DE102011006977A1 - Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils, Verstärkungselement sowie Faserverbundbauteil - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils, Verstärkungselement sowie Faserverbundbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102011006977A1
DE102011006977A1 DE201110006977 DE102011006977A DE102011006977A1 DE 102011006977 A1 DE102011006977 A1 DE 102011006977A1 DE 201110006977 DE201110006977 DE 201110006977 DE 102011006977 A DE102011006977 A DE 102011006977A DE 102011006977 A1 DE102011006977 A1 DE 102011006977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
reinforcing
connection
base element
fiber composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110006977
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Elbracht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE201110006977 priority Critical patent/DE102011006977A1/de
Priority to US14/110,368 priority patent/US10000050B2/en
Priority to PCT/EP2012/056084 priority patent/WO2012136661A1/en
Priority to EP12715342.7A priority patent/EP2694276B1/de
Publication of DE102011006977A1 publication Critical patent/DE102011006977A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/24Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least three directions forming a three dimensional structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/10Removing layers, or parts of layers, mechanically or chemically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/86Incorporated in coherent impregnated reinforcing layers, e.g. by winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/001Producing wall or panel-like structures, e.g. for hulls, fuselages, or buildings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/001Producing wall or panel-like structures, e.g. for hulls, fuselages, or buildings
    • B29D99/0014Producing wall or panel-like structures, e.g. for hulls, fuselages, or buildings provided with ridges or ribs, e.g. joined ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/12Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by the relative arrangement of fibres or filaments of different layers, e.g. the fibres or filaments being parallel or perpendicular to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/06Frames; Stringers; Longerons ; Fuselage sections
    • B64C1/12Construction or attachment of skin panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/24Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped crosslinked or vulcanised
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/24Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped crosslinked or vulcanised
    • B29K2105/246Uncured, e.g. green
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3076Aircrafts
    • B29L2031/3082Fuselages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3076Aircrafts
    • B29L2031/3085Wings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C2001/0054Fuselage structures substantially made from particular materials
    • B64C2001/0072Fuselage structures substantially made from particular materials from composite materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/40Weight reduction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23914Interlaminar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils mit einem Basiselement und mit zumindest einem an dem Basiselement angebundenen Zusatzelement, wobei in zumindest einem Anbindungsbereich des Basiselementes oder des Zusatzelementes ein Verstärkungselement zur Ausbildung einer Anbindungsflache für das Zusatzelement oder das Basiselement eingesetzt wird, ein Verstärkungselement mit Faserabschnitten, die endseitig aus einer Anbindungsfläche heraustreten, sowie ein Faserverbundbauteil mit einem Basiselement, in dessen Anbindungsbereichen Verstärkungselemente eingesetzt sind, an deren Anbindungsflächen Zusatzelemente mit einer angebunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils, ein Verstarkungselement zur Ausbildung einer Anbindungsfläche sowie ein nach einem derartigen Verfahren hergestelltes Faserverbundbauteil.
  • Schalenbauteile (z. B. Rumpf und Flügelschalen) von Flugzeugen setzen sich in der Regel aus einem schalenartigen Hautfeld und aus Langsversteifungen zusammen. Die Langsversteifungen bzw. Zusatzelemente sind großflachig an dem Hautfeld bzw. Basiselement angebunden und transportieren hauptsachlich Axiallasten. Das Hautfeld transportiert vornehmlich Schublasten, wobei durch die großflächige Anbindung der Längsversteifungen das Hautfeld in eine Vielzahl von kleinen Schubfeldern unterteilt wird. Bei Rumpfschalen in Metallbauweise werden die Längsversteifungen häufig mit dem Hautfeld vernietet oder verschweißt. Bei Rumpfschalen in Faserverbundbauweise werden bei einer bekannten Variante vorproduzierte Längsversteifungen beim Herstellungsprozess des Hautfeldes als ausgehärtete Elemente mit eingelegt. Bei einer alternativen bekannten Variante werden die Langsversteifungen als nasse Elemente auf das ausgehärtete Hautfeld geklebt. Zur Unterstützung der Verklebung bzw. um bei einem Ablosen der Verklebung ein Ausbreiten einer Delamination zu verhindern, sind die Langsversteifungen zumindest im Bereich ihrer endseitigen Auslaufe zusatzlich mit dem Hautfeld vernietet. Zudem konnen die Langsversteifungen in einzelnen Bereichen zwischen ihren Auslaufen mit dem Hautfeld vernietet sein, um den Widerstand des Hautfeldes gegen Beulen zu verbessern. Die Nieten erhohen jedoch den Montagaufwand und das Rumpfschalengewicht. Insbesondere sind die Nietbohrungen sehr prazise zu bearbeiten, um ein Schwachung des die Nietbohrungen aufnehmenden Fasermaterials zu verhindern. Zudem ist das Nietmaterial zu beachten, um Korrosionen beim Kontakt der Nieten mit bspw. Kohlenstofffasern der Längsversteifungen oder des Hautfeldes zu verhindern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils zu schaffen, das eine verbesserte Verklebung bzw. Anbindung zumindest eines Zusatzelementes an ein Basiselement ermoglicht. Des Weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verstarkungselement zur Ausbildung einer Anbindungsfläche fur das zumindest eine Zusatzelement zu bilden sowie ein hochbelastbares Faserverbundbauteil zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, durch ein Verstarkungselement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 5 und durch ein Faserverbundbauteil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils mit einem Basiselement und mit zumindest einem, an dem Basiselement angebundenen Zusatzelement wird zuerst ein Formling des Basiselementes mit zumindest einem oberflachigen Anbindungsbereich bereitgestellt. Dann wird ein faserverbundartiges Verstarkungselement mit einer Anbindungsfläche zur Anbindung eines Zusatzelementes in dem Anbindungsbereich positioniert. Danach wird das Verstarkungselementes in den Basiselementenformling durch teilweises Überdecken bzw. Überlappen des Verstärkungselementes mit Faserlagen des Basiselementenformlings integriert. Anschließend wird der mit dem Verstärkungselement bestückte Basiselementenformling ausgehartet. Danach wird ein Formling des Zusatzelementes im nassen Zustand an dem Basiselement auf der Anbindungsfläche positioniert und ausgehärtet.
  • Die Integration der Anbindungsfläche in ein separates Verstarkungselement ermöglicht eine individuelle Einstellung der Anbindungsflache unabhangig von dem Basiselement. Das Verstarkungselement kann aus separaten Materialien bestehen und Faserorientierungen aufweisen, die eine optimale Krafteinleitung von dem Zusatzelement in das Basiselement und eine optimale stoffschlüssige Anbindung des Zusatzelementes erlauben. Dabei wird durch die abschnittsweise Überdeckung bzw. Einschaftung des Verstärkungselementes eine großflachige Verbindung zwischen dem Basiselement und dem Verstärkungselement geschaffen. Durch die Anordnung des Zusatzelementes im nassen Zustand an der Anbindungsflache wird eine besonders innige Verbindung zwischen der Anbindungsflache und dem Zusatzelement geschaffen, so dass das Zusatzelement über das Verstärkungselement hochbelastbar an dem Basiselement angebunden ist. Ferner lasst sich das erfindungsgemaße Verfahren in den bestehenden Fertigungsprozesses des Basiselementes integrieren, ohne dass hierdurch die Anzahl der Prozessschritte erhoht wird.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel wird das zumindest eine Verstärkungselement vor der Positionierung in dem Anbindungsbereich ausgehärtet. Hierdurch sind eine einfache Handhabung und bequeme Lagerung des Verstarkungselementes möglich.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird ein Formling des zumindest einen Verstärkungselements zusammen mit dem Basiselementenformling ausgehartet, wodurch eine besonders belastbare Verbindung zwischen dem Verstärkungselement und dem Formling geschaffen wird. Hierzu kann das Verstärkungselement aus trockenen Fasern bestehen, die lediglich durch ein thermoplastisches Bindemittel miteinander verbunden sind.
  • Bevorzugterweise wird die Anbindungsflache durch einen oberflachigen Materialabtrag des zumindest einen Verstarkungselementes derart vorbereitet, dass Fasern des Verstarkungselementes nach dem Materialabtrag aus der Anbindungsflache heraustreten. Die über die Anbindungsfläche heraustretenden Fasern bewirken beim Verkleben mit dem Zusatzelement eine mechanische Verankerung über die Klebeschicht hinaus, wodurch eine Verbesserung der Festigkeit der Klebung erreicht wird, da diese nun stoffschlüssig und quasi auf Faserebene mechanisch erfolgt. Insbesondere wird die Schadenstoleranz der Klebeverbindung verbessert, da ein Versagen nur noch von Faser zu Faser stattfinden und dabei viel mehr Energie umgesetzt wird als bei einer normalen Klebung. Es wird quasi quantitativ ein neues Schadensverhalten geschaffen, da eine schnelle Ausbreitung eines Schadens behindert wird. Die Faserabschnitte konnen grundsatzlich othogonal als auch schräg angestellt zur Anbindungsfläche bzw. zur Verbindungsebene verlaufen. Die Faserabschnitte konnen auch endseitig aufgespleisst sein oder ahnlich einem Klettverschluss einen Haken- bzw. Bogenabschnitt aufweisen. Sie haben bevorzugterweise eine derartige Länge, dass sie sicher die Verbindungsebene überbrücken und in das Zusatzelement eintauchen können. Der Materialabtrag kann mittels eines Lasers erfolgen, durch dessen lokalen Hitzeeintrag tieferliegende Faserlagen des Verstärkungselements nicht belastet werden und der Materialabtrag hochprazise stattfinden kann.
  • Ein erfindungsgemäßes Verstärkungselement zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils hat eine Vielzahl von Faserlagen, zumindest einen Korperabschnitt zur Überlappung mit Fasermaterial eines Basiselementes, und eine Anbindungsflache zur Anbindung eines Zusatzelementes, wobei Faserabschnitte endseitig aus der Anbindungsfläche heraustreten.
  • Ein derartiges Verstarkungselement erlaubt eine optimale Anbindung des Zusatzelementes an das Basiselement, da durch die zumindest eine Uberlappung eine sehr harmonische und kraftflussorientierte Integration des Verstarkungselements in das Basiselement möglich ist und durch die uber die Anbindungsflache und somit uber eine Verbindungsebene hinausragenden Faserabschnitte eine mechanische Verzahnung zwischen dem Verstärkungselement und dem Zusatzelement erfolgen kann. Die erfindungsgemaße Losung eignet sich daher insbesondere zur Anordnung in hochbelasteten Bereichen wie bei Ausläufen von Längsversteifungen im Flugzeugbau und in Bereichen, in denen herkömmlicherweise lokale Effekte wie Beulen zu erwarten sind.
  • Zudem werden durch das Verstarkungselement Ausbreitungen von Delaminationen im Verbindungsbereich verhindert.
  • Zur weiteren Optimierung der Integration des Verstarkungselements in das Basiselement kann dieses eine Vielzahl von Körperabschnitten zur Überlappung mit Fasermaterial des Basiselements aufweisen, die sich sternförmig von der Anbindungsflache erstrecken
  • Zur Verbesserung der Belastbarkeit des Verstarkungselementes bzw. zur Optimierung des Kraftflusses können zumindest einige Faserlagen unterschiedliche Faserorientierungen aufweisen.
  • Insbesondere wird es bevorzugt, wenn einige Fasern des Verstärkungselementes als Endlosfasern mit sich in Querrichtung der Faserlagen bzw. in Dickenrichtung des Basiselements erstreckenden Faserabschnitten ausgebildet sind, da die Faserabschnitte durch eine Abtrennung ihres sie jeweils miteinander verbindenden Bogenabschnitts bequem in die endseitig aus der Anbindungsflache heraustretenden Faserabschnitte überführt werden können.
  • Bevorzugterweise weist das Verstärkungselement im Bereich der Anbindungsflache zumindest eine abzutragende Faserlage auf. Insbesondere mehrere abzutragende Faserlagen können als Ausgleich von Bauteil- und Montagetoleranzen wirken. Bereits eine Faserlage stellt einen wirksamen Schutz der die jeweiligen Anbindungsflache bildenden Faserlage dar.
  • Zur Schaffung einer optischen Kontrolle, ob die Anbindungsfläche ausreichend vorbereitet ist, kann die zumindest eine abzutragende Faserlage markiert sein. Vorstellbar ist zum Beispiel eine Einfärbung der abzutragenden Faserlagen.
  • Zur Schaffung einer optischen Kontrolle, ob die Anbindungsfläche ausreichend vorbereitet ist, kann eine jeweils abzutragende Faserlage markiert sein.
  • Ein erfindungsgemaßes Faserverbundbauteil hat ein Basiselement mit einer Vielzahl von Anbindungsbereichen, eine Vielzahl von in den Anbindungsbereichen angeordneten faserverbundartigen Verstarkungselementen und eine Vielzahl von Zusatzelementen, die an jeweils eine Anbindungsfläche der Verstarkungselemente angebunden sind.
  • Ein derartiges Faserverbundbauteil zeichnet sich durch eine hochbelastbare und schadenstolerante Anbindung aus, so dass auf einen großen Teil der herkömmlichen mechanischen Befestigungsmittel verzichtet werden kann.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Faserverbundbauteil ein versteiftes Schalenbauteil eines Flugzeugs mit einem Hautfeld als Basiselement und Längsversteifungen als Zusatzelementen, wobei im Bereich von Auslaufen der Langsversteifungen in das Basiselement jeweils ein Verstarkungselement integriert ist.
  • Sonstige vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung anhand stark vereinfachter schematischer Darstellungen näher erlautert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemaßen Faserverbundbauteils,
  • 2 Einzelelemente des Faserverbundbauteils,
  • 3 eine perspektive Darstellung eines erfindungsgemäßen Verstärkungselements,
  • 4 eine Detaildarstellung des Verstarkungselementes,
  • 5 eine perspektive Teilansicht einer vorbereiteten Anbindungsfläche des Verstärkungselementes zur Anbindung eines Zusatzelementes.
  • 6 einen Ausschnitt eines Basiselementes des Faserverbundbauteils mit einem Anbindungsbereich zur Aufnahme des Verstärkungselementes,
  • 7 einen Schnitt durch das Faserverbundbauteil im Bereich des zumindest einen Verstarkungselementes im Bereich seiner Anbindungsfläche, und
  • 8 einen Schnitt durch das Faserverbundbauteil im Bereich des zumindest einen Verstärkungselementes mit ausgebildeter Anbindungsfläche.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemaßes Faserverbundbauteil 1 mit einem Basiselement 2, an dem eine Vielzahl von Zusatzelementen 4, 6 angebunden sind. Beispielsweise ist das Faserverbundbauteil 1 eine Schalenbauteil, insbesondere eine Rumpfschale eines Flugzeugrumpfes, mit einem Hautfeld, die durch Längsversteifungen bzw. Stringer versteift ist, wobei die Zusatzelemente 4, 6 die Stringer und das Basiselement 2 das Hautfeld repräsentieren.
  • Das Basiselement 2 ist ein schalenartiges Faserverbundelement und besteht vorzugsweise aus einer Vielzahl von Faserbahnen, die in einem Legeprozess wie ATL (Automatic-Tape-Laying) oder FPL (Fiber-Placement-Laying) auf einer nicht gezeigten Werkzeugoberfläche in mehreren Schichten und Orientierungen abgelegt wurden. Die Faserbahnen bestehen aus in einer duroplastischen oder thermoplastischen Harzmatrix angeordneten Kohlenstofffasergelegen und sind bevorzugterweise sogenannte Prepregs. Alternativ konnen jedoch auch Fasergelege aus Glasfasern, Aramidfasern und dergleichen verwendet werden.
  • Die Zusatzelemente 4, 6 haben beispielsweise jeweils einen T-formigen Querschnitt mit einem Fußabschnitt 8 und einem sich mittig vom Fußabschnitt 8 erstreckenden Stegabschnitt 10. Sie sind jeweils als ein Fasererbundelement mit einer Kunststoffmatrix und einer Vielzahl von in der Kunststoffmatrix angeordneten Fasern ausgebildet. Vorzugsweise sind die Fasern Kohlenstofffasern, Glasfasern, Aramidfasern und dergleichen. Die Kunststoffmatrix besteht vorzugsweise aus einem duroplastischen Kunststoff. Sie kann jedoch auch thermoplastischer Basis sein.
  • Die Zusatzelemente 4, 6 sind mit ihrem jeweiligen Fußabschnitt 8 an dem Basiselement 2 stoffschlüssig mittels einer sich beim Fügen der Zusatzelemente 4, 6 mit dem Basiselement 2 zum Faserverbundbauteil 1 ausbildenden Verklebung angebunden. Sie haben hierzu wie in 2 gezeigt jeweils eine sich über den Fußabschnitt 8 erstreckende Fußflache 12, die mit einem Flächenabschnitt 14 einer Oberfläche 16 des Basiselementes 2 verklebt wird. Zur Verbesserung der statischen und dynamischen Festigkeit der Verklebung sowie zur Verbesserung eines Schadensverhaltens sind zumindest in den Bereichen des Flächenabschnittes 14, in denen die Zusatzelemente 4, 6 mit ihren Ausläufen bzw. mit ihren Endabschnitten 18, 20 angeordnet sind, schraffiert dargestellte und gesondert ausgebildete Anbindungsflächen 22, 24 zur Anbindung der Zusatzelemente 4, 6 vorgesehen.
  • Die Anbindungsflachen 22, 24 werden jeweils von einem in 3 dargestellten separaten Verstarkungselement 26 gebildet, das integral mit dem Basiselement 2 gefugt ist bzw. in dieses integriert ist. Das Verstarkungselement 26 ist als ein Faserverbund aus einer Vielzahl von schichtweise angeordneten Faserlagen 28, 30, 32 (s. 4) mit vorzugsweise unterschiedlicher Orientierung ausgebildet. Die Faserlagen 28, 30, 32 sind vorzugsweise jeweils gelegenartig aus einer Vielzahl von Kohlenstofffasern, Glasfasern, Aramidfasern und drgl. gebildet. Sie sind derart zueinander angeordnet, dass das Verstärkungselement 26 einen in etwa trapezförmigen Längs- und Querschnitt mit voneinander abgewandten keilartigen Körperabschnitten 34, 36 aufweist, die flankenseitig ineinander übergehen und zwischen deren Keilflächen die Anbindungsfläche 22, 24 angeordnet ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel hat das Verstarkungselement 26 eine großere Erstreckung in Längsrichtung als in Querrichtung, wodurch die Anbindungsfläche 22, 24 eine rechteckige Gestalt aufweist. Allerdings kann das Verstärkungselement 26 auch andere Dimensionsverhaltnisse aufweisen. Gemessen von einer von der Anbindungsfläche 22, 24 abgewandten in diesem Ausführungsbeispiel rechteckigen Grundflache 38 ist die Anbindungsflache 22, 24 in dem Bereich des Verstärkungselements 26 angeordnet, in dem dieses seine großte Erstreckung in Dickenrichtung aufweist.
  • Wie in 4 gezeigt weist das Verstärkungselement 26 im Bereich der Anbindungsfläche 24 bzw. seiner größten Dickenerstreckung zusatzlich eine Vielzahl von vorzugsweise als Endlosfasern ausgeführten Fasern 40, 42, 44 auf. Die Endlosfasern 40, 42, 44 haben jeweils eine Vielzahl von in Dickenrichtung bzw. Querrichtung der Faserlagen 28, 30, 32 verlaufenden Faserabschnitten 46, 48, die über einzelne Bogenabschnitte 50 miteinander verbunden sind. Die Bogenabschnitte 50 sind im Bereich von den Faserlagen 28, 30 positioniert, die bei einer Vorbereitung der Anbindungsflache 22, 24 für die Klebung abgetragen werden. Zur Kenntlichmachung der abzutragenden Faserlagen 28, 30 sind sie im Vergleich zu tieferliegenden Faserlagen 32 in 4 farblich markiert.
  • Wie in 5 gezeigt, bildet nach der Vorbereitung der Anbindungsfläche 22, 24, d. h. nach einem Abtrag der Faserlagen 28, 30 und nach einem Abtrennen der Bogenabschnitte 50, die ehemals tieferliegende Faserlage 32 die äußere Faserlage. Zudem treten durch das Abtrennen der Bogenabschnitte 50 die Faserabschnitte 46, 48 einzeln uber die Faserlage 32 hervor und somit endseitig aus der Anbindungsfläche 22, 24 heraus.
  • Wie in 6 ausschnitthaft gezeigt weist das Basiselement 2 zur Aufnahme der Verstärkungselemente 26 eine Vielzahl von Anbindungsbereichen 52 auf, deren jeweilige Einzelflache 54 der Grundfläche 38 des jeweiligen Verstärkungselements 26 entspricht.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Verfahren zur Herstellung des Faserverbundbauteils erläutert:
    Wie in 7 gezeigt wird zu Beginn ein Formling des Basiselements 2 durch schichtweises Ablegen von trockenen oder vorimprägnierten Faserbahnen 55 auf einer Werkzeugoberflache ausgebildet. Dann werden die Anbindungsbereiche 52 definiert. Dabei werden die Anbindungsbereiche 52 jeweils derart paarweise vorgesehen, dass der Abstand zwischen den Anbindungsbereichen 26 eines Paares jeweils dem Abstand zwischen den Endabschnitten 18, 20 der Zusatzelemente 4, 6 entspricht und dass der seitliche Abstand zwischen zwei Paaren jeweils einem Soll-Abstand benachbarter Zusatzelemente 4, 6 entspricht. Danach werden die Verstärkungselemente 26 in den Anbindungsbereichen 52 bzw. auf deren Einzelflachen 54 positioniert. Die Verstärkungselemente 26 konnen im ausgeharten Zustand oder als trockene, lediglich mit einem Binder benetzte Formlinge ausgebildet sein. Nach der Positionierung der Verstärkungselemente 26 werden die übrigen Schichten des Basiselementenformlings gelegt, wobei zur Integration der Verstärkungselemente 26 einzelne Faserbahnen 56, 58 des Basiselementenformlings über die keilartigen Körperabschnitte 34, 36 der Verstärkungselemente 26 gelegt werden. Nach dem Ablegen samtlicher Schichten wird der mit den Verstärkungselementen 26 bestückte Basiselementenformling zum Basiselement 2 ausgehärtet und konsolidiert. Wenn die Verstarkungselemente 26 als trockene Formlinge in den Anbindungsbereichen 26 positioniert wurden, werden diese beim Harteprozess des Basiselementenformlings mit getränkt und mit konsolidiert, so dass die Fasern der Verstärkungselemente 26 und die Fasern des Basiselementes 2 in einer gemeinsamen Harzmatrix aufgenommen sind. Nach der Integration der Verstarkungselemente 26 in die Anbindungsbereiche 52 bzw. nach dem Legen der Faserbahnen 56, 58 ragen die Verstarkungselemente 24 im Bereich der Anbindungsflächen 22, 24 uber sie umgebende Flachenabschnitte des Basiselements 2 um die Anzahl der Faserlagen 28, 30 hinaus, die bei der Ausbildung der Anbindungsflächen 22, 24 abgetragen werden.
  • Nach der Konsolidierung des mit den Verstärkungselementen 26 bestückten Basiselement 2 werden, wie in 8 gezeigt, die Anbindungsflächen 22, 24 der Verstärkungselemente 26 zur Anbindung der Zusatzelemente 4, 6 vorbereitet. Dabei werden die Verstarkungselemente 26 im Bereich der Anbindungsflachen 22, 24 quasi eingeebnet, so dass die vorbereiteten Anbindungsflächen 22, 24 stufenlos in die sich umgebenden Flächenabschnitte übergehen und mit den außeren Faserlagen 56 eine ebene und durchgehende Oberfläche 16 bilden. Hierzu werden die über die sie umgebenden Flachenabschnitte hinausragenden Faserlagen 28, 30 flachig abgetragen und die anbindungsseitigen Bogenabschnitte 50 der in Dickenrichtung verlaufenden Faserabschnitte 46, 48 werden entfernt, so dass diese freigelegt sind und endseitig aus der Anbindungsfläche 22, 24 heraustreten (siehe auch 5). Die Vorbereitung der Anbindungsflächen 22, 24 erfolgt bevorzugterweise mittels elektromagnetischer Strahlung wie Laserstrahlung.
  • Nach der Vorbereitung der Anbindungsflachen 22, 24 werden nasse, harzgetrankte Formlinge der Zusatzelemente 4, 6 mit ihren Endabschnitten 18, 20 auf den Anbindungsflachen 22, 24 positioniert.
  • Abschließend wird der Aufbau einem Autoklavprozess zugeführt, bei dem die Harzmatrix der Zusatzelementenformlinge durch Hitzeeinwirkung zunachst verflüssigt und dann ausgehärtet wird. Dabei werden die Zusatzelementenformlinge endseitig durch den im Autoklaven herrschenden Druck derart gegen die Anbindungsflächen 22, 24 gedruckt, dass die freistehenden senkrecht zur Verbindungsebene orientierten Faserabschnitte 46, 48 in die Zusatzelementenformlinge gedruckt werden und somit eine Brückenfunktion über die Verklebung hinaus erfüllen. Die Zusatzelemente 4, 6 sind somit nach dem Autoklavprozess nicht nur stoffschlüssig an dem Basiselement 2 bzw. stoffschlussig an den Verstärkungselementen 26 angebunden, sondern erfindungsgemaß zumindest auch mit den Verstärkungselementen 26 über die aus der Anbindungsflache 22, 24 heraustretenden und aus der Verbindungsebene hinausragenden Faserabschnitten 46, 48 mechanisch verzahnt.
  • Offenbart ist ein Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils mit einem Basiselement und mit zumindest einem an dem Basiselement angebundenen Zusatzelement, wobei in zumindest einen Anbindungsbereich des Basiselementes oder des Zusatzelementes ein Verstärkungselement zur Ausbildung einer Anbindungsfläche für das Zusatzelement oder das Basiselement eingesetzt wird, ein Verstärkungselement mit Faserabschnitten, die endseitig aus einer Anbindungsfläche heraustreten, sowie ein Faserverbundbauteil mit einem Basiselement, in dessen Anbindungsbereichen Verstarkungselemente eingesetzt sind, an deren Anbindungsflächen Zusatzelemente mit einer angebunden sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Faserverbundbauteil
    2
    Basiselement
    4
    Zusatzelement
    6
    Zusatzelement
    8
    Fußabschnitt
    10
    Stegabschnitt
    12
    Fußflache
    14
    Flächenabschnitt
    16
    Oberfläche
    18
    Endabschnitt
    20
    Endabschnitt
    22
    Anbindungsfläche
    24
    Anbindungsflache
    28
    Faserlage
    30
    Faserlage
    32
    Faserlage
    34
    Korperabschnitt
    36
    Korperabschnitt
    38
    Grundfläche
    40
    Faser
    42
    Faser
    44
    Faser
    46
    Faserabschnitt
    48
    Faserabschnitt
    50
    Bogenabschnitt
    52
    Anbindungsbereich
    54
    Einzelfläche
    55
    Faserlage
    56
    Fasermaterial
    58
    Fasermaterial

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils (1) mit einem Basiselement (2) und mit zumindest einem an dem Basiselement (2) angebundenen Zusatzelement (4, 6), mit den Schritten: – Bereitstellen eines Formlings des Basiselementes (2) mit zumindest einem oberflächigen Anbindungsbereich (52), – Positionieren eines faserverbundartigen Verstarkungselementes (26) mit einer Anbindungsfläche (22, 24) zur Anbindung des Zusatzelementes (4, 6) in dem Anbindungsbereich (52) des Basiselementes, – Integrieren des Verstarkungselementes (26) in den Basiselementenformling durch teilweises überlappen des Verstärkungselementes mit Faserlagen (56, 58) des Basiselementenformlings, – Aushärten des mit dem Verstarkungselement (26) bestückten Basiselementenformlings, – Positionieren eines Formlings des Zusatzelementes im nassen Zustand an dem Basiselement (2) an der Anbindungsfläche (22, 24), und – Ausharten des Zusatzelementenformlings.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das zumindest eine Verstarkungselement (26) vor der Positionierung in dem Anbindungsbereich (52) ausgehärtet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein Formling des zumindest einen Verstärkungselements (26) zusammen mit dem Basiselementenformling ausgehartet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine Anbindungsflache (22, 24) durch einen oberflächigen Abtrag des zumindest einen Verstarkungselements (26) derart vorbereitet wird, dass nach dem Abtrag Faserabschnitte (46, 48) endseitig aus der zumindest einen Anbindungsfläche (22, 24) heraustreten.
  5. Verstärkungselement (26) zur Verwendung in einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung eines Faserverbundbauteils (1), mit einer Vielzahl von schichtweise angeordneten Faserlagen (28, 30, 32), mit zumindest einem Körperabschnitt (34, 36) zur Überlappung mit Fasermaterial eines das Verstarkungselement (26) aufnehmenden Basiselements (2), und mit einer Anbindungsflache (22, 24) zur Anbindung eines Zusatzelementes (4, 6), wobei Faserabschnitte (46, 48) endseitig aus der Anbindungsfläche (22, 24) heraustreten.
  6. Verstärkungselement nach Anspruch 5, wobei eine Vielzahl von die Anbindungsflache (22, 24) sternförmig umgebenden Körperabschnitten (34, 36) zur Überlappung mit Fasermaterial eines das Verstarkungselement (26) aufnehmenden Basiselements (2) vorgesehen sind.
  7. Verstarkungselement nach Anspruch 5 oder 6, wobei zumindest einige Faserlagen (28, 30, 32) unterschiedliche Faserorientierung haben.
  8. Verstarkungselement nach Anspruch 5, 6 oder 7, wobei einige Fasern als Endlosfasern (40, 42, 44) mit sich in Querrichtung der Faserlagen erstreckenden Faserabschnitten (44, 46) ausgebildet sind.
  9. Verstarkungselement nach einem der Anspruche 5 bis 8, wobei zur Ausbildung der Anbindungsflache (22, 24) zumindest eine abzutragende Faserlage (28, 30) vorgesehen ist.
  10. Verstärkungselement nach Anspruch 9, wobei zumindest eine jeweils abzutragende Faserlage (28, 30) markiert ist.
  11. Faserverbundbauteil (1) hergestellt nach einem Verfahren nach einem der Anspruche 1 bis 4, mit einem Basiselement (2) mit einer Vielzahl von Anbindungsbereichen (52), eine Vielzahl von in den Anbindungsbereichen (52) angeordneten faserverbundartigen Verstarkungselementen (26) nach einem der Ansprüche 5 bis 10, und mit einer Vielzahl von Zusatzelementen (4, 6), die an einer jeweiligen Anbindungsflache (22, 24) der Verstärkungselemente (26) angebunden ist.
  12. Faserverbundbauteil nach Anspruch 11, wobei es ein versteiftes Schalenbauteil eines Flugzeugs ist mit einem Hautfeld als Basiselement (2) und Langsversteifungen als Zusatzelementen (4, 6), wobei im Bereich von Ausläufen (18, 20) der Längsversteifungen in das Hautfeld jeweils ein Verstärkungselement (26) integriert ist.
DE201110006977 2011-04-07 2011-04-07 Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils, Verstärkungselement sowie Faserverbundbauteil Withdrawn DE102011006977A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110006977 DE102011006977A1 (de) 2011-04-07 2011-04-07 Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils, Verstärkungselement sowie Faserverbundbauteil
US14/110,368 US10000050B2 (en) 2011-04-07 2012-04-03 Method for the manufacture of a fibre composite component, a reinforcement element and also a fibre composite component
PCT/EP2012/056084 WO2012136661A1 (en) 2011-04-07 2012-04-03 A method for the manufacture of a fibre composite component, a reinforcement element, and also a fibre composite component
EP12715342.7A EP2694276B1 (de) 2011-04-07 2012-04-03 Verfahren zur herstellung eines faserverbundbauteils sowie faserverbundbauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110006977 DE102011006977A1 (de) 2011-04-07 2011-04-07 Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils, Verstärkungselement sowie Faserverbundbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011006977A1 true DE102011006977A1 (de) 2012-10-11

Family

ID=46874954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110006977 Withdrawn DE102011006977A1 (de) 2011-04-07 2011-04-07 Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils, Verstärkungselement sowie Faserverbundbauteil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10000050B2 (de)
EP (1) EP2694276B1 (de)
DE (1) DE102011006977A1 (de)
WO (1) WO2012136661A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201518284D0 (en) * 2015-10-15 2015-12-02 Composite Technology & Applic Ltd A method of generating a movement profile for a layup procedure
ES2822933T3 (es) * 2016-11-04 2021-05-05 Airbus Operations Sl Estructura de panel para una aeronave y procedimiento de fabricación de la misma

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006069581A1 (en) * 2004-12-29 2006-07-06 Lm Glasfiber A/S Method of producing a fibre reinforced joint and fibre reinforced joint obtained thereby
DE60207191T2 (de) * 2001-01-16 2006-08-10 Lockheed Martin Corp. Herstellen von strukturellen anordnungen mit dreidimensional gewebten, vorgeformten anschlussstücken
DE60210491T2 (de) * 2001-10-09 2006-12-14 Lockheed Martin Corp. Klebeverbindung mit z-förmigen klammern

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614618A1 (de) 1986-04-30 1987-11-05 Messerschmitt Boelkow Blohm Schalenstruktur aus faserverstaerktem kunststoff
US4909655A (en) 1989-02-06 1990-03-20 Grumman Aerospace Corporation Interleaved tab assembly for connecting structural members
US5484277A (en) * 1989-12-26 1996-01-16 Mcdonnell Douglas Corporation Mandreless molding system
FR2718074B1 (fr) 1994-04-01 1996-04-26 Snecma Procédé de fabrication d'une pièce complexe en matériau composite.
US6863767B2 (en) * 2001-08-23 2005-03-08 Lockheed Martin Corporation Paste-bond clevis joint
US7205066B1 (en) 2002-05-23 2007-04-17 Rohr, Inc. Structural element with rib-receiving member
FR2909919B1 (fr) * 2006-12-13 2012-12-07 Eads Ccr Procede de fabrication d'une piece complexe en materiau composite a fibres longues et a matrice thermodurcissable
US20100116938A1 (en) * 2008-11-13 2010-05-13 Kline William T Method and apparatus for joining composite structural members and structural members made thereby

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60207191T2 (de) * 2001-01-16 2006-08-10 Lockheed Martin Corp. Herstellen von strukturellen anordnungen mit dreidimensional gewebten, vorgeformten anschlussstücken
DE60210491T2 (de) * 2001-10-09 2006-12-14 Lockheed Martin Corp. Klebeverbindung mit z-förmigen klammern
WO2006069581A1 (en) * 2004-12-29 2006-07-06 Lm Glasfiber A/S Method of producing a fibre reinforced joint and fibre reinforced joint obtained thereby

Also Published As

Publication number Publication date
US20140113101A1 (en) 2014-04-24
EP2694276A1 (de) 2014-02-12
EP2694276B1 (de) 2019-08-14
US10000050B2 (en) 2018-06-19
WO2012136661A1 (en) 2012-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223222T2 (de) 3D gewebte Vorformlinge mit minimalem Verzug
DE102008013365B4 (de) Querstoßverbindung zwischen zwei Rumpfsektionen
DE102006035939B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen und Faserverbundbauteil
DE102011101450B4 (de) Flugzeugbaugruppe und Verfahren zur Herstellung einer Flugzeugbaugruppe
DE102011120636A1 (de) Faserverbundbauteilanordnung mit mindestens zwei plattenförmigen Faserverbundbauteilen sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102008028865B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbund-Profilbauteilen, sowie Verwendung derartig hergestellter Faserverbund-Profilbauteile
WO2009098088A2 (de) Verfahren zur herstellung eines fvw-bauteils, fvw-bauteil sowie ein fvw-rumpfteil eines flugzeugs
DE102010042128A1 (de) Strukturbauteil, Luft- oder Raumfahrzeug sowie Verfahren
EP2419325A2 (de) Spant und verfahren zur herstellung eines solchen spants
EP2774732B1 (de) "Führungsschiene mit einer CFK-Einlage"
EP2993030B1 (de) Faserverbundbauteil, klebeanordnung für faserverbundbauteile, sowie verfahren zur herstellung eines faserverbundbauteils und einer klebeanordnung
DE102010003356B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem Verbundmaterial und Komponente für ein Bauteil aus einem Verbundmaterial
EP1666354B1 (de) Strukturbauteil, Verfahren zum Herstellen eines Strukturbauteils und Verwendung eines Strukturbauteils für eine Flugzeugschale
DE102006026170A1 (de) Flugzeugrumpfstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
AT517198B1 (de) Steuerflächenelement für ein Flugzeug
DE102011101456A1 (de) Verbindungsvorrichtung, Baugruppe und Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe
DE102017113769A1 (de) Pultrudiertes Profil mit Abreißgewebe
DE102011006977A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils, Verstärkungselement sowie Faserverbundbauteil
DE102011084433A1 (de) Komponente, Verstärkungsbauteil, Strukturanordnung, Luft- oder Raumfahrzeug sowie Verfahren
DE3115791A1 (de) Verbindungskonstruktion fuer fachwerkelemente von flugzeug-zellen oder -fluegeln o.dgl. aus verbundmaterialien auf faserbasis und verfahren zu ihrer herstellung
DE102016210079A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rumpfabschnitts
DE102014221356B4 (de) Baugruppe mit Einzelkomponenten aus einem faserverstärkten Verbundmaterial
EP3418040A1 (de) Pultrudiertes profil mit abreissgewebe
DE202012104335U1 (de) Board, insbesondere Skate- oder Snowboard
DE102009060693A1 (de) Versteifungselement für ein Luftfahrzeug und Flächengebilde mit einem derartigen Versteifungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS GMBH, DE

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee