DE102011050992A1 - Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE102011050992A1
DE102011050992A1 DE102011050992A DE102011050992A DE102011050992A1 DE 102011050992 A1 DE102011050992 A1 DE 102011050992A1 DE 102011050992 A DE102011050992 A DE 102011050992A DE 102011050992 A DE102011050992 A DE 102011050992A DE 102011050992 A1 DE102011050992 A1 DE 102011050992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shells
heating
shell
heating elements
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011050992A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Wächter
Norbert Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Original Assignee
BorgWarner Beru Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Beru Systems GmbH filed Critical BorgWarner Beru Systems GmbH
Priority to DE102011050992A priority Critical patent/DE102011050992A1/de
Publication of DE102011050992A1 publication Critical patent/DE102011050992A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/141Conductive ceramics, e.g. metal oxides, metal carbides, barium titanate, ferrites, zirconia, vitrous compounds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/121Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium using electric energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • F24H9/146Connecting elements of a heat exchanger
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/24Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor being self-supporting
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/021Heaters specially adapted for heating liquids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten, mit einer Schale (2) aus Metall, die in einer Oberseite einen gewundenen Kanal (2a) für zu erwärmende Flüssigkeit aufweist, eineeckt, und Heizstäben (1), die jeweils wenigstens ein keramisches Heizelement enthalten. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Heizstäbe (1) an der Unterseite der Schale (2) angeordnet sind. Bevorzugt sind die Heizstäbe (1) von einer zweiten Schale (2) bedeckt, die mit ihrer Unterseite der ersten Schale (2) zugewandt ist und in einer Oberseite einen gewundenen Kanal (2a) für zu erwärmende Flüssigkeit aufweist, und die Oberseite der zweiten Schale (2) von einem zweiten Deckel (3) bedeckt ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen, wie sie aus der DE 10 2009 038 978 A1 bekannt ist.
  • Derartige Vorrichtungen werden beispielsweise in Fahrzeugen benötigt, um wässrige Flüssigkeiten, in der Regel Mischungen aus Wasser und einem Frostschutzmittel, beispielsweise Glykol, zu erwärmen. Dabei stellt sich das Problem, das relativ große Energiemengen möglichst gleichmäßig und rasch in die zu erwärmende Flüssigkeit eingebracht werden sollen. Eine punktuelle Erwärmung der Flüssigkeit sollte möglichst vermieden werden, da eine solche zu einer lokalen Überhitzung und Zersetzung der Flüssigkeit führen kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Weg aufzuzeigen, wie sich die Beheizung von Flüssigkeiten in Kraftfahrzeugen noch weiter verbessern lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung können Heizstäbe zwischen zwei Schalen angeordnet sein, die an ihrer von den Heizstäben abgewandten Oberseite jeweils einen gewundenen Kanal für zu erwärmende Flüssigkeit aufweisen. Die Oberseiten der beiden Schalen sind jeweils mit einem Deckel bedeckt, der eine obere Wand der gewundenen Kanäle bildet. Die von den Heizstäben erzeugte Wärme kann bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung besonders effizient an die zu erwärmende Flüssigkeit abgeführt werden, da die Heizstäbe auf zwei gegenüberliegenden Seiten an den Schalen anliegen. Leistungsverluste durch Strahlung oder Wärmeabgabe an Umgebungsluft können so vorteilhaft minimiert werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens eine der beiden Schalen an ihrer Unterseite Nuten aufweist, in denen die Heizstäbe angeordnet sind. Vorteilhaft können die Heizstäbe auf diese Weise auf ihrer gesamten Umfangsfläche mit den beiden Schalen in wärmeleitendem Kontakt stehen, so dass die von den Heizstäben erzeugte Wärme besonders effizient an die beiden Schalen und von diesen an zu erwärmende Flüssigkeit abgeführt werden kann. Möglich ist es dabei, das nur eine der beiden Schalen an ihrer Unterseite Nuten aufweist, während die andere Schale eine glatte Unterseite hat. Bevorzugt haben aber beide Schalen an ihrer Unterseite Nuten. Die Heizstäbe können dabei jeweils auf der Hälfte ihres Umfangs an der betreffenden Schale anliegen. Besonders bevorzugt sind beide Schalen gleich ausgebildet. Auf diese Weise lässt sich eine kostengünstige und effiziente Fertigung realisieren.
  • Die beiden Deckel sind bevorzugt aus Kunststoff ausgebildet. Die gegenüber Metall schlechtere Wärmeleitfähigkeit von Kunststoff bietet dabei den Vorteil, dass sich die Deckel im Betrieb der Vorrichtung weniger stark erwärmen und deshalb auch weniger Wärme an die Umgebung der Vorrichtung abgeben.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Deckel Teil eines Gehäuses sind, in dem die Schalen eingeschlossen sind. Vorteilhaft können die Schalen so gegenüber der Umgebung thermisch isoliert und Leistungsverluste reduziert werden. Die Deckel können die einzigen Teile des Gehäuses sein oder zusammen mit einem Teil oder weiteren Teilen das Gehäuse bilden.
  • Bevorzugt sind die Kanäle in den beiden Schalen durch einen Leitungsabschnitt, beispielsweise einen Schlauch oder ein Rohr miteinander verbunden, so dass die Flüssigkeit zu erst durch den Kanal der einen Schale und danach durch den Kanal der anderen Schale strömt. Öffnungen zum Anschließen eines solchen Leitungsabschnitts sind bevorzugt in den Seitenflächen der beiden Schalen angeordnet. Es ist aber auch möglich, die Vorrichtung zum Erwärmen von unterschiedlichen Flüssigkeiten auszubilden, indem die Kanäle in den beiden Schalen nicht miteinander verbunden sind. Beispielsweise könnte in dem Kanal der ersten Schale Waschflüssigkeit für einen Scheibenwischer und in der zweiten Schale Flüssigkeit für eine Fahrzeugklimaanlage erwärmt werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung; und
  • 2 eine Explosionsdarstellung des Ausführungsbeispiels.
  • Die in den 1 und 2 dargestellte Vorrichtung dient zum Erwärmen von Flüssigkeiten, beispielsweise wässrigen Flüssigkeiten in Kraftfahrzeugen. Die dargestellte Heizvorrichtung hat mehrere, beispielsweise drei bis sechs, Heizstäbe 1, die jeweils ein Rohrgehäuse aufweisen, in dem wenigstens ein nicht dargestelltes Heizelement, beispielsweise ein keramisches PTC-Heizelement angeordnet ist. Die Heizstäbe 1 sind zwischen zwei Schalen 2 angeordnet, die mit ihren Unterseiten an einander anliegen und an ihren Oberseiten einen gewundenen Kanal 2a für zu erwärmende Flüssigkeit aufweisen. Die Oberseiten der Schalen 2 sind jeweils von einem Deckel 3 bedeckt. Die Schalen 2 sind aus Metall, beispielsweise aus einer Aluminiumbasislegierung. Die Deckel 3 sind bevorzugt aus Kunststoff.
  • An ihrer Unterseite haben die Schalen 2 mehrere Nuten 2b, in denen jeweils ein Heizstab 1 liegt, der bevorzugt vierkantig ausgebildet ist. Ein Ende der Heizstäbe 1 liegt in den Nuten 2b. Aus dem anderen Ende der Heizstäbe 1 ragen ein oder zwei Kontaktbleche 4 heraus, mit denen die in den Heizstäben 1 enthaltenen Heizelemente elektrisch kontaktiert werden können. An sich genügt ein einziges Kontaktblech pro Heizstab 1, wenn das Gehäuse des Heizstabs 1 zur Massekontaktierung der Heizelemente genutzt wird. Bevorzugt sind die Heizelemente aber elektrisch gegenüber dem Gehäuse der Heizstäbe 1 isoliert. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die Heizelemente jeweils zwischen zwei Kontaktblechen 4 angeordnet sind, die jeweils mit einer Isolationsschicht, beispielsweise einem Streifen aus elektrisch isolierendem Keramikmaterial gegenüber den Rohrgehäusen isoliert sind, die bevorzugt Vierkantrohre sind.
  • Die Rohrgehäuse der Heizstäbe 1 können so kurz sein, dass beide Enden der Rohrgehäuse zwischen den beiden Schalen 2 liegen. Die Kontaktbleche 4 ragen aus den Rohrgehäusen und aus dem Zwischenraum zwischen den beiden Metallschalen 2 hinaus.
  • Die Deckel 3 können Teil eines Gehäuses sein, das die Schalen 2 umgibt. Bevorzugt bilden die Deckel 3 zusammen mit einem weiteren Gehäuseteil 5, das bevorzugt aus Kunststoff ist, ein Gehäuse, in dem die Schalen 2 eingeschlossen und thermisch gegenüber der Umgebung sind. In dem Gehäuse, insbesondere an einer Stirnseite der Schalen 2, kann zusätzlich auch eine nicht dargestellte Steuerelektronik zum Steuern oder Regeln der Heizleistung angeordnet sein.
  • Die Schalen 2 weisen in einer Seitenwand jeweils eine bzw. Eintritts- bzw. Austrittsöffnung 6a, 6b für zu erwärmende Flüssigkeit auf. Bevorzugt sind die Schalen 2 rechteckig. Eintritts- und Austrittsöffnungen 6a, 6b können dabei in derselben Seitenwand einer Metallschale 2 angeordnet sein. Bevorzugt sind Eintritts- und Austrittsöffnungen 6a, 6b aber in verschiedenen Seitenwänden der Schalen 2 angeordnet. Eine Eintrittsöffnung 6b der ersten Schale kann von einem U-förmigen Leitungsabschnitt (nicht dargestellt), beispielsweise einem U-förmig gebogenem Rohr oder Schlauch, mit einer Eintrittsöffnung 6a der zweiten Schale verbunden sein.
  • Die Schalen 2 weisen miteinander fluchtende Löcher auf, in die zum Verbinden der beiden Schalen 2 nicht dargestellte Schrauben gesteckt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Heizstab
    2
    Schalen
    2a
    Kanal
    2b
    Nuten
    3
    Deckel
    4
    Kontaktbleche
    5
    Gehäuseteil
    6a
    Eintrittsöffnung
    6b
    Austrittsöffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009038978 A1 [0001]

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten, mit einer Schale (2) aus Metall, die in einer Oberseite einen gewundenen Kanal (2a) für zu erwärmende Flüssigkeit aufweist, einem Deckel (3), der die Oberseite der Schale (2) bedeckt, und Heizstäben (1), die jeweils wenigstens ein keramisches Heizelement enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizstäbe (1) an der Unterseite der Schale (2) angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizstäbe (1) von einer zweiten Schale (2) bedeckt sind, die mit ihrer Unterseite der ersten Schale (2) zugewandt ist und in einer Oberseite einen gewundenen Kanal (2a) für zu erwärmende Flüssigkeit aufweist, und die Oberseite der zweiten Schale (2) von einem zweiten Deckel (3) bedeckt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckel (3) aus Kunststoff sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der beiden Schalen (2) an ihrer Unterseite Nuten (2b) aufweist, in denen die Heizstäbe (1) sitzen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende der Heizstäbe (1) in den Nuten (2b) liegt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schalen (2) an ihrer Unterseite Nuten (2b) für die Heizstäbe (1) aufweisen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schalen (2) gleich ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schalen (2) mit ihren Unterseiten aneinander anliegen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schalen (2) in einer Seitenwand eine Eintrittsöffnung (6a) für zu erwärmende Flüssigkeiten aufweisen.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schalen (2) in einer Seitenwand eine Austrittsöffnung (6b) für zu erwärmende Flüssigkeit aufweisen.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Deckel (3) Teil eines Gehäuses (5) sind, in dem die Schalen (2) eingeschlossen sind.
DE102011050992A 2011-06-09 2011-06-09 Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten Pending DE102011050992A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050992A DE102011050992A1 (de) 2011-06-09 2011-06-09 Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050992A DE102011050992A1 (de) 2011-06-09 2011-06-09 Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011050992A1 true DE102011050992A1 (de) 2012-12-13

Family

ID=47220281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011050992A Pending DE102011050992A1 (de) 2011-06-09 2011-06-09 Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011050992A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013105270A1 (de) * 2013-05-23 2014-11-27 Borgwarner Beru Systems Gmbh Durchlauferhitzer
DE102016203939A1 (de) 2016-03-10 2017-09-14 Mahle International Gmbh Vorrichtung zum Heizen von Fluiden
US10889164B2 (en) 2017-09-14 2021-01-12 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Flow heater

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE30882T1 (de) * 1982-09-24 1987-12-15 Onofrio Rocchitelli Heizvorrichtung fuer scheibenwaschfluessigkeit fuer kraftfahrzeuge und dergleichen.
EP0899985A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-03 David & Baader DBK Spezialfabrik elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH Durchlauferhitzer
FR2938634A1 (fr) * 2008-09-05 2010-05-21 Valeo Systemes Dessuyage Dispositif de chauffage de liquide a deux chemins d'ecoulement pour vehicule automobile.
DE102009038978A1 (de) 2009-08-21 2011-03-03 Beru Ag Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE30882T1 (de) * 1982-09-24 1987-12-15 Onofrio Rocchitelli Heizvorrichtung fuer scheibenwaschfluessigkeit fuer kraftfahrzeuge und dergleichen.
EP0899985A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-03 David & Baader DBK Spezialfabrik elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH Durchlauferhitzer
FR2938634A1 (fr) * 2008-09-05 2010-05-21 Valeo Systemes Dessuyage Dispositif de chauffage de liquide a deux chemins d'ecoulement pour vehicule automobile.
DE102009038978A1 (de) 2009-08-21 2011-03-03 Beru Ag Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013105270A1 (de) * 2013-05-23 2014-11-27 Borgwarner Beru Systems Gmbh Durchlauferhitzer
CN104180511A (zh) * 2013-05-23 2014-12-03 博格华纳贝鲁***股份有限公司 连续流加热器
US9578687B2 (en) 2013-05-23 2017-02-21 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Continuous-flow heater
DE102016203939A1 (de) 2016-03-10 2017-09-14 Mahle International Gmbh Vorrichtung zum Heizen von Fluiden
US10889164B2 (en) 2017-09-14 2021-01-12 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Flow heater

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011084000A1 (de) Vorrichtung zum Führen eines Kühlfluids und Kühlsystem zum Kühlen einer elektrischen Komponente
EP2295886B1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten
EP2792211B1 (de) Elektrisch betreibbares heizgerät
EP1345269B1 (de) Kühlvorrichtung für elektronische/elektrische Komponenten
EP1516143A1 (de) Heizvorrichtung für eine fluidleitung und verfahren zur herstellung
EP2689946B1 (de) Heizvorrichtung
EP3611738B1 (de) Kühlmanschette für energieleitungen
DE102017202768A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE112014004308T5 (de) Flache Wärmetauschröhre sowie Wärmeträger-Heizvorrichtung und Klimatisierungseinrichtung für ein selbige nutzendes Fahrzeug
DE102012011606A1 (de) Ladestation, insbesondere zur Ladung der Batterie eines Elektrofahrzeugs
DE102011050992A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten
DE102018205316A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
EP2145783A2 (de) Fahrzeugheizung
DE102007002492A1 (de) Plattenförmig aufgebauter Wärmetauscher, Kühlvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE102014015827B4 (de) Antrieb mit Elektromotor, Getriebe und Umrichter zur Speisung des das Getriebe antreibenden Elektromotors
DE102020123066A1 (de) Durchlauferhitzer
DE102015206392A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren von Batteriezellen sowie Fahrzeug
WO2018069174A1 (de) System mit einem träger und einer elektronik und verfahren zur herstellung eines trägers
DE102019202543A1 (de) PTC-Heizelement und elektrische Heizvorrichtung mit einem solchen PTC-Heizelement
DE102013105270A1 (de) Durchlauferhitzer
DE102018008511A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Heizvorrichtung
DE102022110017A1 (de) Durchlauferhitzer für Automobile
EP3650778A1 (de) Durchlauferhitzer
DE102016222629A1 (de) Kühlvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung
WO2005011349A2 (de) Kühlvorrichtung zum abführen von verlustwärme von einem elektrischen oder elektronischen bauelement oder baugruppen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BORGWARNER LUDWIGSBURG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BORGWARNER BERU SYSTEMS GMBH, 71636 LUDWIGSBURG, DE

Effective date: 20141216

R082 Change of representative

Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE

Effective date: 20141216

R016 Response to examination communication