DE102011015040A1 - Elektrischer Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Elektrischer Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102011015040A1
DE102011015040A1 DE201110015040 DE102011015040A DE102011015040A1 DE 102011015040 A1 DE102011015040 A1 DE 102011015040A1 DE 201110015040 DE201110015040 DE 201110015040 DE 102011015040 A DE102011015040 A DE 102011015040A DE 102011015040 A1 DE102011015040 A1 DE 102011015040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory cells
poles
electrical
terminal
memory cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201110015040
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Orth
Dr. Rowold Karsten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG, Volkswagen AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE201110015040 priority Critical patent/DE102011015040A1/de
Priority to PCT/EP2012/001093 priority patent/WO2012126581A2/de
Priority to KR1020137027603A priority patent/KR101963467B1/ko
Priority to CN201280008567.2A priority patent/CN103370813B/zh
Publication of DE102011015040A1 publication Critical patent/DE102011015040A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6553Terminals or leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • H01M50/174Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
    • H01M50/176Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/296Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by terminals of battery packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/562Terminals characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs, mit mehreren elektrisch gekoppelten Speicherzellen (11), wobei jede Speicherzelle (11) elektrische Anschlusspole (13, 14) aufweist, die mit elektrischen Anschlusspolen (13, 14) benachbarter Speicherzellen (11) elektrisch gekoppelt sind, wobei zumindest diejenigen elektrischen Anschlusspole (13, 14) der Speicherzellen (11), die mit elektrischen Anschlusspolen (13, 14) benachbarter Speicherzellen (11) elektrisch gekoppelt sind, klemmenartig ausgebildet sind, und wobei zur elektrischen Kopplung benachbarten Speicherzellen (11) in die klemmenartig ausgebildeten Anschlusspole (13, 14) schienenartig oder stegartig ausgebildete, elektrisch leitende Kopplungsmittel (15) eingesteckt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Speicherzelle eines solchen elektrischen Energiespeichers nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 11. Ferner betrifft die Erfindung einen elektrischen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 12 und ein Kopplungsmittel eines solchen elektrischen Energiespeichers nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 16.
  • Aus der US 7,604,896 B2 ist ein elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt. So umfasst der dort offenbarte elektrische Energiespeicher mehrere elektrisch gekoppelte Speicherzellen, wobei jede Speicherzelle elektrische Anschlusspole, nämlich einen Plus-Anschlusspol und einen Minus-Anschlusspol, aufweist. Zur Ausbildung einer Reihenschaltung von mehreren Speicherzellen sind die elektrischen Anschlusspole benachbarter Speicherzellen elektrisch gekoppelt.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten, elektrischen Energiespeicher von Kraftfahrzeugen verfügen allesamt über den Nachteil, dass die elektrische Kopplung von Speicherzellen des Energiespeichers aufwendig bzw. umständlich ist. Es besteht daher Bedarf an einem elektrischen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs, der sich durch eine einfachere, elektrische Kopplung von Speicherzellen auszeichnet.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde einen neuartigen elektrischen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird nach einem ersten Aspekt der Erfindung durch einen elektrischen Energiespeicher gemäß Patentanspruch 1 und durch eine Speicherzelle gemäß Patentanspruch 11 gelöst.
  • Hiernach sind zumindest diejenigen Anschlusspole derjenigen Speicherzellen, die mit elektrischen Anschlusspolen benachbarter Speicherzellen des elektrischen Energiespeichers elektrisch gekoppelt sind, klemmartig ausgebildet. In diese klemmartig ausgebildeten Anschlusspole sind zur elektrischen Kopplung benachbarter Speicherzellen schienenartig oder stegartig ausgebildete, elektrisch leitende Kopplungsmittel eingesteckt.
  • Durch bloßes Einstecken der Kopplungsmittel in die klemmartig ausgebildeten Anschlusspole können so Speicherzellen elektrisch gekoppelt werden. Durch bloßes Entfernen der Kopplungsmittel aus den klemmartig ausgebildeten Anschlusspolen können die Speicherzellen elektrisch entkoppelt werden. Zur elektrischen Kopplung sind demnach keinerlei Schraubverbindungen oder dergleichen erforderlich. Sämtliche Speicherzellen sind mit geringstem Aufwand verbindbar und trennbar.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind zumindest diejenigen elektrischen Anschlusspole der Speicherzellen, die mit elektrischen Anschlusspolen benachbarter Speicherzellen elektrisch gekoppelt sind, jeweils als Lamellenpakete aus jeweils mehreren federelastischen, metallischen Klemmen ausgebildet.
  • Dann, wenn die klemmartigen elektrischen Anschlusspole als Lamellenpakete mit jeweils mehreren federelastischen, metallischen Klemmen ausgebildet sind, ist stets eine sichere, elektrische Kopplung der Speicherzellen gewährleistet, auch dann, wenn die Speicherzellen bzw. Anschlusspole in Folge von Temperaturzyklen einer mechanischen Ausdehnung oder mechanischen Schrumpfung unterliegt. Die Lamellenpakete gewährleisten so stets eine sichere, elektrische Kontaktierung zum Kopplungselement und damit eine elektrische Kopplung zwischen den Speicherzellen. Ein Toleranzausgleich zwischen den einzelnen Speicherzellen nicht erforderlich ist. Die in die Lamellenpakete eingesteckten Kopplungsmittel verfügen über keinen festen Anbindungspunkten zu den Lamellenpaketen, sodass eine Relativbewegung unter Aufrechterhaltung der elektrischen Kontaktierung möglich ist.
  • Vorzugsweise sind die schienenartig oder stegartig ausgebildeten, elektrisch leitenden Kopplungsmittel als Lamellenpakete aus jeweils mehreren Leiterschienen oder Leiterstegen ausgebildet.
  • Dann, wenn auch die elektrischen Kopplungsmittel, die in die als Lamellenpakete ausgebildeten Anschlusspole eingesteckt sind, als Lamellenpakete ausgeführt sind, kann die elektrische Kopplung zwischen Kopplungsmittel und Anschlusspolen der Speicherzellen weiter verbessert werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weisen die schienenartig oder stegartig ausgebildeten, elektrisch leitenden Kopplungsmittel einen von Kühlmittel durchströmten Kühlkanal auf. Dann, wenn die elektrisch leitenden Kopplungsmittel einen Kühlkanal aufweisen, der von Kühlmittel durchströmt ist, kann auf besonders effektive Art und Weise eine Überhitzung des elektrischen Energiespeichers vermieden werden.
  • Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung wird diese Aufgabe durch einen elektrischen Energiespeicher gemäß Patentanspruch 12 und ein Kopplungsmittel nach Anspruch 16 gelöst.
  • Hiernach sind zumindest diejenigen elektrischen Anschlusspole der Speicherzellen, die mit elektrischen Anschlusspolen benachbarter Speicherzellen elektrisch gekoppelt sind, über schienenartig oder stegartig ausgebildete, elektrisch leitende Kopplungsmittel gekoppelt, wobei die Kopplungsmittel klemmenartig ausgebildete Kopplungssegmente aufweisen, über welche die Kopplungsmittel auf die Anschlusspole aufgesteckt sind.
  • Nach dem zweiten Aspekt der Erfindung ist demnach im Vergleich zum ersten Aspekt der Erfindung das Kontaktierungsprinzip zwischen Speicherzellen und Kopplungsmitteln umgekehrt, in diesem Fall verfügen demnach die Kopplungsmittel klemmenartig ausgebildete Kopplungssegmente zum Aufstecken derselben auf die Anschlusspole der Speicherzellen.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 ein schematisierte Draufsicht auf einen ersten erfindungsgemäßen elektrischen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs mit einem Speicherzellenpaket aus jeweils mehreren elektrisch in Reihe geschalteten Speicherzellen;
  • 2 ein schematisierte Draufsicht auf einen zweiten erfindungsgemäßen elektrischen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs mit zwei elektrisch parallel geschalteten Speicherzellenpaketen aus jeweils mehreren elektrisch in Reihe geschalteten Speicherzellen;
  • 3 ein Detail der Energiespeicher der 1 und 2 im Bereich von zwei über ein Kopplungsmittel elektrisch gekoppelten Anschlusspolen von zwei Speicherzellen; und
  • 4 ein Detail eines Anschlusspols.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs, so zum Beispiel eine Starterbatterie oder eine Traktionsbatterie in einem Hybridfahrzeug oder Elektrofahrzeug.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines elektrischen Energiespeichers 10, der mehrere Speicherzellen 11 umfasst. Im Ausführungsbeispiel der 1 umfasst der Energiespeicher 10 insgesamt über eine Anzahl N = zwölf quaderförmigen Speicherzellen 11. Im Ausführungsbeispiel der 1 sind alle zwölf Speicherzellen 11 geometrisch nebeneinander oder hintereinander angeordnet und unter Ausbildung eines einzigen Speicherzellenpakets 12 im Sinne einer elektrischen Reihenschaltung elektrisch gekoppelt. Alternativ zu quaderförmigen Speicherzellen können auch runde Speicherzellen oder Folienspeicherzellen zum Einsatz kommen. Jede Speicherzelle 11 verfügt an einer Seite bzw. Fläche derselben über elektrische Anschlusspole 13, 14, nämlich einen Plus-Anschlusspol 13 und einen Minus-Anschlusspol 14.
  • Zur Ausbildung der in 1 gezeigten Reihenschaltung der N = zwölf Speicherzellen 11 ist bei einer Anzahl N – 2 = zehn Speicherzellen 11, nämlich bei den mittleren zehn nebeneinander oder hintereinander positionierten Speicherzellen 11, jeweils ein Plus-Anschlusspol 13 einer Speicherzelle 11 mit einem Minus-Anschlusspol 14 einer ersten, benachbarten Speicherzelle 11 und ein Minus-Anschlusspol 14 der jeweiligen Speicherzelle 11 mit einem Plus-Anschlusspol 13 einer zweiten, benachbarten Speicherzelle 11 elektrisch gekoppelt.
  • Bei der verbleibenden Anzahl von zwei Speicherzellen 11, nämlich bei den beiden äußeren Speicherzellen 11, ist jeweils ein Anschlusspol, nämlich bei der linken Speicherzelle 11 der Plus-Anschlusspol 13 und bei der rechten Speicherzelle 11 der Minus-Anschlusspol 14, mit einem gegenpoligen Anschlusspol der jeweiligen benachbarten Speicherzelle 11 gekoppelt, wohingegen der jeweils andere Anschlusspol der jeweiligen äußeren Speicherzelle 11 des Speicherzellenpakets 12, nämlich der Minus-Anschlusspol 14 der linken Speicherzelle 11 und der Plus-Anschlusspol 13 der rechten Speicherzelle 11, jeweils einen Hauptanschlusspol 20, 21 des Speicherzellenpakets 12 und damit des Energiespeichers 10 ausbildet. Beim Hauptanschlusspol 20 des Speicherzellenpakets 12 handelt es sich um einen Plus-Hauptanschlusspol und beim Hauptanschlusspol 21 des Speicherzellenpakets 12 handelt es sich um einen Minus-Hauptanschlusspol.
  • Zumindest diejenigen elektrischen Anschlusspole 13, 14 der Speicherzellen 11, die mit elektrischen Anschlusspolen 14, 13 benachbarter Speicherzellen 11 elektrisch gekoppelt sind, sind klemmenartig ausgebildet, wobei zur elektrischen Kopplung der jeweiligen Anschlusspole benachbarter Speicherzellen 11 in die klemmenartig ausgebildeten Anschlusspole 13, 14 schienenartig oder stegartig ausgebildete, elektrisch leitende Kopplungsmittel 15 eingreifen.
  • Wie am besten 3 und 4 entnommen werden kann, sind die elektrischen Anschlusspole 13 und 14, die klemmenartig ausgebildet sind, vorzugsweise als Lamellenpakete aus jeweils mehreren federelastischen, metallischen Klemmen 16 ausgebildet. Gemäß 3 und 4 umfasst dabei im gezeigten Ausführungsbeispiel jedes Lamellenpaket vier federelastische, metallische Klemmen 16, die unter Ausbildung des jeweiligen als Lamellenpaket ausgebildeten Anschlusspols 13 bzw. 14 nebeneinander bzw. hintereinander positioniert sind. Die Anzahl der Klemmen pro Lamellenpaket kann variieren.
  • Die Klemmen 16 der Lamellenpakte sind dabei in etwa U-förmig mit mehreren Schenkeln ausgebildet, nämlich mit sich gegenüberliegenden, federelastischen Kontaktierungsschenkeln 17 zur elektrischen Kontaktierung eines in das jeweiligen Lamellenpaket eingesteckten, schienenartigen oder stegartigen Kopplungsmittels 15 und mit einem die federelastischen Kontaktierungsschenkel 17 verbindenden Verbindungsschenkel 18, über welchen die Klemmen 16 des jeweiligen Lamellenpakets an der jeweiligen Speicherzelle 11 fest angebunden sind.
  • Gemäß 4 sind alle Kontaktierungsschenkel 17 aller Klemmen 16 über einen gemeinsamen Verbindungsschenkel 18 gekoppelt und an der jeweiligen Speicherzelle 11 fest angebunden. Im Unterschied hierzu können für die Kontaktierungsschenkel 17 auch individuelle Verbindungsschenkel 18 vorhanden sein.
  • Innerhalb eines Lamellenpakets sind die federelastischen Kontaktierungsschenkel 17 der Klemmen 16 unabhängig voneinander federelastisch verformbar. Die Lamellenpakete und damit die Anschlusspole 13 und 14 können mechanische und/oder thermische Ausdehnungen der Speicherzellen 11 ausgleichen und stets eine sichere Kontaktierung eines in die Lamellenpakete bzw. Anschlusspole 13, 14 eingesteckten Kopplungsmittels 15 gewährleisten. Die in die Lamellenpakete bzw. Anschlusspole 13, 14 eingesteckten Kopplungsmittel 15 verfügen über keine festen Anbindungspunkten zu den Lamellenpaketen bzw. Anschlusspole 13, 14.
  • Die elektrische Kontaktierung eines in ein Lamellenpaket bzw. einen Anschlusspol 13, 14 eingesteckten Kopplungsmittels 15 erfolgt über rampenartige Vorsprünge 19, die an den Kontaktierungsschenkeln 17 ausgebildet sind.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können auch die schienenartig oder stegartig ausgebildeten, elektrischen leitenden Kopplungsmittel 15 von Lamellenpaketen aus jeweils mehreren Leiterschienen oder Leiterstegen ausgebildet sein.
  • In diesem Fall kann dann auch über die Kopplungsmittel 15 eine Ausdehnung der Speicherzellen 11 innerhalb des elektrischen Energiespeichers 10 ausgeglichen werden.
  • Wie bereits ausgeführt, sind die einzelnen Speicherzellen 11 des elektrischen Energiespeichers 10 durch bloßes Einstecken der Kopplungsmittel 15 in die Anschlusspole 13, 14 elektrisch kontaktiert. Es bestehen keine festen Verbindungspunkte zwischen den Anschlusspolen 13, 14 und den schienenartigen Kopplungsmitteln 15, sodass kein Toleranzausgleich zwischen den Speicherzellen 11 des elektrischen Energiespeichers 10 erforderlich ist.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines elektrischen Energiespeichers 10 mit einer Anzahl 2·N = acht Speicherzellen 11, wobei jeweils eine Anzahl N = vier Speicherzellen 11 unter Ausbildung eines Speicherzellenpakets 12a und 12b elektrisch in Reihe geschaltet sind und wobei die beiden Speicherzellenpakete 12a und 12b des elektrischen Energiespeichers 10 elektrisch parallel geschaltet sind.
  • Innerhalb jedes Speicherzellenpakets 12a und 12b sind die Anschlusspole 13, 14 benachbarter Speicherzellen 11 durch Einstecken der Kopplungsmittel 15 in die als Lamellenpakete ausgebildeten Anschlusspole 13 und 14 elektrisch gekoppelt, wobei je Speicherzellenpaket 12a und 12b für eine Anzahl N – 2 Speicherzellen, nämlich für die mittleren Speicherzellen 11 des jeweiligen Speicherzellenpakets 12a und 12b, ein Plus-Anschlusspol 13 einer Speicherzelle 11 mit einem Minus-Anschlusspol 14 einer ersten, benachbarten Speicherzelle 11 und ein Minus-Anschlusspol 14 der jeweiligen Speicherzelle 11 mit einem benachbarten Plus-Anschlusspol 13 einer zweiten, benachbarten Speicherzelle 11 des jeweiligen Speicherzellenpakets 12a, 12b gekoppelt ist, nämlich jeweils über ein Kopplungsmittel 15. Zumindest diese Anschlusspole 13, 14 sind klemmenartig, vorzugsweise als Lamellenpakete aus jeweils mehreren federelastischen, metallischen Klemmen 16, ausgebildet.
  • Die beiden äußeren Speicherzellen 11 jedes Speicherzellenpakets 12a und 12b sind auf andere Art und Weise elektrisch gekoppelt, nämlich derart, dass bei ersten dieser Speicherzellen 11 der Speicherzellenpakete 12a und 12b, nämlich in 2 jeweils bei den oberen Speicherzellen 11, die Minus-Anschlusspole 14 der jeweiligen Speicherzellen 11 mit einem Plus-Anschlusspol 13 einer benachbarten Speicherzelle 11 des jeweiligen Speicherzellenpakets 12a bzw. 12b über ein eingestecktes Kopplungsmittel 15 gekoppelt ist, wohingegen die Plus-Anschlusspole 13 dieser Speicherzellen 11 der beiden Speicherzellenpakete 12a und 12b untereinander gekoppelt sind, nämlich unter Ausbildung des Plus-Hauptanschlusspols 20 des elektrischen Energiespeichers 10.
  • An den beiden anderen äußeren Speicherzellen 11 jedes Speicherzellenpakets 12a und 12b, nämlich in 2 an den beiden unteren Speicherzellen 11 der beiden Speicherzellenpakete 12a und 12b, sind jeweils die Plus-Anschlusspole 13 mit einem Minus-Anschlusspolen 14 einer benachbarten Speicherzelle 11 innerhalb des jeweiligen Speicherzellenpakets 12a bzw. 12b elektrisch gekoppelt, wohingegen die Minus-Anschlusspole 14 dieser äußeren Speicherzellen 11 der beiden Speicherzellenpakete 12a und 12b untereinander elektrisch gekoppelt sind, nämlich unter Ausbildung des Minus-Hauptanschlusspols 21 des elektrischen Energiespeichers 10.
  • In 2 sind sämtliche Anschlusspole 13, 14 aller Speicherzellen 11 der Speicherzellenpakete 12a, 12b klemmenartig ausgeführt, nämlich als Lamellenpakete aus jeweils mehreren federelastischen, metallischen Klemmen 16.
  • Insofern erfolgt beim Ausführungsbeispiel der 2 die Kontaktierung sämtlicher Speicherzellen 11 im Sinne einer Reihenschaltung innerhalb der Speicherzellenpakete 12a und 12b und im Sinne einer Parallelschaltung zwischen den Speicherzellenpaketen 12a und 12b über schienenartige Kopplungsmittel 15, die in die Anschlusspole 13, 14 eingesteckt sind.
  • Demgegenüber sind im Ausführungsbeispiel der 1 die Anschlusspole der äußeren Speicherzellen 11, welche den Plus-Hauptanschlusspol und den Minus-Hauptanschlusspol des elektrischen Energiespeichers 10 der 1 ausbilden, nicht als klemmenartige Anschlusspole in Form von Lamellenpaketen ausgeführt, vielmehr erfolgt im Bereich dieser Anschlusspole eine Schraubverbindung zur elektrischen Kontaktierung des elektrischen Energiespeichers 10. Im Unterschied hierzu ist es jedoch auch möglich, auch diese Anschlusspole klemmenartig über Lamellenpakete auszuführen.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die schienenartig oder stegartig ausgebildeten, elektrisch leitenden Kopplungsmittel 15 von Kühlmittel durchströmte Kühlkanäle ausweisen, um so Wärme, die im Bereich der Speicherzellen 11 entsteht, über die Kupplungsmittel 15 abzuführen. Hierdurch übernehmen dann die Kopplungsmittel 15 nicht nur die Funktion der elektrischen Kopplung von Speicherzellen 11 sondern vielmehr auch eine Kühlfunktion für dieselben.
  • Unter Umkehrung des das Kontaktierungsprinzip zwischen den Speicherzellen und den Kopplungsmitteln ist es in einer nicht gezeigten Variante der Erfindung auch möglich, dass die Kopplungsmittel klemmenartig ausgebildete Kopplungssegmente zum Aufstecken derselben auf dann vorzugsweise konventionell ausgebildete Anschlusspole der Speicherzellen aufweisen.
  • In dieser Variante sind dann zumindest diejenigen elektrischen Anschlusspole der Speicherzellen, die mit elektrischen Anschlusspolen benachbarter Speicherzellen elektrisch gekoppelt sind, über schienenartig oder stegartig ausgebildete, elektrisch leitende Kopplungsmittel gekoppelt, wobei die Kopplungsmittel klemmenartig ausgebildete Kopplungssegmente aufweisen, über welche die Kopplungsmittel auf die Anschlusspole aufgesteckt sind.
  • In diesem Fall sind dann zumindest die Kopplungssegmente der Kopplungsmittel als Lamellenpakete aus jeweils mehreren federelastischen, metallischen Klemmen ausgebildet, wobei die Klemmen der Lamellenpakete U-förmig mit mehreren Schenkeln ausgebildet sind, nämlich mit sich gegenüberliegenden, federelastischen Kontaktierungsschenkeln zur elektrischen Kontaktierung eines der Anschlusspole einer Speicherzelle und mit einem die Kontaktierungsschenkel verbindenden Verbindungsschenkel, über welchen die Klemmen der Lamellenpakete am Kopplungsmittel angebunden sind, wobei innerhalb jedes Lamellenpakets die Kontaktierungsschenkel unabhängig voneinander federelastisch verformbar sind.
  • Vorzugsweise sind in diesem Fall die Kopplungsmittel vollständig als Lamellenpakete aus jeweils mehreren Leiterschienen oder Leiterstegen ausgebildet.
  • Hinsichtlich aller übrigen Details dieser nicht gezeigten Variante der Erfindung wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Ausführungen zu 1 bis 4 verwiesen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    elektrischer Energiespeicher
    11
    Speicherzelle
    12
    Speicherzellenpaket
    12a
    Speicherzellenpaket
    12b
    Speicherzellenpaket
    13
    Anschlusspol/Plus-Anschlusspol
    14
    Anschlusspol/Minus-Anschlusspol
    15
    Kopplungsmittel
    16
    Klemme
    17
    Kontaktierungsschenkel
    18
    Verbindungsschenkel
    19
    Vorsprung
    20
    Hauptanschlusspol/Plus-Hauptanschlusspol
    21
    Hauptanschlusspol/Minus-Hauptanschlusspol
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7604896 B2 [0002]

Claims (16)

  1. Elektrischer Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs, mit mehreren elektrisch gekoppelten Speicherzellen (11), wobei jede Speicherzelle (11) elektrische Anschlusspole (13, 14) aufweist, die mit elektrischen Anschlusspolen (13, 14) benachbarter Speicherzellen (11) elektrisch gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest diejenigen elektrischen Anschlusspole (13, 14) der Speicherzellen (11), die mit elektrischen Anschlusspolen (13, 14) benachbarter Speicherzellen (11) elektrisch gekoppelt sind, klemmenartig ausgebildet sind, und dass zur elektrischen Kopplung benachbarten Speicherzellen (11) in die klemmenartig ausgebildeten Anschlusspole (13, 14) schienenartig oder stegartig ausgebildete, elektrisch leitende Kopplungsmittel (15) eingesteckt sind.
  2. Energiespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest diejenigen elektrischen Anschlusspole (13, 14) der Speicherzellen (11), die mit elektrischen Anschlusspolen (13, 14) benachbarter Speicherzellen (11) elektrisch gekoppelt sind, jeweils als Lamellenpakete aus jeweils mehreren federelastischen, metallischen Klemmen (16) ausgebildet sind.
  3. Energiespeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmen (16) der Lamellenpakete U-förmig mit mehreren Schenkeln (17, 18) ausgebildet sind, nämlich mit sich gegenüberliegenden, federelastischen Kontaktierungsschenkeln (17) zur elektrischen Kontaktierung eines in das jeweilige Lamellenpaket eingesteckten, schienenartig oder stegartig ausgebildeten Kopplungsmittels (15) und mit einem die federelastischen Kontaktierungsschenkel (17) verbindenden Verbindungsschenkel (18), über welchen die Klemmen (16) der Lamellenpakete an der jeweiligen Speicherzelle (11) angebunden sind.
  4. Energiespeicher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb jedes Lamellenpakets die federelastischen Kontaktierungsschenkel (17) der Klemmen (16) unabhängig voneinander federelastisch verformbar sind.
  5. Energiespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsmittel (15) als Lamellenpakete aus jeweils mehreren Leiterschienen oder Leiterstegen ausgebildet sind.
  6. Energiespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die schienenartig oder stegartig ausgebildeten, elektrisch leitenden Kopplungsmittel (15) mindestens einen von Kühlmittel durchströmten Kühlkanal aufweisen.
  7. Energiespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherzellen (11) mindestens ein Speicherzellenpaket (12; 12a, 12b) mit mehreren elektrisch in Reihe geschalteten Speicherzellen (11) bilden.
  8. Energiespeicher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherzellen (11) mehrere Speicherzellenpakete (12a, 12b) mit jeweils mehreren elektrisch in Reihe geschalteten Speicherzellen (11) bilden, wobei die Speicherzellenpakete (12a, 12b) elektrisch parallel geschaltet sind.
  9. Energiespeicher nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Speicherzellenpaket (12; 12a, 12b) jeweils eine Anzahl von N nebeneinander positionierte Speicherzellen umfasst, wobei bei einer Anzahl von N – 2 Speicherzellen (11) ein Plus-Anschlusspol (13) über ein erstes elektrisch leitendes Kopplungsmittel (15) mit einem Minus-Anschlusspol (14) einer ersten benachbarten Speicherzelle (11) und ein Minus-Anschlusspol (14) über ein zweites elektrisch leitendes Kopplungsmittel (15) mit einem Plus-Anschlusspol (13) einer zweiten benachbarten Speicherzelle (11) elektrisch gekoppelt ist, und wobei bei einer Anzahl von 2 Speicherzellen (11) ein Anschlusspol (13, 14), nämlich bei einer Speicherzelle der Plus-Anschlusspol (13) und bei der anderen Speichelzelle der Minus-Anschlusspol (14), über ein elektrisch leitendes Kopplungsmittel (15) mit einem gegenpoligen Anschlusspol (14, 13) einer benachbarten Speicherzelle (11) gekopplt ist, wohingegen der jeweils andere Anschlusspol (13, 14) der jeweiligen Speichelzelle (11) einen Hauptanschlusspol (20, 21) des Speicherzellenpakets (12; 12a, 12b) und/oder des Energiespeichers bildet.
  10. Energiespeicher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass gleichpolige Anschlusspole (13, 14) mehrerer Speicherzellenpakete (12a, 12b) jeweils über elektrisch leitende Kopplungsmittel (15) elektrisch gekoppelt sind.
  11. Speicherzelle für einen elektrischen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für einen Energiespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit elektrischen Anschlusspolen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest diejenigen elektrischen Anschlusspole (13, 14) der Speicherzelle (11), die mit elektrischen Anschlusspolen benachbarter Speicherzellen elektrisch koppelbar sind, klemmenartig ausgebildet sind, wobei zur elektrischen Kopplung benachbarten Speicherzellen in die klemmenartig ausgebildeten Anschlusspole schienenartig oder stegartig ausgebildete, elektrisch leitende Kopplungsmittel (15) einsteckbar sind.
  12. Elektrischer Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs, mit mehreren elektrisch gekoppelten Speicherzellen, wobei jede Speicherzelle elektrische Anschlusspole aufweist, die mit elektrischen Anschlusspolen benachbarter Speicherzellen elektrisch gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest diejenigen elektrischen Anschlusspole der Speicherzellen, die mit elektrischen Anschlusspolen benachbarter Speicherzellen elektrisch gekoppelt sind, über schienenartig oder stegartig ausgebildete, elektrisch leitende Kopplungsmittel gekoppelt sind, wobei die Kopplungsmittel klemmenartig ausgebildete Kopplungssegmente aufweisen, über welche die Kopplungsmittel auf die Anschlusspole aufgesteckt sind.
  13. Energiespeicher nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Kopplungssegmente der Kopplungsmittel als Lamellenpakete aus jeweils mehreren federelastischen, metallischen Klemmen ausgebildet sind, wobei die Klemmen der Lamellenpakete U-förmig mit mehreren Schenkeln ausgebildet sind, nämlich mit sich gegenüberliegenden, federelastischen Kontaktierungsschenkeln zur elektrischen Kontaktierung eines der Anschlusspole einer Speicherzelle und mit einem die Kontaktierungsschenkel verbindenden Verbindungsschenkel, über welchen die Klemmen der Lamellenpakete am Kopplungsmittel angebunden sind, wobei innerhalb jedes Lamellenpakets die Kontaktierungsschenkel unabhängig voneinander federelastisch verformbar sind.
  14. Elektrischer Energiespeicher nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsmittel vollständig als Lamellenpakete aus jeweils mehreren Leiterschienen oder Leiterstegen ausgebildet sind.
  15. Elektrischer Energiespeicher nach einem der Ansprüche 12 bis 14, gekennzeichnet durch Merkmale nach einem der Ansprüche 6 bis 10.
  16. Kopplungsmittel zur Kopplung von Speicherzellen eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Energiespeichers nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe klemmenartig ausgebildete Kopplungssegmente aufweist, über welche das Kopplungsmittel auf die Anschlusspole von Speicherzellen aufsteckbar ist.
DE201110015040 2011-03-24 2011-03-24 Elektrischer Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs Pending DE102011015040A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110015040 DE102011015040A1 (de) 2011-03-24 2011-03-24 Elektrischer Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs
PCT/EP2012/001093 WO2012126581A2 (de) 2011-03-24 2012-03-12 Elektrischer energiespeicher eines kraftfahrzeugs
KR1020137027603A KR101963467B1 (ko) 2011-03-24 2012-03-12 자동차의 전기 에너지 저장 장치
CN201280008567.2A CN103370813B (zh) 2011-03-24 2012-03-12 机动车辆电能存储器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110015040 DE102011015040A1 (de) 2011-03-24 2011-03-24 Elektrischer Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011015040A1 true DE102011015040A1 (de) 2012-09-27

Family

ID=46026753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110015040 Pending DE102011015040A1 (de) 2011-03-24 2011-03-24 Elektrischer Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR101963467B1 (de)
CN (1) CN103370813B (de)
DE (1) DE102011015040A1 (de)
WO (1) WO2012126581A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014063789A3 (de) * 2012-10-23 2014-06-26 Li-Tec Battery Gmbh Energiespeichereinrichtung, batterie mit zwei dieser energiespeichereinrichtungen, sowie verfahren zum verschalten dieser energiespeichereinrichtungen
DE102014202547A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Energiespeicherzelle und Verfahren zum Entwärmen einer elektrischen Energiespeicherzelle
DE102014202549A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Entwärmen einer elektrischen Energiespeichereinrichtung
DE102014017219A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 Li-Tec Battery Gmbh Zellrahmen sowie Verfahren zum Herstellen eines Zellrahmens für eine Batteriezelle
DE102017115589B3 (de) 2017-07-12 2019-01-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Batterie für ein fahrzeug sowie verfahren
WO2019223912A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Auto-Kabel Management Gmbh Batteriezellenverbinder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10252840A1 (de) * 2002-11-13 2004-05-27 Delphi Technologies, Inc., Troy Anschlusselement
US7604896B2 (en) 2005-03-16 2009-10-20 Ford Global Technologies, Llc High voltage battery assembly for a motor vehicle
DE102008059970A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR19990031270U (ko) * 1997-12-30 1999-07-26 정몽규 배터리 접속 단자구조
US6423441B1 (en) * 2000-01-12 2002-07-23 Delphi Technologies, Inc. Battery pack signal routing system
JP4543310B2 (ja) * 2004-05-17 2010-09-15 株式会社デンソー 電極の接合方法及び電極接合体
US7635537B2 (en) * 2005-07-05 2009-12-22 Concorde Battery Corporation Lead-acid storage batteries with lightweight connectors
KR100669436B1 (ko) * 2005-07-07 2007-01-16 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지 모듈
CN101752600B (zh) * 2008-12-05 2013-12-04 比亚迪股份有限公司 动力电池组
KR20100067464A (ko) * 2008-12-11 2010-06-21 삼성에스디아이 주식회사 전지 모듈
US20100248029A1 (en) * 2009-01-07 2010-09-30 A123 Systems, Inc. Methods of welding battery terminals
KR20110008700A (ko) * 2009-07-21 2011-01-27 에스케이이노베이션 주식회사 2차 전지용 커넥터

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10252840A1 (de) * 2002-11-13 2004-05-27 Delphi Technologies, Inc., Troy Anschlusselement
US7604896B2 (en) 2005-03-16 2009-10-20 Ford Global Technologies, Llc High voltage battery assembly for a motor vehicle
DE102008059970A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014063789A3 (de) * 2012-10-23 2014-06-26 Li-Tec Battery Gmbh Energiespeichereinrichtung, batterie mit zwei dieser energiespeichereinrichtungen, sowie verfahren zum verschalten dieser energiespeichereinrichtungen
DE102014202547A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Energiespeicherzelle und Verfahren zum Entwärmen einer elektrischen Energiespeicherzelle
DE102014202549A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Entwärmen einer elektrischen Energiespeichereinrichtung
DE102014017219A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 Li-Tec Battery Gmbh Zellrahmen sowie Verfahren zum Herstellen eines Zellrahmens für eine Batteriezelle
DE102017115589B3 (de) 2017-07-12 2019-01-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Batterie für ein fahrzeug sowie verfahren
WO2019223912A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Auto-Kabel Management Gmbh Batteriezellenverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012126581A2 (de) 2012-09-27
KR20140015479A (ko) 2014-02-06
CN103370813B (zh) 2016-01-27
KR101963467B1 (ko) 2019-03-28
WO2012126581A3 (de) 2012-11-22
CN103370813A (zh) 2013-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011015040A1 (de) Elektrischer Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs
EP2165379B1 (de) Elektrochemische energiespeichereinheit
EP2405527B1 (de) Akkublock mit einer Kühlvorrichtung
DE102014206646A1 (de) Energiespeichereinheit, insbesondere Batteriemodul, und Energiespeichersystem mit einer Mehrzahl von Energiespeichereinheiten
DE102009004543A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs mit optimierter Wärmeabführung
DE102015200999A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Verbinden von Batteriezellen
WO2011116801A1 (de) Batterie aus einer vielzahl von batterieeinzelzellen
DE102007037416A1 (de) Elektrochemische Energiespeichereinheit
DE102013021553A1 (de) Hochvoltbatterie
DE102013109808A1 (de) Batterieanordnung
DE102015201580A1 (de) Batteriemodul umfassend ein Gehäuse, eine Batteriezelle und eine Kühlvorrichtung sowie Verfahren zum Kühlen einer Batteriezelle
DE102012018043A1 (de) Batterie mit einem Stapel aus Batterieeinzelzellen
DE102009000675A1 (de) Wiederaufladbare Batterie
DE102013018415A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102014202549A1 (de) Elektrische Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Entwärmen einer elektrischen Energiespeichereinrichtung
DE102015016599A1 (de) Wärmeleitanordnung und elektrische Batterie
DE102013220119A1 (de) Batteriegehäuse, Batterie und Verfahren zum Montieren einer Batterie
DE102017101274A1 (de) Batteriemodule mit einer Mehrzahl Submodule
DE102015013509A1 (de) Batterie
EP3925017A1 (de) Akkumulatormodul und energiespeicher
DE102018000232A1 (de) Akkumulatormodul und Energiespeicher
DE102010019935A1 (de) Kontaktelement
DE102009035485A1 (de) Zellenverbund mit einer vorgebbaren Anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
DE102013201129A1 (de) Batteriemodul mit einem thermischen Element
DE102014202547A1 (de) Elektrische Energiespeicherzelle und Verfahren zum Entwärmen einer elektrischen Energiespeicherzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 70435 STUTTGART, DE; VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE STURM WEILNAU FRANKE PARTNERSCH, DE

Representative=s name: QUERMANN STURM WEILNAU PATENTANWAELTE PARTNERS, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002300000

Ipc: H01M0050543000