DE102011002804A1 - Batteriemodul mit Niederspannungsversorgung - Google Patents

Batteriemodul mit Niederspannungsversorgung Download PDF

Info

Publication number
DE102011002804A1
DE102011002804A1 DE102011002804A DE102011002804A DE102011002804A1 DE 102011002804 A1 DE102011002804 A1 DE 102011002804A1 DE 102011002804 A DE102011002804 A DE 102011002804A DE 102011002804 A DE102011002804 A DE 102011002804A DE 102011002804 A1 DE102011002804 A1 DE 102011002804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
battery module
pole
transistors
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011002804A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Butzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
SB LiMotive Germany GmbH
SB LiMotive Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SB LiMotive Germany GmbH, SB LiMotive Co Ltd filed Critical SB LiMotive Germany GmbH
Priority to DE102011002804A priority Critical patent/DE102011002804A1/de
Publication of DE102011002804A1 publication Critical patent/DE102011002804A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M10/4257Smart batteries, e.g. electronic circuits inside the housing of the cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/441Methods for charging or discharging for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Batteriemodul mit einer Mehrzahl von in Serie geschalteten Batteriezellen (11, 12) eingeführt. Die Batteriezellen (11, 12) unterteilen sich dabei in eine zwischen einen ersten Pol des Batteriemoduls und einen Verbindungspunkt geschaltete erste Anzahl von ersten Batteriezellen (11) und in eine zwischen den Verbindungspunkt und einen zweiten Pol des Batteriemoduls geschaltete zweite Anzahl von zweiten Batteriezellen (12). Das Batteriemodul weist außerdem eine Betriebsparametermesseinheit (14), welche ausgebildet ist, wenigstens einen Betriebsparameter des Batteriemoduls zu messen und an einen Mikrocontroller (15) zu übermitteln, und eine Niederspannungsversorgung auf, welche ausgebildet ist, den Mikrocontroller (15) mit einer Betriebsspannung zu versorgen. Erfindungsgemäß umfasst die Niederspannungsversorgung einen Spannungskonverter (13), der einen mit dem Verbindungspunkt verbundenen ersten Eingang, einen mit dem zweiten Pol des Batteriemoduls verbundenen zweiten Eingang und einen mit einem Eingang für die Betriebsspannung des Mikrocontrollers (15) verbundenen Ausgang aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriemodul mit einer Niederspannungsversorgung, eine Batterie mit einer Mehrzahl von in Serie geschalteten Batteriemodulen und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie.
  • Stand der Technik
  • Es zeichnet sich ab, dass in Zukunft sowohl bei stationären Anwendungen als auch bei Fahrzeugen wie Hybrid- und Elektrofahrzeugen vermehrt Batteriesysteme zum Einsatz kommen werden. Um die für eine jeweilige Anwendung gegebenen Anforderungen an Spannung und zur Verfügung stellbarer Leistung erfüllen zu können, werden eine hohe Zahl von Batteriezellen in Serie geschaltet. Der Ausfall einer Batteriezelle kann wegen der Serienschaltung zum Ausfall der Batterie und dieser wiederum zu einem Ausfall des Gesamtsystems führen, weshalb insbesondere für sicherheitsrelevante Anwendungen hohe Anforderungen an die Zuverlässigkeit der Batterie gestellt werden. Um den Zustand der Batterie und der einzelnen Batteriezellen möglichst genau erfassen und so einen drohenden Ausfall einer Batteriezelle rechtzeitig erkennen zu können, werden neben anderen Parametern der Batterie wie Batterietemperatur und Batteriestrom auch die Spannungen der Batteriezellen regelmäßig gemessen. Für die Parametererfassung werden gewöhnlich elektronische Schaltungselemente wie beispielsweise Sensoren und Mikrocontroller verwendet, die aus einer im Verhältnis zur Batteriespannung niedrigen und insbesondere gegenüber der variablen Batteriespannung stabilen Niederspannungsversorgung versorgt werden sollten. Aufgrund der hohen Sicherheitsanforderungen an die Isolierung sämtlicher unmittelbar mit der Batterie verbundenen Teile von deren Umgebung, ist es wünschenswert, diese Niederspannungsversorgung lokal aus der Batterie zu speisen.
  • Dazu ist es bekannt, einen Linearregler aus der Batterie zu versorgen, also eingangsseitig mit den Plus- und Minuspolen der Batterie zu verbinden, wobei der Linearregler eine geregelte niedrige Versorgungsspannung für die weiteren Schaltungselemente ausgibt. Ein Beispiel hierfür zeigt die 1, in der die seriengeschalteten Batteriezellen 1 einen Linearregler 3 versorgen, welcher wiederum eine beispielhafte Auswahl eines Application Specific Integrated Circuits (ASIC) 4 zur Erfassung von Betriebsparametern der Batterie beziehungsweise der Batteriezellen, eines Mikrocontrollers 5 und einer Kommunikationsschnittstelle 6 zur Kommunikation mit außerhalb der Batterie oder des Batteriemoduls angeordneten Komponenten wie dem Steuergerät versorgt. Dabei ist jedoch problematisch, dass die Verlustleistung eines Linearreglers mit steigender Eingangsspannung auch bei gleichbleibender Ausgangsleistung steigt. Mit einer steigenden Anzahl von Batteriezellen steigt jedoch nicht nur die Batteriespannung beziehungsweise die Batteriemodulspannung, sondern es werden zusätzlich auch noch eine größere Anzahl von Schaltungselemente zur Überwachung der Zellspannungen benötigt, so dass zusätzlich die benötigte Ausgangsleistung des Linearreglers steigt. Die durch diese beiden Effekte steigende Verlustleistung des Linearreglers bringt somit den Nachteil einer überproportional steigenden Erwärmung und Belastung der Batterie mit sich. Abhilfe könnte hier ein DC/DC-Umsetzer bringen, der allerdings kostenintensiv ist und daher für die meisten Anwendungen nicht infrage kommt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird daher ein Batteriemodul mit einer Mehrzahl von in Serie geschalteten Batteriezellen eingeführt. Die Batteriezellen unterteilen sich dabei in eine zwischen einen ersten Pol des Batteriemoduls und einen Verbindungspunkt geschaltete erste Anzahl von ersten Batteriezellen und in eine zwischen den Verbindungspunkt und einen zweiten Pol des Batteriemoduls geschaltete zweite Anzahl von zweiten Batteriezellen. Das Batteriemodul weist außerdem eine Betriebsparametermesseinheit, welche ausgebildet ist, wenigstens einen Betriebsparameter des Batteriemoduls zu messen und an einen Mikrocontroller zu übermitteln, und eine Niederspannungsversorgung auf, welche ausgebildet ist, den Mikrocontroller mit einer Betriebsspannung zu versorgen. Erfindungsgemäß umfasst die Niederspannungsversorgung einen Spannungskonverter, der einen mit dem Verbindungspunkt verbundenen ersten Eingang, einen mit dem zweiten Pol des Batteriemoduls verbundenen zweiten Eingang und einen mit einem Eingang für die Betriebsspannung des Mikrocontrollers verbundenen Ausgang aufweist. Der Spannungskonverter kann beispielsweise ein Linearregler oder auch ein DC/DC-Umsetzer sein.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, dass die Eingangsspannung des Spannungskonverters unabhängig von der Spannung des Batteriemoduls wird, wodurch das Problem der steigenden Verlustleistung des Spannungskonverters gelöst wird. Beispiele für zu messende Betriebsparameter des Batteriemoduls sind die Temperatur, die Batteriemodulspannung, der Ausgangsstrom und die Zellspannungen der Batteriezellen des Batteriemoduls.
  • Besonders bevorzugt beträgt dabei die zweite Anzahl der zwischen den Verbindungspunkt und den zweiten Pol des Batteriemoduls geschalteten Batteriezellen drei oder vier. Insbesondere bei Verwendung von Lithium-Ionen-Batteriezellen ergibt sich eine Eingangsspannung für den Spannungskonverter, die eine niedrige Verlustleistung im Spannungskonverter bedingt, aber auch bei bereits relativ stark entladenen Batteriezellen ausreichend hoch ist und genügend Leistung für die Niederspannungsversorgung bereitstellen kann.
  • Das Batteriemodul kann eine mit den Batteriezellen verbundene Cell-Balancing-Einheit aufweisen, welche ausgebildet ist, Ladungszustände der Batteriezellen einander anzugleichen. Die Cell-Balancing-Einheit wird dabei bevorzugt aus der Niederspannungsversorgung versorgt. Die Cell-Balancing-Einheit bietet den Vorteil, dass die aufgrund des Spannungskonverters größere Belastung der zweiten Batteriezellen durch das Cell-Balancing, also durch den Ladungsausgleich zwischen den Batteriezellen, ausgeglichen werden kann.
  • Das Batteriemodul besitzt bevorzugt eine Kaskoden-Schaltung, welche eine dritte Anzahl von Transistoren enthält. Die dritte Anzahl der Transistoren entspricht dabei der ersten Anzahl von Batteriezellen. Eine Steuerelektrode jedes der Transistoren ist mit einem zweiten Pol einer jeweiligen zugeordneten ersten Batteriezelle verbunden. Die Transistoren sind dabei zwischen den ersten Pol des Batteriemoduls und den ersten Eingang des Spannungskonverters in Serie geschaltet.
  • Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist der erste Eingang des Spannungskonverters nur mittelbar über einen untersten der Transistoren mit dem Verbindungspunkt zwischen den ersten und zweiten Batteriezellen verbunden. Die Kaskode bietet zwei große Vorteile: einerseits wird die Verlustleistung bei der Bereitstellung einer Niederspannungsversorgung auf mehrere Schaltungselemente, namentlich den Spannungskonverter und die Transistoren der Kaskode, aufgeteilt, andererseits wird auch die Belastung des Batteriemoduls durch den Spannungskonverter gleichmäßig auf alle Batteriezellen verteilt.
  • Die Steuerelektrode eines untersten Transistors der Mehrzahl von Transistoren ist dabei bevorzugt mit dem Verbindungspunkt und der Emitter oder die Source des untersten Transistors mit dem ersten Anschluss des Spannungskonverters verbunden. Außerdem kann der Kollektor oder die Drain eines obersten Transistors der Mehrzahl von Transistoren mit dem ersten Pol des Batteriemoduls verbunden sein.
  • Bevorzugt ist dabei der Emitter oder die Source eines jeweiligen verbleibenden Transistors der Mehrzahl von Transistoren mit dem Kollektor oder der Drain eines benachbarten verbleibenden Transistors oder des untersten Transistors verbunden. Außerdem ist bei dieser Ausführungsform bevorzugt der Kollektor oder die Drain eines jeweiligen verbleibenden Transistors der Mehrzahl von Transistoren mit dem Emitter oder der Source eines benachbarten verbleibenden Transistors oder des obersten Transistors verbunden.
  • Besonders bevorzugt sind die Batteriezellen Lithium-Ionen-Batteriezellen. Lithium-Ionen-Batteriezellen besitzen eine verhältnismäßig hohe Zellspannung, so dass das Problem der erhöhten Verlustleistung in dem Spannungskonverter bei Verwendung solcher Batteriezellen besonders ausgeprägt ist.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung führt eine Batterie mit einer Mehrzahl von in Serie geschalteten Batteriemodulen gemäß dem ersten Erfindungsaspekt ein, bei dem die Mikrocontroller jedes der Batteriemodule über einen Kommunikationsbus miteinander verbunden und ausgebildet sind, die von der Betriebsparametermesseinheit des jeweiligen Batteriemoduls gemessenen Betriebsparameter des Batteriemoduls über den Kommunikationsbus zu senden.
  • Ein dritter Erfindungsaspekt betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antriebsmotor zum Antreiben des Kraftfahrzeuges und einer mit dem elektrischen Antriebsmotor verbundenen Batterie gemäß dem vorhergehenden Erfindungsaspekt.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktional gleichartige Komponenten bezeichnen. Es zeigen:
  • 1 ein Beispiel eines Batteriemoduls mit einer Niederspannungsversorgung gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Batteriezellen sind hier in zwei Gruppen unterteilt, nämlich in eine Gruppe erster Batteriezellen 11 und eine Gruppe zweiter Batteriezellen 12, welche durch einen Verbindungspunkt verbunden sind. Ein Spannungskonverter 13 zur Bereitstellung einer Niederspannungsversorgung ist zwischen den Verbindungspunkt und den Minuspol der Batterie geschaltet. Selbstredend wäre es aber auch möglich, den Spannungskonverter 13 zwischen den Verbindungspunkt und den Pluspol der Batterie zu schalten, was jedoch die Masseführung für die von dem Spannungskonverter 13 versorgten Komponenten schwierig machen würde. Die Anzahl der zweiten Batteriezellen 12 ist bevorzugt drei oder vier, was eine ausreichend hohe Eingangsspannung für den Spannungskonverter 13 bereitstellt. Bei allen Ausführungsformen der Erfindung kann der Spannungskonverter 13 beispielsweise als Linearregler oder als DC/DC-Umsetzer ausgeführt sein.
  • Beispielhaft für vom Spannungskonverter 13 versorgte Schaltungselemente sind in 2 ein ASIC 14, ein Mikrocontroller 15 und eine Kommunikationsschnittstelle 16 gezeigt, die funktional denjenigen des Beispiels des Standes der Technik in 1 entsprechen. Der ASIC 14 kann beispielsweise mit den Batteriezellen 11 und 12 verbunden und als Betriebsparametermesseinheit ausgebildet sein, die Zellspannungen der Batteriezellen 11 und 12 zu erfassen. Zu diesem Zweck kann auch eine Mehrzahl von ASICs 14 vorgesehen sein. Das erste Ausführungsbeispiel besitzt den Vorteil, dass bei gleichbleibender Anzahl von Batteriezellen 11 und 12 in dem Batteriemodul aufgrund der geringeren Spannungsdifferenz zwischen dem Verbindungspunkt und dem Bezugspotential (Masse) einerseits und der Ausgangsspannung des Spannungskonverters 13 andererseits eine geringere Verlustleistung im Spannungskonverter 13 anfällt.
  • 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Kaskode von Transistoren 17-1 bis 17-n vorgesehen, wobei vorzugsweise genauso viele Transistoren 17-1 bis 17-n wie erste Batteriezellen 11 vorgesehen sind. 3 zeigt die. Transistoren 17-1 bis 17-n als Bipolartransistoren, es können jedoch auch Feldeffekttransistoren zum Einsatz kommen. Die Kaskode besitzt den Vorteil, dass der vom Spannungskonverter aufgenommene Strom (abgesehen von Basisströmen der Transistoren 17-1 bis 17-n) von der Serienschaltung aller Batteriezellen 11 und 12 gespeist wird, so dass die durch den Spannungskonverter 13 und die beispielhaft gezeigten Schaltungselemente 14, 15 und 16 (siehe Beschreibung der entsprechenden Schaltungselemente zur 2) entstehende Last auf alle Batteriezellen 11 und 12 verteilt wird. Außerdem wird die hierbei aufgrund der Verlustleistung entstehende Wärme auch räumlich besser verteilt. Hierzu werden die Transistoren 17-1 bis 17-n der Kaskode bevorzugt in räumlicher Nähe der ihnen jeweils zugeordneten Batteriezelle 11 beziehungsweise 12 angeordnet.

Claims (10)

  1. Ein Batteriemodul mit einer Mehrzahl von in Serie geschalteten Batteriezellen (11, 12), die sich in eine zwischen einen ersten Pol des Batteriemoduls und einen Verbindungspunkt geschaltete erste Anzahl von ersten Batteriezellen (11) und in eine zwischen den Verbindungspunkt und einen zweiten Pol des Batteriemoduls geschaltete zweite Anzahl von zweiten Batteriezellen (12) unterteilen, einer Betriebsparametermesseinheit (14), welche ausgebildet ist, wenigstens einen Betriebsparameter des Batteriemoduls zu messen und an einen Mikrocontroller (15) zu übermitteln, und einer Niederspannungsversorgung, welche ausgebildet ist, den Mikrocontroller (15) mit einer Betriebsspannung zu versorgen, gekennzeichnet dadurch, dass die Niederspannungsversorgung einen Spannungskonverter (13) umfasst, der einen mit dem Verbindungspunkt verbundenen ersten Eingang, einen mit dem zweiten Pol des Batteriemoduls verbundenen zweiten Eingang und einen mit einem Eingang für die Betriebsspannung des Mikrocontrollers (15) verbundenen Ausgang aufweist.
  2. Das Batteriemodul gemäß Anspruch 1, bei dem die zweite Anzahl drei oder vier beträgt.
  3. Das Batteriemodul gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, mit einer mit den Batteriezellen (11, 12) verbundenen Cell-Balancing-Einheit, welche ausgebildet ist, Ladungszustände der Batteriezellen (11, 12) einander anzugleichen.
  4. Das Batteriemodul gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Kaskoden-Schaltung, welche eine dritte Anzahl von Transistoren (17-1, ..., 17-n) enthält, die der ersten Anzahl entspricht, wobei eine Steuerelektrode jedes der Transistoren (17-1, ..., 17-n) mit einem zweiten Pol einer jeweiligen zugeordneten ersten Batteriezelle (11) verbunden ist, und wobei die Transistoren (17-1, ..., 17-n) zwischen den ersten Pol des Batteriemoduls und den ersten Eingang des Spannungskonverters (13) in Serie geschaltet sind.
  5. Das Batteriemodul gemäß Anspruch 4, bei dem die Steuerelektrode eines untersten Transistors (17-1) der Mehrzahl von Transistoren (17-1, ..., 17-n) mit dem Verbindungspunkt und der Emitter oder die Source des untersten Transistors (17-1) mit dem ersten Eingang des Spannungskonverters (13) verbunden sind.
  6. Das Batteriemodul gemäß einem der Ansprüche 4 oder 5, bei dem der Kollektor oder die Drain eines obersten Transistors (17-n) der Mehrzahl von Transistoren (17-1, ..., 17-n) mit dem ersten Pol des Batteriemoduls verbunden ist.
  7. Das Batteriemodul gemäß den Ansprüchen 5 und 6, bei dem der Emitter oder die Source eines jeweiligen verbleibenden Transistors (17-2, ..., 17-n-1) der Mehrzahl von Transistoren (17-1, ..., 17-n) mit dem Kollektor oder der Drain eines benachbarten verbleibenden Transistors (17-2, ..., 17-n-1) oder des untersten Transistors (17-1) verbunden ist und bei dem der Kollektor oder die Drain eines jeweiligen verbleibenden Transistors (17-2, ..., 17-n-1) der Mehrzahl von Transistoren (17-1, ..., 17-n) mit dem Emitter oder der Source eines benachbarten verbleibenden Transistors (17-2, ..., 17-n-1) oder des obersten Transistors (17-n) verbunden ist.
  8. Das Batteriemodul gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Batteriezellen (11, 12) Lithium-Ionen-Batteriezellen sind.
  9. Eine Batterie mit einer Mehrzahl von in Serie geschalteten Batteriemodulen gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Mikrocontroller (15) jedes der Batteriemodule über einen Kommunikationsbus (16) miteinander verbunden und ausgebildet sind, die von der Betriebsparametermesseinheit (14) des jeweiligen Batteriemoduls gemessenen Betriebsparameter des Batteriemoduls über den Kommunikationsbus (16) zu senden.
  10. Ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antriebsmotor zum Antreiben des Kraftfahrzeuges und einer mit dem elektrischen Antriebsmotor verbundenen Batterie gemäß dem vorhergehenden Anspruch.
DE102011002804A 2011-01-18 2011-01-18 Batteriemodul mit Niederspannungsversorgung Pending DE102011002804A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011002804A DE102011002804A1 (de) 2011-01-18 2011-01-18 Batteriemodul mit Niederspannungsversorgung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011002804A DE102011002804A1 (de) 2011-01-18 2011-01-18 Batteriemodul mit Niederspannungsversorgung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011002804A1 true DE102011002804A1 (de) 2012-07-19

Family

ID=46510171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011002804A Pending DE102011002804A1 (de) 2011-01-18 2011-01-18 Batteriemodul mit Niederspannungsversorgung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011002804A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220939A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-14 Denso Corp Fahrzeug-Stromversorgungsgerät und Verfahren zur Steuerung desselben
DE102007046033A1 (de) * 2006-09-30 2008-05-08 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi Stromversorgungs-Vorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102009000396A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Robert Bosch Gmbh Spannungserfassung von Batteriezellen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220939A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-14 Denso Corp Fahrzeug-Stromversorgungsgerät und Verfahren zur Steuerung desselben
DE102007046033A1 (de) * 2006-09-30 2008-05-08 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi Stromversorgungs-Vorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102009000396A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Robert Bosch Gmbh Spannungserfassung von Batteriezellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2661786B1 (de) Batterie mit autonomen cell-balancing
EP2499506B1 (de) Batterie-steuergerät-architektur
EP2497179B1 (de) Batteriesystem mit dc/dc-umsetzern
DE102014222676B4 (de) Überwachen der spannung eines batteriesatzes in einem elektrofahrzeug
EP2616267B1 (de) Batterie mit erfassung von zellspannungen und batteriestrom und nur einer potentialtrennungseinrichtung
DE102012222749A1 (de) Verfahren und System zur Kalibrierung von Batteriestrom-Messung
EP2389597B1 (de) Spannungserfassung von batteriezellen
DE102011079292A1 (de) Batteriemanagementsystem und dazugehöriges Verfahren zur Bestimmung eines Ladezustands einer Batterie, Batterie mit Batteriemanagementsystem und Kraftfahrzeug mit Batteriemanagementsystem
WO2011128133A1 (de) Batterie mit frei wählbarer anzahl von batteriezellen
DE102014206694A1 (de) Vorladeschaltanordnung, Spannungsversorgungsanordnung und Verfahren zum Verbinden eines Verbrauchers mit einer Gleichspannungs-Hochspannungsquelle
DE102017214302A1 (de) Abschaltvorrichtung für ein elektrisches Versorgungsnetz
EP2619844A1 (de) Batteriesystem und verfahren zur bestimmung von batteriemodulspannungen
EP2640593B1 (de) Autonomes batterie-balancing
DE102009045519A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zum Balancieren der Batteriezellen eines Batteriesystems
DE102021130379A1 (de) Elektrisches fahrzeugsystem mit dualer versorgung und mit schutz von bewegungssteuerungskomponenten
DE102011004980A1 (de) Batteriemodul und Batterie mit redundanter Zellspannungserfassung
WO2012025280A2 (de) Batteriesystem mit dc/dc-umsetzer im hochvoltnetz zur versorgung eines mikrocontrollers
DE102016220329A1 (de) Spannungs-Erfassungs-Schaltkreis und Spannungs-Erfassungs-Verfahren
WO2013010834A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung einer maximalen zellspannung
EP2798361B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung einer minimalen zellspannung
DE102011002618A1 (de) Batteriezelle mit integrierter Zellelektronik
DE102011002804A1 (de) Batteriemodul mit Niederspannungsversorgung
DE102017108872B4 (de) High-Side-Schaltvorrichtung und Herstellungsverfahren für eine solche
DE102012209177B4 (de) Batteriesystem mit separat angeschlossener Bestimmungsschaltung sowie Batterie und Kraftfahrzeug mit Batteriesystem
EP4202452A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kalibrieren eines batterieemulators

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., YONGIN-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130425

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., YONGIN-SI, KR

Free format text: FORMER OWNERS: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SUWON, KYONGGI, KR; SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20130425

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SUWON, KYONGGI, KR; SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20130425

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130425

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., KR

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130425

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

Effective date: 20130425

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

Effective date: 20130425

R012 Request for examination validly filed