DE102010064406A1 - Apparatus and method for particle blasting using frozen gas particles - Google Patents

Apparatus and method for particle blasting using frozen gas particles Download PDF

Info

Publication number
DE102010064406A1
DE102010064406A1 DE102010064406A DE102010064406A DE102010064406A1 DE 102010064406 A1 DE102010064406 A1 DE 102010064406A1 DE 102010064406 A DE102010064406 A DE 102010064406A DE 102010064406 A DE102010064406 A DE 102010064406A DE 102010064406 A1 DE102010064406 A1 DE 102010064406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier gas
particles
gas
inlet
relaxation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010064406A
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Veit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IPAL GES fur PATENTVERWERTUNG BERLIN MBH
Ipal Gesellschaft fur Patentverwertung Berlin Mbh
Original Assignee
IPAL GES fur PATENTVERWERTUNG BERLIN MBH
Ipal Gesellschaft fur Patentverwertung Berlin Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IPAL GES fur PATENTVERWERTUNG BERLIN MBH, Ipal Gesellschaft fur Patentverwertung Berlin Mbh filed Critical IPAL GES fur PATENTVERWERTUNG BERLIN MBH
Priority to DE102010064406A priority Critical patent/DE102010064406A1/en
Priority to PCT/EP2011/067592 priority patent/WO2012089359A1/en
Priority to EP11773703.1A priority patent/EP2658678A1/en
Publication of DE102010064406A1 publication Critical patent/DE102010064406A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C5/00Devices or accessories for generating abrasive blasts
    • B24C5/02Blast guns, e.g. for generating high velocity abrasive fluid jets for cutting materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/003Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods using material which dissolves or changes phase after the treatment, e.g. ice, CO2

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Bei einem Verfahren zum Erzeugen eines Gemischstrahls aus gefrorenen Partikeln, insbesondere CO2 Partikeln, und einem Trägergas mit den Verfahrensschritten: – Einleiten eines verflüssigten Gases in einen Entspannungsraum zum Erzeugen eines Stromes agglomerierter gefrorener Partikel aus dem verflüssigten Gas und – Zuführen des Stromes agglomerierter Partikel sowie eines Trägergasstromes zu einer Beschleunigungsdüse zum Erzeugen und Beschleunigen eines Gemischstrahls aus den gefrorenen Partikeln und dem Trägergas. Es werden folgende Verfahrensalternativen zum Verhindern von Partikelanlagerungen vorgeschlagen: – Absenken des Drucktaupunktes, – Beheizen einer Wandung des Entspannungsraums und/oder der Beschleunigungsdüse und/oder – Einleiten eines Zusatzgasstroms in Form zusätzlichen Gases windigkeit im Inneren des Entspannungsraumes.The invention relates to a method for generating a mixed jet of frozen particles, in particular CO2 particles, and a carrier gas, comprising the steps of: introducing a liquefied gas into a relaxation space to generate a stream of agglomerated frozen particles from the liquefied gas and supplying the stream of agglomerated Particles and a carrier gas stream to an acceleration nozzle for generating and accelerating a mixture jet from the frozen particles and the carrier gas. The following alternative methods for preventing particle deposits are proposed: - lowering the pressure dew point, - heating a wall of the relaxation space and / or the acceleration nozzle and / or - introducing an additional gas flow in the form of additional gas wind in the interior of the relaxation space.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Druckstrahlen mittels eines Gemischstrahls aus gefrorenen Gaspartikeln und einem Trägergas. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zum CO2-Schneestrahlen mittels eines Gemischstrahls aus gefrorenen CO2-Gaspartikeln und einem Trägergas.The invention relates to an apparatus and a method for pressure blasting by means of a mixture jet of frozen gas particles and a carrier gas. In particular, the invention relates to an apparatus and a method for CO 2 snow jetting by means of a mixture jet of frozen CO 2 gas particles and a carrier gas.

Gefrorene Gaspartikel sind Partikel eines Stoffes, der bei gewöhnlicher Umgebungstemperatur und gewöhnlichem Umgebungsdruck gasförmig ist.Frozen gas particles are particles of a substance that is gaseous at ordinary ambient temperature and pressure.

Das Strahlen mit festem Kohlendioxid konnte sich in den letzten Jahren in den unterschiedlichsten Anwendungsfeldern etablieren. Sobald sensible Oberflächen entschichtet bzw. gereinigt werden müssen oder eine Sekundärverunreinigung durch Strahlmittel unerwünscht ist, kann diese Technologie ihre Vorteile zur Geltung bringen.The blasting with solid carbon dioxide has been able to establish itself in the most diverse fields of application in recent years. As soon as sensitive surfaces have to be stripped or cleaned or secondary contamination by blasting media is undesirable, this technology can bring its advantages to advantage.

Die niedrige Härte von festem Kohlendioxid ermöglicht die beschädigungsfreie Bearbeitung eines großen Werkstoffspektrums und durch die Sublimation des Strahlmittels muss lediglich die entfernte, sortenreine Beschichtung oder Verschmutzung entsorgt werden.The low hardness of solid carbon dioxide makes it possible to process a wide range of materials without damage, and the sublimation of the blasting medium requires only disposal of the removed, unmixed coating or contamination.

Beim Strahlen mittels gefrorener Gaspartikel wird das Strahlmittel pneumatisch beschleunigt und auf die zu bearbeitende Oberfläche aufgebracht. Im Gegensatz zur rein mechanischen Wirkung anderer Strahlmittel beruht das Strahlen mit gefrorenen Gaspartikeln auf drei unterschiedlichen Wirkmechanismen. Durch die geringe Temperatur des Strahlmittels kommt es zur thermischen Spannung zwischen Beschichtung und Verunreinigung des Substrats. Des Weiteren führt die kinetische Energie der gefrorenen Gaspartikel zu einer mechanischen Abtrennung, die durch den dritten Effekt, den Druckstoß aufgrund der schlagartigen Sublimation der gefrorenen Gaspartikel, unterstützt wird.When blasting by means of frozen gas particles, the blasting agent is pneumatically accelerated and applied to the surface to be processed. In contrast to the purely mechanical effect of other blasting agents, blasting with frozen gas particles is based on three different mechanisms of action. The low temperature of the blasting medium causes the thermal stress between coating and contamination of the substrate. Furthermore, the kinetic energy of the frozen gas particles leads to a mechanical separation, which is supported by the third effect, the pressure surge due to the sudden sublimation of the frozen gas particles.

Derartige Vorrichtungen und Verfahren sind grundsätzlich bekannt und es existieren eine Vielzahl von unterschiedlichen Bauarten, welche dem Gemischstrahl aus gefrorenen Gaspartikeln und dem Trägergas unterschiedliche Eigenschaften in Bezug auf zum Beispiel Geschwindigkeit, Volumenstrom, Größe, Anzahl und Ausprägung der gefrorenen Gaspartikel verleihen, so dass während des Betriebs eine gewünschte Wirkung auf dem Werkstück bzw. der Oberfläche erzielt werden kann.Such devices and methods are basically known and there are a variety of different types, which give the mixed jet of frozen gas particles and the carrier gas different properties in relation to, for example, speed, volume flow, size, number and expression of the frozen gas particles, so that during the Operation, a desired effect on the workpiece or the surface can be achieved.

Dabei unterscheidet man vor allem zwei unterschiedliche Grundprinzipien in der Bauart. Die erste Bauart auch als Trockeneisstrahler bezeichnet wird, unterscheidet sich von der zweiten Bauart, welche auch als Schneestrahler bezeichnet wird, dadurch, dass erste aus der festen Phase und zweite aus der flüssigen Phase die Gemischstrahlen erzeugen. Für das Trockeneisstrahlen wird das Strahlmittel in einem separaten Prozess in Form von Pellets oder Blöcken hergestellt und anschließend in einer Strahlanlage dem Druckluftstrom zudosiert.In particular, two different basic principles are distinguished in design. The first type, also referred to as a dry ice blaster, differs from the second type, which is also referred to as a snow blaster, in that first of the solid phase and second of the liquid phase produce the mixture blasts. For dry ice blasting, the blasting agent is produced in a separate process in the form of pellets or blocks and then added to the compressed air stream in a blasting system.

