DE102011004193A1 - Lageranordnung zur Betätigung einer Kupplung - Google Patents

Lageranordnung zur Betätigung einer Kupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102011004193A1
DE102011004193A1 DE102011004193A DE102011004193A DE102011004193A1 DE 102011004193 A1 DE102011004193 A1 DE 102011004193A1 DE 102011004193 A DE102011004193 A DE 102011004193A DE 102011004193 A DE102011004193 A DE 102011004193A DE 102011004193 A1 DE102011004193 A1 DE 102011004193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
ratio
clutch
bearing arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011004193A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Masur
Etienne Rueff
Von Petery Georg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102011004193A priority Critical patent/DE102011004193A1/de
Priority to PCT/EP2011/070336 priority patent/WO2012110123A1/de
Publication of DE102011004193A1 publication Critical patent/DE102011004193A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/087Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation the clutch being actuated by the fluid-actuated member via a diaphragm spring or an equivalent array of levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/43Clutches, e.g. disengaging bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Lageranordnung zur Betätigung einer Kupplung, umfassend ein zum Aus- und Einrücken der Kupplung axial bewegbares Ausrücklager sowie ein axial festliegendes Stützlager umfassend einen Innen- und einen Außenring mit dazwischen laufenden Wälzkörpern, wobi das Ausrücklager (3) und das Stützlager (11) koaxial ineinanderliegend angeordnet sind, wobei der Teilkreisdurchmesser Tk des Stützlagers (11), auf dem die Wälzkörper (14) liegen, und der Wälzkörperdurchmesser dw derart gewählt sind, dass ein Verhältnis Tk/dw ≥ 8 gegeben ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung zur Betätigung einer Kupplung, umfassend ein zum Aus- und Einrücken der Kupplung axial bewegbares Ausrücklager sowie ein axial festliegendes Stützlager umfassend einen Innen- oder Außenring mit dazwischen laufenden Wälzkörpern.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Lageranordnungen der beschriebenen Art kommen im Bereich von Einfach- oder Doppelkupplungen oder entsprechenden Hybridsystemen zum Einsatz. Über das axial bewegbare Ausrücklager wird der eigentlich Ausrück- oder Einrückvorgang der nachgeschalteten Kupplung erwirkt. Hierzu ist üblicherweise der Innenring des axial beweglichen Ausrücklagers mit entsprechenden Betätigungshebeln einer Membranfeder oder dergleichen, die schwenkbar im Kupplungsgehäuse gelagert sind, verbunden. Zum Ausrücken wird das Ausrücklager gegen die Betätigungshebel bewegt, so dass diese um ein Schwenklager schwenken, worüber die auf eine Anpressplatte einer Kupplungsscheibe wirkenden Axialkräfte reduziert werden, so dass die Verspannung der Kupplungsscheibe zu einer diese widerlagernden zweiten Kupplungsscheibe reduziert und folglich die Kupplung ausgerückt wird. Der Einrückvorgang erfolgt in umgekehrter Weise, wenn nämlich das Ausrücklager wieder in die entgegengesetzte Richtung bewegt wird, so dass die Betätigungshebel der Kupplungsscheibe entlastet werden und aufgrund ihrer Federeigenschaften wieder zurückschwenken, so dass die Kupplungsscheibe wieder in feste, reibschlüssige Anlage mit der widerlagernden zweiten Kupplungsscheibe gebracht wird.
  • Das Ausrücklager ist hierzu in an sich bekannter Weise auf einer entsprechenden axial bewegbar geführten Hülse angeordnet, die wiederum mit einem Betätigungsmechanismus bekoppelt ist, über welchen die axiale Bewegung initiiert werden kann.
  • Über das axial festliegende Stützlager wird die Lageranordnung, also letztlich die Betätigungseinrichtung für die Kupplung, axial und radial abgestützt. Das Stützlager ist üblicherweise ein kombiniertes Radial- und Axiallager, das mit seinem Innenring lageranordnungsseitig abgestützt ist, während es in der Montagestellung mit seinem Außenring an einem geeigneten Gehäusebauteil der Kupplung radial gehalten und durch einen geeigneten Ringbund oder Sicherungsringe etc. axial fixiert ist, wobei die Anordnung auch umgekehrt sein kann. Über dieses Stützlager mit seiner sowohl radialen als insbesondere auch axialen Abstützung, welche letztlich zwischen die eigentliche Kupplungseinrichtung einerseits und die zugehörige Betätigungseinrichtung, nämlich die Ausrückeinrichtung mit der erfindungsgemäßen Lageranordnung andererseits geschaltet ist, wird vermieden, dass Axialkräfte auf die gekoppelten Wellen, insbesondere die Kurbelwelle, die mit der Kupplung verbunden ist, wirken, die deren Lager belasten können.
  • Die Anordnung des Ausrücklagers und des Stützlagers ist üblicherweise derart, dass beide axial gesehen versetzt angeordnet sind. Hieraus resultiert ein beachtlicher axialer Bauraum, den die Lageranordnung in der Einbausituation benötigt, der aber infolge der zunehmenden Kompaktierung nicht immer gegeben ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine Lageranordnung der eingangs genannten Art anzugeben, die hinsichtlich des benötigten axialen Bauraums verbessert ist.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einer Lageranordnung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Ausrücklager und das Stützlager koaxial ineinanderliegend angeordnet sind, wobei der Teilkreisdurchmesser Tk des Stützlagers, auf dem die Wälzkörper liegen, und der Wälzkörperdurchmesser dw derart gewählt sind, dass ein Verhältnis Tk/dw ≥ 8 gegeben ist.
  • Erfindungsgemäß wird anstelle des axial versetzten Aufbaus ein koaxial verschachtelter Aufbau realisiert, in dem das Ausrücklager koaxial im radial weiter außen liegenden Stützlager angeordnet ist. Hieraus resultiert, dass sich die axiale Baulänge beachtlich reduzieren lässt, da insoweit letztlich kaum ein axialer Versatz gegeben ist, sondern beide koaxial ineinander liegen.
  • Dabei ist der Innendurchmesser des Innenrings des Schrägkugellagers respektive der Durchmesser des Bauteils, an dem der Innenring abgestützt ist, möglichst klein zu wählen, so dass sich eine radial möglichst kompakte koaxiale Anordnung relativ zum innen liegenden Ausrücklager ergibt. Dies ist dahingehend von Vorteil, als hierüber zusätzlich auch der radiale Bauraum sehr klein gehalten werden kann. Um den radialen Bauraum noch weiter zu verkleinern sieht die Erfindung vor, die Dimensionierung des Stützlagers im Hinblick auf das Verhältnis des Teilkreisdurchmessers zum Wälzkörperdurchmesser zu optimieren, nämlich dahingehend, dass der Wälzkörperdurchmesser möglichst klein gewählt ist, so dass sich ein Verhältnis des Teilkreisdurchmessers zum Wälzkörperdurchmesser, also Tk/dw ≥ 8 ergibt, bevorzugt sogar Tk/dw ≥ 10. Das Verhältnis Tk/dw sollte jedoch ≤ 16,5 sein. Infolge der koaxial ineinanderliegenden Anordnung der beiden Lager vergrößert sich der Teilkreisdurchmesser des Stützlagers zwangsläufig, er beträgt, bezogen auf übliche Dimensionierungen des im Stützlager angeordneten Ausrücklagers ≥ 72,5 mm. Einem zu großen radialen Aufbau wird nun erfindungsgemäß durch eine Verkleinerung des Wälzkörperdurchmessers entgegengewirkt, wobei der Wälzkörperdurchmesser so gewählt wird, dass sich ein dem oben beschriebenen Verhältnis entsprechender Wert einstellt. D. h., dass infolge der Verkleinerung des Wälzkörperdurchmessers, verglichen mit üblichen Lagerauslegungen, eine radiale Raumreduktion erreichen lässt.
  • Insgesamt ergibt sich somit eine sehr kompakte Lageranordnung, die hinsichtlich des benötigten axialen und radialen Bauraums optimiert ist. Die Lageranordnung lässt gleichzeitig auch die Aufnahme einwirkender Radial- und Axialkräfte in beachtlichem Maße zu, wie auch etwaige radiale Versätze und Verkippungen bis zu einem gewissen Grad ausgeglichen werden können. Ferner werden ohne Weiteres radiale und axiale Schwingungen im System aufgenommen.
  • Zur weiteren Reduzierung des axialen Bauraums respektive Verschmälerung des Gesamtaufbaus trägt bei, wenn, wie erfindungsgemäß ferner vorgesehen ist, die Breite b des Außenrings des Stützlagers derart gewählt ist, dass sich ein Verhältnis zwischen der Breite b und dem Wälzkörperdurchmesser dw zu b/dw ≤ 2,5 ergibt, bevorzugt mit b/dw ≤ 2,3. D. h., dass auch die Breite des Außenrings, also sein axiales Maß, reduziert wird respektive auf den Wälzkörperdurchmesser angepasst wird, so dass sich das oben beschriebenen Verhältnis ergibt. Dies führt zu einem sehr schmalen Aufbau. Das Verhältnis b/dw sollte jedoch ≥ 1,5 sein.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung des Erfindungsgedankens sieht vor, den Teilkreisdurchmesser Tk, den Wälzkörperdurchmesser dw und die Breite b derart zu wählen, dass sich insgesamt ein Konstruktionsverhältnis Tk·dw/b ≥ 35, bevorzugt ≥ 37 ergibt. Dieses Konstruktionsverhältnis ist ein Maß für den radialen und axialen Aufbau eines Lagers. Durch entsprechende Wahl der Verhältnisparameter zur Einstellung des Verhältnisses im angegebenen Bereich kann insgesamt ein grundsätzlich geeignetes Größenverhältnis für einen geeigneten Lageranordnungsaufbau angegeben werden. Das Konstruktionsverhältnis Tk·dw/b sollte jedoch ≤ 65 sein.
  • Aus dem schmalen Aufbau resultiert, dass das Stützlager insgesamt ein relativ geringes Volumen aufweist, gleichbedeutend mit einem geringen Volumen zur Aufnahme von Schmiermittel, das benötigt wird um für eine gute Schmierung zu sorgen. Um das Schmiermittel, üblicherweise ein geeignetes Fett, im Lager zu halten, wird das Stützlager beidseits über jeweils einen Dichtring abgedichtet. Darüber hinaus sieht eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung vor, am Innenring und/oder Außenring des Stützlagers benachbart zur jeweiligen Wälzkörperlauffläche eine Schmiermittelnut vorzusehen, d. h., dass das Volumen über die eine oder die beiden Schmiermittelnuten konstruktiv vergrößert wird, so dass trotz extrem schmalem Lager ein ausreichendes Schmiermittelvolumen zur Aufnahme des Schmiermittels zur Verfügung steht.
  • Wie bereits beschrieben, ist das Lager, in dem die Wälzkörper bevorzugt in einem Kunststoffkäfig aufgenommen sind, der je nach Belastungsanforderung wälzkörper- oder bordgeführt ist, über die Dichtringe abgedichtet. Um die Eigenerwärmung des Stützlagers bei hohen Drehzahlen und damit hohen Drehzahlkennwerten so gering wie möglich zu halten sind die Dichtungen reibungsoptimiert ausgelegt, d. h., dass sowohl die Dichtringgeometrie als auch das verwendete Material dahingehend gewählt wird, eine möglichst geringe Reibung zu verursachen. Des Weiteren ist es zweckmäßig, wenn eine oder mehrere Entlüftungsnuten am jeweiligen Dichtring oder im Außen- oder im Innenring vorgesehen sind. Diese dienen zur Entlüftung und damit zum Druckausgleich, so dass der Anpressdruck der Dichtlippen unter allen Betriebbedingungen nahezu konstant ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung im Schnitt einer erfindungsgemäßen Lageranordnung;
  • 2 eine Schnittansicht eines für eine erfindungsgemäße Lageranordnung verwendbaren Stützlagers einer ersten Ausführungsform;
  • 3 eine vergrößerte Detailschnittansicht des Stützlagers aus 2;
  • 4 eine Schnittansicht eines für eine erfindungsgemäße Lageranordnung verwendbaren Stützlagers einer zweiten Ausführungsform;
  • 5 eine vergrößerte Detailschnittansicht des Stützlagers aus 4;
  • 6 eine Schnittansicht eines für eine erfindungsgemäße Lageranordnung verwendbaren Stützlagers einer dritten Ausführungsform;
  • 7 eine vergrößerte Detailschnittansicht des Stützlagers aus 6;
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Lageranordnung 1 in der Montagestellung, also in der Verbausituation im Bereich einer Kupplung 2, die hier nur teilweise dargestellt ist. Bei der Kupplung kann es sich um eine Einfach- oder Doppelscheibenkupplung oder ein Hybridsystem handeln.
  • Die Lageranordnung umfasst zum einen ein Ausrücklager 3, das als Schrägkugellager ausgeführt und an einer Ausrückhülse 4 angeordnet ist, die in an sich bekannter Weise axial bewegbar ist, wenn ein entsprechendes, hier nicht näher gezeigtes Betätigungsorgan betätigt wird. Über die axiale Bewegung der Ausrückhülse nebst Ausrücklager 3 wird die Kupplung aus- und eingerückt.
  • Das Ausrücklager 3 weist in an sich bekannter Weise einen Innenring 5 und einen Außenring 6 auf, zwischen denen Wälzkörper, hier Kugeln 7, laufen. Der Innenring 5 ist über einen Ringflansch 8 in an sich bekannter Weise gegen Betätigungshebel 9 einer Membranfeder oder dergleichen der Kupplung 2 gelagert, welche Betätigungshebel 9 zum Ausrücken der Kupplung, wenn also das Ausrücklager 5 gemäß 1 nach links gerückt wird, verschwenkt werden, so dass die den Betätigungshebeln 9 zugeordnete Kupplungsscheibe axial gesehen entlastet wird und folglich die Kupplung geöffnet wird. In entsprechend umgekehrter Weise erfolgt das Einrücken oder Schließen der Kupplung.
  • Die Lageranordnung 1 umfasst ferner ein ringförmiges Abstützbauteil 10, an dem ein Stützlager 11, hier in Form eines Kugellagers, mit seinem Innenring 12 angeordnet ist. Das Stützlager 11 umfasst weiterhin in bekannter Weise einen Außenring 13 sowie zwischen den Ringen laufende Wälzkörper in Form von Kugeln 14. Der Außenring 13 ist an einem Gehäusebauteil 15 der Kupplung 2 abgestützt, und zwar sowohl axial als auch radial.
  • Wie 1 zeigt, liegen das Ausrücklager 3 und das Stützlager 11 koaxial ineinander, d. h., dass das Stützlager 11 das Ausrücklager 3 radial außenseitig umgibt. Hieraus folgt, dass diese Lageranordnung, also die Anordnung umfassend die beiden Lager 3 und 11, axial gesehen gering aufbaut.
  • Um den radialen Aufbau ebenfalls so gering wie möglich zu halten, ist das Stützlager 11 hinsichtlich der Parameter Teilkreisdurchmesser Tk und Wälzkörperdurchmesser dw derart ausgelegt, dass sich bevorzugt ein Verhältnis von Tk/dw von ≥ 10 und vorzugsweise ≤ 16,5 ergibt. Denn infolge der koaxialen Verschachtelung der beiden Lager 3 und 11 ergibt sich zwangsläufig, dass der Teilkreisdurchmesser Tk des Stützlagers 11, verglichen mit bisherigen axial versetzten Lageranordnungen, zunimmt. Dem entgegen wirkt die Verkleinerung des Wälzkörperdurchmessers, mithin also die Verwendung von relativ kleinen Kugeln 13, wobei der Durchmesser der Kugeln so gewählt wird, dass das Verhältnis Tk/dw ≥ 10 und ≤ 16,5 ist. Natürlich wird bevorzugt auch der Außenring in seiner Dicke so gewählt, dass er möglichst dünn ist, natürlich unter Berücksichtigung der geforderten Festigkeitseigenschaften.
  • Des Weiteren ist bei der erfindungsgemäßen Lageranordnung 1 vorgesehen, die Breite b des Außenrings 13 möglichst klein zu wählen, so dass das Stützlager 11 insgesamt möglichst schmal wird und axial kleinbauend ist. Die Breite b des Außenrings wird in Bezug auf den Wälzkörperdurchmesser dw gewählt, und zwar derart, dass sich ein Verhältnis zwischen der Breite b und dem Wälzkörperdurchmesser dw ergibt, das ≤ 2,5, bevorzugt ≤ 2,3, und vorzugsweise ≥ 1,5 ist.
  • Insgesamt sind erfindungsgemäß die Parameter Teilkreisdurchmesser Tk, Wälzkörperdurchmesser dw und Breite b derart zu wählen, dass sie ein Konstruktionsverhältnis Tk·dw/b von bevorzugt ≥ 37 und vorzugsweise ≤ 65 ergibt.
  • Die 2 und 3 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgelegten Stützlagers 11. Dieses umfasst einen hier innen verzahnten Innenring 12, in einem Käfig 16 fixierte Kugeln 14 sowie einen Außenring 13. Am Innenring ist benachbart zur dortigen Laufbahn 17, auf welcher die Kugeln 14 abwälzen, eine umlaufende Schmiermittelnut 18 vorgesehen. Ebenso weist der Außenring 14 benachbart zur dortigen Laufbahn 19, auf der die Kugeln 14 wälzen, eine weitere Schmiermittelnut 20 auf. Hierüber wird das Volumen, das über zwei Dichtringe 21, die im gezeigten Beispiel in entsprechenden Haltenuten 22 oder dergleichen am Außenring fixiert sind, abgedichtet ist, etwas vergrößert, so dass sich trotz der geringen Breite des Stützlagers 11 ein hinreichend großer Schmiermittelraum ergibt. Die Dichtungen 21 erstrecken sich bis zum Innenring 12. Sie sind, um die Eigenerwärmung des Stützlagers 11 bei hohen Drehzahlen so gering wie möglich zu halten, reibungsoptimiert ausgelegt, sowohl was den Werkstoff als auch ihre Anlagekonfiguration angeht.
  • Das Stützlager 11 ist in einer gemäß 1 dargestellten Anordnung relativ zum Ausrücklager 3 positioniert, d. h., es umgibt dieses radial. Der Teilkreisdurchmesser Tk beträgt beim gezeigten Ausführungsbeispiel exemplarisch 72,5 mm. Die Breite b beträgt exemplarisch 14 mm. Der Durchmesser der Kugeln 14 beträgt exemplarisch 7,144 mm. Hieraus ergeben sich nun folgende Verhältnisse:
    Tk/dw = 72,5:7,144 = 10,148.
    Verhältnis b/dw = 14:7,144 = 1,96.
    Konstruktionsverhältnis Tk·dw/b = 72,5·7,144:14 = 37,0.
  • Die 4 und 5 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines verwendbaren und erfindungsgemäß dimensionierten Stützlagers 11. Dieses besteht wiederum aus einem Innenring 12 und einem Außenring 13, zwischen denen wiederum in einem Käfig 16 geführte Wälzkörper in Form von Kugeln 14 laufen. Vorgesehen sind wiederum zwei Dichtringe 21, die außenringseitig in entsprechenden Aufnahmen 22 fixiert sind.
  • Der Teilkreisdurchmesser Tk beträgt bei diesem Stützlager 11 beispielsweise 79 mm, die Breite b beträgt z. B. 13,1 mm, der Wälzkörperdurchmesser dw beträgt beispielsweise 6,35 mm. Hieraus ergeben sich folgende Ergebnisse:
    Verhältnis Tk/dw = 79:6,35 = 12,44.
    Verhältnis b/dw = 13,1:6,35 = 2,06.
    Konstruktionsverhältnis Tk·dw/b = 79·6,35:13,1 = 38,29.
  • Damit ist auch dieses Stützlager derart bemessen, dass sich die erfindungsgemäß definierten Verhältnisse ergeben.
  • 6 und 7 zeigen schließlich eine dritte erfindungsgemäße Variante eines Stützlagers 11, wiederum umfassend einen Innenring 12 und einen Außenring 13, zwischen denen in einem Käfig 16 geführte Kugeln 17 laufen. Das dazwischen befindliche Volumen ist wiederum über zwei Dichtringe 21 abgedichtet, die auch hier in entsprechenden Aufnahmen 22 am Außenring fixiert sind. Anders als bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen, bei denen gemäß den 2 und 3 am Innen- und am Außenring jeweils eine Schmiermittelnut vorgesehen war, bzw. siehe die Ausführungen nach den 4 und 5, keine Schmiermittelnuten aufweisen, ist hier nur am Außenring 13 eine Schmiermittelnut 20 ausgebildet. Der Innenring ist bei dieser Ausgestaltung sehr schmal ausgelegt, was seine radiale Breite angeht.
  • Der Teilkreisdurchmesser Tk beträgt bei diesem Ausführungsbeispiel beispielsweise 91 mm, die Breite b beträgt beispielsweise 16,7 mm, während der Wälzkörperdurchmesser beispielsweise 7,938 mm beträgt. Hieraus ergeben sich folgende Verhältnisse:
    Verhältnis Tk/dw = 91:7,938 = 11,46.
    Verhältnis b/dw = 16,7:7,938 = 2,10.
    Konstruktionsverhältnis Tk·dw/b = 91·7,938:16,7 = 42,25.
  • Auch hier bewegen sich die erfindungsgemäß definierten Verhältnisse infolge der jeweiligen Dimensionierung der entsprechenden Bauteile in den erfindungsgemäßen Bereichen.
  • Den verschiedenen Ausführungsbeispielen der Stützlager, die allesamt in der das Ausrücklager radial umgreifenden Anordnung zu verbauen sind, ist gemein, dass sie alle so definiert, dass sich die jeweiligen relevanten Verhältnisse ergeben. Bei allen Ausführungsbeispielen beträgt das Verhältnis Tk/dw ≥ 10, das Verhältnis b/dw ≤ 2,3, und das Konstruktionsverhältnis Tk·dw/b ≥ 37, auch liegen die Verhältnisse im jeweils einleitend definierten Intervall.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lageranordnung
    2
    Kupplung
    3
    Ausrücklager
    4
    Ausrückhülse
    5
    Innenring
    6
    Außenring
    7
    Kugel
    8
    Ringflansch
    9
    Betätigungshebel
    10
    Abstützbauteil
    11
    Stützlager
    12
    Innenring
    13
    Außenring
    14
    Kugel
    15
    Gehäusebauteil
    16
    Käfig
    17
    Laufbahn
    18
    Schmiermittelnut
    19
    Laufbahn
    20
    Schmiermittelnut
    21
    Dichtring
    22
    Haltenut

Claims (10)

  1. Lageranordnung zur Betätigung einer Kupplung, umfassend ein zum Aus- und Einrücken der Kupplung axial bewegbares Ausrücklager sowie ein axial festliegendes Stützlager umfassend einen Innen- und einen Außenring mit dazwischen laufenden Wälzkörpern, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrücklager (3) und das Stützlager (11) koaxial ineinanderliegend angeordnet sind, wobei der Teilkreisdurchmesser Tk des Stützlagers (11), auf dem die Wälzkörper (14) liegen, und der Wälzkörperdurchmesser dw derart gewählt sind, dass ein Verhältnis Tk/dw ≥ 8 gegeben ist.
  2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis Tk/dw ≥ 10 ist.
  3. Lageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite b des Außenrings (13) des Stützlagers (11) derart gewählt ist, dass sich ein Verhältnis zwischen der Breite b und dem Wälzkörperdurchmesser dw zu b/dw ≤ 2,5 ergibt.
  4. Lageranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis b/dw ≤ 2,3 ist.
  5. Lageranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilkreisdurchmesser Tk, der Wälzkörperdurchmesser dw und die Breite b derart gewählt sind, sich ein Konstruktionsverhältnis Tk·dw/b ≥ 35 ergibt.
  6. Lageranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Konstruktionsverhältnis Tk·dw/b ≥ 37 ergibt.
  7. Lageranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Innenring (12) und/oder am Außenring (13) des Stützlagers (11) benachbart zur Wälzkörperlauffläche (17, 19) eine Schmiermittelnut (18, 20) vorgesehen ist.
  8. Lageranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützlager (11) beidseits über jeweils einen Dichtring (21) abgedichtet ist.
  9. Lageranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Entlüftungsnuten am jeweiligen Dichtring (21) oder dem Innen- oder dem Außenring (12, 13) vorgesehen sind.
  10. Lageranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (14) in einem Käfig (16) aus Kunststoff gehalten sind.
DE102011004193A 2011-02-16 2011-02-16 Lageranordnung zur Betätigung einer Kupplung Withdrawn DE102011004193A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004193A DE102011004193A1 (de) 2011-02-16 2011-02-16 Lageranordnung zur Betätigung einer Kupplung
PCT/EP2011/070336 WO2012110123A1 (de) 2011-02-16 2011-11-17 Lageranordnung zur betätigung einer kupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004193A DE102011004193A1 (de) 2011-02-16 2011-02-16 Lageranordnung zur Betätigung einer Kupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011004193A1 true DE102011004193A1 (de) 2012-08-16

Family

ID=44993568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011004193A Withdrawn DE102011004193A1 (de) 2011-02-16 2011-02-16 Lageranordnung zur Betätigung einer Kupplung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011004193A1 (de)
WO (1) WO2012110123A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015204435A1 (de) * 2015-03-12 2016-09-15 Aktiebolaget Skf Lagerringe mit abgestimmter axialer Steifigkeit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001077540A2 (de) * 2000-04-10 2001-10-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsaggregat
FR2851547B1 (fr) * 2003-02-20 2005-04-01 Valeo Embrayages Dispositif comportant un module d'embrayage/de debrayage centre.
JP2005273713A (ja) * 2004-03-23 2005-10-06 Ntn Corp 転がり軸受の固定構造
FR2881490B1 (fr) * 2005-01-31 2007-03-02 Valeo Embrayages Dispositif de montage d'un palier sur un element de transmission.
EP1916435B1 (de) * 2006-07-08 2008-12-17 ZF Friedrichshafen AG Kupplungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012110123A1 (de) 2012-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2326853B1 (de) Betätigungseinrichtung für doppelkupplung
DE102015111356A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102007018928A1 (de) Kompensationsvorrichtung
EP2980427A1 (de) Gleitlagervorrichtung
DE102019204349A1 (de) Druckfluid-Betätigungsanordnung für eine Reibungskupplung
DE102017104053A1 (de) Kupplungsbetätigung mittels differenzdruck
DE102012010170A1 (de) Kupplungsanordnung und Zweiganggetriebe
WO2008068122A1 (de) Schalttrennkupplung für ein schaltgetriebe
DE102008013577B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102007027238A1 (de) Axialwälzlager-Baueinheit mit axialer Einstellbarkeit sowie hydrodynamischer Drehmomentenwandler mit dieser Axialwälzlager-Baueinheit
DE102007045671A1 (de) Wälzlagerung für axial gegeneinander verschiebbare Bauteile, insbesondere für Getriebe-Schaltelemente
DE102011004193A1 (de) Lageranordnung zur Betätigung einer Kupplung
DE102015219929A1 (de) Kupplungsanordnung, insbesondere für ein Differentialgetriebe
EP2594750B1 (de) Lagervorrichtung und Turbomaschine mit Lagervorrichtung
EP3645905B1 (de) Kupplungsanordnung
DE102019204360A1 (de) Druckfluid-Betätigungsanordnung für eine Reibungskupplung
DE102019129614A1 (de) Kupplungsanordnung
DE102015224903B4 (de) Doppelkupplung
DE102022114774B3 (de) Kopplungseinheit zur reversiblen Kopplung einer Antriebsseite mit einer Abtriebsseite eines Antriebsstrangs
DE102010050706A1 (de) Lageranordnung zur Lagerung einer Welle
DE102017003623A1 (de) Arretierbare Kupplungsvorrichtung
DE2025636A1 (de) Hydrostatisches Lager
DE102017111046A1 (de) Axial-Radiallager sowie Getriebeanordnung mit dem Axial-Radiallager
DE102008047269A1 (de) Wälzlageranordnung
DE202021003951U1 (de) Kupplungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150123

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination