DE102011006962A1 - Tür für ein Kältegerät - Google Patents

Tür für ein Kältegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102011006962A1
DE102011006962A1 DE201110006962 DE102011006962A DE102011006962A1 DE 102011006962 A1 DE102011006962 A1 DE 102011006962A1 DE 201110006962 DE201110006962 DE 201110006962 DE 102011006962 A DE102011006962 A DE 102011006962A DE 102011006962 A1 DE102011006962 A1 DE 102011006962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
wall element
flange
door according
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110006962
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Becke
Max Eicher
Swetlana Gorodezki
Maike Kirschbaum
Ralph Staud
Thomas Tischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE201110006962 priority Critical patent/DE102011006962A1/de
Priority to PCT/EP2012/055944 priority patent/WO2012136616A2/de
Publication of DE102011006962A1 publication Critical patent/DE102011006962A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/10Arrangements for mounting in particular locations, e.g. for built-in type, for corner type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/18Aesthetic features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Bei einer Tür für ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit einem Außenwandelement (4; 21) und einem Innenwandaufbau (10, 11, 13), die gemeinsam einen mit einem Isolationsmaterial ausgefüllten Hohlraum (16) begrenzen, bildet der Innenwandaufbau (10, 11, 13) einen Flansch (9), der eine in einer Ebene verlaufende, mit den Rändern des Außenwandelements (4; 21) verbundene Stirnseite (8) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tür für ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät.
  • Die Türen von Haushaltskältegeräten umfassen herkömmlicherweise meist ein aus Blech geformtes Außenwandelement, ein aus Kunststoff tiefgezogenes Innenwandelement sowie manchmal mit Außen- und Innenwandelement verbundene Profilelemente, die zusammen einen mit Isolationsmaterial ausgefüllten Hohlraum begrenzen. Aus gestalterischen Gründen, z. B. zur Anpassung an benachbarte Möbelfronten, kann es zwar wünschenswert sein, ein Außenwandelement aus einem anderen Werkstoff als Blech zu verwenden, doch erfordert dies tiefgreifende Veränderungen in der Struktur der Tür, die – insbesondere wenn verschiedene Modelle von Türen mit unterschiedlichen Außenwandelementen bereitgestellt werden sollen – deren Fertigung erheblich verteuert. Daher ist es bei Einbaukältegeräten oder auch bei Standgeräten mit an benachbarten Möbelfronten angepasstem Design gebräuchlich, ein einheitliches Grundmodell einer Tür mit dem oben beschriebenen herkömmlichen Aufbau zu verwenden und auf diesem ggf. zusätzlich eine variable Dekorplatte, insbesondere eine Möbelplatte, zu montieren. Aufgrund des gleichzeitigen Vorhandenseins des Außenwandelements und einer ihm vorgeblendeten Dekorplatte ist ein solcher Türaufbau unnötig teuer. Da außerdem ein zwischen Dekorplatte und Außenwandelement vorhandener Spalt in der Regel nicht verschlossen ist, wird das Wärmeisolationsvermögen der Dekorplatte nicht ausgenutzt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Tür für ein Kältegerät zu schaffen, die preiswert realisierbar ist und dennoch erweiterte Gestaltungsmöglichkeiten sowie eventuell eine verbesserte Isolationswirkung bietet.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einer Tür für ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit einem Außenwandelement und einem Innenwandaufbau, die gemeinsam einen mit einem Isolationsmaterial ausgefüllten Hohlraum begrenzen, der Innenwandaufbau einen Flansch bildet, der eine in einer Ebene verlaufende, mit den Rändern des Außenwandelements verbundene Stirnseite aufweist. An dieser ebenen Stirnseite sind Außenwandelemente aus diversen Werkstoffen wie etwa Metall, Glas, Keramik, Holz oder Holzfaserwerkstoffen unterschiedslos montierbar. Indem das Material des Außenwandelements variiert wird, während der Innenwandaufbau unverändert bleibt, können mit einfachen Mitteln zahlreiche, sich in ihrer ästhetischen Anmutung deutlich unterscheidende Türmodelle realisiert werden.
  • Das Außenwandelement kann an der Stirnseite des Flansches insbesondere verklebt sein.
  • Vorzugsweise weist der Flansch in der Stirnseite eine umlaufende Nut auf. Die Nut kann dazu dienen, abgekantete Ränder eines dünnwandigen Außenwandelements aufzunehmen und so beispielsweise unansehnliche Schnittkanten vor den Blicken eines Benutzers zu verbergen. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn das Außenwandelement aus Blech geformt ist.
  • Ein aus anderem, dickwandigem oder nicht biegsamen Material realisiertes Außenwandelement liegt vorzugsweise an einem sich um die Nut herum erstreckenden Randbereich der Stirnfläche an, um die Nut vollständig zu verbergen.
  • Vorzugsweise verlaufen Ränder eines solchen Außenwandelements bündig mit Rändern des Flansches, so dass die Stirnseite des Flansches von dem Außenwandelement vollständig verdeckt ist.
  • Ein solcher Aufbau ist insbesondere für ein Außenwandelement aus Glas, Keramik, Holz oder Holzfaserwerkstoff angemessen.
  • Der Innenwandaufbau umfasst vorzugsweise ein wenigstens einen überwiegenden Teil der Türinnenseite überdeckendes Innenwandelement und wenigstens ein Profilelement, das wenigstens einen Teil des Flansches sowie einer Schmalseite der Tür bildet. So kann das Innenwandelement mit relativ großen Abmessungstoleranzen z. B. durch Tiefziehen geformt sein, während der Flansch, bei dem die Fertigungstoleranzen geringer sind, mit einer präziseren Technik gefertigt sein kann.
  • Ein solches Profilelement kann insbesondere gespritzt oder extrudiert sein. Die Fertigung durch Spritzguss eignet sich insbesondere für Profilelemente, von denen nur wenige verschiedene Modelle benötigt werden, wie etwa Eckstücke, die jeweils horizontale und vertikale Schmalseiten der Tür bildende Profile verbinden und/oder die Angriffspunkte für ein Türscharnier bilden. Da Kühlschranktüren im Allgemeinen nur in einer kleinen Zahl unterschiedlicher Breiten gefertigt werden, können auch obere bzw. untere Profilelemente, die jeweils zwei Ecken einteilig verbinden, spritzgeformt sein.
  • Profilelemente, welche vertikale Schmalseiten der Tür bilden, sind hingegen vorzugsweise extrudiert, um durch Abschneiden dieser Profilelemente in jeweils passender Länge von einem Strang Türen in unterschiedlichen Höhen fertigen zu können.
  • Wie sich aus dem oben Gesagten ergibt, ist es zweckmäßig, wenn der Flansch aus mehreren Profilelementen zusammengesetzt ist.
  • Wenn der Flansch über die Schmalseite der Tür übersteht, kann er gleichzeitig als Greifabschnitt zum Öffnen der Tür dienen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Aus dieser Beschreibung und den Figuren gehen auch Merkmale der Ausführungsbeispiele hervor, die nicht in den Ansprüchen erwähnt sind. Solche Merkmale können auch in anderen als den hier spezifisch offenbarten Kombinationen auftreten. Die Tatsache, dass mehrere solche Merkmale in einem gleichen Satz oder in einer anderen Art von Textzusammenhang miteinander erwähnt sind, rechtfertigt daher nicht den Schluss, dass sie nur in der spezifisch offenbarten Kombination auftreten können; stattdessen ist grundsätzlich davon auszugehen, dass von mehreren solchen Merkmalen auch einzelne weggelassen oder abgewandelt werden können, sofern dies die Funktionsfähigkeit der Erfindung nicht in Frage stellt. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegerätes;
  • 2 einen schematischen Schnitt durch einen oberen Randbereich einer erfindungsgemäßen Kältegerätetür entlang der in 6 mit II-II bezeichneten Ebene;
  • 3 einen horizontalen Teilschnitt durch einen seitlichen Randbereich der Tür;
  • 4 einen zu 2 analogen Schnitt gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung;
  • 5 einen zu 3 analogen Schnitt gemäß der zweiten Ausgestaltung;
  • 6 eine Draufsicht auf eine vordere obere Ecke des Kältegerätes; und
  • 7 eine zu 6 analoge Draufsicht nach Entfernung einer Deckplatte des Korpus und einer oberen Abdeckung der Tür.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegerätes. Dargestellt ist ein Kombinationskältegerät mit zwei erfindungsgemäßen Türen 1, 2, die an einem Korpus 3 angelenkt sind und im Innern des Korpus zwei Lagerkammern wie etwa ein Gefrierfach und ein Normalkühlfach verschließen. Es versteht sich, dass die erfindungsgemäße Tür auch an anderen Typen von Kältegeräten, insbesondere solchen mit nur einer Lagerkammer, anwendbar ist.
  • Der Aufbau der Türen 1, 2 ist abgesehen von ihrer Höhe und eventuell der Dicke einer in ihnen enthaltenen Isolationsmaterialschicht derselbe, so dass die nachfolgende Beschreibung sich auf die obere Tür 1 beschränken kann.
  • Eine Frontseite der Tür ist hier durch ein Außenwandelement 4 aus Blech gebildet. Wie in 2 und 3 gezeigt, sind an den horizontalen und vertikalen Rändern des Außenwandelements 4 schmale Stege 5 bzw. 6 abgewinkelt, die in einer umlaufenden Nut 7 an einer ebenen Stirnseite 8 eines Flansches 9 eingreifen. Der Flansch 9 ist zusammengefügt aus vier Profilelementen, zwei horizontalen Profilelementen 10, die sich entlang der oberen und unteren Schmalseite der Tür 1 erstrecken, sowie zwei vertikalen Profilelementen 11, die rechte und linke Schmalseiten der Tür 1 bilden. Die Profilelemente 10, 11 können sämtlich extrudiert und durch spritzgeformte Winkelstücke miteinander verbunden sein, oder die Winkelstücke können einteilig mit den horizontalen Profilelementen 10 spritzgeformt sein.
  • Die Rückseite des Flansches 9 bildet an den vertikalen Profilelementen 11 einen Griffabschnitt, den ein Benutzer mit den Fingern fassen und nach vom ziehen kann, um die Tür 2 zu öffnen, wenn diese an ihrer dem in 3 gezeigten Flansch 9 gegenüberliegenden Seite an den Korpus 3 angelenkt ist.
  • Alle Profilelemente 10, 11 haben jeweils einen schmalen, auf die Rückseite der Tür 1 ausgreifenden Steg 12, an dem ein tiefgezogenes Innenwandelement 13 anliegt. Die Stege 12 können jeweils innerseits eine Stufe 14 aufweisen, an der die Ränder des Innenwandelements 13 anliegen und die so die Position des Innenwandelements 13 in den von den Profilelementen 10, 11 gebildeten Rahmen festlegen. Ein Klebebandstreifen 15 kann verwendet werden, um eine Verbindung zwischen dem Innenwandelement 13 und den Stegen 12 herzustellen, die während des Ausschäumens des inneren Hohlraums 16 der Tür 1 mit Polyurethan dessen Austritt zwischen den Stegen 12 und dem Innenwandelement 13 verhindert.
  • Die horizontalen Profilelemente 10 sind größtenteils unter einer langgestreckten Schale 17 verborgen, die jeweils bündig an einem äußeren Rand 18 des Flansches 9 bzw. an dem rückwärtigen Steg 12 des Profilelements 10 anschließt. An den Längsenden der Schale 17 ist zwischen ihr und dem Steg 12 jeweils ein von einem Scharnierarm 19 durchgriffener Schlitz freigehalten, wie anhand der 6 und 7 noch genauer erläutert wird.
  • Indem die Ränder des blechernen Außenwandelements 4 in die Nut 7 des Flansches 9 eingreifen, sind Schnittkanten an den Rändern des Außenwandelements 4 verborgen, und stattdessen bleibt jeweils ein rings um die Nut 7 verlaufender Randbereich 20 der Stirnseite 8 an der Vorderseite der Tür 1 sichtbar.
  • Die 4 und 5 zeigen jeweils zu den 2 und 3 analoge Schnitte, bei denen das blecherne Außenwandelement 4 ersetzt ist durch ein eben plattenförmiges Außenwandelement 21 aus einem anderen Werkstoff wie etwa Keramik oder Glas. Für das Außenwandelement 21 verwendetes Glas ist vorzugsweise gefärbt oder schaumseitig mit einer opaken Beschichtung versehen, um den Flansch 9 und die Schaumstofffüllung des Hohlraums 16 zu verbergen. Das Außenwandelement 21 ist an dem Flansch 9 flächig verklebt.
  • Als Außenwandelement 21 kommt bei dieser Ausgestaltung auch eine Möbelfront aus Holz oder aus einem Holzwerkstoff in Betracht.
  • 6 zeigt eine Draufsicht auf eine Ecke des Korpus 3 und der Tür 1. Vom Korpus 3 ist ein Stück einer Arbeitsplatte 22 zu sehen, die durch eine in einem rechtwinklig umlaufenden Rahmen 23 eingefasste Platte 24 gebildet ist. Die Platte 24 besteht vorzugsweise aus dem gleichen Glas- oder Keramikmaterial wie das Außenwandelement 21. Zwischen der Arbeitsplatte 22 und einer Decke des Korpus 3 greift der in Draufsicht u-förmige Scharnierarm 19 ein. In der Draufsicht der 7 ist die Arbeitsplatte 22 entfernt, und man erkennt, dass ein Schenkel des Scharnierarms 19 an der Decke des Korpus 3 verschraubt ist.
  • Der zweite Schenkel des Scharnierarms 19 greift in den Schlitz 26 zwischen der Schale 17 und dem Profilelement 10 ein und trägt an seinem freien Ende einen in dem Profilelement 10 drehbar aufgenommen Achszapfen 27. In 7 ist die Schale 17 weggelassen, so dass an dem darunterliegenden Profilelement 10 Rippen 28, 29, 30 sichtbar sind, auf denen sich die Schale 17 abstützt und die ihre Einbauposition festlegen.

Claims (12)

  1. Tür für ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit einem Außenwandelement (4; 21) und einem Innenwandaufbau (10, 11, 13), die gemeinsam einen mit einem Isolationsmaterial ausgefüllten Hohlraum (16) begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenwandaufbau (10, 11, 13) einen Flansch (9) bildet, der eine in einer Ebene verlaufende, mit den Rändern des Außenwandelements (4; 21) verbundene Stirnseite (8) aufweist.
  2. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenwandelement (4; 21) an der Stirnseite (8) verklebt ist.
  3. Tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (9) eine umlaufende Nut (7) in der Stirnseite (8) aufweist.
  4. Tür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenwandelement (4) abgekantete Ränder (5; 6) aufweist, die in die Nut (7) eingreifen.
  5. Tür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenwandelement (4) aus Blech geformt ist.
  6. Tür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenwandelement (21) an einem sich um die Nut (7) herum erstreckenden Randbereich (20) der Stirnseite (8) anliegt.
  7. Tür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Ränder des Außenwandelements (21) mit Rändern (18) des Flansches (9) bündig verlaufen.
  8. Tür nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenwandelement (4; 21) aus Glas, Keramik, Holz oder einem Holzfaserwerkstoff besteht.
  9. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenwandaufbau (10, 11, 13) ein wenigstens einen überwiegenden Teil der Türinnenseite überdeckendes Innenwandelement (13) und wenigstens ein Profilelement (10, 11) umfasst, das wenigstens einen Teil des Flansches (9) und einer Schmalseite der Tür (1) bildet.
  10. Tür nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement (10, 11) gespritzt oder extrudiert ist.
  11. Tür nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (9) aus mehreren Profilelementen (10, 11) zusammengesetzt ist.
  12. Tür nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (9) über die Schmalseite der Tür (1) übersteht.
DE201110006962 2011-04-07 2011-04-07 Tür für ein Kältegerät Withdrawn DE102011006962A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110006962 DE102011006962A1 (de) 2011-04-07 2011-04-07 Tür für ein Kältegerät
PCT/EP2012/055944 WO2012136616A2 (de) 2011-04-07 2012-04-02 Tür für ein kältegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110006962 DE102011006962A1 (de) 2011-04-07 2011-04-07 Tür für ein Kältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011006962A1 true DE102011006962A1 (de) 2012-10-11

Family

ID=45974288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110006962 Withdrawn DE102011006962A1 (de) 2011-04-07 2011-04-07 Tür für ein Kältegerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011006962A1 (de)
WO (1) WO2012136616A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014202500A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein haushaltsgerät mit einer abdeckschale sowie haushaltsgerät mit einer derartigen tür

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1858906A (en) * 1927-12-14 1932-05-17 Seeger Refrigerator Co Refrigerator door
US2707808A (en) * 1951-04-16 1955-05-10 Motor Products Corp Evaporator door assembly
GB838358A (en) * 1957-12-19 1960-06-22 Gen Motors Corp Improved refrigerator cabinet
DE2448762A1 (de) * 1973-10-15 1975-04-17 Dkk Scharfenstein Veb Kuehlmoebeltuer
US4496201A (en) * 1982-07-23 1985-01-29 Umc Industries, Inc. Closure such as a glass door for a refrigeration or freezer
GB2266741A (en) * 1992-05-06 1993-11-10 Hemsec Doors Limited Insulated door construction
JP3461021B2 (ja) * 1994-02-03 2003-10-27 株式会社日立製作所 冷蔵庫
KR100825410B1 (ko) * 2007-04-02 2008-04-29 주식회사 대우일렉트로닉스 냉장고용 손잡이 구조
EP2347201A2 (de) * 2008-11-03 2011-07-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer glastür
DE102009052557A1 (de) * 2009-06-05 2010-12-09 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014202500A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein haushaltsgerät mit einer abdeckschale sowie haushaltsgerät mit einer derartigen tür
CN105408706A (zh) * 2013-06-19 2016-03-16 Bsh家用电器有限公司 具有罩壳的用于家用器具的门以及具有这样的门的家用器具

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012136616A2 (de) 2012-10-11
WO2012136616A3 (de) 2013-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1825200A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP2158436B1 (de) Wärmeisolierende tür für ein einbaukältegerät
DE102005057134A1 (de) Kältegerät mit Dekorrahmen
DE102005021566A1 (de) Innenbehälter für ein Kältegerät
EP1728033A1 (de) Kühlschrank mit kühlgutabsteller
DE10322974A1 (de) Tür für ein Kältegerät
EP2689203B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
EP2010031B1 (de) Tür für ein kältegerät
EP2326895B1 (de) Tür für ein haushaltsgerät
DE112015005773T5 (de) Haushaltsgerät mit einem beweglichen Behälter in Schubladenform mit einem Handgriff
DE102005002147B4 (de) Gehäuse für ein Kältegerät
DE102011006962A1 (de) Tür für ein Kältegerät
EP2464928B1 (de) Kältegerät
EP2993430A1 (de) Verkleidung für ein haushaltsgerät sowie haushaltsgerät mit einer verkleidung
DE10259749A1 (de) Kältegerät und Tür für ein Kältegerät
DE19856093A1 (de) Kältegerätetür
EP2993428B1 (de) Tür eines haushaltsgerätes mit einer verkleidung
DE202005014382U1 (de) Tür für ein Kältegerät
EP1529187B1 (de) Kältegerätetür
DE3605241C2 (de)
DE102009028433A1 (de) Türeinbauteil für ein Kältegerät
WO2008135375A2 (de) Mehrzonen-kältegerät
DE102012209877A1 (de) Einbauteil für ein Kältegerät
DE2407985A1 (de) Serie von masseinheitlichen teilen fuer die herstellung von moebeln
DE2904873A1 (de) Verkaufstheke fuer lebensmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee