DE102011005993A1 - Test apparatus for x-ray device, has restoring unit that restores spatial layer of test object within receiving area of x-ray device, and control unit that controls test object for moving and positioning on predetermined trajectory - Google Patents

Test apparatus for x-ray device, has restoring unit that restores spatial layer of test object within receiving area of x-ray device, and control unit that controls test object for moving and positioning on predetermined trajectory Download PDF

Info

Publication number
DE102011005993A1
DE102011005993A1 DE201110005993 DE102011005993A DE102011005993A1 DE 102011005993 A1 DE102011005993 A1 DE 102011005993A1 DE 201110005993 DE201110005993 DE 201110005993 DE 102011005993 A DE102011005993 A DE 102011005993A DE 102011005993 A1 DE102011005993 A1 DE 102011005993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
test
test object
positioning
ray device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110005993
Other languages
German (de)
Inventor
Tobias Knauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201110005993 priority Critical patent/DE102011005993A1/en
Publication of DE102011005993A1 publication Critical patent/DE102011005993A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating thereof
    • A61B6/582Calibration
    • A61B6/583Calibration using calibration phantoms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

The test apparatus (1) comprises a restoring unit that restores a spatial layer of a test object (2) within a receiving area of an x-ray device (20) based on an x-ray diagram. A control unit controls the test object for moving and positioning on a predetermined trajectory (8). An independent claim is included for method for testing x-ray device.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Testvorrichtung zum Testen einer Röntgenvorrichtung. Die Testvorrichtung umfasst ein Testobjekt, dessen räumliche Lage innerhalb eines Aufnahmebereiches der Röntgenvorrichtung anhand einer Röntgenabbildung rekonstruierbar ist. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein entsprechendes Verfahren zum Testen einer Röntgenvorrichtung.The present invention relates to a test device for testing an X-ray device. The test apparatus comprises a test object whose spatial position within a receiving area of the x-ray device can be reconstructed on the basis of an x-ray image. Moreover, the present invention relates to a corresponding method for testing an X-ray device.

Moderne Röntgenvorrichtungen sind mittlerweile sehr komplexe technische Geräte mit einer Vielzahl an Komponenten und einer großen Vielfalt an Funktionen, die z. B. einen Arzt bei Diagnoseuntersuchungen oder medizinischen Interventionen unterstützen. Um eine korrekte Funktionsweise des Röntgengerätes sicherzustellen und dadurch beispielsweise eine unnötige Strahlenbelastung von Patienten durch fehlerhafte Röntgenaufnahmen zu vermeiden, werden Röntgengeräte vor der Auslieferung an den Kunden und im Bedarfsfall geprüft und korrigierbare Parameter gegebenenfalls kalibriert. Diese Prüfung wird unter anderem mit Hilfe eines Testobjekts, einem sog. Phantom oder Röntgenphantom, durchgeführt. Ein Phantom ist ein Referenzobjekt aus Strahlen absorbierendem Material mit bekannter Größe, das stellvertretend für ein Untersuchungsobjekt im Strahlengang des Röntgengerätes platziert wird. Durch die bekannten Eigenschaften, wie geometrischer Aufbau, Material, und hier insbesondere der Röntgenabsorptionskoeffizient, und die Lage im Strahlengang, kann die Qualität und korrekte Funktionsweise eines Röntgengerätes anhand von Röntgenaufnahmen beurteilt werden.Modern X-ray devices are now very complex technical devices with a variety of components and a wide variety of functions that z. For example, assist a physician with diagnostic or medical intervention. In order to ensure a correct functioning of the X-ray apparatus and thereby avoid, for example, an unnecessary radiation exposure of patients due to faulty X-ray images, X-ray units are checked before delivery to the customer and, if necessary, calibrated and correctable parameters. This test is performed with the help of a test object, a so-called phantom or X-ray phantom. A phantom is a reference object of radiation-absorbing material of known size, which is placed in the beam path of the X-ray machine as a representative of an examination subject. Due to the known properties, such as geometric structure, material, and in particular the X-ray absorption coefficient, and the position in the beam path, the quality and correct operation of an X-ray machine can be assessed by means of X-ray images.

Ein Phantom für ein Röntgendiagnostikgerät ist beispielsweise in der DE 196 19 915 A1 beschrieben. Es besteht aus wenigstens zwei Teilobjekten, die balkenförmig ausgebildet und kreuzförmig angeordnet sein können. Die Teilobjekte können kugel- oder scheibenförmig ausgebildet sein, einen geometrischen Körper bilden und sich hinsichtlich der Strahlenabsorption unterscheiden.A phantom for an X-ray diagnostic device is for example in the DE 196 19 915 A1 described. It consists of at least two sub-objects, which may be bar-shaped and arranged in a cross shape. The sub-objects may be spherical or disc-shaped, form a geometric body and differ in terms of radiation absorption.

Die US 2004/0252811 A1 offenbart ein Kalibrierungs-Phantom mit einem räumlichen Aufbau, wobei mindestens vier kugelförmige, vorzugsweise aus Stahl bestehende, Marker von einem Rahmen gehalten werden, der wenige Röntgenstrahlen absorbiert.The US 2004/0252811 A1 discloses a calibration phantom having a spatial configuration wherein at least four spherical, preferably steel, markers are held by a frame which absorbs a few X-rays.

Die DE 10 2007 021 183 A1 zeigt ein Kalibrierverfahren für eine Röntgendiagnostikeinrichtung und ein Röntgenphantom, bei dem das Röntgenphantom in einer vorbestimmten Lage und Orientierung zu und in der Nähe von der Aufnahmeeinheit eines Lageerfassungssystems angeordnet und an dieser mit einer Halterung gehalten ist.The DE 10 2007 021 183 A1 shows a calibration method for an X-ray diagnostic device and an X-ray phantom, wherein the X-ray phantom is arranged in a predetermined position and orientation to and in the vicinity of the receiving unit of a position detection system and held thereon with a holder.

Schließlich beschreibt die DE 103 24 683 A1 ein Verfahren zur Durchführung von Probemessungen bei einem Röntgen-Computertomographen und einen Röntgen-Computertomographen. Das Phantom ist aus mehreren Einzelphantomen kombiniert und wird durch einen bewegbaren Tisch bewegt.Finally, that describes DE 103 24 683 A1 a method for performing sample measurements in an X-ray computed tomography and X-ray computed tomography. The phantom is composed of several single phantoms and is moved by a movable table.

Nachteilig an den genannten Lösungen ist unter anderem, dass damit keine definierten Bewegungsverläufe durchführbar sind und somit die Testmöglichkeiten einer Röntgenvorrichtung eingeschränkt sind.A disadvantage of the solutions mentioned, inter alia, that thus no defined movement patterns are feasible and thus the test options of an X-ray device are limited.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine verbesserte Testvorrichtung zum Testen einer Röntgenvorrichtung anzugeben.The object of the present invention is to provide an improved test device for testing an X-ray device.

Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einer Testvorrichtung zum Testen einer Röntgenvorrichtung mit den Merkmalen des ersten unabhängigen Patentanspruchs und einem Verfahren zum Testen einer Röntgenvorrichtung mit den Merkmalen des zweiten unabhängigen Patentanspruchs.The invention achieves this object with a test device for testing an x-ray device having the features of the first independent patent claim and a method for testing an x-ray device having the features of the second independent claim.

Der Grundgedanke der Erfindung ist eine Testvorrichtung zum Testen einer Röntgenvorrichtung. Die Testvorrichtung umfasst ein Testobjekt, dessen räumliche Lage innerhalb eines Aufnahmebereiches der Röntgenvorrichtung anhand einer Röntgenabbildung rekonstruierbar ist, wobei das Testobjekt mittels der Testvorrichtung auf einer vorgebbaren Bahnkurve kontrolliert bewegbar und positionierbar ist.The basic idea of the invention is a test device for testing an X-ray device. The test device comprises a test object whose spatial position within a receiving area of the x-ray device can be reconstructed on the basis of an x-ray image, wherein the test object can be moved and positioned in a controlled manner on a predeterminable trajectory curve by means of the test device.

Wesentlich an der Erfindung ist demnach, dass sich das Testobjekt oder Phantom durch die Testvorrichtung auf einer definierten Bahnkurve oder Trajektorie bewegen kann bzw. dass sich das Testobjekt an einer definierten Position auf der Bahnkurve positionieren lässt. Positionieren bedeutet hierbei, dass eine vorgebbare Position reproduzierbar anfahrbar ist. Unter einer kontrollierbaren Bewegung sollen neben der Bahnkurve an sich auch die Geschwindigkeit und weitere Ableitungen der Bewegung des Testobjekts verstanden werden. Der Aufnahmebereich der Röntgeneinrichtung wird im Allgemeinen durch den Raum zwischen einer Röntgenquelle, die Röntgenstrahlung abgibt und einem Röntgendetektor, der die, durch das durchstrahlte Objekt im Aufnahmebereich geschwächte, Röntgenstrahlung aufnimmt, definiert. Durch die kontrollierte Bewegung des Testobjekts ist es möglich, verschiedene Untersuchungsmethoden oder Funktionen, die ein modernes Röntgengerät bereitstellt zu simulieren und zu testen.It is therefore essential to the invention that the test object or phantom can move through the test device on a defined trajectory or trajectory or that the test object can be positioned at a defined position on the trajectory. Positioning here means that a predefinable position can be approached reproducibly. Under a controllable movement, the speed and other derivatives of the movement of the test object should be understood in addition to the trajectory itself. The receiving area of the X-ray device is generally defined by the space between an X-ray source which emits X-ray radiation and an X-ray detector which records the X-ray radiation weakened by the irradiated object in the receiving area. The controlled movement of the test object makes it possible to simulate and test different examination methods or functions that a modern x-ray device provides.

Ein Beispiel für eine testbare Untersuchungsmethode ist die sogenannte Perivisionsmethode, die u. a. in Morneburg, H., „Bildgebende Systeme für die medizinische Diagnostik”, 3. Auflage, 1995, Publicis MCD Verlag, S. 387 ff . beschrieben ist. Bei dieser Methode wird z. B. ein Bild der Gefäße der unteren Extremitäten mit Hilfe eines injizierten Kontrastmittels und einer digitalen Subtraktionsangiographie, DSA, gewonnen. Da der Aufnahmebereich nicht zur Darstellung des gesamten Bildbereichs der unteren Extremitäten von z. B. 80 cm ausreicht, müssen im Allgemeinen mehrere Aufnahmen gemacht werden, wobei der Aufnahmebereich verschoben wird. Weiter wird der gesamte Bildbereich drei Mal, in einem sogenannten Kontrolllauf, einem Maskenlauf und einem Fülllauf, durchfahren. Die erfindungsgemäße Testvorrichtung bietet nun die Möglichkeit, das Testobjekt beispielsweise auf einer Bahnkurve und mit einem Geschwindigkeitsverlauf, die der Bewegung des Kontrastmittelbolus entsprechen, zu verschieben, wodurch dieser realitätsnah simuliert wird. Dieselben Vorteile ergeben sich auch bei der Simulation und dem Test nach der sogenannten Pfadfinder- oder Road-Mapping-Methode.An example of a testable method of investigation is the so-called Perivisionsmethode, which, inter alia, in Morneburg, H., "Imaging Systems for Medical Diagnostics", 3rd edition, 1995, Publicis MCD Verlag, p. 387 ff , is described. In this method, for. For example, an image of the vessels of the lower extremities is obtained using an injected contrast agent and a digital subtraction angiography, DSA. Since the recording area is not used to represent the entire image area of the lower extremities of z. B. 80 cm is sufficient, generally several shots must be made, with the receiving area is moved. Furthermore, the entire image area is traversed three times, in a so-called control run, a mask run and a fill run. The test device according to the invention now offers the possibility of displacing the test object, for example, on a trajectory and with a speed profile which corresponds to the movement of the contrast agent bolus, as a result of which it is simulated realistically. The same advantages also arise in the simulation and the test according to the so-called scout or road-mapping method.

Eine andere Testmöglichkeit besteht darin, Störungen während eines Untersuchungsablaufs zu simulieren. Beispielsweise kann die nicht erwünschte Bewegung eines Patienten durch eine kleine Verschiebung des Testobjekts nachgestellt werden.Another possibility is to simulate disturbances during an examination procedure. For example, the unwanted movement of a patient can be adjusted by a small displacement of the test object.

Vorzugsweise umfasst die Testvorrichtung wenigstens eine erste Verstellvorrichtung, insbesondere einen Elektromotor, mittels der das Testobjekt um eine Strecke größer als einen Millimeter bewegbar ist.Preferably, the test device comprises at least one first adjustment device, in particular an electric motor, by means of which the test object is movable by a distance greater than one millimeter.

Zur Ausführung der Bewegung des Testobjekts dient erfindungsgemäß eine erste Verstellvorrichtung. Die erste Verstellvorrichtung kann das Testobjekt um eine Strecke größer als einen Millimeter verschieben, wobei damit der minimale Gesamtverfahrbereich gemeint ist. Der maximale Gesamtverfahrbereich kann durchaus z. B. die Länge einer Patientenliege von ca. 2,40 m betragen. Die Genauigkeit, mit der das Testobjekt mit der ersten Verstellvorrichtung positioniert wird, wird im Allgemeinen kleiner als einen Millimeter, z. B. 1/10 Millimeter, betragen. Vorzugsweise umfasst die erste Verstellvorrichtung einen Elektromotor, der als Gleichstrommotor, Wechselstrommotor oder Schrittmotor ausgeführt sein kann und auch ein Getriebe beinhalten kann.To carry out the movement of the test object, a first adjustment device according to the invention is used. The first adjustment device can move the test object by a distance greater than one millimeter, which means the minimum total travel range. The maximum total travel range can be quite z. B. be the length of a patient bed of about 2.40 m. The accuracy with which the test object is positioned with the first adjustment device will generally be less than one millimeter, e.g. B. 1/10 millimeter, amount. Preferably, the first adjusting device comprises an electric motor, which may be designed as a DC motor, AC motor or stepper motor and may also include a transmission.

Günstigerweise umfasst die Testvorrichtung wenigstens eine zweite Verstellvorrichtung, insbesondere einen Elektromotor mit einem Exzenter, mittels der das Testobjekt um eine Strecke weniger als einen Zentimeter bewegbar ist.Conveniently, the test device comprises at least one second adjusting device, in particular an electric motor with an eccentric, by means of which the test object is movable by a distance less than one centimeter.

Die zweite Verstellvorrichtung der Testvorrichtung bietet somit die Möglichkeit, das Testobjekt um eine kleinere Strecke als die erste Verstellvorrichtung zu verschieben. Der maximale Gesamtverfahrbereich von einem Zentimeter ist als Anhaltspunkt zu verstehen, der sich an möglichen kleinen Bewegungen orientiert, wie sie beispielsweise entstehen können, wenn ein Patient nicht ideal ruhig auf der Patientenliege liegt. Auch hier bietet sich eine Verstellvorrichtung an, die einen Elektromotor umfasst, der als Gleichstrommotor, Wechselstrommotor oder Schrittmotor ausgeführt sein kann und auch ein Getriebe beinhalten kann. Zur Umwandlung von Drehbewegungen in Längsbewegungen kann vorzugsweise ein Exzenter Verwendung finden. In der Mechanik versteht man unter einem Exzenter eine auf einer Welle angebrachte Steuerungsscheibe, deren Mittelpunkt außerhalb der Wellenachse liegt. Die Positioniergenauigkeit ist wesentlich kleiner als der Gesamtverfahrbereich, z. B. 1/10 Millimeter.The second adjusting device of the test device thus offers the possibility of displacing the test object by a smaller distance than the first adjusting device. The maximum total travel range of one centimeter is to be understood as a guide, which is based on possible small movements, such as may occur, for example, when a patient is not ideally calm on the patient bed. Here, too, offers an adjustment, which includes an electric motor, which may be designed as a DC motor, AC motor or stepper motor and may also include a transmission. To convert rotational movements into longitudinal movements, an eccentric may preferably be used. In mechanics, an eccentric means a control disk mounted on a shaft, the center of which lies outside the shaft axis. The positioning accuracy is much smaller than the total travel range, z. B. 1/10 mm.

In einer vorteilhaften Weiterbildung der Testvorrichtung ist das Testobjekt an zwei seiner gegenüberliegenden Seiten mit Seilstücken verbindbar und das Testobjekt ist durch Zug an einem der Seilstücke bewegbar.In an advantageous development of the test device, the test object can be connected to two of its opposite sides with cable pieces and the test object can be moved by pulling on one of the cable pieces.

Die Verwendung von Seilen, die sich insbesondere unter einer Zugbelastung, z. B. in der Größenordnung der Gewichtskraft des Testobjekts, nur unwesentlich, z. B. innerhalb der Positioniergenauigkeit der Testvorrichtung, dehnen, bietet unter anderem den Vorteil, dass die Testvorrichtung durch geeignete Wahl der Seillängen einfach an die gewünschte Gesamtverfahrstrecke angepasst werden kann. Außerdem wird durch die Verwendung von Seilen eine geradlinige Bewegung erzielt. Alternativen zu Seilen sind Zahnstangen, Zahnschienen, Zahnriemen, Gewindestangen, etc.The use of ropes, which in particular under a tensile load, for. B. in the order of magnitude of the weight of the test object, only slightly, z. B. within the positioning accuracy of the test device, offers, inter alia, the advantage that the test device can be easily adapted to the desired Gesamtverfahrstrecke by a suitable choice of the cable lengths. In addition, a linear movement is achieved by the use of ropes. Alternatives to ropes are racks, tooth rails, toothed belts, threaded rods, etc.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die mit dem Testobjekt verbindbaren Seilstücke die Endstücke eines Seiles und das Seil bildet mit dem Testobjekt eine geschlossene Schleife aus.In a further advantageous embodiment, the pieces of rope which can be connected to the test object are the end pieces of a cable, and the cable forms a closed loop with the test object.

Vorteil dieser Ausgestaltung ist, dass es ausreicht, das Seil an einem Punkt der geschlossenen Seilschleife zu bewegen, um das Testobjekt in eine gewünschte Richtung zu verschieben. Dazu reicht beispielsweise ein Motor aus, dessen Drehrichtung die Bewegungsrichtung des Testobjekts bestimmt.Advantage of this embodiment is that it is sufficient to move the rope at a point of the closed loop cable to move the test object in a desired direction. For example, a motor whose direction of rotation determines the direction of movement of the test object is sufficient for this purpose.

Vorzugsweise umfasst die Testvorrichtung wenigstens eine Umlenkrolle.Preferably, the test device comprises at least one deflection roller.

Umlenkrollen gestatten die Führung der Seile, ohne die Beweglichkeit des Testobjekts einzuschränken. Bei der Verwendung von drei Umlenkrollen kann z. B. ein Dreieck aufgespannt werden, bei der Verwendung von vier Umlenkrollen ein Rechteck. Zweckmäßig bewegt sich das Testobjekt zwischen zwei Umlenkrollen.Pulleys allow the guidance of the ropes, without restricting the mobility of the test object. When using three pulleys z. As a triangle are spanned, when using four pulleys a rectangle. Suitably, the test object moves between two pulleys.

Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Testvorrichtung eine elektronische Vorrichtung zur Steuerung der Testvorrichtung und/oder zur Steuerung der Röntgenvorrichtung umfasst.A preferred embodiment of the invention provides that the test device is an electronic Device for controlling the test device and / or for controlling the X-ray device comprises.

Zweckmäßig sind die Verstellvorrichtungen der Testvorrichtung elektrisch mit einer elektronischen Vorrichtung, die z. B. einen elektronischen Rechner und weitere elektronische Komponenten umfasst, verbunden. Der elektronische Rechner ist ausgelegt, um die Bewegungen der Verstellvorrichtungen, zum Beispiel mit Hilfe eines Computerprogramms, zu steuern und Eingaben, z. B. bezüglich der Art der auszuführenden Testverläufe, von einer Bedienperson anzunehmen. Weitere elektronische Komponenten können Leistungselektronikschaltungen beinhalten, die die Steuersignale des elektronischen Rechners in elektrische Signale überführen, die dazu geeignet sind, die Verstellvorrichtungen in gewünschter Weise zu verfahren. Alternativ oder zusätzlich umfasst die Testvorrichtung eine elektronische Vorrichtung zur Steuerung der Röntgenvorrichtung, so dass beispielsweise ein C-Bogen des Röntgengerätes in eine bestimmte Position verfahren werden kann oder das Röntgengerät dazu veranlasst wird, eine Röntgenaufnahme aufzunehmen.Suitably, the adjusting devices of the test device are electrically connected to an electronic device, the z. B. an electronic computer and other electronic components includes connected. The electronic computer is designed to control the movements of the adjusting devices, for example by means of a computer program, and to input, e.g. B. with respect to the type of test to be performed by an operator to accept. Other electronic components may include power electronics circuits that convert the control signals of the electronic computer into electrical signals that are suitable for moving the adjusting devices in the desired manner. Alternatively or additionally, the test device comprises an electronic device for controlling the X-ray device, so that, for example, a C-arm of the X-ray device can be moved to a specific position or the X-ray device is caused to take an X-ray.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Testvorrichtung eine elektronische Vorrichtung zum Laden einer Röntgenaufnahme der Röntgenvorrichtung, zum Speichern der Röntgenaufnahme und zum Verarbeiten der Röntgenaufnahme.In a further advantageous embodiment of the invention, the test device comprises an electronic device for loading an X-ray image of the X-ray device, for storing the X-ray image and for processing the X-ray image.

Wenn die Testvorrichtung mit Mitteln ausgestattet ist, Aufnahmen, die von der Röntgenvorrichtung aufgenommen wurden, zu laden, zu speichern und zu verarbeiten, d. h. zum Beispiel Methoden der digitalen Bildverarbeitung anzuwenden, kann ein automatisierter Testablauf durchgeführt werden. Automatisiert bedeutet hierbei, dass der Test ohne oder mit wenigen Eingriffen durch eine Bedienperson der Testvorrichtung durchführbar ist.When the test apparatus is equipped with means to load, store and process recordings taken by the x-ray apparatus, d. H. For example, to apply methods of digital image processing, an automated test procedure can be performed. Automated here means that the test can be carried out without or with a few interventions by an operator of the test device.

Vorzugsweise umfasst die elektronische Vorrichtung zum Laden einer Röntgenaufnahme der Röntgenvorrichtung, zum Speichern der Röntgenaufnahme und zum Verarbeiten der Röntgenaufnahme zusätzlich Mittel zum Vergleichen zweier Röntgenaufnahmen der Röntgenvorrichtung, insbesondere Mittel zur Differenzbildung zweier Röntgenaufnahmen.Preferably, the electronic device for loading an X-ray image of the X-ray device, for storing the X-ray image and for processing the X-ray image additionally comprises means for comparing two X-ray images of the X-ray device, in particular means for subtracting two X-ray images.

Bei der Verarbeitung oder Auswertung von Röntgenaufnahmen kann es sich um einen Vergleich von Röntgenaufnahmen handeln, der oft eine Differenzbildung der Röntgenaufnahmen umfasst.The processing or evaluation of X-ray images can be a comparison of X-ray images, which often includes a difference in the X-ray images.

Ein weiterer Grundgedanke der Erfindung ist ein Verfahren zum Testen einer Röntgenvorrichtung mit einer zuvor beschriebenen Testvorrichtung, die ein Testobjekt umfasst, dessen räumliche Lage innerhalb eines Aufnahmebereiches der Röntgenvorrichtung anhand einer Röntgenabbildung rekonstruierbar ist, wobei das Testobjekt mittels der Testvorrichtung auf einer vorgebbaren Bahnkurve kontrolliert bewegt wird und wenigstens eine Röntgenaufnahme von dem Testobjekt gemacht wird.Another basic idea of the invention is a method for testing an X-ray device with a previously described test device, which comprises a test object whose spatial position can be reconstructed within an exposure range of the X-ray device using X-ray imaging, wherein the test object is moved in a controlled manner on a predeterminable trajectory by means of the test device and at least one x-ray image of the test object is made.

Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Verfahren zum Testen einer Röntgenvorrichtung folgende Verfahrensschritte umfasst:

  • a) erste Positionierung der Röntgenvorrichtung;
  • b) erste Positionierung des Testobjekts;
  • c) Aufnahme und Speicherung eines ersten Röntgenbildes;
  • d) weitere Positionierung der Röntgenvorrichtung;
  • e) weitere Positionierung des Testobjekts;
  • f) Aufnahme und Speicherung eines weiteren Röntgenbildes;
  • g) Verarbeitung, insbesondere Vergleich, von zwei Röntgenbildern;
  • h) Abfrage eines Abbruchkriteriums und Sprung zu Verfahrensschritt d), falls das Abbruchkriterium nicht erfüllt ist.
A preferred embodiment of the invention provides that the method for testing an x-ray device comprises the following method steps:
  • a) first positioning of the X-ray device;
  • b) first positioning of the test object;
  • c) recording and storing a first x-ray image;
  • d) further positioning of the X-ray device;
  • e) further positioning of the test object;
  • f) recording and storing a further X-ray image;
  • g) processing, in particular comparison, of two x-ray images;
  • h) query a termination criterion and jump to step d), if the termination criterion is not met.

Das Verfahren sieht also eine Positionierung der Röntgenvorrichtung, d. h. beispielsweise Positionierung von C-Bogen und Patientenlagerungstisch, und des Testobjekts, z. B. an dem Ende des Patientenlagerungstisches, an dem üblicherweise die Füße eines Patienten zu liegen kommen, vor. In dieser Position wird ein erstes Röntgenbild aufgenommen und abgespeichert. Nach einer weiteren Positionierung von Röntgenvorrichtung und Testobjekt, bei der z. B. der Patiententisch durch die Steuerung der Röntgenvorrichtung und das Testobjekt durch die Steuerung der Testvorrichtung verschoben wird, wird ein weiteres Röntgenbild aufgenommen, gespeichert und mit dem ersten Röntgenbild verarbeitet. Die Verarbeitung kann ein Vergleich, z. B. eine Differenzbildung, sein, um Unterschiede zwischen den beiden Röntgenbildern sichtbar zu machen. Abhängig von der Testmethode kann es sich bei der Verarbeitung von zwei Röntgenbildern um das erste und das jeweils zuletzt aufgenommene Röntgenbild, um zwei nacheinander aufgenommene Röntgenbilder oder um eine andere Auswahl aus zwei aufgenommenen Röntgenbildern handeln. Ein Abbruchkriterium, das z. B. das Erreichen einer bestimmten Anzahl an Neupositionierungen sein kann, wird überprüft. Falls das Abbruchkriterium nicht erfüllt ist, wird zum Verfahrensschritt der weiteren Positionierung der Röntgenvorrichtung und des Testobjekts gesprungen, andernfalls ist das Verfahren beendet.Thus, the method sees a positioning of the x-ray device, d. H. For example, positioning of C-arm and patient table, and the test object, z. B. at the end of the patient support table, usually come to the feet of a patient to come before. In this position, a first x-ray image is recorded and stored. After a further positioning of X-ray device and test object in which z. B. the patient table is moved by the control of the X-ray device and the test object by the control of the test device, another X-ray image is taken, stored and processed with the first X-ray image. The processing may be a comparison, e.g. As a difference, his to make differences between the two X-ray images visible. Depending on the test method, the processing of two X-ray images may be the first and the last recorded X-ray image, two consecutively recorded X-ray images, or another selection of two X-ray images taken. An abort criterion that z. B. can be reaching a certain number of repositioning is checked. If the abort criterion is not fulfilled, the method step of the further positioning of the X-ray device and the test object is skipped, otherwise the method is terminated.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht in einem Verfahren zum Testen einer Röntgenvorrichtung, das folgende Verfahrensschritte umfasst:

  • a) Wahl eines Betriebsmodus der Röntgenvorrichtung, der eine Objektverschiebung zwischen zwei Röntgenaufnahmen von weniger als einem Pixel bis zu wenigen Pixeln korrigiert;
  • b) Positionierung der Röntgenvorrichtung und erste Positionierung des Testobjekts;
  • c) Aufnahme und Speicherung eines ersten Röntgenbildes;
  • d) Positionsverschiebung des Testobjekts, insbesondere so, dass sich im resultierenden Röntgenbild eine Verschiebung um 1/10 Pixel bis 100 Pixel ergibt;
  • e) Aufnahme und Speicherung eines zweiten Röntgenbildes;
  • f) Bilden einer Differenz aus den beiden Röntgenbildern.
A further advantageous embodiment consists in a method for testing an x-ray device, comprising the following method steps:
  • a) selecting an operating mode of the X-ray device that corrects an object shift between two X-ray exposures of less than one pixel to a few pixels;
  • b) positioning of the X-ray device and first positioning of the test object;
  • c) recording and storing a first x-ray image;
  • d) positional shift of the test object, in particular such that the resulting X-ray image results in a shift of 1/10 pixels to 100 pixels;
  • e) recording and storing a second X-ray image;
  • f) forming a difference from the two X-ray images.

Diese Ausgestaltung eignet sich besonders, um die sogenannte Pixelshift-Korrektur einer Röntgenvorrichtung zu testen. Moderne Röntgengeräte verfügen oft über eine Korrekturfunktion, bei der zwei Röntgenbilder mit einer Deckungsungleichheit so verschoben werden, dass die Inkongruenz beseitigt wird. Nach Laubenberger, Th., Laubenberger, J., „Technik der medizinischen Radiologie”, 6. Auflage, 1994, Deutscher Ärzte-Verlag, S. 242 , können die Röntgenbilder um ganzzahlige Pixelgrößen oder um Pixelbruchteile verschoben werden. Zum Testen der Pixelshift-Korrektur wird zunächst die Röntgenvorrichtung in einen Betriebsmodus versetzt, der eine automatische Pixelshift-Korrektur durchführt. Dann werden die Röntgenvorrichtung und das Testobjekt positioniert und ein erstes Röntgenbild, das das Testobjekt abbildet, aufgenommen und gespeichert. Eine Positionsverschiebung des Testobjekts im Subpixelbereich, z. B. eine Verschiebung um 1/10 Pixel, bis zu mehreren Pixeln, z. B. bis zu 100 Pixeln, simuliert den Pixelshift-Vorgang. Nach Aufnahme und Speicherung eines zweiten Röntgenbildes und durch Bilden der Differenz aus ersten und zweiten Röntgenbild kann auf die Funktionalität der Pixelshift-Korrektur geschlossen werden. Je mehr Pixel sich durch die Differenzbildung auslöschen, d. h. je mehr Pixel im ersten und zweiten Röntgenbild gleich sind, desto besser arbeitet die Pixelshift-Korrektur des Röntgengerätes.This embodiment is particularly suitable for testing the so-called pixel shift correction of an X-ray device. Modern X-ray machines often have a correction function in which two X-ray images with a coincidence mismatch are shifted so that the incongruity is eliminated. To Laubenberger, Th., Laubenberger, J., "Technique of medical radiology", 6th edition, 1994, Deutscher Ärzte-Verlag, p. 242 , the X-ray images can be shifted by integer pixel sizes or by pixel fractions. To test the pixel shift correction, the X-ray device is first placed in an operating mode which performs an automatic pixel shift correction. Then, the X-ray device and the test object are positioned and a first X-ray image, which images the test object, recorded and stored. A position shift of the test object in the subpixel area, z. As a shift by 1/10 pixels, up to several pixels, z. Up to 100 pixels, simulates the pixel shift process. After taking and storing a second X-ray image and by forming the difference between the first and second X-ray images, the functionality of the pixel shift correction can be deduced. The more pixels cancel each other out by the difference formation, ie the more pixels in the first and second X-ray images are the same, the better the pixel shift correction of the X-ray apparatus works.

Mit besonderem Vorteil werden der Test der zuvor beschriebenen Perivisionsmethode und die Überprüfung der Pixelshift-Korrektur miteinander kombiniert.It is particularly advantageous to combine the test of the above-described perivision method and the verification of pixel shift correction.

Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.The embodiments described in more detail below represent preferred embodiments of the present invention.

Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Figuren samt Beschreibung. Es zeigen:Further advantageous developments of the invention will become apparent from the following figures, including description. Show it:

1 eine Röntgenvorrichtung mit Vorrichtung zur Kalibrierung der Röntgenvorrichtung nach dem Stand der Technik; 1 an X-ray device with a device for calibrating the X-ray device according to the prior art;

2 eine Röntgenvorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Testvorrichtung; 2 an X-ray device with a test device according to the invention;

3 die erfindungsgemäße Testvorrichtung in einer Detailansicht; 3 the test device according to the invention in a detailed view;

4 ein Ausführungsbeispiel eines Testobjekts; 4 an embodiment of a test object;

5 ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Testen einer Perivisionsmethode; 5 a flow chart of the method according to the invention for testing a Perivisionsmethode;

6 ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Testen einer Pixelshift-Korrektur. 6 a flow chart of the method according to the invention for testing a pixel shift correction.

1 zeigt eine Röntgenvorrichtung 20' mit einer Vorrichtung 1' zur Kalibrierung der Röntgenvorrichtung 20' nach dem Stand der Technik. Die Röntgenvorrichtung 20' umfasst einen C-Bogen 21', an dem in gegenüberliegender Anordnung eine Röntgenquelle 23' und ein Röntgendetektor 24' angebracht sind. Der C-Bogen 21' ist mit einem Stativ 22' verbunden. Die Vorrichtung 1' zur Kalibrierung der Röntgenvorrichtung 20' beinhaltet ein Röntgenphantom 2', das in einer vorbestimmten Lage und Orientierung zwischen der Röntgenquelle 23' und dem Röntgendetektor 24' angeordnet und an dieser mittels eines Stativs 25' gehalten ist. 1 shows an X-ray device 20 ' with a device 1' for calibration of the X-ray device 20 ' According to the state of the art. The X-ray device 20 ' includes a C-arm 21 ' at the opposite side of which is an X-ray source 23 ' and an x-ray detector 24 ' are attached. The C-arm 21 ' is with a tripod 22 ' connected. The device 1' for calibration of the X-ray device 20 ' includes an X-ray phantom 2 ' in a predetermined position and orientation between the x-ray source 23 ' and the X-ray detector 24 ' arranged and at this by means of a tripod 25 ' is held.

In 2 ist eine Röntgenvorrichtung 20 mit einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Testvorrichtung 1 zum Testen der Röntgenvorrichtung 20 dargestellt. Die Röntgenvorrichtung 20 umfasst einen C-Bogen 21, an dem in gegenüberliegender Anordnung eine Röntgenquelle 23 und ein Röntgendetektor 24 angebracht sind. Der C-Bogen 21, der mit einem Stativ 22 verbunden ist, ist durch einen Aktor 28 drehbar, was durch einen Doppelpfeil 30 angedeutet ist. Der Röntgenvorrichtung 20 ist ein Untersuchungstisch 25, der der Lagerung eines Untersuchungsobjektes oder eines Patienten dient, zugeordnet. Der Untersuchungstisch 25 lässt sich durch einen Aktor 27 in Richtung 29 verfahren. Die Röntgenquelle 23, der Röntgendetektor 24 und die Aktoren 27 und 28 werden durch eine Röntgenvorrichtungssteuereinheit 26 gesteuert. Die Testvorrichtung 1, die auf dem Untersuchungstisch 25 angeordnet ist, umfasst ein Testobjekt 1, das mit den beiden Enden einer Seilverbindung 7 verbunden ist. Die Seilverbindung 7 spannt durch vier Umlenkrollen 13 ein Rechteck auf. Weiter sind an der Seilverbindung 7 zwei Verstellvorrichtungen 3 und 4 angeordnet, die so ausgeführt sind, dass sie der Seilverbindung 7 eine Zugkraft einprägen können. Die erste Verstellvorrichtung 3 ist als Elektromotor ausgeführt, wobei auf der Motorwelle des Elektromotors eine Steuerungsscheibe angebracht ist, die reibend an der Seilverbindung 7 anliegt. Alternativ kann die Seilverbindung um die Steuerungsscheibe gewickelt sein. Eine Rotationsbewegung 5 der Motorwelle des Elektromotors bewirkt über die Steuerungsscheibe und die Reibungsverbindung eine Verschiebung der Seilverbindung und damit eine Positionsänderung 8 des Testobjekts 2. Die zweite Verstellvorrichtung 4 ist beispielsweise als Schrittmotor mit Exzenter ausgeführt. Eine Rotationsbewegung 6 der Motorwelle des Schrittmotors bewirkt über den Exzenter und eine Reibungsverbindung zu der Seilverbindung 7 eine Verschiebung der Seilverbindung und damit ebenfalls eine Positionsänderung 8 des Testobjekts 2. Die maximale Verstellmöglichkeit der zweiten Verstellvorrichtung 4 ist dabei kleiner als die der ersten Verstellvorrichtung 3. Eine elektronische Vorrichtung 11, z. B. ein elektronischer Rechner mit Leistungselektronikkomponenten, steuert die Verstellvorrichtungen 3 und 4. Dazu ist die elektronische Vorrichtung 11 über eine Steuerleitung 9 mit der ersten Verstellvorrichtung 3 und über eine Steuerleitung 10 mit der zweiten Verstellvorrichtung 4 verbunden. Eine Steuerleitung 12 verbindet die Röntgenvorrichtungssteuereinheit 26 mit der elektronischen Vorrichtung 11 und ermöglicht eine Steuerung der Röntgenvorrichtung 20, beispielsweise die Wahl eines Betriebsmodus, das Verfahren des C-Bogens um eine definierte Strecke oder die Aufnahme eines Röntgenbildes, und die Übertragung von Röntgenaufnahmen von der Röntgenvorrichtung 20 auf die elektronische Vorrichtung 11.In 2 is an X-ray device 20 with an embodiment of the test device according to the invention 1 for testing the X-ray device 20 shown. The X-ray device 20 includes a C-arm 21 at the opposite side of which is an X-ray source 23 and an x-ray detector 24 are attached. The C-arm 21 that with a tripod 22 is connected by an actor 28 rotatable, which is indicated by a double arrow 30 is indicated. The X-ray device 20 is an examination table 25 associated with the storage of an examination subject or a patient. The examination table 25 can be controlled by an actuator 27 in the direction 29 method. The X-ray source 23 , the X-ray detector 24 and the actors 27 and 28 are by an X-ray device control unit 26 controlled. The test device 1 on the examination table 25 is arranged comprises a test object 1 that with the two ends of a rope connection 7 connected is. The rope connection 7 clamped by four pulleys 13 a rectangle on. Next are at the cable connection 7 two adjusting devices 3 and 4 arranged, which are designed so that they are the cable connection 7 can impress a tensile force. The first adjustment 3 is designed as an electric motor, wherein on the motor shaft of the electric motor, a control disc is mounted, the rubbing on the cable connection 7 is applied. Alternatively, the cable connection may be wrapped around the control disc. A rotation movement 5 The motor shaft of the electric motor causes a shift of the cable connection and thus a change in position via the control disc and the friction connection 8th of the test object 2 , The second adjusting device 4 is designed for example as a stepper motor with eccentric. A rotation movement 6 the motor shaft of the stepping motor causes via the eccentric and a frictional connection to the cable connection 7 a shift of the cable connection and thus also a change in position 8th of the test object 2 , The maximum adjustment of the second adjustment 4 is smaller than that of the first adjustment 3 , An electronic device 11 , z. As an electronic computer with power electronics components, controls the adjustment 3 and 4 , This is the electronic device 11 via a control line 9 with the first adjusting device 3 and via a control line 10 with the second adjusting device 4 connected. A control line 12 connects the X-ray device control unit 26 with the electronic device 11 and allows control of the X-ray device 20 For example, the selection of an operating mode, the method of the C-arm by a defined distance or the recording of an X-ray image, and the transmission of X-rays from the X-ray device 20 on the electronic device 11 ,

3 zeigt schematisch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Testvorrichtung 1 in einer Detailansicht. Ein Testobjekt 2 ist mit den beiden Enden einer Seilverbindung 7 verbunden. Die Seilverbindung 7 bildet eine geschlossene Schleife, die mittels vier Seilumlenkrollen 13 ein Rechteck aufspannt. Eine erste Verstellvorrichtung 3 mit der Verstellmöglichkeit 5 bewegt das Testobjekt 2 in Richtung 8. Eine zweite Verstellvorrichtung 4 mit der Verstellmöglichkeit 6 bewegt das Testobjekt 2 ebenfalls in Richtung 8. Durch den Einsatz eines Exzenters bei der Verstellvorrichtung 4 sind im Vergleich zu der Verstellmöglichkeit durch die Verstellvorrichtung 3 kleinere und präzisere Positionsänderungen möglich. Eine elektronische Vorrichtung 11 ist über Steuerleitungen 9 und 10 mit den Verstellvorrichtungen 3 und 4 verbunden und ermöglicht eine Steuerung der Bewegung der Verstellvorrichtungen 3 und 4. 3 schematically shows an embodiment of the test device according to the invention 1 in a detailed view. A test object 2 is with the two ends of a cable connection 7 connected. The rope connection 7 forms a closed loop by means of four rope pulleys 13 spanning a rectangle. A first adjusting device 3 with the adjustment 5 moves the test object 2 in the direction 8th , A second adjusting device 4 with the adjustment 6 moves the test object 2 also in the direction 8th , Through the use of an eccentric in the adjustment 4 are compared to the adjustment by the adjustment 3 smaller and more precise position changes possible. An electronic device 11 is via control lines 9 and 10 with the adjusting devices 3 and 4 connected and allows control of the movement of the adjusting devices 3 and 4 ,

In 4 ist ein Ausführungsbeispiel eines Testobjekts 2 dargestellt. Es umfasst mehrere Kugeln 31 bis 34, deren Position zueinander mittels eines Rahmens 35 fixiert sind. Die Kugeln 31 bis 34 bestehen aus unterschiedlichen Materialien, wobei gleiche Bezugszeichen das gleiche Material kennzeichnen. Kugeln unterschiedlicher Materialien werden in einer Röntgenabbildung im Allgemeinen als Kreisscheiben mit unterschiedlichen Grauwerten abgebildet. Weiter sind die Kugeln 31 bis 34 in zwei zueinander senkrecht stehenden Ebenen angeordnet, was eine Rekonstruktion der räumlichen Lage innerhalb eines Röntgengerätes anhand einer Röntgenabbildung erleichert.In 4 is an embodiment of a test object 2 shown. It includes several balls 31 to 34 whose position to each other by means of a frame 35 are fixed. The balls 31 to 34 consist of different materials, wherein like reference numerals designate the same material. Spheres of different materials are generally imaged in an X-ray image as circular disks with different gray values. Next are the balls 31 to 34 arranged in two mutually perpendicular planes, which facilitates a reconstruction of the spatial position within an X-ray device based on an X-ray image.

5 zeigt exemplarisch ein Ablaufdiagramm 50 des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Testen einer Perivisionsmethode. Das Verfahren startet mit einer ersten Positionierung 51 der Röntgenvorrichtung, z. B. einer Positionierung von C-Bogen und Patientenlagerungstisch, und einer ersten Positionierung 52 des Testobjekts, z. B. am unteren Ende des Patientenlagerungstisches, an dem üblicherweise die Füße eines Patienten zu liegen kommen. In dieser Position wird im Verfahrensschritt 53 ein erstes Röntgenbild aufgenommen und abgespeichert. In den nächsten beiden Verfahrensschritten wird die Röntgenvorrichtung neu positioniert, Schritt 54 und das Testobjekt wird neu positioniert, Schritt 55, z. B. werden der C-Bogen und das Testobjekt vom unteren Ende des Patientenlagerungstisches Richtung oberes Ende bewegt. Die Steuerung des C-Bogens erfolgt z. B. durch die Steuerung der Röntgenvorrichtung und die Steuerung des Testobjekts erfolgt durch die Steuerung der Testvorrichtung. Die Soll-Strecke der Verschiebung des C-Bogens ist bekannt, das Testobjekt wird um dieselbe Soll-Strecke verschoben. Anschließend wird im Verfahrensschritt 56 ein weiteres Röntgenbild aufgenommen und gespeichert. Beide Röntgenbilder werden im Verfahrensschritt 57 verarbeitet. Die Verarbeitung ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Vergleich der beiden Röntgenbilder, der vorzugsweise durch eine Differenzbildung durchgeführt wird. Weichen die beiden Röntgenbilder stark voneinander ab, ist von einer Fehlfunktion der Röntgenvorrichtung auszugehen. Ein Abbruchkriterium, das z. B. das Erreichen einer bestimmten Anzahl an Neupositionierungen sein kann oder das Erreichen einer Endposition, wird im Verfahrensschritt 58 überprüft. Falls das Abbruchkriterium nicht erfüllt ist, wird wieder zum Verfahrensschritt 54, der weiteren Positionierung der Röntgenvorrichtung gesprungen, andernfalls ist das Verfahren 70 mit dem Verfahrensschritt 59 beendet. 5 shows an example of a flowchart 50 of the method according to the invention for testing a perivision method. The procedure starts with a first positioning 51 the X-ray device, z. B. positioning of C-arm and patient table, and a first positioning 52 of the test object, e.g. B. at the bottom of the patient support table, usually come to rest on the feet of a patient. In this position is in the process step 53 a first x-ray image was taken and stored. In the next two steps, the X-ray device is repositioned, step 54 and the test object is repositioned, step 55 , z. For example, the C-arm and the test object are moved from the lower end of the patient table to the upper end. The control of the C-arm is z. B. by the control of the X-ray device and the control of the test object is done by the control of the test device. The target distance of the shift of the C-arm is known, the test object is shifted by the same target distance. Subsequently, in the process step 56 another X-ray image was taken and saved. Both x-ray images are in the process step 57 processed. The processing is in this embodiment, a comparison of the two X-ray images, which is preferably carried out by a subtraction. If the two x-ray images deviate strongly from one another, a malfunction of the x-ray device can be assumed. An abort criterion that z. B. can be reached a certain number of repositioning or reaching an end position, is in the process step 58 checked. If the abort criterion is not met, it becomes the procedural step again 54 otherwise jumped the X-ray device, otherwise the method 70 with the process step 59 completed.

In 6 schließlich ist beispielhaft ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens 60 zum Testen einer Pixelshift-Korrektur dargestellt. Zunächst wird im Verfahrensschritt 61 ein Betriebsmodus der Röntgenvorrichtung ausgewählt, der eine Objektverschiebung zwischen zwei Röntgenaufnahmen von Bruchteilen eines Pixels bis zu wenigen Pixeln, z. B. bis zu 100 Pixeln, korrigiert. Diese Auswahl kann direkt an der Röntgenvorrichtung durch eine Eingabe einer Bedienperson erfolgen. Oder die Auswahl erfolgt durch Wahl eines entsprechenden Prüfprogramms der elektronischen Vorrichtung der Testvorrichtung, das die Röntgenvorrichtung dann in einen für die Ausführung einer Pixelshift-Korrektur geeigneten Betriebsmodus versetzt. Im Verfahrensschritt 62 werden die Röntgenvorrichtung und das Testobjekt positioniert, so dass im Verfahrensschritt 63 ein erstes Röntgenbild mit dem Testobjekt aufgenommen werden kann. Im Verfahrensschritt 64 wird das Testobjekt z. B. um einen Bruchteil eines Pixels oder um wenige Pixel, verschoben. Im Verfahrensschritt 65 wird ein zweites Röntgenbild, das das leicht versetzte Testobjekt beinhaltet, aufgenommen. Das Bilden einer Differenz aus den beiden Röntgenbildern in Verfahrensschritt 66 zeigt die Unterschiede der beiden Röntgenbilder. Bei einer gut funktionierenden Pixelshift-Korrektur stimmen die beiden Röntgenbilder gut überein.In 6 Finally, by way of example is a flow chart of the method according to the invention 60 for testing a pixel shift correction. First, in the process step 61 selected an operating mode of the X-ray device, which is an object shift between two X-ray images of fractions of a pixel up to a few pixels, for. B. up to 100 pixels corrected. This selection can be made directly to the X-ray device by an operator input. Or the selection is made by selecting a corresponding test program of the electronic device of A test device which then places the x-ray device in an operating mode suitable for performing a pixel shift correction. In the process step 62 the x-ray device and the test object are positioned, so that in the process step 63 a first x-ray image can be recorded with the test object. In the process step 64 is the test object z. B. by a fraction of a pixel or a few pixels, moved. In the process step 65 a second X-ray image containing the slightly offset test object is taken. Forming a difference from the two X-ray images in process step 66 shows the differences between the two X-ray images. With a well-functioning pixel shift correction, the two X-ray images agree well.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 19619915 A1 [0003] DE 19619915 A1 [0003]
  • US 2004/0252811 A1 [0004] US 2004/0252811 A1 [0004]
  • DE 102007021183 A1 [0005] DE 102007021183 A1 [0005]
  • DE 10324683 A1 [0006] DE 10324683 A1 [0006]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • „Bildgebende Systeme für die medizinische Diagnostik”, 3. Auflage, 1995, Publicis MCD Verlag, S. 387 ff [0012] "Imaging Systems for Medical Diagnostics", 3rd Edition, 1995, Publicis MCD Verlag, p. 387 ff [0012]
  • Laubenberger, Th., Laubenberger, J., „Technik der medizinischen Radiologie”, 6. Auflage, 1994, Deutscher Ärzte-Verlag, S. 242 [0034] Laubenberger, Th., Laubenberger, J., "Technik der medizinische Radiologie", 6th edition, 1994, Deutscher Ärzte-Verlag, p. 242 [0034]

Claims (12)

Testvorrichtung (1) zum Testen einer Röntgenvorrichtung (20), umfassend ein Testobjekt (2), dessen räumliche Lage innerhalb eines Aufnahmebereiches der Röntgenvorrichtung (20) anhand einer Röntgenabbildung rekonstruierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Testobjekt (2) mittels der Testvorrichtung (1) auf einer vorgebbaren Bahnkurve (8) kontrolliert bewegbar und positionierbar ist.Test device ( 1 ) for testing an X-ray device ( 20 ) comprising a test object ( 2 ), whose spatial position within a receiving area of the x-ray device ( 20 ) is reconstructable on the basis of an X-ray image, characterized in that the test object ( 2 ) by means of the test device ( 1 ) on a predeterminable trajectory ( 8th ) is controlled movable and positionable. Testvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Testvorrichtung (1) wenigstens eine erste Verstellvorrichtung (3), insbesondere einen Elektromotor, umfasst, mittels der das Testobjekt (2) um eine Strecke größer als einen Millimeter bewegbar ist.Test device ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the test device ( 1 ) at least one first adjusting device ( 3 ), in particular an electric motor, by means of which the test object ( 2 ) is movable by a distance greater than one millimeter. Testvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Testvorrichtung (1) wenigstens eine zweite Verstellvorrichtung (4), insbesondere einen Elektromotor mit einem Exzenter, umfasst, mittels der das Testobjekt (2) um eine Strecke weniger als einen Zentimeter bewegbar ist.Test device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the test device ( 1 ) at least one second adjusting device ( 4 ), in particular an electric motor with an eccentric, by means of which the test object ( 2 ) is movable by a distance less than one centimeter. Testvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Testobjekt (2) an zwei seiner gegenüberliegenden Seiten mit Seilstücken verbindbar ist und das Testobjekt (2) durch Zug an einem der Seilstücke bewegbar ist.Test device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the test object ( 2 ) is connectable to pieces of rope on two opposite sides thereof and the test object ( 2 ) is movable by train on one of the rope pieces. Testvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Testobjekt (2) verbindbaren Seilstücke die Endstücke eines Seiles (7) sind und das Seil (7) mit dem Testobjekt (2) eine geschlossene Schleife ausbildet.Test device ( 1 ) according to claim 4, characterized in that the with the test object ( 2 ) connectable cable pieces the end pieces of a rope ( 7 ) and the rope ( 7 ) with the test object ( 2 ) forms a closed loop. Testvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Testvorrichtung (1) wenigstens eine Umlenkrolle (13) umfasst.Test device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the test device ( 1 ) at least one deflection roller ( 13 ). Testvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Testvorrichtung (1) eine elektronische Vorrichtung (11) zur Steuerung der Testvorrichtung (1) und/oder zur Steuerung der Röntgenvorrichtung (20) umfasst.Test device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the test device ( 1 ) an electronic device ( 11 ) for controlling the test device ( 1 ) and / or for controlling the X-ray device ( 20 ). Testvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Testvorrichtung (1) eine elektronische Vorrichtung (11) zum Laden einer Röntgenaufnahme der Röntgenvorrichtung (20), zum Speichern der Röntgenaufnahme und zum Verarbeiten der Röntgenaufnahme umfasst.Test device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the test device ( 1 ) an electronic device ( 11 ) for loading an X-ray image of the X-ray device ( 20 ), for storing the X-ray image and for processing the X-ray image. Testvorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Vorrichtung (11) Mittel zum Vergleichen zweier Röntgenaufnahmen der Röntgenvorrichtung (20), insbesondere Mittel zur Differenzbildung zweier Röntgenaufnahmen, umfasst.Test device ( 1 ) according to claim 8, characterized in that the electronic device ( 11 ) Means for comparing two X-ray images of the X-ray device ( 20 ), in particular means for subtracting two x-ray images. Verfahren (50) zum Testen einer Röntgenvorrichtung (20) mit einer Testvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, die ein Testobjekt (2) umfasst, dessen räumliche Lage innerhalb eines Aufnahmebereiches der Röntgenvorrichtung (20) anhand einer Röntgenabbildung rekonstruierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Testobjekt (2) mittels der Testvorrichtung (1) auf einer vorgebbaren Bahnkurve (8) kontrolliert bewegt wird und wenigstens eine Röntgenaufnahme (53) von dem Testobjekt (2) gemacht wird.Procedure ( 50 ) for testing an X-ray device ( 20 ) with a test device ( 1 ) according to one of the preceding claims, which is a test object ( 2 ) whose spatial position within a receiving area of the x-ray device ( 20 ) is reconstructable on the basis of an X-ray image, characterized in that the test object ( 2 ) by means of the test device ( 1 ) on a predeterminable trajectory ( 8th ) is moved in a controlled manner and at least one X-ray image ( 53 ) of the test object ( 2 ) is made. Verfahren (50) zum Testen einer Röntgenvorrichtung (20) nach Anspruch 10, umfassend folgende Verfahrensschritte: a) erste Positionierung (51) der Röntgenvorrichtung (20); b) erste Positionierung (52) des Testobjekts (2); c) Aufnahme und Speicherung (53) eines ersten Röntgenbildes; d) weitere Positionierung (54) der Röntgenvorrichtung (20); e) weitere Positionierung (55) des Testobjekts (2); f) Aufnahme und Speicherung (56) eines weiteren Röntgenbildes; g) Verarbeitung, insbesondere Vergleich, von zwei Röntgenbildern; h) Abfrage eines Abbruchkriteriums (58) und Sprung zu Verfahrensschritt d) falls das Abbruchkriterium nicht erfüllt ist.Procedure ( 50 ) for testing an X-ray device ( 20 ) according to claim 10, comprising the following method steps: a) first positioning ( 51 ) of the X-ray device ( 20 ); b) first positioning ( 52 ) of the test object ( 2 ); c) Recording and storage ( 53 ) of a first X-ray image; d) further positioning ( 54 ) of the X-ray device ( 20 ); e) further positioning ( 55 ) of the test object ( 2 ); f) Recording and storage ( 56 ) of another X-ray image; g) processing, in particular comparison, of two x-ray images; h) Query of a termination criterion ( 58 ) and jump to step d) if the termination criterion is not met. Verfahren (60) zum Testen einer Röntgenvorrichtung (20) nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, umfassend folgende Verfahrensschritte: a) Wahl (61) eines Betriebsmodus der Röntgenvorrichtung (20), der eine Objektverschiebung zwischen zwei Röntgenaufnahmen von weniger als einem Pixel bis zu wenigen Pixel korrigiert; b) Positionierung (62) der Röntgenvorrichtung und erste Positionierung des Testobjekts (2); c) Aufnahme (63) eines ersten Röntgenbildes; d) Positionsverschiebung (64) des Testobjekts (2), insbesondere so, dass sich im resultierenden Röntgenbild eine Verschiebung um 1/10 Pixel bis 100 Pixel ergibt; e) Aufnahme (65) eines zweiten Röntgenbildes; f) Bilden einer Differenz (66) aus den beiden Röntgenbildern.Procedure ( 60 ) for testing an X-ray device ( 20 ) according to claim 10 or claim 11, comprising the following method steps: a) choice ( 61 ) an operating mode of the X-ray device ( 20 ) which corrects an object shift between two x-ray exposures of less than one pixel to a few pixels; b) Positioning ( 62 ) of the X-ray device and first positioning of the test object ( 2 ); c) recording ( 63 ) of a first X-ray image; d) position shift ( 64 ) of the test object ( 2 ), in particular such that the resulting X-ray image results in a shift of 1/10 pixels to 100 pixels; e) recording ( 65 ) of a second X-ray image; f) forming a difference ( 66 ) from the two x-ray images.
DE201110005993 2011-03-23 2011-03-23 Test apparatus for x-ray device, has restoring unit that restores spatial layer of test object within receiving area of x-ray device, and control unit that controls test object for moving and positioning on predetermined trajectory Ceased DE102011005993A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110005993 DE102011005993A1 (en) 2011-03-23 2011-03-23 Test apparatus for x-ray device, has restoring unit that restores spatial layer of test object within receiving area of x-ray device, and control unit that controls test object for moving and positioning on predetermined trajectory

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110005993 DE102011005993A1 (en) 2011-03-23 2011-03-23 Test apparatus for x-ray device, has restoring unit that restores spatial layer of test object within receiving area of x-ray device, and control unit that controls test object for moving and positioning on predetermined trajectory

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011005993A1 true DE102011005993A1 (en) 2012-09-27

Family

ID=46831487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110005993 Ceased DE102011005993A1 (en) 2011-03-23 2011-03-23 Test apparatus for x-ray device, has restoring unit that restores spatial layer of test object within receiving area of x-ray device, and control unit that controls test object for moving and positioning on predetermined trajectory

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011005993A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3501397A1 (en) * 2017-12-22 2019-06-26 Siemens Healthcare GmbH Method for calibrating a medical imaging device, method for performing a 2d3d-registration, and system comprising a medical imaging device

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619915A1 (en) 1996-05-17 1997-11-20 Siemens Ag Process for creating tomosynthesis images
US20040252811A1 (en) 2003-06-10 2004-12-16 Hisanori Morita Radiographic apparatus
DE10324683A1 (en) 2003-05-30 2005-01-05 Siemens Ag Method for carrying out test measurements in an X-ray computed tomography scanner and X-ray computed tomography scanner
US7125166B2 (en) * 2002-02-05 2006-10-24 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Method and device for automatic testing of an X-ray system
DE102007021183A1 (en) 2007-05-05 2008-11-06 Ziehm Imaging Gmbh Calibration method for an X-ray diagnostic device and X-ray phantom for this
US20080273664A1 (en) * 2004-12-16 2008-11-06 Philipp Bernhardt X-Ray Device with Scattered-Beam Suppression
JP2010185859A (en) * 2009-02-10 2010-08-26 Toshiba It & Control Systems Corp Ct (computed tomography) device, and method of calibrating the same

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619915A1 (en) 1996-05-17 1997-11-20 Siemens Ag Process for creating tomosynthesis images
US7125166B2 (en) * 2002-02-05 2006-10-24 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Method and device for automatic testing of an X-ray system
DE10324683A1 (en) 2003-05-30 2005-01-05 Siemens Ag Method for carrying out test measurements in an X-ray computed tomography scanner and X-ray computed tomography scanner
US20040252811A1 (en) 2003-06-10 2004-12-16 Hisanori Morita Radiographic apparatus
US20080273664A1 (en) * 2004-12-16 2008-11-06 Philipp Bernhardt X-Ray Device with Scattered-Beam Suppression
DE102007021183A1 (en) 2007-05-05 2008-11-06 Ziehm Imaging Gmbh Calibration method for an X-ray diagnostic device and X-ray phantom for this
JP2010185859A (en) * 2009-02-10 2010-08-26 Toshiba It & Control Systems Corp Ct (computed tomography) device, and method of calibrating the same

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Bildgebende Systeme für die medizinische Diagnostik", 3. Auflage, 1995, Publicis MCD Verlag, S. 387 ff
Laubenberger, Th., Laubenberger, J., "Technik der medizinischen Radiologie", 6. Auflage, 1994, Deutscher Ärzte-Verlag, S. 242

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3501397A1 (en) * 2017-12-22 2019-06-26 Siemens Healthcare GmbH Method for calibrating a medical imaging device, method for performing a 2d3d-registration, and system comprising a medical imaging device
US10828006B2 (en) 2017-12-22 2020-11-10 Siemens Healthcare Gmbh Method for calibrating a medical imaging device, method for performing a 2D-3D registration, and system including a medical imaging device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009049074B4 (en) radiation therapy device
DE102009014154B4 (en) Method for calibrating the position of a laser fan beam for the projection geometry of an X-ray machine and X-ray machine
DE102005036527B4 (en) X-ray CT test system and CT method for testing objects
EP3120765B1 (en) Mpi method
DE102006024242A1 (en) X-ray system`s deviation detecting method for e.g. medical examination device, involves recording current image of actual position of measuring object by x-ray system, and comparing current image with provided reference image of object
DE102008063193B4 (en) Device for nondestructive examination of cylindrical or tubular test objects by means of X-radiation
DE102017004705A1 (en) A method for generating a complete in the central layer 3D data set for volume reconstruction and X-ray system with a cone beam C-arm X-ray apparatus for performing the method
DE102012203086A1 (en) Image processing device of a computer tomography system
DE102009006417B4 (en) Monitoring a medical device
DE10123797B4 (en) Method for producing an image with a computer tomograph
DE102009032429A1 (en) radiation therapy device
DE10146915B4 (en) Method and imaging device for a 3D examination of the patient in an upright or partially upright posture
WO2009065601A1 (en) X-ray device comprising robot arms for positioning radiation source and radiation detector
WO2015132095A1 (en) Supplementary system for interferometric x-ray imaging and projective x-ray device
DE102009047867A1 (en) Method for correcting truncated projection data
WO2015193139A1 (en) X-ray ct method with simultaneous magnetic particle imaging
DE102007023925B4 (en) Method, apparatus and arrangement for compensating the effects of focal spot migration when taking X-ray projection images
EP2926734B1 (en) Method for setting up a patient irradiation device
DE102006036272B3 (en) Method for displacement of superimposing measuring surface on sensor surface of x-ray detector by x-ray system, involves forming receiving system by x-ray source and x-ray detector having definite distance to each other
DE60132516T2 (en) Position control system and method for an X-ray machine
DE202017002625U1 (en) X-ray system with a cone-beam C-arm X-ray device for generating a complete in the central layer 3D data set for volume reconstruction
DE19961093A1 (en) Producing resultant sectional image from multiple attenuation values obtained by scanning layers of object using computer tomography apparatus
DE102011005993A1 (en) Test apparatus for x-ray device, has restoring unit that restores spatial layer of test object within receiving area of x-ray device, and control unit that controls test object for moving and positioning on predetermined trajectory
DE102011076338A1 (en) Method for calibrating C-arm apparatus for capturing image of patient in clinic, involves optimizing positions of body and projection matrix, and repeating determining process and optimizing process until images are evaluated
DE102020204515B3 (en) Automated determination of an X-ray tube current profile

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20121127