DE102011009235A1 - Strength-enhancing polyurethane-based coating - Google Patents

Strength-enhancing polyurethane-based coating Download PDF

Info

Publication number
DE102011009235A1
DE102011009235A1 DE201110009235 DE102011009235A DE102011009235A1 DE 102011009235 A1 DE102011009235 A1 DE 102011009235A1 DE 201110009235 DE201110009235 DE 201110009235 DE 102011009235 A DE102011009235 A DE 102011009235A DE 102011009235 A1 DE102011009235 A1 DE 102011009235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped body
body according
pigments
glass
polyurethane coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110009235
Other languages
German (de)
Inventor
Dr. Striegler Harald
Jürgen Naubik
Roland Dudek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE201110009235 priority Critical patent/DE102011009235A1/en
Priority to PCT/EP2012/050763 priority patent/WO2012098180A2/en
Publication of DE102011009235A1 publication Critical patent/DE102011009235A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/32Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with synthetic or natural resins
    • C03C17/322Polyurethanes or polyisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/70Properties of coatings
    • C03C2217/78Coatings specially designed to be durable, e.g. scratch-resistant

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beschichtung, das Verfahren zur Herstellung der Beschichtung und ihre Verwendung zur Erhöhung der Stoß- und Biegefestigkeit von Glas- und Glaskeramik-Formkörpern, wobei die Beschichtung ein Polyurethan-System ist.The invention relates to a coating, the method for producing the coating and its use to increase the impact and flexural strength of glass and glass ceramic molded bodies, the coating being a polyurethane system.

Description

Die Erfindung betrifft Polyurethanbeschichtungen, die die Stoß- und Biegefestigkeit von Glas- und Glaskeramikformkörpern erhöhen. Die beschichteten Glas- oder Glaskeramikartikel können insbesondere als Kochflächen oder Bedienblenden von Haushaltsgeräten verwendet werden.The invention relates to polyurethane coatings that increase the impact and flexural strength of glass and glass ceramic moldings. The coated glass or glass ceramic articles can be used in particular as cooking surfaces or control panels of household appliances.

Beschichtungen, die die Festigkeit von Glas oder Glaskeramikscheiben erhöhen, haben den Vorteil, dass sie die Bruchraten der Scheiben bei dem Transport, der Weiterverarbeitung, der Montage und im Gebrauch verringern, wodurch der Anbieter Kosten einspart und der Gebrauchswert für den Endkunden erhöht wird. Festigkeitserhöhende Beschichtungen ermöglichen es auch, die Dicke (und damit das Gewicht) der Scheiben zu verringern, ohne dass die Festigkeit unter das jeweils zulässige Niveau sinkt. Es sind daher bereits zahlreiche Versuche unternommen worden, insbesondere die Festigkeit von Glas- oder Glaskeramikscheiben, die z. B. als Glaskeramik-Kochflächen oder Bedienblenden verwendet werden, durch Beschichtungen zu erhöhen.Coatings that increase the strength of glass or glass-ceramic panes have the advantage of reducing the breakage rates of the panes during transport, processing, assembly and in use, thereby saving the provider costs and increasing the utility value for the end user. Strength-increasing coatings also make it possible to reduce the thickness (and thus the weight) of the slices without the strength dropping below the permissible level. There are therefore already numerous attempts have been made, in particular the strength of glass or glass ceramic discs z. B. are used as glass ceramic cooking surfaces or control panels to increase by coatings.

In DE 199 50 383 A1 , US 2008 0 050 529 A1 und WO 2006 013 296 A1 werden zur Erhöhung der Festigkeit von Glasscheiben oder Glaskeramik-Kochflächen wässrige oder nicht-wäßrige Siloxanlösungen vorgeschlagen, wobei das reaktive Siloxan mit einem Reaktionspartner (Alkohol, Amin o. ä.) vernetzt. Die Erhöhung der Festigkeit beruht darauf, dass die Beschichtung prozessbedingte Kratzer und andere Oberflächenschäden zumindest teilweise ausgleicht. Die Festigkeit des Substrates wird durch diese Schichten nicht über das ursprüngliche Niveau des unversehrten Substrates gehoben. In DE 199 50 383 A1 werden die Schichten daher als festigkeitserhaltend bezeichnet. In US 2008 0 050 529 A1 und WO 2006 013 296 A1 wird keine Aussage darüber gemacht, ob durch die Beschichtung auch die Festigkeit des unbeschädigten (unverkratzten) Substrats erhöht wird oder ob die Festigkeit des beschädigten Substrates durch die Beschichtung über das Niveau des unbeschädigten Substrates gehoben wird. Die beschriebenen Sol-Gel-Beschichtungssysteme haben den gravierenden Nachteil, dass sie nicht lagerstabil sind, also vor der Anwendung frisch hergestellt werden müssen.In DE 199 50 383 A1 . US 2008 0 050 529 A1 and WO 2006 013 296 A1 aqueous or non-aqueous siloxane solutions are proposed to increase the strength of glass panes or glass ceramic cooking surfaces, wherein the reactive siloxane with a reactant (alcohol, amine o. Ä.) Crosslinked. The increase in strength is due to the fact that the coating at least partially compensates for process-related scratches and other surface damage. The strength of the substrate is not raised by these layers above the original level of the intact substrate. In DE 199 50 383 A1 Therefore, the layers are referred to as strength-preserving. In US 2008 0 050 529 A1 and WO 2006 013 296 A1 No statement is made as to whether the coating also increases the strength of the undamaged (scratched) substrate or whether the strength of the damaged substrate is raised by the coating above the level of the undamaged substrate. The described sol-gel coating systems have the serious disadvantage that they are not storage-stable, ie they must be freshly prepared before use.

In WO 2005 092 810 A2 und WO 2005 092 811 A2 werden Glasscheiben und Glaskeramik-Kochflächen beschrieben, deren Biegefestigkeit durch Siliconbeschichtungen über das Niveau des unversehrten Substrates hinaus erhöht wird. Die Siliconbeschichtungen erhöhen gemäß WO 2005 092 811 A2 die Festigkeit teils erheblich. In Beispiel 3 aus WO 2005 092 811 A2 wird in Tabelle II zusammen mit der jeweils erreichten Festigkeit auch die Probenanzahl genannt, so dass eine statistische Auswertung der angegebenen Festigkeiten und Standardabweichungen möglich ist. Die Auswertung auf der Basis eines Vertrauensbereichs von 95% ergibt nur bei den Proben, die 15 h bei 400°C gealtert wurden, eine signifikante Erhöhung der Festigkeit. Die Festigkeitserhöhung durch die Siliconbeschichtung, die bei 250°C vernetzt wurde oder die 9 h bei 510°C gealtert wurde, ist dagegen nicht signifikant. Es ist daher fraglich, ob mit Siliconschichten tatsächlich die Festigkeit von Glaskeramikplatten gesteigert werden kann. Dagegen sprechen die Ergebnisse mit dem Siliconsystem, das in DE 10 2008 058 318 B3 vorgestellt wird, bei dem keine festigkeitssteigernde Wirkung gefunden wurde. Siliconbeschichtungen haben auch den Nachteil, dass sie die Haltbarkeit der Verklebung der Kochfläche mit der Kochmulde herabsetzen können. Als festigkeitssteigernd werden in WO 2005 092 811 A2 auch Polyimid-, Polyamid-Beschichtungen und Beschichtungen aus fluorierten organischen Verbindungen genannt, ohne dass die Wirkung mit einem Beispiel belegt wird.In WO 2005 092 810 A2 and WO 2005 092 811 A2 describes glass sheets and glass ceramic cooktops whose flexural strength is increased by silicone coatings beyond the level of the intact substrate. The silicone coatings increase according to WO 2005 092 811 A2 the strength sometimes considerable. In example 3 from WO 2005 092 811 A2 Table II together with the respective achieved strength also gives the number of samples, so that a statistical evaluation of the stated strengths and standard deviations is possible. The 95% confidence interval evaluation only gives a significant increase in strength for the samples aged at 400 ° C for 15 hours. In contrast, the increase in strength due to the silicone coating, which was crosslinked at 250 ° C. or aged for 9 hours at 510 ° C., is not significant. It is therefore questionable whether the strength of glass ceramic plates can actually be increased with silicone coatings. In contrast, the results speak with the silicone system, which in DE 10 2008 058 318 B3 is presented, in which no strength-increasing effect was found. Silicone coatings also have the disadvantage that they can reduce the durability of the bonding of the cooking surface with the cooktop. As strength increasing in WO 2005 092 811 A2 also called polyimide, polyamide coatings and coatings of fluorinated organic compounds, without the effect being exemplified.

In DE 024 37 026 A1 wird erwähnt, dass die Festigkeit einer Glaskeramik-Kochflächedurch beidseitige Beschichtung der Glaskeramik erhöht werden kann, wenn die Beschichtungen eine Druckspannung erzeugen. Beispiele für derartige Schichten werden in DE 024 37 026 A1 nicht genannt. Aus US 3,573,072 , US 4,755,488 und DE 10 2006 056 088 A1 ist jedoch bekannt, dass Druckspannungen durch Behandlung von Glaskeramik mit Salzschmelzen oder Salzlösungen, d. h., durch Ionenaustausch, erzeugt werden können. Der Nachteil der Ionenaustauschverfahren besteht neben dem großen fertigungstechnischen Aufwand darin, dass die Oberfläche der Glaskeramik durch die Behandlung unansehnlich oder in ihren Eigenschaften (z. B. bzgl. der Haftung oder Kratzfestigkeit weiterer Beschichtungen) nachteilig verändert werden kann.In DE 024 37 026 A1 It is mentioned that the strength of a glass-ceramic cooking surface can be increased by coating the glass-ceramic on both sides when the coatings generate a compressive stress. Examples of such layers are in DE 024 37 026 A1 not known. Out US 3,573,072 . US 4,755,488 and DE 10 2006 056 088 A1 However, it is known that compressive stresses can be generated by treatment of glass ceramic with molten salts or salt solutions, ie, by ion exchange. The disadvantage of the ion-exchange process, in addition to the great manufacturing complexity, is that the surface of the glass-ceramic can be adversely affected by the treatment unsightly or in its properties (eg with respect to the adhesion or scratch resistance of further coatings).

DE 037 39 279 A1 beschreibt ein optisches Filtersystem, das die Festigkeit von Glaskeramikscheiben steigert und aus 21 Lagen Titanoxid und Siliciumoxid besteht. Der Nachteil des Beschichtungssystems ist die aufwendige Herstellung der einzelnen Lagen. DE 037 39 279 A1 describes an optical filter system that increases the strength of glass-ceramic disks and consists of 21 layers of titanium oxide and silicon oxide. The disadvantage of the coating system is the complicated production of the individual layers.

Eine weitere Möglichkeit, die Festigkeit von Glaskeramikscheiben zu steigern, ist gemäß EP 1 119 524 B1 und WO 2009 092 974 A2 die Anwendung spezieller Emailzusammensetzungen für die oberseitige Dekoration. Durch Anpassung der Rezeptur kann die Festigkeit der beschichteten Glaskeramik gemäß EP 1 119 524 B1 von 70 MPa auf über 120 MPa gesteigert werden. Gemäß WO 2009 092 974 A2 kann die Festigkeit sogar von 52–88 MPa auf 180–262 MPa gesteigert werden. Versuche mit den beschriebenen Emailzusammensetzungen bestätigten zwar die hohen Festigkeiten, die Emails erwiesen sich aber für die oberseitige Dekoration von Kochflächen als ungeeignet, weil z. B. die Haftung zum Substrat gering oder die Abriebbeständigkeit unzureichend waren.Another way to increase the strength of glass ceramic discs is according to EP 1 119 524 B1 and WO 2009 092 974 A2 the application of special enamel compositions for the top decoration. By adapting the formulation, the strength of the coated glass ceramic according to EP 1 119 524 B1 increased from 70 MPa to over 120 MPa. According to WO 2009 092 974 A2 The strength can even be increased from 52-88 MPa to 180-262 MPa. Although tests with the described enamel compositions confirmed the high strengths, but the enamels proved to be unsuitable for the top decoration of cooking surfaces because, for. For example, the adhesion to the substrate was low or the abrasion resistance was insufficient.

In WO 2006 040 754 A2 wird zur Herstellung von schusssicheren Panzern (für Personen und Fahrzeuge) u. a. vorgeschlagen, Glaskeramik mit einer teilkristallinen Polymerschicht zu verstärken. Um eine optimale Haftung der Polymerschicht auf der Glaskeramik sicherzustellen, werden z. B. Polyurethane als Klebstoffe verwendet. Die erhöhte Schutzwirkung des Panzers besteht darin, dass die Polymerschicht Projektile, die die Glaskeramik durchdrungen haben und Glaskeramiksplitter aufhält.In WO 2006 040 754 A2 is proposed for the production of bullet-proof tanks (for people and vehicles), inter alia, to strengthen glass-ceramic with a semi-crystalline polymer layer. To ensure optimum adhesion of the polymer layer on the glass ceramic, z. As polyurethanes used as adhesives. The increased protective effect of the shell is that the polymer layer stops projectiles that have penetrated the glass ceramic and glass ceramic splinters.

WO 2004 016 561 A1 nennt bruchsichere Scheiben, die auf einer Seite mit einer Polyurethanbeschichtung versehen sind. Die Polyurethanbeschichtung wird im geschmolzenen Zustand aufgebracht und dann durch Feuchte oder UV-Licht gehärtet. WO 2004 016 561 A1 refers to shatterproof discs, which are provided on one side with a polyurethane coating. The polyurethane coating is applied in the molten state and then cured by moisture or UV light.

Die Beschichtung verhindert bei dem Bruch der Scheibe, dass Glassplitter umherfliegen. Die verwendete Polyurethanbeschichtung hat keine festigkeitserhöhende Wirkung.The coating prevents the broken glass from flying around. The polyurethane coating used has no strength-increasing effect.

Polyurethanschichten auf Glas oder Glaskeramik sind aus DE 041 04 983 C1 , DE 10 2006 027 739 B4 und WO 2007 025 011 A1 bekannt. In diesen Schriften wird jedoch keine festigkeitssteigernde Wirkung der Polyurethanschichten beschrieben. Vielmehr dienen die Polyurethane in den beschriebenen Lacken als klassische Bindemittel zur Fixierung von Pigmenten oder zur Erzeugung ebener Schichten aus Klarlack.Polyurethane layers on glass or glass ceramic are made DE 041 04 983 C1 . DE 10 2006 027 739 B4 and WO 2007 025 011 A1 known. In these publications, however, no strength-increasing effect of the polyurethane layers is described. Instead, the polyurethanes in the paints described serve as conventional binders for fixing pigments or for producing planar layers of clearcoat.

Die bekannten Möglichkeiten zur Erhöhung der Festigkeit von Glas- oder Glaskeramikkörpern, insbesondere Scheiben, sind entweder fertigungstechnisch sehr aufwendig oder verändern die Eigenschaften des Glases oder der Glaskeramik nachteilig.The known possibilities for increasing the strength of glass or glass ceramic bodies, in particular slices, are either very expensive in terms of production engineering or adversely affect the properties of the glass or of the glass ceramic.

Die Aufgabe bestand daher darin, für Glas- oder Glaskeramikformkörper, insbesondere für Glas- oder Glaskeramikscheiben, ein Beschichtungssystem zu finden, das

  • – die Biege- und Stoßfestigkeit des Substrats erhöht
  • – fertigungstechnisch einfach umsetzbar ist
  • – stabil bei der Lagerung und der Verarbeitung ist bei niedrigen Temperaturen vernetzt (vorzugsweise unter 200°C)
  • – eine kratzfeste, haftfeste Beschichtung ergibt, die
  • – chemisch beständig gegenüber Wasser und Öl ist und eventuell
  • – farbstabil bei thermischer Belastung bis 150°C ist
  • – ausreichend opak ist, um betriebslose Leuchtanzeigen und andere Bauteile zu verdecken
  • – einfach strukturierbar ist und
  • – in zahlreichen Farbtönen erhältlich ist
The object was therefore to find a coating system for glass or glass ceramic shaped bodies, in particular for glass or glass ceramic panes, which
  • - Increases the bending and impact resistance of the substrate
  • - Production technology is easy to implement
  • - Stable during storage and processing is crosslinked at low temperatures (preferably below 200 ° C)
  • - A scratch-resistant, adherent coating results, the
  • - is chemically resistant to water and oil and possibly
  • - color stable under thermal stress up to 150 ° C.
  • - is sufficiently opaque to obscure dead lights and other components
  • - is easy to structure and
  • - Available in many shades

In besonderen Fällen soll das Beschichtungssystem auch für kapazitive Berührungsschalter oder Infrarot-Berührungsschalter geeignet sein.In special cases, the coating system should also be suitable for capacitive touch switches or infrared touch switches.

Die Lösung der Aufgabe gelingt mit einem organischen Lack auf Basis blockierter Polyisocyanate. Der Lack kann klar sein (ohne Pigmente und Farbstoffe) oder mit Farbmitteln eingefärbt sein.The solution of the problem succeeds with an organic paint based on blocked polyisocyanates. The paint can be clear (without pigments and dyes) or colored with colorants.

Derartige Einbrenn-Polyurethansysteme erhöhen die Stoßfestigkeit des unbeschichteten, unversehrten Glas- oder Glaskeramik-Substrats signifikant und haben den Vorteil, dass sie bereits bei sehr niedrigen Vernetzungstemperaturen und sehr kurzen Vernetzungszeiten, die weder bei den erwähnten Sol-Gel-Systemen, noch den bekannten Emailsystemen möglich sind, ausreichende Kratz- und Haftfestigkeiten bei Schichtdicken im Mikrometerbereich erreichen, dass bei geeigneter Pigmentierung oder Einfärbung opake Schichten zugänglich sind, dass sie im Vergleich zu Ionenaustauschverfahren oder mehrlagigen, optischen Filtersystemen die Festigkeit kostengünstig und auf einfache fertigungstechnische Weise erhöhen, dass sie stabil sind bei der Lagerung und der Verarbeitung sowie dass sie mittels Siebdruck in einfacher Weise strukturiert aufgebracht werden können.Such stoving polyurethane systems significantly increase the impact resistance of the uncoated, intact glass or glass-ceramic substrate and have the advantage that they can be used even at very low crosslinking temperatures and very short curing times, neither in the abovementioned sol-gel systems nor in the known enamel systems it is possible to achieve sufficient scratch and adhesion strengths at layer thicknesses in the micrometer range that opaque layers are accessible with suitable pigmentation or coloring, that they increase the strength cost-effectively and in a simple manufacturing technology that they are stable compared to ion exchange or multilayer optical filter systems during storage and processing and that they can be applied in a structured manner by screen printing in a simple manner.

Das blockierte Polyisocyanat spaltet erst bei Wärmezufuhr das Blockierungsmittel ab, so dass die Vernetzungsreaktion durch thermische Behandlung gestartet werden muss. Zum Starten der Vernetzungsreaktion genügen relativ niedrige Temperaturen von nur 100–250°C, vorzugsweise 160–200°C. Oberhalb 250°C zersetzt sich das Polyurethansystem nach längerer Zeit (1–2 Stunden) merklich unter Braunfärbung. Unterhalb von 150°C ist das Polyurethansystem thermisch und chemisch sehr stabil. Die Polyurethanschichten besitzen beispielsweise eine hohe Beständigkeit gegenüber Ölen und Wasser und verfärben sich nicht bei längerer thermischer Belastung (z. B. 12 h 150°C).The blocked polyisocyanate dissociates the blocking agent only when heat is applied, so that the crosslinking reaction has to be started by thermal treatment. To start the crosslinking reaction, relatively low temperatures of only 100-250 ° C, preferably 160-200 ° C are sufficient. Above 250 ° C, the polyurethane system decomposes markedly after a long time (1-2 hours) with browning. Below of 150 ° C, the polyurethane system is thermally and chemically very stable. The polyurethane layers, for example, have a high resistance to oils and water and do not discolor under prolonged thermal stress (eg 12 h 150 ° C).

Aufgrund der hohen Transparenz und des geringen Streuvermögens des reinen Polyurethanfilms sind durch geeignete Auswahl, Kombination und Mengenanteile von Farbmitteln beliebig viele Farbtöne einstellbar. Das Polyurethansystem kann siebdruckfähig eingestellt werden, so dass Strukturen wie z. B. großflächige Aussparungen, aber auch Linienbänder, Punkte o. ä. mit geringem technischen Aufwand hergestellt werden können.Due to the high transparency and the low scattering power of the pure polyurethane film can be adjusted by appropriate selection, combination and proportions of colorants any number of shades. The polyurethane system can be adjusted to be screen printable, so that structures such. B. large-area recesses, but also line bands, points o. Ä. Can be produced with little technical effort.

Mit der Siebdrucktechnik kann die Polyurethanschicht im Heißbereich von Kochflächen, wo über 150°C erreicht werden auf einfache Weise ausgespart werden, während in demselben Druckschritt im Kaltbereich dekorative Elemente und großflächig beschichtete Bereiche erzeugt werden können. Wenn die Polyurethanschicht opak pigmentiert ist, kann sie bei Kochflächen aus translucenter Glaskeramik (z. B. CERAN HIGHTRANS®) als Streulichtabdeckung verwendet werden, die im Gegensatz zu den aktuell verwendeten Polymerschichten (gemäß DE 35 03 576 C2 , DE 101 22 718 C2 ) den Vorteil hat, nicht nur die Ausbreitung von Streulicht zu verhindern, sondern auch die Festigkeit der beschichteten Bereiche signifikant zu erhöhen.With the screen printing technique, the polyurethane layer in the hot area of cooking surfaces, where more than 150 ° C can be achieved in a simple manner, while in the same pressure step in the cold area decorative elements and large area coated areas can be generated. If the polyurethane layer is opaque pigmented, it can be used as scattered light cover at boiling surfaces of translucent glass-ceramic (eg. B. CERAN HIGH TRANS ®), which (in contrast to the currently used polymer layers in accordance with DE 35 03 576 C2 . DE 101 22 718 C2 ) has the advantage of not only preventing the spread of stray light but also significantly increasing the strength of the coated areas.

Insbesondere bei farblosen (nicht eingefärbten) Substraten ist die Möglichkeit zum strukturierten Auftrag einer oder mehrerer Polyurethanfarben ein großer Vorteil. Um eine maximale festigkeitserhöhende Wirkung zu erreichen, sollte ein hoher Belegungsgrad (50–80%), idealerweise ein Belegungsgrad von 100% der verfügbaren Substratfläche, angestrebt werden.Particularly in the case of colorless (not colored) substrates, the possibility of structured application of one or more polyurethane inks is a great advantage. In order to achieve a maximum strength-increasing effect, a high occupancy rate (50-80%), ideally an occupancy rate of 100% of the available substrate area, should be sought.

Aus der großen Anzahl verfügbarer Polyisocyanate, also mehrfunktionellen Isocyanaten mit mehreren freien Isocyanatgruppen wie

  • – aromatischen Polyisocyanaten, z. B. 2,4-Toluylendiisocyanat (TDI), 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (MDI)
  • – cycloaliphatischen und araliphatischen Polyisocyanaten, z. B. Isophorondiisocyanat (IPDI), 2,4-Methylcyclohexyldiisocyanat (HTDI), Xylylendiisocyanat (XDI)
  • – aliphatischen Polyisocyanaten, z. B. Hexamethylendiisocyanat (HDI) oder Trimethylhexylmethylendiisocyanat (TMDI)
werden aliphatische Isocyanate bevorzugt verwendet, weil sie die thermisch stabilsten Polyurethane bilden und die aus ihnen formulierten Beschichtungen daher auch für Bedienblenden oder Kochflächenbereiche, die sich kurzzeitig auf 150°C–250°C erwärmen können, geeignet sind. Insbesondere mit HDI können Lacke erhalten werden mit ausgezeichneter thermischer Stabilität und Vergilbungsresistenz. In den Lacken werden i. d. R. nicht die monomeren Isocyanate eingesetzt, sondern Oligomere oder Polymerisate der Monomeren, z. B. ihre Dimere, Trimere oder höhere Polymerisate sowie Biurete, Isocyanurate oder Addukte an Trimethylolopropan oder andere mehrwertige Alkohole, weil durch die Molekülvergrößerung schwerflüchtige, leichter zu handhabende Komponenten erhalten werden.From the large number of available polyisocyanates, ie polyfunctional isocyanates with several free isocyanate groups such as
  • - aromatic polyisocyanates, for. B. 2,4-tolylene diisocyanate (TDI), 4,4'-diphenylmethane diisocyanate (MDI)
  • - Cycloaliphatic and araliphatic polyisocyanates, eg. B. isophorone diisocyanate (IPDI), 2,4-methylcyclohexyl diisocyanate (HTDI), xylylene diisocyanate (XDI)
  • - aliphatic polyisocyanates, eg. Hexamethylene diisocyanate (HDI) or trimethylhexylmethylene diisocyanate (TMDI)
Aliphatic isocyanates are preferably used because they form the thermally stable polyurethanes and therefore the coatings formulated from them are also suitable for control panels or cooking surface areas that can heat up to 150 ° C-250 ° C for a short time. Especially with HDI, paints can be obtained with excellent thermal stability and yellowing resistance. In the paints are usually not used the monomeric isocyanates, but oligomers or polymers of the monomers, eg. As their dimers, trimers or higher polymers and biurets, isocyanurates or adducts of trimethylolpropane or other polyhydric alcohols, because the molecule enlargement low-volatility, easier-to-use components are obtained.

Mit aliphatischen Isocyanaten können Urethane erzeugt werden, die sich erst bei 200–250°C zersetzen. Die thermische Stabilität von Polyurethanschichten aus aliphatischen Polyisocyanaten ist daher ausreichend für die Anwendung in denjenigen Bereichen von Kochflächen, die sich normalerweise nicht über 150–200°C erhitzen oder nur kurzzeitig (1–5 min) auf höchstens 200–250°C erwärmt werden, wenn z. B. ein äußerst heißer Kochtopf von der Kochstelle auf den Kaltbereich gelangt.With aliphatic isocyanates urethanes can be produced, which decompose only at 200-250 ° C. The thermal stability of polyurethane layers of aliphatic polyisocyanates is therefore sufficient for use in those areas of cooking surfaces that do not normally heat above 150-200 ° C or only briefly (1-5 min) are heated to at most 200-250 ° C, if z. B. an extremely hot saucepan from the hob reaches the cold area.

Insbesondere bei den klassischen, schwarz eingefärbten Glaskeramik-Kochflächen aus CERAN HIGHTRANS® oder den opaken, weißen Glaskeramik-Kochflächen aus CERAN ARCTICFIRE® können Polyurethanschichten zur Steigerung der Festigkeit angewendet werden, indem sie im Kaltbereich auf der Unterseite, die dem Benutzer abgewandt ist, aufgebracht werden. Bei Kochflächen aus eingefärbter Glaskeramik werden Farbänderungen der Polyurethanschicht, die durch thermische Zersetzung nach jahrelangem Gebrauch auftreten können, vom Benutzer nicht wahrgenommen, weil die Farbe der unterseitig aufgebrachten Polyurethanschicht von der gefärbten Glaskeramik verdeckt wird. Bei Kochflächen aus farblosem Glas oder nicht eingefärbter Glaskeramik muss sichergestellt sein, dass die Polyurethanschicht nicht über 150°C erhitzt wird. Die Temperaturregelung des Kochgeräts kann z. B. über hochwertige Sensoren, deren Signale die Steuerungseinheit der Kochmulde auswertet, erfolgen. Das Kochgerät kann aber auch Träger aufweisen, auf die die Kochtöpfe oder Pfannen aufgestellt werden, so dass ein direkter Kontakt des heißen Kochguts mit der Kochfläche nicht möglich ist und die Kochfläche auch im Betrieb kalt (Temperatur unter 150°C) bleibt.In particular, in the classical, black and colored glass-ceramic cooking surfaces CERAN HIGH TRANS ® or the white opaque glass-ceramic cooking surfaces of Ceran Arcticfire ® polyurethane layers may be applied to increase the strength by applied in the cold zone on the underside, facing away from the user become. In cooking surfaces made of colored glass ceramic color changes of the polyurethane layer, which can occur due to thermal decomposition after years of use, not perceived by the user, because the color of the bottom side applied polyurethane layer is covered by the colored glass ceramic. For cooking surfaces made of colorless glass or non-colored glass ceramic, it must be ensured that the polyurethane layer is not heated above 150 ° C. The temperature control of the cooking appliance can, for. B. via high-quality sensors whose signals the control unit of the hob evaluates done. The cooking appliance can also have carriers on which the cooking pots or pans are placed so that a direct contact of the hot cooking with the cooking surface is not possible and the cooking surface remains cold during operation (temperature below 150 ° C).

Damit ein verarbeitungs- und lagerstabiler Lack erhalten wird, sollten blockierte Polyisocyanate (sogenannte Einbrennurethanharze, EBU-Harze) eingesetzt werden. Mit Feuchtigkeit abbindende Polyurethanlacke würden beispielsweise während des Siebdrucks aushärten und das Siebgewebe zusetzen, wenn nicht konsequent in kontinuierlicher Arbeitsweise fortlaufend gedruckt und frische Farbe zugeführt wird. Als Blockierungsmittel eignen sich neben Alkoholen und Phenolen auch andere Brönstedsäuren (Protonendonatoren, Verbindungen mit acidem Wasserstoff) wie Thioalkohole, Thiophenole, Oxime, Hydroxamsäureester, Amine, Amide, Imide, Lactame oder Dicarbonylverbindungen und insbesondere ε-Caprolactam, Butanonoxim, Dimethylpyrazol, Diisopropylamin und Malonsäureester wie z. B. Diethylmalonat. Während mit Butanonoximblockiertem HDI Lacke formuliert werden können, die bereits bei 140–180°C (5–60 min) aushärten, sind bei ε-Caprolactam blockiertem HDI etwas höhere Temperaturen zur Vernetzung notwendig (160–240°C, 5–60 min). Mit Diethylmalonat blockierte HDI-Lacke härten sogar schon bei 100–120°C aus. Da bei der Vernetzung das Blockierungsmittel freigesetzt wird und Malonsäureester oder ε-Caprolactam im Vergleich zu Butanonoxim weniger giftig sind, werden mit Malonsäureester oder (trotz der höheren Vernetzungstemperatur) mit ε-Caprolactam blockierte, aliphatische Polyisocyanate bevorzugt. Butanonoxim, ε-Caprolactam und die meisten anderen Blockierungsmittel entweichen bei der Vernetzung aus dem Lackfilm und werden mit dem Abluftstrom des Trockners aus dem Lack entfernt. Dadurch verschiebt sich das Reaktionsgleichgewicht von der Seite der Ausgangskomponenten auf die Seite des Polyurethans. In order to obtain a process-stable and storage-stable lacquer, blocked polyisocyanates (so-called stoving urethane resins, EBU resins) should be used. Moisture-setting polyurethane lacquers, for example, would cure during screen printing and clog the screen cloth if consistent printing and fresh paint were not consistently applied in a continuous mode. Suitable blocking agents are, in addition to alcohols and phenols, other Brönsted acids (proton donors, compounds with acidic hydrogen) such as thio alcohols, thiophenols, oximes, hydroxamic acid esters, amines, amides, imides, lactams or dicarbonyl compounds and in particular ε-caprolactam, butanone oxime, dimethylpyrazole, diisopropylamine and malonic acid esters such as B. diethyl malonate. While it is possible to formulate coatings with butanone oxime-blocked HDI, which already cure at 140-180 ° C. (5-60 min), somewhat higher temperatures are necessary for crosslinking with ε-caprolactam-blocked HDI (160-240 ° C., 5-60 min) , Diethylmalonate-blocked HDI paints cure even at 100-120 ° C. Since crosslinking releases the blocking agent and malonic esters or ε-caprolactam are less toxic than butanone oxime, aliphatic polyisocyanates blocked with malonic acid ester or (despite the higher crosslinking temperature) with ε-caprolactam are preferred. Butanone oxime, ε-caprolactam and most other blocking agents escape during crosslinking from the paint film and are removed with the exhaust air flow of the dryer from the paint. This shifts the reaction equilibrium from the side of the starting components to the side of the polyurethane.

Beispiele für geeignete, blockierte Polyisocyanate sind z. B. die Desmodur®-Typen von Bayer MaterialScience Desmodur® BL 3175 SN, Desmodur® BL 3272 MPA, Desmodur® BL 3575/1 MPA-SN, Desmodur® BL3370 MPA und Desmodur® BL3475 BA-SN. Tabelle 1 gibt einen Überblick der Eigenschaften dieser Harze. Aus dem Gehalt blockierter Isocyanatgruppen und dem Äquivalentgewicht kann das mittlere Molekulargewicht berechnet werden. Das Molekulargewicht bevorzugter, blockierter Polyisocyanate liegt bei 2500–5000 g/mol. Harze mit Molekulargewichten von 2000–10000 g/mol können aber ebenfalls geeignet sein. Aus dem Äquivalentgewicht und der Masse einer Isocyanatgruppe (MNCO = 42 g/mol) lässt sich abschätzen, dass bei den aufgeführten, bevorzugten EBU-Harzen pro Molekül im Mittel 3–10 Isocyanatgruppen vorhanden sind. Es handelt sich also um trimere oder oligomere, blockierte Polyisocyanate. Aber auch dimere oder hochpolymere Harze mit 2–50 oder noch mehr blockierten Isocyanatgruppen pro Molekül sind geeignet.Examples of suitable blocked polyisocyanates are, for. As the Desmodur ® grades of Bayer MaterialScience Desmodur ® BL 3175 SN, Desmodur ® BL 3272 MPA, Desmodur ® BL 3575/1 MPA SN, Desmodur® BL3370 MPA and Desmodur ® BL3475 BA-SN. Table 1 gives an overview of the properties of these resins. From the content of blocked isocyanate groups and the equivalent weight, the average molecular weight can be calculated. The molecular weight of preferred blocked polyisocyanates is 2500-5000 g / mol. However, resins with molecular weights of 2000-10000 g / mol may also be suitable. From the equivalent weight and the mass of an isocyanate group (M NCO = 42 g / mol) it can be estimated that 3-10 isocyanate groups are present per molecule on average in the listed, preferred EBU resins. They are thus trimeric or oligomeric, blocked polyisocyanates. But dimer or high polymer resins with 2-50 or more blocked isocyanate groups per molecule are also suitable.

Als Reaktionspartner für das deblockierte Polyisocyanat können prinzipiell alle Verbindungen, die ein reaktives (acides) Wasserstoffatom enthalten, dienen. Polyole, insbesondere Polyesterpolyole und Polyetherpolyole sind hervorragend geeignet, da mit diesen Komponenten mechanisch und chemisch sehr stabile Beschichtungen erhalten werden können. Aber auch Amine, Polyamine, Umesterungsprodukte von Rizinusöl, Leinöl und Sojaöl mit Triolen, Alkyd-, Epoxid, Silicon-, Phenol- oder Polyacrylatharze, Vinylpolymere, Celluloseester wie Ethylcellulosen können als Reaktionspartner dienen.In principle, all compounds which contain a reactive (acidic) hydrogen atom can serve as reactants for the deblocked polyisocyanate. Polyols, in particular polyester polyols and polyether polyols are outstandingly suitable, since mechanically and chemically very stable coatings can be obtained with these components. But also amines, polyamines, transesterification products of castor oil, linseed oil and soybean oil with triols, alkyd, epoxy, silicone, phenolic or polyacrylate resins, vinyl polymers, cellulose esters such as ethylcelluloses can serve as reactants.

Durch die Reaktion der deblockierten, freien Isocyanatgruppen mit Verbindungen, die reaktive Wasserstoffatome enthalten, bildet sich durch Polyaddition das Polyurethan. Die Eigenschaften des Polyurethans hängen nicht nur von der Isocyanat-Komponente ab, sondern auch ganz wesentlich von der gewählten H-aciden Verbindung. Natürlich können auch verschiedene H-acide Verbindungen kombiniert werden, z. B. Polyesterpolyole mit Silicon- oder Epoxydharzen, insbesondere, um die Filmeigenschaften speziellen Anforderungen anzupassen.By the reaction of the deblocked, free isocyanate groups with compounds containing reactive hydrogen atoms, polyaddition forms the polyurethane. The properties of the polyurethane depend not only on the isocyanate component, but also very much on the chosen H-acidic compound. Of course, various H-acid compounds can be combined, for. As polyester polyols with silicone or epoxy resins, in particular to adapt the film properties specific requirements.

Als besonders geeignet für Beschichtungen, die die Festigkeit steigern, haben sich Polyesterpolyole, insbesondere verzweigte Polyesterpolyole mit einem hohen Hydroxylgruppenanteil (3 und mehr Hydroxylgruppen pro Molekül, entsprechend einem OH-Anteil von 2–8%, insbesondere 3–6%) und einem mittleren Molekulargewicht im Bereich von 3000–40000 g/mol erwiesen. Denn mit diesen Polyolen, die über ihre Hydroxygruppen zu stark vernetzten Polyurethanfilmen führen, können besonders harte, kratzfeste sowie chemisch beständige Schichten erzeugt werden, die aber überraschender Weise dennoch flexibel genug sind, dass sie selbst von Glaskeramik (einem Substrat mit extrem niedriger thermischer Ausdehnung) nicht abplatzen.

Figure 00110001
Particularly suitable for coatings which increase the strength, polyester polyols, in particular branched polyester polyols having a high hydroxyl group content (3 and more hydroxyl groups per molecule, corresponding to an OH content of 2-8%, in particular 3-6%) and a middle Molecular weight in the range of 3000-40000 g / mol proved. Because these polyols, which lead via their hydroxy groups to strongly cross-linked polyurethane films, particularly hard, scratch-resistant and chemically resistant layers can be produced, but surprisingly enough flexible enough that they themselves of glass ceramic (a substrate with extremely low thermal expansion) do not flake off.
Figure 00110001

Je stärker die Polyesterpolyole verzweigt sind und je mehr Hydroxylgruppen sie aufweisen, um so stärker vernetzt ist das gebildete Polyurethan. The stronger the polyesterpolyols are branched and the more hydroxyl groups they have, the more strongly crosslinked the polyurethane formed is.

Beispiele für geeignete Polyesterpolyole sind die Desmophen®-Typen von Bayer MaterialScience Desmophen® 651, Desmophen® 680 und Desmophen® 670. Nicht geeignet sind z. B. das wenig verzweigte Desmophen® 1800 und Desmophen® C 1200 mit geringem OH-Anteil, weil sie nur einen schwach vernetzten, vorwiegend linear aufgebauten Polyurethanfilm ergeben, der entsprechend weich ist. In Tabelle 2 sind einige charakteristische Eigenschaften der Harze aufgeführt.Examples of suitable polyester polyols are the Desmophen ® grades of Bayer MaterialScience Desmophen ® 651, Desmophen ® 680 and Desmophen ® 670. Not suitable for. As the less branched Desmophen ® 1800 and Desmophen ® C 1200 with low OH content, because they only give a weakly crosslinked, predominantly linear polyurethane film, which is correspondingly soft. Table 2 lists some characteristic properties of the resins.

Die Molekülstruktur der meisten handelsüblichen Polyesterpolyole und auch der oben genannten Desmophen®-Typen kann nicht exakt angegeben werden, da bei der Herstellung i. d. R. ein Polymergemisch erhalten wird. Die Eigenschaften der Polyesterpolyole können jedoch durch die Reaktionsführung reproduzierbar eingestellt werden, wobei die Produkte durch ihren Hydroxylgehalt, das Molekulargewicht (das aus dem Äquivalentgewicht berechnet werden kann), ihre Dichte und die Viskosität charakterisierbar sind.The molecular structure of most commercially available polyester polyols and also the above-mentioned Desmophen ® grades can not be specified exactly, since a polymer mixture is obtained in the production rule. However, the properties of the polyester polyols can be reproducibly adjusted by the reaction regime, whereby the products can be characterized by their hydroxyl content, the molecular weight (which can be calculated from the equivalent weight), their density and the viscosity.

Die Kontrolle und die Kenntnis des Hydroxylgehalts (OH-Gehalts) der Polyol-Komponente (H-acide Komponente, auch „Binder” genannt) und die Kenntnis des Gehalts an blockierten Isocyanatgruppen (NCO-Gehalt) der Polyisocyanat-Komponente, die auch als „Härter” bezeichnet wird, sind deshalb wichtig, weil theoretisch eine maximale Vernetzung der Beschichtung nur bei dem Einsatz gleicher stöchiometrischer Mengen an Härter und Binder erfolgt, wenn das stöchiometrische Verhältnis von Härter zu Binder also 1:1 beträgt gemäß folgender Reaktionsgleichung:

Figure 00120001
The control and knowledge of the hydroxyl content (OH content) of the polyol component (H-acid component, also called "binder") and the knowledge of the content of blocked isocyanate groups (NCO content) of the polyisocyanate component, which is also known as " Hardener "are important, because theoretically a maximum crosslinking of the coating is only when using the same stoichiometric amounts of hardener and binder, if the stoichiometric ratio of hardener to binder is thus 1: 1 according to the following reaction equation:
Figure 00120001

Die bei dem stöchiometrischen Verhältnis von 1:1 theoretisch erreichbare, maximale Vernetzungsdichte ist entscheidend für die Eigenschaften der Beschichtung (Haftung, Kratzfestigkeit, Flexibilität, chemische und thermische Beständigkeit). Härter und Binder sollten daher in dem Polyurethansystem in dem stöchiometrischen Verhältnis 1:1 vorliegen. Die hierzu notwendigen Mengen können über das Äquivalentgewicht berechnet werden.The maximum crosslink density theoretically achievable at the stoichiometric ratio of 1: 1 is decisive for the properties of the coating (adhesion, scratch resistance, flexibility, chemical and thermal resistance). Hardener and binder should therefore be present in the polyurethane system in the stoichiometric ratio 1: 1. The quantities required for this purpose can be calculated using the equivalent weight.

Die Reduzierung des Härteranteils (Untervernetzung) führt zu flexibleren Beschichtungen mit geringerer mechanischer und chemischer Stabilität und sollte daher vermieden werden. Die Erhöhung des Härteranteils (Übervernetzung) erhöht die Vernetzungsdichte, weil die überschüssigen Isocyanatgruppen mit Luftfeuchte unter Bildung von Harnstoffgruppen reagieren. Der Einsatz von Härter zu Binder in den stöchiometrischen Verhältnissen 1,1:1 bis 2:1 kann daher sinnvoll sein, um über die Härte der Beschichtung die Kratzfestigkeit oder die Haftfestigkeit auf dem Substrat zu erhöhen. Da die Nebenreaktion mit Wasser auch durch andere Faktoren wie den Wassergehalt des Lösungsmittels oder die Restfeuchtigkeit des Substrats ermöglicht wird, wodurch dem System Isocyanatgruppen entzogen werden, die dann nicht mehr für eine Reaktion mit den Hydroxygruppen der Polyol-Komponente zur Verfügung stehen, werden stöchiometrische Verhältnisse von Härter zu Binder in der Größenordnung von 1,1:1 bis 2:1, insbesondere von 1,3:1 bis 1,6:1, bevorzugt.The reduction of the hardener content (sub-crosslinking) leads to more flexible coatings with less mechanical and chemical stability and should therefore be avoided. The increase in the proportion of curing agent (over-crosslinking) increases the crosslinking density because the excess isocyanate groups react with atmospheric moisture to form urea groups. The use of hardener to binder in the stoichiometric ratios of 1.1: 1 to 2: 1 may therefore be useful in order to increase the scratch resistance or the adhesive strength on the substrate via the hardness of the coating. Since side reaction with water is also facilitated by other factors, such as the water content of the solvent or the residual moisture of the substrate, thereby depriving the system of isocyanate groups which are then no longer available for reaction with the hydroxy groups of the polyol component, become stoichiometric ratios from hardener to binder in the order of 1.1: 1 to 2: 1, in particular from 1.3: 1 to 1.6: 1, preferred.

Das bis hierher beschriebene, unpigmentierte, farblose und durchsichtige Polyurethansystem ist geeignet, um die Festigkeit von Glas oder Glaskeramik zu steigern. Um mit dem beschriebenen Bindemittelsystem einen farbigen Lack zu erhalten, der beispielsweise ausreichend opak ist, um den Blick in eine Kochmulde oder hinter eine Bedienblende zu verhindern, muss das Polyurethansystem aus geblocktem Polyisocyanat und H-acider Komponente (z. B. Polyhydroxy-Harz) eingefärbt werden, so dass die Transmission für sichtbares Licht, Tvis, im Bereich von 0 bis 2%, insbesondere zwischen 0,1 und 1% liegt.

Figure 00140001
The unpigmented, colorless and transparent polyurethane system described hitherto is suitable for increasing the strength of glass or glass ceramic. In order to obtain a colored varnish with the binder system described, for example, which is sufficiently opaque to prevent the view into a cooktop or behind a control panel, the polyurethane system of blocked polyisocyanate and H-acid component (eg polyhydroxy resin) be colored so that the transmission of visible light, T vis , in the range of 0 to 2%, in particular between 0.1 and 1%.
Figure 00140001

Geeignet sind Farbmittel, die kurzzeitig Temperaturbelastungen von 150°C bis zu 250°C standhalten. Höheren Temperaturen sind die Farbmittel normalerweise bei der Vernetzung des Bindemittelsystems und im späteren Gebrauch nicht ausgesetzt. Colorants that withstand short-term exposure to temperatures ranging from 150 ° C to 250 ° C are suitable. Higher temperatures are usually the colorants in the crosslinking of the binder system and not exposed in later use.

Neben den thermisch sehr stabilen anorganischen Farbmitteln sind daher auch organische Farbmittel geeignet. Unter Farbmitteln werden gemäß DIN 55943 alle farbgebenden Substanzen verstanden. Die Farbmittel sollten wegen der gesetzlichen Bestimmungen für Elektro- und Elektronikgeräte kein Blei, sechswertiges Chrom (Cr + VI), Cadmium oder Quecksilber enthalten. Geeignet sind anorganische Buntpigmente und Schwarzpigmente wie Eisenoxidpigmente, Chromoxidpigmente oder oxidische Mischphasenpigmente mit Rutil- oder Spinellstruktur und anorganische Weißpigmente (Oxide, Carbonate, Sulfide). Als Beispiele für geeignete Pigmente seien die Eisenoxidrot-Pigmente aus Hämatit (α-Fe2O3), Eisenoxidschwarz-Pigmente mit der ungefähren Zusammensetzung Fe3O4 sowie die Mischphasenpigmente Cobaltblau CoAlO4, Zinkeisenbraun (Zn,Fe)FeO4, Chromeisenbraun (Fe,Cr)2O4, Eisenmanganschwarz (Fe,Mn)(Fe,Mn)2O4, Spinellschwarz Cu(Cr,Fe)2O4 und auch Graphit, Ruß sowie als anorganische Weißpigmente TiO2 und ZrO2 genannt.In addition to the thermally stable inorganic colorants, therefore, organic colorants are also suitable. Under colorants are according to DIN 55943 all coloring substances understood. The colorants should not contain lead, hexavalent chromium (Cr + VI), cadmium or mercury due to the legal requirements for electrical and electronic equipment. Suitable inorganic pigments and black pigments such as iron oxide pigments, chromium oxide pigments or oxide mixed phase pigments having a rutile or spinel structure and inorganic white pigments (oxides, carbonates, sulfides) are suitable. Examples of suitable pigments are the iron oxide red pigments from hematite (α-Fe 2 O 3 ), iron oxide black pigments with the approximate composition Fe 3 O 4 and the mixed phase pigments cobalt blue CoAlO 4 , zinc iron brown (Zn, Fe) FeO 4 , chrome iron brown ( Fe, Cr) 2 O 4 , iron manganese black (Fe, Mn) (Fe, Mn) 2 O 4 , spinel black Cu (Cr, Fe) 2 O 4 and also graphite, carbon black and also called inorganic white pigments TiO 2 and ZrO 2 .

Geeignete Ruße sind Flammruße (Primärteilchengröße 10–210 nm), Furnaceruße (Primärteilchengröße 5–70 nm) und insbesondere die feinteiligen Gasruße (Primärteilchengröße 2–30 nm). Die Dispergierbarkeit kann erleichtert werden, wenn die Ruße oxidativ nachbehandelt werden, ihre Oberfläche also durch Erhitzen oder Behandlung mit starken Oxidationsmitteln ausgesprochen hydrophil eingestellt wird.Suitable carbon blacks are flame blacks (primary particle size 10-210 nm), furnace black (primary particle size 5-70 nm) and in particular the finely divided gas blacks (primary particle size 2-30 nm). The dispersibility can be facilitated if the carbon blacks are treated by oxidation, that is, their surface is rendered very hydrophilic by heating or treatment with strong oxidizing agents.

Um spezielle Effekte bei der Farbgebung zu erzielen, können auch anorganische Glanzpigmente (Metalleffektpigmente, Perlglanzpigmente und Interferenzpigmente) oder anorganische Leuchtpigmente eingesetzt werden. Als Metalleffektpigmente sind z. B. plättchenförmige Teilchen aus Aluminium-, Kupfer- oder Kupfer-Zink-Legierungen geeignet, als Perlglanzpigmente z. B. Bismutoxidchlorid, als Interferenzpigmente feuergefärbte Metallbronze, Titandioxid auf Glimmer, Eisenoxid auf Aluminium, auf Glimmer, auf Siliciumdioxid oder auf Aluminiumoxid, als Leuchtpigmente sind geeignet fluoreszierende Pigmente wie silberdotiertes Zinksulfid oder phosphoreszierende Pigmente wie kupferdotiertes Zinksulfid.In order to achieve special effects in the coloring, it is also possible to use inorganic luster pigments (metallic effect pigments, pearlescent pigments and interference pigments) or inorganic luminescent pigments. As metallic effect pigments z. As platelet-shaped particles of aluminum, copper or copper-zinc alloys suitable as pearlescent pigments z. Example, bismuth oxide, as metal interference pigments fire-colored metal, titanium dioxide on mica, iron oxide on aluminum, on mica, on silica or on alumina, as luminescent pigments are suitable fluorescent pigments such as silver-doped zinc sulfide or phosphorescent pigments such as copper-doped zinc sulfide.

Als organische Farbmittel können organische Buntpigmente (z. B. Monazopigmente und Diazopigmente wie Naphthol AS, Dipyrazolon), polycyclische Pigmente (z. B. Chinacridonmagenta, Perylenrot), organische Schwarzpigmente (Anilinschwarz, Perylenschwarz), organische Effektpigmente (Fischsilber, flüssigkristalline Pigmente) oder organische Leuchtpigmente (Azomethinfluoreszenzgelb, Benzoxanthenfluoreszenzgelb) sowie organische Bunt- und Schwarzfarbstoffe (z. B. kationische, anionische oder nichtionische Farbstoffe wie Acridin, Kupferphthalocyanin, Phenthiazinblau, Disazobraun, Chinolingelb, Cobalt-, Chrom- oder Kupfer-Metallkomplexpigmente der Azo-, Azomethin- und Phthalocyanin-Reihe, Azochromkomplexschwarz, Phenazinflexoschwarz) sowie organische Leuchtfarbstoffe (z. B. Thioxanthengelb, Benzanthronrot, Perylengrün) verwendet werden.Organic colorants which can be used are organic color pigments (for example monazo pigments and disazo pigments such as naphthol AS, dipyrazolone), polycyclic pigments (eg quinacridone magenta, perylene red), organic black pigments (aniline black, perylene black), organic effect pigments (fish silver, liquid crystalline pigments) or organic luminescent pigments (azomethine fluorescent yellow, benzoxanthene fluorescent yellow) and organic colored and black dyes (for example cationic, anionic or nonionic dyes such as acridine, copper phthalocyanine, phenthiazine blue, disazobrown, quinoline yellow, cobalt, chromium or copper metal complex pigments of the azo, azomethine and Phthalocyanine series, Azochromkomplexschwarz, Phenazinflexoschwarz) and organic luminescent dyes (eg., Thioxanthengelb, Benzanthrone red, Perylene green) can be used.

Der mittlere Teilchendurchmesser der Pigmente liegt üblicherweise im Bereich von 1–25 μm (bevorzugt bei 5–10 μm). D90 sollte unter 40 μm (bevorzugt bei 6–15 μm), D50 unter 25 μm (bevorzugt bei 6–8 μm) und D10 unter 12 μm (bevorzugt bei 2–5 μm) liegen. Plättchenförmige Pigmente sollten eine maximale Kantenlänge von 60–100 μm (bevorzugt 5–10 μm) haben, damit die Farbpaste mit Siebgewebeweiten 140-31 (entsprechend einer Maschenweite von 36 μm) oder 100-40 (entsprechend einer Maschenweite von 57 μm) oder 54-64 (entsprechend einer Maschenweite von 115 μm) problemlos gedruckt werden kann.The average particle diameter of the pigments is usually in the range of 1-25 μm (preferably 5-10 μm). D90 should be below 40 μm (preferably at 6-15 μm), D50 below 25 μm (preferably at 6-8 μm) and D10 should be below 12 μm (preferably at 2-5 μm). Platelet-shaped pigments should have a maximum edge length of 60-100 .mu.m (preferably 5-10 .mu.m), so that the color paste with sieve cloth sides 140-31 (corresponding to a mesh size of 36 .mu.m) or 100-40 (corresponding to a mesh width of 57 .mu.m) or 54 -64 (corresponding to a mesh size of 115 μm) can be easily printed.

Wie erwähnt sind auch Farbstoffe geeignet, also Farbmittel, die in dem Bindemittelsystem löslich sind, z. B. organische Metallkomplex-Pigmente wie die 1:2-Chrom-Metallkomplexpigmente Orasol® Braun 2 GL, Orasol® schwarz CN und Orasol® schwarz RLI der BASF SE oder anorganische Verbindungen mit färbenden Ionen wie Eisenchlorid, Wolframbronzen (NaxWO3), Berliner Blau Fe4[Fe(CN)6]3·H2O, wenn sie ausreichend stark färben, thermisch stabil genug sind, um den Belastungen standzuhalten, die bei der Vernetzung des Polyurethansystems und im späteren Gebrauch auftreten. Die Farbmittel dürfen keine starken Oxidationsmittel sein, denn von starken Oxidationsmitteln wie Permanganaten oder Dichromaten würde das Bindemittelsystem unter Licht- oder Temperatureinwirkung schnell zersetzt. Der Pigmeritanteil, der zur Erreichung der gewünschten Transmission von unter 2% (für Wellenlängen im Bereich des sichtbaren Lichts) in der Beschichtung notwendig ist, hängt stark von der Schichtdicke der Beschichtung ab und liegt je nach Schichtdicke bei 5–70 Gew.-% (bezogen auf die ausgehärtete Beschichtung). Dem Pigmentanteil entspricht ein Polyurethananteil von 30–95 Gew.-%. Bei höheren Schichtdicken sind geringere Pigmentanteile als bei niedrigen Schichtdicken notwendig.As mentioned, dyes are also suitable, ie colorants which are soluble in the binder system, for. For example, organic metal complex pigments such as the 1: 2 chromium-metal complex pigments Orasol ® Braun 2 GL, Orasol ® black CN and Orasol ® RLI black BASF SE or inorganic compounds having coloring ions such as iron chloride, tungsten bronzes (Na x WO 3), Berliner Blue Fe 4 [Fe (CN) 6 ] 3 · H 2 O, if they stain sufficiently strongly, are thermally stable enough to withstand the stresses encountered in crosslinking the polyurethane system and in later use. The colorants must not be strong oxidants, because of strong oxidants such as permanganates or dichromates, the binder system would decompose rapidly under the effect of light or temperature. The pigment content required to achieve the desired transmission of less than 2% (for wavelengths in the visible light range) in the coating depends strongly on the layer thickness of the coating and, depending on the layer thickness, is 5-70% by weight (US Pat. based on the cured coating). The pigment content corresponds to a polyurethane content of 30-95 wt .-%. With higher layer thicknesses, lower pigment contents are necessary than with lower layer thicknesses.

Die Dicke der vernetzten Polyurethanbeschichtung kann zwischen 0,1–1000 μm, bevorzugt 5–20 μm gewählt werden. In besonderen Fällen kann sie aber auch außerhalb der angegebenen Grenzen liegen. Da die erreichbare Steigerung der Festigkeit ganz entscheidend von der Dicke des Substrates abhängt, muss durch Versuche bestimmt werden, welche Schichtdicke eine optimale Festigkeitssteigerung ergibt. Bei 3–4 mm dicken Glasscheiben kann die Festigkeit des (unversehrten) Substratmaterials beispielsweise durch eine 10–15 μm dicke Polyurethanschicht verdoppelt werden. Bei dünnen Displaygläsern (0,1–0,5 mm Materialstärke) genügen zur Verdopplung der Festigkeit Schichtdicken im Bereich von 0,2–2 μm. Schichtdicken über 1000 μm (1 mm) sind normalerweise nicht üblich wegen des hohen Materialverbrauchs, der keine weiteren technischen Vorteile mit sich bringt. Aufgrund der hohen Transparenz und Flexibilität auch hart eingestellter Polyurethansysteme sind jedoch in besonderen Fällen auch Schichtdicken im Millimeterbereich möglich. Die Dicke der vernetzten Polyurethanschicht, die zur Verdopplung der Substratfestigkeit notwendig ist, kann anhand der Substratdicke abgeschätzt werden: Dicke der Polyurethanschicht = Dicke des Substrates:400 The thickness of the crosslinked polyurethane coating can be selected between 0.1-1000 μm, preferably 5-20 μm. In special cases, however, it may also be outside the specified limits. Since the achievable increase in strength depends very crucially on the thickness of the substrate, it must be determined by experiments which layer thickness results in an optimum increase in strength. With 3-4 mm thick glass panes, the strength of the (intact) substrate material can be doubled, for example, by a 10-15 micron thick polyurethane layer. With thin display glasses (0.1-0.5 mm material thickness), layer thicknesses in the range of 0.2-2 μm are sufficient to double the strength. Layer thicknesses above 1000 μm (1 mm) are usually not common because of the high material consumption, which does not bring any further technical advantages. Due to the high transparency and flexibility of even hard-set polyurethane systems, however, layer thicknesses in the millimeter range are possible in special cases. The thickness of the crosslinked polyurethane layer, which is necessary to double the substrate strength, can be estimated from the substrate thickness: Thickness of Polyurethane Layer = Thickness of Substrate: 400

Als Lösungsmittel für das pigmentierte Polyurethansystem eignen sich, um eine Siebdruckfarbe herzustellen, insbesondere aprotische, schwerflüchtige Lösungsmittel mit einer Verdunstungszahl VD von 35 bis über 50 und einem Siedepunkt von über 120°C, insbesondere über 200°C wie z. B. Butylcarbitolacetat (Butyldiglycolacetat), das eine Verdunstungszahl (VD) von über 3000 hat (VDDiethylether = 1) und im Bereich von 235–250°C siedet.Suitable solvents for the pigmented polyurethane system are to prepare a screen printing ink, in particular aprotic, low-volatility solvents having an evaporation rate VD of 35 to more than 50 and a boiling point of about 120 ° C, especially about 200 ° C such. Butylcarbitol acetate (butyldiglycol acetate) having an Evaporation Rate (VD) of over 3000 (VD diethyl ether = 1) and boiling in the range of 235-250 ° C.

Auch mittelflüchtige, aprotische Lösungsmittel (VD = 10–35) mit einem Siedepunkt im Bereich von 120–200°C wie z. B. (1-Methoxy-2-propyl)-acetat (VD = 34), Butylacetat (VD = 11) oder Xylol (VD = 17) sind geeignet. Die schwer- oder mittelflüchtigen, hochsiedenden Lösungsmittel, die auch miteinander kombiniert eingesetzt werden können, haben zum einen die Aufgabe, die Farbe im Sieb flüssig, d. h., verarbeitbar, zu halten. Zum anderen ist es wichtig, dass während der Verarbeitung die Konzentration der Farbe konstant bleibt, damit reproduzierbare Schichtdicken und daraus resultierend eine konstante Transmission der Beschichtung erreicht werden können. Eine konstante Konzentration der Farbe während des Verarbeitungsprozesses kann nur mit ausreichenden Anteilen an mittel- oder schwerflüchtigen Lösungsmitteln in der Farbe erreicht werden, weil leichtflüchtige Lösungsmittel (VD < 10) bereits während des Druckens der Farbe verdunsten und sich dadurch die Konzentration der Farbe unzulässig stark verändern würde.Also, volatile, aprotic solvents (VD = 10-35) having a boiling point in the range of 120-200 ° C such. For example, (1-methoxy-2-propyl) -acetate (VD = 34), butyl acetate (VD = 11) or xylene (VD = 17) are suitable. The heavy or medium-volatile, high-boiling solvents, which can also be used in combination with each other, have the task on the one hand, the liquid in the screen, d. h., processable, to hold. On the other hand, it is important that the concentration of the color remains constant during processing, so that reproducible layer thicknesses and, as a result, a constant transmission of the coating can be achieved. A constant concentration of the color during the processing can be achieved only with sufficient proportions of medium or low-volatility solvents in the paint, because volatile solvents (VD <10) already evaporate during the printing of the paint and thereby change the concentration of the color unduly would.

Die Versuche zeigten aber auch, dass leichtflüchtige Lösungsmittel (VD 1–10), wie Methylacetat (VD = 2,2) oder Methylisobutylketon (VD = 7), in gewissen Mengen (1–10 Gew.-% bezogen auf die Farbe) enthalten sein dürfen, ohne dass durch die Verdunstung des Lösungsmittels und die damit verbundene Erhöhung der Konzentration während des Siebdruckprozesses unzulässig hohe Transmissionsänderungen auftreten. Der Anteil an leichtflüchtigen Lösungsmitteln darf insbesondere nicht höher sein als der Anteil an mittelflüchtigen und schwerflüchtigen Lösungsmitteln.However, the tests also showed that volatile solvents (VD 1-10), such as methyl acetate (VD = 2.2) or methyl isobutyl ketone (VD = 7), contained in certain amounts (1-10 wt .-% based on the color) may be, without the evaporation of the solvent and the associated increase in concentration during the screen printing process unacceptably high transmission changes occur. The proportion of volatile solvents in particular must not be higher than the proportion of medium-volatile and low-volatility solvents.

Aprotische Lösungsmittel sollten verwendet werden, weil die Isocyanatkomponente des Bindemittelsystems mit diesen Lösungsmitteln nicht reagiert. Bei der Wahl protischer Lösungsmittel, wie z. B. n-Butylalkohol (VD = 33), Methoxypropanol (VD = 38), Butylglycol (VD = 165), Butyldiglycol (VD > 1200), Phenoxypropanol oder Terpineolen würde die Isocyanatkomponente bei der thermischen Aushärtung auch mit dem Lösungsmittel reagieren, wodurch die Eigenschaften (chemische Beständigkeit, Haftfestigkeit u. a.) der Beschichtung normalerweise in unerwünschter Weise verändert werden. Die Reaktion einer Isocyanatkomponente mit n-Butylalkohol würde z. B. zu einem gering verzweigten Polyurethan mit geringer Kratzfestigkeit führen. In besonderen Fällen kann die Reaktion mit dem Lösungsmittel jedoch gewünscht sein. Die Reaktion der Isocyanatkomponente mit einem protischen Lösungsmittel kann in besonderen Fällen auch dadurch verhindert werden, dass ein leichtflüchtiges, protisches Lösungsmittel eingesetzt wird, das bei Temperaturerhöhung schnell aus dem gedruckten Film entweicht, so dass bei Erreichen der Deblockierungstemperatur kein oder nur noch vernachlässigbar wenig protisches Lösungsmittel in dem Film vorhanden ist.Aprotic solvents should be used because the isocyanate component of the binder system does not react with these solvents. When choosing protic solvents, such as. For example, n-butyl alcohol (VD = 33), methoxypropanol (VD = 38), butyl glycol (VD = 165), butyl diglycol (VD> 1200), phenoxypropanol or terpineols, the isocyanate component would also react with the solvent upon thermal curing, causing the Properties (chemical resistance, adhesion, etc.) of the coating are normally changed in an undesirable manner. The reaction of an isocyanate component with n-butyl alcohol would z. B. lead to a low-branching polyurethane with low scratch resistance. In special cases, however, the reaction with the solvent may be desired. The reaction of the isocyanate component with a protic solvent can also be prevented in special cases by using a volatile, protic solvent which escapes rapidly from the printed film when the temperature is raised, so that when the deblocking temperature is reached no or only a negligible amount of protic solvent in the movie is present.

Eine pigmentierte Siebdruckfarbe auf Basis des beschriebenen Polyurethansystems enthält normalerweise insgesamt 10–45 Gew.-% Lösungsmittel. Die Viskosität der Farbe liegt dann bei einer Schergeschwindigkeit von 200 s–1 im Bereich von 500–3500 mPa·s, insbesondere 1000–3000 mPa·s, so dass die Farbe glatt fließt ohne zu tropfen und ein gleichmäßiger Film erhalten wird.A pigmented screen printing ink based on the described polyurethane system normally contains a total of 10-45 wt .-% solvent. The viscosity of the paint at a shear rate of 200 s -1 is then in the range of 500-3500 mPa · s, in particular 1000-3000 mPa · s, so that the paint flows smoothly without dripping and a uniform film is obtained.

Je nachdem, wie fein die Pigmente sind und in welcher Menge sie dem Polyurethansystem zugesetzt wurden, kann der Lösungsmittelanteil deutlich höher oder niedriger liegen, je nach Feinheit der Pigmente, gewünschter Schichtdicke und Beschichtungsmethode. Der Lösungsmittelanteil sollte durch Reihenversuche bestimmt und auf die Beschichtungsmethode abgestimmt werden.Depending on how fine the pigments are and in what amount they have been added to the polyurethane system, the proportion of solvent can be significantly higher or lower, depending on the fineness of the pigments, desired layer thickness and coating method. The proportion of solvent should be determined by serial tests and adapted to the coating method.

Wenn das pigmentierte Polyurethansystem zu flüssig für die Siebdruckanwendung ist und der Lösungsmittelanteil nicht weiter reduziert werden kann, muss die Viskosität durch Zusatz von rheologischen Additiven erhöht werden. Andernfalls würde die Farbe nach dem Fluten durch das Siebgewebe hindurchtropfen, und die Verarbeitung wäre unmöglich oder zumindest stark erschwert.If the pigmented polyurethane system is too fluid for screen printing and the solvent content can not be further reduced, the viscosity must be increased by adding rheological additives. Otherwise, the ink would drip through the screen fabric after flooding, and processing would be impossible or at least severely hampered.

Geeignete rheologische Additive sind Verdickungs- und Thixotropiermittel, die Idealerweise den Farbton, die Transmission und die Streuung der ausgehärteten Beschichtung nicht verändern sollten.Suitable rheological additives are thickening and thixotropic agents which ideally should not alter the hue, transmission and scattering of the cured coating.

Die Verdickung kann z. B. erreicht werden durch Zusatz von Harzen wie bei 20°C festen oder zähflüssigen Polyacrylaten, Polysiloxanen, thixotropierten Acrylharzen und isocyanat- oder urethanthixotropierten Alkydharzen. Auch Wachse wie hydriertes Rizinusöl oder Polyolefinwachse sind geeignet. Die für Siebdrucklacke gewünschte Strukturviskosität kann auch mit assoziativen Verdickern wie assoziativen Acrylatverdickern, hydrophob modifizierten Celluloseethern, hydrophob modifizierten Etherurethanen („Polyuerthanverdickern”), hydrophob modifizierten Polyethern oder modifizierten Harnstoffen erreicht werden.The thickening can z. B. can be achieved by the addition of resins such as solid or viscous polyacrylates at 20 ° C, polysiloxanes, thixotropic acrylic resins and isocyanate or urethanthixotropierten alkyd resins. Waxes such as hydrogenated castor oil or polyolefin waxes are also suitable. The desired structural viscosity for screen printing lacquers can also be achieved with associative thickeners such as associative acrylate thickeners, hydrophobically modified cellulose ethers, hydrophobically modified etherurethanes ("polyurethane thickeners"), hydrophobically modified polyethers or modified ureas.

Bei den genannten organischen oder organisch modifizierten Verdickern muss auf jeden Fall die Verträglichkeit mit dem System und die Vergilbungsneigung bei thermischer Belastung bewertet werden. So können Celluloseether in bestimmten Konzentrationsbereichen auch den gegenteiligen Effekt haben und die Viskosität weiter verringern. Hydriertes Rizinusöl kann wegen seiner vergleichsweise geringen thermischen Stabilität bei der thermischen Vernetzung des Polyurethansystems zu einer unerwünschten Braunfärbung durch Zersetzungsprodukte führen. Das Problem der Vergilbung oder Braunfärbung des Polyurethansystems bei der thermischen Vernetzung tritt bei rein anorganischen Verdickungsmitteln nicht auf, da diese normalerweise hohe thermische Stabilität besitzen.In the case of the mentioned organic or organically modified thickeners, the compatibility with the system and the tendency to yellow on thermal stress must be evaluated in any case. Thus, cellulose ethers can also have the opposite effect in certain concentration ranges and further reduce the viscosity. Hydrogenated castor oil, because of its comparatively low thermal stability in the thermal crosslinking of the polyurethane system, can lead to undesired browning by decomposition products. The problem of yellowing or browning of the polyurethane system in thermal crosslinking does not occur with purely inorganic thickeners, since these normally have high thermal stability.

Geeignete anorganische oder organisch modifizierte anorganische Verdickungsmittel sind z. B. amorphe Kieselsäuren oder – bei polaren Lösungsmitteln wie Methoxypropylacetat oder Butylcarbitolacetat – insbesondere hydrophile, pyrogene Kieselsäuren. Aber auch organisch modifizierte, hydrophobe Kieselsäure oder Organoschichtsilicate (organisch modifizierte Bentonite, Smektite, Attapulgite) sowie Metallseifen, z. b. Zink- oder Aluminiumstearate und -octoate sind zur Viskositätserhöhung geeignet.Suitable inorganic or organically modified inorganic thickening agents are, for. As amorphous silicic acids or - in polar solvents such as methoxypropyl or Butylcarbitolacetat - especially hydrophilic, fumed silicas. But also organically modified, hydrophobic silica or organo-layer silicates (organically modified bentonites, smectites, attapulgites) and metal soaps, eg. b. Zinc or aluminum stearates and octoates are suitable for increasing the viscosity.

Der Anteil anorganischer Verdickungsmittel (bezogen auf die vernetzte Schicht) sollte im Bereich von 0,1–25 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 3–15 Gew.-%, liegen. Bei einem höheren Anteil als 25 Gew.-% Verdickungsmittel können Schichteigenschaften (thermische und mechanische Stabilität) deutlich beeinträchtigt werden. (Der Anteil in Gew.-% bezieht sich auf die ausgehärtete Beschichtung).The proportion of inorganic thickening agents (based on the crosslinked layer) should be in the range of 0.1-25% by weight, in particular in the range of 3-15% by weight. At a higher than 25 wt .-% thickener layer properties (thermal and mechanical stability) can be significantly affected. (The proportion in wt .-% refers to the cured coating).

Um das Druckbild zu optimieren, insbesondere der Bildung von Kratern und Benardschen Zellen entgegenzuwirken, eine gute Benetzung sowie Bildung eines glatten, gleichmäßigen Films sicherzustellen, sollten der Druckfarbe ferner Entschäumer, Netz- oder Verlaufsmittel zugesetzt werden (z. B. 0,1–2 Gew.-% Polysiloxan mit einer Viskosität von 5000–50000 mPa·s). Denn die Ausbildung eines gleichmäßigen, glatten und vor allem geschlossenen Films ist von entscheidender Bedeutung für die Steigerung der Festigkeit.In order to optimize the printed image, in particular to counteract the formation of craters and Benard cells, to ensure good wetting and formation of a smooth, even film, defoamer, wetting or leveling agents should also be added to the printing ink (for example 0.1-2 Wt .-% polysiloxane having a viscosity of 5000-50000 mPa · s). Because the formation of a uniform, smooth and above all closed film is of crucial importance for the increase of the strength.

Um der Polyurethanbeschichtung spezielle Eigenschaften wie z. B. eine besonders hohe Abriebfestigkeit, Kratzfestigkeit oder Dichtigkeit (gegenüber Flüssigkeiten) zu verleihen, können Schichtsilicate (Talkum) sowie Graphit, Bornitrid oder andere Festschmierstoffe zugesetzt werden.To the polyurethane coating special properties such. B. to give a particularly high abrasion resistance, scratch resistance or tightness (to liquids), phyllosilicates (talc) and graphite, boron nitride or other solid lubricants can be added.

Die Beschichtung von Glasscheiben oder Glaskeramikplatten, insbesondere von Kochflächen, Bedienblenden, Displayscheiben, Sichtfenstern für Ofen und Kamine, Kühlschrankböden, Panzerglasscheiben, kann durch Sprühen, Tauchen, Gießen, Aufstreichen, Rollen, Siebdruck, Tampondruck oder andere Stempelverfahren erfolgen. Die Beschichtung kann ein- oder mehrlagig erfolgen, beispielsweise um Farbunterschiede, Farbabstufungen oder andere Farbeffekte sowie Transmissionsunterschiede zu erzeugen. Bauteile, die im Gebrauch thermisch nicht über 150°C belastet werden (z. B. Bedienblenden, Autoscheiben, Displayscheiben oder Armaturenfenster), können vollflächig beschichtet werden. Bei einem mehrlagigen Schichtaufbau, aus gleich oder unterschiedlich gefärbten Polyurethanlacken der beschriebenen Zusammensetzung, können einzelne Bereiche unbeschichtet bleiben, wodurch verschieden farbige oder verschieden transparente Bereiche, einschließlich opaker Bereiche mit einer Transmission unter 1% erzeugt werden können.The coating of glass panes or glass ceramic plates, in particular of cooktops, control panels, display windows, viewing windows for stoves and fireplaces, refrigerator shelves, bulletproof glass panes, can be done by spraying, dipping, pouring, brushing, rolling, screen printing, pad printing or other stamping methods. The coating can take place in one or more layers, for example to produce color differences, color gradations or other color effects as well as differences in transmission. Components that are not subjected to thermal loads of more than 150 ° C in use (eg control panels, car windows, display windows or dashboard windows) can be fully coated. In a multi-layered construction of the same or different colored polyurethane lacquers of the described composition, individual regions may remain uncoated, whereby different colored or differently transparent regions, including opaque regions with a transmission of less than 1%, can be produced.

Bauteile, die im Gebrauch thermisch nicht über 150°C und mechanisch nur mäßig belastet werden (wie z. B. Armaturen von Autos, Bedienblenden von Kühlschränken, Waschmaschinen oder Geschirrspülern, Backofenscheiben, Displayscheiben von Computern oder Handys, Flaschen, Flakons, Ampullen, Außenrohre von solaren Wärmekollektoren, wie in WO 2009 105 190 A2 beschrieben), können auch auf der Seite, die dem Benutzer zugewandt ist, beschichtet werden. Denn mit dem beschriebenen Polyurethansystem können Beschichtungen mit hoher Kratzfestigkeit erzeugt werden.Components that are not subject to thermal loads of more than 150 ° C in use and mechanically only moderately in use (such as automobile fittings, refrigerators, washing machines or dishwashers, oven windows, computer or mobile display panels, bottles, flasks, ampoules, outer tubes) of solar heat collectors, as in WO 2009 105 190 A2 described) may also be coated on the side facing the user. Because with the described polyurethane system coatings can be produced with high scratch resistance.

Von allen Verfahren ist der Siebdruck besonders bevorzugt, weil mit dieser Beschichtungsmethode sehr einfach strukturierte Beschichtungen erzeugt werden können. Geeignete Gewebestärken sind 54-64, 100-40 und 140-31. Bei Anwendungen, die eine hohe Kantenschärfe erfordern, können feine Gewebe verwendet werden (z. B. Gewebe 100-40 mit einer Maschenweite von 57 μm oder Gewebe 140-31 mit einer Maschenweite von 36 μm). Mit diesen Geweben werden normalerweise Schichtdicken im Bereich von 1–10 μm erhalten, die bei Scheibendicken von 0,2–4 mm für eine signifikante Festigkeitserhöhung ausreichen. Relativ grobes Gewebe, z. B. Gewebe 54-64 (mit einer Maschenweite von 115 μm), hat den Vorteil, dass auch noch relativ große Pigmentpartikel (z. B. Effektpigmente, plättchenförmige Perlglanzpigmente mit Kantenlängen von bis zu 100 μm etc.) eingesetzt werden können, ohne dass sich beim Drucken die Gewebemaschen zusetzen. Werden elektrisch leitfähige Pigmente (z. B. Ruß in der bereits weiter oben genannten Menge) verwendet, können mit Gewebe 54-64 (oder gröberem Gewebe) ausreichend dicke und damit ausreichend opake Displayschichten erhalten werden, die aufgrund der hervorragend isolierenden Eigenschaften des Polyurethan-Bindemittelsystems elektrisch nicht leitfähig sind (Flächenwiderstand bei 20–150°C über 106 Ω/cm2), so dass unterhalb der Displaybeschichtung kapazitive Berührungsschalter eingesetzt werden können. Bei feineren Gewebestärken, die dünnere Schichten ergeben, wären, um eine ausreichend opake Beschichtung zu erhalten, höhere Pigmentanteile nötig, wodurch die Leitfähigkeit der Beschichtung für die Anwendung von kapazitiven Berührungsschaltern unzulässig hoch werden kann.Of all the methods, screen printing is particularly preferred because very simply structured coatings can be produced with this coating method. Suitable fabric thicknesses are 54-64, 100-40 and 140-31. For applications requiring high edge definition, fine fabrics may be used (eg, 100-40 mesh with a mesh of 57 μm or mesh 140-31 with a mesh of 36 μm). With these fabrics, layer thicknesses in the range of 1-10 microns are usually obtained, which are sufficient for thicknesses of 0.2-4 mm for a significant increase in strength. Relatively coarse tissue, z. B. tissue 54-64 (with a mesh size of 115 microns), has the advantage that even relatively large pigment particles (eg., Effect pigments, platelet-shaped pearlescent pigments with edge lengths of up to 100 microns, etc.) can be used without Add the fabric stitches while printing. If electrically conductive pigments (eg carbon black in the amount already mentioned above) are used, it is possible to obtain sufficiently thick and thus sufficiently opaque display layers with tissue 54-64 (or coarser tissue), which due to the excellent insulating properties of the polyurethane Binder system are electrically non-conductive (sheet resistance at 20-150 ° C above 10 6 Ω / cm 2 ), so that capacitive touch switches can be used below the display coating. For finer fabric thicknesses resulting in thinner layers, higher pigment levels would be needed to obtain a sufficiently opaque coating, thereby rendering the conductivity of the coating unduly high for the application of capacitive touch switches.

Die thermische Aushärtung des aufgebrachten Polyurethansystems erfolgt durch Erhitzen auf 100°C–250°C, insbesondere durch Erhitzen auf 160–200°C für eine Dauer von 1–60 min, insbesondere von 30–45 min. Durch das Erhitzen verdunstet zum einen das Lösungsmittel aus der Farbe, zum anderen wird die Isocyanatkomponente deblockiert, so dass die Vernetzungsreaktion mit der H-aciden Komponente (z. B. Polyesterpolyol) abläuft und sich ein fester Film bildet. Höhere Temperaturen als 200°C werden normalerweise nicht angewandt, weil das gebildete Polyurethan ab 200°C beginnt, sich zu zersetzen. Die Zersetzung bewirkt eine leichte Braunfärbung der Beschichtung, die in der Regel unerwünscht ist. In besonderen Fällen kann aber auch bei einer höheren Temperatur als 250°C und extrem kurzer Dauer (1–5 min) vernetzt werden. Durch die kurze Temperaturbelastung hält sich dann die Braunfärbung in Grenzen.The thermal curing of the applied polyurethane system is carried out by heating to 100 ° C-250 ° C, in particular by heating to 160-200 ° C for a period of 1-60 min, in particular from 30-45 min. The heating on the one hand evaporates the solvent from the paint and on the other hand deblocks the isocyanate component so that the crosslinking reaction with the H-acidic component (eg polyester polyol) takes place and a solid film forms. Higher temperatures than 200 ° C are not normally used because the formed polyurethane begins to decompose from 200 ° C. The decomposition causes a slight browning of the coating, which is generally undesirable. In special cases, however, can also be crosslinked at a temperature higher than 250 ° C and extremely short duration (1-5 min). Due to the short temperature load then the brown color is kept within limits.

Die erforderliche Reaktionstemperatur hängt u. a. ganz wesentlich von dem Blockierungsmittel, mit dem die Isocyanatkomponente blockiert ist, ab. So genügen bei Isocyanaten, die mit Butanonoxim blockiert sind, 140–180°C, um die Vernetzung in Gang zu setzen, während bei Isocyanaten, die mit ε-Caprolactam blockiert sind, 160–240°C notwendig sind. Die notwendige Dauer für eine ausreichende Vernetzung hängt von der Auswahl der Isocyanat-Komponente und der H-aciden Verbindung (Polyesterpolyol) ab. Sie kann wesentlich (auf wenige Minuten) durch Katalysatoren verkürzt werden, z. B. durch tertiäre Amine, insbesondere aber durch metallhaltige Katalysatoren, z. B. Zn-, Co-, Fe-, Sn(IV)-, Sb- und Sn(II)-Salze. Besonders geeignete Katalysatoren sind Zinn(IV)-Alkoxylate wie z. B. Dibutylzinndilaurat und Tetra-(2-ethylhexyl)-titanat, Zink- oder Cobaltnaphthenat. Der Katalysator oder die Katalysatormischung werden in einer Menge von 0,05–1 Gew.-% (bezogen auf die Farbpaste) zugesetzt.The required reaction temperature depends u. a. essentially from the blocking agent with which the isocyanate component is blocked off. Thus, in the case of isocyanates blocked with butanone oxime, 140-180 ° C. suffice to initiate the crosslinking, whereas for isocyanates blocked with ε-caprolactam 160-240 ° C. are necessary. The time necessary for sufficient crosslinking depends on the choice of the isocyanate component and the H-acid compound (polyester polyol). It can be shortened significantly (to a few minutes) by catalysts, eg. B. by tertiary amines, but especially by metal-containing catalysts, eg. Zn, Co, Fe, Sn (IV), Sb and Sn (II) salts. Particularly suitable catalysts are tin (IV) alkoxylates such. As dibutyltin dilaurate and tetra (2-ethylhexyl) titanate, zinc or cobalt naphthenate. The catalyst or catalyst mixture is added in an amount of 0.05-1% by weight (based on the color paste).

Aufgrund der niedrigen Vernetzungstemperatur des Polyurethansystems sind als Substrate nicht nur Glaskeramiken, sondern auch Gläser (z. B. Borosilicatglas, Kalk-Natron-Glas, Alumosilicat-Glas, Erdalkali-Silicat-Glas), die gewalzt oder gefloatet und thermisch oder chemisch vorgespannt sein können (wie z. B. in EP 1 414 762 B1 beschrieben) geeignet. Die Substrate können farblos, transparent, translucent oder opak sein.Because of the low crosslinking temperature of the polyurethane system, the substrates used are not only glass ceramics, but also glasses (eg borosilicate glass, soda-lime glass, aluminosilicate glass, alkaline earth silicate glass) which are rolled or floated and thermally or chemically tempered can (such as in EP 1 414 762 B1 described) suitable. The substrates can be colorless, transparent, translucent or opaque.

Die Substrate müssen nicht unbedingt ebene Platten sein, sondern können auch abgewinkelt oder gewölbt oder auf andere Art verformt sein. Als Substrate können auch optische Linsen, Fasern, Glasflaschen oder Ampullen aus Glas oder Glaskeramik verwendet werden.The substrates need not necessarily be flat plates, but may also be angled or domed or otherwise deformed. As substrates also optical lenses, fibers, glass bottles or ampoules of glass or glass ceramic can be used.

Beispielhaft seien die Zusammensetzungen von zwei Gläsern, einem Kalk-Natron-Glas und einem Borosilicatglas in der folgenden Tabelle 3 genannt: Tab. 3 Zusammensetzung geeigneter Glas-Substrate Element-oxid Glas-Zusammensetzung [Gew.-%] Kalk-Natron-Glas Borosilicatglas (Borofloat® 33) SiO2 71% 80,8% Al2O3 - 2,4% Na2O 14% 3,5% K2O - 0,6% CaO 10% - B2O3 - 12,7 Sonstige Bestandteile 5% - By way of example, the compositions of two glasses, a soda-lime glass and a borosilicate glass are mentioned in the following Table 3: Tab. 3 Composition of suitable glass substrates Element oxide Glass composition [% by weight] Soda-lime glass Borosilicate glass (Borofloat ® 33) SiO 2 71% 80.8% Al 2 O 3 - 2.4% Na 2 O 14% 3.5% K 2 O - 0.6% CaO 10% - B 2 O 3 - 12.7 Other ingredients 5% -

Sonstige Bestandteile: Al2O3, K2O, B2O3, PbO, MgO, BaO. Mindestens ein Oxid ist als sonstiger Bestandteil in Kalk-Natron-Glas enthalten.Excipients: Al 2 O 3 , K 2 O, B 2 O 3 , PbO, MgO, BaO. At least one oxide is contained as an other constituent in soda-lime glass.

Für Kochflächen werden bevorzugt Glaskeramiken vom Typ Li2O-Al2O-SiO2 verwendet, z. B. transparente, nicht eingefärbte Glaskeramik mit einer thermischen Ausdehnung von –10·10–7 K–1 bis +30·10–7 K–1 in dem Temperaturbereich 30–500°C, deren bekannte Zusammensetzung u. a. in der nachstehenden Tabelle 4 angegeben ist: Tab. 4 Zusammensetzung geeigneter Glaskeramik-Substrate Element-oxid Glaskeramik-Zusammensetzung [Gew.-%] SiO2 66–70 50–80 55–69 Al2O3 > 19,8–23 12–30 19–25 Li2O 3–4 1–6 3–4,5 MgO 0–1,5 0–5 0–2,0 ZnO 1–2,2 0–5 0–2,5 BaO 0–2,5 0–8 0–2,5 Na2O 0–1 0–5 0–1,5 K2O 0–0,6 0–5 0–1,5 TiO2 2–3 0–8 1–3 ZrO2 0,5–2 0–7 1–2,5 P2O5 0–1 0–7 - Sb2O3 - 0–4 - As2O3 - 0–2 - CaO 0–0,5 0 0–1,5 SrO 0–1 0 0–1,5 Nd2O3 - - 0,004–0,4 B2O3 - 0–1 SnO2 - - 0–0,4 Quelle EP 1 170 264 B1 Ansprüche 14–18 JP 2004-193050 A2 EP 1 837 314 B1 For cooking surfaces glass ceramics of the type Li 2 O-Al 2 O-SiO 2 are preferably used, for. B. transparent, non-colored glass ceramic having a thermal expansion of -10 · 10 -7 K -1 to + 30 · 10 -7 K -1 in the temperature range 30-500 ° C, whose known composition, inter alia, in Table 4 below is: Tab. 4 Composition of suitable glass-ceramic substrates Element oxide Glass-ceramic composition [% by weight] SiO 2 66-70 50-80 55-69 Al 2 O 3 > 19.8-23 12-30 19-25 Li 2 O 3-4 1-6 3-4,5 MgO 0-1.5 0-5 0-2.0 ZnO 1-2.2 0-5 0-2.5 BaO 0-2.5 0-8 0-2.5 Na 2 O 0-1 0-5 0-1.5 K 2 O 0-0.6 0-5 0-1.5 TiO 2 2-3 0-8 1-3 ZrO 2 0.5-2 0-7 1-2,5 P 2 O 5 0-1 0-7 - Sb 2 O 3 - 0-4 - As 2 O 3 - 0-2 - CaO 0-0.5 0 0-1.5 SrO 0-1 0 0-1.5 Nd 2 O 3 - - 0.004 to 0.4 B 2 O 3 - 0-1 SnO 2 - - 0-0.4 source EP 1 170 264 B1 Claims 14-18 JP 2004-193050 A2 EP 1 837 314 B1

Die Glaskeramiken enthalten mindestens eines der folgenden Läutermittel: As2O3, Sb2O3, SnO2, CeO2, Sulfat- oder Chlorid-Verbindungen.The glass ceramics contain at least one of the following refining agents: As 2 O 3 , Sb 2 O 3 , SnO 2 , CeO 2 , sulfate or chloride compounds.

In den folgenden Ausführungsbeispielen wurde die Festigkeit von Glasplatten und Glaskeramikplatten bestimmt, die mit Polyurethanbeschichtungen versehen waren. In the following embodiments, the strength of glass plates and glass ceramic plates provided with polyurethane coatings was determined.

Zum Vergleich wurde auch jeweils die Festigkeit des unversehrten, unbeschichteten Substrats bestimmt. Die erhaltenen Festigkeiten sind in Tab. 5 zusammengefasst.For comparison, the strength of the intact, uncoated substrate was also determined in each case. The strengths obtained are summarized in Tab. 5.

Die Zusammensetzungen der beispielhaften Rezepturen (A), (B) und (C) sind in den Tabellen 6a und 6b aufgeführt.The compositions of Exemplary Formulations (A), (B) and (C) are listed in Tables 6a and 6b.

Die Stoßfestigkeit wurde mit einer Stahlkugel (200 g schwer mit 36,5 mm Durchmesser) bestimmt. Dazu wurde die Stahlkugel aus zunehmend größerer Höhe mittig auf die Oberseite einer ca. 100 mm × 100 mm großen Glas- oder Glaskeramik-Scheibe fallen gelassen. Beschichtete Proben wurden so orientiert, dass sich die Polyurethanschicht auf der Scheibenunterseite, die der Kugel abgewandt war, befand. Das Maß für die Festigkeit war die Fallhöhe, bei der die Probe zu Bruch ging. Der Bruchausgang entstand bei dem Aufschlag der Kugel aufgrund der auftretenden Zugspannungen an der Unterseite der Probe unterhalb des Aufschlagortes. Während des Versuchs wurden die Proben fixiert und die Kugel von drei Stangen geführt, so dass die Wiederholbarkeit des mittigen Aufschlags gesichert war. Die Bestimmung der Stoßfestigkeit wurde jeweils an 20 gleichartigen Proben durchgeführt. Die Messwerte wurden statistisch nach Weilbull ausgewertet.Shock resistance was determined with a steel ball (200 g heavy with 36.5 mm diameter). For this purpose, the steel ball was dropped from increasingly greater height in the middle of the top of an approximately 100 mm × 100 mm large glass or glass-ceramic disc. Coated samples were oriented so that the polyurethane layer was on the underside of the disc, which was remote from the ball. The measure of strength was the drop height at which the sample broke. The breakage resulted from the impact of the ball due to the tensile stresses at the bottom of the sample below the point of impact. During the experiment, the samples were fixed and the ball was guided by three rods so that the repeatability of the central impact was ensured. The impact resistance was determined on 20 similar samples. The measured values were statistically evaluated according to Weilbull.

Beispiel 1example 1

Eine beidseitig glatte, farblose Glaskeramikplatte (1) mit einer Dicke von 4,0 mm und der Zusammensetzung gemäß EP 1 837 314 B1 (Tab. 4) wurde mit dem Siebdruckverfahren (Siebgewebe 54-64) auf einer Seite mit der Polyurethanbeschichtung (2) der Zusammensetzung (A) versehen. Die Beschichtung wurde 45 min bei 200°C vernetzt. Die Schichtdicke der vernetzten Polyurethanschicht betrug 12,4 ± 0,3 μm.A double-sided, smooth glass ceramic plate ( 1 ) with a thickness of 4.0 mm and the composition according to EP 1 837 314 B1 (Table 4) was screen printed (screen mesh 54-64) on one side with the polyurethane coating ( 2 ) of the composition (A). The coating was crosslinked at 200 ° C for 45 minutes. The layer thickness of the crosslinked polyurethane layer was 12.4 ± 0.3 μm.

Die Stoßfestigkeit der Glaskeramik wurde durch die gut haftende Polyurethanschicht überraschender Weise deutlich erhöht. Offenbar erzeugt die Polyurethanschicht eine Druckspannung in der Glaskeramikoberfläche, die zu der Festigkeitserhöhung führt.The impact resistance of the glass ceramic was significantly increased by the well-adherent polyurethane layer surprisingly. Apparently, the polyurethane layer generates a compressive stress in the glass ceramic surface, which leads to the increase in strength.

Die Stoßfestigkeit der beschichteten Glaskeramik betrug bei der Zusammensetzung (A) 68 cm (5-%-Fraktile), die Biegefestigkeit betrug 269 MPa (Mittel). Die Stoßfestigkeit der unbeschichteten Glaskeramik betrug 42 cm (5-%-Fraktile) und die Biegefestigkeit betrug 197 MPa (Mittel). Die Wiederholung des Versuchs ergab für die beschichtete Glaskeramik sogar 97 cm (5-%-Fraktile).The impact resistance of the coated glass-ceramic in the composition (A) was 68 cm (5% fractiles), the flexural strength was 269 MPa (average). The impact resistance of the uncoated glass-ceramic was 42 cm (5% fractile) and the flexural strength was 197 MPa (mean). The repetition of the experiment even gave 97 cm (5% fractiles) for the coated glass ceramic.

Beispiel 2Example 2

Der Versuch gemäß Beispiel 1 wurde mit Borofloat® 33 als Glassubstrat und der Polyurethanschicht mit der Zusammensetzung (A) wiederholt. Die Dicke der beidseitig glatten Glasscheibe betrug 3,8 mm, alle übrigen Bedingungen blieben gleich. Die Stoßfestigkeit des unbeschichteten Glases betrug 87 cm (5-%-Fraktile), die Stoßfestigkeit des beschichteten Glases lag bei über 150 cm (5-%-Fraktile). Auch hier wurde also durch die Polyurethanbeschichtung eine signifikante Steigerung der Festigkeit erreicht.The experiment of Example 1 was repeated with Borofloat ® 33 as the glass substrate and the polyurethane layer with the composition (A) is repeated. The thickness of the glass sheet, which was smooth on both sides, was 3.8 mm, all other conditions remaining the same. The impact resistance of the uncoated glass was 87 cm (5% fractiles), the impact resistance of the coated glass was over 150 cm (5% fractiles). Here, too, a significant increase in strength was achieved by the polyurethane coating.

Beispiel 3Example 3

Der Versuch gemäß Beispiel 1 wurde mit beidseitig glattem Kalk-Natron-Glas als Substrat und der Polyurethanschicht mit der Zusammensetzung (A) wiederholt. Die Dicke der Glasscheibe betrug 4,0 mm, alle übrigen Bedingungen blieben gleich. Die Stoßfestigkeit des unbeschichteten Glases betrug 23 cm (5-%-Fraktile), die Stoßfestigkeit des beschichteten Glases lag bei 67 cm (5-%-Fraktile). Auch hier wurde wiederum durch die Polyurethanbeschichtung eine signifikante Steigerung der Festigkeit erreicht.The experiment according to Example 1 was repeated with both sides smooth soda lime glass as a substrate and the polyurethane layer with the composition (A). The thickness of the glass sheet was 4.0 mm, all other conditions remained the same. The impact resistance of the uncoated glass was 23 cm (5% fractiles), the impact resistance of the coated glass was 67 cm (5% fractiles). Again, a significant increase in strength was achieved by the polyurethane coating.

Beispiel 4Example 4

Der Versuch gemäß Beispiel 1 wurde mit unterseitig genoppter Glaskeramik als Substrat (CERAN SUPREMA® gemäß US 6,930,289 B2 ) und der Polyurethanschicht mit der Zusammensetzung (A) wiederholt. Die Dicke der genoppten Glaskeramik betrug 4,0 mm (Noppenhöhe: 110 ± 20 μm), alle übrigen Bedingungen blieben gleich. Die Stoßfestigkeit der unbeschichteten Glaskeramik betrug 38 cm (5-%-Fraktile), die Stoßfestigkeit der unterseitig beschichteten Glaskeramik lag bei 53 cm (5-%-Fraktile). Die Stoßfestigkeit genoppter Glaskeramik wurde durch die Polyurethanbeschichtung signifikant erhöht. Die Festigkeitserhöhung war jedoch nicht so groß wie bei den glatten Substraten, weil die Polyurethanbeschichtung mit einer Schichtdicke von 8–9 μm auf den Noppenspitzen dünner war als bei den glatten Substraten (die Schichtdicke bei den glatten Substraten aus den Beispielen 1–3, 5 und 6 lag bei 11–12 μm).The experiment of Example 1 was repeated with the underside napped glass-ceramic as the substrate (ceramic SUPREMA® according ® US 6,930,289 B2 ) and the polyurethane layer having the composition (A). The thickness of the dimpled glass ceramic was 4.0 mm (stud height: 110 ± 20 μm), all other conditions remained the same. The impact resistance of the uncoated glass-ceramic was 38 cm (5% fractiles), the impact resistance of the bottom-coated glass-ceramic was 53 cm (5% fractiles). The impact resistance of dimpled glass ceramic was significantly increased by the polyurethane coating. However, the increase in strength was not as great as with the smooth substrates, because the polyurethane coating with a layer thickness of 8-9 microns was thinner on the nubbeads than on the smooth substrates (the layer thickness of the smooth substrates of Examples 1-3, 5 and 6 was 11-12 μm).

Beispiel 5Example 5

Der Versuch gemäß Beispiel 1 wurde mit einer anderen Polyurethanbeschichtung, und zwar einer Polyurethanbeschichtung mit der Zusammensetzung (B), auf der 4,0 mm dicken, beidseitig glatten Glaskeramik der Zusammensetzung gemäß EP 1 837 314 B1 (Tab. 3) durchgeführt. Die Stoßfestigkeit der beschichteten Glaskeramik betrug in diesem Fall 93 cm (5-%-Fraktile). Auch mit Rezeptur (B) (anderer Härter und anderes Farbmittel) wurde eine signifikante Steigerung der Festigkeit erreicht. Die in der Zusammensetzung (B) verwendete Russpaste wurde hergestellt, indem 177 g Butylcarbitolacetat, 37 g Dispergiermittel Schwego Wett 6246 (Polymere in Kombination mit Phosphorsäureestern) und 164 g Surpass® black 7 (Sun Chemical Corporation, 55 Gew.-% Ruß in 45 Gew.-% Laropal® A81) mit dem Dissolver 20 min bei einer Umfangsgeschwindigkeit von 13,1–15,7 m/s homogenisiert wurden.The test according to Example 1 was carried out with another polyurethane coating, namely a polyurethane coating of composition (B), on the 4.0 mm thick, double-sided smooth glass-ceramic of the composition according to EP 1 837 314 B1 (Table 3). The impact resistance of the coated glass-ceramic in this case was 93 cm (5% fractiles). Also with formulation (B) (other hardener and other colorant) a significant increase in strength was achieved. The carbon black paste used in the composition (B) was prepared by adding 177 g of carbitol acetate, 37 g of dispersant Schwego Bet 6246 (polymers in combination with Phosphorsäureestern) and 164 g Surpass ® black 7 (Sun Chemical Corporation, 55 wt .-% carbon black in 45 wt .-% Laropal ® A81) with a dissolver 20 min at a peripheral speed of 13.1 to 15.7 m s were homogenized /.

Beispiel 6Example 6

Der Versuch gemäß Beispiel 1 wurde mit einer anderen Polyurethanbeschichtung, und zwar einer farblosen Polyurethanbeschichtung mit der Zusammensetzung (C), auf der 4,0 mm dicken, beidseitig glatten Glaskeramik der Zusammensetzung gemäß EP 1 837 314 B1 (Tab. 3) durchgeführt. Die Stoßfestigkeit der beschichteten Glaskeramik betrug in diesem Fall 92 cm (5-%-Fraktile). Auch mit Zusammensetzung (C) (Polyurethan ohne Farbmittel) wurde eine signifikante Steigerung der Festigkeit erreicht.The experiment according to Example 1 was carried out with another polyurethane coating, namely a colorless polyurethane coating having the composition (C), on the 4.0 mm thick, double-sided smooth glass-ceramic of the composition according to EP 1 837 314 B1 (Table 3). The impact resistance of the coated glass-ceramic in this case was 92 cm (5% fractiles). Even with composition (C) (polyurethane without colorant), a significant increase in strength was achieved.

Beispiel 7Example 7

Der Versuch gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt, allerdings betrug die Schichtdicke der vernetzten Polyurethanschicht mit der Zusammensetzung (A) diesmal nur 5,7 ± 0,8 μm. Die Stoßfestigkeit der beschichteten Glaskeramik betrug nur 51 cm (5-%-Fraktile). Die Festigkeit wurde also durch die dünne Polyurethanschicht nicht signifikant gesteigert.The experiment according to Example 1 was repeated, but the layer thickness of the crosslinked polyurethane layer with composition (A) was only 5.7 ± 0.8 μm at this time. The impact resistance of the coated glass-ceramic was only 51 cm (5% fractiles). The strength was therefore not significantly increased by the thin polyurethane layer.

Beispiel 7 gibt einen deutlichen Hinweis darauf, dass die Festigkeitssteigerung nicht auf einem „Ausheileffekt” von Oberflächendefekten, wie er in DE 199 50 383 A1 beschrieben wird, beruht. Denn die Festigkeitssteigerung müsste dann nahezu unabhängig von der Dicke der Polyurethanschicht sein. Beispiel 7 belegt, dass die Schichtdicke einen signifikanten Einfluss auf die Festigkeit hat. Die Festigkeitssteigerung beruht daher wahrscheinlich auf Spannungen oder anderen Effekten, die von der Beschichtung erzeugt werden.Example 7 gives a clear indication that the increase in strength is not due to a "healing effect" of surface defects, as in DE 199 50 383 A1 is described. Because the increase in strength would then have to be almost independent of the thickness of the polyurethane layer. Example 7 proves that the layer thickness has a significant influence on the strength. The increase in strength is therefore probably due to stresses or other effects produced by the coating.

Die Beispiele zeigen, dass die Festigkeit von Glas und Glaskeramik durch die Beschichtung mit Polyurethanschichten signifikant um das 1,4–2,8fache erhöht werden kann. Bei niedrigeren Schichtdicken als 10 μm ist die Festigkeitserhöhung geringer, sie beträgt beispielsweise bei einer 6 μm dicken Schicht nur noch das 1,2fache des unbeschichteten Substrats (bei 4 mm dickem Substrat). Eine Steigerung der Festigkeit über das 2,8fache hinaus ist möglich durch Erhöhung der Schichtdicke und Optimierung der Zusammensetzung (z. B. Variation des Härters, Variation des Binders, Variation des stöchiometrischen Verhältnisses Härter/Binder, Variation des Pigmentanteils, des Verdickeranteils oder der Pigmenttypen).

Figure 00300001
Tab. 6a: Zusammensetzung der Druckfarben Farbkomponente Zusammensetzung in Gew.-% A B C Desmodur BL 3175 SN (75%ig in Solventnaphtha 100) - 37,79 - Desmodur BL 3272 MPA (72%ig in Methoxypropylacetat) 42,21 - 43,57 Desmophen 651 (65%ig in Methoxypropylacetat) 27,07 35,75 27,93 Rußpaste (enthält 3,92 g Butylcarbitolacetat) - 8,38 - Chromkomplexpigment ORASOL® Black RLI (BASF SE) 2,22 - - Butylcarbitolacetat 20,00 16,08 20,00 Verdicker Byk-410 (modifizierter Harnstoff) - 1,50 - Verdicker pyrogene Kieselsäure HDK-N20 (Wacker) 8,00 - 8,00 Entschäumer Byk-054 (Polymer-Lsg., siliconfrei) 0,50 0,50 0,50 Tab. 6b: Zusammensetzung der ausgehärteten Schichten Schicht-Komponente Zusammensetzung in Gew.-% A B C Polyurethan 82,5 93,4 86,1 Laropal® A 81 - 3,0 - Ruß - 3,6 - ORASOL® Black RLI 3,8 - - HDK-N20 13,7 - 13,9 The examples show that the strength of glass and glass ceramic can be significantly increased by 1.4-2.8 times by coating with polyurethane layers. At lower layer thicknesses than 10 microns, the increase in strength is lower, it is for example in a 6 micron thick layer only 1.2 times the uncoated substrate (with 4 mm thick substrate). Increasing the strength beyond 2.8 times is possible by increasing the layer thickness and optimizing the composition (eg variation of the hardener, variation of the binder, variation of the stoichiometric ratio hardener / binder, variation of the pigment content, thickener content or pigment types ).
Figure 00300001
Tab. 6a: Composition of the printing inks color component Composition in% by weight A B C Desmodur BL 3175 SN (75% in solvent naphtha 100) - 37.79 - Desmodur BL 3272 MPA (72% in methoxypropylacetate) 42.21 - 43.57 Desmophen 651 (65% in methoxypropyl acetate) 27.07 35.75 27.93 Carbon black paste (contains 3.92 g butylcarbitol acetate) - 8.38 - Chromium complex pigment ORASOL ® Black RLI (BASF SE) 2.22 - - butyl carbitol 20.00 16.08 20.00 Thickener Byk-410 (modified urea) - 1.50 - Thickener fumed silica HDK-N20 (Wacker) 8.00 - 8.00 Defoamer Byk-054 (polymer solution, silicone-free) 0.50 0.50 0.50 Tab. 6b: Composition of the hardened layers Layer component Composition in% by weight A B C polyurethane 82.5 93.4 86.1 Laropal ® A81 - 3.0 - soot - 3.6 - ORASOL ® Black RLI 3.8 - - HDK-N20 13.7 - 13.9

Im Folgenden werden noch einige weitere Eigenschaften der Polyurethanschichten, insbesondere im Hinblick auf eine Anwendung bei Kochflächen, angegeben.Below are some other properties of the polyurethane layers, in particular with regard to an application in cooking surfaces specified.

Die Kratzfestigkeit der Beschichtungen (A), (B) und (C) beträgt mindestens 300 g und kann bei Bedarf durch Zusatz geeigneter Additive (z. B. Glimmerplättchen) oder Pigmente auf über 1000 g gesteigert werden. Die Kratzfestigkeit der Polyurethanschichten ist damit ausreichend für die Anwendung als unterseitige Beschichtung von Kochflächen.The scratch resistance of the coatings (A), (B) and (C) is at least 300 g and can be increased to more than 1000 g if necessary by adding suitable additives (eg mica platelets) or pigments. The scratch resistance of the polyurethane layers is therefore sufficient for use as underside coating of cooking surfaces.

Die Messung der Kratzfestigkeit wurde durchgeführt, indem die mit dem jeweiligen Gewicht (100 g, 200 g, ..., 800 g, 900 g, 1000 g) belastete Hartmetallspitze (Spitzenradius: 0,5 mm) senkrecht auf die Beschichtung aufgesetzt und ca. 30 cm weit mit einer Geschwindigkeit von 20–30 cm/s über die Beschichtung geführt wurde. Die Bewertung erfolgte aus Sicht des Benutzers durch die Glaskeramik hindurch. Der Test gilt bei der gewählten Belastung als bestanden, wenn aus einem Abstand von 60–80 cm bei weißem Hintergrund und Tageslicht D65 kein Schaden erkennbar ist.The measurement of the scratch resistance was carried out by placing the tungsten carbide tip (tip radius: 0.5 mm) loaded with the respective weight (100 g, 200 g,..., 800 g, 900 g, 1000 g) perpendicular to the coating and setting it to approx 30 cm was passed over the coating at a speed of 20-30 cm / s. The evaluation was made by the user through the glass ceramic. The test is passed at the selected load, if no damage is visible from a distance of 60-80 cm with white background and daylight D65.

Die Kratzfestigkeit der Polyurethan-Schichten ist abhängig von der Vernetzungstemperatur und der Vernetzungszeit. Bei den vorgestellten Polyurethansystemen wurde die maximale Kratzfestigkeit nach 45 min Vernetzung bei 160–200°C erreicht.The scratch resistance of the polyurethane layers depends on the crosslinking temperature and the crosslinking time. In the presented polyurethane systems, the maximum scratch resistance was achieved after 45 min of crosslinking at 160-200 ° C.

Die Haftfestigkeit der ausgehärteten Polyurethanschichten (A) bis (C) ist ausreichend. Sie wurde mit dem sogenannten „TESA-Test” geprüft, wobei auf die ausgehärtete Beschichtung ein Streifen transparenten Klebefilms angerieben und dann ruckartig abgerissen wird (Tesafilm Typ 104, Beiersdorf AG). Da die Beschichtungen mit dem Klebestreifen von dem Glas oder der Glaskeramik nicht abgelöst werden können, sind sie ausreichend haftfest. The adhesive strength of the cured polyurethane layers (A) to (C) is sufficient. It was tested with the so-called "TESA test", whereby a strip of transparent adhesive film was rubbed onto the cured coating and then torn off abruptly (Tesafilm Type 104, Beiersdorf AG). Since the coatings with the adhesive strip can not be detached from the glass or the glass ceramic, they are sufficiently adherent.

In Tabelle 7 sind einige weitere Eigenschaften der Polyurethanbeschichtungen zusammengefasst. Tab. 7: Eigenschaften von Polyurethanschichten auf Glas und Glaskeramik Eigenschaft Zusammensetzung A B C Schichtdicke in [μm] (54–64) 12,4 ± 0,3 10,6 ± 0,3 10,7 ± 0,5 Transmission Tvis 2,7% 8,2% 85,2% Eignung für IR-Touch Sensoren Ja Nein Ja Eignung für kapazitive Sensoren Ja Ja Ja Kratzfestigkeit (Vernetzungstemperatur) 400 g (200°C) 400 g (160°C) 800 g (200°C) Haftfestigkeit o. k. o. k. o. k. Beständig gegen Wasser u. Öl Ja Ja Ja Sicht in Kochmulde ausreichend vermindert (durch Beschichtung) Ja Ja Nein ausreichend durchlässig für Leuchtanzeigen Ja Ja Ja Viskosität bei 200 s–1 (mPas) 3500 1330 2600 Streuung bei 400 nm 0,00% 3,7% 0,02% Streuung bei 750 nm 0,85% 5,1% 0,01% Table 7 summarizes some other properties of polyurethane coatings. Tab. 7: Properties of polyurethane layers on glass and glass ceramic property composition A B C Layer thickness in [μm] (54-64) 12.4 ± 0.3 10.6 ± 0.3 10.7 ± 0.5 Transmission T vis 2.7% 8.2% 85.2% Suitability for IR touch sensors Yes No Yes Suitability for capacitive sensors Yes Yes Yes Scratch resistance (crosslinking temperature) 400 g (200 ° C) 400 g (160 ° C) 800 g (200 ° C) adhesiveness OK OK OK Resistant to water u. oil Yes Yes Yes View in cooking well sufficiently reduced (by coating) Yes Yes No sufficiently transparent for illuminated displays Yes Yes Yes Viscosity at 200 s -1 (mPas) 3500 1330 2600 Scattering at 400 nm 0.00% 3.7% 0.02% Scattering at 750 nm 0.85% 5.1% 0.01%

Die Polyurethanbeschichtungen sind aufgrund ihrer Eigenschaften zur Steigerung der Festigkeit von Kochflächen aus Glaskeramik oder Glas geeignet. Die Polyurethanbeschichtung wird auf die Unterseite (die Seite, die dem Benutzer abgewandt ist) der Glaskeramik oder des Glases aufgebracht. Die Glaskeramik oder das Glas können opak (CERAN ARCTICFIRE®), translucent (CERAN HIGHTRANS®) oder transparent (CERAN CLEARTRANS®, Borofloat® 33) sein.The polyurethane coatings are suitable because of their properties to increase the strength of cooking surfaces made of glass ceramic or glass. The polyurethane coating is applied to the underside (the side facing away from the user) of the glass-ceramic or glass. The glass ceramic or the glass may be opaque (ceramic Arcticfire ®), banner (ceramic HIGH TRANS ®) or transparent (ceramic Cleartrans ®, Borofloat ® 33).

Aufgrund der begrenzten thermischen Stabilität der Polyurethanschichten muss jedoch darauf geachtet werden, dass nur solche Bereiche beschichtet werden, die sich im Betrieb nicht über 150–250°C erhitzen. Dabei können bei opaken oder translucenten Substraten bis zu 250°C hingenommen werden, weil eine Farbveränderung der Polyurethanbeschichtung für den Benutzer nicht erkennbar ist. Bei konventionellen Kochflächen aus weißer oder schwarzer Glaskeramik ist daher eine nahezu vollflächige Beschichtung bis auf die Heißbereiche möglich.Due to the limited thermal stability of the polyurethane layers, however, care must be taken to coat only those areas which do not heat above 150-250 ° C during operation. In the case of opaque or translucent substrates, up to 250.degree. C. can be tolerated because a color change of the polyurethane coating is not recognizable to the user. In conventional cooking surfaces made of white or black glass ceramic, therefore, a nearly full-surface coating is possible except for the hot areas.

Bei transparenten Substraten sollte die maximale Temperatur, der die Polyurethanschicht ausgesetzt wird, nicht mehr als 150°C betragen, weil eine Farbveränderung der Polyurethanbeschichtung durch das ungefärbte Substrat hindurch vom Benutzer wahrgenommen wird. Entsprechend müssen solche Kochflächen mit einer geeigneten Temperatursteuerung ausgestattet oder auf eine andere Art so konstruiert sein, dass Temperaturen von über 150°C auf der Kochflächenunterseite nicht auftreten. Die Unterseite kann dann vollflächig mit einer Polyurethanbeschichtung versehen werden. Andernfalls kann die Polyurethanbeschichtung nur in ausreichendem Abstand von den Heißbereichen aufgebracht werden, so dass nur Teilbereichen der Kochfläche eine erhöhte Festigkeit verliehen wird.For transparent substrates, the maximum temperature to which the polyurethane layer is exposed should be no more than 150 ° C because a color change of the polyurethane coating through the undyed substrate is perceived by the user. Accordingly, such cooktops must be equipped with suitable temperature control or otherwise designed so that temperatures above 150 ° C do not occur on the underside of the cooking surface. The bottom can then be provided over the entire surface with a polyurethane coating. Otherwise, the polyurethane coating can only be applied at a sufficient distance from the hot areas, so that only partial areas of the cooking surface are given increased strength.

Die Polyurethanbeschichtungen können auch zur Steigerung der Festigkeit von Glaskeramik- oder Glaskörpern verwendet werden, die im Betrieb keinen wesentlichen thermischen Belastungen ausgesetzt sind, wie z. B. Einlegeböden für Möbel, Kühlschrankböden, Bedienblenden, Displayscheiben, Panzerglas (für Personenschutzanzüge oder Fahrzeuge), Solarmodulen oder Glasfasern zur Lichtleitung. Die gute Haftung auf Glas- und Glaskeramikoberflächen, die hohe Beständigkeit gegenüber Öl und Wasser sowie die gute Witterungsbeständigkeit kommt den Polyurethanbeschichtungen bei diesen Anwendungen besonders zugute.The polyurethane coatings can also be used to increase the strength of glass ceramic or glass bodies that are not exposed to significant thermal stresses during operation, such. As shelves for furniture, refrigerator shelves, control panels, display glass, bulletproof glass (for personal protective suits or vehicles), solar modules or glass fibers for light pipe. The good adhesion on Glass and glass ceramic surfaces, the high resistance to oil and water as well as the good weathering resistance benefit the polyurethane coatings in these applications.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Substratsubstratum
22
Polyurethanbeschichtungpolyurethane coating

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 19950383 A1 [0003, 0003, 0082] DE 19950383 A1 [0003, 0003, 0082]
  • US 20080050529 A1 [0003, 0003] US 20080050529 A1 [0003, 0003]
  • WO 2006013296 A1 [0003, 0003] WO 2006013296 A1 [0003, 0003]
  • WO 2005092810 A2 [0004] WO 2005092810 A2 [0004]
  • WO 2005092811 A2 [0004, 0004, 0004, 0004] WO 2005092811 A2 [0004, 0004, 0004, 0004]
  • DE 102008058318 B3 [0004] DE 102008058318 B3 [0004]
  • DE 02437026 A1 [0005, 0005] DE 02437026 A1 [0005, 0005]
  • US 3573072 [0005] US 3573072 [0005]
  • US 4755488 [0005] US 4755488 [0005]
  • DE 102006056088 A1 [0005] DE 102006056088 A1 [0005]
  • DE 03739279 A1 [0006] DE 03739279 A1 [0006]
  • EP 1119524 B1 [0007, 0007] EP 1119524 B1 [0007, 0007]
  • WO 2009092974 A2 [0007, 0007] WO 2009092974 A2 [0007, 0007]
  • WO 2006040754 A2 [0008] WO 2006040754 A2 [0008]
  • WO 2004016561 A1 [0009] WO 2004016561 A1 [0009]
  • DE 04104983 C1 [0011] DE 04104983 C1 [0011]
  • DE 102006027739 B4 [0011] DE 102006027739 B4 [0011]
  • WO 2007025011 A1 [0011] WO 2007025011 A1 [0011]
  • DE 3503576 C2 [0019] DE 3503576 C2 [0019]
  • DE 10122718 C2 [0019] DE 10122718 C2 [0019]
  • WO 2009105190 A2 [0059] WO 2009105190 A2 [0059]
  • EP 1414762 B1 [0063] EP 1414762 B1 [0063]
  • EP 1170264 B1 [0067] EP 1170264 B1 [0067]
  • JP 2004-193050 A2 [0067] JP 2004-193050 A2 [0067]
  • EP 1837314 B1 [0067, 0073, 0079, 0080] EP 1837314 B1 [0067, 0073, 0079, 0080]
  • US 6930289 B2 [0078] US 6930289 B2 [0078]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • DIN 55943 [0037] DIN 55943 [0037]

Claims (35)

Formkörper aus Glas- oder Glaskeramik mit einer Polyurethanbeschichtung, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsmaterial für die Polyurethanbeschichtung aus einem Polyisocyanat und einer H-aciden Verbindung besteht und dass die Polyurethanbeschichtung flächig und in einer ausreichend großen Schichtdicke aufgebracht ist und dort die Festigkeit des Glas- oder Glaskeramik-Formkörpers erhöht.Molded glass or glass ceramic with a polyurethane coating, characterized in that the starting material for the polyurethane coating consists of a polyisocyanate and an H-acidic compound and that the polyurethane coating is applied flat and in a sufficiently large layer thickness and there the strength of the glass or Glass ceramic molded body increased. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyisocyanat in dem Ausgangsmaterial blockiert ist.Shaped body according to claim 1, characterized in that the polyisocyanate is blocked in the starting material. Formkörper nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das blockierte Polyisocyanat ein aliphatisches, aromatisches, cycloaliphatisches oder araliphatisches Polyisocyanat ist.Shaped body according to claims 1 or 2, characterized in that the blocked polyisocyanate is an aliphatic, aromatic, cycloaliphatic or araliphatic polyisocyanate. Formkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das blockierte Polyisocyanat ein aliphatisches Polyisocyanat auf Basis von Hexamethylendiisocyanat ist.Shaped body according to claim 3, characterized in that the blocked polyisocyanate is an aliphatic polyisocyanate based on hexamethylene diisocyanate. Formkörper nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das blockierte Polyisocyanat ein mittleres Molekulargewicht von 2000 bis 10000 g/mol, insbesondere von 2500 bis 5000 g/mol, hat.Shaped body according to claims 2 to 4, characterized in that the blocked polyisocyanate has an average molecular weight of 2000 to 10,000 g / mol, in particular from 2500 to 5000 g / mol. Formkörper nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das blockierte Polyisocyanat 2 bis 50, insbesondere 3 bis 10 blockierte Isocyanatgruppen pro Molekül aufweist.Shaped body according to claims 2 to 5, characterized in that the blocked polyisocyanate has 2 to 50, in particular 3 to 10 blocked isocyanate groups per molecule. Formkörper nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die H-acide Verbindung ein Polyol, vorzugsweise ein Polyesterpolyol und/oder ein Polyetherpolyol ist und/oder ein Amin, ein Polyamin, ein Umesterungsprodukt von Rizinusöl, Leinöl oder Sojaöl mit Triolen, ein Alkyd-, Epoxid-, Silicon-, Phenol- oder Polyacrylatharz, ein Vinylpolymer und/oder ein Celluloseester ist.Shaped body according to claims 1 to 6, characterized in that the H-acidic compound is a polyol, preferably a polyester polyol and / or a polyether polyol and / or an amine, a polyamine, a transesterification product of castor oil, linseed oil or soybean oil with triols, a Alkyd, epoxy, silicone, phenolic or polyacrylate resin, a vinyl polymer and / or a cellulose ester. Formkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyol ein mittleres Molekulargewicht von 3000 bis 40000 g/mol hat.Shaped body according to claim 7, characterized in that the polyol has an average molecular weight of 3000 to 40,000 g / mol. Formkörper nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyol einen Hydroxylgruppenanteil von 2 bis 8 Gew.-%, insbesondere von 3 bis 6 Gew.-% hat, bezogen auf das reine oder gelöste Polyol.Shaped body according to claims 7 and 8, characterized in that the polyol has a hydroxyl group content of 2 to 8 wt .-%, in particular from 3 to 6 wt .-%, based on the pure or dissolved polyol. Formkörper nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsmaterial für die Polyurethanbeschichtung das blockierte Polyisocyanat und die H-acide Verbindung in dem stöchiometrischen Verhältnis 1:1 bis 2:1, vorzugsweise 1,1:1 bis 1,6:1 enthält.Shaped body according to claims 1 to 9, characterized in that the starting material for the polyurethane coating, the blocked polyisocyanate and the H-acidic compound in the stoichiometric ratio of 1: 1 to 2: 1, preferably 1.1: 1 to 1.6: 1 contains. Formkörper nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyurethanbeschichtung einen Polyurethananteil im Bereich von 30 bis einschließlich 100 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich zwischen 80 und 95 Gew.-%, aufweist.Shaped body according to claims 1 to 10, characterized in that the polyurethane coating has a polyurethane content in the range of 30 to 100 wt .-% inclusive, preferably in the range between 80 and 95 wt .-%, having. Formkörper nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyurethanbeschichtung organische und/oder anorganische Buntpigmente und/oder Weißpigmente und/oder Schwarzpigmente enthält.Shaped body according to claims 1 to 11, characterized in that the polyurethane coating contains organic and / or inorganic colored pigments and / or white pigments and / or black pigments. Formkörper nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyurethanbeschichtung Monazopigmente, Diazopigmente, polycyclische Pigmente, Eisenoxidpigmente, Chromoxidpigmente, oxidische Mischphasenpigmente mit Rutil- oder Spinellstruktur, Ruß, TiO2, ZrO2, Carbonate oder Sulfide aufweist.Shaped body according to claim 12, characterized in that the polyurethane coating monazo pigments, Diazopigmente, polycyclic pigments, iron oxide pigments, chromium oxide pigments, oxide mixed phase pigments having rutile or spinel structure, carbon black, TiO 2 , ZrO 2 , carbonates or sulfides. Formkörper nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyurethanbeschichtung flüssigkristalline Pigmente und/oder organische und/oder anorganische Glanzpigmente und/oder Leuchtpigmente aufweist.Shaped body according to claims 1 to 13, characterized in that the polyurethane coating liquid-crystalline pigments and / or organic and / or inorganic luster pigments and / or luminescent pigments. Formkörper nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Glanzpigmente als gecoatete und/oder ungecoatete plättchenförmige Pigmente ausgebildet sind.Shaped body according to claim 14, characterized in that the luster pigments are formed as coated and / or uncoated platelet-shaped pigments. Formkörper nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyurethanbeschichtung mindestens einen organischen und/oder anorganischen Farbstoff aufweist.Shaped body according to claims 1 to 15, characterized in that the polyurethane coating comprises at least one organic and / or inorganic dye. Formkörper nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der organische und/oder anorganische Farbstoff ein Bunt- und/oder Schwarzfarbstoff und/oder ein Leuchtfarbstoff ist und in dem Ausgangsmaterial für die Polyurethanbeschichtung löslich ist. Shaped body according to claim 16, characterized in that the organic and / or inorganic dye is a colored and / or black dye and / or a luminescent dye and is soluble in the starting material for the polyurethane coating. Formkörper nach den Ansprüchen 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der organische Farbstoff ein Acridin, Kupferphthalocyanin, Phenthiazinblau, Disazobraun, Chinolingelb ist, ein Cobalt-, Chrom- oder Kupfer-Metallkomplexfarbstoff der Azo-, Azomethin oder Phthalocyanin-Reihe ist, ein Azochromkomplexschwarz, Phenazinflexoschwarz, Thioxanthengelb, Benzanthronrot, Perylengrün ist und vorzugsweise ein Chrom-Metallkomplexfarbstoff ist.Shaped body according to claims 16 or 17, characterized in that the organic dye is an acridine, copper phthalocyanine, phenthiazine blue, disazobrown, quinoline yellow, a cobalt, chromium or copper metal complex dye of the azo, azomethine or phthalocyanine series, an azo chromium complex black Phenazinflexo black, thioxanthene yellow, benzanthrone red, perylene green, and is preferably a chromium metal complex dye. Formkörper nach den Ansprüchen 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die organischen und/oder anorganischen Pigmente einen Teilchendurchmesser ≤ 25 μm, vorzugsweise ≤ 10 μm aufweisen.Shaped body according to claims 12 to 15, characterized in that the organic and / or inorganic pigments have a particle diameter ≤ 25 microns, preferably ≤ 10 microns. Formkörper nach den Ansprüchen 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von plättchenförmigen Glanzpigmenten diese eine Kantenlänge von ≤ 100 μm, vorzugsweise ≤ 10 μm aufweisen.Shaped body according to claims 14 or 15, characterized in that when using platelet-shaped luster pigments they have an edge length of ≤ 100 μm, preferably ≤ 10 μm. Formkörper nach den Ansprüchen 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyurethanbeschichtung einen Farbmittelanteil im Bereich von einschließlich 0 Gew.-% bis 70 Gew.-% aufweist.Shaped body according to claims 1 to 20, characterized in that the polyurethane coating has a colorant content in the range of from 0 wt .-% to 70 wt .-%. Formkörper nach den Ansprüchen 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der Polyurethanbeschichtung gleich dem vierhundertsten Teil der Dicke des Glases oder der Glaskeramik oder größer ist.Shaped body according to claims 1 to 21, characterized in that the layer thickness of the polyurethane coating is equal to or greater than the four hundredth part of the thickness of the glass or the glass ceramic. Formkörper nach den Ansprüchen 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyurethanbeschichtung eine Schichtdicke im Bereich von 0,1 bis 1000 μm, vorzugsweise 0,2–20 μm, aufweist.Shaped body according to claims 1 to 22, characterized in that the polyurethane coating has a layer thickness in the range of 0.1 to 1000 microns, preferably 0.2-20 microns. Formkörper nach den Ansprüchen 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsmaterial für die Polyurethanbeschichtung Lösungsmittel, und/oder Verdickungsmittel und/oder Thioxotropiermittel und/oder Entschäumer und/oder Netzmittel und/oder Verlaufsmittel und/oder Katalysatoren und/oder Festschmierstoffe aufweist.Shaped body according to Claims 1 to 23, characterized in that the starting material for the polyurethane coating comprises solvents, and / or thickeners and / or thioxotropic agents and / or defoamers and / or wetting agents and / or leveling agents and / or catalysts and / or solid lubricants. Formkörper nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel aprotisch und mittelflüchtig (VD = 10 bis 35) oder schwerflüchtig (VD > 35) ist.Shaped body according to claim 24, characterized in that the solvent is aprotic and mittelflüchtig (VD = 10 to 35) or low volatility (VD> 35). Formkörper nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdickungsmittel ein bei 20°C festes oder zähflüssiges Polyacrylat ist, ein Polysiloxan, ein thixotropiertes Acrylharz, ein isocyanat- oder urethanthixotropiertes Alkydharz, ein Wachs, ein assoziativer Verdicker, insbesondere ein assoziativer Acrylatverdicker, ein hydrophob modifizierter Celluloseether, Etherurethan, Polyether oder ein modifizierter Harnstoff ist oder eine amorphe Kieselsäure, vorzugsweise eine hydrophile, pyrogene Kieselsäure, ein Organoschichtsilicat oder eine Metallseife ist.Shaped body according to claim 24, characterized in that the thickener is a solid or viscous polyacrylate at 20 ° C, a polysiloxane, a thixotropic acrylic resin, an isocyanate or urethanthixotropiertes alkyd resin, a wax, a associative thickener, in particular an associative acrylate thickener, a hydrophobic modified cellulose ether, ether urethane, polyether or a modified urea or is an amorphous silica, preferably a hydrophilic, fumed silica, an organo layer silicate or a metal soap. Formkörper nach den Ansprüchen 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyurethanbeschichtung einen Verdickeranteil im Bereich zwischen 0,1 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 10 und 15 Gew.-% aufweist.Shaped body according to claims 1 to 26, characterized in that the polyurethane coating has a thickener content in the range between 0.1 to 25 wt .-%, preferably between 10 and 15 wt .-%. Formkörper nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator ein tertiäres Amin ist und/oder ein metallhaltiges Salz ist, vorzugsweise ein Zink-, Cobalt-, Eisen-, Zinn(IV)-, Zinn(II)- oder Antimon-Salz wie Zinn(IV)-Alkoxylat, Dibutylzinndilaurat, Tetra-(2-ethylhexyl)-titanat, Zink- oder Cobaltnaphthenat.Shaped body according to claim 24, characterized in that the catalyst is a tertiary amine and / or a metal-containing salt, preferably a zinc, cobalt, iron, tin (IV), tin (II) - or antimony salt such as Tin (IV) alkoxylate, dibutyltin dilaurate, tetra (2-ethylhexyl) titanate, zinc or cobalt naphthenate. Formkörper nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das der Festschmierstoff Graphit, Bornitrid oder ein Schichtsilicat, insbesondere Talkum, ist.Shaped body according to claim 24, characterized in that the solid lubricant graphite, boron nitride or a phyllosilicate, in particular talc, is. Formkörper nach den Ansprüchen 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyurethanbeschichtung im Temperaturbereich von 20°C bis 150°C einen Flächenwiderstand > 106 Ω/cm2 aufweist.Shaped body according to claims 1 to 29, characterized in that the polyurethane coating in the temperature range of 20 ° C to 150 ° C has a sheet resistance> 10 6 Ω / cm 2 . Formkörper nach den Ansprüchen 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der beschichtete Formkörper im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichts (400–750 nm) eine Transmission Tvis von 0–2%, insbesondere von 0,1–1%, aufweist.Shaped body according to claims 1 to 30, characterized in that the coated shaped body in the wavelength range of visible light (400-750 nm) has a transmission T vis of 0-2%, in particular of 0.1-1%. Formkörper nach den Ansprüchen 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas oder die Glaskeramik farblos, transparent, translucent oder opak ist. Shaped body according to claims 1 to 31, characterized in that the glass or glass ceramic is colorless, transparent, translucent or opaque. Formkörper nach den Ansprüchen 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyurethanbeschichtung einseitig oder beidseitig aufgebracht ist.Shaped body according to claims 1 to 32, characterized in that the polyurethane coating is applied on one side or on both sides. Formkörper nach den Ansprüchen 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyurethanbeschichtung teilweise ausgespart ist.Shaped body according to claims 1 to 33, characterized in that the polyurethane coating is partially recessed. Formkörper nach den Ansprüchen 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass er als Scheibe, Kochfläche, Displayscheibe, Bedienblende, optische Linse, Faser, Faserbündel, Kaminsichtscheibe, Backofenscheibe, Sichtfenster von Ofen, Anzeigebereich, Armaturenfenster, Autoscheibe, Panzerglasscheibe, Personenschutzpanzer, Einlegeboden, Platte in Solarmodulen, Außenrohr von solaren Wärmekollektoren, Rohr, Flasche oder Ampulle ausgebildet ist.Shaped body according to claims 1 to 34, characterized in that it as a disc, cooking surface, display screen, control panel, optical lens, fiber, fiber bundle, chimney view panel, oven window, viewing window of the oven, display area, dashboard, car window, bulletproof glass pane, personal protective armor, shelf, plate in solar modules, outer tube of solar heat collectors, pipe, bottle or ampoule is formed.
DE201110009235 2011-01-22 2011-01-22 Strength-enhancing polyurethane-based coating Ceased DE102011009235A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110009235 DE102011009235A1 (en) 2011-01-22 2011-01-22 Strength-enhancing polyurethane-based coating
PCT/EP2012/050763 WO2012098180A2 (en) 2011-01-22 2012-01-19 Polyurethane-based strengthening coating

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110009235 DE102011009235A1 (en) 2011-01-22 2011-01-22 Strength-enhancing polyurethane-based coating

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011009235A1 true DE102011009235A1 (en) 2012-07-26

Family

ID=45558035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110009235 Ceased DE102011009235A1 (en) 2011-01-22 2011-01-22 Strength-enhancing polyurethane-based coating

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011009235A1 (en)
WO (1) WO2012098180A2 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013022162A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Schott Ag Optical filter
DE102017112525A1 (en) 2017-06-07 2018-12-13 Preh Gmbh Rear planarization of a front cover for a component
US10451781B2 (en) 2013-12-20 2019-10-22 Schott Ag Optical filter

Citations (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3573072A (en) 1964-05-05 1971-03-30 David A Duke Glass-ceramic article and method
DE2437026A1 (en) 1974-08-01 1976-02-19 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Glass ceramic cooking surface - has two layers of different heat radiation permeability
AT339451B (en) * 1973-11-16 1977-10-25 Saint Gobain PROCESS FOR THE PRODUCTION OF TRANSPARENT, NON-SENSITIVE TO SCRATCH-LIKE IMPRESSIONS, SUITABLE AS COATINGS ON SAFETY GLASS PANELS
US4755488A (en) 1984-10-23 1988-07-05 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Glass-ceramic article
DE3739279A1 (en) 1987-11-20 1989-06-01 Bauknecht Hausgeraete COOKER
DE3503576C2 (en) 1985-02-02 1990-05-31 Imperial-Werke Gmbh, 4980 Buende, De
DE4104983C1 (en) 1991-02-19 1992-03-12 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De
DE29601225U1 (en) * 1996-01-25 1996-03-07 Gks Sicherheitsglas Gmbh Single-pane safety glass
DE19950383A1 (en) 1999-10-19 2001-04-26 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Coating composition comprises polycondensate prepared from hydrolysable silane(s) with epoxide group(s) and amine(s) of hydrolysable silane(s) and at least diamine
EP1119524B1 (en) 1998-08-13 2003-03-26 Eurokera S.N.C. Decorated glass-ceramic plate and corresponding method of decoration
DE10122718C2 (en) 2001-05-10 2003-04-17 Schott Glas Process for producing a layer of scattered light on a transparent hotplate and its use
EP1170264B1 (en) 2000-07-04 2003-09-03 Schott Glas Translucent glass-ceramic, process for manufacturing a translucent glass-ceramic as well as its application
WO2004016561A1 (en) 2002-08-09 2004-02-26 Saint-Gobain Glass France Safety glass provided with a coating comprising a polymer
JP2004193050A (en) 2002-12-13 2004-07-08 Nippon Electric Glass Co Ltd Top plate for cooker
EP1414762B1 (en) 2001-08-09 2005-01-26 ISG-Interver Special Glass Ltd. Method for thermally tempering glass panes
US6930289B2 (en) 2000-08-24 2005-08-16 Schott Glas Cooking stove and method for production and components thereof
WO2005092811A2 (en) 2004-03-26 2005-10-06 Eurokera Reinforcement of glass-ceramic or glass plates and reinforced plates
WO2006013296A1 (en) 2004-07-02 2006-02-09 Eurokera S.N.C. Composition for treating glass-ceramic or glass to improve mechanical strength through curing of surface defects, treatment methods
WO2006040754A2 (en) 2004-10-12 2006-04-20 Glasscerax Ltd. Armor including non-filamentous semicrystalline polymer layer
WO2007025011A1 (en) 2005-08-24 2007-03-01 Auld Company, The Coated display pieces and method for producing same
US20080050529A1 (en) 2004-07-02 2008-02-28 Saint-Gobain Emballage Composition For Treating Glass To Improve Mechanical Strength Thereof Through Curing Of Surface Defects, Corresponding Treatment Methods And Resulting Treated Glasses
DE102006056088A1 (en) 2006-11-28 2008-05-29 Schott Ag Process to increase the strength of lithium-alumino-silicate glass ceramic by coating with lithium salt prior to ceramic conversion
DE102006027739B4 (en) 2006-06-16 2008-05-29 Schott Ag Hob with a glass ceramic plate as a cooking surface
WO2009092974A2 (en) 2008-01-18 2009-07-30 Eurokera S.N.C. Reinforced glass-ceramic article and enamel adapted for coating same
EP1837314B1 (en) 2006-03-20 2009-08-12 Schott AG Plate of transparent, colourless lithium aluminium slicate glass ceramic with opaque, coloured underside coating
WO2009105190A2 (en) 2008-02-20 2009-08-27 Corning Incorporated Solar heat collection element with glass-ceramic central tube
DE102008058318B3 (en) 2008-11-21 2010-06-17 Schott Ag Scratch-resistant silicone coating for cooking surfaces made of glass or glass ceramic

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0501433B1 (en) * 1991-02-28 1997-05-07 E.I. Du Pont De Nemours And Company Photosensitive compositions using solvent dispersible interpenetrating polymer networks
US5798409A (en) * 1995-10-03 1998-08-25 Minnesota Mining & Manufacturing Company Reactive two-part polyurethane compositions and optionally self-healable and scratch-resistant coatings prepared therefrom
WO2008124266A2 (en) * 2007-04-03 2008-10-16 Ppg Industries Ohio, Inc. Coated ceramic article
BRPI0818584B1 (en) * 2007-10-17 2019-05-28 Basf Se Use of a LATENT CATALYTIC COMPOUND, POLYMERIZABLE COMPOSITION, PROCESS FOR POLYMERIZATION OF COMPOUNDS, USE OF POLYMERIZABLE COMPOSITION, COATED SUBSTRATE, POLYMERIZED OR RETICULATED COMPOSITION, AND LATENT CATALYTIC COMPOUND
US20110045219A1 (en) * 2009-08-18 2011-02-24 Bayer Materialscience Llc Coating compositions for glass substrates
DE102010045149A1 (en) * 2010-09-11 2012-03-15 Bayer Material Science Ag Coating based on polyurethane for display areas

Patent Citations (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3573072A (en) 1964-05-05 1971-03-30 David A Duke Glass-ceramic article and method
AT339451B (en) * 1973-11-16 1977-10-25 Saint Gobain PROCESS FOR THE PRODUCTION OF TRANSPARENT, NON-SENSITIVE TO SCRATCH-LIKE IMPRESSIONS, SUITABLE AS COATINGS ON SAFETY GLASS PANELS
DE2437026A1 (en) 1974-08-01 1976-02-19 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Glass ceramic cooking surface - has two layers of different heat radiation permeability
US4755488A (en) 1984-10-23 1988-07-05 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Glass-ceramic article
DE3503576C2 (en) 1985-02-02 1990-05-31 Imperial-Werke Gmbh, 4980 Buende, De
DE3739279A1 (en) 1987-11-20 1989-06-01 Bauknecht Hausgeraete COOKER
DE4104983C1 (en) 1991-02-19 1992-03-12 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De
DE29601225U1 (en) * 1996-01-25 1996-03-07 Gks Sicherheitsglas Gmbh Single-pane safety glass
EP1119524B1 (en) 1998-08-13 2003-03-26 Eurokera S.N.C. Decorated glass-ceramic plate and corresponding method of decoration
DE19950383A1 (en) 1999-10-19 2001-04-26 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Coating composition comprises polycondensate prepared from hydrolysable silane(s) with epoxide group(s) and amine(s) of hydrolysable silane(s) and at least diamine
EP1170264B1 (en) 2000-07-04 2003-09-03 Schott Glas Translucent glass-ceramic, process for manufacturing a translucent glass-ceramic as well as its application
US6930289B2 (en) 2000-08-24 2005-08-16 Schott Glas Cooking stove and method for production and components thereof
DE10122718C2 (en) 2001-05-10 2003-04-17 Schott Glas Process for producing a layer of scattered light on a transparent hotplate and its use
EP1414762B1 (en) 2001-08-09 2005-01-26 ISG-Interver Special Glass Ltd. Method for thermally tempering glass panes
WO2004016561A1 (en) 2002-08-09 2004-02-26 Saint-Gobain Glass France Safety glass provided with a coating comprising a polymer
JP2004193050A (en) 2002-12-13 2004-07-08 Nippon Electric Glass Co Ltd Top plate for cooker
WO2005092811A2 (en) 2004-03-26 2005-10-06 Eurokera Reinforcement of glass-ceramic or glass plates and reinforced plates
WO2005092810A2 (en) 2004-03-26 2005-10-06 Eurokera Glass-ceramic and glass plates, heating plates, and preparation
US20080050529A1 (en) 2004-07-02 2008-02-28 Saint-Gobain Emballage Composition For Treating Glass To Improve Mechanical Strength Thereof Through Curing Of Surface Defects, Corresponding Treatment Methods And Resulting Treated Glasses
WO2006013296A1 (en) 2004-07-02 2006-02-09 Eurokera S.N.C. Composition for treating glass-ceramic or glass to improve mechanical strength through curing of surface defects, treatment methods
WO2006040754A2 (en) 2004-10-12 2006-04-20 Glasscerax Ltd. Armor including non-filamentous semicrystalline polymer layer
WO2007025011A1 (en) 2005-08-24 2007-03-01 Auld Company, The Coated display pieces and method for producing same
EP1837314B1 (en) 2006-03-20 2009-08-12 Schott AG Plate of transparent, colourless lithium aluminium slicate glass ceramic with opaque, coloured underside coating
DE102006027739B4 (en) 2006-06-16 2008-05-29 Schott Ag Hob with a glass ceramic plate as a cooking surface
DE102006056088A1 (en) 2006-11-28 2008-05-29 Schott Ag Process to increase the strength of lithium-alumino-silicate glass ceramic by coating with lithium salt prior to ceramic conversion
WO2009092974A2 (en) 2008-01-18 2009-07-30 Eurokera S.N.C. Reinforced glass-ceramic article and enamel adapted for coating same
WO2009105190A2 (en) 2008-02-20 2009-08-27 Corning Incorporated Solar heat collection element with glass-ceramic central tube
DE102008058318B3 (en) 2008-11-21 2010-06-17 Schott Ag Scratch-resistant silicone coating for cooking surfaces made of glass or glass ceramic

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 55943

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013022162A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Schott Ag Optical filter
US10451781B2 (en) 2013-12-20 2019-10-22 Schott Ag Optical filter
DE102013022162B4 (en) * 2013-12-20 2021-01-14 Schott Ag Optical filter, process for its manufacture and its use
DE102017112525A1 (en) 2017-06-07 2018-12-13 Preh Gmbh Rear planarization of a front cover for a component

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012098180A3 (en) 2012-11-15
WO2012098180A2 (en) 2012-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2614099B1 (en) Polyurethane-based coating for display areas
EP2595933B1 (en) Silicone coating as a sealing layer for a decoration coating
EP2243752B1 (en) Scratchproof silicone coating for cooking plates made of glass or glass ceramics
EP1006088B1 (en) Lead and alkali metal free glass compositions
DE102015103461B4 (en) Method for producing a glass or glass ceramic article with a colored glass-based coating, coated glass or glass ceramic article and its use
EP3169638B1 (en) Method for producing a coated substrate, planar substrate, comprising at least two layers applied by means of heating, and the use of the coated substrate
DE60101912T2 (en) COMPOSITION OF A BLACK Glaze On A Glass Substrate
EP3099641B9 (en) A substrate provided with a coating based on a glass flux, glass flux material, and method for coating a glass or glass ceramic substrate
DE202011110363U1 (en) cooking apparatus
EP1424314A1 (en) Coated glasses and method for their production
DE102014018464A1 (en) THERMOCHROMIC PIGMENTS, THERMOCHROME COATING, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND THEIR USE
DE202013012144U1 (en) Glass plate for an induction cooking device
DE202014010356U1 (en) Glass-ceramic article and enamel for its coating
DE202017006418U1 (en) Object of glass, in particular glass ceramic
EP3109209B1 (en) Method of manufacturing substrate having textured coating on glass basis and coated substrate
DE102014220457B4 (en) Process for producing a coated substrate
WO2015091899A1 (en) Optical filter
DE102011009235A1 (en) Strength-enhancing polyurethane-based coating
EP0601346B1 (en) Ceramic colour decoration layers deposited on glass or glass-ceramic substrates
DE202019003146U1 (en) Glass ceramic article
EP3556736B1 (en) Printed device component
DE202019003139U1 (en) Glass ceramic article
DE102014114293A1 (en) Weather resistant and transparent enamel colors for stained glass
DE112021004623T5 (en) GLASS OBJECT
DE102017204015A1 (en) Glass frit, enamel composition and method of making enamelled glass ceramic articles and their use

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final