DE102011005033B4 - Kraftfahrzeug mit einer Dichtungsanordnung - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer Dichtungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102011005033B4
DE102011005033B4 DE102011005033.7A DE102011005033A DE102011005033B4 DE 102011005033 B4 DE102011005033 B4 DE 102011005033B4 DE 102011005033 A DE102011005033 A DE 102011005033A DE 102011005033 B4 DE102011005033 B4 DE 102011005033B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window pane
flap
closed
lid
piezoelectric actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011005033.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011005033A1 (de
Inventor
Dirk Sauer
Harald Allgaier
Dr. Sommer Björn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102011005033.7A priority Critical patent/DE102011005033B4/de
Publication of DE102011005033A1 publication Critical patent/DE102011005033A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011005033B4 publication Critical patent/DE102011005033B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
    • B60J10/74Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides
    • B60J10/79Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides for flush-glass windows, i.e. for windows flush with the vehicle body or the window frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
    • B60J10/74Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides
    • B60J10/77Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides for sashless windows, i.e. for frameless windows forming a seal directly with the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/80Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
    • B60J10/82Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors for movable panels in roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug mit einer Dichtungsanordnung (1) für eine verlagerbare Fensterscheibe (2), einen verlagerbaren Deckel oder eine verlagerbare Klappe, wobei die Fensterscheibe (2), der Deckel oder die Klappe in ihrer geschlossenen Stellung an einem Dichtungselement der Dichtungsanordnung (1) anliegen, wobei die Fensterscheibe (2), der Deckel oder die Klappe fremdkraftbetätigt in ihre geschlossene Stellung verlagerbar sind, wobei die Dichtungsanordnung (1) einen piezoelektrischen Aktor (P) aufweist, der das Dichtungselement aus der dichtend an der geschlossenen Fensterscheibe (2), am geschlossenen Deckel oder an der geschlossenen Klappe anliegenden Ruhestellung in eine Verlagerungsstellung verlagern kann, in der das Dichtungselement nicht mehr oder nicht mehr vollständig an der geschlossenen Fensterscheibe (2), am geschlossenen Deckel oder an der geschlossenen Klappe anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der piezoelektrische Aktor (P) zugleich als Sensor für einen Einklemmschutz dient, und die Dichtungsanordnung (1) in der Ruhestellung an einem Randbereich der Fensterscheibe (2), des Deckels oder der Klappe in der geschlossenen Stellung im Querschnitt gesehen U-förmig flächig dichtend anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Dichtungsanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 102 55 211 B3 ist eine Dichtungsanordnung für Kraftfahrzeuge bekannt, die mindestens ein Dichtungselement zum Abdichten einer Fensterscheibe einer rahmenlosen Fahrzeugtür gegenüber einer Karosserie umfasst. Das Dichtungselement übergreift im geschlossenen Zustand der Fahrzeugtür die Oberkante der vollständig nach oben verlagerten Fensterscheibe auf ihrer zur Fahrzeugaußenseite gerichteten Seite. Die Dichtungsanordnung zeichnet sich durch zumindest einen piezoelektrischen Aktor zum Verformen oder Auslenken von zumindest einem in Richtung der Oberkante der Fensterscheibe verlaufenden Längsabschnitt des Dichtungselements zum Zwecke der Aufhebung des Übergreifens der Oberkante der Fensterscheibe durch das Dichtungselement aus.
  • Ferner ist aus der DE 100 51 784 C1 bereits ein elektromechanisches Funktionsmodul bekannt, bei dem ein piezokeramisches Element zugleich als Aktor und als Sensor dient.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kraftfahrzeug mit einer Dichtungsanordnung zu schaffen, die einen effektiven Einklemmschutz ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Kraftfahrzeug mit einer Dichtungsanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist ein Kraftfahrzeug eine Dichtungsanordnung für eine verlagerbare Fensterscheibe, einen verlagerbaren Deckel oder eine verlagerbare Klappe auf. In der geschlossenen Stellung liegt die Fensterscheibe, der Deckel oder die Klappe an einem Dichtungselement der Dichtungsanordnung an, wobei die Fensterscheibe, der Deckel oder die Klappe fremdkraftbetätigt in ihre geschlossene Stellung verlagerbar sind. Die Dichtungsanordnung weist einen piezoelektrischen Aktor auf, der das Dichtungselement aus der dichtend an der geschlossenen Fensterscheibe, am geschlossenen Deckel oder an der geschlossenen Klappe anliegenden Ruhestellung in eine Verlagerungsstellung verlagern kann, in der das Dichtungselement nicht mehr oder nicht mehr vollständig an der geschlossenen Fensterscheibe, am geschlossenen Deckel oder an der geschlossenen Klappe anliegt. Dabei dient der piezoelektrische Aktor zugleich als Sensor für einen Einklemmschutz.
  • Auf diese Weise kann eine besonders gut dichtende Dichtungsanordnung realisiert werden, die dennoch nur einen geringen Reibwiderstand beim Öffnen und / oder Schließen der Fensterscheibe, des Deckels oder der Klappe erzeugt, da das Dichtungselement zum Öffnen und / oder Schließen der Fensterscheibe, des Deckels oder der Klappe durch den piezoelektrischen Aktor in eine Verlagerungsstellung verlagerbar ist, in der es nicht mehr oder nur mehr teilweise an der Fensterscheibe, am Deckel oder an der Klappe anliegt.
  • Beim fremdkraftbetätigten Schließen einer Fensterscheibe, eines Deckels oder einer Klappe besteht stets die Gefahr, dass eine Person ein Körperteil, wie beispielsweise einen Finger, eine Hand, einen Arm oder einen Kopf, zwischen die schließende Fensterscheibe, den Deckel oder die Klappe und die Dichtungsanordnung bringt und dieser dort eingeklemmt wird. Um in einer solchen Einklemmsituation Verletzungen zu vermeiden, wird hierzu üblicherweise ein Einklemmschutz vorgesehen, sodass die Schließkraft der Fensterscheibe, des Deckels oder der Klappe zumindest im Einklemmfall so gering ist, dass keine Verletzungen entstehen. Erfindungsgemäß dient der piezoelektrische Aktor zugleich als Sensor für den Einklemmschutz. Der piezoelektrische Aktor wird aufgrund seiner Anordnung in der Dichtungsanordnung im Einklemmfall verformt. Dabei erzeugt der piezoelektrische Aktor einen elektrischen Spannungsimpuls. Dieser Spannungsimpuls kann wiederum von einem Steuergerät ausgewertet werden, sodass beispielsweise in einem auf diese Weise detektierten Einklemmfall die Fremdkraftbetätigung der Fensterscheibe, des Deckels oder der Klappe abgeschaltet wird.
  • Dabei liegt die Dichtungsanordnung in der Ruhestellung an einem Randbereich der Fensterscheibe, des Deckels oder der Klappe in der geschlossenen Stellung im Querschnitt gesehen U-förmig dichtend an. Durch das Umgreifen des Randbereichs mit den beiden freien Schenkeln der U-förmigen Dichtungsanordnung ist eine besonders gute Abdichtung realisierbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Kraftfahrzeug ein Steuergerät auf, das sowohl mit einem Antrieb zur Fremdkraftbetätigung der Fensterscheibe, des Deckels oder der Klappe als auch mit dem piezoelektrischen Aktor verbunden ist. Idealerweise stoppt das Steuergerät den Antrieb zum Verlagern der Fensterscheibe, des Deckels oder der Klappe während einer Verlagerung in die geschlossene Stellung, wenn der piezoelektrische Aktor in seiner Funktion als Sensor eine Spannungsspitze erzeugt, wie sie im Einklemmfall entsteht. Alternativ kann das Steuergerät den Antrieb auch reversieren.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, anhand dessen die Erfindung im Folgenden näher beschrieben wird. Die einzelnen Figuren zeigen in schematischer Darstellungsweise:
    • 1 eine U-förmige Dichtungsanordnung für eine versenkbare Seitenscheibe eines Kraftfahrzeugs,
    • 2 die elektrische Ansteuerung für die in 1 gezeigte Dichtungsanordnung und
    • 3 eine schematische Darstellung der zeitlichen Abfolge der einzelnen Ereignisse beim Schließen der Seitenscheibe.
  • In 1 ist eine U-förmige Dichtung 1 für eine verlagerbare Seitenfensterscheibe 2 eines Cabrios gezeigt. Cabrios weisen Seitentüren ohne Fensterrahmen auf, sodass die U-förmige Dichtung 1 an einem Dachseitenrahmen 3 des Cabrios angebracht ist. Sie soll den Rand der Seitenfensterscheibe 2 abdichten, wenn diese sich in ihrer ganz nach oben verlagerten, geschlossenen Stellung befindet. Die U-förmige Dichtung 1 besteht aus einem weichen Gummi, in den ein piezoelektrischer Aktor integriert ist.
  • Diese Anordnung ist in der 1 in drei unterschiedlichen Positionen gezeigt. In der Position ① ist die Seitenfensterscheibe 2 leicht geöffnet. Der piezoelektrische Aktor der U-förmige Dichtung 1 ist bestromt, sodass sich die Dichtung 1 weit öffnet. In dieser Stellung der Dichtung 1 kann die Seitenfensterscheibe 2 bis in die vollständig geschlossene Stellung verlagert werden, in der sie an die obere Basis 4 der U-förmigen Dichtung 1 anstößt, ohne dabei die seitlichen Bereichen 5 der U-förmigen Dichtung 1 zu berühren. In der Position ② ist diese vollständig geschlossene Stellung der Seitenfensterscheibe 2 gezeigt. Beim Erreichen dieser vollständig geschlossenen Stellung der Seitenfensterscheibe 2 schaltet ein elektrischer Fensterheber der Seitenfensterscheibe 2 automatisch ab. Sobald der Fensterheber abschaltet, wird der piezoelektrische Aktor in der U-förmigen Dichtung 1 stromlos geschaltet. Dadurch geht die weit geöffnete Dichtung 1 wieder in ihre Grundstellung zurück, in der die seitlichen Bereiche 5 dichtend an der Seitenfensterscheibe 2 anliegen, wie es in der Position ③ gezeigt ist. Ohne den piezoelektrischen Aktor in der Dichtung 1 würde die Fensterscheibe 2 beim Schließen an den seitlichen Bereichen der Dichtung 1 reibend entlang gleiten, sodass der Einklemmschutz bereits vor dem Erreichen der vollständig geschlossenen Stellung ansprechen und den Fensterheber abschalten würde. Alternativ müsste die Dichtung 1 entsprechend weich dimensioniert werden, sodass die Abdichtung in der geschlossenen Stellung der Fensterscheibe 2 nicht so gut wäre. Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht also ein vollständiges Schließen der Fensterscheibe 2 ohne ein frühzeitiges Ansprechen des Einklemmschutzes. Zudem ermöglicht sie eine optimale Abdichtung zwischen dem Dachseitenrahmen 3 und der Fensterscheibe 2 in der geschlossenen Stellung der Fensterscheibe 2.
  • Der piezoelektrische Aktor in der Dichtung 1 dient zugleich als Sensor für den Einklemmschutz. Dazu wird die Eigenschaft des piezoelektrischen Aktors genutzt, eine kurze Spannungsspitze zu erzeugen, wenn er verformt wird. Wenn nun ein Gegenstand zwischen der sich schließenden Fensterscheibe 2 und dem Dachseitenrahmen 3 eingeklemmt wird, drückt dieser gegen die Dichtung 1, in der der piezoelektrische Aktor integriert ist. Dadurch entsteht in dem piezoelektrischen Aktor eine Spannungsspitze, die von einem Steuergerät ausgewertet und als Einklemmsituation interpretiert werden kann. Das Steuergerät schaltet daraufhin den Motor des Fensterhebers ab. Analog funktioniert auch die Abschaltung des Fensterhebers beim Erreichen der vollständig geschlossenen Stellung der Fensterscheibe 2. Die Fensterscheibe 2 drückt dabei die obere Basis 4 der U-förmigen Dichtung 1 zusammen. Dabei wird der integrierte piezoelektrische Aktor verformt, sodass er eine Spannungsspitze erzeugt. Diese wird wiederum von dem Steuergerät als Einklemmfall interpretiert, woraufhin das Steuergerät den Motor des Fensterhebers abschaltet.
  • In der 2 sind die wesentlichen Komponenten der dazugehörigen elektrischen Schaltung dargestellt. In dem Schaltplan ist mit S der Schalter für den Fensterheber bezeichnet, der sich im Fahrzeuginnenraum befindet. Über diesen Schalter kann ein Passagier den Fensterheber betätigen. Der elektrische Motor des Fensterhebers ist mit M bezeichnet, der piezoelektrische Aktor mit P. Des Weiteren umfasst die elektrische Schaltung einen Mikropozessor µC und ein normal sperrendes MOSFET, das mit T bezeichnet ist. Ein MOSFET ist ein Feldeffekttransistor mit einem isolierten Gate. Es weist drei Anschlüsse auf: Solange am „Gate“ keine Spannung anliegt, kann kein Strom von „Source“ nach „Drain“ fließen.
  • Wenn nun der Schalter S betätigt wird, schaltet der Mikroprozessor µC die Ansteuerleitung zum „Gate“ ein, sodass am „Gate“ des MOSFET T Spannung anliegt. Dadurch kann im MOSFET T Strom von „Source“ zu „Drain“ fließen. Dieser Strom fließt nun durch den piezoelektrischen Aktor P, der die Dichtung 1 so verformt, dass diese sich nach außen zum Dachseitenrahmen 3 hin weit öffnet. Sobald das MOSFET T nicht mehr sperrt, liegt auch an der „Feedback“-Leitung Spannung an. Sobald an der „Feedback“-Leitung Spannung anliegt, schaltet der Mikroprozessor µC nun den Motor M ein, die Fensterscheibe 2 wird verlagert. Durch den bestromten piezoelektrischen Aktor P befindet sich dabei die Dichtung 1 in der in 1 gezeigten Position ①. Die Dichtung 1 ist durch den piezoelektrischen Aktor P soweit zum Dachseitenrahmen 3 zurückgezogen, dass sie nicht an der Fensterscheibe 2 anliegt, bzw. beim Schließen der Fensterscheibe 2 nicht von dieser zur Seite gedrückt werden muss.
  • Wenn nun ein Gegenstand zwischen der sich schließenden Fensterscheibe 2 und dem Dachseitenrahmen 3 eingeklemmt wird, oder die Fensterscheibe 2 die vollständig geschlossene Stellung erreicht, die in 1 unter der Position ② dargestellt ist, erzeugt der in die Dichtung integrierte piezoelektrische Aktor P durch die Verformung der Dichtung 1 einen kurzen Spannungsimpuls, der über die „Feedback“-Leitung vom Mikroprozessor µC erfasst wird. Dieser schaltet daraufhin den Motor M des Fensterhebers ab, sodass die Fensterscheibe 2 nicht mehr weiter geschlossen wird. Anschließend schaltet er auch die Ansteuerleitung zum Gate wieder spannungsfrei, sodass das MOSFET T den piezoelektrischen Aktor P wieder stromlos schaltet. Dadurch liegt nun, wie in 1 in der Position ③ gezeigt, die Dichtung 1 an der Fensterscheibe 2 gut dichtend an, wenn die Fensterscheibe 2 sich in der vollständig geschlossenen Stellung befindet.
  • In der 3 sind diese beschriebenen Abläufe noch einmal schematisch dargestellt. Dabei ist in dem Diagramm auf der horizontalen Achse die Zeit t aufgetragen. In vertikaler Richtung ist jeweils dargestellt, ob am Schalter S, in der Ansteuerleitung zum „Gate“, am Motor M und in der „Feedback“-Leitung Spannung anliegt oder nicht. Zum Zeitpunkt to wird der Schalter S betätigt, um die leicht geöffnete Fensterscheibe 2 zu schließen. Der Mikroprozessor µC legt daraufhin Spannung an die Ansteuerleitung zum „Gate“ an, sodass das MOSFET T öffnet und der piezoelektrische Aktor P bestromt wird. Dadurch liegt an der „Feedback“-Leitung Spannung an. Anschließend wird der Motor M des Fensterhebers zum Schließen der Fensterscheibe 2 eingeschaltet. Die Dichtung 1 ist zum Dachseitenrahmen 3 zurückgezogen, wie es in der Position ① der 1 gezeigt ist.
  • Zum Zeitpunkt t1 erreicht die Fensterscheibe 2 die vollständig geschlossene Stellung, wie es in der Position ② der 1 dargestellt ist. Die Fensterscheibe 2 drückt gegen die obere Basis 4 der Dichtung 1 und verformt diese. Dabei wird auch der in die Dichtung 1 integrierte piezoelektrische Aktor P verformt. Dadurch erzeugt dieser einen kurzen Spannungsimpuls, der auch in der „Feedback“-Leitung anliegt, wie es in 3 dargestellt ist. Dieser Spannungsimpuls wird vom Mikroprozessor µC erfasst und ausgewertet. Der Mikroprozessor µC schaltet daraufhin zuerst den Motor M ab und direkt anschließend sperrt er das MOSFET T, indem er die Spannung in der Ansteuerleitung zum „Gate“ abschaltet. Dadurch wird der piezoelektrische Aktor P nicht mehr bestromt, die Dichtung geht in ihre Grundstellung zurück, in der sie, wie in der Position ③ der 1 gezeigt, sowohl mit der Basis 4 als auch mit den beiden seitlichen Bereichen 5 dichtend an der Fensterscheibe 2 anliegt.

Claims (4)

  1. Kraftfahrzeug mit einer Dichtungsanordnung (1) für eine verlagerbare Fensterscheibe (2), einen verlagerbaren Deckel oder eine verlagerbare Klappe, wobei die Fensterscheibe (2), der Deckel oder die Klappe in ihrer geschlossenen Stellung an einem Dichtungselement der Dichtungsanordnung (1) anliegen, wobei die Fensterscheibe (2), der Deckel oder die Klappe fremdkraftbetätigt in ihre geschlossene Stellung verlagerbar sind, wobei die Dichtungsanordnung (1) einen piezoelektrischen Aktor (P) aufweist, der das Dichtungselement aus der dichtend an der geschlossenen Fensterscheibe (2), am geschlossenen Deckel oder an der geschlossenen Klappe anliegenden Ruhestellung in eine Verlagerungsstellung verlagern kann, in der das Dichtungselement nicht mehr oder nicht mehr vollständig an der geschlossenen Fensterscheibe (2), am geschlossenen Deckel oder an der geschlossenen Klappe anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der piezoelektrische Aktor (P) zugleich als Sensor für einen Einklemmschutz dient, und die Dichtungsanordnung (1) in der Ruhestellung an einem Randbereich der Fensterscheibe (2), des Deckels oder der Klappe in der geschlossenen Stellung im Querschnitt gesehen U-förmig flächig dichtend anliegt.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 mit einem Steuergerät, das sowohl mit einem Antrieb zum Verlagern der Fensterscheibe, des Deckels oder der Klappe als auch mit dem piezoelektrischen Aktor (P) verbunden ist.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät den Antrieb zum Verlagern der Fensterscheibe (2), des Deckels oder der Klappe während einer Verlagerung in die geschlossene Stellung stoppt, wenn der piezoelektrische Aktor (P) in seiner Funktion als Sensor eine Spannungsspitze erzeugt.
  4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsspitze entsteht, wenn etwas zwischen der Dichtungsanordnung (1) und der Fensterscheibe (2), dem Deckel oder der Klappe eingeklemmt ist, und / oder wenn die Fensterscheibe (2), der Deckel oder die Klappe die geschlossene Stellung erreicht hat.
DE102011005033.7A 2011-03-03 2011-03-03 Kraftfahrzeug mit einer Dichtungsanordnung Active DE102011005033B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011005033.7A DE102011005033B4 (de) 2011-03-03 2011-03-03 Kraftfahrzeug mit einer Dichtungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011005033.7A DE102011005033B4 (de) 2011-03-03 2011-03-03 Kraftfahrzeug mit einer Dichtungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011005033A1 DE102011005033A1 (de) 2012-09-06
DE102011005033B4 true DE102011005033B4 (de) 2021-05-12

Family

ID=46671256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011005033.7A Active DE102011005033B4 (de) 2011-03-03 2011-03-03 Kraftfahrzeug mit einer Dichtungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011005033B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724942A1 (de) * 1987-07-28 1989-02-09 Reitter & Schefenacker Kg Sicherheitsvorrichtung
DE19535796A1 (de) * 1994-09-26 1996-03-28 Saiag Ind Spa Mit piezoelektrischen Elementen versehene Dichtung
DE10051784C1 (de) * 2000-10-19 2002-08-14 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Elektromechanisches Funktionsmodul
DE10224966C1 (de) * 2002-06-05 2003-12-04 Metzeler Automotive Profile Dichtungsanordnung zum Abdichten eines Schliesselements, insbesondere einer Tür oder einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs, und Verfahren zur Beeinflussung der Steifheit einer Dichtung
DE10255211B3 (de) * 2002-11-27 2004-02-19 Daimlerchrysler Ag Dichtungsanordnung für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724942A1 (de) * 1987-07-28 1989-02-09 Reitter & Schefenacker Kg Sicherheitsvorrichtung
DE19535796A1 (de) * 1994-09-26 1996-03-28 Saiag Ind Spa Mit piezoelektrischen Elementen versehene Dichtung
DE10051784C1 (de) * 2000-10-19 2002-08-14 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Elektromechanisches Funktionsmodul
DE10224966C1 (de) * 2002-06-05 2003-12-04 Metzeler Automotive Profile Dichtungsanordnung zum Abdichten eines Schliesselements, insbesondere einer Tür oder einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs, und Verfahren zur Beeinflussung der Steifheit einer Dichtung
DE10255211B3 (de) * 2002-11-27 2004-02-19 Daimlerchrysler Ag Dichtungsanordnung für Kraftfahrzeuge

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KUHNEN, K.; JANOCHA H.: Nutzung der inhärenten sensorischen Eigenschaftenvon piezoelektrischen Aktoren. 1999. URL: http://www.lpa.uni-saarland.de/pdf/mt98art.pdf [abgerufen am 4.11.2011] *
PHYSIK INSTRUMENTE (PI) GMBH & CO. KG: Piezoelektrische Aktoren und Komponenten, 2009, Seite 64. URL: https://www.***.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwij1Pfq-NHtAhWWBWMBHZxTDk84ChAWMAJ6BAgDEAI&url=http%3A%2F%2Fwww.actuators.de%2Fpdf2FKatalog_Linearaktuatoren_Linearaktoren_C.pdf&usg=AOvVaw0zcZB79_mOxW7pJSpoVRry [abgerufen am 16.12.2020] *
PI Ceramic GmbH: DuraAct - Piezoelektrische Flächenwandler für Industrie und Forschung. 2007. URL: http://www.piceramic.de/adaptronik_piezo_komposite.php [abgerufen am 4.11.2011] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011005033A1 (de) 2012-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0815631B1 (de) Verfahren zur überwachung und steuerung des öffnungs- und schliessvorgangs von elektrisch betriebenen aggregaten
DE4221043A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer fahrzeug-sonnendaecher
EP2330271B9 (de) Anordnung zur Sensorüberwachung und Abdichtung einer Schwenkschiebetür
DE102005060043B3 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE19539578B4 (de) Verfahren zum Überwachen des Bewegungswegs eines Teils
DE102019107845A1 (de) Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013218388A1 (de) Fahrzeug mit zumindest einem Fensterausschnitt für eine Fensterscheibe
DE102009002172A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Positionspunktes eines verfahrbaren Elements
EP1586732B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Verstellantriebes mit Einklemmschutz für elektrisch betätigte Fensterscheiben in Kraftfahrzeugen
DE10139951C2 (de) Steuerungsverfahren zum automatischen Schließen eines Verdeckes eines Kraftfahrzeuges
DE102011005033B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Dichtungsanordnung
DE102015002350B4 (de) Einklemmschutz-Vorrichtung für eine motorisch um eine Gelenkachse verschwenkbare Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe und zugehöriges Fahrzeug
DE60017499T2 (de) Einklemmschutz für Schiebetür eines Kraftfahrzeuges
DE102019102302A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE2141150A1 (de) Vorrichtung zum schutz vor dem einklemmen bei elektromotorisch in einem festen oeffnungsrahmen bewegbaren fensterscheiben od. dgl. bauteilen, insbesondere von kraftfahrzeugen
EP2363310B1 (de) Kraftfahrzeug mit schwenkbar gelagerter Fahrzeugtür mit rahmenloser Fensterscheibe
DE102018112978A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE10348444B4 (de) Verschwenkbares Deckelteil in einem Fahrzeug
WO2006111115A1 (de) Verfahren zum definierten schliesen einer fensterscheibe eines kraftfahrzeuges
DE102012008086A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung eines Fahrzeugs
AT514470B1 (de) Kabine für eine Landmaschine
EP0870892A2 (de) Vorrichtung zur Einklemmerkennung und Verwendung bei einem Schiebedach
DE102016105801A1 (de) Antriebsanordnung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102015009003B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Fensterhebers, Fensterheber und zugehörige Fahrzeugtür
WO2006010365A1 (de) Vorrichtung zum bewegen einer heckklappe eines kraftfahrzeugs, heck eines kraftfahrzeugs und verfahren zum schliessen einer heckklappe eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60J0010040000

Ipc: B60J0010740000

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final