DE102011012371A1 - Dom zur Befestigung einesa Domelements eines Federbeins in einem Fahrzeug - Google Patents

Dom zur Befestigung einesa Domelements eines Federbeins in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011012371A1
DE102011012371A1 DE102011012371A DE102011012371A DE102011012371A1 DE 102011012371 A1 DE102011012371 A1 DE 102011012371A1 DE 102011012371 A DE102011012371 A DE 102011012371A DE 102011012371 A DE102011012371 A DE 102011012371A DE 102011012371 A1 DE102011012371 A1 DE 102011012371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dome
dome element
spring
damper
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011012371A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk EHRLICH
Oleg MAZUR
Jürgen Siebeneick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102011012371A priority Critical patent/DE102011012371A1/de
Publication of DE102011012371A1 publication Critical patent/DE102011012371A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/051Trailing arm twist beam axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/062Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/067Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/088Details of structures as upper supports for springs or dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/312The spring being a wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/128Damper mount on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/20Constructional features of semi-rigid axles, e.g. twist beam type axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/90Maintenance
    • B60G2206/91Assembly procedures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Dom, welcher an einer Fahrzeugkarosserie eines Fahrzeugs vorsehbar oder vorgesehen ist und in welchen ein Domelement einer Feder-Dämpfervorrichtung einführbar ist, wobei der Dom wenigstens eine Führungseinrichtung zum Führen des Domelements beim Einschieben in den Dom aufweist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dom zur Befestigung eines Domelements eines Federbeins oder einer Feder-Dämpfervorrichtung in einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Fahrzeug mit einem solchen Dom und ein Federbein.
  • Technischer Hintergrund
  • In der deutschen Patentanmeldung DE 100 18 058 A1 ist eine Montagehilfe für ein Federbein beschrieben, welches an seinem oberen Ende die Montagehilfe aufweist. Dabei wird das vormontierte Federbein, mit der angeschraubten Montagehilfe, durch eine Öffnung in einem Blech einer Karosserie gesteckt. Die Montagehilfe umfasst einen karosserieseitigen Bereich an dem eine Mehrzahl von Haken und ein Zentrierkegel ausgebildet sind. Eine solche Montagehilfe ist relativ aufwändig in seiner Herstellung und muss außerdem zuvor am Federbein angeschraubt werden. Des Weiteren lässt sich das Federbein auch mittels der Montagehilfe nicht besonders leicht montieren, da ein Monteur hier das Federbein in die Öffnung im Blech der Karosserie einführen muss, ohne dabei das Federbein zu verkanten.
  • Dies ist ein Zustand, den es zu verbessern gilt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund wird unter anderem angestrebt, einen Dom für eine besseres Montieren eines Domelement eines Federbeins bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Dom mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, durch ein Domelement eines Federbeins mit den Merkmalen des Patentanspruchs 5, ein Federbein mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13 und durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 14 gelöst.
  • Demgemäß ist ein Dom bereitgestellt, welcher an einer Fahrzeugkarosserie eines Fahrzeugs vorsehbar oder vorgesehen ist und in welchen ein Domelement eines Federbeins einführbar ist, wobei der Dom wenigstens eine Führungseinrichtung zum Führen des Domelements beim Einschieben in den Dom aufweist.
  • Ferner ist ein Domelement eines Federbeins vorgesehen zum Einführen in den Dom.
  • Außerdem ist ein Federbein mit einem Domelement zum Einführen in den Dom vorgesehen.
  • Des Weiteren ist ein Fahrzeug vorgesehen, welches den Dom, das Domelement und das Federbein aufweist.
  • Der Dom ist demgemäß mit einer Führungseinrichtung versehen, mit der ein in den Dom einzuführendes Domelement beim Einführen innerhalb des Doms geführt werden kann. Durch das Führen und dadurch bedingt das automatische Zentrieren des Domelements innerhalb des Doms kann die Montage erheblich vereinfacht werden und dadurch bedingt die Montagezeit signifikant reduziert werden, da ein Monteur nicht selbst das Domelement von Hand innerhalb des Doms zentrieren muss, sondern die Führung und Zentrierung automatisch durch die Führungseinrichtung des Doms erfolgt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
  • In einer Ausführungsform ist die Führungseinrichtung als eine Führungsrampe oder Einführschräge an dem Dom vorgesehen, und zwar an der Dominnenseite. Die Führungseinrichtung kann mit dem Dom einstückig verbunden sein, durch Ausformen oder Einprägen der Führungseinrichtung in den Dom. Ebenso kann die Führungseinrichtung als separates Teil mit dem Dom verbunden sein. Die Führungseinrichtung hat den Vorteil, dass sie das Domelement eines Federbeins lediglich führt und nicht zusätzlich als Befestigung fungiert indem sie das Domelement befestigt, beispielsweise mittels Haken.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Domelement wenigstens einen kontaktlosen Abschnitt auf, wobei der kontaktlose Abschnitt des Domelements und die Führungseinrichtung des äußeren Doms derart ausgebildet sind, dass das Domelement in einer Endlage oder in einer fertig eingebauten Position die Führungseinrichtung des äußeren Doms nicht mehr berührt oder kontaktiert. Dadurch, dass sich das Domelement und der äußere Dom in diesem Bereich nicht berühren kann einem Reibrost und Klappergeräuschen entgegengewirkt werden. Mit anderen Worten, der kontaktlose Abschnitt dient dazu, dass nachdem das Domelement durch die Führungseinrichtung in eine vorbestimmte Position geführt wurde, das Domelement bei Erreichen seiner Endlage oder Endposition außer Kontakt ist mit der Führungseinrichtung.
  • In einer anderen Ausführungsform weist das Domelement wenigstens einen elastischen Abschnitt auf, wobei der elastische Abschnitt derart ausgebildet ist, dass er ein Strecken oder Verlängern des Domelements erlaubt. Der elastische Abschnitt kann beispielsweise eine zickzackförmige, zieharmonikaförmige Kontur oder dergleichen aufweisen, beispielsweise etwa eine wellenförmige Kontur, und/oder wenigstens eine Aussparung. Insbesondere kann der kontaktlose Abschnitt zusätzlich als elastischer Abschnitt ausgebildet werden, so dass der elastische kontaktlose Abschnitt einerseits sicherstellt, dass das Domelement bei Erreichen einer Endlage nicht mehr die Führungseinrichtung des Domss berührt und andererseits zusätzlich bei Bedarf gestreckt oder verlängert werden kann um Toleranzen der Karosserie auszugleichen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Dom mit einer Befestigungsplatte verbunden, wobei die Befestigungsplatte Öffnungen für die Dämpferlagereinrichtung und deren Befestigungsmittel aufweist, zum Befestigen des Domelements mit der Dämpferlagereinrichtung durch die Befestigungsmittel an der Fahrzeugkarosserie. Die Führungseinrichtung ist derart ausgebildet, das Domelement mit der Dämpferlagereinrichtung und deren Befestigungsmitteln in die zugeordneten Öffnungen in der Befestigungsplatte des Doms beim Einführen des Domelements in den Dom zu führen. Dadurch kann eine Montage der Feder-Dämpfervorrichtung erleichtert werden, da die Dämpferlagereinrichtung und deren Befestigungsmittel automatisch in die zugeordneten Öffnungen eingeführt werden, beim Einschieben des Domelements in den Dom.
  • In einer anderen Ausführungsform weist das Domelement beispielsweise wenigstens einen konischen und/oder einen zylindrischen Abschnitt auf.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist das Domelement an seinem zweiten Ende an der Fahrzeugkarosserie befestigbar, wobei ein Spalt zwischen der Fahrzeugkarosserie und dem zweiten Ende des Domelements vorgesehen werden kann oder statt eines solchen Spalts wenigstens eine Gummischicht und/oder eine Kunststoffschicht zwischen der Fahrzeugkarosserie und dem zweiten Ende des Domelements. Auf diese Weise kann Reibrost und Klappergeräuschen entgegengewirkt werden. Weiterhin kann somit gegen Wassereintritt abgedichtet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Domelement an seinem zweiten Ende mit einem Federsitz verbunden oder ausgebildet zur Aufnahme eines Federelements des Federbeins bzw. der Feder-Dämpfervorrichtung.
  • In einer anderen Ausführungsform weist die Fahrzeugkarosserie ein zusätzliches Federsitzblech auf, das mit dem Dom eine Öffnung zum Einführen des Domelements bildet und an welchem der Federsitz des Domelements anliegen kann.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • Inhaltsangabe der Zeichnung
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • 1 eine teilweise geschnittene Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform einer in einem Fahrzeug eingebauten Feder-Dämpfervorrichtung;
  • 2 eine Schnittansicht des Einbaus der erfindungsgemäßen Feder-Dämpfervorrichtung in ein Fahrzeug, wobei die Feder-Dämpfervorrichtung in einer ersten Position gezeigt ist;
  • 3 die Schnittansicht des Einbaus der erfindungsgemäßen Feder-Dämpfervorrichtung gemäß 2, wobei die Feder-Dämpfervorrichtung in einer zweiten Position gezeigt ist;
  • 4 die Schnittansicht des Einbaus der erfindungsgemäßen Feder-Dämpfervorrichtung gemäß 2 und 3, wobei die Feder-Dämpfervorrichtung in einer dritten Position gezeigt ist;
  • 5 die Schnittansicht des Einbaus der erfindungsgemäßen Feder-Dämpfervorrichtung gemäß der 24, wobei die Feder-Dämpfervorrichtung in einer vierten Position gezeigt ist; und
  • 6 die Schnittansicht des Einbaus der erfindungsgemäßen Feder-Dämpfervorrichtung gemäß der 25, wobei die Feder-Dämpfervorrichtung in einer fünften Position gezeigt ist (Endlage).
  • Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten – sofern nichts Anderes ausführt ist – jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • In 1 ist eine teilweise geschnittene Perspektivansicht einer Feder-Dämpfervorrichtung oder eines Federbeins 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Die Feder-Dämpfervorrichtung 1 ist in einem Fahrzeug, hier einem Kraftfahrzeug, befestigt. Genauer ist die Feder-Dämpfervorrichtung 1 beispielsweise an einer Hinterachse eines Kraftfahrzeugs 2 vorgesehen.
  • Bei Verbundlenkerachsen sind Feder und Dämpfer meist getrennt voneinander gehalten und montiert. Dabei müssen bei der Montage bzw. der sog. Hochzeit Feder und Dämpfer getrennt voneinander gehalten und montiert werden.
  • Gemäß der Erfindung wird nun, wie in der erfindungsgemäßen Ausführungsform in 1 gezeigt ist, eine komplette Feder-Dämpfervorrichtung 1 bereitgestellt, die während der Montage in den Karosserierahmen eingefahren und verschraubt wird. Das Einfahren ist teilweise eine Blindmontage und erfordert somit Einfahrhilfen, welche automatisch wirken.
  • Diese Einfahrhilfen sind beispielsweise an die Karosserie 3 angeformt und sind so ausgelegt, dass Schrauben einer oberen Dämpferlagereinrichtung 4 der erfindungsgemäßen Feder-Dämpfervorrichtung 1 ohne anzugehen in zugeordnete Löcher oder Öffnungen der Karosserie 3 einfahren. Damit wird eine zwangsläufig Einfahrbewegung der erfindungsgemäßen Feder-Dämpfervorrichtung 1 erzielt. Dabei wird sichergestellt, dass ein Domelement 5 der Feder-Dämpfervorrichtung bzw. des Federbeins 1 und einen Dom 6 der Karosserie 3 in fertig eingebautem Zustand in der Karosserie 3 beispielsweise keinen Kontakt in Bereichen haben, wo sonst Klappergeräusche und Korrosion, wie Reibrost, auftreten könnten.
  • Falls doch ein Kontakt zwischen dem Domelement 5 und dem Dom 6 in eingebautem Zustand vorgesehen wird, so wird wenigstens ein trennendes Element zwischen dem Domelement 5 und dem Dom 6 vorgesehen, wie beispielsweise eine Gummischicht und/oder eine Kunststoffschicht (nicht dargestellt). Dadurch kann ebenfalls dem Auftreten von Reibrost und Klappergeräuschen entgegengewirkt werden. Weiterhin kann somit gegen Wassereintritt abgedichtet werden.
  • In 1 ist eine Ausführungsform der Feder-Dämpfervorrichtung oder des Federbeins 1 gemäß der Erfindung gezeigt. Die Feder-Dämpfervorrichtung 1 weist hierbei einen Dämpfer 7, wie beispielsweise einen Federbeinstoßdämpfer, auf. Der Federbeinstoßdämpfer weist in seinem grundsätzlichen Aufbau eine Zylinderkolbenanordnung auf, deren Zylinder gelenkig, beispielsweise über eine Gummi-Metall-Buchse 8, an ein Fahrwerk und deren Kolbenstange mittels einer oberen Dämpferlagereinrichtung 4 an eine Fahrzeugkarosserie anschließbar ist. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diesen speziellen Dämpfer 7 beschränkt, sondern es kann auch jeder andere geeignete Dämpfer vorgesehen werden.
  • Der Dämpfer 7 ist, wie in 1 gezeigt, an einem oberen Ende in dem Domelement 5 der Feder-Dämpfervorrichtung 1 aufgenommen. Hierbei ist das Domelement 5 an seinem oberen Ende mit der oberen Dämpferlagereinrichtung 4 verbunden. An dem unteren Ende weist das Domelement 5 einen oberen Federsitz 9 auf zum Aufnehmen eines Federelements 10 der Feder-Dämpfervorrichtung 1.
  • Das Domelement 5 ist mit der oberen Dämpferlagereinrichtung 4 in dem Dom 6 aufgenommen welcherzur Fahrzeugkarosserie gehört. Wie in dem Ausführungsbeispiel in 1 gezeigt ist, wird die obere Dämpferlagereinrichtung 6, welche in dem Domelement 5 aufgenommen und befestigt ist, an der Fahrzeugkarosserie 3 mittels Befestigungsmitteln 11, z. B. Schrauben und Muttern, befestigt.
  • Dabei kann eine zusätzliche obere Befestigungsplatte 12 vorgesehen werden, mit welcher die obere Dämpferlagereinrichtung 4 und das Domelement 5 an die Fahrzeugkarosserie 3 angeschraubt werden können. Die obere Befestigungsplatte 12 kann hierbei in den Dom 6 aufgenommen sein, wie in den nachfolgenden 2 bis 6 gezeigt ist.
  • Das untere Ende des Domelements 5 wird von einer Seite und das untere Ende des Doms 6 von der anderen Seite an der Fahrzeugkarosserie 3 befestigt. Der Dom 6 und das Domelement 5 werden beispielsweise mittels Befestigungsmitteln, wie z. B. Schrauben und Muttern, an der Fahrzeugkarosserie 3 zusammen festgeschraubt. Hierbei kann außerdem zusätzlich eine untere Befestigungsplatte oder Federsitzblech 13 beispielsweise zwischen dem unteren Ende des Domelements 5 und der Fahrzeugkarosserie 3, hier z. B. einem Längsrahmen der Fahrzeugkarosserie, vorgesehen werden, zum Befestigen des Domelements 5 an der Fahrzeugkarosserie 3.
  • Die Feder-Dämpfereinrichtung 1 weist darüber hinaus das Federelement 10, beispielsweise eine Schraubenfeder, auf. Das Federelement 10 ist hierbei in dem oberen Federsitz 9 aufgenommen, welcher mit dem Domelement 5 verbunden ist, und in einem unteren Federsitz 14, welcher z. B. mit dem Dämpfer 7 verbunden ist.
  • 2 zeigt nun in einer Schnittansicht den Einbau der erfindungsgemäßen Feder-Dämpfervorrichtung 1, wie sie beispielhaft in 1 gezeigt ist, in ein Fahrzeug, wobei die Feder-Dämpfervorrichtung 1 in einer ersten Position gezeigt ist.
  • Wie in dem Ausführungsbeispiel in 2 gezeigt ist, ist der Dom 6 und die obere Befestigungsplatte 12 an der Karosserie 3 bzw. hier einem Karosserierahmen befestigt. Dabei kann auch eine untere Befestigungsplatte oder Federsitzblech 13 unterhalb des Karosserierahmens 3 vorgesehen werden, wie in dem Ausführungsbeispiel in 2 gezeigt ist, an welchem später das Ende des Domelements 5 mit seinem oberen Federsitz 9 anliegen kann.
  • Wie in dem Ausführungsbeispiel in 2 illustriert ist, bildet das Federsitzblech 13 mit dem Dom 6 eine Öffnung 15 in welcher die Feder-Dämpfervorrichtung 1 mit ihrem Domelement 5, der den Dämpfer 7 umgibt, eingeführt wird. Die Öffnung 15 des Federsitzblechs 13 kann dabei, wie in dem Ausführungsbeispiel in 2 gezeigt ist, zusätzlich nach oben umgebogen oder z. B. umgebördelt sein.
  • Die Feder-Dämpfervorrichtung 1 wird nun mit ihrem Domelement 5 und der oberen Dämpferlagereinrichtung 4 von unten in die Öffnung 15 des Doms 6 eingeführt. Dabei passiert in der ersten Position, wie sie in 2 dargestellt ist, eine Oberkante der Feder-Dämpfervorrichtung 1 eine Unterkante eines Karosserie-Längsrahmens 3.
  • Das Domelement 5 ist beispielsweise konisch ausgeführt derart, dass es beim Einführen in die Öffnung 15 des Doms 6 beispielsweise zunächst nicht an dem Federsitzblech 13 anstößt.
  • 3 zeigt die Schnittansicht des Einbaus der Feder-Dämpfervorrichtung 1 gemäß 2, wobei sich die Feder-Dämpfervorrichtung 1 in einer zweiten Position befindet, in welcher die Feder-Dämpfervorrichtung 1 mit ihrem Domelement 5 und der oberen Dämpferlagereinrichtung 4 weiter in den Dom 6 eingeführt ist.
  • Die Feder-Dämpfervorrichtung 1 wird an der Karosserie 3 geführt, wobei die richtige Position für Befestigungsmittel 11, z. B. Befestigungsschrauben oder Gewindebolzen, der oberen Dämpferlagereinrichtung 4 eingenommen werden.
  • Die obere Befestigungsplatte 12, welche mit dem Dom 6 verbunden ist und z. B. in diesem geführt ist, weist entsprechende Öffnungen 16 auf zur Aufnahme der oberen Dämpferlagereinrichtung 4 und zur Aufnahme der Befestigungsmittel 11, hier z. B. Befestigungsschrauben oder Gewindebolzen, zum Befestigen der oberen Dämpferlagereinrichtung 4 und des Domelements 5 an der Fahrzeugkarosserie 3.
  • Wie in 3 gezeigt ist, weist der Dom 6 eine Führungseinrichtung 17 auf zum Führen des Domelements 5 und der damit verbundenen Dämpferlagereinrichtung 4 mit den Befestigungsmitteln 11 in Richtung der zugeordneten Öffnungen 16 in der oberen Befestigungsplatte 12. Die Führungseinrichtung 17 ist beispielsweise auf der Innenseite des Doms 6 als Vorsprung ausgebildet. Der Vorsprung 17 kann beispielsweise in den Dom 6 eingeprägt oder ausgeformt sein oder auch als separates Teil an diesem vorgesehen bzw. befestigt sein. Ein separates Montieren der Führungseinrichtung 17 kann sinnvoll sein, wenn das Domelement 5 und der Dom 6 nach der Montage nicht mehr, z. B. aus konstruktiven Gründen, getrennt werden können.
  • Die Führungseinrichtung 17, hier der Vorsprung 17, kann, wie in dem Ausführungsbeispiel in 3 gezeigt ist, z. B. als eine Führungsrampe oder Führungsschräge ausgebildet sein, entlang derer das Domelement 5 mit der Dämpferlagereinrichtung 4 und den Befestigungsmitteln 11 in Richtung der zugeordneten Öffnung 16 in der Befestigungsplatte 12 bewegt werden kann. Durch die Führungseinrichtung 17 kann das Domelement 5 mit seiner Dämpferlagereinrichtung 4 und den Befestigungsmitteln 11 in dem Dom 6 zentriert werden. Durch die konische Form des Domelements 5 kann das Domelement 5 zusätzlich auch in der Öffnung 15 des Federsitzblechs und des Doms 6 beim Einführen in den Dom 6 zentriert werden.
  • Das Domelement 5 kann aber statt einer konischen Form oder wenigstens einem konischen Abschnitt auch beispielsweise eine zylindrischen Form oder wenigstens einen zylindrischen Abschnitt aufweisen.
  • Die Führungseinrichtung 17 bzw. hier die Führungs- oder Einfahrschräge, in dem Ausführungsbeispiel in 3, weist eine Schräge 18 auf, welche in Richtung der oberen Befestigungsplatte 12 und seiner Öffnungen 16 verläuft, so dass das Domelement 5 entlang dieser Schräge 18 hin zu den Öffnungen 16 geführt werden kann. Dies vereinfacht das Positionieren der Feder-Dämpfervorrichtung 1 mit ihrem Domelement 5 und der oberen Dämpferlagereinrichtung 4 in dem Dom 6 für einen Arbeiter bei der Montage. Da das Domelement 5 durch die Führungseinrichtung 17 des Doms 6 geführt wird, können die obere Dämpferlagereinrichtung 4 und ihre Befestigungsmittel 11 automatisch in den zugeordneten Öffnungen 16 der oberen Befestigungsplatte 12 eingeführt werden.
  • 4 zeigt die Schnittansicht des Einbaus der Feder-Dämpfervorrichtung 1 gemäß 2 und 3, wobei sich die Feder-Dämpfervorrichtung 1 in einer dritten Position befindet. Dabei treten die Befestigungsmittel 11 durch den Dom 6 bzw. die obere Befestigungsplatte 12 und die Führung der Feder-Dämpfervorrichtung 1 wird durch die obere Dämpferlagereinrichtung 4 übernommen.
  • Wie in dem Ausführungsbeispiel in 3 gezeigt ist, wird das Domelement 5 und die obere Dämpferlagereinrichtung 4 mit den Befestigungsmitteln 11 beim Entlangführen entlang der Führungseinrichtung 14, hier der schräg in Richtung der oberen Befestigungsplatte 12 verlaufenden Führungsrampe oder Einführschräge, automatisch in Richtung der zugeordneten Öffnungen 16 in der oberen Befestigungsplatte 12 geführt.
  • 5 zeigt die Schnittansicht des Einbaus der Feder-Dämpfervorrichtung 1 gemäß der 2-4, wobei sich die Feder-Dämpfervorrichtung 1 in einer vierten Position befindet. In dieser Position haben der Dom 6 und das Domelement 5 vorzugsweise keinen Kontakt mehr untereinander.
  • Wie in dem Ausführungsbeispiel in 5 gezeigt ist, weist das Domelement 5 einen kontaktlosen Abschnitt 19 auf, welcher derart ausgebildet ist, dass der kontaktlose Abschnitt 19 nicht in Kontakt oder Berührung mit dem Dom 6 ist, nachdem die Dämpferlagereinrichtung 4 und deren Befestigungsmittel 11 in die zugeordneten Öffnung 16 in der oberen Befestigungsplatte 12 aufgenommen sind. Indem kein Kontakt zwischen dem Dom 6 und dem Domelement 5 durch den kontaktlosen Abschnitt 19 des Domelements 5 sichergestellt ist, nachdem Einführen der Dämpferlagereinrichtung 4 und deren Befestigungsmittel 11 in die zugeordneten Öffnungen 16 durch die Führungseinrichtung 17, kann ein Auftreten z. B. von Reibrost zwischen dem Dom 6 und dem Domelement 5 sowie Klappergeräusche, vermieden werden.
  • Der kontaktlose Abschnitt 19 ist so ausgebildet, dass das Domelement 5 nicht mehr in Kontakt mit dem Dom 6 und dessen Führungseinrichtung 17 ist, wenn die Dämpfungslagereinrichtung 4 und die Befestigungsmittel 11 in den Öffnungen 16 der oberen Befestigungsplatte 12 aufgenommen sind.
  • 6 zeigt die Schnittansicht des Einbaus der Feder-Dämpfervorrichtung 1 gemäß der 25, wobei sich die Feder-Dämpfervorrichtung 1 in einer fünften Position befindet. Die fünfte Position zeigt die Einbauposition oder Endlage der erfindungsgemäßen Feder-Dämpfervorrichtung 1. Dabei ist die Feder-Dämpfervorrichtung 1 an der Karosserie 3 befestigt oder verschraubt.
  • In dieser Position, in welcher die Dämpferlagereinrichtung 4 und ihre Befestigungsmittel 11 in zugeordneten Öffnungen 16 der oberen Befestigungsplatte 12 aufgenommen sind, wird die Feder-Dämpfervorrichtung 1 befestigt. Dabei kann das Domelement 5 derart ausgebildet sein, dass in eingebautem Zustand ein Spalt 20 bzw. Luft zwischen dem Domelement 5 und dem Federsitzblech 13 vorhanden ist, so dass hier ebenfalls der Entstehung von Reibrost und Klappergeräuschen entgegengewirkt werden kann.
  • Alternativ kann auch, wenn kein Spalt zwischen dem Domelement 5 und dem Federsitzblech 13 gegeben ist, zwischen dem Domelement 5 und dem Federsitzblech 13 eine Gummischicht oder Kunststoffschicht vorgesehen werden als Schutz vor Reibrost und Klappergeräuschen.
  • Wie zuvor beschrieben ist der kontaktlose Abschnitt 19 so ausgebildet, dass das Domelement 5 bei eingebauter Feder-Dämpfervorrichtung 1 vorzugsweise nicht in Berührung oder Kontakt mit dem Dom 6 ist.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform kann der kontraktlose Abschnitt 19 des Domelements 5 nun zusätzlich als ein elastischer Abschnitt 21 ausgebildet sein, wie in dem Ausführungsbeispiel in den 16 gezeigt ist, oder wenigstens an einer anderen Position einen solchen elastischen Abschnitt (nicht dargestellt) aufweisen.
  • Der Abstand A zwischen der Fahrzeugkarosserie 3, an welcher die obere Dämpferlagereinrichtung 4 mit dem oberen Ende des Domelements 5 befestigt wird, und der Fahrzeugkarosserie 3 an welchem das untere Ende des Domelements 5 an der Fahrzeugkarosserie 3 befestigt wird, kann von Fahrzeug zu Fahrzeug variieren. Um diese Toleranzunterschiede auszugleichen kann das Domelement 5 wenigstens beispielsweise einen elastischen Abschnitt 21 aufweisen, mit welchem das Domelement 5 geeignet verlängert oder gestreckt werden kann, um so eine Variation des Abstands A auszugleichen.
  • Das Domelement 5 kann vorab bereits eine Höhe aufweisen, die kleiner ist als der Abstand A, wobei das Domelement 5 dann beim Einbau in das jeweilige Fahrzeug entsprechend mittels seines wenigstens einen elastischen Abschnitts 21 soweit verlängert wird, bis die Höhe des Domelements 5 dem Abstand A entspricht, wobei eine auftretende Toleranz des Abstands A ausgeglichen werden kann.
  • Wie in dem Ausführungsbeispiel in den 16 gezeigt ist, kann beispielsweise der kontaktlose Abschnitt 19 zusätzlich als elastischer Abschnitt 21 ausgebildet sein oder fungieren. Wie in dem Ausführungsbeispiel in den 16 gezeigt ist, weist der kontaktlose Abschnitt 19 beispielsweise eine zick-zackförmige oder ziehharmonikaförmige Kontur auf, wobei die Kontur z. B. wellenförmig ausgebildet ist. Der kontaktlose Abschnitt 19 verhindert dadurch einerseits einen Kontakt des Domelements 5 mit dem Dom 6 in eingebautem Zustand und kann des Weiteren dadurch geeignet in die Länge gezogen oder gestreckt werden. Hierdurch kann das entsprechend verlängerte Domelement 5 mit der oberen Dämpferlagereinrichtung 4 an der Fahrzeugkarosserie 3 befestigt werden.
  • Zusätzlich oder alternativ zu der zick-zackförmigen oder ziehharmonikaförmigen Kontur kann der elastisch kontaktlose Abschnitt 19 auch mit einer oder mehreren Aussparungen (nicht dargestellt) versehen sein und/oder ein oder mehrere maßgeschneiderte Bleche aufweisen, um ein Strecken oder Verlängern des inneren Domelements 5 zu erzielen.
  • Für den Fall, dass der kontaktlose Abschnitt 19 nicht elastisch ausgebildet ist, sondern lediglich derart ausgebildet ist, dass das Domelement 5 in eingebautem Zustand nicht mit dem Dom 6 in Kontakt ist, so kann das Domelement 5 optional mit wenigstens einem zusätzlichen elastischen Abschnitt versehen sein.
  • Die Feder-Dämpfervorrichtung 1 hat den Vorteil, dass das Einfahren der Feder-Dämpfervorrichtung automatisch erfolgt. Es ist kein Arbeiter notwendig, welcher die Feder-Dämpfervorrichtung 1 mit ihrem Domelement 5 beim Einfahren halten und führen muss. Damit scheidet der Mensch als Fehlerquelle aus. Weiterhin besteht dadurch keine Verletzungsgefahr für einen Arbeiter.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Feder-Dämpfervorrichtung
    2
    Fahrzeug
    3
    Karosserie
    4
    obere Dämpferlagereinrichtung
    5
    Domelement
    6
    Dom
    7
    Dämpfer
    8
    Buchse
    9
    oberer Federsitz
    10
    Federelement
    11
    Befestigungsmittel
    12
    obere Befestigungsplatte
    13
    untere Befestigungsplatte oder Federsitzblech
    14
    unterer Federsitz
    15
    Öffnung (Dom und Federsitzblech)
    16
    Öffnung (obere Befestigungsplatte)
    17
    Führungseinrichtung
    18
    Schräge
    19
    kontaktloser Abschnitt
    20
    Spalt
    21
    elastischer Abschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10018058 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Dom (6) welcher an einer Fahrzeugkarosserie (3) eines Fahrzeugs (2) vorsehbar oder vorgesehen ist und in welchen ein Domelement (5) einer Feder-Dämpfervorrichtung (1) einführbar ist, wobei der Dom (6) wenigstens eine Führungseinrichtung (17) zum Einführen des Domelements (5) in den Dom (6) aufweist.
  2. Dom (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (17) als eine Führungsrampe oder als eine Einführschräge an dem Dom (6) vorgesehen ist und mit dem Dom (6) einstückig oder als separates Teil verbunden ist.
  3. Dom (6) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (17) derart ausgebildet ist, dass sie außer Kontakt mit dem Domelement (5) ist, wenn dieses sich in einer Endlage in dem Dom (6) befindet.
  4. Dom (6) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dom (6) mit einer Befestigungsplatte (12) verbunden ist, welche Öffnungen (16) für die Befestigung des Domelements (5) aufweist, wobei die Führungseinrichtung (17) derart ausgebildet ist, dass sie das Domelement (5) beim Einführen desselben in den Dom (6) in die zugeordneten Öffnungen (16) in der Befestigungsplatte (12) führt und das Domelement (5) hierzu in Kontakt mit der Führungseinrichtung (17) ist.
  5. Domelement (5) eines Federbeins (1) zum Einführen in einen Dom (6) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4.
  6. Domelement (5) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Domelement (5) einen kontaktlosen Abschnitt (19) aufweist, wobei der kontaktlose Abschnitt (19) derart ausgebildet ist, dass das Domelement (5) in einer Endlage die Führungseinrichtung (17) im Inneren des Dom (6) nicht kontaktiert.
  7. Domelement (5) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Domelement (5) wenigstens einen elastischen Abschnitt (21) aufweist, welcher derart ausgebildet ist, dass er ein Strecken des Domelements (5) erlaubt.
  8. Domelement (5) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der kontaktlose Abschnitt (19) als ein elastischer Abschnitt (21) ausgebildet ist.
  9. Domelement (5) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Domelement (5) mit einem Dämpfer (7) des Federbeins (1) verbindbar ausgebildet ist und der Dämpfer (7) eine Dämpferlagereinrichtung (4) aufweist, die mit einem ersten Ende des Domelements verbindbar ist.
  10. Domelement (5) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Domelement (5) wenigstens einen konischen und/oder einen zylindrischen Abschnitt aufweist.
  11. Domelement (5) nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Domelement (5) an seinem zweiten Ende an der Fahrzeugkarosserie (3) befestigbar ausgebildet ist, wobei ein Spalt (20) zwischen der Fahrzeugkarosserie (3) und dem zweiten Ende des Domelements (5) vorsehbar ist oder wenn kein Spalt (20) vorgesehen ist, wenigstens eine Gummischicht und/oder eine Kunststoffschicht an dem Domelement (5) angeordnet ist.
  12. Domelement (5) nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Domelement (5) an seinem zweiten Ende mit einem Federsitz (9) verbunden ist oder dass das Domelement (5) an seinem zweiten Ende mit einem Federsitz (9) zur Aufnahme eines Federelements (10) eines Federbeins (1) ausgebildet ist.
  13. Federbein mit einem Domelement (5) nach einem der Ansprüche 5 bis 12.
  14. Fahrzeug, welches wenigstens einen Dom (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und ein Domelement (5) nach einem der Ansprüche 5 bis 12 und ein Federbein (1) nach Anspruch 13 aufweist.
  15. Fahrzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Federbein (1) für eine Hinterradaufhängung eingesetzt ist.
DE102011012371A 2011-02-24 2011-02-24 Dom zur Befestigung einesa Domelements eines Federbeins in einem Fahrzeug Withdrawn DE102011012371A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011012371A DE102011012371A1 (de) 2011-02-24 2011-02-24 Dom zur Befestigung einesa Domelements eines Federbeins in einem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011012371A DE102011012371A1 (de) 2011-02-24 2011-02-24 Dom zur Befestigung einesa Domelements eines Federbeins in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011012371A1 true DE102011012371A1 (de) 2012-08-30

Family

ID=46635124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011012371A Withdrawn DE102011012371A1 (de) 2011-02-24 2011-02-24 Dom zur Befestigung einesa Domelements eines Federbeins in einem Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011012371A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3043360A1 (fr) * 2015-11-09 2017-05-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'aide amovible, pour l'installation et le conditionnement d'un amortisseur de train de vehicule
DE102022119710A1 (de) 2022-08-05 2024-02-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anbindungsstruktur zur anbindung einer stossdämpferanordnung eines kraftfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5263694A (en) * 1992-02-24 1993-11-23 General Motors Corporation Upper mount assembly for a suspension damper
DE10018058A1 (de) 2000-04-12 2001-10-25 Volkswagen Ag Montagehilfe für ein Federbein
DE10033712A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-31 Mannesmann Sachs Ag Fahrwerkanlenkung an einem Fahrzeugaufbau
US20050073174A1 (en) * 2003-10-07 2005-04-07 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle rear body structure

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5263694A (en) * 1992-02-24 1993-11-23 General Motors Corporation Upper mount assembly for a suspension damper
DE10018058A1 (de) 2000-04-12 2001-10-25 Volkswagen Ag Montagehilfe für ein Federbein
DE10033712A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-31 Mannesmann Sachs Ag Fahrwerkanlenkung an einem Fahrzeugaufbau
US20050073174A1 (en) * 2003-10-07 2005-04-07 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle rear body structure

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3043360A1 (fr) * 2015-11-09 2017-05-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'aide amovible, pour l'installation et le conditionnement d'un amortisseur de train de vehicule
WO2017081376A1 (fr) * 2015-11-09 2017-05-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'aide amovible, pour l'installation et le conditionnement d'un amortisseur de train de véhicule
CN108349344A (zh) * 2015-11-09 2018-07-31 标致雪铁龙汽车股份有限公司 用于安装和调节车辆车桥缓冲器的可拆卸辅助装置
DE102022119710A1 (de) 2022-08-05 2024-02-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anbindungsstruktur zur anbindung einer stossdämpferanordnung eines kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2670611B1 (de) Einschaliger federlenker
DE10106915C2 (de) Federungsanordnung
DE102014104838B4 (de) Federbeindom
DE102011119561A1 (de) Tragstrukturbauteil für die Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE19946804A1 (de) Fahrzeugdachmodul mit integrierter Schiebedacheinheit
DE102008052007A1 (de) Cockpitquerträger für ein Kraftfahrzeug
DE102004008957A1 (de) Federlenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102014005010A1 (de) Achsträger für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Achsträgers
DE102016212297A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102013014704A1 (de) Vorderbau einer Kraftfahrzeugkarosserie mit einem Verstärkungsteil für eine Federbeinaufnahme
DE202011100696U1 (de) Toleranzausgleichseinrichtung
DE102015113773B3 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102011012371A1 (de) Dom zur Befestigung einesa Domelements eines Federbeins in einem Fahrzeug
DE102010020080A1 (de) Stoßfängeranordnung
DE102021113350A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Federbein
DE102008053602A1 (de) Halterung einer Armauflage im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE102013107179A1 (de) Stoßabsorptionsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011012372A1 (de) Domelement zur Aufnahme eines Dämpfers
DE102010029403B4 (de) Stoßdämpferabstützung für eine Fahrzeugradaufhängung
DE102010011494A1 (de) Stoßfängerstützaufbau für ein Kraftfahrzeug
DE102014017442A1 (de) Baukastensystem für eine Achsträgerstruktur eines Kraftwagens
DE102015000966A1 (de) Lagerungsanordnung für ein Fahrerhaus eines Lastkraftwagens
DE102014012465A1 (de) Dachsystem für eine Fahrzeugkarosserie
DE102014223632A1 (de) Hinterachse eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Hinterachse
DE102018106224A1 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0015000000

Ipc: B62D0025080000

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination