DE102011051268A1 - Elektromagnetische Stellvorrichtung sowie Nockenwellenverstellvorrichtung - Google Patents

Elektromagnetische Stellvorrichtung sowie Nockenwellenverstellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011051268A1
DE102011051268A1 DE201110051268 DE102011051268A DE102011051268A1 DE 102011051268 A1 DE102011051268 A1 DE 102011051268A1 DE 201110051268 DE201110051268 DE 201110051268 DE 102011051268 A DE102011051268 A DE 102011051268A DE 102011051268 A1 DE102011051268 A1 DE 102011051268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core body
core
contact element
adjusting device
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201110051268
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011051268B4 (de
Inventor
Thomas Golz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ETO Magnetic GmbH
Original Assignee
ETO Magnetic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ETO Magnetic GmbH filed Critical ETO Magnetic GmbH
Priority to DE201110051268 priority Critical patent/DE102011051268B4/de
Priority to EP20120733618 priority patent/EP2724354B1/de
Priority to US14/127,993 priority patent/US9021995B2/en
Priority to PCT/EP2012/061437 priority patent/WO2012175421A1/de
Priority to CN201280030734.3A priority patent/CN103620708B/zh
Publication of DE102011051268A1 publication Critical patent/DE102011051268A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011051268B4 publication Critical patent/DE102011051268B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1638Armatures not entering the winding
    • H01F7/1646Armatures or stationary parts of magnetic circuit having permanent magnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L25/00Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means
    • F01L25/08Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by electric or magnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • F01L9/21Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means actuated by solenoids
    • F01L2009/2128Core and coil construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Elektromagnetische Stellvorrichtung (1), insbesondere für eine Nockenwellenverstellvorichtung eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeuges, mit einem endseitig einen Eingriffsbereich ausbildenden und durch die Kraft einer stationär vorgesehenen Spuleneinrichtung (29) bewegbaren, langgestreckten, vorzugsweise abschnittsweise eine zylindrische Hüllkontur aufweisenden Stellelement (2), welches eine Aussparung (8) in mantelseitig angeordneten Permanentmagnetmitteln (6) durchsetzt, die zum Zusammenwirken mit einem stationären, einen Kernkörper (15) umfassenden Kernbereich (5) ausgebildet sind, und welches in einer Schaltstellung mit einer stirnseitigen stellelementseitigen Kontaktfläche (11) an einer kernbereichsseitigen Kontaktfläche (10) anliegt: Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die kernbereichsseitige Kontaktfläche (11) zumindest abschnittsweise von einem im Kernkörper (15) festgelegten Kontaktelement (16) gebildet ist, welches aus einem Werkstoff ausgebildet ist, der eine höhere Härte aufweist als der Werkstoff des Kernkörpers (15).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Stellvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Nockenwellenverstellvorrichtung mit einer solchen elektromagnetischen Stellvorrichtung als Aktor gemäß Anspruch 10.
  • Bei bekannten elektromagnetischen Stellvorrichtungen zum Verstellen der Nockenwelle besteht das Problem, dass aufgrund der magnettechnisch bedingten Geometrie des Kernbereichs und des Ankers im stromlosen Zustand eine Adhäsionskraft zwischen Kernbereich und Stellglied des Ankers wirkt. Diese Adhäsionskraft wird durch das in der Verstelleinheit befindliche Öl, welches sich zwischen den Kontaktflächen von Kernbereich und Stellglied ansammelt, verstärkt. Die dadurch entstehende Adhäsionskraft wirkt sich besonders im Niedrig- und Tieftemperaturbereich (+10°C bis –40°C) negativ auf die Schaltzeiten der elektromagnetischen Verstelleinheit aus. Auch kann eine längere Standzeit des Fahrzeugs zu einer Verstärkung der Adhäsionskraft führen.
  • Um die vorgenannten Nachteile zu reduzieren, wurde von der Anmelderin eine verbesserte, in der WO 2008/014996 A1 beschriebene elektromagnetische Stellvorrichtung zum Verstellen einer Nockenwelle in einem Kraftfahrzeug entwickelt. Aus der Druckschrift ist es bekannt, die schmiermittelbedingte Haftkraft zwischen dem Stellglied und dem Kernbereich dadurch zu reduzieren, dass in der Stirnfläche des Stellgliedes eine schlitzförmige Ausnehmung und/oder Einkerbung, d.h. Vertiefung, vorgesehen ist.
  • Mit der von der Anmelderin vorgeschlagenen Verringerung der Kontaktflächen zwischen Stellglied und Kernbereich geht eine deutlich erhöhte Flächenpressung und damit eine erhöhte Werkstoffbelastung des Kernkörpers des Kernbereichs einher. Es bestehen Bestrebungen, die Verschleißfestigkeit der Stellvorrichtung bei gleichzeitig reduzierter Adhäsionskraft zu verbessern. Bevorzugt soll gleichzeitig der Wirkungsgrad der Stell-vorrichtung verbessert werden.
  • Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte, adhäsionskraftoptimierte elektromagnetische Stellvorrichtung anzugeben, die sich durch eine erhöhte Ver-schleißfestigkeit auszeichnet und die vorzugsweise mit einer vergleichsweise kleinen, d.h. bauraumoptimierten, stationären Spuleneinrichtung auskommt. Ferner besteht die Aufgabe darin, eine Nockenwellenverstellvorrichtung mit einer entsprechend verbesserten elektromagnetischen Stellvorrichtung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich der elektromagnetischen Stellvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich der Nockenwellenverstellvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
  • Die Erfindung hat erkannt, dass die Verschleißfestigkeit durch eine geeignete Materialwahl des Kernbereichs erhöht werden kann, wobei zunächst weiterhin das Problem besteht, dass härteres Kernbereichmaterial im Regelfall schlecht magnetisch flussleitend ist, was bei einer Ausbildung des Kernkörpers aus einem gehärteten Material zu extrem schlechten Wirkungsgraden bis hin zur Funktionsuntüchtigkeit der elektromagnetischen Stellvorrichtung führen würde. Einen Ausweg aus diesem Dilemma weist die erfindungsgemäße Ausgestaltung bzw. Verbesserung einer elektromagnetischen Stellvorrichtung, bei der der Kernbereich nicht wie im Stand der Technik einteilig, sondern mehrteilig ausgebildet ist und einen, vorzugsweise magnetisch gut leitenden, Kernkörper und ein in diesem Kernkörper festgelegtes bevorzugt dem Kernkörper in Richtung Anker überragendes Kontaktelement aufweist, das sich mit einer im Vergleich zum Kernkörper erhöhten Härte, vorzugsweise gemessen in HRC, auszeichnet. Mit anderen Worten nimmt die Erfindung zunächst eine bei erster Betrachtung nachteilige mehrteilige Ausbildung des Kernbereichs in Kauf und kann hierdurch überraschend eine Vielzahl von Vorteilen erreichen. Zum einen kann auf vergleichsweise einfache Weise die Anlagefläche bzw. die schmiermittelbehaftete Kontaktfläche zwischen dem Kernbereich und dem Stellglied durch eine entsprechende Anpassung der Kontaktelementgeometrie beeinflusst werden, ohne dass es hierzu notwendig wäre, zusätzlich den Kernkörper geometrisch anzupassen. Gleichzeitig wird zum anderen, trotz erhöhter Flächenpressung aufgrund der Kontaktflächenreduzierung zur Vermeidung der Adhäsionskraft, die Verschleißfestigkeit des Kernbereichs erhöht, da sich das Stellglied in einer Schaltposition am im Vergleich zum Kernkörper härteren Kontaktelement abstützt. Insbesondere dann, wenn als Werkstoff zur Ausbildung des Kontaktelementes ein gehärteter Werkstoff, insbesondere ein gehärteter Stahl, wie beispielsweise 16 MnCr5, eingesetzt wird, wird der Feldlinienverlauf der magnetischen Feldlinien in dem das Kontaktelement abschnittsweise umgebenden Kernkörper gezielt beeinflusst, insbesondere gebündelt in einem zum Kontaktelement benachbarten, bevorzugt ringförmigen Bereich, wodurch der Wirkungsgrad der elektromagnetischen Stellvorrichtung erhöht wird, wodurch wiederum eine kleiner dimensionierte (bauraumoptimierte) Spuleneinrichtung zum Einsatz kommen kann.
  • Der Luftspalt, der vorzugsweise zwischen dem, bevorzugt als Teil eines Scheibenpaketes vorliegenden Permanentmagnetmitteln oder einer ankerseitigen Polscheibe und dem Kernkörper ausgebildet ist, kann mittels des, vorzugsweise eingepressten, Kontaktelementes mit definiertem Überstand über den Kernkörper ein Kraftmaximum (Scheitelpunkt) eingestellt werden, d.h. der Luftspalt kann im Hinblick auf eine maximale Abstoßkraft eingestellt bzw. optimiert werden, wodurch minimale Schaltzeiten erreichbar sind.
  • Grundsätzlich ist es möglich, dass sich das Stellglied in der vorgenannten Schaltstellung zusätzlich zu dem im Kernkörper fixierten Kontaktelement am Kernkörper abstützt, d.h. dass die kernbereichsseitige Kontaktfläche nur abschnittsweise bzw. teilweise von dem Kontaktelement gebildet ist. Bevorzugt ist jedoch eine Ausführungsform, bei der die kernbereichsseitige Kontaktfläche ausschließlich von dem Kontaktelement gebildet ist, um zum einen eine möglichst kleine Kontaktfläche und damit möglichst geringe Adhäsionskräfte zu erreichen und um zum anderen die Verschleißfestigkeit der elektromagnetischen Stellvorrichtung, insbesondere des Kernbereichs, insgesamt zu optimieren. Besonders bevorzugt ist es, wenn die von dem Kontaktelement gebildete Kontaktfläche konzentrisch bezogen auf eine Längsmittelachse des Stellgliedes angeordnet ist. Mit Vorteil überragt dabei das Kontaktelement die den Permanentmagnetmitteln zugewandte Polfläche des Kernkörpers.
  • Grundsätzlich ist es möglich, das Kontaktelement aus einem Werkstoff auszubilden, der dem magnetischen Fluss den gleichen oder sogar einen geringeren Widerstand entgegensetzt wie der Werkstoff des Kernkörpers. Bevorzugt ist es jedoch, wie eingangs erläutert, wenn die magnetische Leitfähigkeit des Kontaktelementes schlechter ist als die des ihn umgebenden Kernkörpers, um die Feldlinien gezielt zu bündeln. Mittels des vorzugsweise eingepressten Kontaktelementes wird also eine Bündelung der magnetischen Feldlinien erreicht, die bewirkt, dass die Feldlinien gezielter auf die von den Permanentmagnetmitteln gegengerichteten Feldlinien "gelenkt" werden. Somit kann eine Optimierung der Abstoßkraft und somit eine minimale Schaltzeit erreicht werden.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die, vorzugsweise in HRC angegebene Härte des Werkstoffes des Kontaktelementes mindestens doppelt so hoch, vorzugsweise mindestens dreimal so hoch, noch weiter bevorzugt mindestens viermal so hoch ist wie die Härte des Kernkörperwerkstoffes. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der Kernkörper aus der Stahllegierung 11 SMn30 und das, vorzugsweise stiftförmige, Kontaktelement aus der Legierung 16 MnCr5 ausgebildet ist. In diesem Fall hat der Kernkörper eine Härte von etwa 10 HRC und das Kontaktelement von etwa 60 HRC.