Da ein Ziel der vorliegenden Erfindung darin besteht, eine Vorrichtung zum Druckstrahlen mit gefrorenen Gaspartikeln bereitzustellen, welche eine geringe Baugröße aufweist und dadurch leicht in Maschinen und Anlagen integriert werden kann, bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Vorrichtung zum Druckstrahlen mittels eines Gemischstrahls aus gefrorenen Gaspartikeln und einem Trägergas gemäß der zweiten Bauart. Dementsprechend wird bei den hier beschriebenen Vorrichtungen das Strahlmittel, insbesondere CO2, in flüssiger Form unter Druck vorgehalten.Since an object of the present invention is to provide a frozen gas particle pressure jetting apparatus which is small in size and thereby easy to integrate into machines and equipment, the present invention relates to an apparatus for pressure jetting by means of a mixed jet of frozen gas particles and a carrier gas according to the second type. Accordingly, in the devices described here, the blasting agent, in particular CO 2 , held in liquid form under pressure.

Auch bei dieser, auch als Schneestrahler bezeichneten Bauart, unterscheidet man wiederum zwei Bauvarianten: die Zweistoffringdüse und die Strahldüse mit Agglomerationskammer.Also in this type of construction, also referred to as a snow blaster, a distinction is again made between two construction variants: the two-part ring nozzle and the blasting nozzle with agglomeration chamber.

Bei der Zweistoffringdüse wird das flüssige Gas am Düsenaustritt auf Umgebungsdruck entspannt. Die entstehenden Schneepartikel werden durch einen Mantelstrahl aus überschallschneller Druckluft gebündelt und beschleunigt.In the Zweistoffringdüse the liquid gas is released at the nozzle outlet to ambient pressure. The resulting snow particles are bundled and accelerated by a sheath jet of super-fast compressed air.

Die in der Zweistoffringdüse gebildeten gefrorenen Gaspartikel haben im Vergleich zu der Strahldüse mit Agglomerationskammer einen geringeren Durchmesser und damit eine geringe kinetische Energie bei gleicher Geschwindigkeit. Daher wirken die Partikel, die gemäß dieser Bauvariante erzeugt werden, wenig abrasiv und derartige Vorrichtungen werden daher vor allem für die Reinigung von feinstrukturierten, hochempfindlichen Bauteilen eingesetzt. Eine solche Vorrichtung wird in der DE 199 26 119 C2 beschrieben.The frozen gas particles formed in the Zweistoffringdüse have in comparison to the jet nozzle with agglomeration chamber a smaller diameter and thus a low kinetic energy at the same speed. Therefore, the particles that are produced according to this construction variant, have little abrasive and therefore such devices are mainly used for the purification of finely structured, highly sensitive components. Such a device is in the DE 199 26 119 C2 described.

In einer Vorrichtung vom Typ der zweiten Bauvariante wird das verflüssigte Gas zusammen mit dem Trägergasstrom in eine Agglomerationskammer eingeleitet und entspannt. Im Vergleich zu der Zweistoffringdüse entstehen dabei größere Schneepartikel, die mit der Druckluft in einer nachfolgenden Düse beschleunigt, zu einer deutlich höheren Abrasivität führen. Solch ein Verfahren und eine derartige Vorrichtung werden in der DE 102 43 693 B3 beschrieben.In a device of the type of the second construction variant, the liquefied gas is introduced together with the carrier gas stream into an agglomeration chamber and expanded. Compared to the two-nozzle nozzle, larger snow particles are generated, which accelerate with the compressed air in a subsequent nozzle, resulting in a significantly higher abrasiveness. Such a method and apparatus will be described in the DE 102 43 693 B3 described.

Während die erste Bauvariante mit Zweistoffringdüse den Nachteil aufweist, eine geringe Abrasivität zu besitzen, weist die zweite Bauvariante der Druckstrahlvorrichtung mit Agglomerationskammer die Nachteile auf, dass im Betriebsfall ein hoher Druckverbrauch zu verzeichnen ist. Darüber hinaus lagern sich im Inneren der Agglomerationskammer gefrorene Gaspartikel an den Außenwänden ab und lösen sich in unregelmäßigen Abständen und in undefinierter Größe von den Außenwänden ab. Dadurch kommt es zu impulsartigen höheren Abtragsleistungen und somit zu einem inhomogenen Strahlbild.While the first construction variant with two-nozzle nozzle has the disadvantage of having a low abrasiveness, the second design variant of the pressure-jet apparatus with agglomeration chamber has the disadvantages that a high pressure consumption can be recorded during operation. About that In addition, inside the agglomeration chamber, frozen gas particles deposit on the outer walls and detach from the outer walls at irregular intervals and in an indefinite size. This results in impulsive higher removal rates and thus in an inhomogeneous spray pattern.

Aus DE 202 14 063 U1 ist eine CO2-Kaltgasdüse zum Druckstrahlen mittels eines Gemischstrahles aus CO2-Partikeln und Druckluft bekannt. Dabei wird ein dichtes Fluid durch ein inneres Rohr eingeleitet, welches von einer Gasleitung umgeben wird. In einer sich in Strahlrichtung verjüngenden Düse vereinigen sich die Ströme des Gases und des dichten Fluids. Das innere Rohr ist dabei so ausgebildet, dass sein vom Einlass abgewandtes Ende in eine Kammer zurückgezogen werden kann, welche im Vergleich zum konstanten Querschnitt des inneren Rohres einen größeren Querschnitt aufweist.Out DE 202 14 063 U1 is a CO 2 -Kaltgasdüse known for pressure blasting by means of a mixture jet of CO 2 particles and compressed air. In this case, a dense fluid is introduced through an inner tube, which is surrounded by a gas line. In a jet-tapered nozzle, the streams of the gas and the dense fluid combine. The inner tube is designed so that its end facing away from the inlet can be withdrawn into a chamber, which has a larger cross section compared to the constant cross section of the inner tube.

Das Dokument US 5,725,154 zeigt eine Sprühkanone zum Reinigen unter Verwendung eines dichten Fluids wie CO2. Dabei wird ein dichtes Fluid durch ein inneres Rohr eingeleitet, welches von einer Gasleitung umgeben wird. In einer sich in Strahlrichtung verjüngenden Düse vereinigen sich die Ströme des Gases und des dichten Fluids. Das innere Rohr ist dabei so ausgebildet, dass sein vom Einlass abgewandtes Ende in eine Kammer zurückgezogen werden kann, welche im Vergleich zum konstanten Querschnitt des inneren Rohres einen größeren Querschnitt aufweist.The document US 5,725,154 shows a spray gun for cleaning using a dense fluid such as CO 2 . In this case, a dense fluid is introduced through an inner tube, which is surrounded by a gas line. In a jet-tapered nozzle, the streams of the gas and the dense fluid combine. The inner tube is designed so that its end facing away from the inlet can be withdrawn into a chamber, which has a larger cross section compared to the constant cross section of the inner tube.

Aus DE 10 2007 018 338 A1 ist eine Vorrichtung zum Partikelstrahlen mit gefrorenen Partikeln bekannt, welche das Strahlmedium in flüssiger Form vorhält und damit zur Gruppe der Schneestrahler gehört. Die Vorrichtung verfügt über ein Düsengehäuse, das einen äußeren und einen inneren Hohlraum einschließt. Der innere Hohlraum stellt dabei einen Entspannungs- bzw. Agglomerationsraum dar, welcher über einen mit der Zuführung für verflüssigtes Gas verbundenen Einlass zum Einleiten eines verflüssigten Gases an seinem stromaufwärts gelegenen Längsende, sowie über eine Mündungsöffnung an seinem stromabwärts gelegenen Längsende verfügt. Die Mündungsöffnung weist dabei einen wesentlich größeren Querschnitt auf als der Einlass. Dieser innere Hohlraum ist zumindest im Bereich seiner Mündungsöffnung von einem äußeren Hohlraum umgeben, der mit wenigstens einer Trägergaszuführung verbunden ist. An die Mündungsöffnung des Entspannungsraums und an den äußeren Hohlraum schließt sich in Strömungsrichtung eine sich zunächst verjüngende Beschleunigungsdüse an, welche einen seitlich insbesondere allseits der Mündungsöffnung befindlichen Trägergaseinlass als Auslass des äußeren Hohlraums aufweist. Der Querschnitt des Trägergaseinlasses ist veränderlich einstellbar.Out DE 10 2007 018 338 A1 a device for particle blasting with frozen particles is known, which holds the blasting medium in liquid form and thus belongs to the group of snow blasting. The device has a nozzle housing which includes an outer and an inner cavity. The inner cavity thereby constitutes an expansion space having an inlet connected to the liquefied gas supply for introducing a liquefied gas at its upstream longitudinal end and an orifice at its downstream longitudinal end. The mouth opening has a substantially larger cross-section than the inlet. This inner cavity is surrounded at least in the region of its mouth opening by an outer cavity, which is connected to at least one carrier gas supply. An initially tapered acceleration nozzle adjoins the mouth opening of the expansion chamber and the outer cavity in the flow direction, which has a carrier gas inlet located laterally, in particular on all sides of the mouth, as an outlet of the outer cavity. The cross section of the carrier gas inlet is variably adjustable.

Während der Strömung des Gemisches aus gefrorenen Gaspartikeln und Gas durch den Entspannungsraum agglomerieren einzelne Partikel miteinander, so dass es stromabwärts im Entspannungs- oder auch Agglomerationsraum zu einer Vergrößerung der Partikel kommt. Der Durchmesser des Entspannungsraumes ist so gestaltet, dass sich der Querschnitt des Entspannungsraumes stromabwärts stetig vergrößert. Diese Querschnittserweiterung des Entspannungsraumes in Richtung Düsenaustritt sorgt für eine kontinuierliche Strömung und somit für einen sicheren Abtransport der entstehenden Schneepartikel. Bei einem gleichbleibenden Querschnitt kommt es unmittelbar nach der Eindüsung des verflüssigten Gases aufgrund von strömungstechnischen ”Toträumen” zu Anlagerungen und Ansammlungen von festen Gaspartikeln in den „Toträumen”. Diese Anlagerungen lösen sich in unregelmäßigen Abständen, so dass es zu einem inhomogenen und pulsierenden Strahlbild der Düse kommt, welches man in der Praxis auch als ”Husten” bezeichnet. Die vergleichsweise großen Partikelagglomerationen haben eine höhere kinetische Energie und wirken dementsprechend stärker auf die bestrahlte Oberfläche ein. Für den reproduzierbaren Einsatz der Schneestrahltechnik ist dieser Effekt negativ zu bewerten. Weiterhin kann die Ansammlung gefrorener Gaspartikel zu einer Verstopfung der Strahldüse führen.During the flow of the mixture of frozen gas particles and gas through the expansion space, individual particles agglomerate with one another, so that an increase in the size of the particles occurs downstream in the expansion or agglomeration space. The diameter of the expansion space is designed so that the cross-section of the expansion space increases steadily downstream. This cross-sectional widening of the expansion space in the direction of the nozzle outlet ensures a continuous flow and thus a safe removal of the resulting snow particles. With a constant cross section, immediately after the injection of the liquefied gas due to fluidic "dead spaces" deposits and accumulations of solid gas particles in the "dead spaces". These deposits dissolve at irregular intervals, so that it comes to an inhomogeneous and pulsating jet pattern of the nozzle, which is referred to in practice as "coughing". The comparatively large particle agglomerations have a higher kinetic energy and accordingly act more strongly on the irradiated surface. For the reproducible use of snow blasting technology, this effect is to be evaluated negatively. Furthermore, the accumulation of frozen gas particles can lead to a blockage of the jet nozzle.

Die Erfinder haben nun erkannt, dass es trotz der beschriebenen bekannten Gestaltung noch zu unerwünschten Anlagerungen kommen kann.The inventors have now recognized that, despite the known design described, undesired deposits may still occur.

Ziel der vorliegenden Erfindung besteht demnach darin, eine Gemischstrahltechnologie zur Verfügung zu stellen, welche das Problem möglicher Anlagerungen weiter verringert.The object of the present invention is therefore to provide a mixture jet technology which further reduces the problem of possible deposits.

Zur Lösung dieser Aufgabe werden folgende Lösungsansätze vorgeschlagen:

  • – Reduzierung des Drucktaupunktes des Trägergases
  • – Beheizung des Trägergases
  • – Aufbringen einer Antihaftbeschichtung auf die Innenwand des Entspannungsraumes
  • – Aufbringen einer Antihaftbeschichtung auf die Außenwand des Entspannungsraumes
  • – Aufbringen einer Antihaftbeschichtung auf die Innenwand der Beschleunigungsdüse
  • – geregelte Beheizung der Wandung des Entspannungsraumes beispielsweise über integrierte Widerstandsheizdrähte
  • – geregelte Beheizung der Wandung der Beschleunigungsdüse beispielsweise über integrierte Widerstandsheizdrähte
  • – Einleiten eines zusätzlichen Gases zur Erhöhung bzw. Kontrolle der Strömungsgeschwindigkeit im Inneren des Entspannungsraumes. Hierzu kann unter Umständen gasförmiges CO2 genutzt werden das aus dem gleichen Lagerbehälter entnommen wird wie das CO2 zur Erzeugung der Schneepartikel. Dieser Zusatzgasstrom kann ebenfalls zum Spülen des Entspannungsraumes nach Abschaltung der Düse genutzt werden. Hierdurch kann das Schalverhalten des Gerätes verbessert werden.
To solve this problem, the following solutions are proposed:
  • - Reduction of the pressure dew point of the carrier gas
  • - Heating the carrier gas
  • - Applying a non-stick coating on the inner wall of the relaxation room
  • - Applying a non-stick coating on the outer wall of the relaxation room
  • - Applying a non-stick coating on the inner wall of the acceleration nozzle
  • - Controlled heating of the wall of the relaxation room, for example via integrated resistance heating wires
  • Controlled heating of the wall of the acceleration nozzle, for example via integrated resistance heating wires
  • - Introducing an additional gas to increase or control the flow velocity in the interior of the expansion space. This may be gaseous CO 2 be used that is taken from the same storage container as the CO 2 to produce the snow particles. This additional gas flow can also be used to flush the expansion chamber after switching off the nozzle. As a result, the switching behavior of the device can be improved.

Die Lösungsansätze können alternativ oder kumulativ verwirklicht sein.The solution approaches can be realized alternatively or cumulatively.

Bei einem Verfahren zum Erzeugen eines Gemischstrahls aus gefrorenen Partikeln, insbesondere CO2 Partikeln, und einem Trägergas mit den Verfahrensschritten:

  • – Einleiten eines verflüssigten Gases in einen Entspannungsraum zum Erzeugen eines Stromes agglomerierter, gefrorener Partikel aus dem verflüssigten Gas und
  • – Zuführen des Stromes agglomerierter Partikel sowie eines Trägergasstromes zu einer Beschleunigungsdüse zum Erzeugen und Beschleunigen eines Gemischstrahls aus den gefrorenen Partikeln und dem Trägergas
werden dementsprechend folgende Verfahrensalternativen zur Lösung der Aufgabe vorgeschlagen:
  • – Absenken des Drucktaupunktes derart, dass es zu keinen Partikelanlagerungen in dem Entspannungsraum und/oder der Beschleunigungsdüse kommt,
  • – Beheizen einer Wandung des Entspannungsraums und/oder der Beschleunigungsdüse und/oder
  • – Einleiten eines Zusatzgasstroms in Form zusätzlichen Gases zur Erhöhung und/oder Kontrolle der Strömungsgeschwindigkeit im Inneren des Entspannungsraumes.
In a method for producing a mixture jet of frozen particles, in particular CO 2 particles, and a carrier gas with the method steps:
  • - Introducing a liquefied gas in a flash room for generating a stream of agglomerated, frozen particles from the liquefied gas and
  • - Supplying the flow of agglomerated particles and a carrier gas stream to an accelerating nozzle for generating and accelerating a mixture jet of the frozen particles and the carrier gas
Accordingly, the following alternative methods are proposed to solve the problem:
  • Lowering the pressure dew point in such a way that there are no particle deposits in the expansion space and / or the acceleration nozzle,
  • - Heating a wall of the expansion space and / or the acceleration nozzle and / or
  • - Introducing an additional gas flow in the form of additional gas to increase and / or control the flow rate in the interior of the expansion space.

Im letztgenannten Fall ist das verflüssigte Gas vorzugsweise CO2 und als zusätzliches Gas zur Erhöhung und/oder Kontrolle der Strömungsgeschwindigkeit im Inneren des Entspannungsraumes wird vorzugsweise gasförmiges CO2 genutzt.In the latter case, the liquefied gas is preferably CO 2 and as an additional gas for increasing and / or controlling the flow rate in the interior of the expansion space, preferably gaseous CO 2 is used.

Gemäß einer weiteren, bevorzugten Variante des letztgenannten Verfahrens wird der Zusatzgasstrom zum Spülen des Entspannungsraumes nach Abschaltung der Düse genutzt.According to a further preferred variant of the latter method, the additional gas stream is used for rinsing the expansion space after switching off the nozzle.

Bei allen Verfahrensvarianten wird das Trägergas vorzugsweise beheizt.In all process variants, the carrier gas is preferably heated.

Für eine Vorrichtung zum Druckstrahlen mittels eines Gemischstrahles aus Partikeln eines gefrorenen Gases und einem Trägergas, mit

  • – einem Entspannungsraum, der an seinem stromaufwärts gelegenen Längsende über einen Einlass zum Einleiten eines verflüssigten Gases in den Entspannungsraum sowie eine Mündungsöffnung an seinem stromabwärts gelegenen Längsende verfügt, wobei die Mündungsöffnung einen wesentlich größeren Querschnitt aufweist als der Einlass,
  • – wenigstens einer Flüssiggaszuführung, die mit dem Einlass des Entspannungsraums verbunden ist,
  • – einer Trägergaszuführung, und
  • – einer sich stromabwärts an die Mündungsöffnung des Entspannungsraums anschließenden, sich in Strömungsrichtung zunächst verjüngenden Beschleunigungsdüse, die Mündungsöffnung des Entspannungsraums und der Trägergaszuführung verbunden ist,
ergeben sich die folgenden Ausführungsvarianten, die alternativ oder kumulativ verwirklicht sein können:
  • – eine Wandung des Entspannungsraums und/oder eine Wandung der Beschleunigungsdüse ist mit einer Antihaftbeschichtung versehen,
  • – eine Wandung des Entspannungsraums und/oder eine Wandung der Beschleunigungsdüse ist mit einer Heizung zum Beheizen der Wandung versehen,
  • – die Vorrichtung weist Mittel zum Einstellen und/oder Absenken eines Drucktaupunktes des Trägergases auf und/oder
  • – die Vorrichtung weist eine Zusatzgaszuführung auf, die in den Entspannungsraum mündet, um dem Entspannungsraum im Betrieb ein zusätzliches Gas zur Erhöhung bzw. Kontrolle der Strömungsgeschwindigkeit im Inneren des Entspannungsraumes zuführen zu können.
For a device for pressure blasting by means of a mixture jet of particles of a frozen gas and a carrier gas, with
  • A relaxation space having at its upstream longitudinal end an inlet for introducing a liquefied gas into the expansion space and an orifice at its downstream longitudinal end, the orifice having a substantially larger cross section than the inlet,
  • At least one LPG feed connected to the inlet of the flash room,
  • A carrier gas supply, and
  • A downstream of the mouth of the relaxation space subsequent, in the flow direction initially tapered acceleration nozzle, the mouth opening of the expansion space and the carrier gas supply is connected
result in the following embodiments, which may be realized alternatively or cumulatively:
  • A wall of the expansion space and / or a wall of the acceleration nozzle is provided with a non-stick coating,
  • A wall of the expansion space and / or a wall of the acceleration nozzle is provided with a heater for heating the wall,
  • - The device has means for adjusting and / or lowering a pressure dew point of the carrier gas and / or
  • - The device has an additional gas supply, which opens into the relaxation space to the expansion room during operation to be able to perform an additional gas to increase or control the flow rate in the interior of the relaxation space.

Ein geeignetes oder daher bevorzugtes Mittel zum Einstellen und/oder Absenken eines Drucktaupunktes des Trägergases ist eine Trägergasheizung.A suitable or therefore preferred means for adjusting and / or lowering a pressure dew point of the carrier gas is a carrier gas heater.

Bevorzugte Varianten aller Vorrichtungen zeichnen sich durch die folgenden Merkmale aus:

  • – ein Düsengehäuse, das einen äußeren Hohlraum und einen inneren Hohlraum einschließt,
  • – von denen der innere Hohlraum den Entspannungsraum bildet, und
  • – von denen der äußere Hohlraum den inneren Hohlraum wenigstens im Bereich der Mündungsöffnung wenigstens teilweise umgibt,
  • – wobei die Trägergaszuführung mit dem äußeren Hohlraum verbunden ist und
  • – die Beschleunigungsdüse einen seitlich der Mündungsöffnung befindlichen Trägergaseinlass als Auslass des äußeren Hohlraums aufweist, dessen Querschnitt einstellbar veränderlich ist.
Preferred variants of all devices are characterized by the following features:
  • A nozzle housing including an outer cavity and an inner cavity,
  • - Of which the inner cavity forms the relaxation space, and
  • - Of which the outer cavity at least partially surrounds the inner cavity at least in the region of the mouth opening,
  • - Wherein the carrier gas supply is connected to the outer cavity and
  • - The accelerating nozzle has a carrier gas inlet located laterally of the mouth opening as an outlet of the outer cavity, the cross-section of which is adjustably variable.

Der Trägergaseinlass ist vorzugsweise ringförmig zwischen der Mündungsöffnung des Entspannungsraums und einer sich in Strömungsrichtung verjüngenden Wandung der Beschleunigungsdüse angeordnet.The carrier gas inlet is preferably arranged annularly between the outlet opening of the expansion space and a wall of the acceleration nozzle that tapers in the direction of flow.

Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung beschrieben. Further features and advantages of the present invention are described below with reference to the accompanying drawings.

Deren 1 zeigt eine an sich bekannte Schneestrahldüse in einer Querschnittsdarstellung.their 1 shows a known snow jet nozzle in a cross-sectional view.

2 zeigt, wo es bei der Vorrichtung aus 1 zu unerwünschten Anlagerungen kommen kann. 2 shows where it looks at the device 1 can come to unwanted deposits.

Die in 1 dargestellte Vorrichtung zum Druckstrahlen besitzt ein Düsengehäuse 4, welches einen äußeren Hohlraum 6 und einen inneren Hohlraum 2 einschließt.In the 1 illustrated apparatus for pressure blasting has a nozzle housing 4 which has an outer cavity 6 and an internal cavity 2 includes.

Der innere Hohlraum 2 ist mit einer Zuführung 7 für die Einleitung von verflüssigtem Gas in den inneren Hohlraum 2 verbunden. Der äußere Hohlraum 6 steht seinerseits in Verbindung mit einer Zuführung 3 für die Einleitung von unter Druck stehendem Trägergas in den äußeren Hohlraum 6.The inner cavity 2 is with a feeder 7 for the introduction of liquefied gas into the internal cavity 2 connected. The outer cavity 6 in turn is in connection with a feeder 3 for the introduction of pressurized carrier gas into the outer cavity 6 ,

Der innere Hohlraum 2 ist an seinem einen Längsende durch einen Einlass 8 begrenzt, welcher gemäß der dargestellten Ausführungsvariante durch den Innendurchmesser einer Dosiervorrichtung 1 gegeben ist. Die Dosiervorrichtung 1 ist in einem Übergangsbereich zwischen Zuführung 7 und innerem Hohlraum 2 angeordnet. Die Dosiervorrichtung 1 ist in der dargestellten bevorzugten Ausführungsvariante als Nadeldüse ausgebildet und besitzt vorzugsweise einen Durchmesser zwischen 0,1 und 2 mm. An die Dosiervorrichtung 1 als Einlass 8 des inneren Hohlraums 2 schließt sich der innere Hohlraum 2 selbst mit einem wesentlich größerer Durchmesser von 3 mm bis 50 mm an. Infolge des Durchmessersprungs direkt hinter dem Einlass 8 auf den Durchmesser des inneren Hohlraums 2 verdampft das verflüssigte Gas beim Eintritt in den inneren Hohlraum 2 unter der Erzeugung von Kälte schlagartig, und ein Teil des verflüssigten Gases gefriert zu kleinen Partikeln. Aus diesem Grund wird der innere Hohlraum 2 auch Entspannungsraum genannt.The inner cavity 2 is at its one longitudinal end through an inlet 8th limited, which according to the illustrated embodiment by the inner diameter of a metering device 1 given is. The dosing device 1 is in a transitional area between feeder 7 and inner cavity 2 arranged. The dosing device 1 is formed in the illustrated preferred embodiment as a needle nozzle and preferably has a diameter between 0.1 and 2 mm. To the dosing device 1 as an inlet 8th of the internal cavity 2 closes the inner cavity 2 even with a much larger diameter of 3 mm to 50 mm. Due to the diameter jump directly behind the inlet 8th on the diameter of the inner cavity 2 the liquefied gas evaporates as it enters the internal cavity 2 with the generation of cold abruptly, and a part of the liquefied gas freezes to small particles. Because of this, the inner cavity becomes 2 also called relaxation room.

Der innere Hohlraum 2 ist an seinem anderen Längsende durch eine Mündungsöffnung 9 begrenzt, welche stromabwärts gelegen ist. Vom Einlass 8 des inneren Hohlraums 2 bis zu der Mündungsöffnung 9 weitet sich der Durchmesser des Entspannungsraumes 2 in Strömungsrichtung stetig und beträgt an der Mündungsöffnung 9 bevorzugt zwischen 5 und 70 mm. Während des Durchströmens des inneren Hohlraums 2 agglomerieren einzelne Partikel mit anderen Partikeln. Deshalb wird der innere Hohlraum 2, der den Entspannungsraum darstellt, auch als Agglomerationsraum bezeichnet.The inner cavity 2 is at its other longitudinal end by a mouth opening 9 limited, which is located downstream. From the inlet 8th of the internal cavity 2 up to the mouth opening 9 the diameter of the relaxation room widens 2 in the flow direction is continuous and is at the mouth opening 9 preferably between 5 and 70 mm. While flowing through the inner cavity 2 individual particles agglomerate with other particles. That's why the inner cavity 2 , which represents the relaxation room, also referred to as agglomeration space.

Unmittelbar an die Mündungsöffnung 9 des Entspannungsraumes 2 und an den äußeren Hohlraum 6 schließt sich eine Beschleunigungsdüse 5 an, die sich in Strömungsrichtung zunächst verjüngt und in die die Mündungsöffnung 9 des Entspannungsraumes 2 hineinragt. Die Beschleunigungsdüse 5 hat an ihrer engsten Stelle einen Durchmesser von bevorzugt zwischen 2 und 20 mm. Weil die Außenkontur des Entspannungsraumes 2 im Bereich seiner Mündungsöffnung 9 einen kleineren Durchmesser aufweist, als der Durchmesser der Innenkontur im Übergangsbereich zwischen der Innenkontur des äußeren Hohlraums 6 und dem Einlass der Beschleunigungsdüse 5, ergibt sich ein ringförmiger Trägergaseinlass 10 in die Beschleunigungsdüse 5, der gleichzeitig Auslass des äußeren Hohlraums 6 ist.Immediately to the mouth opening 9 of the relaxation room 2 and to the outer cavity 6 closes an acceleration nozzle 5 on, which initially tapers in the flow direction and into the mouth opening 9 of the relaxation room 2 protrudes. The acceleration nozzle 5 has at its narrowest point a diameter of preferably between 2 and 20 mm. Because the outer contour of the relaxation room 2 in the area of its mouth 9 has a smaller diameter than the diameter of the inner contour in the transition region between the inner contour of the outer cavity 6 and the inlet of the accelerating nozzle 5 , results in an annular carrier gas inlet 10 into the accelerator nozzle 5 , the outlet of the outer cavity at the same time 6 is.

Der innere Hohlraum 2 ist in axialer Richtung bezogen auf die Längsachse der Beschleunigungsdüse 5 verschiebbar ausgebildet und mündet in die sich dort verjüngende Beschleunigungsdüse 5. Dadurch lässt sich der Querschnitt des Trägergaseinlasses 10 in die Beschleunigungsdüse 5 durch Längsverschieben des inneren Hohlraums 2 variieren. Der Trägergaseinlass 10 weist vorzugsweise quer zur Längsachse der Vorrichtung je nach Position der Mündungsöffnung 9 innerhalb der Vorrichtung zwischen dem äußeren Rand der Mündungsöffnung 9 des inneren Hohlraums 2 und der inneren Wandung des äußeren Hohlraums 6 oder der Beschleunigungsdüse 5 einen veränderlich einstellbaren Abstand von zwischen 0 und 2 mm auf.The inner cavity 2 is in the axial direction with respect to the longitudinal axis of the acceleration nozzle 5 slidably formed and opens into the there tapered acceleration nozzle 5 , This allows the cross section of the carrier gas inlet 10 into the accelerator nozzle 5 by longitudinal displacement of the inner cavity 2 vary. The carrier gas inlet 10 preferably has transversely to the longitudinal axis of the device depending on the position of the mouth opening 9 within the device between the outer edge of the mouth opening 9 of the internal cavity 2 and the inner wall of the outer cavity 6 or the accelerating nozzle 5 a variably adjustable distance of between 0 and 2 mm.

Zum Verhindern von Partikelanlagerungen ist eine innere Wandung des Entspannungsraums 2 mit einer beispielsweise Polytetrafluoräthylen enthaltenden Antihaftbeschichtung 12 versehen. Eine derartige Antihaftbeschichtung kann auch außen auf die Wandung 11, die den Entspannungsraum 2 einschließt, aufgebracht sein.To prevent particle accumulation is an inner wall of the relaxation space 2 with a non-stick coating containing, for example, polytetrafluoroethylene 12 Mistake. Such a non-stick coating can also be on the outside of the wall 11 that the relaxation room 2 includes, be upset.

Auch auf die Innenwand der Beschleunigungsdüse 5 ist eine beispielsweise Polytetrafluoräthylen enthaltende Antihaftbeschichtung 13 aufgebracht. Außerdem ist die Beschleunigungsdüse 5 mit einer Heizung 14 versehen, die integrierte Widerstandsheizdrähte aufweist. Eine derartige Heizung kann auch in die Wandung 11, die den Entspannungsraum 2 einschließt, integriert sein.Also on the inner wall of the accelerating nozzle 5 is a non-stick coating containing, for example, polytetrafluoroethylene 13 applied. In addition, the acceleration nozzle 5 with a heater 14 provided having integrated resistance heating wires. Such a heater can also be in the wall 11 that the relaxation room 2 includes, be integrated.

Die Trägergaszuführung 3 ist ebenfalls mit einer Heizung 15 versehen, um das Trägergas im Betrieb gezielt und geregelt heizen zu können.The carrier gas supply 3 is also with a heater 15 provided in order to heat the carrier gas during operation targeted and regulated.

Außerdem weist der Entspannungsraum 2 eine Zusatzgaszuführung 16 auf, die in den Entspannungsraum 2 mündet, um dem Entspannungsraum 2 im Betrieb ein zusätzliches Gas zur Erhöhung bzw. Kontrolle der Strömungsgeschwindigkeit im Inneren des Entspannungsraumes 2 zuführen zu könnenIn addition, the relaxation room 2 an additional gas supply 16 on that in the relaxation room 2 flows to the relaxation room 2 In operation, an additional gas to increase or control the flow rate in the interior of the relaxation space 2 to be able to supply

2 zeigt den Schnitt durch die CO2-Schneestrahldüse ähnlich 1, jedoch ohne die Mittel zum Verhindern von Partikelanlagerungen. Die Erfinder haben erkannt, dass es in den in 2 dargestellten Bereichen A, B und C zu Anlagerungen kommen kann, die wiederum zu einem Verstopfen der Düse führen können:
Mit (A) ist exemplarisch eine Anlagerung aus festem CO2 an der Innenwand des Entspannungsraumes 2 gekennzeichnet. Wenn diese sich löst kann es zu einem inhomogenen Strahlbild oder zum Verstopfen der Beschleunigungsdüse 5 führen.
2 shows the section through the CO 2 snow jet nozzle similar 1 but without the means for preventing particle accumulation. The inventors have recognized that it is in the in 2 Areas A, B and C can lead to deposits, which in turn can lead to clogging of the nozzle:
By (A) is an example of an addition of solid CO 2 on the inner wall of the relaxation space 2 characterized. If this dissolves, it can lead to an inhomogeneous spray pattern or to the clogging of the accelerating nozzle 5 to lead.

Mit (B) ist eine Anlagerung an der Außenwand des Entspannungsraumes 2 gekennzeichnet. Durch die starke Abkühlung des Entspannungsraumes 2 kann sich hier Feuchtigkeit aus dem Trägergas anlagern. Dies kann ggf. zur Veränderung der Strömungsverhältnisse oder zum Verstopfen der Beschleunigungsdüse 5 führen.With (B) is an attachment to the outer wall of the relaxation space 2 characterized. Due to the strong cooling of the relaxation room 2 moisture can accumulate from the carrier gas here. This may possibly for changing the flow conditions or for clogging the acceleration nozzle 5 to lead.

Mit (C) ist eine Anlagerung an der Innenwand der Beschleunigungsdüse 5 gekennzeichnet. Durch die starke Abkühlung während des Strahlvorganges kann sich hier Feuchtigkeit aus dem Trägergas oder festes CO2 oder ein Gemisch aus beidem anlagern. Hierdurch können die Strömungsverhältnisse beeinflusst werden oder die Beschleunigungsdüse 5 vollständig verstopfen.With (C) is an attachment to the inner wall of the acceleration nozzle 5 characterized. Due to the strong cooling during the blasting process, moisture from the carrier gas or solid CO 2 or a mixture of both can accumulate here. As a result, the flow conditions can be influenced or the acceleration nozzle 5 completely clog.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 19926119 C2 [0011] DE 19926119 C2 [0011]
  • DE 10243693 B3 [0012] DE 10243693 B3 [0012]
  • DE 20214063 U1 [0014] DE 20214063 U1 [0014]
  • US 5725154 [0015] US 5725154 [0015]
  • DE 102007018338 A1 [0016] DE 102007018338 A1 [0016]

Claims (13)

Verfahren zum Erzeugen eines Gemischstrahls aus gefrorenen Partikeln, insbesondere CO2 Partikeln, und einem Trägergas mit den Verfahrensschritten: – Einleiten eines verflüssigten Gases in einen Entspannungsraum zum Erzeugen eines Stromes agglomerierter gefrorener Partikel aus dem verflüssigten Gas, – Zuführen des Stromes agglomerierter Partikel sowie eines Trägergasstromes zu einer Beschleunigungsdüse zum Erzeugen und Beschleunigen eines Gemischstrahls aus den gefrorenen Partikeln und dem Trägergas, dadurch gekennzeichnet, dass – der Drucktaupunkt so abgesenkt wird, dass es zu keinen Partikelanlagerungen in dem Entspannungsraum und/oder der Beschleunigungsdüse kommt.A method for producing a mixture jet of frozen particles, in particular CO 2 particles, and a carrier gas comprising the steps of: introducing a liquefied gas into a flash space for generating a stream of agglomerated frozen particles from the liquefied gas, supplying the stream of agglomerated particles and a carrier gas stream to an acceleration nozzle for generating and accelerating a mixture jet of the frozen particles and the carrier gas, characterized in that - the pressure dew point is lowered so that there is no particle accumulation in the expansion space and / or the acceleration nozzle. Verfahren zum Erzeugen eines Gemischstrahls aus gefrorenen Partikeln, insbesondere CO2 Partikeln, und einem Trägergas mit den Verfahrensschritten: – Einleiten eines verflüssigten Gases in einen Entspannungsraum zum Erzeugen eines Stromes agglomerierter gefrorener Partikel aus dem verflüssigten Gas, – Zuführen des Stromes agglomerierter Partikel sowie eines Trägergasstromes zu einer Beschleunigungsdüse zum Erzeugen und Beschleunigen eines Gemischstrahls aus den gefrorenen Partikeln und dem Trägergas, dadurch gekennzeichnet, dass – eine Wandung des Entspannungsraums und/oder der Beschleunigungsdüse beheizt wird.A method for producing a mixture jet of frozen particles, in particular CO 2 particles, and a carrier gas comprising the steps of: introducing a liquefied gas into a flash space for generating a stream of agglomerated frozen particles from the liquefied gas, supplying the stream of agglomerated particles and a carrier gas stream to an acceleration nozzle for generating and accelerating a mixture jet of the frozen particles and the carrier gas, characterized in that - a wall of the expansion space and / or the acceleration nozzle is heated. Verfahren zum Erzeugen eines Gemischstrahls aus gefrorenen Partikeln, insbesondere CO2 Partikeln, und einem Trägergas mit den Verfahrensschritten: – Einleiten eines verflüssigten Gases in einen Entspannungsraum zum Erzeugen eines Stromes agglomerierter gefrorener Partikel aus dem verflüssigten Gas, – Zuführen des Stromes agglomerierter Partikel sowie eines Trägergasstromes zu einer Beschleunigungsdüse zum Erzeugen und Beschleunigen eines Gemischstrahls aus den gefrorenen Partikeln und dem Trägergas, gekennzeichnet durch Einleiten eines Zusatzgasstroms in Form zusätzlichen Gases zur Erhöhung und/oder Kontrolle der Strömungsgeschwindigkeit im Inneren des Entspannungsraumes.A method for producing a mixture jet of frozen particles, in particular CO 2 particles, and a carrier gas comprising the steps of: introducing a liquefied gas into a flash space for generating a stream of agglomerated frozen particles from the liquefied gas, supplying the stream of agglomerated particles and a carrier gas stream to an accelerating nozzle for generating and accelerating a mixture jet of the frozen particles and the carrier gas, characterized by introducing an additional gas stream in the form of additional gas to increase and / or control the flow velocity in the interior of the expansion space. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das verflüssigte Gas CO2 ist und dass als zusätzliches Gas zur Erhöhung und/oder Kontrolle der Strömungsgeschwindigkeit im Inneren des Entspannungsraumes gasförmiges CO2 genutzt wird.A method according to claim 3, characterized in that the liquefied gas is CO 2 and that is used as an additional gas to increase and / or control the flow velocity in the interior of the flash chamber gaseous CO 2 . Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzgasstrom zum Spülen des Entspannungsraumes nach Abschaltung der Düse genutzt wird.A method according to claim 3 or 4, characterized in that the additional gas stream is used for purging the expansion space after switching off the nozzle. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägergas beheizt wird.Method according to one of claims 1 to 5, characterized in that the carrier gas is heated. Vorrichtung zum Druckstrahlen mittels eines Gemischstrahles aus Partikeln eines gefrorenen Gases und einem Trägergas mit – einem Entspannungsraum (2), der an seinem stromaufwärts gelegenen Längsende über einen Einlass (8) zum Einleiten eines verflüssigten Gases in den Entspannungsraum (2) sowie eine Mündungsöffnung (9) an seinem stromabwärts gelegenen Längsende verfügt, wobei die Mündungsöffnung (9) einen wesentlich größeren Querschnitt aufweist als der Einlass (8), – wenigstens einer Flüssiggaszuführung (7), die mit dem Einlass (8) des Entspannungsraums (2) verbunden ist, – einer Trägergaszuführung (3) und – einer sich stromabwärts an die Mündungsöffnung (9) des Entspannungsraums (2) anschließenden, sich in Strömungsrichtung zunächst verjüngenden Beschleunigungsdüse (5), die Mündungsöffnung (9) des Entspannungsraums (2) und der Trägergaszuführung (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wandung (11) des Entspannungsraums (2) und/oder eine Wandung der Beschleunigungsdüse (5) mit einer Antihaftbeschichtung (12, 13) versehen ist.Device for pressure blasting by means of a mixture jet of particles of a frozen gas and a carrier gas with - a relaxation space ( 2 ), which at its upstream longitudinal end via an inlet ( 8th ) for introducing a liquefied gas into the expansion space ( 2 ) and a mouth opening ( 9 ) at its downstream longitudinal end, wherein the mouth opening ( 9 ) has a substantially larger cross section than the inlet ( 8th ), - at least one LPG supply ( 7 ) connected to the inlet ( 8th ) of the relaxation room ( 2 ), - a carrier gas supply ( 3 ) and - one downstream of the orifice ( 9 ) of the relaxation room ( 2 ) adjoining, in the flow direction, initially tapering acceleration nozzle ( 5 ), the mouth opening ( 9 ) of the relaxation room ( 2 ) and the carrier gas supply ( 3 ), characterized in that a wall ( 11 ) of the relaxation room ( 2 ) and / or a wall of the acceleration nozzle ( 5 ) with a non-stick coating ( 12 . 13 ) is provided. Vorrichtung zum Druckstrahlen mittels eines Gemischstrahles aus Partikeln eines gefrorenen Gases und einem Trägergas mit – einem Entspannungsraum (2), der an seinem stromaufwärts gelegenen Längsende über einen Einlass (8) zum Einleiten eines verflüssigten Gases in den Entspannungsraum (2) sowie eine Mündungsöffnung (9) an seinem stromabwärts gelegenen Längsende verfügt, wobei die Mündungsöffnung (9) einen wesentlich größeren Querschnitt aufweist als der Einlass (8), – wenigstens einer Flüssiggaszuführung (7), die mit dem Einlass (8) des Entspannungsraums (2) verbunden ist, – einer Trägergaszuführung (3) und – einer sich stromabwärts an die Mündungsöffnung (9) des Entspannungsraums (2) anschließenden, sich in Strömungsrichtung zunächst verjüngenden Beschleunigungsdüse (5), die Mündungsöffnung (9) des Entspannungsraums (2) und der Trägergaszuführung (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wandung (11) des Entspannungsraums (2) und/oder eine Wandung der Beschleunigungsdüse (5) mit einer Heizung (14) zum Beheizen der Wandung versehen ist.Device for pressure blasting by means of a mixture jet of particles of a frozen gas and a carrier gas with - a relaxation space ( 2 ), which at its upstream longitudinal end via an inlet ( 8th ) for introducing a liquefied gas into the expansion space ( 2 ) and a mouth opening ( 9 ) at its downstream longitudinal end, wherein the mouth opening ( 9 ) has a substantially larger cross section than the inlet ( 8th ), - at least one LPG supply ( 7 ) connected to the inlet ( 8th ) of the relaxation room ( 2 ), - a carrier gas supply ( 3 ) and - one downstream of the orifice ( 9 ) of the relaxation room ( 2 ) adjoining, in the flow direction, initially tapering acceleration nozzle ( 5 ), the mouth opening ( 9 ) of the relaxation room ( 2 ) and the carrier gas supply ( 3 ), characterized in that a wall ( 11 ) of the relaxation room ( 2 ) and / or a wall of the acceleration nozzle ( 5 ) with a heater ( 14 ) is provided for heating the wall. Vorrichtung zum Druckstrahlen mittels eines Gemischstrahles aus Partikeln eines gefrorenen Gases und einem Trägergas mit – einem Entspannungsraum (2), der an seinem stromaufwärts gelegenen Längsende über einen Einlass (8) zum Einleiten eines verflüssigten Gases in den Entspannungsraum (2) sowie eine Mündungsöffnung (9) an seinem stromabwärts gelegenen Längsende verfügt, wobei die Mündungsöffnung (9) einen wesentlich größeren Querschnitt aufweist als der Einlass (8), – wenigstens einer Flüssiggaszuführung (7), die mit dem Einlass (8) des Entspannungsraums (2) verbunden ist, – einer Trägergaszuführung (3) und – einer sich stromabwärts an die Mündungsöffnung (9) des Entspannungsraums (2) anschließenden, sich in Strömungsrichtung zunächst verjüngenden Beschleunigungsdüse (5), die Mündungsöffnung (9) des Entspannungsraums (2) und der Trägergaszuführung (3) verbunden ist, gekennzeichnet durch Mittel (15) zum Einstellen und/oder Absenken eines Drucktaupunktes des Trägergases.Device for pressure blasting by means of a mixture jet of particles of a frozen gas and a carrier gas with - a relaxation space ( 2 ), which at its upstream longitudinal end via an inlet ( 8th ) for introducing a liquefied gas into the expansion space ( 2 ) and a mouth opening ( 9 ) at its downstream longitudinal end, wherein the mouth opening ( 9 ) has a substantially larger cross section than the inlet ( 8th ), - at least one LPG supply ( 7 ) connected to the inlet ( 8th ) of the relaxation room ( 2 ), - a carrier gas supply ( 3 ) and - one downstream of the orifice ( 9 ) of the relaxation room ( 2 ) adjoining, in the flow direction, initially tapering acceleration nozzle ( 5 ), the mouth opening ( 9 ) of the relaxation room ( 2 ) and the carrier gas supply ( 3 ), characterized by means ( 15 ) for adjusting and / or lowering a pressure dew point of the carrier gas. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als ein Mittel zum Einstellen und/oder Absenken eines Drucktaupunktes des Trägergases eine Trägergasheizung (15) vorgesehen ist.Apparatus according to claim 9, characterized in that as a means for adjusting and / or lowering a pressure dew point of the carrier gas, a carrier gas heating ( 15 ) is provided. Vorrichtung zum Druckstrahlen mittels eines Gemischstrahles aus Partikeln eines gefrorenen Gases und einem Trägergas mit – einem Entspannungsraum (2), der an seinem stromaufwärts gelegenen Längsende über einen Einlass (8) zum Einleiten eines verflüssigten Gases in den Entspannungsraum (2) sowie eine Mündungsöffnung (9) an seinem stromabwärts gelegenen Längsende verfügt, wobei die Mündungsöffnung (9) einen wesentlich größeren Querschnitt aufweist als der Einlass (8), – wenigstens einer Flüssiggaszuführung (7), die mit dem Einlass (8) des Entspannungsraums (2) verbunden ist, – einer Trägergaszuführung (3) und – einer sich stromabwärts an die Mündungsöffnung (9) des Entspannungsraums (2) anschließenden, sich in Strömungsrichtung zunächst verjüngenden Beschleunigungsdüse (5), die Mündungsöffnung (9) des Entspannungsraums (2) und der Trägergaszuführung (3) verbunden ist, gekennzeichnet durch eine Zusatzgaszuführung (16), die in den Entspannungsraum (2) mündet, um dem Entspannungsraum (2) im Betrieb ein zusätzliches Gas zur Erhöhung bzw. Kontrolle der Strömungsgeschwindigkeit im Inneren des Entspannungsraumes (2) zuführen zu können.Device for pressure blasting by means of a mixture jet of particles of a frozen gas and a carrier gas with - a relaxation space ( 2 ), which at its upstream longitudinal end via an inlet ( 8th ) for introducing a liquefied gas into the expansion space ( 2 ) and a mouth opening ( 9 ) at its downstream longitudinal end, wherein the mouth opening ( 9 ) has a substantially larger cross section than the inlet ( 8th ), - at least one LPG supply ( 7 ) connected to the inlet ( 8th ) of the relaxation room ( 2 ), - a carrier gas supply ( 3 ) and - one downstream of the orifice ( 9 ) of the relaxation room ( 2 ) adjoining, in the flow direction, initially tapering acceleration nozzle ( 5 ), the mouth opening ( 9 ) of the relaxation room ( 2 ) and the carrier gas supply ( 3 ), characterized by an additional gas supply ( 16 ), which enter the relaxation room ( 2 ) to the relaxation room ( 2 ) in operation an additional gas to increase or control the flow velocity in the interior of the expansion space ( 2 ). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, gekennzeichnet durch – ein Düsengehäuse (4), das einen äußeren Hohlraum (6) und einen inneren Hohlraum (2) einschließt, – von denen der innere Hohlraum (2) den Entspannungsraum bildet, und – von denen der äußere Hohlraum (6) den inneren Hohlraum (2) wenigstens im Bereich der Mündungsöffnung (9) wenigstens teilweise umgibt, – wobei die Trägergaszuführung (3) mit dem äußeren Hohlraum (6) verbunden ist und – die Beschleunigungsdüse (5) einen seitlich der Mündungsöffnung (9) befindlichen Trägergaseinlass (10) als Auslass des äußeren Hohlraums (6) aufweist, dessen Querschnitt einstellbar veränderlich ist.Device according to one of claims 7 to 10, characterized by - a nozzle housing ( 4 ), which has an outer cavity ( 6 ) and an internal cavity ( 2 ), of which the inner cavity ( 2 ) forms the relaxation space, and - of which the outer cavity ( 6 ) the inner cavity ( 2 ) at least in the region of the mouth opening ( 9 ) at least partially surrounds, - wherein the carrier gas supply ( 3 ) with the outer cavity ( 6 ) and - the accelerating nozzle ( 5 ) one side of the mouth opening ( 9 ) carrier gas inlet ( 10 ) as an outlet of the outer cavity ( 6 ), the cross section of which is variably adjustable. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägergaseinlass (10) ringförmig zwischen der Mündungsöffnung (9) des Entspannungsraums (2) und einer sich in Strömungsrichtung verjüngenden Wandung der Beschleunigungsdüse angeordnet ist.Apparatus according to claim 12, characterized in that the carrier gas inlet ( 10 ) annularly between the mouth opening ( 9 ) of the relaxation room ( 2 ) and a tapering in the flow direction wall of the acceleration nozzle is arranged.
DE102010064406A 2010-12-30 2010-12-30 Apparatus and method for particle blasting using frozen gas particles Withdrawn DE102010064406A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010064406A DE102010064406A1 (en) 2010-12-30 2010-12-30 Apparatus and method for particle blasting using frozen gas particles
PCT/EP2011/067592 WO2012089359A1 (en) 2010-12-30 2011-10-07 Device and method for particle blasting with frozen gas particles
EP11773703.1A EP2658678A1 (en) 2010-12-30 2011-10-07 Device and method for particle blasting with frozen gas particles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010064406A DE102010064406A1 (en) 2010-12-30 2010-12-30 Apparatus and method for particle blasting using frozen gas particles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010064406A1 true DE102010064406A1 (en) 2012-07-05

Family

ID=44883207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010064406A Withdrawn DE102010064406A1 (en) 2010-12-30 2010-12-30 Apparatus and method for particle blasting using frozen gas particles

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2658678A1 (en)
DE (1) DE102010064406A1 (en)
WO (1) WO2012089359A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2722130A1 (en) * 2012-10-16 2014-04-23 Linde Aktiengesellschaft Method and apparatus for creating dry ice snow, in particular for cleaning surfaces
EP3822024A1 (en) * 2019-11-15 2021-05-19 Egger PowAir Cleaning GmbH Device for dry ice treatment of surfaces and method for treating surfaces
EP3928926A1 (en) * 2020-06-27 2021-12-29 Linde GmbH Device and method for cooling components, in particular in gas-shielded welding or in generative manufacture by means of gas-shielded welding, with a co2 particle beam

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6159595B2 (en) * 2013-06-28 2017-07-05 日本液炭株式会社 Nozzle for dry ice injection and dry ice injection device
ES2880368T3 (en) * 2018-08-09 2021-11-24 Ferton Holding Sa Jet cleaning device and nozzle system
EP4084930A1 (en) 2019-12-31 2022-11-09 Cold Jet LLC Method and apparatus for enhanced blast stream
WO2021259424A1 (en) * 2020-06-22 2021-12-30 Mycon Gmbh Method for cooling and/or separating adhesively bonded components and/or removing adhesive residues from surfaces and jet apparatus herefor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5725154A (en) 1995-08-18 1998-03-10 Jackson; David P. Dense fluid spray cleaning method and apparatus
DE19926119C2 (en) 1999-06-08 2001-06-07 Fraunhofer Ges Forschung Blasting tool
DE20214063U1 (en) 2002-09-11 2003-03-06 Mueller Ulrich Cold carbon dioxide jet has expansion jet, capillary tube, compressed air channel and jetpipe creating spiral carbon dioxide snow jet
DE10243693B3 (en) 2002-09-20 2004-04-01 Jens Werner Kipp Process for cleaning electronic circuit boards comprises feeding a carrier gas under pressure through a jet line to a jet nozzle, introducing liquid carbon dioxide via a feed line, converting into dry snow, and injecting into the jet line
DE102007018338A1 (en) 2007-04-13 2008-10-16 Technische Universität Berlin Apparatus and method for particle blasting using frozen gas particles

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5944581A (en) * 1998-07-13 1999-08-31 Ford Motor Company CO2 cleaning system and method
DE102005005638B3 (en) * 2005-02-05 2006-02-09 Cryosnow Gmbh Method for cleaning, activating or treating workpieces using carbon dioxide snow streams comprises adding a carbon dioxide mixture via a nozzle opening of a mixing chamber into which a central gas stream and further processing

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5725154A (en) 1995-08-18 1998-03-10 Jackson; David P. Dense fluid spray cleaning method and apparatus
DE19926119C2 (en) 1999-06-08 2001-06-07 Fraunhofer Ges Forschung Blasting tool
DE20214063U1 (en) 2002-09-11 2003-03-06 Mueller Ulrich Cold carbon dioxide jet has expansion jet, capillary tube, compressed air channel and jetpipe creating spiral carbon dioxide snow jet
DE10243693B3 (en) 2002-09-20 2004-04-01 Jens Werner Kipp Process for cleaning electronic circuit boards comprises feeding a carrier gas under pressure through a jet line to a jet nozzle, introducing liquid carbon dioxide via a feed line, converting into dry snow, and injecting into the jet line
DE102007018338A1 (en) 2007-04-13 2008-10-16 Technische Universität Berlin Apparatus and method for particle blasting using frozen gas particles

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2722130A1 (en) * 2012-10-16 2014-04-23 Linde Aktiengesellschaft Method and apparatus for creating dry ice snow, in particular for cleaning surfaces
EP3822024A1 (en) * 2019-11-15 2021-05-19 Egger PowAir Cleaning GmbH Device for dry ice treatment of surfaces and method for treating surfaces
WO2021094364A1 (en) * 2019-11-15 2021-05-20 Egger Powair Cleaning Gmbh Device for the dry ice treatment of surfaces and method for treating surfaces
EP3928926A1 (en) * 2020-06-27 2021-12-29 Linde GmbH Device and method for cooling components, in particular in gas-shielded welding or in generative manufacture by means of gas-shielded welding, with a co2 particle beam

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012089359A1 (en) 2012-07-05
EP2658678A1 (en) 2013-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1501655B1 (en) Method and device for jet cleaning
DE102010064406A1 (en) Apparatus and method for particle blasting using frozen gas particles
EP1390152B1 (en) Cold gas spraying method and device
EP0468024B1 (en) Injection device for on-line wet cleaning of compressors
DE60009712T3 (en) PROCESS AND DEVICE FOR SPRAYING COATING
DE102005005638B3 (en) Method for cleaning, activating or treating workpieces using carbon dioxide snow streams comprises adding a carbon dioxide mixture via a nozzle opening of a mixing chamber into which a central gas stream and further processing
EP3204168B1 (en) Atomizer nozzle
DE10138006C1 (en) Fluid mixing device
EP2151300B1 (en) Device and method for cleaning objects using dry snow
EP2136965B1 (en) Apparatus and method for particle radiation by frozen gas particles
DE60030495T2 (en) Method of cleaning / scraping and device therefor
EP1035947A1 (en) Blasting method for cleaning pipes
DE102006002653B4 (en) Dry Ice Blasting
EP4197659A1 (en) Method and device for cleaning a jet engine
EP1765551B1 (en) Device for generating a jet of dry ice particles
DE602004001638T2 (en) Gas collimator for a kinetic powder spray nozzle
DE102005002365B3 (en) Jet process for surface cleaning involves expanding carbon dioxide in the mixing region into carrier gas at static pressure less than 70 per cent of overall pressure
DE10243693B3 (en) Process for cleaning electronic circuit boards comprises feeding a carrier gas under pressure through a jet line to a jet nozzle, introducing liquid carbon dioxide via a feed line, converting into dry snow, and injecting into the jet line
EP1051238B1 (en) Method for granulating a liquid slag bath and device for carrying out the method
DE102017205682A1 (en) Apparatus and method for high pressure fluid jet cutting
WO2003022525A2 (en) Blasting method and device
DE102017206166A1 (en) Fluid jet cutting device
DE102009029893A1 (en) Apparatus and method for cooling and introducing a trickle or powdery material flow in a storage container
DE102008037088A1 (en) Nozzle element for discharging of carbon dioxide, has snow-generation channel, which has inlet opening for supplying fluid carbon dioxide
DE10305269A1 (en) Spraying process for cleaning surfaces comprises removing carbon dioxide from a feed line via an expansion chamber with increasing cross-section and feeding it into a spray line

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee