DE102011015263B4 - Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Substraten - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Substraten Download PDF

Info

Publication number
DE102011015263B4
DE102011015263B4 DE201110015263 DE102011015263A DE102011015263B4 DE 102011015263 B4 DE102011015263 B4 DE 102011015263B4 DE 201110015263 DE201110015263 DE 201110015263 DE 102011015263 A DE102011015263 A DE 102011015263A DE 102011015263 B4 DE102011015263 B4 DE 102011015263B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
microwave
microwave electrode
electrode
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201110015263
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011015263A1 (de
Inventor
Dr. Nieß Jürgen
Wilhelm Beckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HQ Dielectrics GmbH
Original Assignee
HQ Dielectrics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HQ Dielectrics GmbH filed Critical HQ Dielectrics GmbH
Priority to DE201110015263 priority Critical patent/DE102011015263B4/de
Publication of DE102011015263A1 publication Critical patent/DE102011015263A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011015263B4 publication Critical patent/DE102011015263B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32192Microwave generated discharge
    • H01J37/32211Means for coupling power to the plasma
    • H01J37/3222Antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32192Microwave generated discharge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/32798Further details of plasma apparatus not provided for in groups H01J37/3244 - H01J37/32788; special provisions for cleaning or maintenance of the apparatus
    • H01J37/32853Hygiene
    • H01J37/32862In situ cleaning of vessels and/or internal parts

Abstract

Vorrichtung (1) zum Behandeln von Substraten (2), die folgendes aufweist: ein Gehäuse (3), das eine Prozesskammer (8) umgibt; wenigstens eine Substrataufnahme (10) in dem Gehäuse (3); eine rohrförmige, erste Mikrowellenelektrode (30) zum Erzeugen eines Plasmas, wobei eine Rohrachse der ersten Mikrowellenelektrode (30) auf die Substrataufnahme (10) gerichtet ist; eine Bewegungseinheit, welche die erste Mikrowellenelektrode (30) trägt und geeignet, ist die erste Mikrowellenelektrode (30) so zu bewegen, dass die Rohrachse die Substrataufnahme (10) überstreicht; eine erste Gasführung (42) mit einem ersten Auslass, der sich in die erste Mikrowellenelektrode (30) öffnet und auf die Substrataufnahme (10) gerichtet ist; eine zweite Gasführung (40), die die erste Gasführung (42) wenigstens teilweise umgibt und einen zweiten Auslass aufweist, der koaxial zum ersten Auslass ausgerichtet ist, wobei die erste und zweite Gasführung (42, 40) mit der Bewegungseinheit verbunden sind, um gemeinsam mit der ersten Mikrowellenelektrode (30) bewegt zu werden, und wobei die erste und zweite Gasführung (42, 40) mit unterschiedlichen Gasquellen verbindbar sind; und wenigstens eine zweite Mikrowellenelektrode (50), wobei die wenigstens eine zweite Mikrowellenelektrode (50) und/oder die Substrataufnahme (10) bewegbar sind, um ein auf der Substrataufnahme (10) befindliches Substrat (2) in einem Wirkbereich der wenigstens einen zweiten Mikrowellenelektrode (50) oder außerhalb des Wirkbereichs anzuordnen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Behandeln von Substraten, insbesondere unter Einbeziehung eines Mikrowellenplasmas.
  • In der Halbleitertechnologie sowie der Mikro- und Nanosensorik ist es bekannt, epitaktische Schichten aus unterschiedlichen Materialien auf Substraten abzuscheiden. Dies sollte möglichst bei niedriger Temperatur erfolgen, um die Eigenschaften des Grundsubstrats, auf dem die epitaktische Schicht abgeschieden werden soll, nicht zu beeinträchtigen. Die Substrate unterliegen üblicherweise bestimmten Temperaturbeschränkungen hinsichtlich der Temperaturbelastung, der ein Substrat ausgesetzt werden darf, ohne dass sich wesentliche Eigenschaftsänderungen des Substrats ergeben.
  • Trotz dieser Temperaturbeschränkungen sind in der Vergangenheit unterschiedliche epitaktische Schichtbildungsprozesse bei erhöhten Temperaturen vorgeschlagen worden. Diese sind jedoch bei immer kleiner werdenden Strukturen auf Halbleitern, und insbesondere im Bereich der Mikro- und Nanosensorik problematisch, da die Strukturen durch die hohen Temperaturen erheblich beeinflusst werden können.
  • Darüber hinaus ist es vor einem epitaktischen Schichtaufbau zweckmäßig, Oxide von der jeweiligen Substratoberfläche zu entfernen. Bei einem hierfür eingesetzten Verfahren wird das Substrat auf ungefähr 1000°C in einer Wasserstoffatmosphäre erhitzt, wodurch sich die Oxidreste von der Substratoberfläche lösen. Solche hohen Temperaturen sind jedoch wiederum, wie oben erwähnt, für die Substrateigenschaften problematisch.
  • Ausgehend von dem beschriebenen Stand der Technik hinsichtlich der epitaktischen Schichtbildung sowie der Reinigung von Substraten, liegt der vorliegenden Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Behandeln von Substraten vorzusehen, die bzw. das wenigstens eines der vorgenannten Probleme überwindet.
  • Die DE 199 25 790 A1 zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Oberflächen eines Substrats mittels eines Plasmaprozesses. Zur Erzeugung eines Plasmastrahls ist eine rohrförmige Mikrowellenelektrode mit konzentrischen Gasführungen vorgesehen. Ferner ist eine bewegliche Substrataufnahme zum Streichen des Plasmastrahls über das Substrat vorgesehen. Eine ähnliche Vorrichtung zum Erzeugen eines Plasmastrahls mit einer bewegbaren Substrataufnahme ist auch aus der EP 0 710 054 A1 bekannt. Die DE 10 2007 046 214 A1 und die DE 199 58 474 A1 zeigen weitere Vorrichtungen und Verfahren zum Erzeugen von Plasmastrahlen zur Oberflächenbehandlung von Substraten.
  • Die US 2004 00 11 466 A1 zeigt eine Plasma-Behandlungsvorrichtung mit stabförmigen HF-Antennen, die sich in eine Prozesskammer hineinerstrecken und die mit einer mit Spannung beaufschlagten Substrataufnahme zusammenarbeiten, um ein Plasma oberhalb der Substrataufnahme zu bilden. Ferner sind bewegliche Tuner für die HF-Antennen gezeigt, die zum Einstellen von Plasmabedingungen in der Prozesskammer dienen.
  • Die DE 10 2006 002 758 A1 zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur selektiven Entfernung von siliziumhaltigen Kontaminationen auf optischen Oberflächen mittels eines fluorhaltigen Plasmastrahls. In der DE 11 2007 002 218 T5 ist ferner eine Bedampfungsvorrichtung gezeigt, bei der über einen Bedampfungskopf sowohl ein Dampf eines Filmbildungsmaterials als auch ein Reinigungsgas in eine Prozesskammer einleitbar sind. Als Reinigungsgas ist unter anderem ein Fluorradikale enthaltendes Gas genannt, das in einer Reinigungsgaserzeugungseinheit mit einem Plasma aktiviert werden kann bevor es über den Bedampfungskopf zur Reinigung der Prozesskammer in diese eingeleitet wird.
  • Aus der JP 2003 218 099 A ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Behandeln eines Substrats mit einem Plasmastrahl vorgesehen. Der Plasmastrahl wird erzeugt, indem ein Plasmastrahl zwischen Gegenelektroden hindurch geleitet wird. Während der Behandlung wird der Plasmastrahl unter einem Winkel zwischen 0 und 70° auf das Substrat gerichtet und das Substrat durch den Strahl hindurch bewegt. Der Strahl kann auch durch zwei senkrecht zueinander stehende Teilstrahlen gebildet werden.
  • Erfindungsgemäß sind Vorrichtungen zum Behandeln von Substraten nach Anspruch 1 und 2 sowie ein Verfahren zum Behandeln von Substraten nach Anspruch 17 vorgesehen.
  • Die Vorrichtung zum Behandeln von Substraten weist ein Gehäuse auf, das eine Prozesskammer umgibt, sowie wenigstens eine Substrataufnahme in dem Gehäuse. Ferner ist eine rohrförmige, erste Mikrowellenelektrode zum Erzeugen eines Plasmas vorgesehen, wobei die Rohrachse auf die Substrataufnahme gerichtet ist, sowie eine Bewegungseinheit, welche die erste Mikrowellenelektrode oder die Substrataufnahme trägt und geeignet ist die erste Mikrowellenelektrode oder die Substrataufnahme so zu bewegen, dass die Rohrachse die Substrataufnahme überstreicht. Darüber hinaus weist die Vorrichtung eine erste Gasführung mit einem ersten Auslass auf, der sich in die erste Mikrowellenelektrode öffnet und der auf die Substrataufnahme gerichtet ist und eine zweite Gasführung, die die erste Gasführung wenigstens teilweise umgibt und einen zweiten Auslass aufweist, der koaxial zum ersten Auslass ausgerichtet ist. Wenn die Bewegungseinheit mit der ersten Mikrowellenelektrode verbunden ist, dann sind auch die erste und zweite Gasführung mit der Bewegungseinheit verbunden, um gemeinsam mit der ersten Mikrowellenelektrode bewegt zu werden. Die erste und zweite Gasführung sind mit unterschiedlichen Gasquellen beaufschlagbar. Ferner weist die Vorrichtung wenigstens eine zweite Mikrowellenelektrode auf, wobei die wenigstens eine zweite Mikrowellenelektrode und/oder die Substrataufnahme bewegbar ist/sind, um ein auf der Substrataufnahme befindliches Substrat in einem Wirkbereich der wenigstens einen zweiten Mikrowellenelektrode oder außerhalb des Wirkbereichs anzuordnen. Eine solche Vorrichtung ist in der Lage, innerhalb der ersten Mikrowellenelektrode ein Plasma zu erzeugen, durch das zwei unterschiedliche Gasströme in koaxialer Ausrichtung zueinander hindurchgeleitet werden können, um beispielsweise einen Prozessgasstrahl aus Radikalen und Prekursorn, insbesondere einen Prozessgasstrahl aus Wasserstoff- oder Deuteriumradikalen und Prekursorgasen, wie beispielsweise SiH4, GeH4, PH3, B2H6, AsH3, Dichlorsilan, Trichlorsilan, NH3 und ähnlichen zu bilden. Dieser Radikalenstrahl mit Prekursorgasen ist geeignet für eine epitaktische Schichtbildung auf einem Substrat, und zwar selbst bei niedrigen Temperaturen von beispielsweise 400°C, im Vergleich zu Hochtemperaturabscheidungsprozessen.
  • Da solche Prozesse üblicherweise im Unterdruck stattfinden, ist es von Vorteil, die Prozesskammer innerhalb des Gehäuses möglichst klein zu halten. Daher weist das Gehäuse bei einer Ausführungsform der Erfindung eine Durchgangsöffnung in einer Gehäusewand auf und die erste Mikrowellenelektrode ist derart außerhalb des Gehäuses angeordnet, dass die Rohrachse durch die Durchgangsöffnung hindurch auf die Substrataufnahme gerichtet ist. Eine Abdichtung zur Umgebung wird durch eine Balgeneinheit, insbesondere in der Form eines Federbalgs vorgesehen, die sich zwischen der Gehäusewand und der ersten Mikrowellenelektrode bzw. der die erste Mikrowellenelektrode tragenden Bewegungseinheit erstreckt. Hierdurch kann die Prozesskammer bzw. der Prozessraum klein gehalten werden, da die Bewegung der ersten Mikrowellenelektrode außerhalb der eigentlichen Prozesskammer stattfinden kann.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die wenigstens eine zweite Mikrowellenelektrode zwischen einer Einsatzposition oberhalb der Substrataufnahme und einer Ruheposition beabstandet zur Substrataufnahme bewegbar. Die zweite Mikrowellenelektrode ist in ihrer Position oberhalb der Substrataufnahme geeignet, ein Mikrowellenplasma in der Nähe der Scheibe zu erzeugen, und zwar insbesondere ein hochdichtes Wasserstoffplasma (mit hoher Ionendichte), das geeignet ist Oxidreste von der Substratoberfläche zu entfernen. Dies ist wiederum auch bei niedrigeren Temperaturen von beispielsweise 400°C, was üblicherweise als ein akzeptabler Temperaturbereich angesehen wird, möglich. Vorzugsweise sind Mittel vorgesehen, um die zweite Mikrowellenelektrode gegenüber einer Prozessgasatmosphäre in der Prozesskammer zu isolieren, wenn sie sich in der Ruheposition befindet. Die während einer epitaktischen Schichtbildung verwendeten Prozessgase könnten ansonsten auch eine Abscheidung auf der zweiten Mikrowellenelektrode bewirken, welche deren Einsatzfähigkeit beeinträchtigen können.
  • Bei einer Ausführungsform ist die zweite Mikrowellenelektrode und/oder die Substrataufnahme relativ zum anderen Element derart bewegbar, dass ein auf der Substrataufnahme befindliches Substrat aus dem Bereich der zweiten Mikrowellenelektrode in den Bereich der ersten Mikrowellenelektrode gelangen kann. Hierbei kann die zweite Mikrowellenelektrode beispielsweise wiederum zum Erzeugen eines Mikrowellenplasmas im Bereich der Substratoberfläche eingesetzt werden, um Oxid von der Oberfläche zu entfernen. Anschließend kann das derart vom Oxid befreite Substrat in den Bereich der ersten Mikrowellenelektrode gebracht werden, um einen epitaktischen Schichtbildungsprozess durchzuführen und zwar über eine Relativbewegung zwischen der Substrataufnahme und den Mikrowellenelektroden. Dadurch, dass die Einflussbereiche der zweiten Mikrowellenelektrode und der ersten Mikrowellenelektrode getrennt sind, ist eine Beschichtung der zweiten Mikrowellenelektrode in einem solchen Fall nicht zu befürchten. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Substrataufnahme derart ausgebildet, dass sie eine Relativbewegung zu den Mikrowellenelektroden ausführen kann, um die oben beschriebene Relativbewegung vorsehen zu können. Die Mikrowellenelektroden können in diesem Fall stationär sein, oder sie können gegebenenfalls eine Hubbewegung relativ zur Substratauflage vorsehen. Vorzugsweise sind mehrere zweite Mikrowellenelektroden vorgesehen, die mit unterschiedlichen Abständen zur Substrataufnahme, insbesondere in Bewegungsrichtung der Substrataufnahme kleiner werdenden Abständen hierzu angeordnet sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die zweite Mikrowellenelektrode eine stabförmige Mikrowellenelektrode mit einem Innenleiter und einem koaxial hierzu angeordneten Außenleiter, die ein Mikrowelleneinspeisungsende und ein freies Ende aufweisen. Der Außenleiter besitzt einen Rohrbereich, der den Innenleiter über einen benachbart zum Mikrowelleneinspeisungsende liegenden Teilbereich entlang seiner Längsachse vollständig umschließt, sowie einen Öffnungsbereich, der in Richtung des freien Endes des Außenleiters eine größer werdende Öffnung vorsieht. Eine solche Mikrowellenelektrode erlaubt die Ausbildung eines gleichmäßigen Plasmas oberhalb eines zu behandelnden Substrats.
  • Dabei wird die Öffnung im Öffnungsbereich des Außenleiters vorzugsweise stetig und/oder stufig größer. Insbesondere ist es dabei auch möglich, dass sich stetige Bereiche und stufige Bereiche abwechseln. Der Wellenwiderstand steigt in der Öffnung an, wodurch eine Plasmazündung erschwert wird. Daher ist bei einer Ausführungsform der Erfindung eine Plasmazündvorrichtung, insbesondere ein linearer Hertzscher Oszillator für die zweite Mikrowellenelektrode vorgesehen. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Verändern eines Abstands zwischen der Substrataufnahme und der ersten Mikrowellenelektrode und/oder der zweiten Mikrowellenelektrode vorgesehen. Diese kann beispielsweise eine Hubvorrichtung für die Substrataufnahme umfassen.
  • Vorteilhafterweise ist auch wenigstens ein Hub-, Linear-, Schwenk- und/oder Drehbewegungsmechanismus für die Substrataufnahme vorgesehen, der eine entsprechende Bewegung bezüglich der ersten Mikrowellenelektrode oder der zweiten Mikrowellenelektrode bewirkt, um eine jeweilige Prozesshomogenisierung zu erreichen. Alternativ oder auch zusätzlich kann auch wenigstens ein entsprechender Mechanismus für die erste und/oder die wenigstens eine zweite Mikrowellenelektrode vorgesehen sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sieht die Bewegungseinheit eine kardanische Lagerung der ersten Mikrowellenelektrode vor, wodurch eine gleichförmige Überstreichung einer Substratoberfläche ermöglicht wird. Diese kann insbesondere auch durch eine Rotation der Substrataufnahme gefördert werden. Insbesondere kann aber auch die Substrataufnahme kardansich gelagert sein, wodurch ebenfalls eine gleichförmige Überstreichung einer Substratoberfläche durch die erste Mikrowellenelektrode unter einstellbarem Winkel ermöglicht wird.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist die wenigstens eine zweite Mikrowellenelektrode einen stabförmigen Innenleiter auf, der wenigstens teilweise radial von einem Außenleiter umgeben ist, der eine Öffnung zum Auskoppeln von Mikrowellen aufweist, die sich über wenigstens die gesamte Breite oder den Durchmesser eines zu behandelnden Substrats erstreckt.
  • Bei dem Verfahren zum Behandeln von Substraten wird ein Strahl eines Wasserstoff und/oder Deuterium enthaltenden Gases durch ein erstes, von einer ersten Mikrowellenelektrode erzeugtes Mikrowellenplasma, das vom zum behandelnden Substrat beabstandet ist, geleitet, um einen Strahl aus Wasserstoff- und/oder Deuteriumradikalen zu bilden, der auf das zu behandelnde Substrat gerichtet ist. Ferner wird ein Strahl aus aus Prekusorgasen derart durch das Mikrowellenplasma geleitet, dass der Strahl aus Prekursorgasen von dem Strahl aus Wasserstoff- und/oder Deuteriumradikalen umgeben ist, und sie einen gemeinsamen Prozessstrahl bilden, der auf das zu behandelnde Substrat gerichtet ist. Dieser Prozessstrahl wird über das zu behandelnde Substrat gestrichen, um eine epitaktische Schicht auf dem Substrat abzuscheiden, wobei das Überstreichen durch eine entsprechende Relativbewegung zwischen einer ersten Mikrowellenelektrode, die das erste Plasma erzeugt, und einer Substratauflage, auf dem sich das Substrat befindet, bewirkt wird. Vor dem Leiten von Prekursorgasen durch das erste Mikrowellenplasma wird ein zweites Mikrowellenplasma mittels wenigstens einer zweiten Mikrowellenelektrode, insbesondere ein Wasserstoff- und/oder Deuteriumplasma, benachbart zum behandelnden Substrat erzeugt, um hierüber Oxid von der Substratoberfläche zu entfernen.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Mikrowellenelektrode, die das erste Plasma erzeugt gemeinsam mit Gaseinleitungsdüsen für Wasserstoff und/oder Deuterium enthaltendes Gas und Prekursorgasen bewegt. Das beschriebene Verfahren ermöglicht einen epitaktischen Schichtaufbau durch die Kombination eines Strahls aus Wasserstoff- und/oder Deuteriumradikalen mit einem Strahl aus Prekursorgasen selbst bei niedrigen Temperaturen im Bereich von 400°C. Für den epiktaktischen Schichtaufbau kann das Substrat in geeigneter Weise auf die erforderliche Temperatur aufgeheizt werden. Eine solche Aufheizung des Substrats kann beispielsweise über eine Widerstandsheizung der Substrataufnahme und/oder auch über eine direkte Aufheizung des Substrats und/oder der Substrataufnahme mittels elektromagnetischer Strahlung, wie beispielsweise einer Heizlampe, erfolgen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird vor dem Leiten von Prekursorgasen durch das erste Mikrowellenplasma nur der Strahl aus Wasserstoff- und/oder Deuteriumradikalen über das zu behandelnde Substrat bewegt, um es zu reinigen und/oder zu passivieren.
  • Das obige Verfahren wird bevorzugt in einer Prozesskammer ausgeführt. Zusätzlich kann daher ein Verfahren zum Reinigen einer Prozesskammer vorgesehen sein, bei dem ein Strahl eines Fluor enthaltenden Gases, insbesondere NF3-Gas durch ein Mikrowellenplasma geleitet wird, um einen Strahl aus Fluorradikalen zu bilden, wobei der Strahl aus Fluorradikalen in die zu reinigende Prozesskammer gerichtet ist, wobei dieser Strahl aus Fluorradikalen über zu reinigende Bereiche der Prozesskammer bewegt wird. Hierdurch lässt sich auf einfache Weise mit derselben Vorrichtung, die zuvor auch für den epitaktischen Schichtaufbau eingesetzt wird, eine einfache Reinigung der Prozesskammer erreichen. Nach dem Überstreichen des Strahls aus Fluorradikalen über zu reinigende Bereiche der Prozesskammer kann ein Strahl aus Wasserstoff und/oder Deuterium enthaltendem Gas durch das Mikrowellenplasma geleitet werden, um einen Strahl aus Wasserstoff- und/oder Deuteriumradikalen zu bilden, wobei der Strahl aus Wasserstoff- und/oder Deuteriumradikalen in die Prozesskammer gerichtet ist, und über die zu reinigenden Bereiche der Prozesskammer bewegt wird. Hierdurch kann die Prozesskammer für nachfolgende epitaktische Schichtbildungsprozesse vorbereitet bzw. konditioniert werden. Nach einer solchen Reinigung der Prozesskammer kann sich vorteilhaft das zuvor beschriebene Verfahren zum Behandeln von Substraten anschließen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine schematische Schnittansicht durch eine Vorrichtung zum Behandeln von Substraten;
  • 2 eine schematische Schnittansicht durch die Vorrichtung gemäß 1, bei der eine Mikrowellenelektrode in einer anderen Position gezeigt ist;
  • 3 eine schematische Schnittansicht durch eine alternative Vorrichtung zum Behandeln von Substraten; und
  • 4a4c eine schematische Schnittansicht einer Vorrichtung ähnlich der 1 und 2, während unterschiedlicher Prozessabläufe.
  • Die in der nachfolgenden Beschreibung verwendeten relativen Begriffe, wie ”z. B.”, ”links”, ”rechts”, ”über” und ”unter” beziehen sich auf die Zeichnungen und sollen die Anmeldung in keiner Weise einschränken, auch wenn sie bevorzugte Anordnungen zeigen können.
  • Die 1 und 2 zeigen jeweils schematische Schnittansichten durch eine Vorrichtung 1 zum Behandeln eines Substrats 2, wobei unterschiedliche Komponenten in unterschiedlichen Positionen dargestellt sind.
  • Die Vorrichtung 1 besitzt ein nur im Umriss angedeutetes Vakuumgehäuse 3, eine erste Mikrowellenplasmaanordnung 5 sowie eine zweite Mikrowellenplasmaanordnung 7.
  • Das Vakuumgehäuse 3 definiert eine Prozesskammer 8 im Inneren, in der eine Substrataufnahme 10 angeordnet ist. Die Substrataufnahme 10 besteht aus einer plattenförmigen Auflage 12 sowie einem sich senkrecht hierzu erstreckenden Tragelement 14. Die Auflage 12 ist in bekannter Art und Weise aufgebaut, um ein Substrat 2 in geeigneter Weise darauf aufzunehmen. Das Tragelement 14 trägt die Auflage und ist in bekannter Art und Weise auch in abgedichteter Weise aus dem Vakuumgehäuse herausgeführt. Das Tragelement 14 steht mit einem externen, nicht näher dargestellten Hub- und oder Drehmechanismus in Verbindung, wie durch die Pfeile A und B in den 1 und 2 angedeutet ist.
  • Unterhalb der Substrataufnahme 10 ist eine Vielzahl von Heizlampen 16 zum Heizen der Substrataufnahme 10 bzw. eines darauf befindlichen Substrats 2 vorgesehen. Wenn die Substrataufnahme, insbesondere die Auflage 12 aus einem für die Strahlung der Heizlampen transparenten Material besteht, kann das Substrat 2 direkt aufgeheizt werden, sofern dies erwünscht ist. Wenn die Substrataufnahme hingegen für die Heizstrahlung der Heizlampen 16 nicht transparent ist, wird ein Substrat 2 über eine entsprechende Erwärmung der Auflage 12 auf eine vorbestimmte Temperatur erwärmt. Alternativ ist es auch möglich, statt der Heizlampen eine Widerstandsheizung im Bereich der Auflage 12 vorzusehen. Insbesondere könnte zum Beispiel eine Platte vorgesehen sein, die mehrere gegebenenfalls separat ansteuerbare Heizzonen aufweist. Eine solche Platte könnte beispielsweise in geeigneter Weise aus AlN (Aluminiumnitrid) oder einem anderen geeigneten Material bestehen, das die Plasmaprozesse in der Prozesskammer nicht negativ beeinflusst. Diese Platte könnte selbst die Auflage bilden, oder eng benachbart hierzu angeordnet sein. Die Platte selbst könnte über einen geeigneten Mechanismus sowohl vertikal bewegt als auch rotiert werden, um eine homogene Aufheizung eines Substrats vorzusehen. Eine solche Platte kann gegenüber einer Aufheizung mittels Heizlampen den Vorteil haben, dass die Platte primär eine Wärmeleitung vorsieht, während die Heizlampen eine Strahlungserwärmung vorsehen, die gegebenenfalls durch eine während des Prozesses auftretende Beschichtung der Heizlampen/oder des Substrats beeinträchtigt werden kann.
  • Das Vakuumgehäuse 3 steht in geeigneter Weise mit einer Unterdruckquelle in Verbindung, um die Prozesskammer 8 entlüften zu können. Darüber hinaus ist in dem Vakuumgehäuse 3 eine nicht näher dargestellte Schleuse zum Be- und Entladen vom Substrat 2 vorgesehen. In der oberen Wand des Vakuumgehäuses 3 ist ferner eine Öffnung 20 vorgesehen, die über ein Türelement 21 verschließbar ist. Das Türelement 21 ist innerhalb der Prozesskammer 8 verschiebbar gelagert, wie durch den Doppelpfeil C dargestellt ist. Das Türelement 21 ist in den 1 und 2 in einer geöffneten Position dargestellt, kann aber auch in eine geschlossene Position bewegt werden, um die Öffnung 20 zu schließen.
  • In einer Seitenwand des Vakuumgehäuses 3 ist eine zweite Öffnung 23 vorgesehen, die über ein entsprechendes Türelement 24 verschließbar ist. Das Türelement 24 ist in der Darstellung gemäß 1 in einer geschlossenen Position und in der Darstellung gemäß 2 in einer geöffneten Position.
  • Die erste Mikrowellenplasmaanordnung 5 besteht aus einer rohrförmigen Mikrowellenelektrode 30, einem Mikrowellengenerator 31 zum Einspeisen von Mikrowellen in die Mikrowellenelektrode 30, einer Trag- und Bewegungseinheit 34 sowie einer Gaseinleitungseinheit 36. Die rohrförmige Mikrowellenelektrode 30 besitzt in bekannter Weise einen rohrförmigen Körper aus elektrisch leitendem Material, der eine nicht näher dargestellte Mikrowelleneinspeisungsöffnung aufweist, über die Mikrowellen vom Mikrowellengenerator 31 eingespeist werden können. Die Rohrachse der Mikrowellenelektrode, die bei D gezeigt ist, ist bezüglich der Oberfläche der Substratauflage 12 geneigt, wie in den 1 und 2 deutlich zu erkennen ist. Die Rohrachse ist dabei jedoch auf die Auflage 12, und insbesondere ein darauf befindliches Substrat gerichtet.
  • Die Trag- und Bewegungseinheit 34 besitzt ein Gehäuse zum Tragen der Mikrowellenelektrode 30, des Mikrowellengenerators 31, sowie einem Teil der Gaseinleitungseinheit 36, wie nachfolgend näher erläutert wird. Das Gehäuse steht mit einem nicht näher dargestellten Bewegungsmechanismus in Verbindung, der geeignet ist das Gehäuse in einer geeigneten Weise zu bewegen, und insbesondere eine Rotation um die Rotationsachse E vorzusehen. Wie zu erkennen ist, steht die Rotationsachse E senkrecht zur Substratauflage 12 und ist bezüglich der Rohrachse D abgewinkelt. Dabei soll die Bewegung des Bewegungsmechanismus ein Überstreichen der Rohrachse D über die Substratauflage 12 bewirken, wie der Fachmann erkennen kann. Alternativ könnte aber auch die Mikrowellenplasmaanordnung 5 stationär ausgebildet sein und die Auflage 12 über einen entsprechenden Mechanismus, der über den oben genannten Hub- und/oder Drehmechanismus hinausgeht, so bewegbar sein, dass sie relativ zur Mikrowellenplasmaanordnung 5 so bewegt wird, dass die Rohrachse D die Auflage überstreicht. Dies kann beispielsweise durch eine kardanische Befestigung und Bewegung der Auflage 12 bewirkt werden oder auch einen Mechanismus, der neben einer Drehbewegung eine Seitenbewegung der Auflage 12 bewirkt.
  • Die Gaseinleitungseinheit 36 besteht aus einem Außenrohr 40 und einem Innenrohr 42, die koaxial zueinander angeordnet sind. Darüber hinaus sind das Außenrohr und das Innenrohr auch koaxial zur Mikrowellenelektrode 30 ausgerichtet, so dass die Rohrachse D auch mit den jeweiligen Längsachsen des Außenrohrs 40 bzw. des Innenrohrs 42 zusammenfällt.
  • Das Innenrohr und das Außenrohr sind in geeigneter Weise mit unterschiedlichen Prozessgasen beaufschlagbar, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.
  • Zwischen der Trag- und Bewegungseinheit 34 und der oberen Wand des Vakuumgehäuses 3 ist eine flexible Abdichteinheit 44, beispielsweise in Form eines Federbalgens, vorgesehen, um auch bei geöffnetem Türelement 21 einen Unterdruck innerhalb des Prozessraums 8 erzeugen zu können.
  • Die zweite Mikrowellenplasmaanordnung 2 besteht im Wesentlichen aus einer stabförmigen Mikrowellenelektrode 50. Die Mikrowellenelektrode 50 ist insbesondere des Typs, wie er in der DE 10 2008 036 766 A1 beschrieben ist, deren Inhalt hier durch Bezugnahme aufgenommen ist. Insbesondere besitzt die Mikrowellenelektrode 50 einen nicht näher dargestellten Innenleiter und einen koaxial hierzu angeordneten Außenleiter, die ein Mikrowelleneinspeisungsende und ein freies Ende aufweisen. Der Außenleiter besitzt einen Rohrbereich, der den Innenleiter über einen benachbart zur Mikrowelleneinspeisungsende liegenden Teilbereich entlang seiner Längsachse vollständig umschließt, sowie einen Öffnungsbereich, der in Richtung des freien Endes des Außenleiters eine größer werdende Öffnung vorsieht. Insbesondere ist eine stetig oder auch stufig größer werdende Öffnung vorgesehen, wobei ein im Wesentlichen stetig ansteigender Wellenwiderstand (wave impedance) gebildet wird. Ferner ist insbesondere an dem freien Ende des Innenleiters eine Plasmazündvorrichtung, beispielsweise in Form eines linearen Hertzschen Oszillators vorgesehen.
  • Die Mikrowellenelektrode 50 ist von einer flexiblen Abdichteinheit umgeben, wie beispielsweise einem Faltenbalg 52. Die Mikrowellenelektrode 50 ist über einen nicht näher dargestellten Bewegungsmechanismus zwischen einer Ruheposition außerhalb des Vakuumgehäuses 3 und einer Arbeitsposition innerhalb des Vakuumgehäuses 3 bewegbar. Dabei besitzt der Faltenbalg 52 die Funktion, eine Abdichtung in der Prozesskammer 8 gegenüber der Umgebung vorzusehen, wenn die Mikrowellenelektrode 50 in die Prozesskammer 8 hinein bewegt ist, wie in 2 dargestellt ist. Dabei wird die Mikrowellenelektrode 50 über die Öffnung 23 bei geöffnetem Türelement 24 in die Prozesskammer 8 hineingeschoben. Wie in 2 zu erkennen ist, ist die Mikrowellenelektrode 50 in ihrer Arbeitsposition benachbart zur Substrataufnahme 10 bzw. einem darauf aufgenommenen Substrat 2 angeordnet, um im Bereich der Oberfläche des Substrats 2 ein hochdichtes Mikrowellenplasma erzeugen zu können.
  • 3 zeigt eine alternative Ausführungsform einer Vorrichtung 1 zum Behandeln von Substraten, wobei ähnlich wie in 1 dieselben Bezugszeichen verwendet werden, sofern gleiche oder identische Elemente vorgesehen sind. Die Vorrichtung 1 besitzt wiederum ein nur im Umriss dargestelltes Vakuumgehäuse 3, sowie erste und zweite Mikrowellenplasmaanordnungen 5 und 7. Das Vakuumgehäuse 3 definiert wiederum eine Prozesskammer 8, in der eine Substrataufnahme 10 wenigstens teilweise angeordnet ist. Die Substrataufnahme 10 besteht im Wesentlichen aus einem Endlostransportband 60, das über eine Vielzahl von Umlenk- oder Transportrollen 62 umlaufend geführt ist. Die normale Umlaufrichtung für eine Behandlung des Substrats 2 ist dabei im Uhrzeigersinn, es ist aber auch möglich, das Transportband gegen den Uhrzeigersinn umlaufend zu bewegen. Dabei ist ein umliegendes Transporttrum des Transportbandes 60 derart angeordnet, dass es sich geradlinig durch die Prozesskammer 8 hindurcherstreckt. Somit wird ein Substrat 2 von links nach rechts durch die Prozesskammer 8 hindurchbewegt. Die Rückführung des Transportbandes 60 erfolgt außerhalb der Prozesskammer 8, um dort beispielsweise Kühl- oder Reinigungsprozesse an dem Transportband vornehmen zu können. Das Transportband 60 besteht aus einem für elektromagnetische Strahlung im Wesentlichen transparenten Material. Das Transportband 60 sollte möglichst vollständig innerhalb des Vakuumbereichs angeordnet sein, kann aber auch bei einer geeigneten Anordnung wenigstens teilweise außerhalb des Vakuumbereichs liegen. Statt eines Transportbandes 60 kann die Substrataufnahme 10 auch einen anderen Transportmechanismus, wie beispielsweise Transportrollen oder auch eine Magnet- und/oder Luftkissenführung vorsehen. Insbesondere ist auch ein Transportmechanismus denkbar, der neben einer Linear- oder Schwingbewegung durch die Prozesskammer 8 hindurch einen Rotations- und/oder auch eine Hubbewegung durchführen kann.
  • Das Vakuumgehäuse 3 weist wiederum eine Öffnung 20 auf, die über ein Türelement 21 verschließbar ist.
  • Benachbart zu der Öffnung 20 ist wiederum die erste Mikrowellenplasmaanordnung 5 vorgesehen, die im Wesentlichen in der gleichen Art und Weise aufgebaut sein kann, wie die erste Mikrowellenplasmaanordnung 5 gemäß der 1 und 2.
  • Innerhalb der Prozesskammer 8 sind wiederum Heizlampen 16 zum Erwärmen eines auf der Substrataufnahme 10 aufgenommenen Substrats 2 vorgesehen. Ferner sind zwei Pyrometer 70 zur Temperaturerfassung dargestellt. Anstelle der Heizlampen 16 können auch bei dieser Ausführungsform andere Heizeinrichtungen verwendet werden, wie zum Beispiel ein Widerstandsheizer, der im Transportband 60 selbst integriert ist, oder ein Widerstandsheizer der zum Beispiel eng beabstandet unterhalb des oberen Trums des Transportbandes 60 angeordnet sein kann.
  • Die zweite Mikrowellenplasmaanordnung 7 ist bei der Ausführungsform gemäß 3 als eine stationäre Mikrowellenplasmaanordnung 7 vorgesehen, und besteht aus einer Vielzahl von Mikrowellenelektroden 50, die des zuvor beschriebenen Typs sein können. Die Mikrowellenelektroden 50 erstrecken sich jeweils quer über einen Transportweg des Transportbandes 60 hinweg, und sind geeignet oberhalb dieses Transportweges ein hochdichtes Mikrowellenplasma zu erzeugen. Wie in 3 zu erkennen ist, besitzt das Vakuumgehäuse im Bereich der zweiten Mikrowellenplasmaanordnung 7 einen schrägen oberen Wandabschnitt, um eine schräge und eine ebene Anordnung der Mikrowellenelektroden 50 vorsehen zu können. Insbesondere sind die Mikrowellenelektroden 50 derart angeordnet, dass sie von einem Eingangsbereich des Vakuumgeäuses 3 her weiter von der Substrataufnahme 10 beabstandet sind und zum Inneren des Vakuumgehäuses 3 dann immer näher an die Substrataufnahme 10 heran angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich eine schräge Anordnung aus hier 4 Mikrowellenelektroden, wobei natürlich auch eine andere Anzahl von schräg angeordneten Mikrowellenelektroden 50 vorgesehen sein kann. Ab der vierten Mikrowellenelektrode wird die Anordnung dann flach, d. h. sie sind im gleichen Abstand zur Substrataufnahme angeordnet. Obwohl in der Figur sowohl eine schräge und eine hierzu angrenzende flache Anordnung der Mikrowellenelektroden vorgesehen ist, kann auch nur eine schräge oder nur eine flache Anordnung vorgesehen sein.
  • In der Prozesskammer 8 ist ferner eine Trennwand 72 vorgesehen, welche die Einwirkungsbereiche der ersten und zweiten Mikrowellenplasmaanordnungen voneinander trennt. Hierbei ist keine vollständige Trennung vorgesehen, da die Behandlungsbereiche innerhalb desselben Vakuumgehäuses 3 vorgesehen sind. Jedoch kann durch die Trennwand 72 eine gewisse Trennung der jeweiligen Prozessbereiche erreicht werden.
  • Der Betrieb der Vorrichtung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die 4a bis 4c näher näher erläutert.
  • Die in den 4a bis c dargestellte Vorrichtung 1 ist im Wesentlichen in derselben Art und Weise aufgebaut, wie die Vorrichtung 1 gemäß den 1 und 2, wobei jedoch noch eine zusätzliche Vakuumlüftungsöffnung 75 dargestellt ist, sowie ein Vakuumentlüftungspfeil F.
  • 4a zeigt die Mikrowellenelektrode 50, wie sie in die Prozesskammer 8 hinein bewegt ist, und sich oberhalb eines auf der Substrataufnahme 10 befindlichen Substrats 2 befindet. Die Öffnung 23 in der Vakuumkammer 3 ist geöffnet, und die Prozesskammer 8 ist gegenüber der Umgebung durch den Faltenbalg 52 abgedichtet. In gleicher Weise ist auch die Öffnung 20 in dem Vakuumgehäuse 3 geöffnet, und die Prozesskammer 8 ist über die Abdichteinheit 44 zur Umgebung hin abgedichtet.
  • Die rohrförmige Mikrowellenelektrode 30 wird mit Mikrowellen beaufschlagt und es wird ein Plasma innerhalb der Mikrowellenelektrode 30 gebildet. Durch dieses Plasma wird über die Gaseinleitungseinheit 36, und zwar insbesondere über das Außenrohr 40 ein Strahl eines Wasserstoff- und/oder Deuterium enthaltenden Gases durch das Plasma hindurchgeleitet, um einen Strahl 82 aus Wasserstoff- und/oder Deuteriumradikalen zu erzeugen, der auf das Substrat 2 gerichtet ist. Der Strahl 82 wird durch eine entsprechende Bewegung der Mikrowellenelektrode 30 über das Substrat hinweg gestrichen, um dieses zu reinigen und/oder mit Wasserstoff und/oder Deuterium zu passivieren. Der Strahl kann auch über Teile der Prozesskammer hinweg streichen, um diese zu reinigen.
  • Gleichzeitig oder auch anschließend wird durch die Mikrowellenelektrode 50 ein hochdichtes Wasserstoff- und/oder Deuteriumplasma 84 oberhalb des Substrats 2 erzeugt. Dieses dient dazu, Oxide auf der Oberfläche des Substrats 2 zu entfernen.
  • Anschließend wird die Mikrowellenelektrode 50 in die Ruheposition verfahren, wie in 4b zu erkennen ist, und die Öffnung 23 in der Seitenwand des Vakuumgehäuses 3 wird durch das Türelement 24 verschlossen. (Bei der Ausführungsform gemäß 3 würde das Wasserstoff- und/oder Deuteriumplasma im Bereich der Mikrowellenelektroden 50 erzeugt, unter denen ein Substrat hindurch geführt wird, bevor es in den Bereich der durch die Mikrowellenelektrode 30 erzeugten Radikalenstrahlen gelangt). Währenddessen oder auch anschließend kann die Prozesskammer mit einen Spülgas, wie zum Beispiel Wasserstoff und/oder Deuterium gespült werden.
  • In der Mikrowellenelektrode 30 wird weiterhin ein Mikrowellenplasma erzeugt, und es wird über das Außenrohr 40 ein Strom eines Wasserstoff und/oder Deuterium enthaltenden Gases durch das Plasma durchgeleitet, um weiterhin einen Strahl 82 aus Wasserstoff- und/oder Deuteriumradikalen auf das Substrat 2 zu richten. Gleichzeitig wird über das Innenrohr 42 eine Prekursorgasströmung durch das Plasma hindurchgeleitet, beispielsweise aus einem Prekursorgas wie SiH4, GeH4, PH3, B2H6, AsH3. Hinter dem Plasma wird somit ein Strahl 86 aus Prekursorgasen gebildet, der von dem Strahl 82 aus Wasserstoff- und/oder Deuteriumradikalen umgeben ist. Gemeinsam bilden diese beiden Strahlen einen Gesamtprozessstrahl, der durch entsprechende Bewegung der Trag- und Bewegungseinheit 34 über das Substrat gestrichen wird. Hierdurch wird ein epitaktischer Schichtaufbau auf dem Substrat 2 ermöglicht. Das Substrat 2 kann während dieses und des vorhergehenden Prozessschrittes auf eine gewünschte Temperatur, beispielsweise im Bereich von 400°C erhitzt sein.
  • Anschließend wird das so beschichtete Substrat aus der Prozesskammer 8 entnommen.
  • 4c zeigt einen Reinigungsschritt, der nach bzw. vor einem zuvor beschriebenen Abscheidungsprozess durchgeführt werden kann, gegebenenfalls gefolgt von einer Spülung der Prozesskammer mit Wasserstoff oder Deuterium. Bei der Reinigung wird wiederum in der Mikrowellenelektrode 30 ein Mikrowellenplasma erzeugt. Durch dieses Mikrowellenplasma wird ein Strahl eines Fluor enthaltenden Gases, wie beispielweise NF3 hindurchgeleitet, um einen Strahl 88 aus Fluorradikalen zu erzeugen, der auf die Substrataufnahme 10 gerichtet ist. Der Strahl 88 kann durch eine entsprechende Bewegung der Trag- und Bewegungseinheit 34 über die Substrataufnahme und zu reinigende Bereiche der Prozesskammer 8 gestrichen werden.
  • Hierdurch kann eine Reinigung der Substrataufnahme und der Prozesskammer 8 ermöglicht werden.
  • Während der ganzen Zeit wird über die nicht näher dargestellte Unterdruckquelle die Gasatmosphäre innerhalb der Prozesskammer 8 abgesaugt, wie durch den Pfeil F dargestellt.
  • Nach einer solchen Behandlung mit einem Strahl 88 aus Fluorradikalen, kann anschließend nochmals ein Strahl 82 aus Wasserstoff- und/oder Deuteriumradikalen erzeugt und über die Substrataufnahme 10 und Teilbereiche der Prozesskammer 8 geleitet werden, um diese zu konditionieren.
  • Die Erfindung wurde zuvor anhand bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, ohne auf die konkret dargestellten Ausführungsformen beschränkt zu sein.

Claims (21)

  1. Vorrichtung (1) zum Behandeln von Substraten (2), die folgendes aufweist: ein Gehäuse (3), das eine Prozesskammer (8) umgibt; wenigstens eine Substrataufnahme (10) in dem Gehäuse (3); eine rohrförmige, erste Mikrowellenelektrode (30) zum Erzeugen eines Plasmas, wobei eine Rohrachse der ersten Mikrowellenelektrode (30) auf die Substrataufnahme (10) gerichtet ist; eine Bewegungseinheit, welche die erste Mikrowellenelektrode (30) trägt und geeignet, ist die erste Mikrowellenelektrode (30) so zu bewegen, dass die Rohrachse die Substrataufnahme (10) überstreicht; eine erste Gasführung (42) mit einem ersten Auslass, der sich in die erste Mikrowellenelektrode (30) öffnet und auf die Substrataufnahme (10) gerichtet ist; eine zweite Gasführung (40), die die erste Gasführung (42) wenigstens teilweise umgibt und einen zweiten Auslass aufweist, der koaxial zum ersten Auslass ausgerichtet ist, wobei die erste und zweite Gasführung (42, 40) mit der Bewegungseinheit verbunden sind, um gemeinsam mit der ersten Mikrowellenelektrode (30) bewegt zu werden, und wobei die erste und zweite Gasführung (42, 40) mit unterschiedlichen Gasquellen verbindbar sind; und wenigstens eine zweite Mikrowellenelektrode (50), wobei die wenigstens eine zweite Mikrowellenelektrode (50) und/oder die Substrataufnahme (10) bewegbar sind, um ein auf der Substrataufnahme (10) befindliches Substrat (2) in einem Wirkbereich der wenigstens einen zweiten Mikrowellenelektrode (50) oder außerhalb des Wirkbereichs anzuordnen.
  2. Vorrichtung (1) zum Behandeln von Substraten (2), die folgendes aufweist: ein Gehäuse (3), das eine Prozesskammer (8) umgibt; wenigstens eine Substrataufnahme (10) in dem Gehäuse (3); eine rohrförmige, erste Mikrowellenelektrode (30) zum Erzeugen eines Plasmas, wobei eine Rohrachse der ersten Mikrowellenelektrode (30) auf die Substrataufnahme (10) gerichtet ist; eine Bewegungseinheit, welche die Substrataufnahme (10) trägt und geeignet ist, die Substrataufnahme (10) so zu bewegen, dass die Rohrachse der ersten Mikrowellenelektrode (30) die Substrataufnahme (10) überstreicht; eine erste Gasführung (42) mit einem ersten Auslass, der sich in die erste Mikrowellenelektrode öffnet und auf die Substrataufnahme (10) gerichtet ist; und eine zweite Gasführung (40), die die erste Gasführung (42) wenigstens teilweise umgibt und einen zweiten Auslass aufweist, der koaxial zum ersten Auslass ausgerichtet ist, wobei die erste und zweite Gasführung (42, 40) mit unterschiedlichen Gasquellen verbindbar sind; und wenigstens eine zweite Mikrowellenelektrode (50), wobei die wenigstens eine zweite Mikrowellenelektrode (50) und/oder die Substrataufnahme (10) bewegbar sind, um ein auf der Substrataufnahme (10) befindliches Substrat (2) in einem Wirkbereich der wenigstens einen zweiten Mikrowellenelektrode (50) oder außerhalb des Wirkbereichs anzuordnen.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) eine Durchgangsöffnung (20) in einer Gehäusewand aufweist, dass die erste (30) Mikrowellenelektrode derart außerhalb des Gehäuses (3) angeordnet ist, dass die Rohrachse durch die Durchgangsöffnung (20) hindurch auf die Substrataufnahme (10) gerichtet ist und dass eine Balgeneinheit (44), insbesondere in der Form eines Federbalgs, vorgesehen ist, die sich zwischen der Gehäusewand und der ersten Mikrowellenelektrode (30) oder gegebenenfalls der die erste Mikrowellenelektrode (30) tragenden Bewegungseinheit erstreckt, um die Prozesskammer (8) gegenüber der Umgebung abzudichten.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine zweite Mikrowellenelektrode (50) zwischen einer Einsatzposition oberhalb der Substrataufnahme (10) und einer Ruheposition beabstandet zur Substrataufnahme (10) bewegbar ist.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Mittel (24) zum Isolieren der zweiten Mikrowellenelektrode (50) gegenüber einer Prozessgasatmosphäre in der Prozesskammer (8), wenn sie sich in der Ruheposition befindet.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Substrataufnahme (10) und/oder die wenigstens eine zweite Mikrowellenelektrode (50) und die erste Mikrowellenelektrode (30) bewegbar ist/sind, um ein auf der Substrataufnahme (10) befindliches Substrat (2) aus einem Wirkbereich der wenigstens einen zweiten Mikrowellenelektrode (50) in einen Wirkbereich der ersten Mikrowellenelektrode (30) zu bewegen.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, wobei die Substrataufnahme (10) bewegbar ist, um ein darauf befindliches Substrat (2) unter der wenigstens einen zweiten Mikrowellenelektrode (50) hindurch in den Wirkbereich der ersten Mikrowellenelektrode (30) zu bewegen.
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Substrataufnahme (10) linear bewegbar ist.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von zweiten Mikrowellenelektroden (50) vorgesehen ist, die wenigstens teilweise mit unterschiedlichen Abständen, insbesondere in Bewegungsrichtung der Substrataufnahme (10) kleiner werden Abständen zur Substrataufnahme (10) angeordnet sind.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine zweite Mikrowellenelektrode (50) eine stabförmige Mikrowellenelektrode (50) ist, mit einem Innenleiter und einem koaxial hierzu angeordneten Außenleiter, die eine Mikrowelleneinspeisungsende und ein freies Ende aufweisen, wobei der Außenleiter einen Rohrbereich, der den Innenleiter über einen benachbart zum Mikrowelleneinspeisungsende liegenden Teilbereich entlang seiner Längsachse vollständig umschließt, sowie einen Öffnungsbereich aufweist, der in Richtung des freien Endes des Außenleiters eine größer werdende Öffnung vorsieht.
  11. Vorrichtung (1) nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine stetig und/oder stufig größer werdende Öffnung im Öffnungsbereich des Außenleiters.
  12. Vorrichtung (1) nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch eine Plasmazündvorrichtung, insbesondere einen linearen Hertzschen Oszillator für die wenigstens eine zweite Mikrowellenelektrode (50).
  13. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Verändern eines Abstandes zwischen der Substrataufnahme und der ersten Mikrowellenelektrode (30) und/oder der wenigstens einen zweiten Mikrowellenelektrode (50).
  14. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen Hub-, Linear-, Schwenk- und/oder Drehbewegungsmechanismus für die Substrataufnahme (10), die erste Mikrowellenelektrode (30) und/oder die wenigstens eine zweite Mikrowellenelektrode (50).
  15. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinheit die erste Mikrowellenelektrode (30) und/oder die Substrataufnahme (10) kardanisch lagert.
  16. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine zweite Mikrowellenelektrode (50) einen stabförmigen Innenleiter aufweist, der wenigstens teilweise radial von einem Außenleiter umgeben ist, der eine Öffnung zum Auskoppeln von Mikrowellen aufweist, die sich über wenigstens die gesamte Breite oder den Durchmesser eines zu behandelnden Substrats (2) erstreckt.
  17. Verfahren zum Behandeln von Substraten (2), mit folgenden Schritten: Leiten eines Strahls eines Wasserstoff- und/oder Deuterium enthaltenden Gases durch ein erstes, von einer ersten Mikrowellenelektrode (30) erzeugtes Mikrowellenplasma, das vom zu behandelnden Substrat beabstandet ist, um einen Strahl (82) aus Wasserstoff- und/oder Deuteriumradikalen zu bilden, wobei der Strahl (82) aus Wasserstoff- und/oder Deuteriumradikalen auf das zu behandelnde Substrat (2) gerichtet ist; Leiten eines Strahls (86) aus Prekursorgasen durch das erste Mikrowellenplasma derart, dass der Strahl (86) aus Prekursorgasen von dem Strahl (82) aus Wasserstoff- und/oder Deuteriumradikalen umgeben ist, und sie einen gemeinsamen Prozessstrahl bilden, der auf das zu behandelnde Substrat (2) gerichtet ist, Überstreichen des Prozessstrahls über das zu behandelnde Substrat (2) zum Abscheiden einer epitaktischen Schicht auf dem Substrat (2), wobei das Überstreichen durch eine entsprechende Bewegung der ersten Mikrowellenelektrode (30) und von Gaseinleitungsdüsen für das Wasserstoff- und/oder Deuterium enthaltende Gas und die Prekursorgase bewirkt wird, Erzeugen eines zweiten Mikrowellenplasma mittels wenigstens einer zweiten Mikrowellenelektrode (50) benachbart zum zu behandelnden Substrat (2), um Oxid von der Substratoberfläche zu entfernen, und zwar vor dem Leiten von Prekursorgasen durch das erste Mikrowellenplasma.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Leiten von Prekursorgasen durch das erste Mikrowellenplasma nur der Strahl (82) aus Wasserstoff- und/oder Deuteriumradikalen über das zu behandelnde Substrat (2) bewegt wird, um es zu reinigen.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahl (82) aus Wasserstoff- und/oder Deuteriumradikalen über das zu behandelnde Substrat (2) bewegt wird nachdem das zweite Mikrowellenplasma benachbart zum zu behandelnden Substrat (2) erzeugt wurde.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei das Verfahren in einer Prozesskammer durchgeführt wird, und zum Reinigen der Prozesskammer (8) ferner folgende Schritte aufweist: Leiten eines Strahls (88) eines Fluor enthaltenden Gases, insbesondere NF3-Gas, durch ein NF3-Gas durch ein von einer ersten Mikrowellenelektrode (30) erzeugtes Mikrowellenplasma, um einen Strahl aus Fluorradikalen zu bilden, wobei der Strahl aus Fluorradikalen in die zu reinigende Prozesskammer (8) gerichtet ist; Überstreichen des Stahls (88) aus Fluorradikalen über zu reinigende Bereiche der Prozesskammer (8), wobei das Überstreichen durch eine entsprechende Bewegung der ersten Mikrowellenelektrode (30) und von Gaseinleitungsdüsen für das Fluor enthaltende Gas bewirkt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte, die dem Überstreichen des Stahls (88) aus Fluorradikalen über zu reinigende Bereiche der Prozesskammer (8) folgen: Leiten eines Strahls aus Wasserstoffatomen/-molekülen durch das Mikrowellenplasma, um einen Strahl (82) aus Wasserstoffradikalen zu bilden, wobei der Strahl (82) aus Wasserstoffradikalen in die Prozesskammer (8) gerichtet ist; Überstreichen des Stahls (82) aus Wasserstoffradikalen über zu reinigende Bereiche der Prozesskammer (8), wobei das Überstreichen durch eine entsprechende Bewegung der ersten Mikrowellenelektrode (30) und von Gaseinleitungsdüsen für den Strahl aus Wasserstoffatomen/molekülen bewirkt wird.
DE201110015263 2010-03-26 2011-03-28 Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Substraten Active DE102011015263B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110015263 DE102011015263B4 (de) 2010-03-26 2011-03-28 Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Substraten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013042 2010-03-26
DE102010013042.7 2010-03-26
DE201110015263 DE102011015263B4 (de) 2010-03-26 2011-03-28 Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Substraten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011015263A1 DE102011015263A1 (de) 2011-09-29
DE102011015263B4 true DE102011015263B4 (de) 2014-07-24

Family

ID=44114315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110015263 Active DE102011015263B4 (de) 2010-03-26 2011-03-28 Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Substraten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011015263B4 (de)
WO (1) WO2011116991A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002129A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-08 Hq-Dielectrics Gmbh Verfahren und vorrichtung zum freilegen von in einem halbleiter-substrat ausgebildeten durchkontaktierungen
US20200321186A1 (en) * 2019-04-02 2020-10-08 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for angled etching

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0710054A1 (de) * 1994-10-26 1996-05-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Mikrowellenplasmabrenner und Verfahren zur dessen Erzeugung
DE19925790A1 (de) * 1999-06-05 2000-12-07 Inst Oberflaechenmodifizierung Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von optischen und anderen Oberflächen mittels Hochrate-Plasmaprozessen
DE19958474A1 (de) * 1999-12-04 2001-06-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Erzeugung von Funktionsschichten mit einer Plasmastrahlquelle
JP2003218099A (ja) * 2002-01-21 2003-07-31 Sekisui Chem Co Ltd 放電プラズマ処理方法及びその装置
US20040011466A1 (en) * 2002-07-16 2004-01-22 Tokyo Electron Limited Plasma processing apparatus
DE102006002758A1 (de) * 2006-01-12 2007-07-19 Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Entfernung von siliziumhaltigen Kontaminationen auf optischen Oberflächen
DE102007046214A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-09 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Vorrichtung zur Plasmabehandlung
DE112007002218T5 (de) * 2006-09-29 2009-09-24 Tokyo Electron Ltd. Bedampfungsvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102008036766A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-11 Alexander Dr. Gschwandtner Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen dielektrischer Schichten im Mikrowellenplasma

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4883686A (en) * 1988-05-26 1989-11-28 Energy Conversion Devices, Inc. Method for the high rate plasma deposition of high quality material
US6029602A (en) * 1997-04-22 2000-02-29 Applied Materials, Inc. Apparatus and method for efficient and compact remote microwave plasma generation
US20040173316A1 (en) * 2003-03-07 2004-09-09 Carr Jeffrey W. Apparatus and method using a microwave source for reactive atom plasma processing
JP4489680B2 (ja) * 2005-10-03 2010-06-23 株式会社アドテック プラズマ テクノロジー マイクロ波プラズマ発生方法および装置
KR100932053B1 (ko) * 2006-06-22 2009-12-15 리버 벨 가부시키가이샤 처리장치, 처리방법 및 플라즈마원
DE102009036766A1 (de) 2009-08-08 2011-02-10 Daimler Ag Fahrzeug mit einer Bremseinrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0710054A1 (de) * 1994-10-26 1996-05-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Mikrowellenplasmabrenner und Verfahren zur dessen Erzeugung
DE19925790A1 (de) * 1999-06-05 2000-12-07 Inst Oberflaechenmodifizierung Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von optischen und anderen Oberflächen mittels Hochrate-Plasmaprozessen
DE19958474A1 (de) * 1999-12-04 2001-06-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Erzeugung von Funktionsschichten mit einer Plasmastrahlquelle
JP2003218099A (ja) * 2002-01-21 2003-07-31 Sekisui Chem Co Ltd 放電プラズマ処理方法及びその装置
US20040011466A1 (en) * 2002-07-16 2004-01-22 Tokyo Electron Limited Plasma processing apparatus
DE102006002758A1 (de) * 2006-01-12 2007-07-19 Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Entfernung von siliziumhaltigen Kontaminationen auf optischen Oberflächen
DE112007002218T5 (de) * 2006-09-29 2009-09-24 Tokyo Electron Ltd. Bedampfungsvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102007046214A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-09 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Vorrichtung zur Plasmabehandlung
DE102008036766A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-11 Alexander Dr. Gschwandtner Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen dielektrischer Schichten im Mikrowellenplasma

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011015263A1 (de) 2011-09-29
WO2011116991A1 (de) 2011-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19856307C1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines freien kalten Plasmastrahles
DE3336064C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Schicht auf einem Substrat
DE4020816C2 (de)
DE3117252A1 (de) Plasmaauftragvorrichtung
DE10202311A1 (de) Vorrichtung zur Plasmabehandlung von dielektrischen Körpern
WO2013156924A1 (de) Mikrowellenplasmaerzeugungsvorrichtung und verfahren zu deren betrieb
DE3222491A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines lichtempfindlichen films auf einem substrat fuer elektrofotographie
EP0888463B1 (de) Einrichtung zum vakuumbeschichten von schüttgut
DE102011015263B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Substraten
DE19706556C1 (de) Vorrichtung zum Ätzen oder zum Abscheiden unter Verwendung eines Plasmas sowie in der Vorrichtung verwendetes rohrförmiges Abschirmelement
DE2951453C2 (de)
DE102010056020B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden einer dielektrischen Schicht auf einem Substrat
DE202007018327U1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Plasmas
EP2636054B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von substraten
EP1872637B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur plasmabeschichtung
DE3629000C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden einer Schicht durch plasmachemischen Prozess
DE102010035593B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines Substrats mittels eines Plasmas
EP2024080B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von schüttgut mit einem physikalischen plasma bei atmosphärendruck
EP2499654A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von plasma mittels mikrowellen
EP1352417B1 (de) Vorrichtung zur plasmagestützten bearbeitung von oberflächen planarer substrate
DE102008030677B4 (de) Verfahen und Vorrichtung zur Diffusionsbehandlung von Werkstücken
WO2013041214A2 (de) Verfarhren zum stetigen und/oder sequentiellen abscheiden einer dielektrischen schicht aus der gasphase auf einem substrat
DE4417114A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur teilchenselektiven Abscheidung dünner Schichten mittels Laserimpuls-Abscheidung (PLD)
DE102010053363B4 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zur Reinigung einer Plasmabehandlungsvorrichtung und/oder eines in einer Plasmabehandlungsvorrichtung aufgenommenen Substrats
DE102011119013A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbilden einer dielektrischen schicht auf einem substrat

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final