  • Um die Adhäsionskräfte, die zwischen der kernbereichsseitigen Kontaktfläche und der stellgliedseitigen Kontaktfläche zu reduzieren bzw. zu optimieren, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die kernbereichsseitige Kontaktfläche kleiner ist als eine sich radial zur Längserstreckung des Stellgliedes erstreckende Fläche (Querschnittsfläche) des Stellgliedes insbesondere als die dem Kernbereich zugewandte Stirnseite (Stirnfläche) des Stellgliedes und/oder die von den Permanentmagnetmitteln umschlossene Querschnittsfläche des Stellgliedes. Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn die kernbereichsseitige Kontaktfläche, die vorzugsweise ausschließlich von dem Kontaktelement gebildet ist, nur max. 70%, bevorzugt max. 60%, weiter bevorzugt max. 50%, noch weiter bevorzugt max. 40% dieser Fläche entspricht. Ganz besonders gute Ergebnisse können dabei erzielt werden, wenn der Durchmesser der vorzugsweise zylindrischen, von dem Kontaktelement gebildeten, kernbereichsseitigen Kontaktfläche aus einem Wertebereich zwischen 2 mm und 8 mm, bevorzugt zwischen 4 mm und 7 mm, ganz besonders bevorzugt von etwa 5,2 mm gewählt ist.
  • Um den von dem Kontaktelement definierten Luftspalt zwischen dem Kernkörper und dem Stellglied und/oder den Permanentmagnetmitteln und/oder einer auf den Permanentmagnetmitteln angeordneten Polscheibe exakt einstellen zu können, ist in Weiterbildung der Erfindung mit Vorteil vorgesehen, dass an dem Kontaktelement eine, vorzugsweise ringförmige, axiale Anschlagfläche vorgesehen ist, mit welcher sich das im Kernkörper festgelegte Kontakt-element axial am Kernkörper abstützt. Bei einer Ausführungsform ohne axiale Anschlagfläche am Kontaktelement kann der Luftspalt beispielsweise über die Einstellung einer (dann variablen) axialen Einpresstiefe des Kontaktelementes eingestellt werden, wobei in diesem Fall sichergestellt werden sollte, dass die Presspassung zwischen Kontaktelement und Kernkörper so gewählt ist, dass auch während des Betriebes ein axiales Wandern des Kontaktelementes in den Kernkörper hinein und eine damit einhergehende Luftspaltreduzierung während des Betriebes vermieden wird. Zusätzlich oder alternativ zu einer Presspassung kann das Kontaktelement über eine axiale und/oder radiale Verformung des Kernkörperwerkstoffes (Verstemmung) am Kernkörper fixiert werden.
  • Ganz besonders zweckmäßig ist es, wenn das Kontaktelement in einer stirnseitigen Bohrung des Kernkörpers aufgenommen und dort bevorzugt mittels einer Presspassung fixiert ist. Anders ausgedrückt ist das Kontaktelement in Weiterbildung der Erfindung in eine Bohrung des Kernkörpers eingebracht.
  • Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn die Bohrung nicht als durchgehende Zylinderbohrung realisiert ist (was alternativ möglich ist), sondern als Stufenbohrung mit mindestens einem Ringabsatz, welcher bevorzugt eine axiale Gegenanschlagfläche für eine axiale Anschlagfläche des Kontaktelementes bildet. Dabei ist es noch weiter bevorzugt, wenn die Presspassung in einem bezogen auf das Stellglied hinteren bzw. unteren Bohrungsabschnitt realisiert ist. Bevorzugt ist dabei eine axiale Stiftverpressung von etwa 2 mm bis 4 mm, vorzugsweise von 3 mm realisiert.
  • Als besonders zweckmäßig hat es sich herausgestellt, wenn die von dem Kontaktelement gebildete Kontaktfläche kleiner ist als der maximale Bohrungsdurchmesser der Bohrung, also im Falle der Ausbildung der Bohrung als Stufenbohrung kleiner ist als ein vorderer Bohrungsdurchmesser bzw. kleiner ist als ein Außendurchmesser einer ringförmigen axialen Anschlagfläche. Besonders bevorzugt entspricht die von dem Kontaktelement gebildete Kontaktfläche einer Querschnittsfläche des Kontaktelementes im Einpressbereich. Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn das freie Ende des Kontaktelementes ballig ausgebildet ist – anders ausgedrückt ist eine Balligkeit der von dem Kontaktelement angebotenen Kontaktfläche von Vorteil, da sich das Stellelement als Teil der Ankerbaugruppe im eingefahrenen Zustand durch eine sich aufgrund der Balligkeit einstellenden radialen Vorzugsposition an der Kante des Kontaktelementes weniger verklemmen kann.
  • Wie Eingangs bereits erwähnt, ist es besonders bevorzugt, wenn das Kontaktelement den Kernkörper in axialer Richtung, d.h. in Richtung des Stellelements überragt. In Weiterbildung der Erfindung ist nun vorgesehen, dass dieser axiale Überstand so gewählt wird, dass bei gegebener Bestromung der Spulenwicklung ein Kraftmaximum der Abstoßkraft zwischen Kernkörper und Permanentmagnetmittel resultiert. Wird der axiale Überstand zu groß gewählt, führt dies zu einem Kraftverlust bei den wirkenden Magnetkräften – wird der axiale Überstand zu klein gewählt, bedeutet dies erhöhte Adhäsionskräfte und damit einen Kraftverlust bei der resultierenden Abstoßkraft. Bevorzugt wird dabei der axiale Überstand so gewählt, dass der resultierende Luftspalt zu einer maximalen Abstoßungskraft plus/minus 20%, vorzugsweise plus/minus 10%, noch weiter bevorzugt plus/minus 5% führt.
  • Die Erfindung führt auch auf eine Nockenwellenverstellvorrichtung mit einer nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten elektromagnetischen Stellvorrichtung als Aktor zur Realisierung der Verstellbewegung der Nockenwelle bzw. von deren Nocken.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen.
  • Diese zeigen in:
  • 1: eine teilgeschnittene Ansicht einer möglichen Ausführungsform einer nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten elektromagnetischen Stellvorrichtung, bei welcher die kernbereichsseitige Kontaktfläche von einem in einem Kernkörper festgelegten Kontaktelement gebildet ist,
  • 2: eine Detaildarstellung einer möglichen Ausführungsform einer Kombination aus Kernbereich und Anker,
  • 3: eine Darstellung des optimierten Feldlinienverlaufs durch den Einsatz eines magnetisch schlechter leitenden Kontaktelementes,
  • 4 ein Diagramm, welches zur Auslegung des Luftspaltes und damit des axialen Überstandes des Kontaktelementes über den Kernkörper herangezogen werden kann, um eine maximale Abstoßungskraft zu gewährleisten, und
  • 5 die Darstellung eines Ausführungsbeispiels mit balliger, kontaktelementseitiger Kontaktfläche.
  • In den Figuren sind gleiche Elemente und Elemente mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 zeigt die Realisierung einer elektromagnetischen Stellvorrichtung für eine ansonsten nicht näher dargestellte Nockenwellenverstellvorrichtung. Eine mögliche Ausgestaltungsvariante der Kombination aus Kernbereich und Anker ist in den 2 und 3 dargestellt.
  • Die nicht dargestellte Nockenwelle wird unmittelbar oder mittelbar betätigt mithilfe eines durchgehend langgestreckten, bolzenförmigen Stellgliedes 2, welches neben später noch zu erläuternden Permanentmagnetmitteln 6 Bestandteil des Ankers ist. Das Stellglied 2 ist in einem hülsenförmigen Lagerelement 3, welches gleichzeitig die Funktion eines magnetischen Joches übernimmt, in axialer Richtung verstellbar geführt. Die elektromagnetische Stellvorrichtung 1 umfasst innerhalb eines topfförmigen Gehäuses 4 eine an sich bekannte, in 1 nicht dargestellte Spuleneinrichtung, welcher ein magnetischer Kernbereich 5 zugeordnet ist. Mithilfe der Spuleneinrichtung lässt sich das Stellglied 2 mit den daran festgelegten Permanentmagnetmitteln 6 in der axialen Richtung verstellen, wobei auf der von dem Kernbereich 5 abgewandten Stirnseite des Stellgliedes 2 ein Eingriffsbereich ausgebildet ist, um mit einem Gegenpart, insbesondere mit der Nockenwelle zusammenzuwirken. Der Eingriffsbereich kann alternativ auch mantelseitig vorgesehen werden.
  • Wie zuvor angedeutet, sind dem Stellglied 2 Permanentmagnetmittel 6 zugeordnet, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß 1 die Form einer Zylinderscheibe haben. Diese sitzen auf der Mantelfläche 7, d.h. mantelseitig, eines vorderen, zylindrischen Abschnittes des Stellgliedes 2. Letzteres durchsetzt eine zylindrisch konturierte, zentrische Aussparung 8 der Permanentmagnetmittel 6. Diese sind, beispielsweise durch Schweißen, materialschlüssig und/oder formschlüssig am Stellglied 2 festgelegt. Die Permanentmagnetmittel 6 dienen dazu, das Stellglied 2 bei nicht bestromter Spuleneinrichtung in der dargestellten (in der Zeichnungsebene linken) Schaltstellung zu halten, in der sich das Stellglied 2 mit einer Stirnseite 9, genauer mit einer an dieser ausgebildeten stellgliedseitigen Kontaktfläche 10 an einer dazu parallelen, kernbereichsseitigen Kontaktfläche 11 abstützt. Durch Bestromung der Spuleneinrichtung werden die Permanentmagnetmittel 6 abgestoßen und das Stellglied 2 zusammen mit diesen nach in der Zeichnungsebene rechts in eine zweite Schaltstellung verstellt.
  • Wie 1 zu entnehmen ist, ist die elektromagnetische Stellvorrichtung 1 in einem nur ausschnittsweise dargestellten Motorblock 12 gehalten. Dabei ist im Lagerelement 3 ein Zu- und/oder Ablaufkanal 13 für flüssiges Schmiermittel, hier Motoröl, gebildet. Radial versetzt zu dem Zu- und Ablaufkanal 13 befindet sich innerhalb des Motorblocks 12 ein weiterer Kanal 14 für das Schmiermittel.
  • Wie in 1 angedeutet ist und beispielhaft anhand der 2 und 3 erläutert werden wird, ist der Kernbereich 5 mehrteilig ausgebildet und umfasst einen Kernkörper 15 aus magnetisch gut leitfähigem Material, in dem konkreten Ausführungsbeispiel aus einer Stahllegierung 11 SMn 30 mit einer Härte von 10 HRC. In diesem Kernkörper 15 ist ein, die kernbereichsseitige Kontaktfläche 11 bildendes, Kontaktelement 16 durch Verpressen festgelegt, wobei das Kontaktelement 16 aus einem Werkstoff, hier der Stahllegierung 16 MnCr 5, ausgebildet ist, welcher eine deutlich größere Härte von hier 60 HRC aufweist als der Kernkörper 15.
  • In 2 ist die Kombination aus Anker 17 mit langgestrecktem Stellglied 2 und Kernbereich 5 gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante dargestellt. Zu erkennen ist die Mehrteiligkeit, hier Zweiteiligkeit, des Kernbereichs 5, der den Kernkörper 15 mit darin festgelegtem Kontaktelement 16 umfasst, welches die kernbereichsseitige Kontaktfläche 11 bildet, die mit einer entsprechend großen stellgliedseitigen Kontaktfläche 10 in der dargestellten Schaltstellung zusammenwirkt, d.h. an dieser anliegt.
  • Aus 2 ergibt sich der Aufbau des Ankers 17. An dem zylindrischen Stellelement 2 (Stellglied) des Ankers 17 sind Permanentmagnetmittel 6 in Form von zwei Permanentmagnetscheiben festgelegt. Den Permanentmagnetmitteln 6 ist eine Polscheibe 18 zugeordnet, die ebenfalls von dem Stellglied 2 durchsetzt ist. Die Polscheibe 18 ist parallel orientiert zu einer entsprechenden, gegenüberliegenden Polfläche 19 des Kernkörpers 15. Zwischen Polscheibe 18 und Polfläche 19 ist ein teilweise oder vollständig mit Öl gefüllter Arbeitsluftspalt 20 ausgebildet. Die Breite dieses Arbeitsluftspaltes 20 wird im Wesentlichen definiert von dem Maß, um welches das Kontaktelement 16 die Polfläche 19 des Kernkörpers 15 in Richtung Stellglied 2 überragt. Zusätzlich wird der Arbeitsluftspalt 20 bestimmt von dem Axialabstand zwischen der der Polfläche 19 zugewandten Ringpolfläche der Polscheibe 18 und der Stirnseite 9 des Stellgliedes 2.
  • Wie sich aus 2 ergibt, ist stirnseitig in dem Kernkörper 15 eine als Stufenbohrung ausgebildete Bohrung 21 eingebracht, die unterteilt ist in einen hinteren, zylindrischen, durchmesserreduzierten Abschnitt 22 (Einpressabschnitt) und einen vorderen, durchmessererweiterten Abschnitt 23, dessen Grund eine Gegenanschlagfläche 24 für eine ringförmige axiale Anschlagfläche 25 des Kontaktelementes 16 bildet. Die eigentliche Presspassung zwischen dem Kontaktelement 16 und der Bohrung 21 ist (ausschließlich) in dem durchmesserreduzierten Abschnitt 22 realisiert, wohingegen der durchmessererweiterte Abschnitt 23 im Wesentlichen nur die Ausbildung der Gegenanschlagfläche 24 zur Funktion hat (d.h. ein Radialspiel ist dort möglich).
  • Zur formschlüssigen Aufnahme des Kontaktelementes 16 in der als Stufenbohrung ausgeführten Bohrung 21 weist das Kontaktelement 16 gemäß der dargestellten bevorzugten Ausführungsvariante einen unteren durchmesserreduzierten Zylinderabschnitt 26 und einen daran axial angrenzenden, durchmessererweiterten Zylinderabschnitt 27 auf, der den durchmesserreduzierten Zylinderabschnitt 26 mittels eines Umfangsbundes überragt, an dem an der von dem Stellglied 2 abgewandten Seite die axiale Anschlagfläche 25 ausgebildet ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel grenzt an den durchmessererweiterten Zylinderabschnitt 27 ein zylindrischer Kontaktflächenabschnitt 28 an, der in dem gezeigten Ausführungsbeispiel einen Durchmesser aufweist, der dem Durchmesser des durchmesserreduzierten Abschnittes 26 entspricht, bei Bedarf hiervon jedoch auch abweichen kann. Es ist auch eine Ausführungsvariante denkbar, bei der der Kontaktflächenabschnitt 28 von einem axial verlängerten, durchmessererweiterten Zylinderabschnitt 27 gebildet ist.
  • Ebenso ist es realisierbar, für den Fall, dass auf eine axiale Anschlagfläche 25 verzichtet werden soll, das Kontaktelement stiftförmig, beispielsweise in Form eines Kreiszylinders, auszubilden, wobei dann bevorzugt die Bohrung 21 nicht als Stufenbohrung, sondern als durchgehend zylindrische Bohrung ausgeführt ist.
  • Wie sich aus 2 ergibt, ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel die kernbereichsseitige Kontaktfläche 11 wesentlich kleiner als die Stirnseite 9 des Stellgliedes. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel entspricht die Flächenerstreckung der Stirnfläche 9, zumindest näherungsweise, der Flächenerstreckung der Querschnittsfläche des Stellgliedes 2, die von den Permanentmagnetmitteln 6 umgeben ist.
  • In 3 befindet sich eine alternative Darstellung eines Ausschnittes einer beispielhaft in 1 dargestellten elektromagnetischen Stellvorrichtung. Zu erkennen ist der Kernkörper 15, in dem das Kontaktelement 16 festgelegt ist, und zwar wie beim Ausführungsbeispiel gemäß 2 in einer Zylinderbohrung 21, die eine Gegenanschlagfläche 24 für das Kontaktelement bereitstellt. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 ist die Querschnittsfläche des zylindrischen Kontaktflächenabschnitts 28 geringer als die des durchmesserreduzierten Zylinderabschnittes 26, welche wiederum geringer ist als die des durchmessererweiterten Zylinderabschnittes 27, an welchem die axiale Anschlagfläche 25 zum Zusammenwirken der Gegenanschlagfläche 24 des Kernkörpers 15 ausgebildet ist.
  • Wie sich aus 3 weiter ergibt, ist der Kernkörper 15 umschlossen von einer lediglich schematisch dargestellten Spuleneinrichtung 29 zur Erzeugung des in Form von Feldlinien ausschnittsweise dargestellten magnetischen Feldes 30. Zu erkennen ist, dass die Bohrung 21 mit darin aufgenommenem Kontaktelement 16 die Feldlinien nach radial außen verdrängt und somit bündelt in einem radial zu dem Kontaktelement 16 benachbarten Bereich 31 des Kernkörpers 15, um somit die Magnetkraft zwischen Kernkörper 15 und Polscheibe 18 in diesem Bereich zu verstärken.
  • In 4 ist ein Diagramm gezeigt, dass den Zusammenhang zwischen der auf die Ankerbaugruppe wirkenden Abstoßkraft und der Breite des in 2 gezeigten Luftspaltes 20 zwischen dem Kernkörper 15 und der Polscheibe 18 (alternativ unmittelbar den Permanentmagnetmitteln) zeigt. Dabei ist auf der Hochachse die Abstoßkraft in Newton und auf der Querachse die Breite des Luftspaltes in Millimetern angegeben. Die Abstoßkraft ist die Differenz aus der magnetischen Abstoßkraft und der Adhäsionskraft. Zu erkennen ist, dass in dem Beispiel ein Abstoßungskraftmaximum bei einer Luftspaltbreite von etwa 0,4mm existiert. Wird der Luftspalt kleiner gewählt, nehmen die Adhäsionskräfte extrem zu, so dass trotz steigender magnetischer Kräfte die Abstoßungskraft sinkt. Auf der anderen Seite nimmt die magnetische Abstoßungskraft und damit die resultierende Abstoßungskraft mit weiter zunehmender Luftspaltbreite ebenfalls ab. Der axiale Überstand des Kontaktelementes 16 über den Kernkörper 15 wird in dem gezeigten Ausführungsbeispiel daher bevorzugt so gewählt, dass der resultierende Luftspalt eine Breite von zumindest näherungsweise 0,4mm in derjenigen Schaltstellung hat, in der das Stellelement 2 am Kontaktelement anliegt.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines bevorzugt zum Einsatz kommenden Kernbereichs 5. Zu erkennen ist, das im Kernkörper 15 vorgesehene Kontaktelement 16, welches den Kernkörper 15 in axialer Richtung überragt. Zu erkennen ist ferner, dass die kernbereichsseitige Kontaktfläche 11 leicht ballig ausgeführt ist, wobei der die Balligkeit bestimmende Radius einem Vielfachen des Durchmessers des vorderen Kontaktflächenabschnitts 28 entspricht, was bevorzugt ist.
  • Durch diese Balligkeit kann sich eine radiale Vorzugsposition des Stellelementes 2 am Kontaktalement einstellen, wodurch ein Verklemmen an einer Kontaktelementkante sicher verhindert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektromagnetische Stellvorrichtung
    2
    Stellelement
    3
    Lagerelement
    4
    Gehäuse
    5
    Kernbereich
    6
    Permanentmagnetmittel
    7
    Mantelfläche
    8
    Aussparung
    9
    Stirnseite
    10
    stellelementseitige Kontaktfläche
    11
    kernbereichsseitige Kontaktfläche
    12
    Motorblock
    13
    Zu- und/oder Ablaufkanal
    14
    Kanal
    15
    Kernkörper
    16
    Kontaktelement
    17
    Anker
    18
    Polscheibe
    19
    Polfläche
    20
    Arbeitsluftspalt
    21
    Bohrung
    22
    durchmesserreduzierter Abschnitt
    23
    durchmessererweiterter Abschnitt
    24
    Gegenanschlagfläche
    25
    axiale Anschlagfläche
    26
    durchmesserreduzierter Zylinderabschnitt
    27
    durchmessererweiterter Zylinderabschnitt
    28
    (vorderer) Kontaktflächenabschnitt
    29
    Spuleneinrichtung
    30
    Magnetfeld (Magnetfeldlinien)
    31
    Bereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008/014996 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Elektromagnetische Stellvorrichtung (1), insbesondere für eine Nockenwellenverstellvorichtung eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeuges, mit einem endseitig einen Eingriffsbereich ausbildenden und durch die Kraft einer stationär vorgesehenen Spuleneinrichtung (29) bewegbaren, langgestreckten, vorzugsweise abschnittsweise eine zylindrische Hüllkontur aufweisenden Stellelement (2), welches eine Aussparung (8) in mantelseitig angeordneten Permanentmagnetmitteln (6) durchsetzt, die zum Zusammenwirken mit einem stationären, einen Kernkörper (15) umfassenden Kernbereich (5) ausgebildet sind, und welches in einer Schaltstellung mit einer stirnseitigen stellelementseitigen Kontaktfläche (10) an einer kernbereichsseitigen Kontaktfläche (11) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die kernbereichsseitige Kontaktfläche (11) zumindest abschnittsweise von einem im Kernkörper (15) festgelegten Kontaktelement (16) gebildet ist, welches aus einem Werkstoff ausgebildet ist, der eine höhere Härte aufweist als der Werkstoff des Kernkörpers (15).
  2. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kernbereichsseitige Kontaktfläche (11) vollständig von dem Kontaktelement (16) gebildet ist.
  3. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (16) einen höheren magnetischen Flusswiderstand aufweist als der Kernkörper (15), um den magnetischen Fluss in einem, insbesondere querschnittlich ringförmigen Bereich (31) benachbart zu dem Kontaktelement (16) zu konzentrieren.
  4. Stellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die, vorzugsweise in HRC angegebene Härte des Werkstoffs des Kontaktelementes (16) mindestens doppelt so hoch, vorzugsweise mindestens dreimal so hoch, bevorzugt mindestens viermal so hoch ist, als die Härte des Werkstoffs des Kernkörpers (15).
  5. Stellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kernbereichsseitige Kontaktfläche (11) kleiner ist als eine Querschnittsfläche des Stellelementes (2), insbesondere als die dem Kernbereich (5) zugewandte Stirnseite des Stellelementes (2) und/oder die von den Permanentmagnetmitteln (6) umschlossene Querschnittsfläche des Stellelementes (2), wobei bevorzugt die kernbereichsseitige Kontaktfläche (11) nur maximal 70%, bevorzugt maximal 60%, besonders bevorzugt maximal 50%, weiter bevorzugt maximal 40% dieser Querschnittsfläche entspricht.
  6. Stellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Kontaktelement (16) mit einer, vorzugsweise ringförmigen, Anschlagfläche axial am Kernkörper (15) abstützt.
  7. Stellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (16) in einer stirnseitigen Bohrung (21) des Kernkörpers (15) aufgenommen, bevorzugt in dieser Bohrung (21) mittels einer Presspassung gehalten ist und/oder durch eine bevorzugt axiale und/oder radiale Verstemmung des Kernkörpers (15) an diesem fixiert ist.
  8. Stellvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (21) als Stufenbohrung ausgebildet ist und eine Stufe der Bohrung (21) als eine axiale Gegenanschlagfläche (24) für das Kontaktelement (16) bildet.
  9. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Kontaktelement (16) gebildete Kontaktfläche kleiner ist als der maximale Bohrungsdurchmesser der Bohrung.
  10. Stellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (16) eine ballig konturierte, die stellelementseitige Kontaktfläche (10) ausbildende Stirnseite (9) aufweist.
  11. Stellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (16) den Kernkörper (15) soweit axial überragt, dass ein resultierender Luftspalt (20) zwischen den Permanentmagnetmitteln (6) und dem Kernkörper (15) so breit ist, dass bei gegebener Bestromung der Spuleneinrichtung (29) eine Abstoßungskraft zwischen den Permanentmagnetmitteln (6) und dem Kernkörper (15), zumindest näherungsweise, maximal ist.
  12. Nockenwellenverstellvorrichtung zum Verstellen einer Nockenwelle in einem Verbrennungsmotor mit einer elektromagnetischen Stellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE201110051268 2011-06-22 2011-06-22 Elektromagnetische Stellvorrichtung sowie Nockenwellenverstellvorrichtung Active DE102011051268B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110051268 DE102011051268B4 (de) 2011-06-22 2011-06-22 Elektromagnetische Stellvorrichtung sowie Nockenwellenverstellvorrichtung
EP20120733618 EP2724354B1 (de) 2011-06-22 2012-06-15 Elektromagnetische stellvorrichtung sowie nockenwellenverstellvorrichtung
US14/127,993 US9021995B2 (en) 2011-06-22 2012-06-15 Electromagnetic actuating device and camshaft adjuster
PCT/EP2012/061437 WO2012175421A1 (de) 2011-06-22 2012-06-15 Elektromagnetische stellvorrichtung sowie nockenwellenverstellvorrichtung
CN201280030734.3A CN103620708B (zh) 2011-06-22 2012-06-15 电磁调节装置以及凸轮轴调节装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110051268 DE102011051268B4 (de) 2011-06-22 2011-06-22 Elektromagnetische Stellvorrichtung sowie Nockenwellenverstellvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011051268A1 true DE102011051268A1 (de) 2012-12-27
DE102011051268B4 DE102011051268B4 (de) 2014-03-06

Family

ID=46506312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110051268 Active DE102011051268B4 (de) 2011-06-22 2011-06-22 Elektromagnetische Stellvorrichtung sowie Nockenwellenverstellvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9021995B2 (de)
EP (1) EP2724354B1 (de)
CN (1) CN103620708B (de)
DE (1) DE102011051268B4 (de)
WO (1) WO2012175421A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10190449B2 (en) 2015-10-05 2019-01-29 Hyundai Kefico Corporation Apparatus and method of controlling electronic continuously variable valve timing
DE102020109117A1 (de) 2020-04-01 2021-10-07 Eto Magnetic Gmbh Haftoptimierte Ankerbaugruppe sowie elektromagnetische Stellvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3016117B1 (de) 2014-10-31 2017-12-06 Husco Automotive Holdings LLC Druckstiftaktuatorvorrichtung
JP6311617B2 (ja) * 2015-01-19 2018-04-18 株式会社デンソー 電磁アクチュエータ
DE102015109077A1 (de) * 2015-06-09 2016-12-15 Kendrion (Villingen) Gmbh Volumenstromgeregeltes Sitzventil
CN105546195A (zh) * 2016-02-29 2016-05-04 成都富临精工汽车零部件有限公司 一种自润滑电磁驱动器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0428728A1 (de) * 1988-12-01 1991-05-29 Sanmeidenki Kabushikikaisha Elektromagnet für Solenoidventil und verfahren zur Herstellung
DE19900995A1 (de) * 1998-01-13 1999-08-19 Caterpillar Inc Elektromagnet und Verfahren zur Herstellung
DE202007010814U1 (de) * 2006-08-03 2007-11-29 Eto Magnetic Kg Elektromagnetische Stellvorrichtung
WO2008014996A1 (de) 2006-08-03 2008-02-07 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische stellvorrichtung
DE202007005133U1 (de) * 2007-04-04 2008-08-14 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE202009001187U1 (de) * 2009-01-30 2010-06-24 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006011905U1 (de) * 2006-08-03 2007-12-06 Eto Magnetic Kg Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE202011001412U1 (de) 2011-01-12 2012-04-17 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung sowie Nockenwellenverstellvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0428728A1 (de) * 1988-12-01 1991-05-29 Sanmeidenki Kabushikikaisha Elektromagnet für Solenoidventil und verfahren zur Herstellung
DE19900995A1 (de) * 1998-01-13 1999-08-19 Caterpillar Inc Elektromagnet und Verfahren zur Herstellung
DE202007010814U1 (de) * 2006-08-03 2007-11-29 Eto Magnetic Kg Elektromagnetische Stellvorrichtung
WO2008014996A1 (de) 2006-08-03 2008-02-07 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische stellvorrichtung
DE202007005133U1 (de) * 2007-04-04 2008-08-14 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE202009001187U1 (de) * 2009-01-30 2010-06-24 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10190449B2 (en) 2015-10-05 2019-01-29 Hyundai Kefico Corporation Apparatus and method of controlling electronic continuously variable valve timing
DE102020109117A1 (de) 2020-04-01 2021-10-07 Eto Magnetic Gmbh Haftoptimierte Ankerbaugruppe sowie elektromagnetische Stellvorrichtung
WO2021198218A1 (de) 2020-04-01 2021-10-07 Eto Magnetic Gmbh Haftoptimierte ankerbaugruppe sowie elektromagnetische stellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US9021995B2 (en) 2015-05-05
WO2012175421A1 (de) 2012-12-27
US20140137820A1 (en) 2014-05-22
EP2724354A1 (de) 2014-04-30
EP2724354B1 (de) 2014-09-24
CN103620708A (zh) 2014-03-05
CN103620708B (zh) 2016-09-21
DE102011051268B4 (de) 2014-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1313110B1 (de) Elektromagnet, insbesondere Proportionalmagnet zur Betätigung eines hydraulischen Ventils
EP2158596B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
DE102011051268B4 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung sowie Nockenwellenverstellvorrichtung
EP2050107A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
EP2587495B1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102005023547A1 (de) Elektrisch ansteuerbares Ventil
DE202007008281U1 (de) Hubmagnet
DE202011001412U1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung sowie Nockenwellenverstellvorrichtung
EP3391392B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung sowie stellsystem
DE102017106180A1 (de) Aktuatoreinheit und elektromagnetische Stellvorrichtung mit einer Aktuatoreinheit
EP3454349B1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetanker-stössel-verbundes und magnetanker-stössel-verbund für einen linearaktuator
DE102015107039B4 (de) Elektromagnetventil sowie sicherheitsrelevantes Pneumatiksystem
EP2543050B1 (de) Elektromagnetventil
EP3312853A1 (de) Elektromagnet
DE102009041446A1 (de) Elektromagnet
DE202013105776U1 (de) Elektromagnetventil sowie Elektromagnetventil-Sortiment
DE102008047364B4 (de) Hubmagnet mit Lagerung des Hubankerkolbens im Magnetgehäuse
WO2014206766A1 (de) Magnetventil und kraftstoffinjektor mit einem magnetventil
EP1004755B1 (de) Herstellverfahren für einen stösselgeführten Anker eines Aktuators für Hubventile einer Brennkraftmaschine
WO2017207035A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung sowie nockenschwellenverstellvorrichtung
WO2003062629A1 (de) Magnetventil und verfahren zu seiner herstellung
DE102021133238A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator, insbesondere elektromagnetische Schalt- oder Ventilvorrichtung
EP2649281B1 (de) Nockenwellenbaugruppe sowie verfahren zum herstellen einer nockenwellenbaugruppe
DE102005035449A1 (de) Fahrzeugbremsanlagen-Magnetventilanordnung mit einem Anker
WO2010000514A1 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils eines kraftstoff-injektors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141209

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZLEI DAUB, DE