DE102011005542A1 - Electrical arrangement - Google Patents

Electrical arrangement Download PDF

Info

Publication number
DE102011005542A1
DE102011005542A1 DE102011005542A DE102011005542A DE102011005542A1 DE 102011005542 A1 DE102011005542 A1 DE 102011005542A1 DE 102011005542 A DE102011005542 A DE 102011005542A DE 102011005542 A DE102011005542 A DE 102011005542A DE 102011005542 A1 DE102011005542 A1 DE 102011005542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
direct
point
contacts
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011005542A
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011005542A priority Critical patent/DE102011005542A1/en
Priority to EP12156042A priority patent/EP2500983A3/en
Publication of DE102011005542A1 publication Critical patent/DE102011005542A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/714Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit with contacts abutting directly the printed circuit; Button contacts therefore provided on the printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2464Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the contact point
    • H01R13/2492Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the contact point multiple contact points
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/26Pin or blade contacts for sliding co-operation on one side only

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Anordnung, umfassend: eine Trägerplatte (2) mit wenigstens einem ersten Kontaktbereich (51) und einem zweiten Kontaktbereich (52), welche freiliegend an der Trägerplatte (2) angeordnet sind und welche von einer Trägerplattenkante (20) unterschiedlich weit beabstandet sind, und ein Direktsteckelement (3) mit einem Gehäuse (30) und wenigstens einem ersten Direktkontakt (31) und einem zweiten Direktkontakt (32), wobei die ersten und zweiten Direktkontakte (31, 32) wenigstens jeweils einen ersten und zweiten Punktkontakt (310, 320) aufweisen, und wobei der erste Punktkontakt (310) den ersten Kontaktbereich (51) kontaktiert und der zweite Punktkontakt (320) den zweiten Kontaktbereich (52) kontaktiert.The invention relates to an electrical arrangement, comprising: a carrier plate (2) with at least a first contact area (51) and a second contact area (52), which are arranged in an exposed manner on the carrier plate (2) and which differ from a carrier plate edge (20) are spaced apart, and a direct plug-in element (3) with a housing (30) and at least one first direct contact (31) and a second direct contact (32), the first and second direct contacts (31, 32) each having at least a first and a second point contact ( 310, 320), and wherein the first point contact (310) contacts the first contact area (51) and the second point contact (320) contacts the second contact area (52).

Description

Stand der TechnikState of the art

Die vorliegende Erfindung betrifft eine verbesserte Mehrfach-Direktkontaktierung von elektrischen Bauteilen, wie z. B. Leiterplatten, sowie ein verbessertes Direktsteckelement.The present invention relates to an improved multiple direct contacting of electrical components, such. B. printed circuit boards, as well as an improved direct plug-in element.

In jüngster Zeit werden vermehrt Direktsteckkontakte verwendet, bei denen ein Direktsteckelement unmittelbar auf eine Trägerplatte, z. B. eine Leiterplatte, gesteckt wird. Bei einer Vielzahl von Kontaktbereichen an der Leiterplatte werden die Kontaktbereiche dabei in einer Reihe nahe einer Leiterplattenkante angeordnet. Bei einer Vielzahl von Kontaktbereichen ergibt sich dadurch eine entsprechende Länge an der Leiterplatte sowie eine komplizierte Verdrahtung auf der Leiterplatte, da dadurch die Wege zwischen den Kontaktbereichen und Bauelementen auf der Leiterplatte mit der Anzahl der Kontaktbereiche jeweils vergrößert werden müssen. Ein weiterer Problemkreis bei Direktkontaktierungen liegt darin, dass üblicherweise die Direktsteckelemente von vorne auf die Kontaktbereiche an der Leiterplatte aufgeschoben werden. Dabei reiben die Direktkontakte des Steckerelements über die Streckenlänge des Steckvorgangs gegen die Kontaktbereiche der Leiterplatte. Hierdurch werden bei jedem Steckvorgang die Oberflächen der Direktkontakte und der Kontaktflächen an der Leiterplatte abgerieben und verschleißen bei mehreren Steckvorgängen deutlich. Hierbei wurde festgestellt, dass beispielsweise bei Steuergeräten die Steckvorgänge im Produktleben mit die stärkste Schädigung am Steuergerät hervorrufen.Recently, more direct plug contacts are used in which a direct plug directly on a support plate, for. B. a circuit board is plugged. In a plurality of contact areas on the circuit board, the contact areas are arranged in a row near a circuit board edge. In a plurality of contact areas, this results in a corresponding length on the circuit board and a complicated wiring on the circuit board, since in this way the paths between the contact areas and components on the circuit board with the number of contact areas must each be increased. Another problem in Direktkontaktierungen is that usually the Direktsteckelemente be pushed from the front of the contact areas on the circuit board. The direct contacts of the plug element rub over the path length of the plugging operation against the contact areas of the printed circuit board. As a result, the surfaces of the direct contacts and the contact surfaces are abraded on the circuit board at each mating process and wear out at several plug operations significantly. It was found that, for example, in the case of control units, the plug-in processes in the product life cause the greatest damage to the control unit.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Die erfindungsgemäße elektrische Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass eine reibende Fläche während eines Aufsteckens bzw. Entfernens des Direktsteckelements gegenüber dem Stand der Technik deutlich reduziert ist und zudem nur eine linienförmige Reibung bei der Schiebebewegung auftritt. Hierdurch können signifikant Verschleißerscheinungen an Direktkontakten des Direktsteckelements sowie Kontaktbereichen einer Trägerplatte reduziert werden. Somit kann erfindungsgemäß das Direktsteckelement problemlos mehrfach von der Trägerplatte getrennt und wieder aufgesteckt werden. Hierdurch ergibt sich ein weiterer Vorteil, dass dünnere Schutzschichten, welche üblicherweise aus Gold sind, auf den Kontaktflächen an den Kontaktbereichen bzw. den Direktkontakten verwendet werden können. Dies ermöglicht eine signifikante Kosteneinsparung. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Direktkontakte die Kontaktflächen der Trägerplatte nur punktförmig kontaktieren. Hierzu umfasst die erfindungsgemäße elektrische Anordnung eine Trägerplatte, z. B. eine Leiterplatte, mit zumindest ersten und zweiten Kontaktbereichen, welche freiliegend an der Trägerplatte angeordnet sind und von einer Trägerplattenkante unterschiedlich weit beabstandet sind. Ferner ist ein Direktsteckelement mit einem Gehäuse und wenigstens ersten und zweiten Direktkontakten vorgesehen, welche jeweils zumindest erste und zweite Punktkontakte aufweisen, wobei im montierten Zustand der erste Punktkontakt den ersten Kontaktbereich und der zweite Punktkontakt den zweiten Kontaktbereich kontaktiert.The electrical arrangement according to the invention with the features of claim 1 has the advantage over that a frictional surface is significantly reduced during a Aufsteckens or removal of the direct plug over the prior art and also only a linear friction occurs during the sliding movement. As a result, significant signs of wear on direct contacts of the direct plug-in element and contact areas of a carrier plate can be reduced. Thus, according to the invention, the direct plug-in element can easily be disconnected from the carrier plate several times and put on again. This results in a further advantage that thinner protective layers, which are usually made of gold, can be used on the contact surfaces at the contact areas or the direct contacts. This allows a significant cost savings. This is inventively achieved in that the direct contacts contact the contact surfaces of the support plate only punctiform. For this purpose, the inventive electrical arrangement comprises a support plate, for. Example, a circuit board, with at least first and second contact areas, which are arranged exposed to the carrier plate and spaced from a support plate edge are widely spaced. Further, a direct plug-in element is provided with a housing and at least first and second direct contacts, each having at least first and second point contacts, wherein in the mounted state, the first point contact the first contact area and the second point contact contacts the second contact area.

Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.The dependent claims show preferred developments of the invention.

Vorzugsweise ist der Punktkontakt an einem federnden, bevorzugt bogenförmigen Bereich des Direktkontakts angeordnet. Weiterhin bevorzugt kontaktieren die Direktkontakte die Trägerplatte in unterschiedlichen Winkeln, d. h. die Direktkontakte sind in unterschiedlichen Winkeln zu einer Trägerplattenebene angeordnet. Hierbei entsprechen die Positionen der Punktkontakte der Winkelausrichtung der Direktkontakte gegenüber der Trägerplatte. Somit wird ein betriebssicherer punktförmiger Direktkontakt in allen Winkelstellungen realisiert. Zudem können die Punktkontakte z. B. fertigungstechnisch auf einfache Weise aus dem bogenförmigen Bereich der Direktkontakte ausgeprägt werden.Preferably, the point contact is arranged on a resilient, preferably arcuate region of the direct contact. Further preferably, the direct contacts contact the carrier plate at different angles, d. H. the direct contacts are arranged at different angles to a carrier plate plane. Here, the positions of the point contacts correspond to the angular orientation of the direct contacts relative to the carrier plate. Thus, a reliable point-like direct contact is realized in all angular positions. In addition, the point contacts z. B. manufacturing technology in a simple manner from the arcuate portion of the direct contacts are pronounced.

Besonders bevorzugt umfasst der Direktkontakt ein Federelement, welches eine Vorspannung auf dem sich in Kontakt befindlichen Punktkontakt ausübt. Weiterhin bevorzugt ist das Federelement an einer zu den Punktkontakten entgegengesetzten Seite des Direktkontakts angeordnet und einstückig aus einem Material des Direktkontakts gebildet. Dadurch werden Direktkontaktierungen mit einer höheren, senkrecht auf den Kontaktbereich wirkenden Anpresskraft erreicht, die gegenüber Erschütterungen bzw. Vibrationen unter schwierigen Betriebsbedingungen weitestgehend unempfindlich sind. Die einstückige Ausbildung aus einheitlichem Material ermöglicht eine kosteneffiziente Fertigung und gewährleistet gute elektrische Leitfähigkeitseigenschaften des Direktkontakts.Particularly preferably, the direct contact comprises a spring element, which exerts a bias on the point contact in contact. Further preferably, the spring element is arranged on a side opposite to the point contacts side of the direct contact and integrally formed of a material of the direct contact. As a result, direct contacting with a higher, acting perpendicular to the contact area pressing force can be achieved, which are largely insensitive to shock or vibration under difficult operating conditions. The one-piece construction of uniform material allows cost-effective production and ensures good electrical conductivity properties of the direct contact.

Vorzugsweise sind alle Direktkontakte baugleich. Dies ermöglicht einen besonders einfachen Aufbau des Direktsteckelements, wodurch erhebliche Kosteneinsparungen durch eine Vielzahl von Gleichteilen erreicht werden können. Werter bevorzugt sind der erste und zweite Kontaktbereich an einer gleichen Flachseite der Trägerplatte angeordnet.Preferably, all direct contacts are identical. This allows a particularly simple construction of the direct plug-in element, whereby considerable cost savings can be achieved by a plurality of identical parts. More preferably, the first and second contact regions are arranged on a same flat side of the carrier plate.

Die Erfindung betrifft ferner ein Direktsteckelement mit einem Gehäuse und wenigstens einem ersten und zweiten Direktkontakt, die jeweils wenigstens einen ersten und zweiten Punktkontakt aufweisen, welche vorstehend, vorzugsweise an einem bogenförmigen Bereich des Direktkontakts, angeordnet sind. Weiter bevorzugt weist das Direktsteckelement ein insbesondere einstückig mit dem Direktkontakt gebildetes Federelement auf, um eine Federkraft auf die Kontaktstelle zwischen Punktkontakt und Kontaktbereich bereitzustellen.The invention further relates to a direct plug-in element having a housing and at least one first and second direct contact, each having at least one first and second point contact, which above, preferably at one arcuate portion of the direct contact, are arranged. More preferably, the direct plug-in element has a spring element formed in particular in one piece with the direct contact in order to provide a spring force on the point of contact between the point contact and the contact area.

Zeichnungdrawing

Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:Hereinafter, embodiments of the invention will be described in detail with reference to the accompanying drawings. In the drawing is:

1 eine schematische Schnittansicht einer elektronischen Anordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und 1 a schematic sectional view of an electronic device according to a first embodiment of the invention, and

2 eine schematische Schnittansicht einer elektronischen Anordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. 2 a schematic sectional view of an electronic device according to a second embodiment of the invention.

Bevorzugte Ausführungsformen der ErfindungPreferred embodiments of the invention

Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 1 eine elektronische Anordnung 1 gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben.The following is with reference to 1 an electronic arrangement 1 according to a first preferred embodiment of the invention described in detail.

Wie aus 1 ersichtlich ist, umfasst die elektrische Anordnung 1 eine als Leiterplatte ausgebildete Trägerplatte 2. Die Trägerplatte 2 umfasst einen ersten Kontaktbereich 51 und einen zweiten Kontaktbereich 52, die beide freiliegend an einer Oberseite 21 der Trägerplatte 2 angeordnet sind, sowie einen dritten Kontaktbereich 53 und einen vierten Kontaktbereich 54, die beide freiliegend an einer Unterseite 22 der Trägerplatte 2 angeordnet sind. Die ersten und dritten Kontaktbereiche 51, 53 sind hierbei in der Nähe einer Trägerplattenkante 20 angeordnet. Die zweiten und vierten Kontaktbereiche 52, 54 sind vom ersten Kontaktbereich 51 bzw. dritten Kontaktbereich 53 in einer Längsrichtung L der Trägerplatte 2 gleich weit beabstandet positioniert. Alle Kontaktbereiche 51, 52, 53, 54 weisen zudem eine identische Größe auf. Hierbei können jeweils eine Vielzahl von Kontaktbereichen in Reihe auf einer Trägerplatte angeordnet sein.How out 1 can be seen, includes the electrical arrangement 1 a carrier plate designed as a printed circuit board 2 , The carrier plate 2 includes a first contact area 51 and a second contact area 52 , both exposed on a top 21 the carrier plate 2 are arranged, and a third contact area 53 and a fourth contact area 54 both exposed at one bottom 22 the carrier plate 2 are arranged. The first and third contact areas 51 . 53 are in this case near a support plate edge 20 arranged. The second and fourth contact areas 52 . 54 are from the first contact area 51 or third contact area 53 in a longitudinal direction L of the carrier plate 2 positioned equidistant from each other. All contact areas 51 . 52 . 53 . 54 also have an identical size. In this case, in each case a plurality of contact regions can be arranged in series on a carrier plate.

Die elektrische Anordnung 1 umfasst ferner ein Direktsteckelement 3, welches ein Gehäuse 30 und einen ersten, zweiten, dritten und vierten Direktkontakt 31, 32, 33, 34 umfasst. Die ersten, zweiten, dritten, vierten Direktkontakte 31, 32, 33, 34 weisen jeweils einen bogenförmigen Bereich 315, 325, 335, 345 auf, an dessen zur Trägerplatte 2 gerichteten Seite jeweils ein erster und zweiter Punktkontakt 311, 312; 321, 322; 331, 332; 341, 342 angeordnet ist. Die ersten und zweiten Punktkontakte 311, 312; 321, 322; 331, 332; 341, 342 sind hierbei vorstehend, z. B. durch Prägen, ausgebildet.The electrical arrangement 1 further comprises a direct plug-in element 3 which is a housing 30 and a first, second, third and fourth direct contact 31 . 32 . 33 . 34 includes. The first, second, third, fourth direct contacts 31 . 32 . 33 . 34 each have an arcuate area 315 . 325 . 335 . 345 on, to the support plate 2 directed side each have a first and second point contact 311 . 312 ; 321 . 322 ; 331 . 332 ; 341 . 342 is arranged. The first and second point contacts 311 . 312 ; 321 . 322 ; 331 . 332 ; 341 . 342 are here above, z. B. by embossing formed.

Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, sind die ersten und dritten Direktkontakte 31, 33 parallel zur Längsrichtung L der Trägerplatte 2 angeordnet (d. h. in einem Winkel von 0°), während die zweiten und vierten Direktkontakte 32, 34 jeweils in einem Winkel α von vorzugsweise 45° zur Trägerplatte 2 angeordnet sind.How out 1 it can be seen further, the first and third direct contacts 31 . 33 parallel to the longitudinal direction L of the carrier plate 2 arranged (ie at an angle of 0 °) while the second and fourth direct contacts 32 . 34 each at an angle α of preferably 45 ° to the support plate 2 are arranged.

Hierbei kontaktiert der erste Punktkontakt 311 des ersten Direktkontakts 31 den ersten Kontaktbereich 51 und der zweite Punktkontakt 322 des zweiten Direktkontakts 32 den zweiten Kontaktbereich 52. Außerdem kontaktiert der erste Punktkontakt 331 des dritten Direktkontakts 33 den dritten Kontaktbereich 53 und der zweite Punktkontakt 342 des vierten Direktkontakts 34 den vierten Kontaktbereich 54. Hierbei sei angemerkt, dass die zweiten und vierten Direktkontakte 32, 34 auch in einem anderen, von 45° abweichenden Winkel α zur Trägerplatte 2 angeordnet werden können.Here, the first point contact contacted 311 the first direct contact 31 the first contact area 51 and the second point contact 322 the second direct contact 32 the second contact area 52 , In addition, the first point contact contacts 331 the third direct contact 33 the third contact area 53 and the second point contact 342 the fourth direct contact 34 the fourth contact area 54 , It should be noted that the second and fourth direct contacts 32 . 34 also in another, different from 45 ° angle α to the support plate 2 can be arranged.

Darüber hinaus weist jeder Direktkontakt 31, 32, 33, 34 jeweils ein Federelement 314, 324, 334, 344 auf, das auf einer zu den Punktkontakten 311, 312; 321, 322; 331, 332; 341, 342 entgegengesetzten Seite des jeweiligen Direktkontakts 31, 32, 33, 34 angeordnet ist und einstückig aus dessen Material gebildet ist. Im in 1 dargestellten eingesteckten Zustand stützten sich Federelemente 314, 324, 334, 344 jeweils derart am Gehäuse 30 ab, dass eine daraus resultierende Federkraft F1, F2, F3, F4 jeweils senkrecht auf die Kontaktstelle zwischen dem Punktkontakt 312, 322, 332, 342 und dem Kontaktbereich 51, 52, 53, 54 gerichtet ist. Hierbei wirken die Federkräfte F1 und F2 in eine erste Kontaktrichtung K1, während die Federkräfte F3 und F4 in eine zweite Kontaktrichtung K2 wirken.In addition, everyone has direct contact 31 . 32 . 33 . 34 one spring element each 314 . 324 . 334 . 344 on, on one to the point contacts 311 . 312 ; 321 . 322 ; 331 . 332 ; 341 . 342 opposite side of each direct contact 31 . 32 . 33 . 34 is arranged and formed integrally from the material. Im in 1 shown plugged state supported spring elements 314 . 324 . 334 . 344 in each case on the housing 30 from that a resulting spring force F1, F2, F3, F4 each perpendicular to the point of contact between the point contact 312 . 322 . 332 . 342 and the contact area 51 . 52 . 53 . 54 is directed. Here, the spring forces F1 and F2 act in a first contact direction K1, while the spring forces F3 and F4 act in a second contact direction K2.

Die Direktkontakte 31, 32, 33, 34 sind, wie in 1 ersichtlich ist, alle baugleich und über jeweils ein Kabel 6 elektrisch angebunden. Die Direktkontakte können dabei mittels bekannter Verfahren, z. B. Crimpen, mit den Kabeln verbunden werden.The direct contacts 31 . 32 . 33 . 34 are, as in 1 It can be seen, all identical and each have a cable 6 electrically connected. The direct contacts can by means of known methods, eg. Crimping, to be connected to the cables.

Somit ist es erfindungsgemäß möglich, eine Direktsteckverbindung durch eine Schiebebewegung mit einer reduzierten Streckenlänge sowie lediglich einem linienförmigen Reibkontakt herzustellen. Hierdurch kann insbesondere nur eine dünne Schutzschicht auf den Kontaktbereichen 51, 52, 53, 54 bzw. den Punktkontakten 311, 312; 321, 322; 331, 332; 341, 342 vorgesehen werden. Dabei können Kontaktbereiche 51, 52, 53, 54 in mehreren Reihen mit Direktkontakten 31, 32, 33, 34 kontaktiert werden, die unterschiedliche Winkelausrichtungen aufweisen. Zudem wird eine kosteneffiziente bzw. wirtschaftliche Fertigung der baugleichen Direktkontakte 31, 32, 33, 34 als Massenteile realisiert, wobei Werkzeugkosten sowie Aufwendungen der Logistik deutlich reduziert sind.Thus, it is possible according to the invention to produce a direct plug connection by a sliding movement with a reduced path length and only a linear frictional contact. As a result, in particular, only a thin protective layer on the contact areas 51 . 52 . 53 . 54 or the point contacts 311 . 312 ; 321 . 322 ; 331 . 332 ; 341 . 342 be provided. It can contact areas 51 . 52 . 53 . 54 in several rows with direct contacts 31 . 32 . 33 . 34 be contacted, which have different angular orientations. In addition, a cost-efficient or economical production of identical direct contacts 31 . 32 . 33 . 34 realized as mass parts, whereby tooling costs as well as expenses of the logistics are clearly reduced.

Nachfolgend wird mit Bezug auf 2 eine elektrische Anordnung gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben. Gleiche oder funktional gleiche Bauteile sind hier mit denselben Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel bezeichnet.Hereinafter, with reference to 2 an electrical arrangement according to a second preferred embodiment of the invention described in detail. The same or functionally identical components are designated here by the same reference numerals as in the first embodiment.

Im Gegensatz zum zuvor beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel weist die elektrische Anordnung 1 des zweiten Ausführungsbeispiels zusätzliche fünfte und sechste Kontaktbereiche 55, 56 auf der Trägerplatte 2, sowie ein Direktsteckelement 3 mit fünften und sechsten Direktkontakten 35, 36 auf, die baugleich zu ersten bis vierten Direktkontakten 31, 32, 33, 34 ausgebildet sind. Der fünfte Kontaktbereich 55 ist hierbei in Längsrichtung L gleich beabstandet zwischen dem ersten Kontaktbereich 51 und dem zweiten Kontaktbereich 52 auf der Oberseite 21 der Trägerplatte 2 angeordnet. Gleichermaßen ist der sechste Kontaktbereich 56 in Längsrichtung L gleich beabstandet zwischen dem dritten Kontaktbereich 53 und dem vierten Kontaktbereich 54 auf der Unterseite 22 der Trägerplatte 2 angeordnet. Die bogenförmigen Bereiche 315, 325, 335, 345 der Direktkontakte 31, 32, 33, 34 weisen hierbei jeweils einen weiteren dritten vorstehenden Punktkontakt 313, 323, 333, 343 auf, der zwischen den Punktkontakten 311, 312; 321, 322; 331, 332; 341, 342 angeordnet ist. Die fünften und sechsten Direktkontakte 35, 36 weisen dementsprechend bogenförmige Bereiche 355 bzw. 365 auf, an denen vorstehende Punktkontakte 351, 352, 353 bzw. 361, 362, 363 angeordnet sind.In contrast to the first embodiment described above, the electrical arrangement 1 of the second embodiment additional fifth and sixth contact areas 55 . 56 on the carrier plate 2 , as well as a direct plug-in element 3 with fifth and sixth direct contacts 35 . 36 on, the same as the first to fourth direct contacts 31 . 32 . 33 . 34 are formed. The fifth contact area 55 is in this case in the longitudinal direction L equidistant between the first contact region 51 and the second contact area 52 on the top 21 the carrier plate 2 arranged. Likewise, the sixth contact area 56 in the longitudinal direction L equidistant between the third contact region 53 and the fourth contact area 54 on the bottom 22 the carrier plate 2 arranged. The arcuate areas 315 . 325 . 335 . 345 the direct contacts 31 . 32 . 33 . 34 in each case have a further third point contact above 313 . 323 . 333 . 343 on that between the point contacts 311 . 312 ; 321 . 322 ; 331 . 332 ; 341 . 342 is arranged. The fifth and sixth direct contacts 35 . 36 have accordingly arcuate areas 355 respectively. 365 on, at which prominent point contacts 351 . 352 . 353 respectively. 361 . 362 . 363 are arranged.

Wie weiter aus 2 ersichtlich ist, sind die fünften und sechsten Direktkontakte 35, 33 jeweils in einem Winkel β von vorzugsweise 22,5° zur Trägerplatte 2 angeordnet. Hierbei kontaktiert der dritte Punktkontakt 353 des fünften Direktkontakts 35 den fünften Kontaktbereich 55 und der dritte Punktkontakt 363 des sechsten Direktkontakts 36 den sechsten Kontaktbereich 56. Auf einer zu den Punktkontakten 351, 352, 353; 361, 362, 363 entgegengesetzten Seite des Direktkontakts 35, 36 ist jeweils ein Federelement 354, 364 angeordnet, das sich am Gehäuse 30 derart abstützt, dass eine resultierende Federkraft F5 bzw. F6 jeweils senkrecht auf die Kontaktstelle zwischen dem Punktkontakt 353, 363 und dem Kontaktbereich 55 bzw. 56 gerichtet ist. Hierbei wirkt die Federkraft F5 in die erste Kontaktrichtung K1 und die Federkraft F6 wirkt in die zweite Kontaktrichtung K2. Die Direktkontakte 35, 36 sind ebenfalls mit Kabeln 6 elektrisch angebunden.How farther 2 is apparent, the fifth and sixth direct contacts 35 . 33 each at an angle β of preferably 22.5 ° to the support plate 2 arranged. Here, the third point contact contacted 353 the fifth direct contact 35 the fifth contact area 55 and the third point contact 363 the sixth direct contact 36 the sixth contact area 56 , On one to the point contacts 351 . 352 . 353 ; 361 . 362 . 363 opposite side of the direct contact 35 . 36 is each a spring element 354 . 364 arranged, located on the housing 30 supported so that a resultant spring force F5 and F6 each perpendicular to the contact point between the point contact 353 . 363 and the contact area 55 respectively. 56 is directed. In this case, the spring force F5 acts in the first contact direction K1 and the spring force F6 acts in the second contact direction K2. The direct contacts 35 . 36 are also with cables 6 electrically connected.

Ansonsten entspricht dieses Ausführungsbeispiel dem ersten Ausführungsbeispiel, so dass auf die vorhergehende Beschreibung verwiesen werden kann.Otherwise, this embodiment corresponds to the first embodiment, so that reference can be made to the preceding description.

Die Erfindung kann vorzugsweise in Steuergeräten von Fahrzeugen, beispielsweise Motorsteuergeräten oder Airbagsteuergeräten oder Bordcomputer, verwendet werden.The invention may preferably be used in control units of vehicles, for example engine control units or airbag control units or on-board computers.

Claims (10)

Elektrische Anordnung, umfassend: – eine Trägerplatte (2) mit wenigstens einem ersten Kontaktbereich (51) und einem zweiten Kontaktbereich (52), welche freiliegend an der Trägerplatte (2) angeordnet sind und welche von einer Trägerplattenkante (20) unterschiedlich weit beabstandet sind, und – ein Direktsteckelement (3) mit einem Gehäuse (30) und wenigstens einem ersten Direktkontakt (31) und einem zweiten Direktkontakt (32), – wobei die ersten und zweiten Direktkontakte (31, 32) wenigstens jeweils einen ersten und zweiten Punktkontakt (311, 312; 321, 322) aufweisen, und – wobei der erste Punktkontakt (311) den ersten Kontaktbereich (51) kontaktiert und der zweite Punktkontakt (322) den zweiten Kontaktbereich (52) kontaktiert.Electrical arrangement comprising: - a carrier plate ( 2 ) with at least one first contact area ( 51 ) and a second contact area ( 52 ), which are exposed on the carrier plate ( 2 ) and which of a support plate edge ( 20 ) are spaced at different distances, and - a direct plug-in element ( 3 ) with a housing ( 30 ) and at least a first direct contact ( 31 ) and a second direct contact ( 32 ), - the first and second direct contacts ( 31 . 32 ) at least one respective first and second point contact ( 311 . 312 ; 321 . 322 ), and - wherein the first point contact ( 311 ) the first contact area ( 51 ) and the second point contact ( 322 ) the second contact area ( 52 ) contacted. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Punktkontakt (311, 312; 321, 322) an einem federnden, bevorzugt bogenförmigen Bereich (315, 325) des Direktkontakts (31, 32) angeordnet ist.Arrangement according to claim 1, characterized in that the point contact ( 311 . 312 ; 321 . 322 ) on a resilient, preferably arcuate area ( 315 . 325 ) of direct contact ( 31 . 32 ) is arranged. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Direktkontakte (31, 32) zu einer Flachseite der Trägerplatte (2) in unterschiedlichen Winkeln (α; β) angeordnet sind.Arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that the direct contacts ( 31 . 32 ) to a flat side of the carrier plate ( 2 ) are arranged at different angles (α; β). Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Direktkontakt (31, 32) ein Federelement (314, 324) umfasst, welches eine Vorspannung auf den sich in Kontakt befindlichen Punktkontakt (311, 322) ausübt.Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the direct contact ( 31 . 32 ) a spring element ( 314 . 324 ) which applies a bias to the point contact in contact ( 311 . 322 ) exercises. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (314, 324) an einer zu den Punktkontakten (311, 312; 321, 322) entgegengesetzten Seite des Direktkontakts (31, 32) angeordnet ist und einstückig aus einem Material des Direktkontakts (31, 32) gebildet ist.Arrangement according to claim 4, characterized in that the spring element ( 314 . 324 ) at one to the point contacts ( 311 . 312 ; 321 . 322 ) opposite side of the direct contact ( 31 . 32 ) is arranged in one piece and made of a material of direct contact ( 31 . 32 ) is formed. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (314, 324) derart angeordnet ist, dass eine Federkraft (F1, F2) des Federelements (314, 324) senkrecht auf die Kontaktstelle zwischen dem Punktkontakt (312, 322) und dem Kontaktbereich (51, 52) gerichtet ist.Arrangement according to claim 4 or 5, characterized in that the spring element ( 314 . 324 ) is arranged such that a spring force (F1, F2) of the spring element ( 314 . 324 ) perpendicular to the contact point between the point contact ( 312 . 322 ) and the contact area ( 51 . 52 ). Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Direktkontakte (31, 32) baugleich sind und/oder dass der erste und zweite Kontaktbereich an einer gleichen Seite der Trägerplatte angeordnet sind.Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that all Direct contacts ( 31 . 32 ) are identical and / or that the first and second contact area are arranged on a same side of the support plate. Direktsteckelement mit einem Gehäuse (30) und wenigstens einem ersten Direktkontakt (31) und einem zweiten Direktkontakt (32), wobei die ersten und zweiten Direktkontakte (31, 32) jeweils wenigstens einen ersten und zweiten Punktkontakt (311, 312; 321, 322) aufweisen, welche vom Direktkontakt (31, 32) vorstehen.Direct plug element with a housing ( 30 ) and at least a first direct contact ( 31 ) and a second direct contact ( 32 ), the first and second direct contacts ( 31 . 32 ) at least one first and second point contact ( 311 . 312 ; 321 . 322 ), which from direct contact ( 31 . 32 ) protrude. Direktsteckelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Punktkontakte (311, 312; 321, 322) an einem federnden, bevorzugt bogenförmigen Bereich (315, 325) des Direktkontakts (31, 32) angeordnet sind.Direct plug-in element according to claim 8, characterized in that the point contacts ( 311 . 312 ; 321 . 322 ) on a resilient, preferably arcuate area ( 315 . 325 ) of direct contact ( 31 . 32 ) are arranged. Direktsteckelement nach Anspruch 8 oder 9, ferner umfassend ein, insbesondere einstückig mit dem Direktkontakt (31, 32) gebildetes, Federelement (314, 324), um eine Federkraft (F1; F2) auf die Kontaktstelle zwischen Punktkontakt (312, 322) und Kontaktbereich (51, 52)) bereitzustellen.Direct plug-in element according to claim 8 or 9, further comprising, in particular in one piece with the direct contact ( 31 . 32 ) formed, spring element ( 314 . 324 ) to apply a spring force (F1, F2) to the contact point between point contact (FIG. 312 . 322 ) and contact area ( 51 . 52 )).
DE102011005542A 2011-03-15 2011-03-15 Electrical arrangement Withdrawn DE102011005542A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011005542A DE102011005542A1 (en) 2011-03-15 2011-03-15 Electrical arrangement
EP12156042A EP2500983A3 (en) 2011-03-15 2012-02-17 Electric assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011005542A DE102011005542A1 (en) 2011-03-15 2011-03-15 Electrical arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011005542A1 true DE102011005542A1 (en) 2012-09-20

Family

ID=45656104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011005542A Withdrawn DE102011005542A1 (en) 2011-03-15 2011-03-15 Electrical arrangement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2500983A3 (en)
DE (1) DE102011005542A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106877039A (en) * 2017-04-07 2017-06-20 绵阳旭立辰科技有限公司 The male end minor structure of termination contact impedance can be reduced

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007485A1 (en) * 2011-04-15 2012-10-18 Robert Bosch Gmbh Electrical arrangement
DE102012203303A1 (en) * 2012-03-02 2013-09-05 Robert Bosch Gmbh connector
DE102012203317A1 (en) * 2012-03-02 2013-09-05 Robert Bosch Gmbh connector
DE202012008961U1 (en) * 2012-09-17 2012-10-12 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg contact element

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3744005A (en) * 1971-07-02 1973-07-03 Berg Electronics Inc Zero force type connector block
US4159861A (en) * 1977-12-30 1979-07-03 International Telephone And Telegraph Corporation Zero insertion force connector
JP2002184507A (en) * 2000-12-18 2002-06-28 Jst Mfg Co Ltd Connector
US6439930B1 (en) * 2001-11-05 2002-08-27 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical connector configured by wafers including moveable contacts
DE102005063239A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-21 Robert Bosch Gmbh contacting plug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106877039A (en) * 2017-04-07 2017-06-20 绵阳旭立辰科技有限公司 The male end minor structure of termination contact impedance can be reduced
CN106877039B (en) * 2017-04-07 2023-07-14 旭立辰新能源(东莞)有限公司 Male terminal structure capable of reducing terminal contact impedance

Also Published As

Publication number Publication date
EP2500983A2 (en) 2012-09-19
EP2500983A3 (en) 2013-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3265831B1 (en) Contact pin and test base having contact pins
DE102011005542A1 (en) Electrical arrangement
DE102010034790B4 (en) Contact carrier for at least one device for contacting an electrical conductor with a conductor track
DE202008011118U1 (en) Double ended microelectronic connector
EP1930987A2 (en) Contact holder with resilient contact
DE60315954T2 (en) LAMINATED CONTACTS IN BASE
DE112010005985T5 (en) casing
DE102008024775A1 (en) Connector connectable to a low contact pressure
DE102013209435A1 (en) Plug connection with an optimized to avoid chips guide element
EP3300180A1 (en) Improved multiple direct contacting of electrical components
DE102011078096A1 (en) Direct plug-in element for establishing multi-surface direct plug connection at e.g. printed circuit board, of control device of motor vehicle, has direct contacts electrically fastened at cables by connecting devices
EP3066723A1 (en) Test cable and jack adapter for a test cable
DE102019208195B4 (en) Busbar connection system for connecting a busbar to a conductive structure on a circuit board and contacting method
DE102014106471B4 (en) Connectors with low mating and high contact normal force
EP2511987A2 (en) Improved multiple direct contacting of electrical components
DE2139701C3 (en) Electronic system with a frame for holding plug-in cards with printed circuits
EP3949024B1 (en) Plug connector
DE102018200682A1 (en) Electrical contact device and circuit carrier arrangement
DE202015104797U1 (en) LED module
DE102018203634B4 (en) Electrical or electronic arrangement
DE102015103301B4 (en) Contact device for contacting with a connector device
DE102011007482A1 (en) Electrical arrangement for use in e.g. injection control device of vehicle, has base plate preceding segment of support plate and arranged in contact regions, where contact regions are exposed to direct plug-in connection
WO2019137661A1 (en) Circuit board for connection with a matrix of contact pins on electrical connectors
DE102021124895A1 (en) Connector part with a shield support
EP2959550B1 (en) Contact carrier having an insulating sleeve

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee