering Gmbh Wärmeübertragungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP2518423A3 (de) 2015-01-21
DE102011052776B4 (de) 2016-12-29
EP2518423A2 (de) 2012-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3362739B1 (de) Erzeugung von prozessdampf mittels hochtemperaturwärmepumpe
DE2611890C3 (de) Anordnung zum Umformen von in einem gasförmigen Primärfluid enthaltener Wärme in eine andere Energieart
DE102010051976B4 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP2785985B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur nutzung der abwärme einer brennkraftmaschine, insbesondere zur nutzung der abwärme eines fahrzeugmotors
EP2885512A2 (de) Verfahren zum laden und entladen eines wärmespeichers und anlage zur speicherung und abgabe von thermischer energie, geeignet für dieses verfahren
EP2653668A1 (de) Verfahren zum Laden und Entladen eines Wärmespeichers und Anlage zur Speicherung und Abgabe von thermischer Energie, geeignet für dieses Verfahren
DE102012220188B4 (de) Integrierter ORC-Prozess an zwischengekühlten Kompressoren zur Erhöhung des Wirkungsgrades und Verringerung der erforderlichen Antriebsleistung durch Nutzung der Abwärme
DE102011052776B4 (de) Überkritische Wärmepumpe
DE102018114762B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
WO2012159814A1 (de) Wärmepumpenkreislauf für fahrzeuge
DE102010004187B4 (de) Wärmepumpe für hohe Vor- und Rücklauftemperaturen
DE10055202A1 (de) Dampfkraft-/Arbeitsprozeß mit erhöhtem mechanischen Wirkungsgrad für die Elektroenergiegewinnung im Kreisprozeß sowie Anordnung zu seiner Durchführung
EP0592059A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines gasförmigen Mediums
DE102016218764A1 (de) Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs mit einer Abwärmenutzungseinrichtung
DE102008004903A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit Wärmerückgewinnungsvorrichtung
EP3559564B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von prozesskälte und prozessdampf
DE102012017314B4 (de) System zur Wirkungsgradsteigerung von zwei- oder mehrstufigen Verdichteranordnungen
WO2011000548A2 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftwerks mit einer gasturbinenanlage
DE102009016775A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserdampf auf hohem Temperaturniveau
DE4303219A1 (de) Kaltluft-Kältemaschinen-Anlage
DE2345420A1 (de) Verfahren zum betreiben von kraftmaschinen, kaeltemaschinen oder dergleichen sowie arbeitsmittel zur durchfuehrung dieses verfahrens
WO2018029371A1 (de) Wärmeübertrager zur verwendung in einem warmteil eines flüssigluftenergiespeicherkraftwerks, warmteil und verfahren zum betrieb eines solchen wärmeübertragers in einem solchen warmteil
EP3293475A1 (de) Verfahren und methode zur speicherung und rückgewinnung von energie
EP3775518A1 (de) Erweiterter gasturbinenprozess mit erdgasregasifizierung
AT504762B1 (de) Wärmepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DUERR THERMEA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THERMEA. ENERGIESYSTEME GMBH, 01705 FREITAL, DE

Owner name: ENGIE REFRIGERATION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THERMEA. ENERGIESYSTEME GMBH, 01705 FREITAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BTB IP BUNGARTZ BALTZER PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE

Representative=s name: KAUFMANN, SIGFRID, DR., DE

Representative=s name: BUNGARTZ CHRISTOPHERSEN PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ENGIE REFRIGERATION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUERR THERMEA GMBH, 01458 OTTENDORF-OKRILLA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BTB IP BUNGARTZ BALTZER PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE

Representative=s name: BUNGARTZ CHRISTOPHERSEN PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE