DE102011012052A1 - Device for actuating a tap of a bag received in a container - Google Patents

Device for actuating a tap of a bag received in a container Download PDF

Info

Publication number
DE102011012052A1
DE102011012052A1 DE102011012052A DE102011012052A DE102011012052A1 DE 102011012052 A1 DE102011012052 A1 DE 102011012052A1 DE 102011012052 A DE102011012052 A DE 102011012052A DE 102011012052 A DE102011012052 A DE 102011012052A DE 102011012052 A1 DE102011012052 A1 DE 102011012052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
tap
actuating
leg
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011012052A
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011012052A priority Critical patent/DE102011012052A1/en
Priority to DE201120102636 priority patent/DE202011102636U1/en
Priority to EP12001122.6A priority patent/EP2489628B1/en
Publication of DE102011012052A1 publication Critical patent/DE102011012052A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0025Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with dispensing valves actuated by the receptacle to be filled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0058Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0058Details
    • B67D3/008Supports
    • B67D3/0083Supports for the liquid container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/04Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0801Details of beverage containers, e.g. casks, kegs
    • B67D2001/0827Bags in box

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Betätigung eines Zapfhahns (42) eines von einem Behälter aufnehmbaren und mit einer Flüssigkeit gefüllten Beutels mit einem einen Hohlraum (18) zur zumindest teilweisen Aufnahme des Zapfhahns (42) in einer Betriebsposition der Vorrichtung umgebenden Körper (40) und einem an dem Körper (40) befestigten hebelartigen Betätigungselement (80), welches einen außerhalb des Körpers (40) zugängigen Betätigungshebel (33) und wenigstens einen zur Betätigung des Zapfhahns (42) auf dessen Griffstücke (54) einwirkenden Anlagehebel (20, 21) aufweist. Dabei ist das hebelartige Betätigungselement (80) am Körper (40) drehbar festgelegt.The invention relates to a device for actuating a tap (42) of a bag which can be received by a container and is filled with a liquid and has a body (40) surrounding a cavity (18) for at least partially accommodating the tap (42) in an operating position of the device a lever-like actuating element (80) fastened to the body (40), which has an actuating lever (33) accessible outside the body (40) and at least one contact lever (20, 21) which acts on the handle (54) of the tap (42) having. The lever-like actuating element (80) is rotatably fixed on the body (40).

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Betätigung eines Zapfhahns eines mit einer Flüssigkeit gefüllten Beutels, der von einem Behälter aufgenommen wird.The invention relates to a device for actuating a tap of a filled with a liquid bag, which is received by a container.

Zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten werden neben starren Gefäßen wie Fässern oder Flaschen zunehmend auch flexible, z. B. aus Folien hergestellte Gefäße verwendet, die nachfolgend stellvertretend für alle denkbaren Formen als Beutel bezeichnet werden. Derartige Beutel haben den Vorteil, dass sie leicht und kostengünstig sind. Sie dienen insbesondere zur Aufbewahrung von Obst- oder Gemüsesäften, Wasser oder Wein. Das Füllen der Beutel mit den Flüssigkeiten erfolgt vorzugsweise unter Ausschluss von Luft nach Art von Vakuumverpackungen und mit vorherigem Erhitzen der Flüssigkeiten, was den zusätzlichen Vorteil der Sterilisierung bzw. Pasteurisierung der Flüssigkeiten mit sich bringt. Daher können die Flüssigkeiten auch ohne Konservierungsstoffe über längere Zeitspannen hinweg gelagert werden, ohne dass sie an Qualität verlieren.For the storage of liquids are increasingly rigid vessels such as barrels or bottles and flexible, z. B. made of films used vessels, which are hereinafter referred to as representative of all conceivable forms as a bag. Such bags have the advantage that they are easy and inexpensive. They serve in particular for the storage of fruit or vegetable juices, water or wine. The filling of the bags with the liquids is preferably carried out in the absence of air in the manner of vacuum packaging and with prior heating of the liquids, which brings with it the additional advantage of sterilizing or pasteurizing the liquids. Therefore, the liquids can be stored without preservatives for long periods of time without losing quality.

Um eine einfache Entnahme der Flüssigkeiten zu ermöglichen, sind die Beutel mit Auslauföffnungen versehen, an deren Ränder Beutelflansche mit von den Beuteln abstehenden Rohrstutzen angeschweißt sind. Besonders bekannt für diese Zwecke sind außerdem Zapfhähne, die mit rückwärtigen, in die Rohrstutzen einsteckbaren, weiteren Rohrstutzen versehen sind.To allow easy removal of the liquids, the bags are provided with outlet openings, at the edges of which bag flanges are welded with projecting from the bags pipe socket. Particularly well-known for these purposes are also taps, which are provided with rear, insertable into the pipe socket, further pipe socket.

Die Befüllung der Beutel mit entsprechenden Flüssigkeiten kann u. a. beim Erzeuger- oder Abfüllbetrieb erfolgen. Dementsprechend werden bereits gefüllte und mit integrierten Zapfhähnen versehene Beutel angeboten.The filling of the bags with corresponding liquids can u. a. at the producer or bottling plant. Accordingly, already filled and provided with integrated taps bags are offered.

Zur dosierten Entnahme der Flüssigkeiten werden die Beutel häufig zusammen mit Pappkartons angeboten (sogenannte Bag-in-Box-Systeme), die Öffnungen haben, durch welche die Rohrstutzen und Zapfhähne nach außen gezogen werden können (z. B. DE 34 44 429 A1 , DE 20 2004 008 672 U1 , EP 1 520 836 A1 ).For the metered removal of liquids, the bags are often offered together with cardboard boxes (so-called bag-in-box systems), which have openings through which the pipe sockets and taps can be pulled outwards (eg. DE 34 44 429 A1 . DE 20 2004 008 672 U1 . EP 1 520 836 A1 ).

Mit der WO 2008/101480 A2 ist offensichtlich ein Kühlgerät für eine Bag-in-Box-Verpackung bekannt gemacht worden, bei dem die Pappkartons nach außen nicht sichtbar sind und bei dem ein Reinigungswand gegenüber bekannten derartigen auch als Dispenser bezeichneten Vorrichtungen deutlich verringert ist. Bei dem Kühlgerät erfolgt ein Getränkeauslass in der Gerätetür, wozu ein Mechanismus einen an der Bag-in-Box-Verpackung vorgesehenen Zapfhahn zum Auslass von einem Getränk betätigen kann. Der Mechanismus ist über eine außen an dem Kühlgerät angebrachte Zapftaste steuerbar. Ein Öffnen der Tür erlaubt eine Trennung des Zapfhahns von dem Getränkauslass, was die Reinigung des Getränkeauslasses erleichtert. Nachteilig an dem Kühlgerät ist die Anpassung der Gerätetür an den Auslass der Bag-in-Box-Verpackung, insbesondere die Positionierung des Zapfhahns. Die dadurch bedingten Kosten sind unverhältnismäßig hoch in Bezug auf Bag-in-Box-Verpackungen. Da sich ferner der Zapfhahn im Inneren des Kühlgeräts befindet, ist zumindest eine Sichtprüfung auf Anzeichen einer Verschmutzung während eines fortgesetzten Betriebszustands nur bedingt möglich. Dieses Kühlgerät kann zwar mit einer Hand betätigt werden, eine Einleitung des Einfüllvorgangs von Flüssigkeit in ein Gefäß ist durch eine direkte Betätigung mittels des Gefäßes nicht möglich.With the WO 2008/101480 A2 Apparently, a refrigerator for a bag-in-box packaging has been made known in which the cardboard boxes are not visible to the outside and in which a cleaning wall over known such as also called dispenser devices is significantly reduced. In the refrigerator, there is a beverage outlet in the appliance door, for which a mechanism can actuate a provided on the bag-in-box packaging tap to the outlet of a drink. The mechanism can be controlled via a tap on the outside of the refrigerator. Opening the door allows separation of the tap from the beverage outlet, which facilitates cleaning of the beverage outlet. A disadvantage of the refrigerator is the adaptation of the appliance door to the outlet of the bag-in-box packaging, in particular the positioning of the tap. The resulting costs are disproportionately high in terms of bag-in-box packaging. Further, since the tap is located inside the refrigerator, at least visual inspection for signs of contamination during continued operation is limited. Although this refrigerator can be operated with one hand, an initiation of the filling process of liquid in a vessel is not possible by direct operation by means of the vessel.

Neben dem optisch wenig ansprechenden Aussehen gewährleisten die Pappkartons (Bag-in-Box-Verpackungen) keinen axial festen Sitz der Rohrstutzen in den Öffnungen. Die Zapfhähne sind daher weder wackelfrei noch unverschiebbar an den Pappkartons gelagert, weshalb derartige Bag-in-Box-Systeme weder im privaten noch im gewerblichen Bereich allen Anforderungen genügen, die üblicherweise an einen Getränkebehälter mit Zapfeinrichtung gestellt werden.In addition to the visually unappealing appearance of the cardboard boxes (bag-in-box packaging) ensure no axial tight fit of the pipe socket in the openings. The taps are therefore neither wobble nor immovably stored on the cardboard boxes, which is why such bag-in-box systems meet neither private nor in the commercial sector all the requirements that are usually placed on a beverage container with dispensing device.

Mit der EP 2 261 136 A1 ist daher bereits ein Behälter zur Aufnahme eines mit einer Flüssigkeit gefüllten und mit einem Auslaufstutzen versehenen Beutels vorgestellt worden, der eine Wand, die mit einer zum Durchstecken des Auslaufstutzens bestimmten Öffnung versehen ist, und einen im Bereich der Öffnung angeordneten Haltemechanismus zur axialen Fixierung des Auslaufstutzens Wand enthält. Der Behälter zeichnet sich dadurch aus, dass der Haltemechanismus wenigstens zwei, mit der Wand verbundene oder verbindbare, in einem montierten Zustand auf diametral gegenüberliegenden Seiten der Öffnung angeordnete Halteelemente aufweist und durch Bewegung wenigstens eines der Halteelemente wahlweise in eine die Öffnung im Wesentlichen freilassende Offenstellung und in eine Halteposition bringbar ist, in der die Halteelemente einen Abstand voneinander aufweisen, der kleiner als der Durchmesser der Öffnung ist. Zwar wird der Zapfhahn in dem Behälter ausreichend stabil gelagert und der Behälter vermittelt einem Benutzer einen ästhetisch hochwertigen Eindruck. Allerdings erfordert dieser Behälter beim Befüllen eines Behältnisses bzw. bei einer ordnungsgemäßen Bedienung den Einsatz zweier Hände eines Benutzers.With the EP 2 261 136 A1 Therefore, a container for receiving a filled with a liquid and provided with a discharge nozzle bag has already been presented, which has a wall which is provided with an opening intended for insertion of the outlet nozzle, and arranged in the region of the opening holding mechanism for axially fixing the outlet nozzle Wall contains. The container is characterized in that the holding mechanism comprises at least two, connected to the wall or connectable, arranged in a mounted state on diametrically opposite sides of the opening holding elements and by moving at least one of the holding elements optionally in an opening substantially free open position and can be brought into a holding position in which the holding elements have a distance from each other which is smaller than the diameter of the opening. Although the tap is stored sufficiently stable in the container and the container gives a user an aesthetically high-quality impression. However, this container requires the use of two hands of a user when filling a container or in a proper operation.

Ausgehend davon liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, eine Bedienung eines Bag-In-Box-Systems direkt mit einem zu befüllenden Gefäß zu ermöglichen.Proceeding from this, the technical problem underlying the invention is to enable operation of a bag-in-box system directly with a vessel to be filled.

Dieses Problem wird mit einer Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. This problem is solved by a device according to claim 1.

Demgemäß sieht die Erfindung eine Vorrichtung zur Betätigung eines Zapfhahns eines von einem Behälter aufnehmbaren und mit einer Flüssigkeit gefüllten Beutels vor, die einen Körper, der einen Hohlraum zur zumindest teilweisen Aufnahme des Zapfhahns in einer Betriebsposition der Vorrichtung umgibt, und ein an dem Körper befestigtes hebelartiges Betätigungselement aufweist. Das Betätigungselement enthält wenigstens einen außerhalb des Körpers zugängigen Betätigungshebel und wenigstens einen Anlagehebel, der zur Betätigung des Zapfhahns auf dessen Griffstück einwirkt. Dabei ist das hebelartige Betätigungselement am Körper drehbar festgelegt.Accordingly, the invention provides an apparatus for actuating a tap of a container receivable and filled with a liquid containing a body surrounding a cavity for at least partially receiving the tap in an operating position of the device, and a lever-type attached to the body Has actuating element. The actuating element includes at least one actuating lever accessible from outside the body and at least one bearing lever, which acts on the handle of the latter for actuation of the tap. In this case, the lever-like actuator is rotatably fixed to the body.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann vorteilhaft direkt mit einem Glas oder sonstigen zu befüllenden Behältnis betätigt werden, wobei dieses mit nur einer Hand eines Benutzers geführt werden kann. So kann auf einen Zapfhahn, der an einem mit einer Trinkflüssigkeit gefüllten, in einem Behälter festgelegten Beutel vorgesehen ist, problemlos eingewirkt werden.The device according to the invention can advantageously be actuated directly with a glass or other container to be filled, wherein this can be performed with only one hand of a user. Thus, a tap, which is provided on a filled with a liquid, set in a container bag, can be easily acted upon.

Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass ein Einsatz von einer Verschmutzung und letztendlich Keimbildung unterliegenden Teilen wie Schläuchen oder von außen nicht zugänglichen, auf Zapfhähne aufsetzbaren Betätigungsadaptern bei einem Gebrauch von Bag-In-Box-Systemen in größeren Ausschankbehältern wie Dispensern vermieden werden kann. Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass eine Fehlbedienung eines Zapfhahns ausgeschlossen werden kann, da ein Benutzer nicht mehr direkt auf den Zapfhahn einwirken muss.The invention has the advantage that the use of contamination and ultimately nucleation subject parts such as hoses or externally inaccessible, can be placed on taps actuation adapters when using bag-in-box systems in larger dispensing containers such as dispensers can be avoided , Another advantage of the invention is that a malfunction of a tap can be excluded because a user no longer has to act directly on the tap.

Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Further advantageous features of the invention will become apparent from the dependent claims.

Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden, in unterschiedlichen Maßstäben gehaltenen Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugzeichen versehen. Dabei zeigen zum Teil in vereinfachter Darstellung:The invention will be explained in more detail in connection with the accompanying drawings held at different scales of exemplary embodiments. In the figures, like parts are given the same reference numerals. Here are some in a simplified representation:

1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Benutzungszustand, 1 a perspective view of a first embodiment of a device according to the invention in a state of use,

2 eine an einer Außenwand eines Ausschankgeräts befestigte untere Halbschale der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach 1 in einer perspektivischen Draufsicht unter Weglassung eines Zapfhahns, 2 a attached to an outer wall of a dispensing device lower half-shell of the device according to the invention after 1 in a perspective top view with omission of a tap,

3 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Betätigungselements, 3 a perspective view of an actuating element according to the invention,

4 eine der 1 entsprechende perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, 4 one of the 1 corresponding perspective view of a second embodiment of the device according to the invention,

5 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung nach 4 mit teilweise aufgeschnittenem Körper, 5 a perspective view of the device according to 4 with partially cut body,

6a, b jeweils einen Schnitt durch die zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in unterschiedlichen Zuständen, 6a , b in each case a section through the second embodiment of the device according to the invention in different states,

7a eine perspektivische Ansicht eines Körpers einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem geöffneten Zustand, 7a a perspective view of a body of a third embodiment of the device according to the invention in an open state,

7b eine perspektivische Ansicht des Körpers der dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem geschlossenen Zustand und 7b a perspective view of the body of the third embodiment of the device according to the invention in a closed state and

8a, b jeweils eine perspektivische Ansicht der dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in unterschiedlichen Zuständen. 8a , b each show a perspective view of the third embodiment of the device according to the invention in different states.

Nach 1 enthält eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnete erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung einen aus zwei Halbschalen 2, 3 geformten zylindrischen Körper 4, der in einem in der 1 gezeigten Benutzungs- bzw. Betriebszustand mit einer Außenwand 5 eines nicht gezeigten Ausschankgerätes in Form eines sogenannten Dispensers einen rechten Winkel bildet. An einer Mantelfläche der unteren, mit der oberen Halbschale 4 in einem Betriebszustand eine Stoßfuge 6 bildenden Halbschale 4 ist eine Öffnung 7 vorgesehen, aus der in Richtung des Pfeils u in 2 ein in 3 näher gezeigtes Betätigungselement 8 mit seinem insgesamt mit dem Bezugszeichen 9 bezeichneten Betätigungshebel herausragt. Mit Hilfe des Betätigungshebels 9 kann ein Befüllvorgang eines nicht gezeigten Behältnisses gestartet werden. Dabei kann einerseits der Betätigungshebel 9 handbetätigt werden oder durch Anlage des Behältnisses und eine in Richtung des Pfeils x in 1 ausgeübte Bewegung auf einen am unteren Ende des Betätigungshebeles 9 angebrachten konkaven Anschlagbügel 11 ein Auslassen von Flüssigkeit eingeleitet werden.To 1 contains a total with the reference numeral 1 designated first embodiment of a device according to the invention one of two half-shells 2 . 3 shaped cylindrical body 4 who is in one in the 1 shown use or operating state with an outer wall 5 a dispensing device not shown forms a right angle in the form of a so-called dispenser. On a lateral surface of the lower, with the upper half shell 4 in an operating state, a butt joint 6 forming half shell 4 is an opening 7 provided in the direction of the arrow u in 2 a in 3 closer shown actuator 8th with its overall reference number 9 designated actuating lever protrudes. With the help of the operating lever 9 a filling process of a container, not shown, can be started. On the one hand, the actuating lever 9 be operated manually or by conditioning the container and one in the direction of the arrow x in 1 applied movement to one at the lower end of the operating lever 9 attached concave stop bracket 11 a discharge of liquid can be initiated.

Wie in 2 gezeigt, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 durch Aufschieben ihrer Halbschalen 3 in Richtung des Pfeiles u (1) und einer dazu entgegengesetzten Richtung gemäß dem Pfeil y auf einen von der Außenwand 5 nach außen vorstehenden Rohrstutzen 12 eines aus einer ringförmigen Grundplatte gebildeten Beutelflansches 14 eines in den Dispenser eingesetzten (nicht gezeigten) Beutels aufgesetzt. Die Halbschale 3 wird dabei bevorzugt an der Außenwand 5 des Ausschankgeräts befestigt. Ein mit seinem vorzugsweise ebenfalls kreiszylindrischen Rohrstutzen in den Rohrstutzen 12 des Beutelflansches 14 eingesetzter Zapfhahn ist der Übersichtlichkeit halber in 2 nicht dargestellt. An einer Oberseite 3b weist die halbzylinderförmige Halbschale 3 an diametral gegenüberliegenden Punkten jeweils einen Steckbolzen 15 auf, der bei aufgesetzter Halbschale 2 jeweils in eine entsprechend positionierte Bohrung eingreift und die beiden Halbschalen 2, 3 entsprechend auf dem Beutelflansch festlegt.As in 2 shown is the device according to the invention 1 by pushing on their half-shells 3 in the direction of the arrow u ( 1 ) and a direction opposite thereto according to the arrow y on one of the outer wall 5 outwardly projecting pipe socket 12 one out of one annular base plate formed bag flange 14 a bag inserted into the dispenser (not shown). The half shell 3 is preferred on the outer wall 5 attached to the dispensing device. A with his preferably also circular cylindrical pipe socket in the pipe socket 12 of the bag flange 14 used tap is the sake of clarity in 2 not shown. On a top 3b has the semi-cylindrical half-shell 3 at diametrically opposite points each have a locking pin 15 on, with attached half-shell 2 each engages in a correspondingly positioned hole and the two half shells 2 . 3 according to the bag flange.

Zur abgeflachten Vorderseite 3c der unteren Halbschale 3 sind von der Oberseite 3b an diametral gegenüberliegenden Punkten Bohrungen 16 von innen her und oberhalb einer entlang der Vorderseite 3c verlaufenden Auflagebank 17 eingebracht. In einen von der Halbschale 3 umgebenen Hohlraum 18 ist das isoliert in 3 dargestellte Betätigungselement 8 in einer Richtung des Pfeils u eingebracht. Das Betätigungselement 8 weist in seinem oberen Bereich beabstandet zueinander zwei Anlagehebel 20 und 21 auf.To the flattened front 3c the lower half shell 3 are from the top 3b At diametrically opposite points holes 16 from the inside and above one along the front 3c running support bank 17 brought in. In one of the half shell 3 surrounded cavity 18 is this isolated in 3 illustrated actuator 8th introduced in a direction of the arrow u. The actuator 8th has in its upper portion spaced from each other two contact levers 20 and 21 on.

Die vorzugsweise als Winkelstücke ausgeführten Anlagehebel 20, 21 sind jeweils durch eine an einem unteren Ende 22a eines ersten Schenkels 22 der Winkelstücke 20, 21 angesetzte, im Wesentlichen halbkreisförmig ausgebogene Stützeinrichtung 24 miteinander verbunden. Die Stützeinrichtung 24 ist an gegenüberliegenden Seiten der Schenkel 22 jeweils mit einem Zapfenabschnitt 26 angesetzt. An die Zapfenabschnitte 26 sind Verbindungsabschnitte 27 angesetzt, die in einem Montagezustand nach 2 von der Oberseite 3b der Halbschale 3 bzw. der Vorderseite 3c der Halbschale 3 nach unten bzw. hinten abgewinkelt angesetzt sind. Die einen Halbkreis beschreibenden Verbindungsabschnitte 27 sind an ihren den Zapfenabschnitten 26 entgegengesetzten Enden über ein T-förmiges Basiselement 28 miteinander verbunden. An einem in Richtung des Pfeils u verlaufenden Schaftabschnitt 29 des T-förmigen Basiselementes 28 ist ein bezüglich der in 2 gezeigten Montageposition von der Oberseite 3b bzw. der Vorderseite 3c nach unten bzw. hinten abgewinkeltes Kniestück 30 des Betätigungshebels 9 angesetzt, das über einen geraden Abschnitt 31 in ein entgegengesetzt abgebogenes zweites Kniestück 32 ausläuft. Die im Wesentlichen kreisförmige Gestaltung der Stützeinrichtung stabilisiert das Betätigungselement 8 insbesondere durch das T-förmige Baisiselement 28. Das hat bei einer Bedienung des Betätigungslementes 8 den Vorteil einer Ableitung bzw. Umsetzung einer vertikal wirkenden Kraft auf horizontale angeordnete Teile und umgekehrt. An einer Unterseite 32a des Kniestückes 32 ist ein bezüglich der Oberseite 3b der Halbschale 3 einen zur Vorderseite 3c offenen spitzen Winkel bildender Armabschnitt 33 angesetzt, an dessen unterem Ende 33a der einen Kreisabschnitt beschreibende Anschlagbügel 11 vorgesehen ist.The preferably designed as angle pieces investment lever 20 . 21 are each by one at a lower end 22a a first leg 22 the angle pieces 20 . 21 attached, substantially semicircular curved support means 24 connected with each other. The support device 24 is on opposite sides of the thighs 22 each with a pin section 26 stated. To the pin sections 26 are connecting sections 27 attached, which in an assembled state after 2 from the top 3b the half shell 3 or the front 3c the half shell 3 are bent downwards or backwards attached. The semicircle descriptive connection sections 27 are at their thong sections 26 opposite ends via a T-shaped base element 28 connected with each other. At a shaft portion extending in the direction of the arrow u 29 of the T-shaped base element 28 is a respect to in 2 shown mounting position from the top 3b or the front 3c bent down or back elbow 30 of the operating lever 9 set that over a straight section 31 in an oppositely bent second elbow 32 expires. The substantially circular design of the support stabilizes the actuator 8th in particular by the T-shaped Baisiselement 28 , This has an operation of the Betätigungslementes 8th the advantage of a derivative or implementation of a vertical force acting on horizontally arranged parts and vice versa. At a bottom 32a of the knee piece 32 is a respect to the top 3b the half shell 3 one to the front 3c open acute angle forming arm portion 33 set at the lower end 33a the stopper section describing a circular section 11 is provided.

Das in 3 gezeigte Betätigungselement 8 ist bevorzugt aus einem Metall wie Aluminium oder einer metallenen Legierung wie Edelstahl als einstückiges oder aus den hinsichtlich ihrer Funktion und Form beschriebenen Teilen zusammengesetztes mehrteiliges Element aufgebaut. Eine dem Anschlagbügel 11 gegenüberliegende Oberseite des Betätigungselementes 8 wird von den jeweils einen rechten Winkel mit den ersten Schenkeln 22 einschließenden zweiten Schenkeln 23 gebildet. Die vom Scheitel der Winkelstücke 20, 21 in einem Montagezustand gemäß 2 in Richtung der Vorderseite 3c der Halbschale 3 verlaufenden zweiten Schenkel 23 sind als sich in Richtung der Vorderseite 3c verjüngender Keil ausgebildet. Sie weisen an ihren freien Enden rechtwinklig nach außen vorstehende Lagerzapfen 36 auf. Mit Hilfe der Lagerzapfen 36 ist das Betätigungselement 8 wie in 2 gezeigt in der unteren Halbschale 3 festgelegt.This in 3 shown actuator 8th is preferably constructed of a metal such as aluminum or a metal alloy such as stainless steel as a one-piece or composed of the parts described with respect to their function and shape composed of multi-part element. A the stop bracket 11 opposite upper side of the actuating element 8th is made by each a right angle with the first thighs 22 enclosing second thighs 23 educated. The top of the elbows 20 . 21 in an assembled state according to 2 towards the front 3c the half shell 3 extending second leg 23 are considered to be in the direction of the front 3c tapered wedge formed. They have at their free ends at right angles outwardly projecting journal 36 on. With the help of the journals 36 is the actuator 8th as in 2 shown in the lower half shell 3 established.

Eine Positionierung des Betätigungselementes 8 wird dadurch erreicht, dass das Betätigungselement 8 von der Oberseite 3b in einen von der unteren Halbschale 3 umgebenen Hohlraum 18 mit dem Anschlagbügel 11 voran eingesetzt wird. Die feste, einen Betriebszustand bildende Lagerung des Betätigungselementes 8 wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass auf die zweiten Schenkel 23 der Anlagehebel 20, 21 von außen her zur Innenseite hin eine Kraft ausgeübt wird, um die Lagerzapfen 36 entlang der den Hohlraum 18 umgebenden Wandung der Halbschale 3 in die Bohrungen 16 einzubringen. In der dann erzeugten gegenüber der Halbschale 3 bzw. dem zylindrischen Körper 4 drehbaren Positionierung durchragt das Betätigungselement 8 mit seinem Armabschnitt 33 und dem daran vorgesehenen Anschlagbügel 11 die an der Mantelunterseite 3a der Halbschale 3 angebrachte Öffnung 7 und ist dadurch von außen betätigbar.A positioning of the actuating element 8th is achieved in that the actuating element 8th from the top 3b in one of the lower half shell 3 surrounded cavity 18 with the stop bracket 11 is used in advance. The solid, an operating condition forming storage of the actuating element 8th is inventively achieved in that on the second leg 23 the lever 20 . 21 from the outside to the inside a force is applied to the journals 36 along the cavity 18 surrounding wall of the half shell 3 into the holes 16 contribute. In the then generated opposite the half shell 3 or the cylindrical body 4 rotatable positioning projects through the actuator 8th with his arm section 33 and the stopper bracket provided thereon 11 the at the bottom of the coat 3a the half shell 3 attached opening 7 and is thereby actuated from the outside.

Eine anhand der 4 bis 6b erläuterte weitere Ausführungsform 100 der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist einen einteiligen zylindrischen Körper 40 auf, der mit einem Kragenabschnitt 41 an einer Außenwand 5 eines Ausschankgerätes anliegt (4). Der Körper 40 ist in Richtung des Pfeils x in 4 und 5 so auf einen den Rohrstutzen 12 des Ausschankgerätes nach außen durchragenden Zapfhahn 42 aufgeschoben, dass er mit seinem Kragenabschnitt 41 den Zapfhahnflansch 43 sowie eine Verstärkungsrippe 13 umgibt und mit seiner Rückseite an der Außenwand 5 anliegt. Dabei durchringt der Körper 40 mit einem Ringabschnitt 40d eine in der Außenwand 5 vorgesehen Öffnung zum Beutelflansch 45 hin. Die Außenwand 5 des Ausschankgerätes wird dabei von einer von der Rückseite in den Kragenabschnitt 41 umlaufend angebrachten Ausnehmung 46 aufgenommen. Der Körper 40 kann erfindungsgemäß mit nicht dargestellten Rastabschnitten an dem Zapfhahnflansch 43, einem auslaufseitig an dem Rohrstutzen 11 angebrachten Rohrstutzenflansch 12 oder der Verstärkungsrippe 13 festgelegt werden.One based on the 4 to 6b explained further embodiment 100 the device according to the invention comprises a one-piece cylindrical body 40 on that with a collar section 41 on an exterior wall 5 a dispensing device is applied ( 4 ). The body 40 is in the direction of the arrow x in 4 and 5 so on the pipe socket 12 the dispensing device outwardly penetrating tap 42 postponed that with his collar section 41 the tap flange 43 and a reinforcing rib 13 surrounds and with its back on the outside wall 5 is applied. The body penetrates 40 with a ring section 40d one in the outer wall 5 provided opening to the bag flange 45 out. The outer wall 5 the dispensing device is doing from one of the back in the collar section 41 circumferentially mounted recess 46 added. The body 40 can according to the invention with not shown locking portions on the nozzle flange 43 , an outlet on the pipe socket 11 attached pipe socket flange 12 or the reinforcing rib 13 be determined.

Das Betätigungselement 80 weist wie in 5 gezeigt den Hohlraum 18 und damit den in einem Betriebszustand in diesem aufgenommenen Zapfhahn 42 an zwei gegenüberliegenden Seiten umgebende Anlagehebel 20, 21 wie das Betätigungselement 8 der 1 bis 3 auf. Freie Enden 25 der zweiten Schenkel 23 sind mit einem Verbindungselement 47 verbunden. Das Verbindungselement 47 liegt auf einem in einer unteren Hälfte des Körpers 40 innen an dessen Vorderwand 40c anliegenden Auflageblock 48 auf. Das vorzugsweise stabartig ausgebildete Verbindungselement 47 ist dabei in einer vorzugsweise im Wesentlichen U-förmig ausgebildeten Rastaufnahme 50 festgelegt und stabilisiert die beiden Anschlaghebel 20, 21 in idealer Weise miteinander. In einem Betriebszustand liegt das Betätigungselement 80 mit einem von einem Scheitel der ein Winkelstück bildenden ersten und zweiten Schenkel 22, 23 gebildeten Anlagenabschnitt 52 an einer Unterseite 54a von Griffstücken 54 des Zapfhahns 42 an.The actuator 80 points as in 5 shown the cavity 18 and thus the tap taken up in an operating state in this 42 on two opposite sides surrounding investment levers 20 . 21 as the actuator 8th of the 1 to 3 on. Free ends 25 the second leg 23 are with a connecting element 47 connected. The connecting element 47 lies on one in a lower half of the body 40 inside on the front wall 40c adjacent support block 48 on. The preferably rod-like connecting element 47 is in a preferably substantially U-shaped locking receptacle 50 sets and stabilizes the two stop levers 20 . 21 in an ideal way with each other. In an operating condition, the actuator is located 80 with a first and second leg forming an angle of a vertex 22 . 23 formed plant section 52 at a bottom 54a of handles 54 of the tap 42 at.

Ein Einsatz der anhand der 1 bis 6b gezeigten ersten und zweiten Ausführungsform 1, 10 der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Betätigung eines Zapfhahns 42 geschieht wie folgt: Die Halbschale 3 wird an der Außenwand 5 des nicht gezeigten Ausschankgerätes befestigt, vorzugweise verschraubt oder mittels nach Art eines Bajonett-Verschlusses ineinander greifenden Teilen festgelegt. Danach wird das Betätigungselement 8 von der Unterseite 3a der unteren Halbschale 3 durch die Öffnung 7 derart in die untere Halbschale 3 eingesetzt, dass die Lagerzapfen 36 in die Bohrungen 16 stabil eingreifen. Dazu werden während einer durch den Pfeil x gegebenen Richtung entgegengesetzten Bewegung die Anlagehebel 20, 21 aufeinander zu bewegt, bis die Lagerzapfen 36 in den Bohrungen 16 einschnappen. Danach wird die obere Halbschale 2 aufgesetzt. Erfindungsgemäß kann die Vorrichtung 1 an ein mit einem Zapfhahn 42 versehenes Ausschankgerät aufgesetzt werden. In einem solchen Fall ist es vorteilhaft, das Betätigungselement 8 vor einer Befestigung der Halbschale 3 an der Außenwand 5 in die Halbschale 3 einzusetzen.A use of the basis of 1 to 6b shown first and second embodiments 1 . 10 the device according to the invention for actuating a tap 42 happens as follows: The half shell 3 is on the outside wall 5 fastened the dispensing device, not shown, preferably screwed or fixed by means of a kind of bayonet closure interlocking parts. Thereafter, the actuating element 8th from the bottom 3a the lower half shell 3 through the opening 7 so in the lower half shell 3 inserted that the journals 36 into the holes 16 to intervene stably. For this purpose, during a given by the arrow x direction opposite movement, the investment lever 20 . 21 moved towards each other until the journals 36 in the holes 16 snap. Thereafter, the upper half shell 2 placed. According to the invention, the device 1 to one with a tap 42 fitted dispensing device to be placed. In such a case, it is advantageous to the actuating element 8th before a fastening of the half shell 3 on the outside wall 5 in the half shell 3 use.

Wird die Vorrichtung 10 in einer Richtung x auf ein mit einem Zapfhahn 42 versehenes Ausschankgerät aufgesetzt beziehungsweise an der Außenwand 5 des Ausschankgerätes befestigt, so kann das Betätigungselement 80 zuvor in den Körper 40 über die an dessen Unterseite angebrachte Öffnung 7 mit dem Verbindungselement 47 (5) voran durch eine zuerst entgegen der durch den Pfeil y gegebenen Richtung und dann dem Pfeil x entgegengesetzt gerichtete Bewegung eingebracht, vorzugsweise eingeschwenkt werden.Will the device 10 in one direction x on one with a tap 42 fitted dispensing device attached or on the outer wall 5 attached to the dispensing device, so the actuator 80 before in the body 40 over the opening attached to the underside 7 with the connecting element 47 ( 5 ) advanced by a first opposite to the direction given by the arrow y direction and then the arrow x oppositely directed movement, preferably be pivoted.

Da die Betätigung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 und 10 zu einer Befüllung eines Gefäßes gleich ist, wird eine solche Betätigung anhand der 6a, b beschrieben. Der besseren Übersicht wegen sind in den 6a, b eine Schnittdarstellung ausweisende Schraffuren weggelassen worden. In 6a liegt der erste Schenkel 23 der Anlagehebel 20, 21 auf dem Auflageblock 48 auf, sodass der mit dem zweiten Schenkel 23 einen rechten Winkel einschließende erste Schenkel 22 parallel zu der Außenwand 5 liegt. Der einen Anlageabschnitt 52 bildende Scheitel der ein Winkelstück bildenden Schenkel 22, 23 liegt an der Unterseite 54c der Griffstücke 54 des Zapfhahns 42 an. In diesem Zustand ragt das Betätigungselement 80 mit seinem Armabschnitt 33 und dem daran angebrachten konkaven Anschlagbügel 11 aus der Öffnung 7 heraus, ohne aber mit dem geraden Abschnitt 31 oder dem zweiten Kniestück 32 an dem Körper 40 anzuschlagen.Since the operation of the device according to the invention 1 and 10 is equal to a filling of a vessel, such actuation is based on the 6a , b described. For the sake of clarity are in the 6a , b has a cross-sectional hatching hatched been omitted. In 6a lies the first leg 23 the lever 20 . 21 on the support block 48 on, so that with the second leg 23 a right angle enclosing first leg 22 parallel to the outer wall 5 lies. The one investment section 52 forming vertex of the elbow forming leg 22 . 23 is at the bottom 54c the grips 54 of the tap 42 at. In this state, the actuating element protrudes 80 with his arm section 33 and the concave stop bracket attached thereto 11 out of the opening 7 out, but without the straight section 31 or the second elbow 32 on the body 40 to beat.

Zu einer Befüllung eines Gefäßes wird nun dieses von einer Vorderseite 40c des Körpers 40 her in Richtung (x) zum Anschlag mit dem konkaven, entsprechend einer runden Wandung eines üblichen Trinkgefäßes, das beispielsweise ein Glas oder ein Becher sein kann, geformten Anschlagbügel 11 gebracht. Bei einer Bewegung des vorzugsweise mit einer Hand geführten Gefäßes in x-Richtung (x), die einen gewissen Druck- oder Kraftpunkt überschreitet, wird das Betätigungselement 80 dem Pfeil d entsprechend bezüglich der Rastaufnahme 50 gedreht, bis das zweite Kniestück 32 an einer in einer Ausnehmung 56 des Kragenabschnitts 41 angebrachten Anschlaghülse 57 anschlägt. Über die mittels einer Stellschraube in ihrer Position in der x-Richtung verstellbare Anschlaghülse 57 wird ein Maximalhub des Anschlagabschnittes 52 in y-Richtung festgelegt und somit sichergestellt, dass die Griffstücke 54 des Zapfhahns 42 nur bis zu einem vorgegebenen Anschlag zum Auslassen von Flüssigkeit bewegt werden.To a filling of a vessel is now this from a front 40c of the body 40 forth in the direction (x) to stop with the concave, corresponding to a round wall of a conventional drinking vessel, which may be, for example, a glass or a cup shaped stop bracket 11 brought. During a movement of the preferably guided by a hand vessel in the x-direction (x), which exceeds a certain pressure or force point, the actuating element 80 the arrow d corresponding to the locking receptacle 50 Turned until the second elbow 32 at one in a recess 56 of the collar section 41 attached stop sleeve 57 strikes. About the adjustable by means of a screw in its position in the x-direction stop sleeve 57 becomes a maximum stroke of the stopper section 52 set in y-direction, thus ensuring that the grips 54 of the tap 42 only be moved to a predetermined stop for discharging liquid.

Der die Griffstücke 54 des Zapfhahns 42 wie in 6b gezeigt zur Öffnung des Zapfhahns 42 nach oben bewegende Anschlagabschnitt 52 vollzieht durch die Drehbewegung des Betätigungselementes 80 gegenüber dem Körper 40 auch eine der x-Richtung entgegengesetzte Bewegung entlang der Unterseite 54a der Griffstücke 54. Eine Ausführung des Betätigungselementes 80 mit zwei parallel zueinander angeordneten Anschlaghebeln 20, 21 ist daher hinsichtlich einer leichten Bedienbarkeit vorteilhaft und stellt gleichzeitig eine ideale Hubbewegung der Griffstücke 54 am Zapfhahn 42 unter Vermeidung einer Verkantung sicher.The grips 54 of the tap 42 as in 6b shown to open the tap 42 upwardly moving stop section 52 accomplished by the rotational movement of the actuator 80 opposite the body 40 also an opposite movement in the x-direction along the bottom 54a the grips 54 , An embodiment of the actuating element 80 with two stop levers arranged parallel to one another 20 . 21 is therefore advantageous in terms of ease of use and at the same time provides an ideal lifting movement the grips 54 at the tap 42 while avoiding canting safely.

Mit den gerade beschriebenen Betätigungen des Betätigungselements 80 kann man Flüssigkeit aus dem Beutel in das Gefäß laufen lassen. Sofern durch eine Bewegung des Trinkgefäßes entgegengesetzt der x-Richtung das Betätigungselement 80 entgegen der durch den Pfeil d vorgegebenen Richtung bezüglich des Körpers 40 gedreht wird, ermöglicht eine entsprechende Bewegung des Anlageabschnitts 52 eine Rückkehr der Griffstücke 54 in die in der 6a gezeigte Position und damit einen Verschluss des Zapfhahns.With the just described operations of the actuator 80 you can run liquid from the bag into the container. Provided by a movement of the drinking vessel opposite to the x-direction of the actuator 80 opposite to the direction indicated by the arrow d with respect to the body 40 is rotated, allows a corresponding movement of the contact section 52 a return of the grips 54 in the in the 6a shown position and thus a closure of the tap.

Ein Körper 44 einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung weist nach 7a zwei mithilfe eines durch eine Wandstärkenreduzierung hergestellten Scharniers 61 gegeneinander bewegliche Körperteile 62 und 63 auf. Die Körperteile 62 und 63 werden jeweils bevorzugt von einem halbzylindrischen Rumpfteil 64, 65 und dieses nach oben abschließendes Kopfteil 66, 67 gebildet.A body 44 A third embodiment of a device according to the invention shows 7a two using a hinge made by a wall thickness reduction 61 against each other moving body parts 62 and 63 on. The body parts 62 and 63 are each preferably from a semi-cylindrical body part 64 . 65 and this upwardly closing headboard 66 . 67 educated.

In einem in 7b gezeigten geschlossenen Zustand stehen die Kopfteile 66 und 67 an einem dem Scharnier 61 gegenüberliegenden bevorzugt als Rastelement ausgeführten Verbindungsbereich 68 mit einer Bohrung 69 und einem sich zur Vorderseite 66c, 67c anschließenden stufenartigen Anschlag 70 nach vorn über. Die halbzylindrischen Rumpfteile 64, 65 weisen jeweils eine viereckige Ausnehmung 71 auf. In 8a ist die dritte Ausführungsform 100 der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem einen Zapfhahn 42 zumindest teilweise umgebenden Zustand gezeigt. Der Zapfhahn 42 tritt mit seinem Zapfhahnflansch 43 aus einer in einer Isolierwandung 55 eines Ausschankgerätes vorgesehenen Öffnung heraus, wobei der Zapfhahnflansch 43 etwa mit einem nicht gezeigten Fixierungsblech an der Isolierwandung 55 festgelegt ist. Die Vorrichtung 100 wird in einem in 7a gezeigten aufgeklappten Zustand von oben entgegengesetzt der durch den Pfeil y angegebenen Richtung so auf den Zapfhahn 42 aufgesetzt, dass das Scharnier 61 der Isolierwandung 55 des Ausschankgerätes zugewandt ist. Dabei werden die Körperteile 62, 63 so positioniert, dass ihre Ausnehmungen 71 auf Höhe der Griffstücke 54 des Zapfhahns 42 liegen. Dann werden die Körperteile 62, 63 in Richtungen senkrecht zur Isolierwandung 55 aufeinander zu bewegt, bis sie im Verbindungsbereich 68 fest miteinander verrastet werden. In dieser Montageposition treten die Griffstücke 54 des Zapfhahns 42 seitlich aus den Ausnehmungen 71 heraus.In an in 7b shown closed state are the headboards 66 and 67 at one the hinge 61 opposite preferably designed as a latching connection area 68 with a hole 69 and one to the front 66c . 67c subsequent step-like stop 70 forward over. The semi-cylindrical hull parts 64 . 65 each have a quadrangular recess 71 on. In 8a is the third embodiment 100 the device according to the invention in a tap 42 shown at least partially surrounding state. The tap 42 occurs with its tap flange 43 from one in a Isolierwandung 55 a dispensing device provided opening, wherein the tap flange 43 for example, with a fixing plate, not shown on the Isolierwandung 55 is fixed. The device 100 will be in an in 7a shown unfolded state from the top opposite the direction indicated by the arrow y so on the tap 42 put on that hinge 61 the Isolierwandung 55 facing the dispensing device. Here are the body parts 62 . 63 positioned so that their recesses 71 at the height of the grip pieces 54 of the tap 42 lie. Then the body parts 62 . 63 in directions perpendicular to the insulating wall 55 moved towards each other until they are in the connection area 68 firmly locked together. In this mounting position, the grips occur 54 of the tap 42 laterally from the recesses 71 out.

Ein aus zwei Anlagehebeln 81, 82 gebildetes Betätigungselement 88 wird dann an den Kopfteilen 66, 67 gelenkig angebracht. Die Anlagehebel 81, 82 weisen jeweils einen ersten mit einem zweiten Schenkel 84 einen rechten Winkel umgebenden Schenkel 83 auf. Die Anlagehebel 81 und 82 sind an einem Verbindungsbereich 85 des ersten Schenkels 83 und des zweiten Schenkels 84 über ein bevorzugt stabartiges Verbindungselement 87 miteinander verbunden. Das Verbindungselement 87 umgibt den von dem Körper 44 umgebenen Hohlraum 18 beziehungsweise den darin aufgenommenen Zapfhahn 42 an einer dritten, mit den von den Anlagehebeln 81, 82 umgebenen Seiten einen rechten Winkel bildenden Seite. Das Verbindungselement 87 erhöht die Stabilität des Betätigungselements 88, indem es eine Gleichzeitigkeit der Bewegung der parallel zueinander angeordneten Anschlaghebel 81, 82 bzw. Betätigungshebel 90 sicherstellt.One from two investment levers 81 . 82 formed actuator 88 will then be at the headboards 66 . 67 hinged. The investment levers 81 . 82 each have a first with a second leg 84 a right angle surrounding leg 83 on. The investment levers 81 and 82 are at a connection area 85 of the first thigh 83 and the second leg 84 via a preferably rod-like connecting element 87 connected with each other. The connecting element 87 surrounds the body 44 surrounded cavity 18 or the tap taken in it 42 on a third, with those of the investment levers 81 . 82 surrounded sides a right angle forming side. The connecting element 87 increases the stability of the actuator 88 in that there is a simultaneity of the movement of the stop levers arranged parallel to one another 81 . 82 or operating lever 90 ensures.

In einem in 8a gezeigten Zustand mit geschlossenem Zapfhahn 42 liegt der erste Schenkel 83 mit seiner Oberseite 83b an der Unterseite 54a des Griffstückes 54 des Zapfhahns 42 an und nimmt somit eine zu der Isolierwandung 55 rechtwinklige Lage ein. An den oberen Enden der zweiten Schenkel 84 sind einander gegenüberliegende Lagerbolzen vorgesehen, die in die Bohrungen 69 der Kopfteile 66 und 67 eingesetzt sind. Vorderseiten 84c der zweiten Schenkel 84 liegen dabei an den stufenartigen Anschlägen 70 der Kopfteile 66, 67 derart an, dass eine Bewegung der Anlagehebel 81, 82 nur in Richtung des Scharniers 61 möglich ist.In an in 8a shown state with closed tap 42 lies the first leg 83 with his top 83b on the bottom 54a of the handle 54 of the tap 42 and thus takes one to the Isolierwandung 55 right-angled position. At the upper ends of the second leg 84 are provided opposite bearing pins, which are in the holes 69 the headboards 66 and 67 are used. fronts 84c the second leg 84 lie here on the step-like attacks 70 the headboards 66 . 67 such that a movement of the bearing lever 81 . 82 only in the direction of the hinge 61 is possible.

Zum Öffnen des Zapfhahns 42 unter Einwirkung auf dessen Griffstücke 54 wird auf einen jeweils am freien Ende des zweiten Schenkels 84 vorgesehenen Betätigungshebel 90 eingegriffen. Die Betätigungshebel 90 sind an den freien Enden der zweiten Schenkel 84 ein Auslaufrohrstück 49 des Zapfhahns 42 auf diametral gegenüberliegenden Seiten umgebend gabelartig angebracht. Durch eine Einwirkung auf die in y-Richtung konkav geformten Betätigungshebel 90 vollzieht das Betätigungselement 88 gegenüber dem Körper 44 eine durch den Pfeil d in der 8a angedeutete Drehbewegung, während welcher der erste Schenkel 83 an der Unterseite 54a der Griffstücke 54 des Zapfhahns 42 in x-Richtung auf die Isolierwandung 55 zu bewegt wird. Dabei wird eine in 8a gezeigte, von der Oberseite 83b des ersten Schenkels 83 gebildete Berührungsfläche wie in 8b gezeigt, auf einen im Wesentlichen linienartigen Berührungsbereich verkleinert, der durch einen scheitelartigen Ansatzbereich 90b des Betätigungshebels 90 bereitgestellt wird. Durch die Bewegung der ersten Schenkel 83 entlang der Unterseite 54a der Griffstücke 54 werden diese in y-Richtung nach oben bewegt und geben dadurch das Auslaufrohrstück 49 des Zapfhahnes 42 frei.To open the tap 42 under the influence of its handles 54 will be on one each at the free end of the second leg 84 provided operating lever 90 intervened. The operating levers 90 are at the free ends of the second leg 84 an outlet pipe piece 49 of the tap 42 surrounding on diametrically opposite sides like a fork. By acting on the concave actuating lever in the y-direction 90 completes the actuator 88 opposite the body 44 one by the arrow d in the 8a indicated rotational movement, during which the first leg 83 on the bottom 54a the grips 54 of the tap 42 in the x direction on the insulating wall 55 to be moved. This is an in 8a shown from the top 83b of the first thigh 83 formed contact surface as in 8b shown reduced in size to a substantially line-like area of contact that passes through a crest-like neck area 90b of the operating lever 90 provided. By the movement of the first leg 83 along the bottom 54a the grips 54 These are moved upward in the y-direction and thereby give the outlet pipe section 49 the tap 42 free.

Die Betätigungshebel 90 finden bei einer Drehbewegung gegenüber dem Körper 44 erfindungsgemäß einen Anschlag an dem Zapfhahnflansch 43 und begrenzen damit auch eine Hubbewegung der Griffstücke 43 des Zapfhahns 42. Durch eine Betätigung beziehungsweise Entlastung des Betätigungshebels 90 in der entgegengesetzten Richtung wird der Zapfhahn 42 verschlossen und ein Flüssigkeitsaustritt aus dem Auslaufvorstück 49 unterbunden. Auf die gabelartig bezüglich der Vorrichtung 100 vorgesehenen Betätigungshebel 90 kann mit einem zu befüllenden Gefäß, wie etwa einem Becher oder einem Glas eingewirkt werden. Ein paarweises Vorsehen von Anschlaghebeln 81, 82 mit jeweils einem Betätigungshebel 90 erhöht den Bedienungskomfort der Vorrichtung 100.The operating levers 90 find when turning against the body 44 According to the invention a stop on the nozzle flange 43 and thus also limit a lifting movement of the grips 43 of the tap 42 , By an actuation or discharge of the actuating lever 90 in the opposite direction is the tap 42 closed and a liquid outlet from the outlet Vorstück 49 prevented. On the fork-like with respect to the device 100 provided operating lever 90 can be acted upon with a vessel to be filled, such as a cup or a glass. A pairwise provision of stop levers 81 . 82 each with an operating lever 90 increases the ease of use of the device 100 ,

Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die auf vielfache Weise abgewandelt werden können. Zunächst kann eine erfindungsgemäße Vorrichtung anders als gezeigt in einfachster Ausführung nur einen Anschlaghebel und einen Betätigungshebel aufweisen.The invention is not limited to the described embodiments, which can be modified in many ways. First, a device according to the invention, unlike the one shown in the simplest embodiment, only have one stop lever and one actuating lever.

Die Betätigungselemente 8, 80, 88 können einstückig sein aber auch aus mehreren Teilen form- oder kraftschlüssig miteinander hergestellt sein. Entsprechend dem Material der Vorrichtung 10 kann der Auflageblock 48 beispielsweise unterschiedlich ausgeführt beziehungsweise hergestellt sein. Bei einer aus einem Metall wie Aluminium oder Edelstahl über Vorgänge eines Drehens oder Fräsens gefertigten Vorrichtung 10 wird der Auflageblock 48 über die Öffnung 7 oder die rückwärtige, den Rohrstutzen aufnehmende Öffnung in den Körper 40 eingebracht und mit diesem etwa durch einen Kleb- oder Schweißvorgang fest verbunden. Ist der Körper 40 als Spritzgussteil hergestellt, so versteht es sich, dass der Auflageblock 48 monolithisch mit dem Körper 40 erzeugt wird. Der Auflageblock 48 kann aber auch, anders als gezeigt, durch ein gebogenes Blech ausgeführt sein, das gleichzeitig eine Festlegung des Betätigungselementes 8, 80 in dem Körper 4, 40 ermöglicht. Die mit den Bezugszeichen 30 bis 32 bezeichneten Teile des Betätigungshebels 9 können auch ein Teil bilden.The actuators 8th . 80 . 88 may be in one piece but also be made of several parts positive or non-positive with each other. According to the material of the device 10 can the support block 48 For example, be executed differently or manufactured. In a device made of a metal such as aluminum or stainless steel through operations of turning or milling 10 becomes the support block 48 over the opening 7 or the rear, the pipe socket receiving opening in the body 40 introduced and firmly connected with this approximately by an adhesive or welding process. Is the body 40 manufactured as an injection molded part, it is understood that the support block 48 monolithic with the body 40 is produced. The support block 48 but may also, unlike shown, be performed by a bent sheet, the same time a determination of the actuating element 8th . 80 in the body 4 . 40 allows. The with the reference numerals 30 to 32 designated parts of the actuating lever 9 can also form a part.

Der Körper 40 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 kann auch zweiteilig ausgeführt sein, wobei dann zur Montage ein Teil des Körpers zunächst an der Außenwand 5 eines Ausschankgerätes befestigt wird. Bei der anhand der 7 und 8 erläuterten erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 können die Körperteile 62, 63 durch ein separates Scharnierteil miteinander verbunden werden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Körper 44 aus einem nicht besonders flexiblen Material hergestellt ist.The body 40 the device according to the invention 10 can also be made in two parts, in which case for mounting a part of the body first on the outer wall 5 a dispensing device is attached. When using the 7 and 8th explained device according to the invention 100 can the body parts 62 . 63 be connected by a separate hinge part. This is especially beneficial when the body 44 is made of a non-flexible material.

Schließlich kann es vorteilhaft sein, anders als in den 8a, b gezeigt, die Vorrichtung 100 so auszuführen, dass der Verbindungsbereich 68 in einem auf einen Zapfhahn 42 aufgesetzten Zustand an der wandseitigen Seite der Vorrichtung 100 ist und das Scharnier 61 an den Vorderseiten 66c, 67c der Kopfteile 66, 67 angebracht ist.Finally, it may be beneficial, unlike in the 8a b) shown the device 100 so that the connection area 68 in one on a tap 42 attached state on the wall side of the device 100 is and the hinge 61 on the front sides 66c . 67c the headboards 66 . 67 is appropriate.

Schließlich versteht es sich, die Merkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung in anderen als den erläuterten und gezeigten Kombinationen miteinander in Verbindung zu bringen.Finally, it is understood to bring the features of the device according to the invention in other than the explained and shown combinations with each other.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 3444429 A1 [0005] DE 3444429 A1 [0005]
  • DE 202004008672 U1 [0005] DE 202004008672 U1 [0005]
  • EP 1520836 A1 [0005] EP 1520836 A1 [0005]
  • WO 2008/101480 A2 [0006] WO 2008/101480 A2 [0006]
  • EP 2261136 A1 [0008] EP 2261136 A1 [0008]

Claims (17)

Vorrichtung zur Betätigung eines Zapfhahns eines von einem Behälter aufnehmbaren und mit einer Flüssigkeit gefüllten Beutels mit einem einen Hohlraum (18) zur zumindest teilweisen Aufnahme des Zapfhahns (42) in einer Betriebsposition der Vorrichtung umgebenden Körper und einem an dem Körper (4; 40, 44) befestigten hebelartigen Betätigungselement (8; 80; 88), welches wenigstens einen außerhalb des Körpers (4; 40, 44) zugängigen Betätigungshebel (9; 90) und wenigstens einen auf ein Griffstück (54) des Zapfhahns (42) zu dessen Betätigung einwirkenden Anlagehebel (20, 21; 81, 82) aufweist, wobei das hebelartige Betätigungselement (8; 80; 88) am Körper (4; 40; 44) drehbar festgelegt ist.Device for actuating a tap of a container, which can be received by a container and filled with a liquid, with a cavity ( 18 ) for at least partially receiving the tap ( 42 ) in an operating position of the device surrounding body and one on the body ( 4 ; 40 . 44 ) fastened lever-like actuating element ( 8th ; 80 ; 88 ), which at least one outside the body ( 4 ; 40 . 44 ) accessible actuating lever ( 9 ; 90 ) and at least one on a handle ( 54 ) of the tap ( 42 ) acting on its actuation lever ( 20 . 21 ; 81 . 82 ), wherein the lever-like actuating element ( 8th ; 80 ; 88 ) on the body ( 4 ; 40 ; 44 ) is rotatably fixed. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hebelartige Betätigungselement (8; 80; 88) zwei beabstandet zueinander angeordnete, den Hohlraum (18) an einer ersten und zweiten, diametral gegenüberliegenden Seite umgebende Anlagehebel (20, 21; 81, 82) aufweist.Apparatus according to claim 1, characterized in that the lever-like actuating element ( 8th ; 80 ; 88 ) spaced apart from each other, the cavity ( 18 ) on a first and second diametrically opposite side surrounding conditioning lever ( 20 . 21 ; 81 . 82 ) having. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagehebel (20, 21; 81, 82) über ein Verbindungselement (47; 87) miteinander verbunden sind, wobei das Verbindungselement (47; 87) den Hohlraum (18) an einer dritten, mit der ersten und zweiten Seite einen rechten Winkel einschließenden Seite umgibt.Device according to claim 2, characterized in that the bearing levers ( 20 . 21 ; 81 . 82 ) via a connecting element ( 47 ; 87 ), wherein the connecting element ( 47 ; 87 ) the cavity ( 18 ) surrounds a third side enclosing a right angle with the first and second sides. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (47; 87) die Anlagehebel (20, 21; 81, 82) auf einer ihrem Lagerungsbereich (47; 69) an dem Körper (40; 44) zugewandten Seite miteinander verbindet.Device according to claim 3, characterized in that the connecting element ( 47 ; 87 ) the bearing levers ( 20 . 21 ; 81 . 82 ) on a storage area ( 47 ; 69 ) on the body ( 40 ; 44 ) facing side connects to each other. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (80) mit dem Verbindungselement (47) an dem Körper (40) festlegbar ist.Apparatus according to claim 3 or 4, characterized in that the actuating element ( 80 ) with the connecting element ( 47 ) on the body ( 40 ) is determinable. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (47) an einer Rastaufnahme (50) des Körpers (40) festlegbar ist.Device according to one of claims 3 to 5, characterized in that the connecting element ( 47 ) at a locking receptacle ( 50 ) of the body ( 40 ) is determinable. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagehebel (20, 21) ihren Lagerungsbereichen (36) gegenüberliegend mit einer den Hohlraum (18) umgebenden Stützeinrichtung (24) verbunden sind.Device according to one of claims 2 to 6, characterized in that the bearing lever ( 20 . 21 ) their storage areas ( 36 ) opposite one with the cavity ( 18 ) surrounding support means ( 24 ) are connected. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagehebel (20, 21) an der Stützeinrichtung (24) gegenüberliegenden Enden jeweils mit einem Lagerzapfen (36) am Körper (4) angelenkt sind.Device according to claim 7, characterized in that the bearing levers ( 20 . 21 ) on the support device ( 24 ) opposite ends in each case with a bearing journal ( 36 ) on the body ( 4 ) are articulated. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Betätigungshebel (9; 90) an einer dem Lagerungsbereich (36) des wenigstens einen Anlagehebels (9; 90) abgewandten Seite vorgesehen ist.Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the at least one actuating lever ( 9 ; 90 ) at a storage area ( 36 ) of the at least one investment lever ( 9 ; 90 ) facing away from the side is provided. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Betätigungshebel (9) an der Stützeinrichtung (24) vorgesehen ist.Device according to one of claims 7 to 9, characterized in that the at least one actuating lever ( 9 ) on the support device ( 24 ) is provided. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Anlagehebel (20, 21; 81, 82) einen ersten Schenkel (22; 83) und einen zweiten Schenkel (23; 84) aufweist, welche Schenkel (22, 23; 83, 84) einen im Wesentlichen rechten Winkel umgeben und dass der wenigstens eine Betätigungshebel (9) dem ersten Schenkel (22; 83) zugeordnet ist.Device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the at least one bearing lever ( 20 . 21 ; 81 . 82 ) a first leg ( 22 ; 83 ) and a second leg ( 23 ; 84 ), which legs ( 22 . 23 ; 83 . 84 ) surround a substantially right angle and that the at least one operating lever ( 9 ) the first leg ( 22 ; 83 ) assigned. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (23; 84) gelenkig mit dem Körper (4; 40; 44) verbunden ist.Apparatus according to claim 11, characterized in that the second leg ( 23 ; 84 ) articulated with the body ( 4 ; 40 ; 44 ) connected is. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (87) an der Verbindung (85) des ersten und zweiten Schenkels (83, 84) vorgesehen ist.Device according to claim 11 or 12, characterized in that the connecting element ( 87 ) at the connection ( 85 ) of the first and second legs ( 83 . 84 ) is provided. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (18) an einer Unterseite der Vorrichtung (1; 10; 100) in eine Öffnung (7) mündet, die von dem wenigstens einen Betätigungshebel (9; 90) durchsetzt wird.Device according to one of claims 1 to 13, characterized in that the cavity ( 18 ) on an underside of the device ( 1 ; 10 ; 100 ) in an opening ( 7 ), which of the at least one operating lever ( 9 ; 90 ) is interspersed. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Anlagehebel (20, 21; 81, 82) als Winkelstück ausgebildet ist, dessen Scheitel (52) einen Anlageabschnitt zur Anlage an einem Griffstück (54) des Zapfhahns (42) bildet.Device according to one of claims 1 to 14, characterized in that the at least one bearing lever ( 20 . 21 ; 81 . 82 ) is formed as an angle piece whose vertex ( 52 ) an abutment portion for engagement with a handle ( 54 ) of the tap ( 42 ). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (83) des wenigstens einen Anlagehebels (81, 82) einen Anschlagabschnitt bildet.Device according to one of claims 11 to 16, characterized in that the first leg ( 83 ) of the at least one investment lever ( 81 . 82 ) forms a stop portion. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (44) aus zwei Teilen (62, 63) aufgebaut und in der Flüssigkeitsauslassrichtung (u) auf den Zapfhahn (42) aufsetzbar ist und dass die Teile (62, 63) in einem auf den Zapfhahn (42) aufgesetzten Zustand den Zapfhahn (42) zumindest teilweise umgebend miteinander verbindbar sind.Device according to one of claims 1 to 16, characterized in that the body ( 44 ) of two parts ( 62 . 63 ) and in the liquid outlet direction (u) on the tap ( 42 ) and that the parts ( 62 . 63 ) in one on the tap ( 42 ) attached state the tap ( 42 ) are at least partially surrounding each other connectable.
DE102011012052A 2011-02-19 2011-02-19 Device for actuating a tap of a bag received in a container Withdrawn DE102011012052A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011012052A DE102011012052A1 (en) 2011-02-19 2011-02-19 Device for actuating a tap of a bag received in a container
DE201120102636 DE202011102636U1 (en) 2011-02-19 2011-06-30 Device for actuating a dispensing tap of a container, which can be received by a container and filled with a liquid, and dispensing device therewith
EP12001122.6A EP2489628B1 (en) 2011-02-19 2012-02-20 Device for actuating a tap of a bag filled with a liquid which can be held by a container and dispensing device with same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011012052A DE102011012052A1 (en) 2011-02-19 2011-02-19 Device for actuating a tap of a bag received in a container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011012052A1 true DE102011012052A1 (en) 2012-08-23

Family

ID=44974305

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011012052A Withdrawn DE102011012052A1 (en) 2011-02-19 2011-02-19 Device for actuating a tap of a bag received in a container
DE201120102636 Expired - Lifetime DE202011102636U1 (en) 2011-02-19 2011-06-30 Device for actuating a dispensing tap of a container, which can be received by a container and filled with a liquid, and dispensing device therewith

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120102636 Expired - Lifetime DE202011102636U1 (en) 2011-02-19 2011-06-30 Device for actuating a dispensing tap of a container, which can be received by a container and filled with a liquid, and dispensing device therewith

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2489628B1 (en)
DE (2) DE102011012052A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1285311Y (en) * 2021-12-20 2022-04-18 Juan Milagros Pico Tap for liquid containment containers

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444429A1 (en) 1984-12-06 1986-06-12 Elmar 5024 Pulheim Nilgen Tapping-off supporting structure
US4905875A (en) * 1988-02-26 1990-03-06 Straiton Albert T Liquid dispensing adaptor for disposable spigots
US5102017A (en) * 1990-06-07 1992-04-07 The Procter & Gamble Company Mechanical actuator for dispensing tap
DE202004008672U1 (en) 2004-06-01 2004-09-23 Maier, Peter Outer box for bag-in-box packages, e.g. of wine, is rigid to allow stacking and has sliding front wall with cut-out, through which spout passes for access
EP1520836A1 (en) 2003-09-30 2005-04-06 Model AG dispensing system for beverage in bag-in-box
EP1739052A1 (en) * 2005-06-28 2007-01-03 Maierhöfer Spritzgiesstechnik GmbH Tap made of plastics
WO2008101480A2 (en) 2007-02-22 2008-08-28 SQUELL Systemgetränke GmbH Beverage dispenser comprising a cooled housing for at least one bag-in-box beverage package
EP2261136A1 (en) 2009-02-13 2010-12-15 Matthias Schulten Container for receiving a liquid-filled bag

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5385273A (en) * 1993-04-19 1995-01-31 Sunroc Corporation Housing for liquid dispensing apparatus
FR2744996B1 (en) * 1996-02-21 2000-01-21 Vitop REFRIGERANT CABINET FOR DISPENSING FOOD LIQUIDS
BE1010082A3 (en) * 1996-03-18 1997-12-02 Soc D Services De Participatio Liquid distributor.
US6708741B1 (en) * 2000-08-24 2004-03-23 Ocean Spray Cranberries, Inc. Beverage dispenser
IT1314447B1 (en) * 2000-10-26 2002-12-13 Bruno Martini DEVICE FOR THE CONTROL OF DISPENSING VALVES.
FR2885897B1 (en) * 2005-05-23 2007-08-10 Jean Noel Caron DEVICE FOR FACILITATING THE OPENING MANEUVER OF VALVES EQUIPPED WITH CONTAINERS OF LIQUID PRODUCTS OF THE WINE FOUNTAIN TYPE
ITBL20060025A1 (en) * 2006-07-18 2008-01-19 Montelvini Spa HINGE WITH INSULATING CONNECTOR, FOR THE DELIVERY OF REFRIGERATED DRINKS, IN INTERCHANGEABLE AND TAP PACKED

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444429A1 (en) 1984-12-06 1986-06-12 Elmar 5024 Pulheim Nilgen Tapping-off supporting structure
US4905875A (en) * 1988-02-26 1990-03-06 Straiton Albert T Liquid dispensing adaptor for disposable spigots
US5102017A (en) * 1990-06-07 1992-04-07 The Procter & Gamble Company Mechanical actuator for dispensing tap
EP1520836A1 (en) 2003-09-30 2005-04-06 Model AG dispensing system for beverage in bag-in-box
DE202004008672U1 (en) 2004-06-01 2004-09-23 Maier, Peter Outer box for bag-in-box packages, e.g. of wine, is rigid to allow stacking and has sliding front wall with cut-out, through which spout passes for access
EP1739052A1 (en) * 2005-06-28 2007-01-03 Maierhöfer Spritzgiesstechnik GmbH Tap made of plastics
WO2008101480A2 (en) 2007-02-22 2008-08-28 SQUELL Systemgetränke GmbH Beverage dispenser comprising a cooled housing for at least one bag-in-box beverage package
EP2261136A1 (en) 2009-02-13 2010-12-15 Matthias Schulten Container for receiving a liquid-filled bag

Also Published As

Publication number Publication date
EP2489628A1 (en) 2012-08-22
EP2489628B1 (en) 2016-04-06
DE202011102636U1 (en) 2011-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2226437B1 (en) Method and cistern for supplying an additive in such a cistern
DE602005004893T3 (en) DEVICE FOR CLOSING FOOD CONTAINERS AND SUCH FOOD CONTAINERS SUITABLE WITH SUCH A DEVICE
DE102005022446B3 (en) Beer cask used as a party cask comprises a tap joined on one side to a riser line and having an outer tube in which an inner tube slides
EP2032452B1 (en) Container closing device
EP2341803B1 (en) Beverage preparation device comprising an insert inserted into a receptacle
CH702957A1 (en) Beverage maker with blockable actuating rod.
EP1817996A1 (en) Pivotable handle for a pan
DE19536739A1 (en) Dosing dispenser for liquids
DE102011012052A1 (en) Device for actuating a tap of a bag received in a container
EP2384307A1 (en) Dispensing device
EP2261136B1 (en) Container for receiving a liquid-filled bag
EP0529235B1 (en) Keg tap
DE102016003698B4 (en) Foot-operated lid opening device for large garbage containers
EP2295372A1 (en) Pressure cap for beer containers and method for operating same
EP1706351B1 (en) Device for cleaning and/or disinfecting a distribution head
EP0382914B1 (en) Dispensing device for beverages
DE3518000A1 (en) Beer tapping unit
DE2835070C2 (en) Heat-insulating container with a pump device
DE3347713A1 (en) Closure arrangement for a vessel
EP4125528B1 (en) Cleaning device for cleaning items to be cleaned
DE202010004206U1 (en) Bottle closure
DE102009059340B4 (en) Device for receiving a hose, in particular a hose from a bag-in-box system
EP3050822B1 (en) Container, tank container device
DE102008052278A1 (en) Container for liquid
EP3592679A1 (en) Transfer device

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee