DE102011005060B4 - Zahnradgetriebe mit Schrägverzahnung - Google Patents

Zahnradgetriebe mit Schrägverzahnung Download PDF

Info

Publication number
DE102011005060B4
DE102011005060B4 DE102011005060.4A DE102011005060A DE102011005060B4 DE 102011005060 B4 DE102011005060 B4 DE 102011005060B4 DE 102011005060 A DE102011005060 A DE 102011005060A DE 102011005060 B4 DE102011005060 B4 DE 102011005060B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
gear
gear transmission
annular groove
spur gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011005060.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011005060A1 (de
Inventor
Milos Mahler
Dieter Panowitz
Dr. Somschor Bernd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102011005060.4A priority Critical patent/DE102011005060B4/de
Publication of DE102011005060A1 publication Critical patent/DE102011005060A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011005060B4 publication Critical patent/DE102011005060B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/02004Gearboxes; Mounting gearing therein the gears being positioned relative to one another by rolling members or by specially adapted surfaces on the gears, e.g. by a rolling surface with the diameter of the pitch circle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Zahnradgetriebe, umfassend mindestens zwei miteinander kämmende Stirnräder (1, 2; 13, 14) mit Schrägverzahnung (3, 4; 17), wobei das erste Stirnrad (1; 13) einen im Bereich der Zahnbreite fest angeordneten Ring (6; 15) und das zweite Stirnrad (2; 14) eine Ringnut (7; 17) aufweisen, in welche der Ring (6; 15) formschlüssig eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring als Spiralring (6, 8; 15) mit mindestens einer Windung ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zahnradgetriebe, umfassend mindestens zwei miteinander kämmende Stirnräder mit Schrägverzahnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei Stirnradstufen mit Schrägverzahnung treten Axialkräfte auf, welche durch entsprechend dimensionierte Axiallager aufgenommen werden müssen. Hierfür werden häufig Kegelrollenlager verwendet, die einerseits relativ teuer sind und andererseits eine relativ hohe Wärmentwicklung aufweisen. Man hat daher bereits vorgeschlagen, anstelle der kostenaufwändigen Axiallager so genannte Druckkämme an den Stirnrädern mit Schrägverzahnung anzuordnen, wodurch die Axialkräfte aufgenommen werden. In dem Fachaufsatz „Hydrodynamische Axialkraftübertragung bei Wellen schnelllaufender Getriebe" von H. Langer, veröffentlicht in der Zeitschrift Konstruktion 34 (1982) Heft 12, Seite 473 - 478 sind derartige Druckkämme beschrieben. Der bekannte Druckkamm wird als separates, ringförmig ausgebildetes Einzelteil (Druckring) hergestellt und mit dem betreffenden Stirnrad gefügt, wobei die Befestigung zwischen Stirnrad und Druckring im Allgemeinen durch eine Schrumpfpassung erfolgt. Der Druckring, der mittig oder stirnseitig am Stirnrad befestigt wird, weist bevorzugt kegelförmig ausgebildete Anlaufflächen auf, welche sich an entsprechenden Anlaufflächen des Gegenrades, z. B. den Nutflanken einer Ringnut am Gegenrad abstützen. Zwischen den Anlaufflächen bildet sich ein Schmierfilm aus. Nachteilig bei den bekannten als zusätzliches Bauteil hergestellten Druckringen oder Druckkämmen ist die nicht immer zuverlässige Befestigung auf dem Stirnrad. Infolge Fliehkrafteinwirkung während des Betriebes kann es zu einem Lockern oder Lösen des Schrumpfsitzes kommen.
  • Durch die DE 1 215 463 wurde ein Zahnradgetriebe mit einem schräg verzahnten Ritzel bekannt, auf welches mittig ein Ring mit konischen Anlageflächen aufgeschrumpft ist. Die konischen Anlageflächen laufen gegen Nutflanken einer Ringnut, welche mittig in den beiden Gegenrädern, die mit dem Ritzel kämmen, angeordnet sind. Der Ring, der auch als Druckkamm bezeichnet werden kann, nimmt die aus der Schrägverzahnung resultierenden Axialkräfte auf, sodass entsprechende Axiallager entfallen können.
  • Durch die DE 30 22 020 C2 wurde ein Stirnradgetriebe mit Schrägverzahnung bekannt, wobei auf einem Ritzel ein Druckring befestigt ist, welcher in eine Umfangsnut eines mit dem Ritzel kämmenden Stirnrades eingreift. Der Druckring weist eine Innenverzahnung auf, welche über eine Außenverzahnung des Ritzels geschoben und in seiner Endstellung, in einer Ringnut des Ritzels, in Umfangsrichtung verdreht wird, sodass eine formschlüssige Sicherung des Druckringes in axialer Richtung auf dem Ritzel erreicht wird. Der Druckring weist seitliche konische Gleitflächen auf, welche radial außerhalb des Kopfkreises der Ritzelverzahnung angeordnet sind. Andererseits ist die Umfangsnut, in welche der Druckring eingreift, radial innerhalb der Verzahnung des Großrades angeordnet. Die Gleitflächen von Druckring und Umfangsnut liegen somit außerhalb bzw. innerhalb der Verzahnungen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Zahnradgetriebe der eingangs genannten Art derart auszubilden, dass die aus der Schrägverzahnung resultierenden Axialkräfte möglichst ohne Axiallager sicher und dauerhaft aufgenommen werden können.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist der als Druckring fungierende Ring als Spiralring mit mindestens einer Windung ausgebildet, wobei sich eine Windung über einen Umfangswinkel von 360° erstreckt. Die Stoßenden der Windungen sind „eingeebnet“, sodass sich auf beiden Seiten des Ringes eine glatte Anlagefläche ergibt. Der Vorteil des Spiralringes besteht insbesondere darin, dass der Ring einteilig ausgebildet ist, aber dennoch aufgrund seiner federelastischen Ausbildung als Spiralring auf dem ersten Stirnrad kostengünstig und einfach montiert werden kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist das erste Stirnrad im Bereich der Verzahnung eine Ringnut auf, welche den Spiralring aufnimmt. Dabei entspricht der Außendurchmesser des Spiralringes etwa dem Kopfdurchmesser der Verzahnung und der Innendurchmesser des Spiralringes etwa dem Fußkreisdurchmesser der Verzahnung. Vorteilhaft ist, dass sich die Ringnut leicht in die Verzahnung des ersten Stirnrades einarbeiten und der Spiralring einfach durch Einfädeln in die Ringnut einsetzen lässt. Durch diese Bemessung und Anordnung des Spiralringes werden die aus der Schrägverzahnung resultierenden Axialkräfte innerhalb der Verzahnung übertragen, d. h. etwa im Bereich zwischen Fußkreis- und Kopfkreisdurchmesser.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der Spiralring in einer Ringnut, die in die Verzahnung eingearbeitet ist, fest aufgenommen. Bevorzugt entspricht die Ringhöhe des Spiralringes der Zahnhöhe der Verzahnung. Die Übertragung der Axialkräfte findet somit im Bereich der Verzahnung zwischen Kopf- und Fußkreisdurchmesser statt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sitzt der Spiralring mit einer radialen Vorspannung auf dem Nutgrund der Ringnut und ist somit gegen Verdrehen und eine radiale Aufweitung infolge von Fliehkraftwirkung gesichert.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die mindestens eine Windung des Spiralringes einen Rechteckquerschnitt auf. Damit ergeben sich einerseits eine günstige Anlage des Spiralringes an den Nutflanken und andererseits ein hohes Widerstandsmoment in radialer Richtung.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Rechteckquerschnitt lange und schmale Seiten auf, wobei die Windungen mit den langen Seiten mit elastischer Vorspannung in axialer Richtung dicht aneinander liegen. Damit ergibt sich eine kompakte Ringstruktur.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind der Ring und die Ringnut etwa in der Mitte der Zahnbreite angeordnet. Möglich ist jedoch auch -je nach Größe der auftretenden Axialkräfte - mehrere Spiralringe und Ringnuten in Richtung der Zahnbreite anzuordnen. Damit verteilen sich die Axialkräfte auf mehrere Spiralringe, die damit geringer belastet werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Ringnut des zweiten Stirnrades in dessen Verzahnung eingebracht, d. h. die Tiefe der Ringnut in radialer Richtung entspricht etwa der Zahnhöhe der Verzahnung. Damit weist die Ringnut des zweiten Stirnrades etwa die gleiche Tiefe wie die Ringnut des ersten Stirnrades auf, sodass die Axialkräfte über die Verzahnung übertragen werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben, wobei sich aus der Beschreibung und/oder der Zeichnung weitere Merkmale und/oder Vorteile ergeben können. Es zeigen
    • 1 ein erfindungsgemäßes Stirnradpaar mit Spiralring,
    • 2 den erfindungsgemäßen Spiralring,
    • 2a eine vergrößerte Einzelheit A,
    • 2b eine vergrößerte Einzelheit B,
    • 3 eine Ansicht in axialer Richtung auf das erfindungsgemäße Stirnradpaar,
    • 4 einen Schnitt in der Ebene IV-IV in 3,
    • 5 einen Schnitt in der Ebene V-V in 3,
    • 6 einen Schnitt in der Ebene VI-VI in 3,
    • 7 eine Einzelheit A aus 3 und
    • 8 eine Einzelheit B aus 6.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt eines Stirnradpaares mit einem ersten Zahnrad 1 und einem zweiten Zahnrad 2, welche miteinander in Zahneingriff stehen. Beide Zahnräder 1, 2 weisen jeweils Schrägverzahnungen 3, 4 auf, aus welchen Axialkräfte resultieren. Das erste Zahnrad 1 weist im Bereich der Verzahnung 3 eine etwa mittig angeordnete erste Ringnut 5 auf, in welche ein Spiralring 6 fest eingesetzt ist. In die Verzahnung 4 des zweiten Stirnrades 2 ist eine zweite Ringnut 7 eingearbeitet, in welche der Spiralring 6 gleitend eingreift. Die aus der Schrägverzahnung resultierenden Axialkräfte werden somit über den Spiralring 6 kompensiert, sodass keine speziellen Axiallager zur Aufnahme dieser Axialkräfte erforderlich sind.
  • 2 zeigt einen Spiralring 8, welcher dem Spiralring 6 in 1 entspricht, als Einzelteil in Ansichten von vorn, von oben und von der Seite. Die 2a, 2b zeigen eine vergrößerte Einzelheit A und eine vergrößerte Einzelheit B. 2a zeigt, dass der Spiralring 8 zwei Windungen, eine erste Windung 9 und eine zweite Windung 10 aufweist, welche dicht aneinander liegen. Beide Windungen 9, 10 liegen im Wesentlichen in parallelen Ebenen und sind durch einen schräg von eine Windungsebene zur anderen Windungsebene verlaufenden Übergang 11 miteinander verbunden. Im Bereich des Überganges 11 sind die Stoßenden 9a, 10a der ersten Windung 9 und der zweiten Windung 10 fluchtend zu den Außenflächen der Windungen 9, 10 angeordnet. Damit ergeben sich glatte Außen- und Anlageflächen für den Spiralring 8. 2b zeigt einen Querschnitt der beiden Windungen 9, 10, welcher etwa rechteckförmig ausgebildet ist. Der Rechteckquerschnitt weist kurze Seiten a und lange Seiten b auf, wobei die langen Seiten b etwas ballig ausgebildet sind. Der Spiralring 8 kann aus einem Federstahlbandmaterial mit rechteckförmigem Querschnitt gewickelt werden, wobei die Windungen 9, 10 mit elastischer Vorspannung aneinander anliegen. Der Spiralring 8 kann auch mehr als die dargestellten zwei Windungen aufweisen.
  • 3 zeigt ein aus einer Stirnradstufe bestehendes Zahnradgetriebe 12 mit einem ersten Stirnrad 13 und einem zweiten Stirnrad 14. Beide Stirnräder 13, 14 weisen eine Schrägverzahnung auf. Das erste Zahnrad 13 weist einen Spiralring 15 auf, welcher den oben beschriebenen Spiralringen 6, 8 entspricht Der Spiralring 15 dient der Aufnahme von Axialkräften aus der Stirnverzahnung.
  • 4 zeigt einen Axialschnitt in der Ebene IV-IV durch das zweite Stirnrad 14 mit einer Schrägverzahnung 16, in welche eine Ringnut 17 in der Mitte der Zahnbreite eingearbeitet ist. Das zweite Stirnrad 14 ist über eine Welle 18 in Zylinderrollenlagern 19 gelagert, d. h. es sind keine Axiallager zur Aufnahme der Axialkräfte erforderlich.
  • 5 zeigt einen Schnitt in der Ebene V-V durch das erste Stirnrad 13, welches über Zylinderrollenlager 20 gelagert ist - auch hier sind also keine Axiallager erforderlich. Dies ergibt den Vorteil einer höheren Lebensdauer der Lager gegenüber Kegelrollenlagern zur Aufnahme von Axialkräften. Man erkennt auf dem zweiten Stirnrad 14 die Schrägverzahnung 16 und die mittig angeordnete Ringnut 17.
  • 6 zeigt einen Schnitt in der Ebene VI-VI durch beide Stirnräder 13, 14, wobei die Lagerung beider Zahnräder 13, 14 über Zylinderrollenlager 19, 20 erkennbar ist. Das erste Stirnrad 13 weist eine mittig angeordnete Ringnut 21 auf, in welcher der Spiralring 15 fest aufgenommen ist.
  • 7 zeigt eine in 6 eingekreiste Einzelheit B in vergrößerter Darstellung. Der Spiralring 15 ist fest auf dem ersten Stirnrad angeordnet, und zwar mit einer radial gerichteten Vorspannung. Der Spiralring 15 weist eine Höhe H, d. h. eine Erstreckung in radialer Richtung auf, die etwa der Höhe h der Verzahnung entspricht. Insofern werden die Axialkräfte im Bereich der Verzahnung übertragen.
  • 8 zeigt eine Einzelheit B aus 6, d. h. einen Schnitt durch die Schrägverzahnungen der Stirnräder 13, 14. Der Spiralring 15 wird einerseits von der Ringnut 21 im ersten Stirnrad 13 fest aufgenommen und gleitend andererseits in der Ringnut 17 des zweiten Stirnrades 14. Auf diese Weise stützen sich die Axialkräfte über den Spiralring 15 gegeneinander ab und kompensieren sich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erstes Zahnrad
    2
    zweites Zahnrad
    3
    Verzahnung
    4
    Verzahnung
    5
    erste Ringnut
    6
    Spiralring
    7
    zweite Ringnut
    8
    Spiralring
    9
    erste Windung
    9a
    Stoß
    10
    zweite Windung
    10a
    Stoß
    11
    Übergang
    12
    Zahnradgetriebe
    13
    erstes Stirnrad
    14
    zweites Stirnrad
    15
    Spiralring
    16
    Schrägverzahnung
    17
    Ringnut
    18
    Welle
    19
    Zylinderrollenlager
    20
    Zylinderrollenlager
    21
    Ringnut
    a
    schmale Seite
    b
    lange Seite
    H
    Ringhöhe
    h
    Zahnhöhe

Claims (9)

  1. Zahnradgetriebe, umfassend mindestens zwei miteinander kämmende Stirnräder (1, 2; 13, 14) mit Schrägverzahnung (3, 4; 17), wobei das erste Stirnrad (1; 13) einen im Bereich der Zahnbreite fest angeordneten Ring (6; 15) und das zweite Stirnrad (2; 14) eine Ringnut (7; 17) aufweisen, in welche der Ring (6; 15) formschlüssig eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring als Spiralring (6, 8; 15) mit mindestens einer Windung ausgebildet ist.
  2. Zahnradgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stirnrad (1; 13) eine im Bereich der Verzahnung (3) angeordnete Ringnut (5; 21) aufweist, welche den Spiralring (6; 15) aufnimmt.
  3. Zahnradgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiralring (6; 15) eine Ringhöhe (H) und die Verzahnungen (3, 4; 16) jeweils eine Zahnhöhe (h) aufweisen und dass die Ringhöhe (H) ungefähr gleich der Zahnhöhe (h) ist.
  4. Zahnradgetriebe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiralring (6; 15) mit radialer Vorspannung in der Ringnut (5; 21) des ersten Stirnrades (1; 13) angeordnet ist.
  5. Zahnradgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Windung (9, 10) des Spiralringes (8) einen Rechteckquerschnitt (a, b) aufweist.
  6. Zahnradgetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechteckquerschnitt schmale und lange Seiten (a, b) aufweist und dass die Windungen (9, 10) mit den langen Seiten (b) aneinander liegen.
  7. Zahnradgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiralring (15) und die Ringnuten (17, 21) etwa in der Mitte der Zahnbreite angeordnet sind.
  8. Zahnradgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut (7; 17) des zweiten Zahnrades (2; 14) in dessen Verzahnung (4; 16) eingebracht ist.
  9. Zahnradgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnräder (13, 14), verteilt über die Zahnbreite, mehrere Spiralringe und Ringnuten aufweisen.
DE102011005060.4A 2011-03-03 2011-03-03 Zahnradgetriebe mit Schrägverzahnung Expired - Fee Related DE102011005060B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011005060.4A DE102011005060B4 (de) 2011-03-03 2011-03-03 Zahnradgetriebe mit Schrägverzahnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011005060.4A DE102011005060B4 (de) 2011-03-03 2011-03-03 Zahnradgetriebe mit Schrägverzahnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011005060A1 DE102011005060A1 (de) 2012-09-06
DE102011005060B4 true DE102011005060B4 (de) 2018-05-09

Family

ID=46671266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011005060.4A Expired - Fee Related DE102011005060B4 (de) 2011-03-03 2011-03-03 Zahnradgetriebe mit Schrägverzahnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011005060B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015210046A1 (de) 2015-06-01 2016-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Stirnradpaar, Stirnrädergetriebestufe, Getriebeanordnung und Antriebseinheit
DE102017223019A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-19 Zf Friedrichshafen Ag Verzahnungsanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215463B (de) 1962-12-22 1966-04-28 Asea Ab Zahnradgetriebe
DE3022020C2 (de) 1980-06-12 1982-09-30 Voith Getriebe Kg, 7920 Heidenheim Axiale Kraftübertragungs-Einrichtung für ein Stirnradgetriebe
FR2519722A1 (fr) * 1982-01-08 1983-07-18 Cit Alcatel Butee a collet a double effet pour train d'engrenages a axes paralleles
EP1912313A1 (de) * 2005-07-27 2008-04-16 Ntn Corporation Elektrischer direkt wirkender aktor undelektrische bremseneinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215463B (de) 1962-12-22 1966-04-28 Asea Ab Zahnradgetriebe
DE3022020C2 (de) 1980-06-12 1982-09-30 Voith Getriebe Kg, 7920 Heidenheim Axiale Kraftübertragungs-Einrichtung für ein Stirnradgetriebe
FR2519722A1 (fr) * 1982-01-08 1983-07-18 Cit Alcatel Butee a collet a double effet pour train d'engrenages a axes paralleles
EP1912313A1 (de) * 2005-07-27 2008-04-16 Ntn Corporation Elektrischer direkt wirkender aktor undelektrische bremseneinrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
„Hydrodynamische Axialkraftübertragung bei Wellen schnelllaufender Getriebe" von H. Langer, veröffentlicht in der Zeitschrift Konstruktion 34 (1982) Heft 12, Seite 473 - 478
LANGER, H.: Hydrodynamische Axialkraftübertragung bei Wellen schnelllaufender Getriebe. In: Konstruktion, 34, 1982, Heft 12, S. 473-478. - ISSN 0720-5953 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011005060A1 (de) 2012-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT513613B1 (de) Zahnradanordnung
DE112015000197T5 (de) Flaches Verformungswellgetriebe
EP1559928A2 (de) Umlaufgetriebe für eine Windenergieanlage
DE102016010084A1 (de) Zahnrad mit Schrägverzahnung und Segment für ein Zahnrad
DE202011110170U1 (de) Schneidwerkzeug mit doppelten Kreis-Sägeblättern
EP2646712B1 (de) Zahnradgetriebe mit schrägverzahnung
EP3111101B1 (de) Kegelrollenlageranordnung und verfahren zur vorlasteinstellung
AT520015B1 (de) Baugruppe mit einer Steckverzahnung
DE102011005060B4 (de) Zahnradgetriebe mit Schrägverzahnung
DE2458399A1 (de) Universalfraeskopf
DE102008046821A1 (de) Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine mit varibaler Verdichtung und Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
EP3169913A1 (de) Wellgetriebe mit trockenlauf
DE2932248A1 (de) Anordnung zum axialen fixieren und/oder anstellen von maschinenteilen
WO2019120799A1 (de) Verzahnungsanordnung
EP0004067A1 (de) Wickelträger mit parallel zu seiner Achse verlaufenden Tragelementen
DE2421836A1 (de) Schneckengetriebe
EP3622201A1 (de) Planetengetriebe und schwenkmotor eines wankstabilisators mit planetengetriebe
EP3551898B1 (de) Schaftanordnung mit fluidstauring
DE102008025348A1 (de) Kugelgewindetrieb mit Anschlagelement
DE699916C (de) Feste, loesbare Verbindung fuer gleichachsig zueinander angeordnete, zur Drehmomentuebertragung dienende Bauteile mittels Laengsverzahnung
DE102008020853A1 (de) Wälzlager zur Lagerung einer Lenkwelle eines Kraftfahrzeugs und Toleranzring
DE102017200985B4 (de) Lagerringanordnung zur Lagerung und Ausrichtung einer Welle, Anordnung eines Getriebeelements mit einer drehfest mit dem Getriebeelement verbundenen Welle in einer Öffnung eines Gehäuses mit einer solchen Anordnung sowie Verfahren zur Montage einer Lagerringanordnung
DE102015210046A1 (de) Stirnradpaar, Stirnrädergetriebestufe, Getriebeanordnung und Antriebseinheit
EP1306522A1 (de) Sicherungsvorrichtung für Laufschaufeln axial durchströmter Turbomaschinen
DE102012109125A1 (de) Lenkvorrichtung mit Winkelbegrenzung für Torsionsstab

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee