DE102011001218A1 - Knock element of screening apparatus, has binding element comprising anchoring section that is extended into interior of embedding portion of knock structure - Google Patents

Knock element of screening apparatus, has binding element comprising anchoring section that is extended into interior of embedding portion of knock structure Download PDF

Info

Publication number
DE102011001218A1
DE102011001218A1 DE201110001218 DE102011001218A DE102011001218A1 DE 102011001218 A1 DE102011001218 A1 DE 102011001218A1 DE 201110001218 DE201110001218 DE 201110001218 DE 102011001218 A DE102011001218 A DE 102011001218A DE 102011001218 A1 DE102011001218 A1 DE 102011001218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tapping body
section
tapping
knocking element
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110001218
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110001218 priority Critical patent/DE102011001218A1/en
Publication of DE102011001218A1 publication Critical patent/DE102011001218A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/50Cleaning
    • B07B1/54Cleaning with beating devices

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)

Abstract

The knock element (1) has an elongate knock structure (2) comprising a steering axis (3). A binding element (6) for connecting the knock structure with the screening device, is protruded beyond an end of elongate knock structure that is made of polymeric material. An anchoring section (5) of binding element is extended into interior of an embedding portion (4) of knock structure. The binding element is made of metal.

Description

Einleitungintroduction

Die Erfindung betrifft ein Klopfelement einer Siebvorrichtung mit einem lang gestreckten Klopfkörper mit einer Längsachse und zwei Enden sowie mindestens einem über ein Ende vorstehenden Verbindungsglied zur Verbindung des Klopfkörpers mit der Siebvorrichtung, wobei der Klopfkörper ein Polymermaterial aufweist, das sich ohne Unterbrechung im Wesentlichen über dessen gesamte Länge erstreckt.The invention relates to a knocking element of a screening device with an elongated tapping body having a longitudinal axis and two ends and at least one connecting member projecting over one end for connecting the tapping body to the screening device, wherein the tapping body comprises a polymer material which extends substantially over its entire length Length extends.

Derartige Klopfelemente dienen bei in Betrieb befindlichen Siebvorrichtungen – etwa bei Schwing- oder Rüttelsieben – dazu, durch Stöße gegen die Siebfläche und/oder das darauf befindliche Schüttgut eine kontinuierliche Siebreinigung vorzunehmen. Ohne eine regelmäßige – in der Praxis teilweise sogar händisch vorgenommene – Siebreinigung neigen die Maschen der Siebe dazu, mit der Zeit zu verstopfen. Besonders anfällig sind diesbezüglich Siebungsprozesse mit besonders feinem oder feuchtem Schüttgut. Dieses sogenannte „Erblinden” der Siebe führt nach teilweise sehr kurzen Betriebszeiten zu einem stark verringerten möglichen Durchsatz wie auch zu deutlich von der Auslegung abweichenden Trenneigenschaften der Siebvorrichtung. Zur Abhilfe wird durch die Stöße der Klopfelemente die Sieboberfläche verstärkt in Vibration versetzt, so dass sich festgesetzte Partikel durch die auftretenden hohen Beschleunigung leichter lösen, als dies ohne Klopfelemente der Fall wäre.When the screening devices are in operation, such knocking elements serve, for example in vibrating or vibrating screens, to carry out a continuous screen cleaning by means of impacts against the sieve surface and / or the bulk material located thereon. Without a regular - in practice even by hand - done screen cleaning, the mesh of the sieves tend to clog over time. Particularly sensitive in this regard are screening processes with particularly fine or moist bulk material. This so-called "blinding" of the sieves leads after very short operating times to a greatly reduced potential throughput as well as to significantly deviating from the design separation properties of the screening device. As a remedy, the sieve surface is increasingly vibrated by the impacts of the knocking elements, so that particles that have been fixed dissolve more easily as a result of the high acceleration occurring than would be the case without knocking elements.

Stand der TechnikState of the art

Das deutsche Gebrauchsmuster DE 81 06 180.3 beschreibt ein Klopfelement aus Polymermaterial zur Siebreinigung, welches aus einer Kette von Schlaggewichten besteht, die durch dickenmäßig reduzierte Abstandsstücke miteinander verbunden sind. An einem Ende der Kette ist eine eingelassene Öse vorgesehen, die zur Befestigung des Schlagkörpers am Rand der Siebfläche nutzbar ist. Die Siebreinigung erfolgt durch die Stöße der Schlaggewichte auf das Sieb. Relativ aufwendig im Vergleich zu anderen technischen Lösungen ist bei dieser Variante jedoch die Fertigung, die das Anordnen und Verbinden der Schlaggewichte beinhaltet. Zudem sind im Betrieb die dickenmäßig reduzierten Abstandsstücke durch ihren geringen Querschnitt im Verhältnis zu den bewusst massiv gehaltenen Schlaggewichten bruchanfällig.The German utility model DE 81 06 180.3 describes a tapping element made of polymer material for sieve cleaning, which consists of a chain of impact weights, which are interconnected by reduced in thickness spacers. At one end of the chain a recessed eyelet is provided, which is available for attachment of the impactor at the edge of the screen surface. The sieve cleaning takes place by the impacts of the impact weights on the sieve. Relatively expensive compared to other technical solutions, however, in this variant, the production, which includes arranging and connecting the weights. In addition, in operation, the thickness moderately reduced spacers are susceptible to breakage due to their small cross-section in relation to the consciously massively held impact weights.

Die europäische Patentanmeldung EP 0 212 378 A2 offenbart eine Klopfeinrichtung, die dazu vorgesehen ist, ein Sieb im Betrieb durch Stöße von der Unterseite zu reinigen. Hierbei sind die Schlagkörper in Form von Blattfedern mit darauf angeordneten konvexen Oberteil ausgebildet, die sich über die gesamte Länge oder Breite des Siebes erstrecken. Durch die Schwingbewegung wird das konvexe Oberteil des Schlagkörpers, das zur Verminderung von Verschleiß elastomerbeschichtet ist, im Takt der Schwingung gegen die Unterseite des Siebes geschleudert. Nachteilig ist bei dieser technischen Lösung, dass die Schlagkörper für jeden Anwendungsfall individuell ausgelegt werden und baulich aufwendig in die Siebanlage integriert werden müssen.The European patent application EP 0 212 378 A2 discloses a knocking device which is intended to clean a sieve in operation by impacts from the bottom. In this case, the impactors are formed in the form of leaf springs arranged thereon convex upper part, which extend over the entire length or width of the screen. As a result of the oscillating movement, the convex upper part of the impactor, which is elastomer-coated to reduce wear, is thrown against the underside of the sieve in time with the vibration. A disadvantage of this technical solution is that the impactors are designed individually for each application and structurally complex must be integrated into the screening.

Die WO 96/30132 zeigt eine Siebvorrichtung mit einer Schlagvorrichtung, die durch eine innenliegende Kette mit darauf aufgefädelten Schlagelementen gebildet wird. Die Kette verleiht der Schlagvorrichtung eine hohe Sicherheit gegen Reißen. Die aufgefädelten Schlagelemente sind derart gestaltet, dass die Schlagvorrichtung im Ergebnis durch einen diskontinuierlichen Dickeverlauf gekennzeichnet ist, um bei den einzelnen Stößen auf die Siebfläche einen hohen Impuls und eine kleine Fläche zur Kraftwechselwirkung zwischen Schlagelement und Sieb zu erzielen.The WO 96/30132 shows a screening device with a percussion device, which is formed by an internal chain with striker elements threaded thereon. The chain gives the impact device a high security against tearing. The threaded impact elements are designed in such a way that the impact device is characterized by a discontinuous thickness profile in order to achieve a high momentum and a small area for the force interaction between the impact element and the screen during the individual impacts on the screen surface.

Im Zusammenhang der eingeführten Technologie zur Siebreinigung ist allgemein bekannt, die besagten Klopfelemente als lang gestreckte, in Längsausdehnung konstant dicke, zum Beispiel zylindrische, Klopfkörper aus Polymermaterial auszubilden. Diese Klopfkörper von einigen cm Durchmesser können sich über mehrere Meter Länge ganz oder teilweise über die Siebfläche erstrecken und an einem oder beiden Enden mit dem Rahmen des Siebes verbunden sein. Prinzipiell können die Klopfkörper in Längs- als auch in Querrichtung der Siebvorrichtung orientiert sein. Die ganze Mantelfläche der Klopfkörper kann bei den Stößen mit der Siebfläche und dem Schüttgut in Kontakt stehen, so dass das Polymermaterial naturgemäß einem Verschleiß unterliegt. Durch die Verwendung von Polymermaterial ist die Fertigung, zum Beispiel aus Gummi, vergleichsweise günstig gegenüber anderen technischen Lösungen. Weiterhin sind die Schlagkörper ungemein leiser im Vergleich zu etwa auf einem Sieb herumschlagenden Ketten. Durch die konstante Dicke der Schlagkörper sind keine bruchgefährdenden Verjüngungen des Querschnitts entlang der Längsausdehnung (vgl. DE 81 06 180.3 ) vorhanden, welche leicht – ähnlich von Sollbruchstellen – der Stabilität und Lebensdauer abträglich wären. Die Befestigung der Klopfkörper erfolgt hierbei je nach Anwendungsfall unterschiedlich. Zwar sind die Klopfkörper mit vergleichsweise geringem Aufwand an bestehenden Siebvorrichtungen montierbar, jedoch erfordert dies stets eine individuelle Lösung der Befestigungsfrage. Üblich ist es hierbei, die Klopfkörper an ihrem einem oder auch beiden Enden von der Siebfläche aus eine gewisse Länge über den Siebrahmen überstehen zu lassen und mit einer Klemmeinrichtung, bespielsweise stabilen am Siebrahmen befestigten Manschetten, einzuklemmen und so in kraftübertragender Weise mit dem Rahmen zu verbinden.In the context of the introduced technology for screen cleaning, it is generally known to form said knocking elements as elongated, in longitudinal extent constant thickness, for example cylindrical, tapping body of polymer material. These tapping bodies of a few cm in diameter can extend over several meters of length wholly or partially over the screen surface and be connected at one or both ends to the frame of the screen. In principle, the tapping bodies can be oriented in the longitudinal and in the transverse direction of the screening device. The entire lateral surface of the tapping body can be in contact with the sieve surface and the bulk material in the joints, so that the polymer material is naturally subject to wear. The use of polymer material, the production of, for example, rubber, relatively cheap compared to other technical solutions. Furthermore, the impactors are extremely quiet compared to about on a sieve beating chains. Due to the constant thickness of the impactors, there are no fractures of the cross section along the longitudinal extent which are liable to fracture (cf. DE 81 06 180.3 ), which would easily - similar to predetermined breaking points - the stability and durability would be detrimental. The attachment of the tapping body takes place here depending on the application differently. Although the tapping body can be mounted on existing screening devices with comparatively little effort, this always requires an individual solution to the fastening question. It is customary in this case to let the tapping body protrude beyond the screen frame at one or both ends thereof from the screen surface and with a clamping device, for example stable cuffs attached to the screen frame, clamp and thus connect in a force-transmitting manner with the frame.

Beispielhaft zeigt 1 als Stand der Technik eine derartige Befestigung durch Manschetten (8) von drei auf der Sieboberfläche (17) zu liegen kommenden Klopfkörpern (2) an einem Rahmen (18) einer Siebvorrichtung (19).Exemplary shows 1 As prior art such attachment by cuffs ( 8th ) of three on the sieve surface ( 17 ) lying to knocking bodies ( 2 ) on a frame ( 18 ) a screening device ( 19 ).

Die so gestaltete Befestigungseinrichtung ist im Ergebnis jedoch sehr auf den jeweils zum Einsatz kommenden Klopfkörper ausgelegt, da die Klemmeinrichtung hinsichtlich der Querschnittsgeometrie des Klopfkörpers optimiert sein muss. Dies macht den verschleißbedingt regelmäßig notwendigen Arbeitsvorgang des Austauschens der Klopfelemente arbeitsaufwändig und erschwert sehr die gegebenenfalls gewünschte Verwendung von ähnlichen Klopfelementen mit anderen Geometrien.However, as a result, the fastening device designed in this way is very much designed for the respective tapping body used, since the clamping device must be optimized with regard to the cross-sectional geometry of the tapping body. This makes the wear-regularly necessary operation of replacing the knocking laborious and very difficult if necessary, the desired use of similar knocking elements with other geometries.

Aufgabetask

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein leicht herstellbares Klopfelement mit einem ein Polymermaterial aufweisenden Klopfkörper konstanter Dicke zur Siebreinigung von Schwing- oder Rüttelsieben bereitzustellen, das variabel für verschieden dimensionierte Siebe einsetzbar ist, eine gute Bruchfestigkeit aufweist und durch ein Verbindungsglied mit geringem Aufwand an bestehenden Siebvorrichtungen 19 – etwa durch einfaches Einhaken – montiert werden kann.The invention has for its object to provide an easily producible tapping element with a polymer material having tapping body constant thickness for sieve cleaning of vibrating or Rüttelsieben that is variable for different sized sieves used, has a good breaking strength and by a connecting member with little effort on existing screening devices 19 - For example, by simply hooking - can be mounted.

Lösungsolution

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Verankerungsabschnitt des Verbindungsglieds sich in einem Einbettungsabschnitt des Klopfkörpers in dessen Inneres erstreckt und dort in kraftübertragender Weise mit dem Polymermaterial verbunden ist.The object is achieved in that an anchoring portion of the connecting member extends in an embedding portion of the tapping body in the interior thereof and is connected there in a force-transmitting manner with the polymer material.

Dem Verbindungsglied kommt hierbei die Aufgabe der Kraftleitung von dem Klopfkörper zu dem Siebrahmen zu. Das Verbindungsglied umfasst materiell einen Verankerungsabschnitt, der durch den Teil seiner selbst definiert ist, der sich in das Innere des Klopfkörpers erstreckt. Weiterhin umfasst es materiell den über das Ende des Klopfkörpers hinausragenden freien Verbindungsabschnitt. Der Klopfkörper umfasst einen Einbettungsabschnitt, definiert durch denjenigen materiellen Teil seiner selbst, in den hinein sich der Verankerungsabschnitt des Verbindungsglieds erstreckt, so dass der Verankerungsabschnitt des Verbindungsglieds und der Einbettungsabschnitt des Klopfkörpers in ihrer Anordnung korrespondieren. Die Verbindung zwischen Verankerungsabschnitt und Einbettungsabschnitt ist hierbei erfindungsgemäß derart ausgelegt, dass sie zur Kraftübertragung geeignet ist. Dies kann je nach Ausgestaltung des Verankerungsabschnitts beispielsweise eine Verbindung über Reib- oder Formschluss sein. Klebeverbindungen sind ebenso erfindungsgemäße Ausgestaltungen der Verbindung, wie beispielsweise erzeugt durch Urformen (Gießen) des Polymermaterials des Klopfkörpers um den Verankerungsabschnitt herum.The link comes here the task of power line from the tapping body to the screen frame. The connecting member materially includes an anchoring portion defined by the part of itself which extends into the interior of the rapier body. Furthermore, it materially includes the free connecting section projecting beyond the end of the tapping body. The tapping body comprises an embedding portion defined by the material part of itself into which the anchoring portion of the connecting member extends, so that the anchoring portion of the connecting member and the embedding portion of the tapping body correspond in arrangement. The connection between anchoring section and embedding section is in this case according to the invention designed such that it is suitable for power transmission. Depending on the configuration of the anchoring section, this can be, for example, a connection via frictional or positive locking. Adhesive bonds are also embodiments of the invention in accordance with the invention, such as by molding (molding) the polymer material of the tapping body about the anchoring portion.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, das Verbindungsglied aus Metall zu fertigen. Insbesondere bietet sich an, üblicherweise verfügbare Metallelemente als Verbindungsglied zu wählen, wie etwa ein Drahtseil, ein Band oder eine Kette. Derartige Geometrien, gegebenenfalls mit Hinterschneidungen, bieten sich für das Verbindungsglied vornehmlich an, da durch ein Urformen des Polymermaterials des Klopfkörpers um das Verbindungsglied herum und in dessen Hinterschneidungen hinein ein hervorragender Formschluss erzielt werden kann. Gegebenenfalls kann selbst das Eindringen von Klebstoff in die Vertiefungen eines Stahlseils mit anschließendem Abbinden ähnliche Qualitäten eines Formschlusses bieten.An advantageous embodiment of the invention provides to manufacture the connecting member of metal. In particular, it is advisable to choose commonly available metal elements as a link, such as a wire rope, a band or a chain. Such geometries, optionally with undercuts, are primarily suitable for the connecting member, since an excellent form fit can be achieved by a primary shaping of the polymer material of the tapping body around the connecting member and in its undercuts. Optionally, even the penetration of adhesive into the recesses of a steel cord with subsequent setting can provide similar qualities of positive engagement.

Um die Aufgabe der Befestigungsmöglichkeiten besonders gerecht zu werden, bietet es sich als vorteilhafte Ausgestaltung an, wenn wenigstens ein Verbindungsabschnitt eine Schlaufe aufweist. Dies kann hervorragend ausgestaltet werden, wenn bereits ein Stahlseil als Verbindungsglied zum Einsatz kommt. Der Verbindungsabschnitt des aus dem Klopfkörper herausragenden Stahlseils kann somit leicht zu einer Schlaufe geformt werden. Besonders bevorzugt ist auch eine Verwendung eines Stahlseils derart, dass der über den Klopfkörper hinausragende Verbindungsabschnitt durch eine Schlaufe des Stahlseils gebildet wird, wobei die beiden Schenkel der Schlaufe sich parallel zur Längsachse in den Klopfkörper hinein erstrecken und innerhalb desselben somit den Verankerungsabschnitt des Verbindungsgliedes bilden.In order to meet the task of mounting options especially, it offers itself as an advantageous embodiment, if at least one connecting portion has a loop. This can be configured excellently, if already a steel cable is used as a link. The connecting portion of the steel cord protruding from the tapping body can thus be easily formed into a loop. Particularly preferred is also a use of a steel cable such that the projecting beyond the tapping body connecting portion is formed by a loop of the steel cable, wherein the two legs of the loop extending parallel to the longitudinal axis in the tapping body inside and thus form the anchoring portion of the connecting member.

Eine detailliertere Ausgestaltung der vorangegangenen Schlaufenkonstruktion sieht vor, das Stahlseil derart lang zu wählen, dass dieses auf der der Schlaufe abgewandten Seite ebenfalls wieder aus dem Klopfkörper austritt und der dadurch gebildete Überstand einen der Schlaufe gegenüberliegenden zweiten Verbindungsabschnitt darstellt. Dieser bietet erfindungsgemäß eine weitere Befestigungsmöglichkeit, sei es durch Verbinden der Stahlseilenden zu einer weiteren Schlaufe oder durch direkte Verbindung der Stahlseilenden mit einer entsprechenden Befestigungsvorrichtung an einer Siebvorrichtung.A more detailed embodiment of the preceding loop construction provides for the steel cable to be selected so long that it likewise exits the tapping body on the side facing away from the loop and the projection formed thereby forms a second connecting section opposite the loop. This invention provides a further attachment option, either by connecting the steel cable ends to another loop or by direct connection of steel wire ends with a corresponding fastening device on a screening device.

Kommt ein entsprechend stabiles Verbindungsglied zum Einsatz, wie beispielsweise ein Stahlseil, eine Kette oder ein Band, so kann dieses weiter vorteilhaft ausgestaltet neben der kraftübertragenden Verankerung im Einbettungsabschnitt zusätzlich stabilisierend für den Klopfkörper ausgelegt sein. In diesem Fall geht der Verbindungsabschnitt im Einbettungsabschnitt in eine Stabilisierungseinlage über, und dem Verankerungsabschnitt kommt eine Doppelfunktion zu, da gleichermaßen die kraftübertragende Funktion zur Befestigung erbracht wird, als auch der Klopfkörper, insbesondere im Hinblick auf die Längskraftübertragung, stabilisiert wird. Dies ist insbesondere bei dem erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Polymermaterial für den Klopfkörper ein willkommener Synergieeffekt, da der Klopfkörper im Betrieb durch scharfkantiges Schüttgut einem Verschleiß unterliegt, so dass durch die Kerbwirkung kleiner Beschädigungen ein unverstärkter Klopfkörper aus Polymermaterial leicht vorzeitig reißen kann, obschon er seiner Aufgabe zur Siebreinigung ansonsten noch hinreichend gerecht wird.If a correspondingly stable connecting member is used, for example a steel cable, a chain or a band, then this can be configured further advantageously alongside the force-transmitting anchoring in the embedding section additionally stabilizing designed for the tapping body. In this case, the connecting portion merges into a stabilizing insert in the embedding portion, and the anchoring portion has a dual function, since the force-transmitting function is likewise provided for fastening, and the tapping body is stabilized, in particular with respect to the longitudinal force transmission. This is a welcome synergy effect in particular for the polymer material used according to the invention for the tapping body, since the tapping body is subject to wear during operation due to sharp-edged bulk material, so that an unreinforced tapping body made of polymer material can easily prematurely tear due to the notch effect of small damages, although it does its job for screen cleaning otherwise still adequately fair.

Erfindungsgemäß kann der Aufbau des Klopfkörpers vorteilhafterweise aus drei Lagen aufgebaut sein, insbesondere jeweils aus Polymermaterial. Eine obere und eine untere Randschicht schließen dabei eine Mittelschicht ein, in die der Verankerungsabschnitt eingebettet ist. Der Verankerungsabschnitt ist dabei in wenigstens einer in der Mittelschicht in Längsrichtung verlaufenden Nut angeordnet. Die Verbindung zwischen Verankerungsabschnitt und Mittelschicht kann beispielsweise durch Verkleben oder Auffüllen mit Polymermaterial der wenigstens einen mit dem Verankerungsabschnitt ausgelegten Nut erfolgen.According to the invention, the structure of the tapping body may advantageously be constructed of three layers, in particular each of polymer material. An upper and a lower edge layer include a middle layer, in which the anchoring portion is embedded. The anchoring portion is arranged in at least one groove extending in the longitudinal direction in the middle layer. The connection between the anchoring section and the middle layer can take place, for example, by gluing or filling with polymer material of the at least one groove designed with the anchoring section.

Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Querschnittsgeometrie des Klopfkörpers kreisförmig oder oval auszugestalten, um einen möglichst gleichmäßigen Verschleiß der Mantelfläche und damit eine hohe Lebensdauer zu erreichen.It has proved to be advantageous to design the cross-sectional geometry of the tapping body circular or oval, in order to achieve the most uniform possible wear of the lateral surface and thus a long service life.

Weiterhin kann es vorteilhaft sein, den Klopfkörper an wenigstens einer Stirnseite bündig mit einem stabilisierenden Endstück zu versehen, das mit der Querschnittsgeometrie des Klopfkörpers korrespondiert. Durch wenigstens einen Durchbruch in dem Endstück kann der Verbindungsabschnitt aus dem Klopfkörper herausgeführt werden, so dass Querkräfte auf den Verbindungsabschnitt nicht zu einem Ausreißen des Verankerungsabschnitts in radialer Richtung des Klopfkörpers führen können. Bevorzugt ist ein plattenförmiges Endstück mit einer kreis- oder ovalen Gestalt zu wählen, das geringfügig kleiner ausfällt als der Querschnitt des Klopfkörpers.Furthermore, it may be advantageous to provide the tapping body flush with a stabilizing end piece on at least one end face, which corresponds to the cross-sectional geometry of the tapping body. By at least one breakthrough in the tail of the connecting portion can be led out of the tapping body, so that lateral forces on the connecting portion can not lead to a tearing of the anchoring portion in the radial direction of the tapping body. Preferably, a plate-shaped end piece is to be selected with a circular or oval shape, which is slightly smaller than the cross section of the tapping body.

Um eine möglichst stabile Verbindung des Endstücks mit dem Klopfkörper herzustellen, ist erfindungsgemäß eine Verklebung und/oder ergänzend eine Stiftverbindung zwischen beiden Teilen vorgesehen.In order to produce the most stable possible connection of the end piece with the tapping body, a bonding and / or additionally a pin connection between the two parts is provided according to the invention.

Ausführungsbeispielembodiment

Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.The object of the invention will be explained in more detail with reference to an embodiment.

Es zeigtIt shows

1: eine Siebvorrichtung mit drei daran befestigten Klopfelementen nach dem Stand der Technik 1 a screening device with three prior art tapping elements attached thereto

2: einen Längsschnitt eines Endes eines erfindungsgemäßen Klopfelements mit einem als offenes Ende ausgebildeten Verbindungsglied, 2 FIG. 4 is a longitudinal section of one end of a tapping element according to the invention with an open-ended link, FIG.

3: einen Längsschnitt eines Endes eines erfindungsgemäßen Klopfelements mit einem als Schlaufe ausgebildeten Verbindungsglied, 3 FIG. 3: a longitudinal section of one end of a tapping element according to the invention with a connecting link formed as a loop, FIG.

4: einen Längsschnitt eines Endes eines erfindungsgemäßen Klopfelements mit einem weiteren als Schlaufe ausgebildeten Verbindungsglied. 4 a longitudinal section of one end of a tapping element according to the invention with a further formed as a loop connecting member.

5: einen Querschnitt durch ein Endstück mit Sicht in Richtung der zugehörigen Stirnseite des Klopfkörpers 5 a cross-section through an end piece with a view in the direction of the associated end face of the tapping body

6: ein Längsschnitt durch einen Klopfkörper mit einer Schlaufe als Verbindungsglied und einer zweifachen Verstärkungseinlage aus Stahlseil 6 a longitudinal section through a tapping body with a loop as a link and a double reinforcing insert made of steel cord

7: einen Querschnitt durch einen Klopfkörper mit Sandwichaufbau aus drei Lagen Polymermaterial und zweifacher Verstärkungseinlage aus Stahlseil. 7 : A cross-section through a tapping body with a sandwich construction of three layers of polymer material and double reinforcing insert made of steel cord.

Erfindungsgemäß besteht das Klopfelement 1 aus einem zylindrischen, etwa fünf cm dicken und je nach auszustattendem Sieb bis zu mehrere Meter langen Klopfkörper 2. Der Klopfkörper 2 besteht aus Polymermaterial, wodurch er, insbesondere hinsichtlich seiner Länge, eine deutliche Biegsamkeit aufweist. Konkret bieten sich hierfür beispielsweise Natur- oder synthetischer Kautschuk, Polyurethan (evtl geschäumt) oder Silikon an. Die Shore-Härte des verwendeten Material sollte im Bereich zwischen 30 und 90 liegen. Die Dichte des Materials sollte zwischen 0,9 und 1,1 liegen. Die Dicke des Klopfkörpers 2 ist entlang seiner Längsachse 3 konstant, so dass er im unverbogenen Zustand eine schlanke Zylinderform aufweist. Im Betrieb kommt die Mantelfläche dieses Zylinders zumindest abschnittsweise auf der Oberfläche eines Rüttel- oder Schwingsiebes zu liegen, so dass sie im Betrieb Stöße auf diese ausübt und dadurch in Vibration versetzt. Zur Befestigung an der Siebvorrichtung 19 erstreckt sich in den an einem Ende angeordneten Einbettungsabschnitt 4 des Klopfkörpers 2 der Verankerungsabschnitt 5 eines Verbindungsgliedes 6. Der über das Ende des Klopfkörpers 2 frei hinausragende Verbindungsabschnitt 7 des Verbindungsglieds 6 dient der Kraftübertragung zwischen der Siebvorrichtung 19 und dem Verbindungsglied 6. Der sich in den Klopfkörper 2 hinein erstreckende Verankerungsabschnitt 5 dient der Kraftübertragung zwischen dem Verbindungsglied 6 und dem Klopfkörper 2. Auf diese Weise entfällt bei der aus dem Stand der Technik vorbekannten Schlagkörpergeometrie die Notwendigkeit, die nicht zur Montage vorbereiteten Enden der zum Einsaz kommenden Klopfkörper 2 mit einem Verbindungsglied 6 in Form von Manschetten 8 oder ähnlich aufwendig herzustellenden Klemmeinrichtungen, z. B. außen um den Klopfkörper herumgewickelten Drahtseilabschnitten, individuell mit der Siebvorrichtung 19 zu verbinden. Alternativ zum voran diskutierten Beispiel gemäß 2 kann der Verbindungsabschnitt 7 auch entsprechend 3 zu einer Schlaufe 9 geformt werden, die eine besonders einfache Möglichkeit zum Einhängen an der Siebvorrichtung 19 bietet. Somit wird es gleichfalls erleichtert, je nach Anwendungsfall der Siebvorrichtung 19 unterschiedlich dimensionierte Schlagelemente 1 zu wechseln.According to the invention, the knocking element 1 from a cylindrical, about five cm thick and depending on auszustattendem sieve up to several meters long tapping body 2 , The tapping body 2 consists of polymer material, whereby it, in particular with regard to its length, has a significant flexibility. Specifically, for example, offer natural or synthetic rubber, polyurethane (possibly foamed) or silicone. The Shore hardness of the material used should be in the range between 30 and 90. The density of the material should be between 0.9 and 1.1. The thickness of the tapping body 2 is along its longitudinal axis 3 constant, so that it has a slim cylindrical shape when not bent. In operation, the lateral surface of this cylinder is at least partially on the surface of a vibrating or vibrating screen to lie so that it exerts shocks during operation on this and thereby vibrated. For attachment to the screening device 19 extends into the embedding section disposed at one end 4 of the tapping body 2 the anchoring section 5 a connecting link 6 , The over the End of the tapping body 2 freely protruding connecting section 7 of the connecting link 6 is used for power transmission between the screening device 19 and the link 6 , Derself in the tapping body 2 extending into anchoring section 5 serves the power transmission between the link 6 and the tapping body 2 , In this way, eliminates in the prior art known from the prior art impactor geometry, the not prepared for mounting ends of the tapping body coming to Einsaz 2 with a connecting link 6 in the form of cuffs 8th or similarly expensive to produce clamping devices, eg. B. externally wrapped around the tapping body wire rope sections, individually with the screening device 19 connect to. Alternative to the previously discussed example according to 2 can the connection section 7 also accordingly 3 to a loop 9 be formed, which is a particularly easy way to hook on the screening device 19 offers. Thus, it is also facilitated, depending on the application of the screening device 19 differently sized impact elements 1 switch.

Ein Verfahren zur Herstellung eines solchen erfindungsgemäßen Klopfelemente 1 umfasst das Verbinden, üblicherweise durch Kleben, von einer unteren Randschicht 10 mit einer Mittelschicht 11 und einer oberen Randschicht 12. Um hierbei die kraftübertragende Verbindung zwischen Einbettungsabschnitt 4 und Verankerungsabschnitt 5 herzustellen, erfolgt vor dem Verkleben der drei Schichten das Einlegen des Verankerungsabschnittes 5 in wenigstens eine durch Fräsen oder Schneiden in die Mittelschicht 11 eingearbeitete Nut 13, woraufhin die verbliebenen Zwischenräume 14 der Nut 13 mit Klebstoff gefüllt werden. Der Klebstoff dringt dabei in die Hinterschneidungen des Verbindungsabschnitts 7 ein und sorgt für eine besonders standfeste Verbindung. Einen Querschnitt durch einen so hergestellten Einbettungs- 4 und Verankerungsabschnitt zeigt 7.A method for producing such a knocking element according to the invention 1 includes bonding, usually by gluing, from a lower surface layer 10 with a middle class 11 and an upper boundary layer 12 , In this case, the force-transmitting connection between embedding section 4 and anchoring section 5 To produce, takes place before bonding the three layers, the insertion of the anchoring portion 5 in at least one by milling or cutting into the middle layer 11 integrated groove 13 , whereupon the remaining spaces 14 the groove 13 be filled with adhesive. The adhesive penetrates into the undercuts of the connecting portion 7 and ensures a particularly stable connection. A cross section through an embedding 4 and anchoring section shows 7 ,

Besonders stabil wird im Ergebnis das gesamte Verbindungsglied 6, wenn in obigem Verfahren bei der Herstellung des Klopfelementes 1 die Mittelschicht 11 mit zwei parallelen Nuten 13 versehen wird.As a result, the entire connecting link becomes particularly stable 6 when in the above process in the manufacture of the knocking element 1 the middle class 11 with two parallel grooves 13 is provided.

Dies erlaubt, das Verbindungsglied 6 aus einem einzigen Stahlseil in Form einer langen Schlaufe 9 zu formen, deren beide Schenkel derart in die Nuten 13 eingelegt werden, dass die aus der Mittelschicht 11 herausragende Schlaufe 9 den späteren Verbindungsabschnitt 7 bildet. Der sich in die Mittelschicht 11 hinein erstreckende Teil der Schenkel der Schlaufe 9 bildet den Verankerungsabschnitt 5. Prinzipiell kann der sich in den Klopfkörper 2 erstreckende Verankerungsabschnitt 5 beliebig lang sein. Ein willkommener Synergieeffekt ergibt sich, wenn die Nuten 13 im wesentlichen über die gesamte Länge des Klopfkörpers 2 eingebracht werden und sich somit der Verankerungsabschnitt 5 durch den gesamten Klopfkörper 2 hindurch erstreckt. In diesem Fall kommt dem Verankerungsabschnitt 5 eine Doppelfunktion zu, da das Stahlseil im Kern des Klopfkörpers 2 neben dem kraftübertragenden Befestigen des Verankerungsgliedes 6 noch eine stabilisierende Wirkung auf der gesamten Länge des Klopfkörpers 2 hat. Der Verankerungsabschnitt 5 gerät hinsichtlich dieses Effektes somit zugleich zu einer Verstärkungseinlage 14 im Klopfkörper 2. Insbesonder kann die Reißfestigkeit des Klopfkörpers 2 deutlich gesteigert werden gegenüber der Ausgestaltung nach dem Stand der Technik, in dem die konstant dicken Klopfkörper 2 aus Polymermaterial ohne Verstärkungseinlage 14 hergestellt werden. Am ehesten neigen die so gestalteten Klopfkörper 2 im Betrieb zu einer Zerstörung im Bereich des Verankerungsabschnitts 5, der von der Stirnseite des Klopförpers 2 in Richtung dessen Mitte sukzessive aus dem Einbettungsabschnitt 4 in radialer Richtung ausreißen kann. Um einem Aufkommen dieses Schadens entgegenzuwirken, ist idealerweise der Klopfkörper 2 an Jeder Stirnseite, an der ein Verbindungsglied 6 aus dem Verankerungsabschnitt 5 in den Verbindungsabschnitt 7 übergeht, mit einem stabilisierendem scheibenförmigen Endstück 15 versehen. Es ist an der Stirnfläche des Klopfkörpers 2 mit dem Polymermaterial verklebt und gegebenenfalls mit zusätzlichen sich in das Polymermaterial hinein erstreckenden Stiften befestigt. An dem Übergang zwischen Verankerungsabschnitt 5 zum Verbindungsabschnitt 7 ist das Endstück 15 mit Löchern 16 versehen, deren Anordnung mit dem Verbindungsabschnitt 7 korrespondiert und durch die das Verbindungsglied 6 – hier in Form des Stahlseils – hindurchgeführt wird (vgl. 4, 5, 6). Besteht ein Klopfelement 1 aus einem Klopfkörper 2 mit zwei Verbindungsgliedern 6 (vgl. 6), so bietet sich das Anbringen von Endstücken 15 an beiden Enden des Klopfkörpers 2 an. In dieser Ausgestaltung ist das Klopfelement 1 besonders geeignet, mit seinen beiden Enden an einer Siebvorrichtung 19 montiert zu werden.This allows the link 6 from a single steel cable in the form of a long loop 9 to mold, the two legs in such a way in the grooves 13 be inserted that from the middle class 11 outstanding loop 9 the later connection section 7 forms. He is in the middle class 11 extending part of the legs of the loop 9 forms the anchoring section 5 , In principle, it can be in the tapping body 2 extending anchoring section 5 be any length. A welcome synergy arises when the grooves 13 essentially over the entire length of the tapping body 2 are introduced and thus the anchoring section 5 through the entire tapping body 2 extends through. In this case comes the anchoring section 5 a double function, since the steel rope in the core of the tapping body 2 in addition to the force-transmitting fastening of the anchoring member 6 still a stabilizing effect on the entire length of the tapping body 2 Has. The anchoring section 5 device with regard to this effect thus at the same time to a reinforcing insert 14 in the tapping body 2 , In particular, the tear strength of the tapping body 2 be significantly increased compared to the embodiment of the prior art, in which the constant thickness tapping body 2 made of polymer material without reinforcement insert 14 getting produced. Most likely tend the thus designed tapping body 2 in operation to destruction in the region of the anchoring section 5 coming from the front of the knocking body 2 in the direction of its center successively from the embedding section 4 can tear in the radial direction. To counteract the occurrence of this damage is ideally the tapping body 2 on each end face, on which a link 6 from the anchoring section 5 in the connecting section 7 passes over, with a stabilizing disc-shaped tail 15 Mistake. It is on the face of the tapping body 2 bonded to the polymeric material and optionally attached with additional pins extending into the polymeric material. At the transition between anchoring section 5 to the connection section 7 is the tail 15 with holes 16 provided, whose arrangement with the connecting portion 7 corresponds and through which the link 6 - Here in the form of steel cable - is passed (see. 4 . 5 . 6 ). Is there a knocking element 1 from a tapping body 2 with two connecting links 6 (see. 6 ), so offers the attachment of end pieces 15 at both ends of the tapping body 2 at. In this embodiment, the knocking element 1 particularly suitable, with its two ends on a screening device 19 to be mounted.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Klopfelementpercussive element
22
Klopfkörperknock body
33
Längsachselongitudinal axis
44
Einbettungsabschnittembedding section
55
Verankerungsabschnittanchoring section
66
Verbindungsgliedlink
77
Verbindungsabschnittconnecting portion
88th
Manschettencuffs
99
Schlaufeloop
1010
untere Randschichtlower boundary layer
1111
Mittelschichtmiddle class
1212
obere Randschichtupper boundary layer
1313
Nutgroove
1414
Verstärkungseinlagereinforcing insert
15 15
Endstücktail
1616
Löcherholes
1717
Sieboberflächescreen surface
1818
Rahmenframe
1919
Siebvorrichtungscreening device

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 8106180 U [0003] DE 8106180 U [0003]
  • EP 0212378 A2 [0004] EP 0212378 A2 [0004]
  • WO 96/30132 [0005] WO 96/30132 [0005]
  • DE 8106180 [0006] DE 8106180 [0006]

Claims (11)

Klopfelement (1) einer Siebvorrichtung mit einem lang gestreckten Klopfkörper (2) mit einer Längsachse (3) und zwei Enden sowie mindestens einem über ein Ende vorstehenden Verbindungsglied (6) zur Verbindung des Klopfkörpers (2) mit der Siebvorrichtung, wobei der Klopfkörper (2) ein Polymermaterial aufweist, das sich ohne Unterbrechung im Wesentlichen über dessen gesamte Länge erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verankerungsabschnitt (5) des Verbindungsglieds (6) sich in einem Einbettungsabschnitt (4) des Klopfkörpers (2) in dessen Inneres erstreckt und dort in kraftübertragender Weise mit dem Polymermaterial verbunden ist.Knocking element ( 1 ) a screening device with an elongated tapping body ( 2 ) with a longitudinal axis ( 3 ) and two ends and at least one end member above a connecting link ( 6 ) for connecting the tapping body ( 2 ) with the sieve device, wherein the tapping body ( 2 ) comprises a polymer material which extends without interruption substantially over its entire length, characterized in that an anchoring portion ( 5 ) of the link ( 6 ) in an embedding section ( 4 ) of the tapping body ( 2 ) extends in the interior and is connected there in a force-transmitting manner with the polymer material. Klopfelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens das Verbindungsglied (6) aus Metall besteht, insbesondere ein Drahtseil oder ein Band oder eine Kette ist.Knocking element ( 1 ) according to claim 1, characterized in that at least the connecting member ( 6 ) is made of metal, in particular a wire rope or a band or a chain. Klopfelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verbindungsglied (6) in einem außerhalb des Klopfkörpers (2) befindlichen freien Verbindungsabschnitt (7) eine Schlaufe (9) aufweist, wobei vorzugsweise beide Schenkel der Schlaufe (9) in dem Einbettungsabschnitt (4) des Klopfkörpers (2) eingebettet und dort in kraftübertragender Weise mit dem Polymermaterial verbunden sind.Knocking element ( 1 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the at least one connecting member ( 6 ) in an outside of the tapping body ( 2 ) free connection section ( 7 ) a loop ( 9 ), wherein preferably both legs of the loop ( 9 ) in the embedding section ( 4 ) of the tapping body ( 2 ) are embedded and connected there in a force-transmitting manner with the polymer material. Klopfelement (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass freie Endabschnitte des Verbindungsglieds (6) an dem der Schlaufe (9) gegenüber liegenden Ende des Klopfkörpers (2) über dessen Stirnseite überstehen, wobei ein Überstand mindestens 20 mm, vorzugsweise mindestens 30 mm, weiter vorzugsweise mindestens 50 mm beträgt.Knocking element ( 2 ) according to claim 3, characterized in that free end portions of the connecting link ( 6 ) at which the loop ( 9 ) opposite end of the tapping body ( 2 ) protrude beyond the end face, wherein a supernatant is at least 20 mm, preferably at least 30 mm, more preferably at least 50 mm. Klopfelement (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied (6) in eine Verstärkungseinlage (14) übergeht, deren Verankerungsabschnitt (5) sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Klopfkörpers (2) erstreckt.Knocking element ( 2 ) according to one of claims 1 to 4, characterized in that the connecting member ( 6 ) into a reinforcing insert ( 14 ) whose anchoring section ( 5 ) substantially over the entire length of the tapping body ( 2 ). Klopfelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klopfkörper (2) in einem senkrecht zu der Längsachse (3) ausgerichteten Querschnitt einen Sandwichaufbau besitzt, insbesondere aus mindestens drei Schichten aus Polymermaterial besteht, wobei jeweils eine obere Randschicht (12) und eine untere Randschicht (10) eine dazwischen angeordnete Mittelschicht (11) begrenzen, in die der Verankerungsabschnitt (5) des Verbindungsglieds (6) eingebettet ist, wobei die Mittelschicht (11) vorzugsweise mit mindestens einer in Richtung der Längsachse (3) des Klopfkörpers (2) verlaufenden Nut (13) versehen ist, in die der Verankerungsabschnitt (5) des Verbindungsgliedes (6) eingebettet, insbesondere eingeklebt ist, wobei jeweils einander zugewandte Kontaktflächen der Randschichten (10; 12) und der Mittelschicht (11) miteinander verklebt sind.Knocking element ( 1 ) according to one of claims 1 to 5, characterized in that the tapping body ( 2 ) in a direction perpendicular to the longitudinal axis ( 3 ) has a sandwich construction, in particular consists of at least three layers of polymer material, wherein in each case an upper boundary layer ( 12 ) and a lower boundary layer ( 10 ) a middle layer ( 11 ) into which the anchoring section ( 5 ) of the link ( 6 ), the middle layer ( 11 ) preferably with at least one in the direction of the longitudinal axis ( 3 ) of the tapping body ( 2 ) groove ( 13 ) into which the anchoring section ( 5 ) of the link ( 6 ) embedded, in particular glued, wherein each mutually facing contact surfaces of the surface layers ( 10 ; 12 ) and the middle class ( 11 ) are glued together. Klopfelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Klopfkörper (2) einen runden oder ovalen Querschnitt aufweist.Knocking element ( 1 ) according to one of claims 1 to 6, characterized in that the tapping body ( 2 ) has a round or oval cross-section. Klopfelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein an mindestens einem Ende des Klopfkörpers (2) angeordnetes Endstück (15), das mit einer Stirnfläche des Klopfkörpers (2) verbunden ist und aus einem Material besteht, das eine wesentlich größere Härte als das Polymermaterial besitzt und mindestens einen Durchbruch (16) aufweist, dessen Durchmesser geringfügig größer als ein Außendurchmesser des Verbindungsglieds (6) ist und durch den das Verbindungsglied (6) hindurchgeführt ist.Knocking element ( 1 ) according to one of claims 1 to 7, characterized by a at least one end of the tapping body ( 2 ) arranged tail ( 15 ), which with an end face of the tapping body ( 2 ) and is made of a material that has a substantially greater hardness than the polymer material and at least one breakthrough ( 16 ) whose diameter is slightly larger than an outer diameter of the connecting member ( 6 ) and by which the link ( 6 ) is passed. Klopfelement (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Endstück (15) plattenförmig ist und vorzugsweise eine kreisförmige oder ovale Gestalt besitzt, die vorzugsweise geringfügig kleiner als der Querschnitt des Klopfkörpers (2) ist.Knocking element ( 1 ) according to claim 8, characterized in that the at least one end piece ( 15 ) is plate-shaped and preferably has a circular or oval shape, which is preferably slightly smaller than the cross section of the tapping body ( 2 ). Klopfelement (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Endstück (15) mit einer zugeordneten Stirnseite des Klopfkörpers (2) verklebt und/oder mittels Stiften oder Bolzen im Klopfkörper (2) verankert ist.Knocking element ( 1 ) according to claim 8 or 9, characterized in that the at least one end piece ( 15 ) with an associated end face of the tapping body ( 2 ) and / or by means of pins or bolts in Klopfkörper ( 2 ) is anchored. Klopfelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Querschnitt des Klopfkörpers (2) über dessen gesamte Länge konstant ist.Knocking element ( 1 ) according to one of claims 1 to 10, characterized in that a cross section of the tapping body ( 2 ) is constant over its entire length.
DE201110001218 2011-03-11 2011-03-11 Knock element of screening apparatus, has binding element comprising anchoring section that is extended into interior of embedding portion of knock structure Withdrawn DE102011001218A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110001218 DE102011001218A1 (en) 2011-03-11 2011-03-11 Knock element of screening apparatus, has binding element comprising anchoring section that is extended into interior of embedding portion of knock structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110001218 DE102011001218A1 (en) 2011-03-11 2011-03-11 Knock element of screening apparatus, has binding element comprising anchoring section that is extended into interior of embedding portion of knock structure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011001218A1 true DE102011001218A1 (en) 2012-09-13

Family

ID=46705231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110001218 Withdrawn DE102011001218A1 (en) 2011-03-11 2011-03-11 Knock element of screening apparatus, has binding element comprising anchoring section that is extended into interior of embedding portion of knock structure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011001218A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110152970A (en) * 2019-05-13 2019-08-23 肖玲 A kind of agricultural peanut impurity removing equipment
AT523806A1 (en) * 2020-05-13 2021-11-15 Rubble Master Hmh Gmbh Process for cleaning pinched particles in crushers

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275340B (en) * 1966-01-25 1968-08-14 Dano Ingeniorforretining Og Ma Cleaning device for vibrating or vibrating sieves or conveyors
DE7703495U1 (en) * 1977-02-07 1977-06-23 Mogensen Gmbh & Co Kg, 2000 Wedel ARRANGEMENT TO PREVENT THE Clogging of VIBRATING SCREEN FILES
DE8106180U1 (en) 1981-03-05 1981-07-16 Mogensen Gmbh & Co Kg, 2000 Wedel KNOCKING DEVICE FOR SCREENING MACHINES
EP0212378A2 (en) 1985-08-23 1987-03-04 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Screening device
WO1996030132A1 (en) 1995-03-29 1996-10-03 Steven James Mciver Screen cleaning means
US7861866B1 (en) * 2008-03-07 2011-01-04 Tema Isenmann, Inc. Screening system with knocking device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275340B (en) * 1966-01-25 1968-08-14 Dano Ingeniorforretining Og Ma Cleaning device for vibrating or vibrating sieves or conveyors
DE7703495U1 (en) * 1977-02-07 1977-06-23 Mogensen Gmbh & Co Kg, 2000 Wedel ARRANGEMENT TO PREVENT THE Clogging of VIBRATING SCREEN FILES
DE8106180U1 (en) 1981-03-05 1981-07-16 Mogensen Gmbh & Co Kg, 2000 Wedel KNOCKING DEVICE FOR SCREENING MACHINES
EP0212378A2 (en) 1985-08-23 1987-03-04 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Screening device
WO1996030132A1 (en) 1995-03-29 1996-10-03 Steven James Mciver Screen cleaning means
US7861866B1 (en) * 2008-03-07 2011-01-04 Tema Isenmann, Inc. Screening system with knocking device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110152970A (en) * 2019-05-13 2019-08-23 肖玲 A kind of agricultural peanut impurity removing equipment
CN110152970B (en) * 2019-05-13 2021-12-14 菏泽龙腾机械有限公司 Peanut edulcoration equipment for agricultural
AT523806A1 (en) * 2020-05-13 2021-11-15 Rubble Master Hmh Gmbh Process for cleaning pinched particles in crushers
AT523806B1 (en) * 2020-05-13 2022-09-15 Rubble Master Hmh Gmbh Process for cleaning off crushed grain in crushers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2035096B1 (en) Trampoline and hook element for trampoline
EP2361159B1 (en) Star screen, in particular for a star screen machine
EP2962773B1 (en) Plastic screen lining for a screening machine for classifying in particular fine-grained material to be screened
EP2129229B1 (en) Support chain with wear protection for a support device in a separation device for separating substances having different flowabilities
DE102011001218A1 (en) Knock element of screening apparatus, has binding element comprising anchoring section that is extended into interior of embedding portion of knock structure
EP1957210B1 (en) Flexible fine screen mat and flip-flow screening machine with flexible fine screen mat
DE102016007283A1 (en) TWO-WAY SHOCKS
EP2116152A2 (en) Mattress body made from foam or latex
DE102011001221A1 (en) Knock element for screening device, particularly oscillating or vibrating screens, has elongate knock body with longitudinal axis and two ends, where knock body has polymer material
EP2666549B1 (en) Star-shaped sieving disc
DE202009014963U1 (en) Block lock for round link chains
AT505122B1 (en) sieve
DE112006002662B4 (en) Leaf spring with convex top and bottom
EP1217122B1 (en) Process for making screens for cleaning of paper pulp
DE2122196A1 (en) Layer plate made of elastic material with fabric insert
DE4434206A1 (en) Screen grid
DE102009009092A1 (en) Sieve plate for e.g. separation of crude oil from oil sand, has sieving-permeable support structure convexly curved towards sieve fabric, where structure is flat in design and sieve fabric is clamped on structure by clamping device
WO2018073155A1 (en) Clearing strip for the clearing blade of a snowplow
DE10322189B4 (en) lumbar support
DE1810873C (en) Chain lock for double chain conveyor
DE102009037284A1 (en) exerciser
DE202013100941U1 (en) Sieve device with at least one finger sieve
DE102015207943A1 (en) Wire guard
DE10152961B4 (en) Rotor blade damper
DE102010005484A1 (en) Noise control device for reducing noises caused by rail vehicle, has sound absorption element at interior of hollow body, which is into divided portion near to rail track and another portion far from rail track

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001