DE102011014077B3 - Dosiereinrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb - Google Patents

Dosiereinrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102011014077B3
DE102011014077B3 DE102011014077A DE102011014077A DE102011014077B3 DE 102011014077 B3 DE102011014077 B3 DE 102011014077B3 DE 102011014077 A DE102011014077 A DE 102011014077A DE 102011014077 A DE102011014077 A DE 102011014077A DE 102011014077 B3 DE102011014077 B3 DE 102011014077B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
metering
heat exchanger
heat
dosing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011014077A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Müller Axel
Michael Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomas Magnete GmbH
Original Assignee
Thomas Magnete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Magnete GmbH filed Critical Thomas Magnete GmbH
Priority to DE102011014077A priority Critical patent/DE102011014077B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011014077B3 publication Critical patent/DE102011014077B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/08Adding substances to exhaust gases with prior mixing of the substances with a gas, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • F01N2610/105Control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1811Temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Dosiereinrichtung mit einer Dosierpumpe 1 zum Fördern und/oder Dosieren von Additiven und/oder Kraftstoffen für Verbrennungsmotoren mit einer Beheizung von Komponenten dieser Einrichtung. Zum Zweck der Beheizung wird dem zu dosierenden Fluid ein erwärmter Fluidstrom aus Gas von einem Kompressor 2 zugeführt. Die Beheizung erfolgt durch einen in seiner Betriebsweise verstellbaren Kompressor oder durch einen Wärmetauscher.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dosiereinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und ein Verfahren zu ihrem Betrieb entsprechend den Ansprüchen 12 bis 14. Solche Dosiereinrichtungen werden insbesondere verwendet, um Additive oder Treibstoff in den Abgasstrang von Verbrennungsmotoren einzuspritzen.
  • Dosiereinrichtungen mit Einfrierschutz sind bekannt, ebenso Verfahren zum Betrieb derselben, zum Beispiel aus den Druckschriften EP 1 490923 B1 , EP 1 490 923 B1 , DE 10 2008 038 984 A1 , DE 10 2008 025 299 A1 und DE 10 2008 022 991 A1 .
  • Dosiereinrichtungen mit Vorrichtungen zum Beheizen der zugeführten Luft werden in den Druckschriften EP 1875051 A1 , DE 10 2005 0601 27 A1 und DE 10 2008 053 275 A1 beschrieben.
  • Aufgabe dieser Erfindung ist es, in zuverlässiger und kostengünstiger Weise die Leitungen und den Injektor vor Schäden oder Störungen durch das Einfrieren der Betriebsflüssigkeit bei niedrigen Temperaturen zu schützen, sowohl beim Betrieb des Systems als auch in der Zeit nach dem Betrieb.
  • Dabei sollen die hohen Kosten oder der hohe elektrische Energieverbrauch der bekannten Systeme vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß werden die Leitungen durch einen zusätzlichen Fluidstrom beheizt. Dieser zusätzliche Fluidstrom wird durch einen Wärmetauscher oder durch den Kompressor, der diesen Fluidstrom in die Leitung pumpt, erwärmt. Derselbe Fluidstrom dient auch zum Freiblasen der Leitungen nach dem Betrieb, dabei wird bei Bedarf der Fluidstrom beheizt.
  • Zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit des Systems wird die Heizleistung nur in dem Maße eingebracht, wie dies zum Erreichen einer vorgegebenen Temperatur erforderlich ist.
  • Dazu wird ein Regler mit einem oder mit mehreren Temperatursensoren verbunden, die die Temperatur an einer oder an mehreren kritischen Stellen des Systems messen. Der Regler vergleicht das Temperatursignal mit einem Sollwert und erzeugt aus der Differenz zwischen Ist- und Sollwert ein Stellsignal, mit dem zum Beispiel der Zulauf zum Wärmetauscher auf der Seite des wärmeren Fluids verstellt wird, oder mit dem in den Betrieb des Kompressors so eingegriffen wird, dass er mehr oder weniger Kompressionswärme an den Fluidstrom abgibt.
  • Ein Kompressor erzeugt immer auch Kompressionswärme bei seiner Arbeit, aber durch vergleichsweise leistungsarme Eingriffe in den Kompressor, zum Beispiel durch die Vergrößerung oder Verkleinerung eines Leckagepfads zwischen der Saug- und der Druckseite des Kompressors, kann man den Wirkungsgrad und damit den Anfall von Wärme beeinflussen. Andere beispielhafte Eingriffe sind die Veränderung der Steuerzeiten der Einlaß- oder der Auslaßventile oder die Änderung der Antriebsdrehzahl.
  • Die Leistungsaufnahme der Dosiereinrichtung läßt sich weiter vermindern, wenn man den Kompressor abschaltbar ausführt. Im Fall eines elektrisch angetriebenen Kompressor wird dazu die Stromzufuhr durch einen Schalter unterbrochen.
  • Die Kosten der Dosiereinrichtung lassen sich vermindern, wenn man den Kompressor nicht elektrisch sondern mechanisch antreibt, sofern dazu eine Ankopplung an den Verbrennungsmotor möglich ist. Zur Abschaltung ist dann eine elektrisch schaltbare Kupplung erforderlich.
  • Die Regeleinrichtung wird in vorteilhafter Weise für eine weitere Aufgabe eingesetzt, nämlich nach dem Ausschalten des Verbrennungsmotors die Leitungen freizublasen. Dazu werden in der Regeleinrichtung zwei Signale erzeugt, eines, das den elektrisch angetriebenen Kompressor für eine vorgegebene Zeit weiter in Betrieb hält, und ein zweites, das erforderlichenfalls die Wärmezufuhr durch den Wärmetauscher oder den Kompressor für dieselbe Zeit weiter in Betrieb hält. Das Erfordernis des Heizens richtet sich dabei nach der von den Sensoren gemessenen Temperatur an kritischen Stellen des Systems.
  • Bei einem mechanischen Antrieb des Kompressors ist allerdings der Funktionsumfang eingeschränkt, ein Freiblasen nach dem Abstellen des Motors ist bei dieser Ausführung nicht möglich.
  • Die Dosiereinrichtung läßt sich bei weiter eingeschränktem Funktionsumfang auch ohne die genannte Regeleinrichtung betreiben. Dazu nutzt man die Tatsache aus, dass bei sehr niedriger Temperatur in der Leitung zum Injektor die Viskosität der Flüssigkeit stark ansteigt. Das erzeugt einen höheren Druck in der Leitung und am Auslass des Kompressors. Durch diesen höheren Druck nimmt die Wärmeerzeugung im Kompressor zu, damit wird die komprimierte Luft stärker erwärmt. Dieser thermodynamische Effekt läßt sich durch einen vom Auslassdruck erzeugten Eingriff in die Arbeitsweise des Kompressors steigern, zum Beispiel durch eine gezielte Erhöhung der Leckage vom Auslass zum Einlass.
  • Die beschriebene Vorrichtung hat vor allem den Vorteil, dass eine elektrische Beheizung der Leitungen und gegebenenfalls anderer Komponenten des Systems vermieden werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht in der kostengünstigen Kombination von zwei Funktionen, nämlich dem Einfrierschutz im Betrieb und dem Freiblasen der Leitungen nach dem Betrieb.
  • Die Vorrichtung arbeitet wirtschaftlich, weil nur in dem erforderlichen Maß Wärme in das System eingebracht wird.
  • Vorrichtungen entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 werden in Abgasreinigungsanlagen von Verbrennungsmotoren eingesetzt, insbesondere in solchen, die mit Zusatzflüssigkeit arbeiten, die einfrieren können, wie zum Beispiel wässrige Harnstofflösungen.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 stellt die Anlage mit einem Wärmetauscher dar.
  • 2 stellt die Anlage mit einem steuerbaren Kompressor dar.
  • Bevorzugte Ausführung 1 wie in 1 dargestellt:
    Ein Dosiersystem mit einer Pumpe 1 fördert Flüssigkeit in einer Saugleitung 4 von einem Vorratsbehälter zu einem Einspritzsystem 6. Pumpe und Verbraucher sind durch eine Druckleitung 5 verbunden.
  • An die Druckleitung 5 ist auch ein Wärmetauscher 15 angeschlossen, durch den hindurch ein Kompressor 2 Luft fördert. Der Kompressor wird durch einen Elektromotor 7 angetrieben.
  • Die Anlage wird durch eine Steuerung 11 überwacht und gesteuert. Dazu misst ein Temperatursensor 8 die Temperatur an einer kritschen Stelle der Leitung. Das Temperatursignal 9 wird in der Regeleinrichtung 11 mit einer Grenztemperatur verglichen. In Abhängigkeit von dem Ergebnis dieses Vergleichs sendet die Steuerung ein Stellsignal 10 an das Ventil 16, das den Wärmetauscher 15 mit mehr oder weniger Strom einer wärmeren Flüssigkeit versorgt. Diese Flüssigkeit wird von dem Kühlsystem des Verbrennungsmotors oder einer anderen Wärmequelle 17 zur Verfügung gestellt. In dem Wärmetauscher wird die Wärme der oben genannten Flüssigkeit auf den Luftstrom übertragen.
  • Ist keine Heizleistung erforderlich, schaltet die Regeleinrichtung 11 mittels des elektrischen Leistungsschalters 14 den Kompressor 2 ab. Damit wird erreicht, dass in Abhängigkeit von dem mittels des Temperatursensors ermittelten Bedarf das von der Dosierpumpe 1 geförderte Fluid und die Leitung 5 geheizt werden.
  • Zusätzlich ist die Steuerung 11 so eingerichtet, dass sie nach dem Ausschalten des Einspritzsystems 6, bei dem auch die Dosierpumpe 1 ausgeschaltet wird, den elektrisch angetriebenen Kompressor 2 noch eine vorbestimmte Zeit weiter arbeiten läßt, damit die Leitung 5 leergeblasen wird. Bei Bedarf, nämlich bei sehr niedriger Temperatur am Sensor 8, wird zusätzlich während dieses Leerblasens der Wärmetauscher 15 durch das Ventil 16 weiter mit warmer Flüssigkeit versorgt.
  • Bevorzugte Ausführung 2 wie in 2 dargestellt:
    Ein Dosiersystem mit einer Pumpe 1 fördert Flüssigkeit in einer Saugleitung 4 von einem Vorratsbehälter zu einem Einspritzsystem 6. Pumpe und Verbraucher sind durch eine Druckleitung 5 verbunden.
  • An die Druckleitung 5 ist auch ein Kompressor 2 angeschlossen. Der Kompressor wird durch einen Elektromotor 7 angetrieben.
  • Die Anlage wird durch eine Steuerung 11 überwacht und gesteuert. Dazu misst ein Temperatursensor 8 die Temperatur an einer kritschen Stelle der Leitung. Das Temperatursignal 9 wird in der Regeleinrichtung 11 mit einer Grenztemperatur verglichen. In Abhängigkeit von dem Ergebnis dieses Vergleichs sendet die Steuerung ein Stellsignal 10 an den Kompressor 2. Dieser Kompressor ist so eingerichtet, dass er in Abhängigkeit von dem Stellsignal 10 sein Betriebsverhalten so verändert, dass er mehr oder weniger Wärme erzeugt. Diese Wärme gibt der Kompressor an das geförderte Fluid ab.
  • Damit wird erreicht, dass in Abhängigkeit von dem mittels des Temperatursensors ermittelten Bedarf das von der Dosierpumpe 1 geförderte Fluid und die Leitung 5 geheizt werden.
  • Ist keine Heizleistung erforderlich, schaltet die Regeleinrichtung 11 mittels des elektrischen Leistungsschalters 14 den Kompressor 2 ab.
  • Zusätzlich ist die Steuerung 11 so eingerichtet, dass sie nach dem Ausschalten des Einspritzsystems 6, bei dem auch die Dosierpumpe 1 ausgeschaltet wird, den elektrisch angetriebenen Kompressor 2 noch eine vorbestimmte Zeit weiter arbeiten läßt, damit die Leitung 5 leergeblasen wird. Bei Bedarf, nämlich bei sehr niedriger Temperatur am Sensor 8, wird zusätzlich während dieses Leerblasens der Kompressor 2 auf ein Betriebsverhalten verstellt, bei dem zusätzliche Wärme erzeugt und an die Luft abgegeben wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dosierpumpe
    2
    Kompressor oder Pumpe
    4
    Leitung 1
    5
    Leitung 2
    6
    Einspritzsystem
    7
    Elektromotor
    8
    Temperatursensor
    9
    Temperatursignal
    10
    Stellsignal Heizen
    11
    Regeleinrichtung
    12
    Stellsignal Kompressorbetrieb
    13
    Stromregler
    14
    Elektrischer Leistungsschalter
    15
    Wärmetauscher
    16
    Ventil
    17
    Wärmequelle

Claims (14)

  1. Dosiereinrichtung mit einer Dosierpumpe (1) zum Fördern und/oder Dosieren von Additiven und/oder Kraftstoffen für Verbrennungs-motoren bei der dem zu dosierenden Fluid ein erwärmter Fluidstrom aus Gas von einem Kompressor (2) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der zugeführte Fluidstrom durch einen Wärmetauscher (15), der dem Kompressor nachgeschaltet ist, oder durch die Abwärme des Kompressors erwärmt wird.
  2. Dosiereinrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressor (2), der zur Einbringung der Wärme verwendet wird, ein Kompressor mit verstellbarer oder selbst verstellender Arbeitsweise ist.
  3. Dosiereinrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der zugeführte Fluidstrom durch einen Wärmetauscher (15) erwärmt wird, der Wärme von einem anderen Fluid, zum Beispiel vom Kühlwasser des Verbrennungsmotor, auf das zugeführte Fluid überträgt.
  4. Dosiereinrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das zugeführte Gas durch die Abwärme des Kompressors (2) erwärmt wird, wobei der Kompressor in seiner Arbeitsweise durch einen steuernden Eingriff eines Stellsignals (10) veränderlich ist.
  5. Dosiereinrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressor (2) so eingerichtet ist, dass er auf eine Erhöhung des Drucks in der Leitung (5) mit einer im Vergleich zur thermodynamisch vorgegebenen Erhöhung der Wärmeerzeugung noch stärker erhöhten Wärmeerzeugung reagiert.
  6. Dosiereinrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass der steuernde Eingriff in die Arbeitsweise des Kompressors (2) automatisch in Abhängigkeit der Temperatur erfolgt, die in einer Leitung oder einer anderen Komponente des Dosiersystems durch einen Sensor (8) oder eine Mehrzahl von Sensoren gemessen wird.
  7. Dosiereinrichtung nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Signal (9) des Sensors (8) einer Regeleinrichtung (11) zugeführt wird, die das Temperatursignal (9) mit einem Sollwert vergleicht und aus dem Ergebnis des Vergleichs ein Stellsignal (10) erzeugt, das in die Arbeitsweise des Kompressors (2) eingreift.
  8. Dosiereinrichtung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass in einer Leitung oder einer anderen Komponente des Dosiersystems ein Temperatursensor (8) oder eine Mehrzahl von Temperatursensoren angebracht sind, deren Signal (9) in einer Regeleinrichtung (11) mit einem Sollwert verglichen wird.
  9. Dosiereinrichtung nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung aus dem Ergebnis des Vergleichs ein Stellsignal (10) erzeugt, mit dem ein Ventil (16) verstellt wird, das den Zufluss von wärmeübertragendem Fluid von der Wärmequelle (17) zu dem Wärmetauscher (15) steuert.
  10. Dosiereinrichtung nach Anspruch 7, 8 oder 9 dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Regeleinrichtung (11) nach dem Abstellen des Verbrennungsmotors den genannten Kompressor (2) eine vorbestimmte Zeit lang weiterlaufen läßt.
  11. Dosiereinrichtung nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (11) zwei Stellsignale erzeugt, ein erstes Stellsignal (10) zur Einstellung der Heizleistung und ein zweites Stellsignal (12), das über einen Leistungsschalter (14) auf den Betrieb des elektrisch angetriebenen Kompressors einwirkt.
  12. Verfahren zum Betrieb einer Dosiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (11) in Abhängigkeit von der Temperatur, die mittels des Sensors (8) gemessen wird, einen Wärmetauscher (15) oder einen verstellbaren Kompressor (2) so einstellt, dass im erforderlichen Maße erwärmte Luft in die Leitung (5) eingeblasen wird.
  13. Verfahren zum Betrieb einer Dosiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (11) nach dem Abstellen der Dosierpumpe (1) den Kompressor (2) noch eine vorbestimmte Zeit lang weiter laufen läßt.
  14. Verfahren zum Betrieb einer Dosiereinrichtung nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (11) zusätzlich zum Kompressor (2) bei Unterschreiten einer Grenztemperatur durch die mittels des Sensors (8) gemessenen Temperatur auch eine der in Anspruch 12 genannten Vorrichtungen zur Einbringung von Wärme während der vorbestimmten Zeit weiter laufen läßt.
DE102011014077A 2011-03-16 2011-03-16 Dosiereinrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb Expired - Fee Related DE102011014077B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011014077A DE102011014077B3 (de) 2011-03-16 2011-03-16 Dosiereinrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011014077A DE102011014077B3 (de) 2011-03-16 2011-03-16 Dosiereinrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011014077B3 true DE102011014077B3 (de) 2012-08-30

Family

ID=46635373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011014077A Expired - Fee Related DE102011014077B3 (de) 2011-03-16 2011-03-16 Dosiereinrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011014077B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010250B3 (de) * 2014-07-11 2015-07-23 Thomas Magnete Gmbh Verfahren zur Einspritzung von Flüssigkeit in den Abgasstrang eines Verbrennungsmotors
DE102014010249A1 (de) 2014-07-11 2016-01-14 Thomas Magnete Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Einspritzung von Flüssigkeit in den Abgasstrang eines Verbrennungsmotors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005060127A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Daimlerchrysler Ag Dosiersystem zur Dosierung einer aerosolartigen Mischung und Verfahren zum Betreiben eines solchen Dosiersystems
EP1875051A1 (de) * 2005-04-13 2008-01-09 Grundfos Management A/S Mischvorrichtung zum mischen von harnstoff und luft
DE102008053275A1 (de) * 2008-10-27 2010-04-29 Albonair Gmbh Dosiersystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1875051A1 (de) * 2005-04-13 2008-01-09 Grundfos Management A/S Mischvorrichtung zum mischen von harnstoff und luft
DE102005060127A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Daimlerchrysler Ag Dosiersystem zur Dosierung einer aerosolartigen Mischung und Verfahren zum Betreiben eines solchen Dosiersystems
DE102008053275A1 (de) * 2008-10-27 2010-04-29 Albonair Gmbh Dosiersystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010250B3 (de) * 2014-07-11 2015-07-23 Thomas Magnete Gmbh Verfahren zur Einspritzung von Flüssigkeit in den Abgasstrang eines Verbrennungsmotors
DE102014010249A1 (de) 2014-07-11 2016-01-14 Thomas Magnete Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Einspritzung von Flüssigkeit in den Abgasstrang eines Verbrennungsmotors
DE102014010249B4 (de) * 2014-07-11 2017-04-20 Thomas Magnete Gmbh Vorrichtung zur Einspritzung von Flüssigkeit in den Abgasstrang eines Verbrennungsmotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015005126B4 (de) Kühlungsregelungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor und Kühlungsregelungsverfahren dafür
DE19728351B4 (de) Verfahren zur Wärmeregulierung einer Brennkraftmaschine
KR20170070053A (ko) 오일 분사식 압축기 디바이스를 제어하기 위한 방법
EP2876263B1 (de) Automatisches Wasserwaschsystem für eine Gasturbine sowie Verfahren zum Betrieb
CN102575587A (zh) 向航空器发动机提供燃料的回路
CN102242670A (zh) 具有废气净化***的大型二冲程柴油发动机
DE102012217101A1 (de) Kühlmittelkreislauf für Fahrzeuge
DE102016203056A1 (de) Pumpenanordnung einer Wassereinspritzvorrichtung
CN102493863A (zh) 一种节温器及发动机冷却***
CN104329156A (zh) 混合动力车用发动机电机一体冷却装置及混合动力车
CN103398050A (zh) 液压油温度控制***及包含其的旋挖钻机、工程机械
DE112015000790T5 (de) Klimatisierungsvorrichtung
CN104005820A (zh) 一种针对气压式尿素计量喷射***的液力管路尿素排空方法
DE102011014077B3 (de) Dosiereinrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
CN104912664A (zh) Egr冷却器的清理方法和清理装置
WO2009039934A1 (de) Verfahren zur überwachung einer energieumwandlungseinrichtung
CN104196656A (zh) 一种工程机械用低温节能***
CN103089758A (zh) 一种工程机械及其液压油冷却***
CN204877678U (zh) Egr冷却器的清理装置
CN205069808U (zh) 包括具有用于电池***的电池单元的冷却***的电池***的车辆
DE102014014451A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Druckluftsystems eines Fahrzeugs
AT513999B1 (de) Abwärmenutzungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Speisepumpe
CN103375313A (zh) 柴油机燃料供给回路
CN211448868U (zh) 一种柴油发动机用共轨燃油喷射***
CN104389689A (zh) 一种汽车发动机燃油供给***

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121201

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee