DE102011003814A1 - Light module of a motor vehicle headlight - Google Patents

Light module of a motor vehicle headlight Download PDF

Info

Publication number
DE102011003814A1
DE102011003814A1 DE102011003814A DE102011003814A DE102011003814A1 DE 102011003814 A1 DE102011003814 A1 DE 102011003814A1 DE 102011003814 A DE102011003814 A DE 102011003814A DE 102011003814 A DE102011003814 A DE 102011003814A DE 102011003814 A1 DE102011003814 A1 DE 102011003814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
scattering
module
absorbing elements
diaphragm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011003814A
Other languages
German (de)
Inventor
Benjamin Strauß
Dr. Rosenhahn Ernst-Olaf
Jens Humburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE102011003814A priority Critical patent/DE102011003814A1/en
Priority to EP12150542.4A priority patent/EP2484958B1/en
Priority to JP2012020546A priority patent/JP2012164656A/en
Publication of DE102011003814A1 publication Critical patent/DE102011003814A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • F21S41/698Shaft-shaped screens rotating along its longitudinal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/37Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors characterised by their material, surface treatment or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/17Discharge light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/13Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region
    • F21W2102/135Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region the light having cut-off lines, i.e. clear borderlines between emitted regions and dark regions
    • F21W2102/16Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region the light having cut-off lines, i.e. clear borderlines between emitted regions and dark regions having blurred cut-off lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lichtmodul (10) eines Kraftfahrzeugscheinwerfers. Das Lichtmodul (10) umfasst mindestens eine Lichtquelle (12) zum Aussenden von Licht, mindestens eine Primäroptik (18) zum Bündeln des ausgesandten Lichts, mindestens eine Sekundäroptik (20) zum Projizieren des gebündelten Lichts als Lichtverteilung (202) auf eine Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug, und mindestens eine zwischen der Primäroptik (18) und der Sekundäroptik (20) im Strahlengang angeordnete Blendenanordnung (26), wobei die Blendenanordnung (26) eine Kante (42) aufweist, welche die Sekundäroptik (20) als eine Helldunkelgrenze (206) der Lichtverteilung (202) auf der Fahrbahn abbildet. Um unerwünschte Lichtintensitätsmaxima oberhalb der Helldunkelgrenze (206) zu vermeiden, wird vorgeschlagen, dass die verspiegelten Oberfläche (42) mit lichtstreuenden und/oder lichtabsorbierenden Elementen (44) versehen ist, durch die Licht in einen Bereich (214) der Lichtverteilung (202) oberhalb der Helldunkelgrenze (206) mit einer geringeren Intensität reflektiert wird als wenn die lichtstreuenden und/oder lichtabsorbierenden Elemente (44) nicht vorhanden wären.The invention relates to a light module (10) of a motor vehicle headlight. The light module (10) comprises at least one light source (12) for emitting light, at least one primary optics (18) for bundling the emitted light, at least one secondary optics (20) for projecting the bundled light as light distribution (202) onto a road ahead Motor vehicle, and at least one diaphragm arrangement (26) arranged in the beam path between the primary optics (18) and the secondary optics (20), the diaphragm arrangement (26) having an edge (42) which defines the secondary optics (20) as a light-dark boundary (206) the light distribution (202) on the road. In order to avoid undesirable light intensity maxima above the chiaroscuro limit (206), it is proposed that the mirrored surface (42) be provided with light-scattering and / or light-absorbing elements (44) through which light enters an area (214) of the light distribution (202) above the chiaroscuro boundary (206) is reflected with a lower intensity than if the light-scattering and / or light-absorbing elements (44) were not present.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers. Das Lichtmodul umfasst mindestens eine Lichtquelle zum Aussenden von Licht, mindestens eine Primäroptik zum Bündeln zumindest eines Teils des ausgesandten Lichts, mindestens eine Sekundäroptik zum Projizieren zumindest eines Teils des gebündelten Lichts als Lichtverteilung auf eine Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug und mindestens eine zwischen der mindestens einen Primäroptik und der mindestens einen Sekundäroptik im Strahlengang angeordnete Blendenanordnung. Die mindestens eine Blendenanordnung weist mindestens eine Kante auf, welche die Sekundäroptik als eine Helldunkelgrenze der Lichtverteilung auf der Fahrbahn abbildet.The present invention relates to a light module of a motor vehicle headlight. The light module comprises at least one light source for emitting light, at least one primary optics for bundling at least part of the emitted light, at least one secondary optics for projecting at least a part of the bundled light as light distribution onto a roadway in front of the motor vehicle and at least one between the at least one primary optics and the at least one secondary optics arranged in the beam path aperture arrangement. The at least one diaphragm arrangement has at least one edge, which images the secondary optics as a light-dark boundary of the light distribution on the roadway.

Derartige Lichtmodule sind in unterschiedlichsten Ausführungsformen aus dem Stand der Technik bekannt. So ist bspw. aus der DE 10 2008 015 246 A1 ein Lichtmodul bekannt, das eine Halbleiterlichtquelle, bspw. eine Leuchtdiode (LED), aufweist und bei dem die Primäroptik als ein Halbschalenreflektor ausgebildet ist. Als Sekundäroptik dient eine Projektionslinse. Die Blendenanordnung umfasst ein im Wesentlichen horizontal ausgerichtetes Blendenelement, dessen Vorderkante eine Helldunkelgrenze der Lichtverteilung bildet. Um die resultierende Abblendlichtverteilung möglichst homogen auszugestalten, d. h. um in der resultierenden Abblendlichtverteilung unterhalb der Helldunkelgrenze die Intensität von Bereichen hoher Lichtintensität zu verringern und die von Bereichen geringer Intensität zu erhöhen, wird in dieser Druckschrift vorgeschlagen, auf der nach oben gerichteten verspiegelten Oberfläche des Blendenelements nahe der Vorderkante einen Bereich mit länglichen Erhöhungen und Vertiefungen auszubilden, deren Längserstreckung sich im Wesentlichen parallel zu einer optischen Achse des Lichtmoduls erstreckt.Such light modules are known in various embodiments from the prior art. So is, for example, from the DE 10 2008 015 246 A1 a light module is known, which has a semiconductor light source, for example. A light emitting diode (LED), and in which the primary optics is designed as a half-shell reflector. The secondary optics are a projection lens. The diaphragm arrangement comprises a substantially horizontally oriented diaphragm element whose front edge forms a light-dark boundary of the light distribution. In order to design the resulting low-beam distribution as homogeneously as possible, ie to reduce the intensity of areas of high light intensity in the resulting low-beam distribution below the light-dark boundary and to increase those of areas of low intensity, is proposed in this document, close to the upwardly directed mirrored surface of the diaphragm element form the front edge a region with elongated elevations and depressions, the longitudinal extent of which extends substantially parallel to an optical axis of the light module.

Aus der DE 10 2008 015 509 A1 ist ein Lichtmodul bekannt, das mehrere Halbleiterlichtquellen, bspw. Leuchtdioden (LEDs), und einen Halbschalenreflektor als Primäroptik aufweist. Auch bei diesem bekannten Lichtmodul ist die Sekundäroptik als eine Projektionslinse ausgebildet und umfasst die Blendenanordnung ein im wesentlichen horizontal ausgerichtetes Blendenelement, dessen Vorderkante eine Helldunkelgrenze der Lichtverteilung bildet. Um in der resultierenden Abblendlichtverteilung unterhalb der Helldunkelgrenze durch Abbilder der Lichtquellen verursachte Bereiche hoher Lichtintensität zu verhindern, wird in dieser Druckschrift vorgeschlagen, auf der nach oben gerichteten verspiegelten Oberfläche des Blendenelements nahe der Vorderkante einen Bereich mit mehreren länglichen Erhöhungen und Vertiefungen auszubilden, deren Längserstreckung im Wesentlichen parallel zu einer optischen Achse des Lichtmoduls verläuft. Dies soll zu einer Streuung des die Abbilder der Lichtquellen in der Lichtverteilung unterhalb der Helldunkelgrenze verursachenden Lichts und damit zu einer Verringerung von Intensitätsmaxima in der Lichtverteilung führen.From the DE 10 2008 015 509 A1 For example, a light module is known which has a plurality of semiconductor light sources, for example light-emitting diodes (LEDs), and a half-shell reflector as primary optics. Also in this known light module, the secondary optics is designed as a projection lens and the diaphragm arrangement comprises a substantially horizontally oriented diaphragm element whose front edge forms a light-dark boundary of the light distribution. In order to prevent areas of high light intensity caused by images of the light sources in the resulting low-beam light distribution, it is proposed in this publication to form an area with a plurality of elongate elevations and depressions on the upwardly directed mirrored surface of the diaphragm element near the front edge, whose longitudinal extent is Substantially parallel to an optical axis of the light module runs. This should lead to a scattering of the light causing the images of the light sources in the light distribution below the light-dark boundary and thus to a reduction of intensity maxima in the light distribution.

Schließlich ist aus der US 2008/0239741 A1 ein Lichtmodul bekannt, das eine Halbleiterlichtquelle, bspw. eine Leuchtdiode (LED), sowie eine als Halbschalenreflektor ausgebildete Primäroptik aufweist. Auch bei diesem Lichtmodul ist die Sekundäroptik als eine Projektionslinse ausgebildet und umfasst die Blendenanordnung ein im Wesentlichen horizontal ausgerichtetes Blendenelement, dessen Vorderkante eine Helldunkelgrenze der Lichtverteilung bildet. Um in der resultierenden Abblendlichtverteilung in einem Bereich auf der Gegenverkehrsseite unmittelbar unterhalb der Helldunkelgrenze die Lichtintensität zu verringern, wird in dieser Druckschrift vorgeschlagen, auf der nach oben gerichteten verspiegelten Oberseite des Blendenelements im Bereich der Vorderkante ein sich im Wesentlichen quer zu einer optischen Achse des Lichtmoduls erstreckendes Abschattungselement auszubilden, das einen Teil derjenigen Lichtstrahlen abschatten soll, die ansonsten, d. h. ohne das Abschattungselement, den Bereich auf der Gegenverkehrsseite unterhalb der Helldunkelgrenze der Lichtverteilung ausleuchten würde.Finally, out of the US 2008/0239741 A1 a light module having a semiconductor light source, for example. A light-emitting diode (LED), and designed as a half-shell reflector primary optics. Also in this light module, the secondary optics is designed as a projection lens and the diaphragm arrangement comprises a substantially horizontally oriented diaphragm element whose leading edge forms a light-dark boundary of the light distribution. In order to reduce the light intensity in the resulting low-beam light distribution in an area on the oncoming traffic side immediately below the light-dark boundary, this document proposes, on the mirrored upper side of the diaphragm element in the region of the leading edge, an essentially transverse to an optical axis of the light module form extending shading element that is to shade a part of those light rays that would otherwise, ie without the shading element, the area on the opposite side of the light below the light-dark boundary of the light distribution would illuminate.

Bei Scheinwerfern mit einer Blendenanordnungen kann es durch in einem bestimmten Winkel auf die Oberfläche der Blendenanordnung auftreffende Lichtstrahlen in manchen Fällen zu ungewollten Reflexionen kommen, die oberhalb der Helldunkelgrenze einer abgeblendeten Lichtverteilung helle Bereiche, sogenannte Intensitätsmaxima, erzeugen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Flächen der Blendenanordnung vor der eigentlichen Blendenebene liegen und Reflexionen erzeugen. Abgesehen davon, dass derartige Intensitätsmaxima in der Lichtverteilung oberhalb der Helldunkelgrenze für den Fahrer des Kraftfahrzeugs störend sind, führen diese Intensitätsmaxima auch zu einer Blendung anderer Verkehrsteilnehmer, insbesondere von entgegenkommenden Verkehrsteilnehmern. Ferner kann aufgrund der Intensitätsmaxima oberhalb der Helldunkelgrenze der Fall eintreten, dass für die abgeblendete Lichtverteilung gesetzlich vorgegebene Maximalwerte der Lichtstärke in dem Bereich oberhalb der Helldunkelgrenze überschritten werden und der Scheinwerfer somit nicht mehr die gesetzlichen Anforderungen erfüllt. Generell spiegeln auch Flächen, die z. B. schwarz sind, auch unter flachen Winkeln auftreffende Lichtstrahlen. Gerade bei solchen Flächen sind Spiegelungen in der Regel ungewollt und störend.In the case of headlamps with an aperture arrangement, unwanted reflections may occur in some cases due to light beams striking the surface of the aperture arrangement at a certain angle, which generate bright areas, so-called intensity maxima, above the light-dark boundary of a dimmed light distribution. This is the case in particular when surfaces of the diaphragm arrangement lie in front of the actual diaphragm plane and generate reflections. Apart from the fact that such intensity maxima are disturbing in the light distribution above the light-dark boundary for the driver of the motor vehicle, these intensity maxima also lead to dazzling of other road users, in particular of oncoming road users. Furthermore, due to the intensity maxima above the light-dark boundary, the case may occur that legally stipulated maximum values of the light intensity in the region above the light-dark boundary are exceeded for the dimmed light distribution and the headlight thus no longer meets the legal requirements. In general, also reflect surfaces that z. B. are black, even at shallow angles incident light rays. Reflections are usually unwanted and annoying, especially in such areas.

Bei sämtlichen eingangs beschriebenen, aus dem Stand der Technik bekannten Scheinwerfern geht es nur darum, eine abgeblendete Lichtverteilung unterhalb der Helldunkelgrenze zu homogenisieren. Diese Maßnahmen haben jedoch keinerlei Auswirkungen auf ungewollte Reflexionen, die zu Intensitätsmaxima in der Lichtverteilung oberhalb der Helldunkelgrenze führen können.In all initially described, known from the prior art headlamps It's all about homogenizing a dimmed light distribution below the light-dark boundary. However, these measures have no effect on unwanted reflections, which can lead to intensity maxima in the light distribution above the light-dark boundary.

Ausgehend von dem beschriebenen Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers der eingangs genannten Art dahingehend auszugestalten und weiterzubilden, dass ungewollte und unkontrollierbare Intensitätsmaxima oberhalb der Helldunkelgrenze einer abgeblendeten Lichtverteilung, die durch ungewollte Reflexionen an der Oberfläche der Blendenanordnung verursacht werden, verringert, wenn möglich sogar vermieden werden.Based on the described prior art, the present invention therefore based on the object to design a lighting module of a motor vehicle headlamp of the type mentioned and further that unwanted and uncontrollable intensity maxima above the bright-dark boundary of a dimmed light distribution caused by unwanted reflections on the surface of the diaphragm assembly be reduced, if possible even avoided.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird ausgehend von dem Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass eine Oberfläche der Blendenanordnung zumindest teilweise mit lichtstreuenden und/oder lichtabsorbierenden Elementen versehen sind, die derart ausgebildet und angeordnet sind, dass sich in einem Bereich der Lichtverteilung oberhalb der Helldunkelgrenze eine geringere Intensität des von der Blendenanordnung dorthin reflektierten Lichts ergibt als wenn die lichtstreuenden und/oder lichtabsorbierenden Elemente nicht vorhanden wären.To solve this problem is proposed starting from the light module of a motor vehicle headlamp of the type mentioned that a surface of the diaphragm assembly are at least partially provided with light-diffusing and / or light-absorbing elements which are designed and arranged so that in a range of light distribution above the Light-dark limit results in a lower intensity of the light reflected therefrom by the shutter arrangement than if the light-diffusing and / or light-absorbing elements were not present.

Mit der vorliegenden Erfindung kann also eine gezielte Verringerung ungewollter Reflexionen an der Oberfläche der Blendenanordnung erreicht werden. Dabei werden diejenigen Bereiche der Oberfläche mit den lichtstreuende und/oder lichtabsorbierenden Elementen versehen, wo auftreffende Lichtstrahlen derart reflektiert werden, dass sie ohne die lichtstreuenden und/oder lichtabsorbierenden Elemente in der resultierenden Lichtverteilung Bereiche mit ungewollt bzw. unzulässig hohen Intensitätsmaxima erzeugen würden.With the present invention, therefore, a targeted reduction of unwanted reflections on the surface of the diaphragm arrangement can be achieved. In the process, those areas of the surface are provided with the light-scattering and / or light-absorbing elements, where incident light beams are reflected in such a way that, without the light-scattering and / or light-absorbing elements in the resulting light distribution, they would generate areas with unintentionally or unacceptably high intensity maxima.

Das erfindungsgemäße Lichtmodul erzeugt vorzugsweise eine abgeblendete Lichtverteilung mit einer asymmetrischen horizontalen Helldunkelgrenze. Diese umfasst auf der Gegenverkehrsseite einen ersten horizontalen Abschnitt und auf der eigenen Verkehrsseite einen zweiten horizontalen Abschnitt, wobei der zweite Abschnitt höher angeordnet ist als der erste Abschnitt. Zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt der Helldunkelgrenze ist ein Übergang vorgesehen, der bspw. als eine. Stufe, vorzugsweise jedoch als ein von der Gegenverkehrsseite zur eigenen Verkehrsseite hin schräg ansteigender dritter Abschnitt ausgebildet ist. Der Anstieg des dritten Abschnitts beträgt insbesondere 15°.The light module according to the invention preferably produces a dimmed light distribution with an asymmetrical horizontal light-dark boundary. This comprises on the oncoming traffic side a first horizontal section and on the own traffic side a second horizontal section, wherein the second section is arranged higher than the first section. Between the first and the second section of the light-dark boundary, a transition is provided which, for example, as a. Stage, but preferably as a from the oncoming traffic side to the own traffic side obliquely rising third section is formed. The increase of the third section is in particular 15 °.

Bei Blendenanordnungen kann es aufgrund von ungewollten Reflexionen an den Blendenflächen zu erhöhten Lichtstärkewerten oberhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Lage der Helldunkelgrenze kommen. Die Bereiche erhöhter Lichtstärkewerte oberhalb der Helldunkelgrenze befinden sich bspw. oberhalb des ersten Abschnitts der Helldunkelgrenze auf der Gegenverkehrsseite in der Nähe eines Knickpunkts zwischen dem ersten Abschnitt und dem schräg ansteigenden dritten Abschnitt und/oder oberhalb des dritten Abschnitts. Das in diese Bereiche oberhalb der Helldunkelgrenze durch Reflexionen an der Blendenanordnung ungewollt reflektierte Licht wird durch die vorliegende Erfindung gestreut oder absorbiert, so dass ausgeprägte Intensitätsmaxima vermieden werden, oder abgeschattet, so dass kein oder nur noch weniger Licht auf die abgeschatteten, Bereiche der Blendenanordnung fällt, welche für die ungewollten Reflexionen verantwortlich sind.In the case of diaphragm arrangements, unwanted reflections at the diaphragm surfaces may lead to increased light intensity values above the legally prescribed position of the light-dark boundary. The regions of increased light intensity values above the light-dark boundary are, for example, above the first section of the light-dark boundary on the oncoming traffic side in the vicinity of a break point between the first section and the obliquely rising third section and / or above the third section. The light unintentionally reflected by reflections on the aperture arrangement in these areas above the light-dark boundary is scattered or absorbed by the present invention, so that pronounced intensity maxima are avoided or shadowed so that no or only less light falls on the shadowed areas of the aperture arrangement , which are responsible for the unwanted reflections.

Das erfindungsgemäße Lichtmodul kann eine beliebig ausgestaltete Blendenanordnung aufweisen. Denkbar ist bspw., dass die Blendenanordnung ein im Wesentlichen horizontal ausgerichtetes Blendenelement umfasst, dessen Vorderkante die Helldunkelgrenze der Lichtverteilung bildet. Eine solche Blendenanordnung ist an sich bspw. aus der DE 10 2008 036 192 A1 bekannt. Alternativ kann die Blendenanordnung jedoch auch ein um eine im Wesentlichen horizontal und senkrecht zu einer optischen Achse des Lichtmoduls angeordnete Drehachse drehbares walzenförmiges Blendenelement aufweisen, auf dessen Umfangsfläche unterschiedliche Konturen als Kanten zur Bildung der Helldunkelgrenze der Lichtverteilung ausgebildet sind. Ein solches. Lichtmodul ist an sich bspw. aus der zum Zeitpunkt der vorliegenden Anmeldung noch nicht veröffentlichten DE 10 2010 025 557 bekannt. Auf die genannten Druckschriften wird hinsichtlich der Ausgestaltung und der Funktionsweise der verschiedenen Blendenanordnungen ausdrücklich Bezug genommen.The light module according to the invention can have any desired aperture arrangement. It is conceivable, for example, that the diaphragm arrangement comprises a substantially horizontally oriented diaphragm element whose front edge forms the light-dark boundary of the light distribution. Such a diaphragm arrangement is in itself, for example, from the DE 10 2008 036 192 A1 known. Alternatively, however, the diaphragm arrangement can also have a roller-shaped diaphragm element which can be rotated about an axis of rotation arranged substantially horizontally and perpendicular to an optical axis of the light module, on the circumferential surface of which different contours are formed as edges for forming the light-dark boundary of the light distribution. Such. Light module is in itself, for example, from the date of the present application not yet published DE 10 2010 025 557 known. With regard to the design and the mode of operation of the various diaphragm arrangements, reference is made expressly to the cited publications.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die lichtstreuenden und/oder lichtabsorbierenden Elemente derart ausgebildet und auf der Oberfläche der Blendenanordnung angeordnet dass sie eine Intensität von Lichtreflexionen verringern, die durch flach auf die Oberfläche der Blendenanordnung auftreffende Lichtstrahlen verursacht sind. Dabei soll insbesondere die Intensität von Lichtreflexionen verringert werden, die durch in einem Winkel von 60° bis 90° bzgl. einer Flächennormalen der Oberfläche der Blendenanordnung auf die Blendenanordnung auftreffende Lichtstrahlen verursacht sind.According to a preferred embodiment of the present invention, the light-diffusing and / or light-absorbing elements are formed and arranged on the surface of the diaphragm assembly to reduce an intensity of light reflections caused by light rays incident flatly on the surface of the diaphragm assembly. In particular, the intensity of light reflections is to be reduced which are caused by light rays incident on the diaphragm arrangement at an angle of 60 ° to 90 ° with respect to a surface normal of the surface of the diaphragm arrangement.

Die lichtstreuenden und/oder lichtabsorbierenden Elemente des erfindungsgemäßen Lichtmoduls können beliebig ausgebildet sein, solange sie die genannten lichtstreuenden bzw. lichtabsorbierenden Eigenschaften aufweisen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass die lichtstreuenden und/oder lichtabsorbierenden Elemente eine Aufrauung der Oberfläche der Blendenanordnung umfassen. Ferner ist denkbar, dass die lichtstreuenden und/oder lichtabsorbierenden Elemente eine Mikrostruktur auf der Blendenoberfläche umfassen. Sowohl die Aufrauung der Oberfläche als auch die Mikrostruktur bewirken eine Streuung des auf sie treffenden Lichts, so dass das von der Oberfläche der Blendenanordnung im Bereich der Aufrauung bzw. der Mikrostruktur reflektierte Licht keine ausgeprägten Intensitätsmaxima oberhalb der Helldunkelgrenze der resultierenden abgeblendeten Lichtverteilung erzeugt.The light-scattering and / or light-absorbing elements of the light module according to the invention can be of any desired design as long as they are have the said light-scattering or light-absorbing properties. According to a preferred embodiment of the present invention, it is proposed that the light-scattering and / or light-absorbing elements comprise a roughening of the surface of the diaphragm arrangement. Furthermore, it is conceivable that the light-scattering and / or light-absorbing elements comprise a microstructure on the diaphragm surface. Both the roughening of the surface and the microstructure cause a scattering of the light impinging on them, so that the light reflected from the surface of the diaphragm arrangement in the area of the roughening or the microstructure does not produce pronounced intensity maxima above the light-dark boundary of the resulting dimmed light distribution.

Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die lichtstreuenden und/oder lichtabsorbierenden Elemente Formelemente umfassen, welche Reflexionen von Lichtstrahlen aus bestimmten Richtungen abschatten, so dass sie nicht in die Bereiche der Lichtverteilung oberhalb der Helldunkelgrenze, insbesondere unmittelbar oberhalb des horizontalen Abschnitts der Helldunkelgrenze in der Nähe des Knickpunkts zwischen dem ersten Abschnitt auf der Gegenverkehrsseite und dem ansteigenden dritten Abschnitt, sowie in den Bereich der Lichtverteilung oberhalb des schräg ansteigenden dritten Abschnitts gelangen können. Die lichtabschattenden Formelemente auf der Oberfläche der Blendenanordnung sind gezielt derart ausgebildet und angeordnet, dass sie Lichtreflexionen vermeiden oder zumindest reduzieren, die ohne die abschattenden Formelemente zu ausgeprägten Lichtintensitätsmaxima oberhalb der Helldunkelgrenze der abgeblendeten Lichtverteilung führen würden. Eine nennenswerte Beeinflussung oder Variation der Lichtverteilung unterhalb der Helldunkelgrenze soll durch die abschattenden Formelemente bewusst nicht erfolgen. Das von den Formelementen abgeschattete reflektierte Licht kann von diesen absorbiert, an einer glatten Fläche der Formelemente einfach reflektiert oder an einer mit einer entsprechenden Struktur, insbesondere einer Aufrauung oder einer Mikrostruktur, versehenen Fläche der Formelemente streuend reflektiert werden.According to another preferred embodiment of the invention, it is proposed that the light-scattering and / or light-absorbing elements comprise form elements which shade reflections of light rays from certain directions, so that they do not penetrate the regions of light distribution above the light-dark boundary, in particular immediately above the horizontal section of the light source Bright-dark border near the break point between the first section on the oncoming traffic side and the rising third section, as well as in the area of the light distribution above the obliquely rising third section can pass. The light-shading form elements on the surface of the diaphragm arrangement are specifically designed and arranged such that they avoid or at least reduce light reflections that would lead to pronounced light intensity maxima above the light-dark boundary of the dimmed light distribution without the shading elements. An appreciable influence or variation of the light distribution below the light-dark boundary should deliberately not occur due to the shadowing form elements. The reflected light which is shaded by the shaped elements can be absorbed by the latter, simply reflected on a smooth surface of the molded elements, or scatteringly reflected on a surface of the shaped elements provided with a corresponding structure, in particular a roughening or a microstructure.

Die lichtabschattenden Formelemente sind vorteilhafter Weise quaderförmig, würfelförmig, kugelsegmentförmig oder sägezahnförmig ausgebildet. Die Formelemente weisen vorzugsweise eine Höhe von 0,05 mm bis 1 mm auf. Die Höhe der Formelemente kann über deren Längserstreckung variieren.The lichtabschattenden mold elements are advantageously cuboid, cube-shaped, spherical segment-shaped or sawtooth-shaped. The mold elements preferably have a height of 0.05 mm to 1 mm. The height of the form elements can vary over the longitudinal extent.

Die lichtstreuenden und/oder lichtabsorbierenden Elemente werden vorzugsweise nach einem Verfahren auf die Oberfläche der Blendenanordnung aufgebracht, das sich für eine kostengünstige, automatisierte Serienfertigung eignet. Besonders bevorzugt ist dabei ein Einbringen der lichtstreuenden und/oder lichtabsorbierenden Elemente durch Erodieren, Ätzen, Strahlen, Laserbearbeitung oder direktes Mikrofräsen in die Oberfläche der Blendenanordnung. Selbstverständlich ist es aber auch denkbar, dass Negativformen der lichtstreuenden und/oder lichtabsorbierenden Elemente mit den genannten Mitteln bzw. Prozessen in ein zur Herstellung der Blendenanordnung genutztes Werkzeug bzw. einen entsprechenden Werkzeugeinsatz eingebracht werden, so dass die damit hergestellten Blendenanordnungen unmittelbar nach der Herstellung ohne dass es eines weiteren Bearbeitungsschrittes bedarf an den vorgesehenen Stellen die vorgesehenen lichtstreuenden und/oder lichtabsorbierenden Elemente aufweisen.The light-diffusing and / or light-absorbing elements are preferably applied to the surface of the diaphragm arrangement by a method which is suitable for low-cost, automated mass production. Particularly preferred is an introduction of the light-scattering and / or light-absorbing elements by erosion, etching, blasting, laser machining or direct micro-milling in the surface of the diaphragm arrangement. Of course, it is also conceivable that negative forms of the light-scattering and / or light-absorbing elements are introduced with said means or processes in a tool used for the production of the diaphragm assembly or a corresponding tool insert, so that the diaphragm assemblies produced therewith without that it requires a further processing step at the intended locations, the intended light-scattering and / or light-absorbing elements.

Schließlich wird vorgeschlagen, dass die Blendenanordnung aus Kunststoff oder Metall als Grundmaterial hergestellt ist. Die lichtstreuenden und/oder lichtabsorbierenden Elemente lassen sich besonders einfach und kostengünstig auf eine Blendenanordnung aus Kunststoff aufbringen. Außerdem hat eine Kunststoff-Blendenanordnung ein geringeres Gewicht und verursacht bei einer Massenfertigung der Blendenanordnung, bspw. durch Spritzgießen, geringe Kosten. Denkbar ist auch eine Fertigung der Blendenanordnung nach einem Metall-Druckguss- oder einem Metall-Spritzguss-Verfahren.Finally, it is proposed that the diaphragm assembly is made of plastic or metal as a base material. The light-scattering and / or light-absorbing elements can be applied in a particularly simple and cost-effective manner to a diaphragm arrangement made of plastic. In addition, a plastic diaphragm assembly has a lower weight and causes in a mass production of the diaphragm assembly, for example. By injection molding, low cost. Also conceivable is a production of the diaphragm arrangement according to a metal die casting or a metal injection molding process.

Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert.Further features and advantages of the present invention will be explained in more detail with reference to FIGS.

Dabei kann das erfindungsgemäße Lichtmodul die angegebenen Merkmale und Vorteile entweder alleine oder in einer beliebigen Kombination miteinander aufweisen. Es zeigen:In this case, the light module according to the invention may have the specified features and advantages either alone or in any combination with each other. Show it:

1 ein erfindungsgemäßes Lichtmodul mit einem walzenförmigen Blendenelement; 1 an inventive light module with a roller-shaped aperture element;

2a eine mögliche Ausgestaltung eines walzenförmigen Blendenelements des Lichtmoduls aus 1; 2a a possible embodiment of a roller-shaped diaphragm element of the light module 1 ;

2b einen Ausschnitt einer anderen möglichen Ausgestaltung eines walzenförmigen Blendenelements des Lichtmoduls aus 1; 2 B a section of another possible embodiment of a roller-shaped diaphragm element of the light module 1 ;

3 beispielhaft einen an einer ebenen Fläche reflektierten Lichtstrahl; 3 for example, a reflected light beam on a flat surface;

4 beispielhaft einen an einer mit einer Aufrauung oder einer Mikrostruktur versehenen Oberfläche reflektierten Lichtstrahl; 4 by way of example, a light beam reflected on a surface provided with a roughening or a microstructure;

5 beispielhaft einen an einer ebenen Fläche reflektierten Lichtstrahl; 5 for example, a reflected light beam on a flat surface;

6 beispielhaft einen an einer mit Licht abschottenden Formelementen versehenen Fläche reflektierten Lichtstrahl; 6 by way of example, a light beam reflected on a surface provided with light-separating form elements;

7 verschiedene weitere mögliche Ausgestaltungen von auf der Oberfläche einer Blendenanordnung ausgebildeten lichtabschattenden Formelementen; 7 various other possible embodiments of formed on the surface of a shutter arrangement lichtabschattenden mold elements;

8 einen Ausschnitt einer durch ein aus dem Stand der Technik bekanntes Lichtmodul erzeugten abgeblendeten Lichtverteilung auf einem Messschirm; und 8th a section of a dimmed light distribution generated by a known from the prior art light module dimmed light distribution on a measuring screen; and

9 einen Ausschnitt einer durch das erfindungsgemäße Lichtmodul erzeugten abgeblendeten Lichtverteilung auf dem Messschirm. 9 a section of a dimmed light distribution generated by the light module according to the invention on the screen.

In 1 ist ein erfindungsgemäßes Lichtmodul gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Das Lichtmodul 10 kann entweder alleine oder zusammen mit weiteren Lichtmodulen und/oder zusätzlichen Leuchtenmodulen zur Erzeugung einer beliebigen Leuchtenfunktion, bspw. Positionslicht, Tagfahrlicht oder Blinklicht, in einem Gehäuse eines Kraftfahrzeugscheinwerfers angeordnet sein. Das Lichtmodul dient zur Erzeugung einer beliebigen Scheinwerferlichtfunktion, insbesondere auch einer abgeblendeten Lichtverteilung mit einer horizontalen Helldunkelgrenze, bspw. eines Abblendlichts oder eines Nebellichts. Das Lichtmodul 10 kann in dem Gehäuse fest angeordnet oder beweglich gelagert sein.In 1 is a light module according to the invention according to a first preferred embodiment in its entirety by the reference numeral 10 designated. The light module 10 can be arranged in a housing of a motor vehicle headlamp either alone or together with other light modules and / or additional lighting modules for generating any lighting function, for example. Position light, daytime running lights or flashing light. The light module serves to generate any desired headlight function, in particular also a dimmed light distribution with a horizontal light-dark boundary, for example a dipped beam or a fog light. The light module 10 can be fixedly mounted in the housing or movably mounted.

Durch eine Bewegung des Lichtmoduls 10 in horizontaler Richtung relativ zum Scheinwerfergehäuse kann eine dynamische Kurvenlichtfunktion oder – sofern das Lichtmodul 10 dazu in der Lage ist – eine Teilfernlichtfunktion realisiert werden. Bei einer Teilfernlichtfunktion wird der Bereich vor dem Kraftfahrzeug mit einer Fernlichtverteilung ausgeleuchtet. Andere Verkehrsteilnehmer vor dem Kraftfahrzeug, insbesondere vorausfahrende und entgegenkommende Verkehrsteilnehmer, werden bspw. durch eine Kamera detektiert und die entsprechenden Bereiche in der Fernlichtverteilung abgeschattet, so dass eine Blendung der detektierten Verkehrsteilnehmer bei bestmöglicher Ausleuchtung der Fahrbahn verhindert wird. Durch Bewegen des Lichtmoduls 10 in vertikaler Richtung relativ zum Scheinwerfergehäuse kann bspw. eine Regulierung der Leuchtweite erzielt werden.By a movement of the light module 10 in the horizontal direction relative to the headlight housing, a dynamic cornering function or - if the light module 10 is capable of - a Teilfernlichtfunktion be realized. In a partial remote light function, the area in front of the motor vehicle is illuminated with a high beam distribution. Other road users in front of the motor vehicle, in particular preceding and oncoming road users, are detected, for example, by a camera and the corresponding areas in the high beam distribution are shaded, so that glare of the detected road users is prevented with the best possible illumination of the road. By moving the light module 10 in the vertical direction relative to the headlight housing, for example, a regulation of the beam range can be achieved.

Das Lichtmodul 10 umfasst mindestens eine Lichtquelle 12, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Gasentladungslampe, deren Glaskolben mit 14 und deren Zündgerät mit 16 bezeichnet sind. Ferner umfasst das Lichtmodul 10 mindestens eine Primäroptik 18 zum Bündeln zumindest eines Teils des von der Lichtquelle 12 ausgesandten Lichts. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Primäroptik 18 einen Reflektor, der den lichtemittierenden Glaskolben 14 der Gasentladungslampe 12 umgibt. Der Reflektor 18 ist vorzugsweise elipsoidförmig oder elipsoidähnlich, insbesondere als ein Freiformreflektor ausgebildet. Ferner umfasst das Lichtmodul 10 mindestens eine Sekundäroptik 20 zum Projizieren zumindest eines Teils des von dem Reflektor 18 gebündelten Lichts als Lichtverteilung auf eine Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Sekundäroptik 20 als eine Projektionslinse ausgebildet. Das dargestellte Lichtmodul 10 wird aufgrund seiner abbildenden Eigenschaften auch als Projektionsmodul bezeichnet. Die Projektionslinse 20 ist mittels eines Linsenhalters 22 an einem vorderen Rand 24 des Reflektors 18 befestigt.The light module 10 includes at least one light source 12 , In the illustrated embodiment, a gas discharge lamp whose glass bulb with 14 and their igniter with 16 are designated. Furthermore, the light module comprises 10 at least one primary optic 18 for bundling at least part of the light source 12 emitted light. In the illustrated embodiment, the primary optic includes 18 a reflector, the light-emitting glass bulb 14 the gas discharge lamp 12 surrounds. The reflector 18 is preferably ellipsoid-shaped or ellipsoid-like, in particular designed as a free-form reflector. Furthermore, the light module comprises 10 at least one secondary optic 20 for projecting at least part of the reflector 18 bundled light as light distribution on a roadway in front of the motor vehicle. In the illustrated embodiment, the secondary optics 20 formed as a projection lens. The illustrated light module 10 is also referred to as a projection module due to its imaging properties. The projection lens 20 is by means of a lens holder 22 at a front edge 24 of the reflector 18 attached.

Zwischen der Primäroptik 18 und der Sekundäroptik 20 ist im Strahlengang mindestens eine Blendenanordnung 26 angeordnet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Blendenanordnung 26 ein um eine im Wesentlichen horizontale und senkrecht zu einer optischen Achse 28 des Lichtmoduls 10 angeordnete Drehachse 30 drehbares walzenförmiges Blendenelement auf. Auf einer Umfangsfläche des walzenförmigen Blendelements 26 sind unterschiedliche Konturen als Kanten 40 zur Bildung einer Helldunkelgrenze der resultierenden Lichtverteilung ausgebildet. In der Darstellung der 1 ist ein Teil der Projektionslinse 20 und des Linsenhalters 22 herausgeschnitten worden, um die Blendenanordnung 26 besser sichtbar zu machen. Die Blendenanordnung 26 wird mittels einer Betätigungseinheit 32 um die Drehachse 30 gedreht. Die Betätigungseinheit 32 umfasst insbesondere einen Elektromotor 34, bspw. einen Schrittmotor sowie eine Getriebeeinheit 36, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als ein Stirnradgetriebe ausgebildet ist.Between the primary optics 18 and secondary optics 20 is at least one aperture arrangement in the beam path 26 arranged. In the illustrated embodiment, the diaphragm assembly 26 one about a substantially horizontal and perpendicular to an optical axis 28 of the light module 10 arranged axis of rotation 30 rotatable roller-shaped aperture element. On a peripheral surface of the roller-shaped diaphragm element 26 are different contours than edges 40 formed to form a light-dark boundary of the resulting light distribution. In the presentation of the 1 is part of the projection lens 20 and the lens holder 22 been cut out to the aperture arrangement 26 to make it more visible. The aperture arrangement 26 is by means of an operating unit 32 around the axis of rotation 30 turned. The operating unit 32 includes in particular an electric motor 34 , For example, a stepper motor and a transmission unit 36 which is formed in the illustrated embodiment as a spur gear.

Das in 1 gezeigte Lichtmodul 10 erzeugt eine abgeblendete Lichtverteilung, bspw. in Form eines Abblendlichts. Diese Lichtverteilung wird in einer Lichtaustrittsrichtung 38 von der Projektionslinse 20 auf die Fahrbahn vor das Kraftfahrzeug projiziert. Dabei bildet die Projektionslinse 20 insbesondere die im Strahlengang angeordnete Kante 40 der Blendenanordnung 26 als Helldunkelgrenze der resultierenden Lichtverteilung auf der Fahrbahn vor dem Fahrzeug ab. Die Helldunkelgrenze ist vorzugsweise als eine sogenannte asymmetrische Helldunkelgrenze ausgebildet, die auf der Gegenverkehrsseite einen ersten horizontalen Abschnitt und auf der eigenen Verkehrsseite einen zweiten horizontalen Abschnitt aufweist, wobei der zweite Abschnitt höher positioniert ist als der erste Abschnitt. Ein dritter Abschnitt kann als Übergang zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt entweder stufenförmig oder schräg, vorzugsweise mit einem 15°-Anstieg, ausgebildet sein. Eine mögliche Ausführungsform des walzenförmigen Blendenelements 26 ist in 2a vergrößert dargestellt. 2b zeigt eine andere mögliche Ausführungsform des Walzenelements 26.This in 1 shown light module 10 produces a dimmed light distribution, for example in the form of a dipped beam. This light distribution is in a light exit direction 38 from the projection lens 20 projected onto the roadway in front of the motor vehicle. This forms the projection lens 20 in particular the edge arranged in the beam path 40 the aperture arrangement 26 as light-dark border of the resulting light distribution on the roadway in front of the vehicle. The light-dark boundary is preferably formed as a so-called asymmetric light-dark boundary having on the oncoming traffic side a first horizontal section and on the own traffic side a second horizontal section, wherein the second section is positioned higher than the first section. A third section may be formed as a transition between the first section and the second section either stepwise or obliquely, preferably with a 15 ° rise. A possible embodiment of the roller-shaped diaphragm element 26 is in 2a shown enlarged. 2 B shows another possible embodiment of the roller element 26 ,

Bei der Blendenanordnung 26 der 2 kann die Oberfläche 42 zumindest bereichsweise verspiegelt ausgebildet sein. Dies kann durch Polieren der Oberfläche 42 oder durch Beschichtung mit einer beliebigen spiegelnden Schicht erzielt werden. Ein Lichtmodul mit einer solchen verspiegelten Blendenanordnung ist bspw. aus der nachveröffentlichten DE 10 2010 033 903 bekannt. Auf diese Druckschrift wird bezüglich der Ausgestaltung und Funktionsweise der verspiegelten Blendenanordnung ausdrücklich Bezug genommen.In the aperture arrangement 26 of the 2 can the surface 42 be formed at least partially mirrored. This can be done by polishing the surface 42 or by coating with any reflective layer. A light module with such a mirrored diaphragm arrangement is, for example, from the post-published DE 10 2010 033 903 known. In this document, reference is expressly made with respect to the design and operation of the mirrored aperture arrangement.

Die Oberfläche 42 der Blendenanordnung 26 hat mit und ohne Verspiegelung reflektierende Eigenschaften. Generell spiegeln auch Flächen, die an sich nicht zur Spiegelung von Lichtstrahlen ausgebildet sind, weil sie z. B. schwarz sind. Diese gilt insbesondere für unter flachen Winkeln auf die Oberflächen auftreffende Lichtstrahlen. Gerade bei solchen Flächen sind Spiegelungen in der Regel ungewollt und störend. Somit kann es unter bestimmten Umständen zu ungewünschten Reflexionen an der Oberfläche 42 kommen. Diese Reflexionen können zu erhöhten Lichtintensitätswerten oberhalb eines gesetzlichen vorgeschriebenen Verlaufs der Helldunkelgrenze der Lichtverteilung führen. Dies ist insbesondere dann problematisch, wenn durch die erhöhten Lichtintensitätswerte oberhalb der Helldunkelgrenze die gesetzlichen Anforderungen an die zulässigen Maximalwerte der Lichtstärke oberhalb der Helldunkelgrenze durch die resultierende Abblendlichtverteilung nicht erfüllt werden können. Ferner ist dies problematisch, wenn die erhöhten Lichtintensitätswerte oberhalb der Helldunkelgrenze auf einer dem Gegenverkehr zugeordneten Seite der Lichtverteilung auftreten, da sie zu einer Blendung entgegenkommender Verkehrsteilnehmer führen können.The surface 42 the aperture arrangement 26 has reflective properties with and without mirroring. In general, also reflect surfaces that are not designed to reflect light rays, because they z. B. are black. This is especially true for incident at shallow angles on the surfaces of light rays. Reflections are usually unwanted and annoying, especially in such areas. Thus, under certain circumstances, it may cause unwanted reflections on the surface 42 come. These reflections can lead to increased light intensity values above a legally prescribed course of the light-dark limit of the light distribution. This is problematical in particular if, due to the increased light intensity values above the light-dark limit, the legal requirements for the permissible maximum values of the light intensity above the light-dark threshold can not be met by the resulting low-beam distribution. Furthermore, this is problematic if the increased light intensity values above the light-dark boundary occur on a side of the light distribution associated with the oncoming traffic, since they can lead to dazzling oncoming road users.

In 8 ist eine durch ein herkömmliches, aus dem Stand der Technik bekanntes Lichtmodul mit Blendenanordnung erzeugte Abblendlichtverteilung 202 dargestellt, wie sie sich auf einem in einem Abstand zu dem Kraftfahrzeugscheinwerfer, insbesondere in einem Abstand von 25 m, angeordneten Messschirm 200 ergibt. Auf dem Messschirm 200 ist eine horizontale Achse HH sowie eine vertikale Achse VV eingezeichnet. In 8 ist lediglich ein Ausschnitt der Abblendlichtverteilung 202 in einem Bereich zwischen –10° und +10° horizontal und –3° und +1° vertikal dargestellt. Bereiche gleicher Beleuchtungsstärke der Abblendlichtverteilung 202 sind durch sogenannte Isoluxlinien 204 veranschaulicht. Ferner ist in 8 ein gesetzlich vorgeschriebener Verlauf der Helldunkelgrenze durch eine Linie 206 eingezeichnet. Die Helldunkelgrenze 206 umfasst einen ersten horizontalen Abschnitt 208 auf der Gegenverkehrsseite, der im Bereich zwischen –0,5° und –0,7° vertikal verläuft. Der erste horizontale Abschnitt 208 der Helldunkelgrenze 206 erstreckt sich von der Gegenverkehrsseite aus kommend in etwa bis zur Vertikalen VV. Von dort aus steigt die Helldunkelgrenze 206 dann in einem Abschnitt 210 in etwa in einem 15°-Winkel an. Der Verlauf des horizontalen Abschnitts 208 auf der Gegenverkehrsseite sowie des ansteigenden Abschnitts 210 ist gesetzlich vorgegeben. Für Lichtmodule 10 mit einer H4-Lampe als Lichtquelle 12 ergibt sich der Verlauf der Abschnitte 208, 210 der Helldunkelgrenze 206 bspw. aus der ECE-Richtlinie 20. In dem in 8 gezeigten Ausführungsbeispiel ist auf der eigenen Verkehrsseite ein zweiter horizontaler Abschnitt 212 vorgesehen, der oberhalb des ersten Abschnitts 208 und oberhalb der Horizontalen HH verläuft. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft der zweite Abschnitt 212 etwa zwischen +0,4° und +0,7° vertikal. Anordnung und Verlauf dieses zweiten Abschnitts 212 sind jedoch nicht gesetzlich vorgegeben.In 8th is a low-beam light distribution produced by a conventional light module with aperture arrangement known from the prior art 202 represented, as they are on a at a distance to the motor vehicle headlamp, in particular at a distance of 25 m, arranged measuring screen 200 results. On the screen 200 is a horizontal axis HH and a vertical axis VV drawn. In 8th is only a section of the low beam distribution 202 in a range between -10 ° and + 10 ° horizontal and -3 ° and + 1 ° vertical. Areas of the same illuminance of the low beam distribution 202 are by so-called Isoluxlinien 204 illustrated. Furthermore, in 8th a legally prescribed course of the chiaroscuro boundary by a line 206 located. The light-dark border 206 includes a first horizontal section 208 on the oncoming traffic side, which runs vertically in the range between -0,5 ° and -0,7 °. The first horizontal section 208 the light-dark border 206 extends from the oncoming traffic side coming approximately to the vertical VV. From there, the light-dark border rises 206 then in a section 210 at about a 15 ° angle. The course of the horizontal section 208 on the oncoming traffic side and the ascending section 210 is prescribed by law. For light modules 10 with a H4 lamp as the light source 12 results in the course of the sections 208 . 210 the light-dark border 206 eg from the ECE Directive 20 , In the in 8th shown embodiment is on the own traffic side, a second horizontal section 212 provided above the first section 208 and runs above the horizontal HH. In the illustrated embodiment, the second section runs 212 approximately between + 0.4 ° and + 0.7 ° vertical. Arrangement and course of this second section 212 however, are not prescribed by law.

Wie man anhand der 8 bzw. der dort dargestellten Abblendlichtverteilung 202 deutlich erkennen kann, liegen erhöhte Beleuchtungsstärkewerte der Abblendlichtverteilung 202 in der Nähe der Vertikalen VV, insbesondere in einem Bereich zwischen –4° und +3° horizontal, oberhalb des gesetzlich vorgeschriebenen Verlaufs der Abschnitte 208 und 210 der Helldunkelgrenze 206. Der Bereich erhöhter Lichtintensität oberhalb der Helldunkelgrenze 206 ist mit dem Bezugszeichen 214 bezeichnet. Durch die hohen Beleuchtungsstärkewerte in dem Bereich 214 können die gesetzlichen Vorgaben an die Abblendlichtverteilung 202 unter Umständen nicht erfüllt werden, da zulässige Maximalwerte der Beleuchtungsstärke oberhalb der Helldunkelgrenze 216 unter Umständen nicht eingehalten werden können. Ferner führen die erhöhten Lichtstärkewerte im Bereich 214, insbesondere links der Vertikalen VV, zu einer Blendung entgegenkommender Verkehrsteilnehmer.How to use the 8th or the dipped beam distribution shown there 202 can clearly see, are higher illuminance levels of the low beam distribution 202 near the vertical VV, in particular in a range between -4 ° and + 3 ° horizontally, above the prescribed course of the sections 208 and 210 the light-dark border 206 , The range of increased light intensity above the light-dark limit 206 is with the reference numeral 214 designated. Due to the high illuminance values in the area 214 can meet the legal requirements for the low beam distribution 202 may not be met, as allowable maximum illuminance values are above the light-dark limit 216 may not be met. Furthermore, the increased light intensity values result in the range 214 , in particular to the left of the vertical VV, to dazzle oncoming road users.

Das Licht in dem Bereich 214 stammt von ungewollten Reflexionen an der Oberfläche 42 der Blendenanordnung 26. Ungewollte Reflexionen an der Oberfläche 42 der Blendenanordnung 26 können auch zu erhöhten Lichtintensitätswerten weiter oberhalb der Helldunkelgrenze 206 und oberhalb des Bereichs 214, in einem sogenannten Overhead-Bereich, führen. Auch hier ergeben sich die gleichen Probleme hinsichtlich der Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen bezüglich der maximalen Beleuchtungsstärkewerte oberhalb der Helldunkelgrenze 206 und hinsichtlich der Gefahr einer Blendung entgegenkommender Verkehrsteilnehmer.The light in the area 214 comes from unwanted Reflections on the surface 42 the aperture arrangement 26 , Unintentional reflections on the surface 42 the aperture arrangement 26 may also increase to light intensity values further above the light-dark limit 206 and above the range 214 , in a so-called overhead area, lead. Again, the same problems arise in terms of meeting the legal requirements regarding the maximum illuminance values above the light-dark limit 206 and the risk of dazzling oncoming road users.

Die vorliegende Erfindung schlägt eine Möglichkeit vor, wie die erhöhten Beleuchtstärkewerte oberhalb der Helldunkelgrenze 206 einer abgeblendeten Lichtverteilung 202 aufgrund von ungewollten Reflexionen an der Oberfläche 42 der Blendenanordnung 26 eines Lichtmoduls 10 verringert, unter Umständen sogar ganz vermieden werden können. Erfindungsgemäß wird eine gezielte Reflexionsminderung auf der Oberfläche 42 der Blendenanordnung 26 durch eine modifizierte Oberflächenform oder Oberflächenstruktur erreicht. Dadurch ergibt sich eine gezielte Verringerung der Reflexion, insbesondere für flach auf die Oberfläche 42 auftreffende Lichtstrahlen.The present invention proposes a possibility such as the increased illuminance values above the light-dark limit 206 a dimmed light distribution 202 due to unwanted reflections on the surface 42 the aperture arrangement 26 a light module 10 can be reduced or even completely avoided. According to the invention, a targeted reflection reduction on the surface 42 the aperture arrangement 26 achieved by a modified surface shape or surface structure. This results in a targeted reduction of the reflection, especially for flat on the surface 42 incident light rays.

Für das erfindungsgemäße Lichtmodul 10 ergibt sich die in 9 gezeigte Abblendlichtverteilung 202, in der praktisch kein Licht mehr in den Bereich 214 reflektiert wird. Stattdessen wird das Licht absorbiert, gestreut oder abgeschattet. Das gesamte Licht der Abblendlichtverteilung 202 befindet sich, zumindest in der Nähe der Vertikalen VV, d. h. in einem Bereich von etwa –4° bis +4° horizontal, auf oder unterhalb der Helldunkelgrenze 206. Die gesetzlichen Anforderungen an eine Abblendlichtverteilung 202 hinsichtlich der oberhalb der Helldunkelgrenze 206 zulässigen maximalen Werte der Beleuchtungsstärke können so problemlos erfüllt werden. Des Weiteren wird eine Blendung entgegenkommender Verkehrsteilnehmer durch Licht im Bereich 214 links der Vertikalen VV verhindert. Mit dem erfindungsgemäßen Lichtmodul 10 kann eine für den Fahrer des Kraftfahrzeugs subjektiv bessere Helldunkelgrenze 206 der Abblendlichtverteilung 202 erzielt werden. Die Helldunkelgrenze 206 ist besser, da sie – anders als die Abblendlichtverteilung aus 8 – einen klar definierten, nahezu horizontalen Abschnitt 208 auf der Gegenverkehrsseite und einen im Vergleich dazu deutlich schräg ansteigenden Abschnitt 210 auf der eigenen Verkehrsseite aufweist.For the light module according to the invention 10 results in the 9 shown low beam distribution 202 in which practically no light is left in the area 214 is reflected. Instead, the light is absorbed, scattered or shadowed. The entire light of the low beam distribution 202 is located, at least in the vicinity of the vertical VV, ie in a range of about -4 ° to + 4 ° horizontally, at or below the light-dark boundary 206 , The legal requirements for a low beam distribution 202 in terms of above the light-dark limit 206 permissible maximum values of illuminance can be easily met. Furthermore, a dazzling oncoming road users by light in the area 214 Left of the vertical VV prevented. With the light module according to the invention 10 may be a subjectively better light-dark border for the driver of the motor vehicle 206 the low beam distribution 202 be achieved. The light-dark border 206 is better as it - unlike the low beam distribution off 8th - a clearly defined, almost horizontal section 208 on the oncoming traffic side and in comparison to a significantly sloping section 210 on the own traffic side exhibits.

Um das durch ungewollte Reflexionen an der Oberfläche 42 in den Bereich 214 gelangende Licht zu verringern bzw. ganz zu vermeiden, wird gemäß der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, dass die Oberfläche 42 der Blendenanordnung 26 zumindest teilweise mit lichtstreuenden und/oder lichtabsorbierenden Elementen 44 versehen ist. Die lichtstreuenden und/oder lichtabsorbierenden Elemente 44 sind derart ausgebildet und auf der Oberfläche 42 angeordnet, dass sich in einem Bereich 214 der Lichtverteilung 202 oberhalb der Helldunkelgrenze 206 eine geringere Intensität des von der Blendenanordnung 26 dorthin reflektierten Lichts ergibt als wenn die lichtstreuenden und/oder lichtabsorbierenden Elemente 44 nicht vorhanden wären.To that by unwanted reflections on the surface 42 in the area 214 decreasing or completely avoiding light is proposed according to the present invention that the surface 42 the aperture arrangement 26 at least partially with light-scattering and / or light-absorbing elements 44 is provided. The light-scattering and / or light-absorbing elements 44 are designed and on the surface 42 arranged that in one area 214 the light distribution 202 above the light-dark border 206 a lower intensity of the diaphragm assembly 26 light reflected therefrom gives as if the light scattering and / or light absorbing elements 44 would not exist.

Der Bereich 214, in dem sich die Intensität des von der Blendenanordnung 26 dorthin reflektierten Lichts dank der lichtstreuenden und/oder lichtabsorbierenden. Elemente 44 verringert hat, liegt vorzugsweise in der Nähe der Vertikalen VV, insbesondere in einem Bereich von etwa –4° bis +4° horizontal. Bei einer asymmetrischen Helldunkelgrenze 206 liegt der Bereich 214 mit der erfindungsgemäß verringerten Lichtintensität vorzugsweise in der Nähe eines Knickpunkts zwischen dem horizontalen ersten Abschnitt 208 auf der Gegenverkehrsseite und dem schräg ansteigenden Abschnitt 210 der Helldunkelgrenze 206.The area 214 , in which the intensity of the aperture arrangement 26 there reflected light thanks to the light-scattering and / or light-absorbing. elements 44 is preferably in the vicinity of the vertical VV, in particular in a range of about -4 ° to + 4 ° horizontally. At an asymmetrical light-dark border 206 lies the area 214 with the light intensity reduced according to the invention preferably in the vicinity of a break point between the horizontal first section 208 on the oncoming traffic side and the sloping section 210 the light-dark border 206 ,

In 3 ist beispielhaft die Reflexion eines Lichtstrahls 60 an einer ebenen, glatten Oberfläche 42 dargestellt. Die Strahlungsstärke bzw. Strahlungsintensität eines reflektierten. Lichtstrahls 61 ist relativ groß. Die Länge des Strahlungsvektors 61 entspricht in etwa der Intensität I1 des reflektierten Lichtstrahls 61. Die Strahlungsstärke oder Strahlungsintensität I ist der Anteil der gesamten Strahlungsleistung Φ, der von der Oberfläche 42 in einer gegebenen Raumrichtung in ein beliebig kleines Raumwinkelelement dΩ emittiert wird, geteilt durch dΩ. Wenn also ein Lichtstrahl 61 bei gegebener Strahlungsleistung Φ auf ein größeres Raumwinkelement dΩ gestreut wird, nimmt die Strahlungsintensität I ab. Dieser Fall ist bspw. in 4 gezeigt, wo der Lichtstrahl 60 an einer aufgerauten oder mit einer Mikrostruktur 44 versehenen Oberfläche reflektiert wird. Dabei kommt es zu einer Streuung des reflektierten Lichts. Der reflektierte Lichtstrahl 62 weist somit lediglich noch eine Strahlungsintensität von I2 auf, die kleiner als die Strahlungsintensität I1 aus 3 ist was durch den kürzeren Strahlungsvektor symbolisiert ist. Die Streuung ist durch eine Vielzahl kürzerer Vektoren symbolisiert.In 3 is an example of the reflection of a light beam 60 on a flat, smooth surface 42 shown. The radiation intensity or radiation intensity of a reflected. light beam 61 is relatively large. The length of the radiation vector 61 corresponds approximately to the intensity I 1 of the reflected light beam 61 , The radiation intensity or radiation intensity I is the proportion of the total radiation power Φ, that of the surface 42 is emitted in a given spatial direction in an arbitrarily small solid angle element dΩ, divided by dΩ. So if a ray of light 61 is scattered at a given radiation power Φ to a larger space angle element dΩ, the radiation intensity I decreases. This case is, for example, in 4 shown where the light beam 60 on a roughened or with a microstructure 44 provided surface is reflected. This leads to a scattering of the reflected light. The reflected light beam 62 thus has only a radiation intensity of I 2 , which is smaller than the radiation intensity I 1 3 is what is symbolized by the shorter radiation vector. The scattering is symbolized by a multitude of shorter vectors.

In 5 ist wiederum die Reflexion eines Lichtstrahls 60 an einer ebenen und glatten Oberfläche 42 der Blendenanordnung 26 dargestellt. In 6 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem in einer ersten Weise ausgestaltete lichtstreuende und/oder lichtabsorbierende Elemente 44 in Form von lichtabschattenden Formelementen auf der Oberfläche 42 angeordnet sind. Die lichtabsorbierenden und/oder lichtstreuenden Elemente 44 sind derart ausgebildet und auf der Oberfläche 42 angeordnet, dass sich in dem Bereich 214 der Lichtverteilung 202 oberhalb der Helldunkelgrenze 206 eine geringere Intensität des von der Blendenanordnung 26 dorthin reflektierten Lichts ergibt als wenn die lichtstreuenden und/oder lichtabsorbierenden Elemente 44 nicht vorhanden wären, wie dies bspw. in 5 der Fall ist. Insbesondere können durch die Formelemente 44 in einem flachen Winkel α von etwa 60° bis 90° bzgl. einer Flächennormalen 64 der Oberfläche 42 auf diese auftreffende Lichtstrahlen 60 nach der Reflexion an der Oberfläche 42 als reflektierte Lichtstrahlen 61 abgeschattet werden. Die lichtabschattenden Formelemente 44 haben vorzugsweise eine Höhe im Bereich von 0,05 mm bis 1 mm. Die Formelemente 44 sind in dem Ausführungsbeispiel der 6 quaderförmig ausgebildet, so dass eine im Wesentlichen ebene, senkrecht auf der Oberfläche 42 stehende Abschattungsfläche 63 der Formelemente 44 gebildet ist, auf die der reflektierte Lichtstrahl 61 trifft. Die Fläche 63 kann in gewünschter Weise ausgebildet sein, bspw. glatt zum Reflektieren des reflektierten Lichtstrahls 61, mit einer Aufrauung oder einer Mikrostrukturierung zum Streuen des reflektierten Lichtstrahls 61 und/oder mit lichtabsorbierenden Eigenschaften zur Absorption des reflektierten Lichtstrahls 61.In 5 again is the reflection of a ray of light 60 on a flat and smooth surface 42 the aperture arrangement 26 shown. In 6 an embodiment is shown in the configured in a first manner, light-diffusing and / or light-absorbing elements 44 in the form of light shading features on the surface 42 are arranged. The light-absorbing and / or light-scattering elements 44 are designed and on the surface 42 arranged that in the area 214 the light distribution 202 above the light-dark border 206 a lower intensity of the diaphragm assembly 26 light reflected therefrom gives as if the light scattering and / or light absorbing elements 44 would not exist, as for example in 5 the case is. In particular, by the form elements 44 at a shallow angle α of about 60 ° to 90 ° with respect to a surface normal 64 the surface 42 on these incident light rays 60 after reflection on the surface 42 as reflected light rays 61 to be shaded. The light shading features 44 preferably have a height in the range of 0.05 mm to 1 mm. The form elements 44 are in the embodiment of 6 formed cuboid, so that a substantially flat, perpendicular to the surface 42 standing shading area 63 the form elements 44 is formed, on which the reflected light beam 61 meets. The area 63 can be formed in the desired manner, for example. Smooth for reflecting the reflected light beam 61 with a roughening or microstructuring for scattering the reflected light beam 61 and / or with light-absorbing properties for absorbing the reflected light beam 61 ,

Weitere mögliche Ausführungsformen der lichtabschattenden Formelemente 44 sind beispielhaft in 7 dargestellt. Gemäß dem Ausführungsbeispiel aus 7a sind die Formelemente 44 in einem Querschnitt in der Zeichenebene zylinderabschnittsförmig oder kugelsegmentförmig ausgebildet. Die zu dem reflektierten Lichtstrahl 61 hin gerichtete Fläche 63 der Formelemente 44 hat somit die Form einer Zylinder- oder Kugeloberfläche. Gemäß dem Ausführungsbeispiel aus 7b sind die Formelemente 44 im Querschnitt würfelförmig ausgebildet. Die den reflektierten Lichtstrahlen 61 zugewandte Fläche 63 der Formelemente 44 ist dabei wie bei dem Ausführungsbeispiel aus 6 eben und im Wesentlichen senkrecht zur Oberfläche 42 ausgebildet. Schließlich zeigt 7c ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die lichtabsorbierenden Formelemente 44 sägezahnförmig ausgebildet sind. Auch in diesem Fall steht die Fläche 63 im Wesentlichen senkrecht zu der Oberfläche 42.Further possible embodiments of the light shading mold elements 44 are exemplary in 7 shown. According to the embodiment of 7a are the form elements 44 formed in a cross section in the plane of the drawing cylinder-shaped or spherical segment. The to the reflected light beam 61 directed surface 63 the form elements 44 thus has the shape of a cylindrical or spherical surface. According to the embodiment of 7b are the form elements 44 cube-shaped in cross section. The reflected light rays 61 facing surface 63 the form elements 44 is doing as in the embodiment 6 flat and essentially perpendicular to the surface 42 educated. Finally shows 7c a further embodiment in which the light-absorbing form elements 44 are sawtooth-shaped. Also in this case is the area 63 substantially perpendicular to the surface 42 ,

Die lichtstreuenden und/oder lichtabsorbierenden Elemente 44, d. h. die Aufrauung oder die Mikrostrukturierung der Oberfläche 42 aus dem Ausführungsbeispiel der 4 bzw. die lichtabsorbierenden Formelemente der Ausführungsbeispiele aus den 6 und 7, werden vorzugsweise durch Erodieren, Ätzen, Strahlen, Laserbearbeitung oder direktes Mikrofräsen in die Oberfläche 42 der Blendenanordnung 26 eingebracht. Zur Gewichtsreduzierung und zur vereinfachten Bearbeitung der Oberfläche 42 ist die Blendenanordnung 26 vorzugsweise aus einem Kunststoff oder Metall als Grundmaterial hergestellt.The light-scattering and / or light-absorbing elements 44 ie roughening or microstructuring of the surface 42 from the embodiment of 4 or the light-absorbing form elements of the embodiments of the 6 and 7 , are preferably by eroding, etching, blasting, laser machining or direct micro-milling in the surface 42 the aperture arrangement 26 brought in. For weight reduction and simplified processing of the surface 42 is the aperture arrangement 26 preferably made of a plastic or metal as the base material.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102008015246 A1 [0002] DE 102008015246 A1 [0002]
  • DE 102008015509 A1 [0003] DE 102008015509 A1 [0003]
  • US 2008/0239741 A1 [0004] US 2008/0239741 A1 [0004]
  • DE 102008036192 A1 [0012] DE 102008036192 A1 [0012]
  • DE 102010025557 [0012] DE 102010025557 [0012]
  • DE 102010033903 [0036] DE 102010033903 [0036]

Claims (13)

Lichtmodul (10) eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs, das Lichtmodul (10) umfassend mindestens eine Lichtquelle (12) zum Aussenden von Licht, mindestens eine Primäroptik (18) zum Bündeln zumindest eines Teils des ausgesandten. Lichts, mindestens eine Sekundäroptik (20) zum Projizieren zumindest eines Teils des gebündelten Lichts als Lichtverteilung (202) auf eine Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug, und mindestens eine zwischen der mindestens einen Primäroptik (18) und der mindestens einen Sekundäroptik (20) im Strahlengang angeordnete Blendenanordnung (26), wobei die mindestens eine Blendenanordnung (26) mindestens eine Kante (42) aufweist, welche die Sekundäroptik (20) als eine Helldunkelgrenze (206) der Lichtverteilung (202) auf der Fahrbahn abbildet, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberfläche (42) der Blendenanordnung (26) zumindest teilweise mit lichtstreuenden und/oder lichtabsorbierenden Elementen (44) versehen sind, die derart ausgebildet und angeordnet sind, dass sich in einem Bereich (214) der Lichtverteilung (202) oberhalb der Helldunkelgrenze (206) eine geringere Intensität des von der Blendenanordnung (26) dorthin reflektierten Lichts ergibt als wenn die lichtstreuenden und/oder lichtabsorbierenden Elemente (44) nicht vorhanden wären.Light module ( 10 ) of a headlight of a motor vehicle, the light module ( 10 ) comprising at least one light source ( 12 ) for emitting light, at least one primary optic ( 18 ) for bundling at least part of the emitted one. Light, at least one secondary optic ( 20 ) for projecting at least part of the collimated light as light distribution ( 202 ) on a roadway in front of the motor vehicle, and at least one between the at least one primary optics ( 18 ) and at least one secondary optic ( 20 ) arranged in the beam path aperture arrangement ( 26 ), wherein the at least one aperture arrangement ( 26 ) at least one edge ( 42 ), which secondary optics ( 20 ) as a light-dark border ( 206 ) of the light distribution ( 202 ) on the roadway, characterized in that a surface ( 42 ) of the diaphragm arrangement ( 26 ) at least partially with light-scattering and / or light-absorbing elements ( 44 ), which are designed and arranged such that in a region ( 214 ) of the light distribution ( 202 ) above the light-dark limit ( 206 ) a lower intensity of the of the aperture arrangement ( 26 ) reflected therefrom gives as if the light-scattering and / or light-absorbing elements ( 44 ) would not exist. Lichtmodul (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (214), in dem sich die Intensität des von der Blendenanordnung (26) dorthin reflektierten Lichts dank der lichtstreuenden und/oder lichtabsorbierenden Elemente (44) verringert hat, in der Nähe eines Knickpunkts zwischen einem ersten Abschnitt (208) einer asymmetrischen Helldunkelgrenze (206) und einem ansteigenden Abschnitt (210) der Helldunkelgrenze (206) liegt.Light module ( 10 ) according to claim 1, characterized in that the area ( 214 ), in which the intensity of the of the diaphragm arrangement ( 26 ) reflected there light thanks to the light-scattering and / or light-absorbing elements ( 44 ) near a break point between a first section ( 208 ) of an asymmetric light-dark boundary ( 206 ) and a rising section ( 210 ) of the light-dark border ( 206 ) lies. Lichtmodul (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenanordnung (26) ein um eine im Wesentlichen horizontale und senkrecht zu einer optischen Achse (28) des Lichtmoduls (10) angeordnete Drehachse (30) drehbares walzenförmiges Blendenelement aufweist, auf dessen Umfangsfläche unterschiedliche Konturen als Kanten (40) zur Bildung der Helldunkelgrenze (206) der Lichtverteilung (202) ausgebildet sind.Light module ( 10 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the diaphragm arrangement ( 26 ) about a substantially horizontal and perpendicular to an optical axis ( 28 ) of the light module ( 10 ) arranged rotary axis ( 30 ) rotatable roller-shaped diaphragm element, on the peripheral surface of different contours as edges ( 40 ) to form the light-dark boundary ( 206 ) of the light distribution ( 202 ) are formed. Lichtmodul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtstreuenden und/oder lichtabsorbierenden Elemente (44) derart ausgebildet und angeordnet sind, dass sie eine Intensität von Lichtreflexionen verringern, die durch flach auf die Oberfläche (42) der Blendenanordnung (26) auftreffende Lichtstrahlen verursacht sind.Light module ( 10 ) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the light-scattering and / or light-absorbing elements ( 44 ) are arranged and arranged to reduce an intensity of light reflections passing through the surface ( 42 ) of the diaphragm arrangement ( 26 ) incident light rays are caused. Lichtmodul (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtstreuenden und/oder lichtabsorbierenden Elemente (44) derart ausgebildet und angeordnet sind, dass sie eine Intensität von Lichtreflexionen verringern, die durch Lichtstrahlen verursacht sind, die in einem Winkel von 60° bis 90° bezüglich einer Flächennormalen der Oberfläche (42) der Blendenanordnung (26) auf die Oberfläche (42) auftreffen..Light module ( 10 ) according to claim 4, characterized in that the light-scattering and / or light-absorbing elements ( 44 ) are arranged and arranged such that they reduce an intensity of light reflections caused by light rays which are at an angle of 60 ° to 90 ° with respect to a surface normal of the surface ( 42 ) of the diaphragm arrangement ( 26 ) on the surface ( 42 ) .. Lichtmodul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtstreuenden und/oder lichtabsorbierenden Elemente (44) eine Aufrauung der Oberfläche (42) der Blendenanordnung (26) umfassen.Light module ( 10 ) according to one of claims 1 to 5, characterized in that the light-scattering and / or light-absorbing elements ( 44 ) a roughening of the surface ( 42 ) of the diaphragm arrangement ( 26 ). Lichtmodul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtstreuenden und/oder lichtabsorbierenden Elemente (44) eine Mikrostruktur auf der Oberfläche (42) der Blendenanordnung (26) umfassen.Light module ( 10 ) according to one of claims 1 to 6, characterized in that the light-scattering and / or light-absorbing elements ( 44 ) a microstructure on the surface ( 42 ) of the diaphragm arrangement ( 26 ). Lichtmodul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtstreuenden und/oder lichtabsorbierenden Elemente (44) Formelemente umfassen, welche Reflexionen von Lichtstrahlen aus bestimmten Richtungen abschatten.Light module ( 10 ) according to one of claims 1 to 7, characterized in that the light-scattering and / or light-absorbing elements ( 44 ) Comprise form elements which shade reflections of light rays from certain directions. Lichtmodul (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Formelemente eine Höhe von 0,05 mm bis 1 mm aufweisen.Light module ( 10 ) according to claim 8, characterized in that the shaped elements have a height of 0.05 mm to 1 mm. Lichtmodul (10) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Formelemente quaderförmig, würfelförmig, kugelsegmentförmig oder sägezahnförmig ausgebildet sind.Light module ( 10 ) according to claim 8 or 9, characterized in that the shaped elements are cuboid, cube-shaped, spherical segment-shaped or sawtooth-shaped. Lichtmodul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtstreuenden und/oder lichtabsorbierenden Elemente (44) durch Erodieren, Ätzen, Strahlen, Laserbearbeitung oder direktes Mikrofräsen in die Oberfläche (42) der Blendenanordnung (26) eingebracht sind.Light module ( 10 ) according to one of claims 1 to 10, characterized in that the light-scattering and / or light-absorbing elements ( 44 ) by eroding, etching, blasting, laser machining or direct micro-milling into the surface ( 42 ) of the diaphragm arrangement ( 26 ) are introduced. Lichtmodul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenanordnung (26) aus Kunststoff oder Metall als Grundmaterial hergestellt ist.Light module ( 10 ) according to one of claims 1 to 11, characterized in that the diaphragm arrangement ( 26 ) made of plastic or metal as a base material. Lichtmodul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtstreuenden und/oder lichtabsorbierenden Elemente (44) in einem Bereich auf der Oberfläche (42) der Blendenanordnung (26) in der nähe einer optischen Achse (30) seitlich versetzt zu dieser ausgebildet sind.Light module ( 10 ) according to one of claims 1 to 12, characterized in that the light-scattering and / or light-absorbing elements ( 44 ) in an area on the surface ( 42 ) of the diaphragm arrangement ( 26 ) near an optical axis ( 30 ) are laterally offset from this formed.
DE102011003814A 2011-02-08 2011-02-08 Light module of a motor vehicle headlight Ceased DE102011003814A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003814A DE102011003814A1 (en) 2011-02-08 2011-02-08 Light module of a motor vehicle headlight
EP12150542.4A EP2484958B1 (en) 2011-02-08 2012-01-10 Light module of a motor vehicle headlamp
JP2012020546A JP2012164656A (en) 2011-02-08 2012-02-02 Light module for motor vehicle headlamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003814A DE102011003814A1 (en) 2011-02-08 2011-02-08 Light module of a motor vehicle headlight

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011003814A1 true DE102011003814A1 (en) 2012-08-09

Family

ID=45444552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011003814A Ceased DE102011003814A1 (en) 2011-02-08 2011-02-08 Light module of a motor vehicle headlight

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2484958B1 (en)
JP (1) JP2012164656A (en)
DE (1) DE102011003814A1 (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5514666B2 (en) * 2010-08-09 2014-06-04 株式会社小糸製作所 Vehicle headlamp
DE102012112598A1 (en) 2012-12-19 2014-06-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Lighting device for motor vehicle, has projection module that is provided with projection element and thread-like extending bevel portion for representation of dynamic curve light
KR102219949B1 (en) * 2013-11-29 2021-02-25 현대모비스 주식회사 Lamp Apparatus Of Vehicle
CN105698063B (en) * 2014-11-27 2018-04-13 再兴电子(深圳)有限公司 Wave slide projecting lamp
EP3091273B1 (en) * 2015-05-04 2020-11-11 ZKW Group GmbH Optical structure for light sign
KR101776395B1 (en) 2015-08-28 2017-09-08 현대자동차주식회사 Head lamp module for vehicle
EP3643962A1 (en) * 2018-10-25 2020-04-29 ZKW Group GmbH Light unit for a motor vehicle headlamp

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015509A1 (en) 2007-03-26 2008-10-02 Koito Manufacturing Co., Ltd. Luminaire unit of a vehicle headlight
US20080239741A1 (en) 2007-03-26 2008-10-02 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lamp unit of vehicle headlamp
DE102008015246A1 (en) 2007-03-26 2008-11-27 Koito Manufacturing Co., Ltd. Luminaire unit of a vehicle headlight
US20090154187A1 (en) * 2007-11-23 2009-06-18 Sl Seobong Headlamp for vehicle
DE102008036192A1 (en) 2008-08-02 2010-02-04 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lighting device i.e. headlight, for motor vehicle, has light sources comprising LEDs, where axis of LEDs is arranged parallel to longitudinal plane or inclined with respect to plane, such that LED parts are moved away from plane
EP2299166A1 (en) * 2009-09-16 2011-03-23 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lamp unit for vehicle headlamp
EP2320130A1 (en) * 2009-11-05 2011-05-11 Stanley Electric Co., Ltd. Projector type headlight
DE102010025557A1 (en) 2010-06-29 2011-12-29 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Light module for a headlight of a motor vehicle
DE102010033903A1 (en) 2010-08-10 2012-02-16 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Projection module for motor vehicle headlamp, comprises light source for emitting light, primary optics for bundling portion of emitted light, and secondary optics for imaging portion of light focused on road

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704467B4 (en) * 1997-02-06 2006-07-20 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Vehicle headlights
DE10338840A1 (en) * 2003-08-23 2006-01-12 Hella Kgaa Hueck & Co. Light surface`s section structuring method for lighting device of motor vehicle, involves reflecting and/or permitting to pass through light by light surface, and accomplishing structuring of section of surface using laser beam
DE102005041196B4 (en) * 2005-08-31 2015-05-13 Hella Kgaa Hueck & Co. Projection headlights for vehicles
FR2913094B1 (en) * 2007-02-22 2009-05-15 Valeo Vision Sa PROJECTOR FOR MOTOR VEHICLE.
AT509830B1 (en) * 2010-04-22 2012-07-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh HEADLIGHTS FOR VEHICLES

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015509A1 (en) 2007-03-26 2008-10-02 Koito Manufacturing Co., Ltd. Luminaire unit of a vehicle headlight
US20080239741A1 (en) 2007-03-26 2008-10-02 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lamp unit of vehicle headlamp
DE102008015246A1 (en) 2007-03-26 2008-11-27 Koito Manufacturing Co., Ltd. Luminaire unit of a vehicle headlight
US20090154187A1 (en) * 2007-11-23 2009-06-18 Sl Seobong Headlamp for vehicle
DE102008036192A1 (en) 2008-08-02 2010-02-04 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lighting device i.e. headlight, for motor vehicle, has light sources comprising LEDs, where axis of LEDs is arranged parallel to longitudinal plane or inclined with respect to plane, such that LED parts are moved away from plane
EP2299166A1 (en) * 2009-09-16 2011-03-23 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lamp unit for vehicle headlamp
EP2320130A1 (en) * 2009-11-05 2011-05-11 Stanley Electric Co., Ltd. Projector type headlight
DE102010025557A1 (en) 2010-06-29 2011-12-29 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Light module for a headlight of a motor vehicle
DE102010033903A1 (en) 2010-08-10 2012-02-16 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Projection module for motor vehicle headlamp, comprises light source for emitting light, primary optics for bundling portion of emitted light, and secondary optics for imaging portion of light focused on road

Also Published As

Publication number Publication date
EP2484958A3 (en) 2013-04-24
JP2012164656A (en) 2012-08-30
EP2484958B1 (en) 2018-07-18
EP2484958A2 (en) 2012-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2484958B1 (en) Light module of a motor vehicle headlamp
DE102014205994B4 (en) Light module with semiconductor light source and attachment optics and motor vehicle headlight with such a light module
DE102009010558B4 (en) Light module for a headlight of a motor vehicle and motor vehicle headlight with such a light module
EP2492580B1 (en) Lighting device for installation in a motor vehicle
EP3351849B1 (en) Led module and lighting device for a motor vehicle with a plurality of such led modules
EP2799761B1 (en) Light module for a motor vehicle headlamp
AT510930B1 (en) LED LIGHT MODULE
EP2420728B1 (en) Projection headlamp with targeted weakened light intensity gradients at the light-dark border
AT516836B1 (en) Lighting device with beam diaphragm and motor vehicle headlights
EP2893249A1 (en) Lighting unit for a headlight
DE102009037698A1 (en) Vehicle lighting unit and vehicle light
EP2730836B1 (en) Light module for a headlight of a motor vehicle
DE102007040760A1 (en) Projection module for vehicle headlight, has secondary optical arrangement, which is formed as one-piece or multi-part complex lens and has multiple lens segments
EP3301350A1 (en) Light module for a motor vehicle headlamp
EP2500630B1 (en) Transparent lens of a motor vehicle lighting device
DE102006007450B4 (en) Lighting device in a vehicle
AT500750B1 (en) VEHICLE HEADLIGHTS
DE102015201856A1 (en) Motor vehicle headlight
DE102012215124B4 (en) Lighting device with multiple light sources and light guide bodies and a reflector
DE102013202370B4 (en) Light module for a motor vehicle
AT519356B1 (en) Light module for a motor vehicle headlight
DE102015207960A1 (en) Plate-shaped light guide element for use in a lighting device of a motor vehicle and lighting device with such a light guide element
DE102018111038A1 (en) Bifunctional projection light module, motor vehicle headlight with such a module and motor vehicle lighting device with two such headlights
DE102013204063B4 (en) Headlights of a motor vehicle for generating light distributions
EP3070395A1 (en) Projection light module for a motor vehicle headlamp

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final