DE102010064155A1 - Vorrichtung zum Einspritzen und Zünden von Kraftstoff und Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zum Einspritzen und Zünden von Kraftstoff - Google Patents

Vorrichtung zum Einspritzen und Zünden von Kraftstoff und Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zum Einspritzen und Zünden von Kraftstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102010064155A1
DE102010064155A1 DE102010064155A DE102010064155A DE102010064155A1 DE 102010064155 A1 DE102010064155 A1 DE 102010064155A1 DE 102010064155 A DE102010064155 A DE 102010064155A DE 102010064155 A DE102010064155 A DE 102010064155A DE 102010064155 A1 DE102010064155 A1 DE 102010064155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection valve
combustion chamber
spark plug
fuel
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010064155A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Gutscher
Andreas Posselt
Marko Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010064155A priority Critical patent/DE102010064155A1/de
Publication of DE102010064155A1 publication Critical patent/DE102010064155A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • F02M69/044Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the intake conduit downstream of an air throttle valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/10177Engines having multiple fuel injectors or carburettors per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/108Intake manifolds with primary and secondary intake passages
    • F02M35/1085Intake manifolds with primary and secondary intake passages the combustion chamber having multiple intake valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • F02P15/02Arrangements having two or more sparking plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B2023/085Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition using several spark plugs per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/16Indirect injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3094Controlling fuel injection the fuel injection being effected by at least two different injectors, e.g. one in the intake manifold and one in the cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Einspritzen und Zünden von Kraftstoff in einer Brennkraftmaschine vorgeschlagen, welche wenigstens einen Brennraum, dessen Wandung eine von einem ersten Einlassventil verschließbare erste Einlassöffnung und eine von einem zweiten Einlassventil verschließbare zweite Einlassöffnung aufweist, wobei die Brennkraftmaschine ein erstes Einspritzventil zur dosierten Einspritzung von Kraftstoff in den Bereich der ersten Einlassöffnung und ein zweites Einspritzventil zur dosierten Einspritzung von Kraftstoff in den Bereich der zweiten Einlassöffnung umfasst und wobei die Brennkraftmaschine eine dem ersten Einspritzventil zugeordnete erste Zündkerze und eine dem zweiten Einspritzventil zugeordnete zweite Zündkerze aufweist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Einspritzen und Zünden von Kraftstoff nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solche Vorrichtungen zum Einspritzen und Zünden von Kraftstoff für Brennkraftmaschinen sind allgemein bekannt. Beispielsweise ist aus der Druckschrift DE 10 2008 044 244 A1 eine Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Brennraum bekannt, wobei der Brennraum zwei Kraftstoff-Einlassöffnungen aufweist, welche jeweils durch ein Einlassventil verschließbar sind. Die Brennkraftmaschine weist ferner eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung auf, die in Zuordnung zu dem wenigstens einen Brennraum ein erstes und ein separates zweites Einspritzventil zum dosierten Einspritzen von Kraftstoff in mindestens einen Ansaugkanal des Brennraums aufweist. Die Einspritzventile spritzen den Kraftstoff dabei zerstäubt in Form von Spraykegeln in Richtung der Einlassventile.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Einspritzen und Zünden von Kraftstoff in einer Brennkraftmaschine und das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zum Einspritzen und Zünden von Kraftstoff in einer Brennkraftmaschine gemäß den nebengeordneten Ansprüchen haben gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass die Brennkraftmaschine in ihrer Start- und Warmlaufphase eine reduzierte Abgasemission aufweist. Dies wird durch eine Kombination der zwei separaten Einspritzventile mit den zwei separaten Zündkerzen erzielt. Die Verwendung der zwei separaten Zündkerzen führt dazu, dass das mittels der zwei Einspritzventile durch die Einlassventile in den Brennraum eingespritzte Kraftstoffgemisch an zwei verschiedenen Entflammungspunkten entzündet wird, wodurch eine schnellere und stabilere Durchbrennung des Kraftstoffgemischs im Brennraum erzielt wird. Auf diese Weise werden Mängel im Verbrennungsverlauf, Zündaussetzer oder eine unvollständige Verbrennung des Kraftstoffgemischs vermieden und eine Reduktion der Rohabgase erzielt. Insbesondere in der Start- und Warmlaufphase, d. h. bei einem kalten, noch nicht (vollständig) konvertierenden Katalysator führt dies zu einer Verringerung der Abgasemissionen am Katalysatorausgang. Die auf diese Weise verbesserte Entflammung und Durchbrennung des Kraftstoffgemischs im Brennraum führt somit zu einer höheren Verbrennungsstabilität und ferner über ein späteres Zündungs-Timing zu einer erhöhten Temperatur im Brennraum zum Zeitpunkt des Öffnens des Auslassventils und somit auch zu heißeren Rohabgasen. Hierdurch wird in der Start- und Warmlaufphase der Katalysator schneller aufgewärmt und erreicht schneller die Anspringtemperatur, ab welcher der Katalysator effizient arbeitet. Dies führt ebenfalls zu einer Reduktion der Abgasemissionen. Die Durchbrennung wird ferner durch die Verwendung von zwei separaten Einspritzventilen begünstigt, da jedes Einspritzventil nur eine verminderte Durchflussmenge von Kraftstoff einzuspritzen braucht und zugleich mehr Freiheitsgrade bei der Gestaltung der Spraykegel ermöglicht, wodurch eine geringere Spraydichte erzielt wird, d. h. dass sich die charakteristische Tröpfchengröße, insbesondere der Sauter-Durchmesser, des zerstäubten Kraftstoffs vorteilhafterweise verringert. Durch die Kombination von zwei separaten Einspritzventilen und zwei separaten Zündkerzen und folglich deren Vorteilen wird das Brennverhalten im Brennraum insgesamt erheblich verbessert und es fallen weniger Rohabgase. Vorteilhafterweise kann aufgrund der Rohabgasreduktion der Katalysator kleiner dimensioniert und ein Teil der für den Katalysator benötigten Edelmetalle eingespart werden. Die verbesserte Durchbrennung und die hierdurch erzielte höhere Laufruhe ermöglicht darüberhinaus eine geringere Leerlaufdrehzahl, welche wiederum die Treibhausgasemissionen reduziert. Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine umfasst vorzugsweise einen Ottomotor mit Saugrohreinspritzung für ein Kraftfahrzeug, vorzugsweise ein Automobil. Die Brennkraftmaschine umfasst vorzugsweise mehr als einen Zylinder, wobei jeder der Zylinder einen Brennraum mit zwei Zündkerzen und zwei Einlassventilen umfasst, wobei jedem Einlassventil jeweils ein separates Einspritzventil zugeordnet ist. Die Vorrichtung zum Einspritzen und Zünden von Kraftstoff umfasst insbesondere einen Zylinderkopf der Brennkraftanlage.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die erste Zündkerze im Brennraum benachbart zum ersten Einspritzventil angeordnet ist und dass die zweite Zündkerze im Brennraum benachbart zum zweiten Einspritzventil angeordnet ist, so dass in vorteilhafter Weise das durch das erste Einspritzventil in den Brennraum gelangende Kraftstoffgemisch mittels der ersten Zündkerze und das durch das zweite Einspritzventil in den Brennraum gelangende Kraftstoffgemisch mittels der zweiten Zündkerze unmittelbar zu entzünden ist, so dass eine gleichmäßig und kontinuierlich vom Zylinderkopf in Richtung Kolben wandernde Flammenfront erzielt wird. Auf diese Weise wird eine sichere Entzündung, sowie eine stabile und gleichmäßige Durchbrennung des Brennraums gewährleistet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die erste Zündkerze derart im Brennraum angeordnet ist, dass ein vom ersten Einspritzventil durch das erste Einlassventil in den Brennraum eingespritzter Kraftstoff im Wesentlichen durch die erste Zündkerze entzündet wird, und dass die zweite Zündkerze derart im Brennraum angeordnet ist, dass ein vom zweiten Einspritzventil durch das zweite Einlassventil in den Brennraum eingespritzter Kraftstoff im Wesentlichen durch die zweite Zündkerze entzündet wird. Auf diese Weise wird der Brennraum im Wesentlichen in zwei Hälften geteilt, wobei das erste Einspritzventil, das erste Einlassventil und die erste Zündkerze für die Verbrennung in der einen Hälfte und das zweite Einspritzventil, das zweite Einlassventil und die zweite Zündkerze für die Verbrennung in der anderen Hälfte vorgesehen sind. In vorteilhafter Weise wird hierdurch die Verbrennung auf zwei kleinere Teilverbrennungen heruntergebrochen, wodurch sich das Durchbrennverhalten insbesondere in großvolumigen Brennräumen optimieren lässt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das erste Einspritzventil in einem ersten Ansaugkanal angeordnet ist, welches durch die erste Ansaugöffnung in den Brennraum mündet, und dass das zweite Einspritzventil in einem zweiten Ansaugkanal angeordnet ist, welches durch die zweite Ansaugöffnung in den Brennraum mündet. In vorteilhafter Weise lässt sich somit der Spraykegel jedes Einspritzventils in einfacher Weise auf das jeweilige Ansaugkanal, sowie die jeweilige Einlassöffnung anpassen, so dass einerseits eine Benetzung der Außenwandungen der Ansaugkanale, als auch eine Benetzung einer Trennwand zwischen der ersten und zweiten Einlassöffnung wirksam unterbunden wird. Die Korrosionsgefahr wird hierdurch reduziert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das erste und das zweite Einspritzventil jeweils nur eine einzige Einspritzöffnung aufweisen. Das erste und das zweite Einspritzventil umfassen vorzugsweise jeweils eine Einspritzdüse mit nur einem Kegelstrahl. Gegenüber der Verwendung eines einzigen Einspritzventils mit zwei Einspritzöffnungen hat dies den Vorteil, dass insgesamt weniger Kanalwand-Benetzung mit Kraftstoff erzeugt wird, da der Zielkonflikt zwischen der inneren Steg-Benetzung des Kanalteilers und der Benetzung der äußeren Kanalwand aufgelöst werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das erste und das zweite Einspritzventil derart unterschiedlich dimensioniert sind, dass unterschiedliche Mengen von Kraftstoff durch das erste und das zweite Einspritzventil eingespritzt werden.
  • Ein weitere Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Betrieb einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Einspritzen und Zünden von Kraftstoff in einer Brennkraftmaschine, wobei ein vom ersten Einspritzventil durch das erste Einlassventil in den Brennraum eingespritzter Kraftstoff im Wesentlichen durch die erste Zündkerze entzündet wird und wobei ein vom zweiten Einspritzventil durch das zweite Einlassventil in den Brennraum eingespritzter Kraftstoff im Wesentlichen durch die zweite Zündkerze entzündet wird. In vorteilhafter Weise werden somit die oben genannten Vorteile, der verbesserten Durchbrennung des Brennraums, der Vermeidung von Mängeln im Verbrennungsverlauf, der Vermeidung von Zündaussetzern und der Vermeidung von unvollständigen Verbrennungen des Kraftstoffgemischs erzielt, wodurch die Abgasemissionen der Brennkraftmaschine, insbesondere in der Start- und Warmlaufphase gesenkt werden. Ferner werden die Erzielung einer erhöhten Laufruhe, sowie eine geringere Dimensionierung des Katalysators ermöglicht. Des Weiteren wird in vorteilhafter Weise die Restabgasverträglichkeit erhöht, wodurch der Kraftstoffverbrauch gesenkt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die erste Zündkerze nur dann gezündet wird, wenn Kraftstoff vom ersten Einspritzventil eingespritzt wird, und/oder dass die zweite Zündkerze nur dann gezündet wird, wenn Kraftstoff vom zweiten Einspritzventil eingespritzt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt vorteilhafterweise eine gezielte und insbesondere getrennte Steuerung der Zündungszeitpunkte für den mittels des ersten Einspritzventils eingespritzten Kraftstoffs und für den mittels des zweiten Einspritzventils eingespritzten Kraftstoffs. Die erste und die zweite Zündkerze sind hierzu vorzugsweise getrennt voneinander ansteuerbar. Dies ist insbesondere im Scavenging-Modus von Vorteil, da hier aufgrund der Überschneidung von Aus- und Einlasszeiten im Brennraum- die Einspritzventile individuell angesteuert werden müssen. Der Scavenging-Modus im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet, dass sich die Ein- und Auslasszeiten der Einlass- und Auslassventile überschneiden, so dass in der Abgasanlage der Brennkraftmaschine die durch das Ansaugkanal angesaugte Frischluft sich mit Abgasen aus dem Brennraum vermischt und eine Nachverbrennung initiiert. Hierdurch erhöht sich vorteilhafterweise die Drehzahl eines nachgeschalteten Turboladers. Durch die individuelle Ansteuerung der beiden Einspritzventile ist ferner eine individuelle Ansteuerung der beiden Zündkerzen vorteilhaft, um zu jedem Zeitpunkt eine optimale Durchbrennung zu erzielen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die erste und die zweite Zündkerze in Abhängigkeit wenigstens eines Betriebsparameters der Brennkraftmaschine angesteuert werden, wobei vorzugsweise der Betriebsparameter von der aktuellen Temperatur der Brennkraftmaschine und/oder von der Stellung einer Drosselklappe der Brennkraftmaschine abhängt. Bei erhöhter Last ist aufgrund der höheren Klopffestigkeit eine Anpassung des Zündwinkelkennfeldes dahingehend möglich, dass die Verbrennung im thermodynamischen Optimum erfolgt und somit die Effizienz des Verbrennungsvorgangs zu steigern ist. Eine solche Ansteuerung der ersten und zweiten Zündkerze erfolgt beispielsweise in Abhängigkeit der Drosselklappeneinstellung. Ferner ist denkbar, die aktuelle Temperatur der Brennkraftmaschine und insbesondere des Katalysators zu überprüfen, damit die Anpassung des Zündwinkelkennfeldes erst bei einem aufgewärmten und konvertierten Katalysator erfolgt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das erste und das zweite Einspritzventil in Abhängigkeit wenigstens eines Betriebsparameters der Brennkraftmaschine angesteuert werden, wobei vorzugsweise der Betriebsparameter von der aktuellen Temperatur der Brennkraftmaschine und/oder von der Stellung einer Drosselklappe der Brennkraftmaschine abhängt.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen
  • 1 eine schematische Aufsichtsdarstellung einer Vorrichtung zum Einspritzen und Zünden von Kraftstoff in einer Brennkraftmaschine gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und
  • 2 eine schematische Schnittbilddarstellung einer Vorrichtung zum Einspritzen und Zünden von Kraftstoff in einer Brennkraftmaschine gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt bzw. erwähnt.
  • In 1 ist eine schematische Aufsichtsdarstellung einer Vorrichtung zum Einspritzen und Zünden von Kraftstoff in einer Brennkraftmaschine 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, welche einen Zylinder aufweist, welcher einen Brennraum 2 umfasst und in welchem sich ein Kolben 2' bewegt. Die Wandung des Brennraums 2 weist eine erste und eine zweite Einlassöffnung 10', 20' auf, durch welche jeweils ein Luft-Kraftstoff-Gemisch in die Brennkammer 2 angesaugt wird und eine erste und zweite Auslassöffnung 30, 31, durch welche die Rohabgase des verbrannten Luft-Kraftstoff-Gemischs aus der Brennkammer 2 in erste und zweite Auslasskanäle 32, 33 ausgestoßen werden. Die Brennkraftmaschine 1 weist ein erstes Einlassventil 10 auf, welches zum Verschließen der ersten Einlassöffnung 10' vorgesehen ist und zwischen einem ersten Ansaugkanal 11 und der Brennkammer 2 angeordnet ist. Die Brennkraftmaschine 1 weist ferner ein zweites Einlassventil 20 auf, welches zum Verschließen der zweiten Einlassöffnung 20' vorgesehen ist und zwischen einem zweiten Ansaugkanal 21 und der Brennkammer 2 angeordnet ist. Der erste und der zweite Ansaugkanal 11, 21 münden auf einer der Brennkammer 2 abgewandten Seite in ein nicht dargestelltes gemeinsames Saugrohr, wobei durch eine im Saugrohr angeordnete Drosselklappe Frischluft durch das Saugrohr in Richtung der Brennkammer 2 angesaugt wird. Im ersten Ansaugkanal 11 ist ein erstes Einspritzventil 12 angeordnet, welches eine erste Einspritzöffnung 14 aufweist, durch welche ein Kraftstoffgemisch 3 durch den ersten Ansaugkanal 11 in den Bereich der ersten Einlassöffnung 10' gesprüht wird. Analog ist im zweiten Ansaugkanal 21 ein separates zweites Einspritzventil 22 angeordnet, welches eine einzige zweite Einspritzöffnung 24 aufweist, durch welche ein Kraftstoffgemisch 3 durch den zweiten Ansaugkanal 21 in den Bereich der zweiten Einlassöffnung 20' gesprüht wird. Die Brennkraftmaschine 1 weist ferner eine dem ersten Einspritzventil 12 zugeordnete erste Zündkerze 13 und eine dem zweiten Einspritzventil 22 zugeordnete zweite Zündkerze 23 auf. Die erste Zündkerze 13 ist dabei im Brennraum 2 direkt benachbart zur ersten Einlassöffnung 10' und somit auch zum ersten Einlassventil 10 angeordnet, während die zweite Zündkerze 23 im Brennraum 2 direkt benachbart zur zweiten Einlassöffnung 20' und somit auch zum zweiten Einlassventil 20 angeordnet ist. Die erste Zündkerze 13 ist dabei insbesondere derart im Brennraum 2, dass ein vom ersten Einspritzventil 11 durch das erste Einlassventil 10 in den Brennraum 2 eingespritzter Kraftstoff 3 hauptsächlich nur durch die erste Zündkerze 13 initialentzündet wird. Analog ist die zweite Zündkerze 23 insbesondere derart im Brennraum 2 angeordnet, dass ein vom zweiten Einspritzventil 21 durch das zweite Einlassventil 10 in den Brennraum 2 eingespritzter Kraftstoff hauptsächlich nur durch die zweite Zündkerze 23 initialentzündet wird. Die erste und die zweite Zündkerze 13, 23 sind dabei vorzugsweise getrennt voneinander ansteuerbar. Ferner ist denkbar, dass das erste und zweite Einspritzventil 12, 22 getrennt voneinander ansteuerbar sind. Auf diese Weise sind besonders bevorzugt der Vorgang Einspritzung von Kraftstoff mittels des ersten Einspritzventils 12 und Entzündung dieses eingespritzten Kraftstoffs mittels der ersten Zündkerze 13 einerseits und der Vorgang Einspritzung von Kraftstoff mittels des zweiten Einspritzventils 22 und Entzündung dieses eingespritzten Kraftstoffs mittels der zweiten Zündkerze 23 andererseits parallel, individuell oder als Kombination von beiden ansteuerbar. Ferner wird eine betriebsabhängige Ansteuerung, beispielsweise in Abhängigkeit der Drosselklappeneinstellung und/oder der aktuellen Temperatur der Brennkraftmaschine 1, ermöglicht. Die Brennkraftmaschine 1 weist vorzugsweise eine Mehrzahl von solchen Zylindern auf. Die Brennkraftmaschine 1 umfasst vorzugsweise einen Ottomotor für ein Automobil.
  • In 2 ist eine schematische Schnittbilddarstellung einer Vorrichtung zum Einspritzen und Zünden von Kraftstoff in einer Brennkraftmaschine 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei die zweite Ausführungsform im Wesentlichen der in 1 illustrierten ersten Ausführungsform gleicht und lediglich die Geometrie des Zylinders anders gewählt ist. Ferner ist in 2 eine Schnittbildansicht entlang einer Längsebene des Zylinders dargestellt, so dass aus perspektivischen Gründen nur der erste Ansaugkanal 11, das erste Einspritzventil 12, die erste Einlassöffnung 10', das erste Einlassventil 10, sowie die erste Zündkerze 13 zu sehen sind. Der zweite Ansaugkanal 21, das zweite Einspritzventil 22, die zweite Einlassöffnung 20', das zweite Einlassventil 20 und die zweite Zündkerze 23 sind in 2 durch die Wandung des ersten Ansaugkanals 11, die Wandung des Brennraums 2, sowie durch die abgebildeten ersten Elemente verdeckt. In 2 ist ferner der sich im Zylinder auf und ab bewegende Kolben 2' beispielhaft in seiner untersten Stellung abgebildet. Das erste Einlassventil 10 ist in seiner geöffneten Stellung abgebildet, d. h. es wird ein Luft-Kraftstoffgemisch aus dem ersten Ansaugkanal 11 in den Brennraum 2 angesaugt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008044244 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Einspritzen und Zünden von Kraftstoff in einer Brennkraftmaschine (1) aufweisend wenigstens einen Brennraum (2), dessen Wandung eine von einem ersten Einlassventil (10) verschließbare erste Einlassöffnung (10') und eine von einem zweiten Einlassventil (20) verschließbare zweite Einlassöffnung (20') aufweist, wobei die Vorrichtung ein erstes Einspritzventil (12) zur dosierten Einspritzung von Kraftstoff (3) in den Bereich der ersten Einlassöffnung (10') und ein zweites Einspritzventil (20') zur dosierten Einspritzung von Kraftstoff in den Bereich der zweiten Einlassöffnung (20') umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine dem ersten Einspritzventil (12) zugeordnete erste Zündkerze (13) und eine dem zweiten Einspritzventil (22) zugeordnete zweite Zündkerze (23) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zündkerze (13) im Brennraum (2) benachbart zum ersten Einspritzventil (11) angeordnet ist und dass die zweite Zündkerze (23) im Brennraum (2) benachbart zum zweiten Einspritzventil (21) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zündkerze (13) derart im Brennraum (2) angeordnet ist, dass ein vom ersten Einspritzventil (11) durch das erste Einlassventil (10) in den Brennraum (2) eingespritzter Kraftstoff (3) im Wesentlichen durch die erste Zündkerze (13) entzündet wird, und dass die zweite Zündkerze (23) derart im Brennraum (2) angeordnet ist, dass ein vom zweiten Einspritzventil (21) durch das zweite Einlassventil (10) in den Brennraum (2) eingespritzter Kraftstoff im Wesentlichen durch die zweite Zündkerze (23) entzündet wird.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Einspritzventil (11) in einem ersten Ansaugkanal (11) angeordnet ist, welches durch die erste Ansaugöffnung (10') in den Brennraum (2) mündet, und dass das zweite Einspritzventil (21) in einem zweiten Ansaugkanal (21) angeordnet ist, welches durch die zweite Ansaugöffnung (20') in den Brennraum (2) mündet
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Einspritzventil (11, 21) derart unterschiedlich dimensioniert sind, dass unterschiedliche Mengen von Kraftstoff (3) durch das erste und das zweite Einspritzventil (11, 21) eingespritzt werden.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Einspritzventil (11, 21) jeweils nur eine einzige Einspritzöffnung (14, 24) aufweisen.
  7. Brennkraftmaschine (1) aufweisend eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zum Einspritzen und Zünden von Kraftstoff in einer Brennkraftmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein vom ersten Einspritzventil (11) durch das erste Einlassventil (10) in den Brennraum (2) eingespritzter Kraftstoff (3) im Wesentlichen durch die erste Zündkerze (13) entzündet wird und dass ein vom zweiten Einspritzventil (21) durch das zweite Einlassventil (10) in den Brennraum (2) eingespritzter Kraftstoff im Wesentlichen durch die zweite Zündkerze (23) entzündet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zündkerze (13) nur dann gezündet wird, wenn Kraftstoff (3) vom ersten Einspritzventil (11) eingespritzt wird, und/oder dass die zweite Zündkerze (23) nur dann gezündet wird, wenn Kraftstoff (3) vom zweiten Einspritzventil (21) eingespritzt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Zündkerze (13, 23) in Abhängigkeit wenigstens eines Betriebsparameters der Brennkraftmaschine (1) angesteuert werden, wobei vorzugsweise der Betriebsparameter von der aktuellen Temperatur der Brennkraftmaschine (1) und/oder von der Stellung einer Drosselklappe der Brennkraftmaschine (1) abhängt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Einspritzventil (11, 21) in Abhängigkeit wenigstens eines Betriebsparameters der Brennkraftmaschine (1) angesteuert werden, wobei vorzugsweise der Betriebsparameter von der aktuellen Temperatur der Brennkraftmaschine (1) und/oder von der Stellung einer Drosselklappe der Brennkraftmaschine (1) abhängt.
DE102010064155A 2010-12-27 2010-12-27 Vorrichtung zum Einspritzen und Zünden von Kraftstoff und Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zum Einspritzen und Zünden von Kraftstoff Withdrawn DE102010064155A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010064155A DE102010064155A1 (de) 2010-12-27 2010-12-27 Vorrichtung zum Einspritzen und Zünden von Kraftstoff und Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zum Einspritzen und Zünden von Kraftstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010064155A DE102010064155A1 (de) 2010-12-27 2010-12-27 Vorrichtung zum Einspritzen und Zünden von Kraftstoff und Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zum Einspritzen und Zünden von Kraftstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010064155A1 true DE102010064155A1 (de) 2012-06-28

Family

ID=46508829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010064155A Withdrawn DE102010064155A1 (de) 2010-12-27 2010-12-27 Vorrichtung zum Einspritzen und Zünden von Kraftstoff und Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zum Einspritzen und Zünden von Kraftstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010064155A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044244A1 (de) 2008-12-01 2010-06-02 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044244A1 (de) 2008-12-01 2010-06-02 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2370687B1 (de) Brennkraftmaschine
EP1039112A2 (de) Brennstoffzuführungsystem für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine
EP2659123B1 (de) Einspritzvorrichtung für zwei kraftstoffe mit ethanol, brennkraftmaschine und verfahren zum betrieb einer einspritzvorrichtung
EP2659113B1 (de) Einspritzvorrichtung, brennkraftmaschine und verfahren zum betrieb einer einspritzvorrichtung für benzin und cng
DE102017209693A1 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters in der Abgasanlage eines Verbrennungsmotors sowie Verbrennungsmotor
DE102008045915A1 (de) Brennkraftmaschine mit Vorkammerzündung
EP2893180A1 (de) Ventileinrichtung, system und verwendung zur einblasung von gasförmigem kraftstoff
DE102019134859A1 (de) Sekundärluftsystem und Abgasanlage mit einem solchen Sekundärluftsystem
DE102010064175A1 (de) Einspritzsystem, Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb eines Einspritzsystems
DE102015220408A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung eines Katalysators
DE602004004764T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Abgasemissionen während Kaltstartbedingungen
DE102017101610A1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Kaltstart-Emissionen bei einem fremdgezündeten Verbrennungsmotor
DE10222769A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Motorstartvorgangs
DE102010064155A1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen und Zünden von Kraftstoff und Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zum Einspritzen und Zünden von Kraftstoff
EP0985085B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP2697499A1 (de) Ansaug- und einspritzvorrichtung, system und brennkraftmaschine
DE102015204505A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten, direkteinspritzenden Brennkraftmaschine sowie fremdgezündete, direkteinspritzende Brennkraftmaschine
DE102019211114A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102010064159A1 (de) Einspritzvorrichtung, Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Einspritzvorrichtung
DE102008044243A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102021107433A1 (de) Verbrennungsmotor sowie Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102013021188A1 (de) Gasmotor für einen Kraftwagen
WO2002044554A1 (de) Verfahren zum ausblasen von brennstoff aus einem volumen eines brenstoffeinspritzventils
DE102010064163A1 (de) Einspritzsystem, Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102018111738A1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Partikelemissionen bei einem Kaltstart eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee