DE102010064054A1 - Process for reshaping keratin-containing fibers - Google Patents

Process for reshaping keratin-containing fibers Download PDF

Info

Publication number
DE102010064054A1
DE102010064054A1 DE201010064054 DE102010064054A DE102010064054A1 DE 102010064054 A1 DE102010064054 A1 DE 102010064054A1 DE 201010064054 DE201010064054 DE 201010064054 DE 102010064054 A DE102010064054 A DE 102010064054A DE 102010064054 A1 DE102010064054 A1 DE 102010064054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
und
fibers
die
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010064054
Other languages
German (de)
Inventor
Thorsten Knappe
Helga van Flodrop
Anna Henschel
Dr. Bayersdörfer Rolf
Dr. Knübel Georg
Dr. Groß Wibke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE201010064054 priority Critical patent/DE102010064054A1/en
Priority to PCT/EP2011/072207 priority patent/WO2012084533A1/en
Publication of DE102010064054A1 publication Critical patent/DE102010064054A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/04Preparations for permanent waving or straightening the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

(C3 bis C4)-Ketosen, insbesondere 1,3-Dihydroxyaceton, eignen sich zur Umformung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare. Besonders guter und lang anhaltender Halt lässt sich durch ein wärmeunterstütztes Umformverfahren erhalten.(C3 to C4) ketoses, in particular 1,3-dihydroxyacetone, are suitable for reshaping keratin-containing fibers, in particular human hair. A particularly good and long-lasting hold can be obtained through a heat-assisted forming process.

Description

Die Erfindung betrifft das technische Gebiet der Umformung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare. Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung mindestens einer (C3 bis C4)-Ketose zur Umformung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, sowie ein entsprechendes Umformverfahren und darin einsetzbare Mittel zur Umformung. Als keratinhaltige Fasern können prinzipiell alle tierischen Haare, z. B. Wolle, Roßhaar, Angorahaar, Pelze, Federn und daraus gefertigte Produkte oder Textilien eingesetzt werden. Bevorzugt wird die Erfindung jedoch im Rahmen einer Haarumformung, insbesondere der Glättung krauser menschlicher Haare sowie daraus gefertigter Perücken, eingesetzt.The invention relates to the technical field of reshaping keratin-containing fibers, in particular human hair. The invention relates to the use of at least one (C 3 to C 4 ) -Ketose for reshaping keratin fibers, in particular human hair, and a corresponding forming process and usable therein means for forming. As keratin fibers, in principle, all animal hair, z. As wool, horsehair, angora, furs, feathers and products or textiles made thereof. However, the invention is preferably used in the context of a hair shaping, in particular the smoothing of curly human hair and wigs made therefrom.

Eine dauerhafte Verformung keratinhaltiger Fasern wird üblicherweise derart durchgeführt, dass man die Faser mechanisch verformt und die Verformung durch geeignete Hilfsmittel festlegt. Vor und/oder nach dieser Verformung behandelt man die Faser mit einer keratinreduzierenden Zubereitung. Nach einem Spülvorgang wird die Faser dann in dem so genannten Fixierschritt mit einer Oxidationsmittelzubereitung behandelt, gespült und nach oder während des Fixierschritts von den Verformungshilfsmitteln (z. B. Wicklern, Papilloten) befreit. Wenn als keratinreduzierende Komponente ein Merkaptan, z. B. Ammoniumthioglykolat, verwendet wird, spaltet dieses einen Teil der Disulfid-Brücken des Keratin-Moleküls zu -SH-Gruppen, so dass es zu einer Erweichung der Keratinfaser kommt. Bei der späteren oxidativen Fixierung werden erneut Disulfid-Brücken im Haarkeratin geknüpft, so dass das Keratingefüge in der vorgegebenen Verformung fixiert wird. Alternativ ist es bekannt, zur Haarverformung anstelle der Merkaptane Sulfit zu verwenden. Durch Hydrogensulfit-Lösungen und/oder Sulfit-Lösungen und/oder Disulfit-Lösungen werden Disulfid-Brücken des Keratins in einer Sulfitolyse nach der Gleichung R-S-S-R + HSO3 (–) → R-SH + R-S-SO3 (–) gespalten und auf diese Weise eine Erweichung der Keratinfaser erreicht. Hydrogensulfit-, sulfit- bzw. disulfithaltige Reduktionsmittel weisen nicht den starken Eigengeruch der merkaptanhaltigen Mittel auf. Die Spaltung kann wie zuvor geschildert in einem Fixierschritt mit Hilfe eines Oxidationsmittels unter Bildung von neuen Disulfid-Brücken wieder rückgängig gemacht werden.A permanent deformation keratinhaltiger fibers is usually carried out so as to mechanically deform the fiber and determines the deformation by suitable means. Before and / or after this deformation, the fiber is treated with a keratin-reducing preparation. After a rinsing process, the fiber is then treated with an oxidizing agent preparation in the so-called fixing step, rinsed and freed from the shaping aids (eg winders, papillots) after or during the fixing step. When as a keratin-reducing component a mercaptan, z. As ammonium thioglycolate is used, this splits a portion of the disulfide bridges of the keratin molecule to -SH groups, so that there is a softening of the keratin fibers. In the later oxidative fixation again disulfide bridges are knotted in the hair keratin, so that the Keratingefüge is fixed in the predetermined deformation. Alternatively, it is known to use sulfite instead of the mercaptans for hair styling. By bisulfite solutions and / or sulfite solutions and / or disulfite solutions, disulfide bridges of keratin in a sulfitolysis according to the equation RSSR + HSO 3 (-) → R-SH + RS-SO 3 (-) split and achieved in this way a softening of the keratin fibers. Hydrogen sulfite, sulfite or disulfite containing reducing agents do not have the strong odor of the mercaptan-containing agents. The cleavage can be reversed as described above in a fixing step using an oxidizing agent to form new disulfide bridges.

Die permanente Glättung keratinhaltiger Fasern wird analog durch den Einsatz von keratinreduzierenden und -oxidierenden Zusammensetzungen erzielt. In einem entsprechenden Verfahren wird das krause Haar entweder auf Wickler mit einem großen Durchmesser von üblicherweise mehr als 15 mm gewickelt oder das Haar unter Einwirkung der keratinreduzierenden Zusammensetzung glattgekämmt. Anstelle des Wicklers ist es auch möglich, die Faser auf ein Glättungsboard glattzulegen. Glättungsboarde sind üblicherweise rechteckige Tafeln z. B. aus Kunststoff. Vorzugsweise ist die Faser dabei mit der keratinreduzierenden Zubereitung benetzt.The permanent smoothing of keratin-containing fibers is achieved analogously by the use of keratin-reducing and -oxidierenden compositions. In a similar process, the frizzy hair is either wound on large diameter winders, usually more than 15 mm, or the hair is combed smooth under the action of the keratin reducing composition. Instead of the winder, it is also possible to smooth the fiber on a smoothing board. Smoothing boards are usually rectangular panels z. B. plastic. Preferably, the fiber is wetted with the keratin-reducing preparation.

Eine weitere Möglichkeit der Haarglättung ist das Glätten mit einem heißen Eisen. Allerdings verändert sich die Struktur der keratinhaltigen Faser bei der Wärmebehandlung des Haars während des Glättens (siehe dazu R. McMullen et al., J. Cosmet. Sci., 1998, 49, 223–244 ). Dieser Änderung der Faserstruktur sollte durch geeignete Maßnahmen entgegengewirkt werden.Another way of hair straightening is smoothing with a hot iron. However, the structure of the keratin-containing fiber changes during the heat treatment of the hair during the smoothing (see McMullen, R. et al., J. Cosmet. Sci., 1998, 49, 223-244 ). This change in fiber structure should be counteracted by appropriate measures.

Im Allgemeinen haben die bekannten Umformungsverfahren, besonders bei der Glättung, den Nachteil, dass sich die keratinhaltige Faser elektrostatisch auflädt. Darüber hinaus ist das Umformungsergebnis der bekannten Verfahren hinsichtlich des Umformungsgrades und der Gleichmäßigkeit der Umformung verbesserungswürdig. Wenn eine Verbesserung des Umformungsgrades erzielt wird, geht dies meist mit einer verstärkten Schädigung der keratinhaltigen Faser einher.In general, the known forming methods, especially in the case of smoothing, have the disadvantage that the keratin-containing fiber is charged electrostatically. In addition, the deformation result of the known methods in terms of the degree of deformation and the uniformity of the deformation is in need of improvement. When an improvement in the degree of deformation is achieved, this is usually accompanied by an increased damage to the keratin-containing fiber.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Umformungsverfahren für keratinhaltige Fasern, insbesondere für menschliches Haar, bereitzustellen, das ein sehr gutes und dauerhaftes Umformungsergebnis liefert, die Faser pflegt sowie die Struktur der Faser schont.The object of the invention is therefore to provide a shaping method for keratin-containing fibers, in particular for human hair, which provides a very good and lasting deformation result, which cares for the fiber and protects the structure of the fiber.

Überraschenderweise wurde gefunden, dass die Aufgabe durch die Verwendung von mindestens einer (C3 bis C4)-Ketose im Rahmen einer Umformung keratinhaltiger Fasern gelöst wird. Dabei werden die Keratinfasern nicht sichtbar in der Farbe verändert.Surprisingly, it has been found that the object is achieved by the use of at least one (C 3 to C 4 ) -ketose in the context of a reshaping keratin-containing fibers. The keratin fibers are not visibly changed in color.

Eine erster Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung von mindestens einer (C3 bis C4)-Ketose zur Umformung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare.A first subject of the invention is therefore the use of at least one (C 3 to C 4 ) -ketose for reshaping keratin-containing fibers, in particular human hair.

Die erfindungsgemäßen (C3 bis C4)-Ketosen gehorchen der Formel (I)

Figure 00030001
worin R für ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxymethylgruppe steht.The (C 3 to C 4 ) -ketoses according to the invention obey the formula (I)
Figure 00030001
wherein R represents a hydrogen atom or a hydroxymethyl group.

Die erfindungsgemäßen (C3 bis C4)-Ketosen werden somit ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus

Figure 00030002
The (C 3 to C 4 ) -ketoses according to the invention are thus selected from at least one compound of the group which is formed
Figure 00030002

Die Verwendung von 1,3-Dihydroxyaceton ist erfindungsgemäß besonders bevorzugt.The use of 1,3-dihydroxyacetone is particularly preferred according to the invention.

Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die Umformung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, unter Zuführung von Wärme im Rahmen einer wärmeunterstützten Umformung keratinhaltiger Fasern erfolgt. Somit ist es wiederum besonders bevorzugt, mindestens eine (C3 bis C4)-Ketose zur wärmeunterstützten Umformung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, bei einer Temperatur von 50°C bis 350°C (vorzugsweise 80°C bis 280°C, besonders bevorzugt 100°C bis 250°C, weiter bevorzugt 140°C bis 220°C) zu verwenden. Hierbei ist der Einsatz von 1,3-Dihydroxyaceton als besagte Ketose wiederum bevorzugt. Als Wärmequelle dient bevorzugt ein Heißluftgebläse (beispielsweise in der Ausführungsform als Föhn, Haube oder Lockenstab), ein Glätteisen oder ein Welleisen.It is inventively preferred if the transformation keratinhaltiger fibers, especially human hair, with the supply of heat in the context of a heat-assisted transformation keratinhaltiger fibers. Thus, it is again particularly preferred at least one (C 3 to C 4 ) -Ketose for heat-assisted forming keratinhaltiger fibers, especially human hair, at a temperature of 50 ° C to 350 ° C (preferably 80 ° C to 280 ° C, especially preferably 100 ° C to 250 ° C, more preferably 140 ° C to 220 ° C). In this case, the use of 1,3-dihydroxyacetone as said ketose is again preferred. As a heat source is preferably a hot air blower (for example, in the embodiment as a hair dryer, hood or curling iron), a flat iron or a corrugated iron.

Ganz besonders bevorzugt wird mindestens eine (C3 bis C4)-Ketose (insbesondere 1,3-Dihydroxyaceton) im Rahmen einer wärmeunterstützten Glättung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, bei einer Temperatur von 50°C bis 350°C (vorzugsweise 80°C bis 280°C, besonders bevorzugt 150°C bis 250°C, weiter bevorzugt 120°C bis 220°C) verwendet.Very particular preference is given to at least one (C 3 to C 4 ) -ketose (in particular 1,3-dihydroxyacetone) in the context of a heat-assisted smoothing of keratin-containing fibers, in particular human hair, at a temperature of 50 ° C. to 350 ° C. (preferably 80 ° C.) C to 280 ° C, more preferably 150 ° C to 250 ° C, more preferably 120 ° C to 220 ° C).

Im Rahmen der erfindungsgemäßen Verwendung hat es sich als günstig herausgestellt, die (C3 bis C4)-Ketose in einen kosmetischen Träger einzuarbeiten und das resultierende kosmetische Mittel zur Umformung zu verwenden. Dabei stellte es sich als bevorzugt heraus, wenn das kosmetische Mittel, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, mindestens 1,0 Gew.-%, wiederum bevorzugt mindestens 10,0 Gew.-%, weiter bevorzugt mindestens 15,0 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 20,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt mindestens 25,0 Gew.-%, mindestens einer (C3 bis C4)-Ketose (insbesondere 1,3-Dihydroxyaceton) enthält.In the context of the use according to the invention, it has proven to be favorable to incorporate the (C 3 to C 4 ) -ketose into a cosmetic carrier and to use the resulting cosmetic agent for shaping. It turned out to be preferable if the cosmetic agent, based on the total weight of the composition, at least 1.0 wt .-%, again preferably at least 10.0 wt .-%, more preferably at least 15.0 wt .-% , particularly preferably at least 20.0 wt .-%, most preferably at least 25.0 wt .-%, at least one (C 3 to C 4 ) -Ketose (in particular 1,3-dihydroxyacetone).

Ein zweiter Gegenstand der Erfindung ist ein kosmetisches Mittel, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, mindestens 1,0 Gew.-% einer (C3 bis C4)-Ketose.A second aspect of the invention is a cosmetic composition comprising, in a cosmetically acceptable carrier, based on the total weight of the composition, at least 1.0% by weight of a (C 3 to C 4 ) -ketose.

Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn das erfindungsgemäße Mittel die (C3 bis C4)-Ketosen (insbesondere 1,3-Dihydroxyaceton) in einer Menge von mindestens 10,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von mindestens 15,0 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 20,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt mindestens 25,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, enthält.It is preferred according to the invention if the agent according to the invention contains the (C 3 to C 4 ) -ketoses (in particular 1,3-dihydroxyacetone) in an amount of at least 10.0% by weight, more preferably of at least 15.0% by weight. %, more preferably at least 20.0 wt .-%, most preferably at least 25.0 wt .-%, each based on the total weight of the composition contains.

Bezüglich der (C3 bis C4)-Ketosen und deren bevorzugten Ausführungsformen gilt mutatis mutandis das im ersten Erfindungsgegenstand Gesagte.With regard to the (C 3 to C 4 ) -ketoses and their preferred embodiments, what is said in the first subject of the invention applies mutatis mutandis.

Zur Herstellung erfindungsgemäßer Mittel der Ausführungsform mit 1,3-Dihydroxyaceton als (C1 bis C6)-Ketose ist es denkbar, das 1,3-Dihydroxyaceton als Monomer und/oder in seiner dimeren Form als 2,5-Dihydroxy-2,5-dihydroxymethyl-1,4-dioxan dem kosmetischen Mittel einzusetzen.For the preparation of inventive agent of the embodiment with 1,3-dihydroxyacetone as (C 1 to C 6 ) -Ketose, it is conceivable, the 1,3-dihydroxyacetone as a monomer and / or in its dimeric form as 2,5-dihydroxy-2, 5-dihydroxymethyl-1,4-dioxane to use the cosmetic agent.

Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Inhalts- bzw. Wirkstoffe in einem kosmetisch akzeptablen Träger. The agents according to the invention contain the ingredients or active ingredients in a cosmetically acceptable carrier.

Bevorzugte kosmetisch akzeptable Träger sind wässrige, alkoholische oder wässrigalkoholische Medien. Wässrigalkoholische Medien enthalten vorzugsweise mindestens 10 Gew.-% Wasser, insbesondere mindestens 30 Gew.-% Wasser, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.Preferred cosmetically acceptable carriers are aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic media. Aqueous alcoholic media preferably contain at least 10% by weight of water, in particular at least 30% by weight of water, in each case based on the total agent.

Als Alkohole können insbesondere die für kosmetische Zwecke üblicherweise verwendeten niederen Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (insbesondere (C1 bis C4)-Monohydroxyalkane) wie zum Beispiel Ethanol und Isopropanol enthalten sein. Es ist erfindungsgemäß bevorzugt mindestens eines (C1 bis C4)-Monohydroxy-alkans in den erfindungsgemäßen Mitteln insbesondere in einer Menge von 1 bis 50 Gew.-% insbesondere von 5 bis 30 Gew.-% einzusetzen.As alcohols, in particular the lower alcohols having 1 to 4 carbon atoms (in particular (C 1 to C 4 ) monohydroxyalkanes) usually used for cosmetic purposes, such as, for example, ethanol and isopropanol, may be present. It is inventively preferred at least one (C 1 to C 4 ) monohydroxyalkane in the inventive compositions in particular in an amount of 1 to 50 wt .-%, in particular from 5 to 30 wt .-% use.

Der kosmetisch akzeptable Träger des erfindungsgemäßen Mittels enthält ganz besonders bevorzugt mindestens 10 Gew.-% Wasser und 0 bis 50 Gew.-% mindestens eines (C1 bis C4)-Monohydroxyalkans (insbesondere mindestens 30 Gew.-% Wasser und gegebenenfalls 5 bis 30 Gew.-% mindestens eines (C1 bis C4)-Monohydraxyalkans), jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen Mittels.The cosmetically acceptable carrier of the agent according to the invention very particularly preferably contains at least 10% by weight of water and 0 to 50% by weight of at least one (C 1 to C 4 ) monohydroxyalkane (in particular at least 30% by weight of water and optionally 5 to 30 wt .-% of at least one (C 1 to C 4 ) -Monohydraxyalkans), each based on the total weight of the composition according to the invention.

Als zusätzliche Co-Solventien können organische Lösungsmittel oder ein Gemisch aus Lösungsmitteln mit einem Siedepunkt unter 400°C in einer Menge von 0,1 bis 15 Gewichtsprozent, bevorzugt von 1 bis 10 Gewichtsprozent bezogen auf das gesamte erfindungsgemäße Mittel enthalten sein. Besonders geeignet als zusätzliche Co-Solventien sind unverzweigte oder verzweigte Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Isopentan und cyclische Kohlenwasserstoffe wie Cyclopentan und Cyclohexan. Weitere, besonders bevorzugte wasserlösliche Lösungsmittel sind Glycerin, Ethylenglykol und 1,2-Propylenglykol in einer Menge bis 30 Gew.-% bezogen auf das gesamte Mittel.As additional co-solvents, organic solvents or a mixture of solvents having a boiling point below 400 ° C. may be present in an amount of from 0.1 to 15% by weight, preferably from 1 to 10% by weight, based on the total agent according to the invention. Particularly suitable as additional co-solvents are unbranched or branched hydrocarbons such as pentane, hexane, isopentane and cyclic hydrocarbons such as cyclopentane and cyclohexane. Further, particularly preferred water-soluble solvents are glycerol, ethylene glycol and 1,2-propylene glycol in an amount of up to 30 wt .-% based on the total agent.

Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn das Mittel, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, weniger als 0,5 Gew.-% (insbesondere weniger als 0,1 Gew.-%) schwefelhaltige keratinreduzierende Verbindungen enthält. Besonders bevorzugt sind die erfindungsgemäßen Mittel frei von schwefelhaltigen, keratinreduzierenden Verbindungen. Keratinreduzierende Verbindungen sind in der Lage, Disulfidgruppen der Keratinfaser reduktiv unter Bildung von Thiolgruppen zu spalten.It is preferred according to the invention if the agent, based on the total weight of the composition, contains less than 0.5% by weight (in particular less than 0.1% by weight) of sulfur-containing keratin-reducing compounds. The agents according to the invention are particularly preferably free from sulfur-containing, keratin-reducing compounds. Keratin reducing compounds are capable of reductively cleaving keratin fiber disulfide groups to form thiol groups.

Im Rahmen einer Ausführungsform der Erfindung ist es bevorzugt, dass das erfindungsgemäße Mittel zusätzlich mindestens ein festigendes Polymer enthält, ausgewählt aus mindestens einer Verbindung aus der Gruppe, die gebildet wird aus festigenden nichtionischen Polymeren, festigenden anionischen Polymeren, festigenden amphoteren Polymeren und festigenden kationischen Polymeren.In one embodiment of the invention it is preferred that the agent according to the invention additionally contains at least one setting polymer selected from at least one compound selected from the group consisting of fixing nonionic polymers, setting anionic polymers, setting amphoteric polymers and setting cationic polymers.

Unter Polymeren werden erfindungsgemäß Verbindungen verstanden, die aus einer Vielzahl von Molekülen aufgebaut sind, in denen eine Art oder mehrere Arten von Atomen oder Atomgruppierungen (sogenannte konstitutive Einheiten, Grundbausteine oder Wiederholungseinheiten) wiederholt aneinander gereiht sind und die ein Molekulargewicht von wenigstens 10000 g/mol besitzen. Die Polymere werden durch Polyreaktion erhalten, wobei letztere künstlich (d. h. synthetisch) oder natürlich erfolgen kann.According to the invention, polymers are understood as meaning compounds which are composed of a large number of molecules in which one or more types of atoms or atomic groups (so-called constitutive units, basic building blocks or repeating units) are repeatedly arranged next to one another and which has a molecular weight of at least 10,000 g / mol have. The polymers are obtained by polyreaction, the latter being synthetic (i.e., synthetic) or natural.

Festigende Polymere tragen zum Halt und/oder zum Aufbau des Haarvolumens und der Haarfülle der Gesamtfrisur bei. Diese Polymere sind gleichzeitig auch filmbildende Polymere und daher generell typische Substanzen für formgebende Haarbehandlungsmittel wie Haarfestiger, Haarschäume, Haarwachse, Haarsprays. Die Filmbildung kann dabei durchaus punktuell sein und nur einige Fasern miteinander verbinden.Firming polymers contribute to the maintenance and / or build-up of the hair volume and hair fullness of the overall hairstyle. These polymers are at the same time also film-forming polymers and therefore generally typical substances for shaping hair treatment agents such as hair fixatives, hair foams, hair waxes, hair sprays. The film formation can be quite selective and connect only a few fibers.

Zusätzlich enthält das erfindungsgemäße Mittel bevorzugt mindestens ein festigendes kationisches Polymer enthalten.In addition, the agent according to the invention preferably contains at least one consolidating cationic polymer.

Die zusätzlichen festigenden kationischen Polymere weisen mindestens eine Struktureinheit auf, die mindestens ein permanent kationisiertes Stichstoffatom enthält. Unter permanent kationisierten Stickstoffatomen sind solche Stickstoffatome zu verstehen, die eine positive Ladung tragen und dadurch eine quartäre Ammoniumverbindung bilden. Quartäre Ammonium-Verbindungen werden meist durch Umsetzung tertiärer Amine mit Alkylierungsmitteln, wie z. B. Methylchlorid, Benzylchlorid, Dimethylsulfat, Dodecylbromid, aber auch Ethylenoxid hergestellt. In Abhängigkeit von dem eingesetzten tertiären Amin sind insbesondere folgende Gruppen bekannt: Alkylammonium-Verbindungen, Alkenylammonium-Verbindungen, Imidazolinium-Verbindungen und Pyridinium-Verbindungen.The additional strengthening cationic polymers have at least one structural unit containing at least one permanently cationized nitrogen atom. Permanently cationized nitrogen atoms are to be understood as meaning those nitrogen atoms which carry a positive charge and thereby form a quaternary ammonium compound. Quaternary ammonium compounds are usually by reaction of tertiary amines with alkylating agents, such as. As methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also produced ethylene oxide. Depending on the tertiary amine used, the following groups are known in particular: alkylammonium compounds, alkenylammonium compounds, imidazolinium compounds and pyridinium compounds.

Im Sinne dieser Ausführungsform bevorzugte Mittel enthalten die festigenden kationischen Polymere in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 20,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,2 Gew.-% bis 10,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 0,5 Gew.-% bis 5,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels. Preferred agents in the context of this embodiment comprise the setting cationic polymers in an amount of from 0.1% by weight to 20.0% by weight, particularly preferably from 0.2% by weight to 10.0% by weight, most preferably from 0.5 wt .-% to 5.0 wt .-%, each based on the weight of the composition.

Die kationischen festigenden Polymere können erfindungsgemäß aus kationischen, quaternisierten Cellulose-Derivaten ausgewählt werden.The cationic fixing polymers can be selected according to the invention from cationic, quaternized cellulose derivatives.

Es erweisen sich generell solche kationischen, quaternisierten Cellulosen als im Sinne der Ausführungsform vorteilhaft, die in einer Seitenkette mehr als eine permanente kationische Ladung tragen.In general, such cationic, quaternized celluloses prove to be advantageous in the sense of the embodiment which carries more than one permanent cationic charge in a side chain.

Darunter sind unter den kationischen Cellulosederivaten solche hervorzuheben, die aus Reaktion von Hydroxyethylcellulose mit einem Dimethyldiallylammonium-Reaktanden (insbesondere Dimethyldiallylammoniumchlorid) gegebenenfalls in Gegenwart weiterer Reaktanden hergestellt werden. Unter diesen kationischen Cellulosen sind wiederum solche kationischen Cellulosen mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-4 besonders geeignet, welche beispielsweise unter den Bezeichnungen Celquat® H 100, Celquat® L 200 von der Firma National Starch vertrieben werden.Of these, among the cationic cellulose derivatives are those which are prepared from the reaction of hydroxyethylcellulose with a dimethyldiallylammonium reactant (in particular dimethyldiallylammonium chloride), if appropriate in the presence of further reactants. Among these cationic celluloses such cationic celluloses with the INCI name Polyquaternium-4 in turn, are particularly suitable, which are sold for example under the names of Celquat ® H 100, Celquat L 200 ® by the company National Starch.

Weiterhin eignen sich solche kationischen festigenden Polymere, die mindestens eine Struktureinheit der Formel (N1) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (N2) und gegebenenfalls mindestens eine Struktureinheit der Formel (K1) umfassen

Figure 00070001
worin
R1 und R4 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
A1 und A2 stehen unabhängig voneinander für eine Gruppe Ethan-1,2-diyl, Propan-1,3-diyl oder Butan-1,4-diyl,
R2, R3, R5 und R6 stehen unabhängig voneinander für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe,
R7 steht für eine (C8 bis C30)-Alkylgruppe.Also suitable are those cationic fixing polymers which comprise at least one structural unit of the formula (N1) and at least one structural unit of the formula (N2) and optionally at least one structural unit of the formula (K1)
Figure 00070001
wherein
R 1 and R 4 independently of one another represent a hydrogen atom or a methyl group,
A 1 and A 2 independently of one another represent a group ethane-1,2-diyl, propane-1,3-diyl or butane-1,4-diyl,
R 2 , R 3 , R 5 and R 6 independently of one another represent a (C 1 to C 4 ) -alkyl group,
R 7 is a (C 8 to C 30 ) alkyl group.

Zur Kompensation der positiven Ladung des Monomers (K1) dienen alle möglichen physiologisch verträglichen Anionen, wie beispielsweise Chlorid, Bromid, Hydrogensulfat, Methylsulfat, Ethylsulfat, Tetrafluoroborat, Phosphat, Hydrogenphosphat, Dihydrogenphosphat oder p-Toluolsulfonat, Triflat.To compensate for the positive charge of the monomer (K1) are all possible physiologically acceptable anions, such as chloride, bromide, hydrogen sulfate, methyl sulfate, ethyl sulfate, tetrafluoroborate, phosphate, hydrogen phosphate, dihydrogen phosphate or p-toluenesulfonate, triflate.

Geeignete Verbindungen sind beispielsweise als

  • – Copolymere aus mit Diethylsulfat quaterniertem Dimethylaminoethylmethacrylat, mit N-Vinylpyrrolidon mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-11 unter den Bezeichnungen Gafquat® 440, Gafquat®734, Gafquat®755 (jeweils Firma ISP) sowie Luviquat PQ 11 PN (Firma BASF SE),
  • – Copolymere aus Methacryloylaminopropyllauryldimethylammonium chlorid mit N-Vinylpyrrolidon und Dimethylaminopropylmethacrylamid mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-55 unter den Handelsnamen Styleze® W-10, Styleze® W-20 (Firma ISP),
  • – Copolymere aus Methacryloylaminopropyllauryldimethylammonium chlorid mit N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcaprolactam und Dimethylaminopropylmethacrylamid mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-69 unter den Handelsnamen Aquastyle® 300 (Firma ISP),
im Handel erhältlich.Suitable compounds are, for example, as
  • - copolymers of with diethyl sulfate quaternized dimethylaminoethyl methacrylate, N-vinylpyrrolidone having the INCI name Polyquaternium-11 under the names Gafquat ® 440, Gafquat ® 734, Gafquat ® 755 (each ISP), and Luviquat PQ 11 PN (BASF SE),
  • - copolymers of Methacryloylaminopropyllauryldimethylammonium chloride with N-vinylpyrrolidone and dimethylaminopropyl with the INCI name Polyquaternium-55 available under the trade name Styleze W-10 ®, ® Styleze W-20 (ISP)
  • - copolymers of Methacryloylaminopropyllauryldimethylammonium chloride with N-vinylpyrrolidone, N-vinyl caprolactam and dimethylaminopropyl with the INCI name Polyquaternium-69 available under the trade name Aqua Style ® 300 (from ISP),
available in the stores.

Als im Sinne der Ausführungsform besonders bevorzugt verwendbare festigende kationische Polymere dienen weiterhin solche festigenden kationischen Copolymere, die mindestens ein Strukturelement der Formel (K2) enthalten

Figure 00080001
worin
R'' für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, insbesondere eine Methylgruppe, steht,
und zusätzlich mindestens ein weiteres kationisches und/oder nichtionisches Strukturelement aufweisen.In the context of the embodiment, particularly preferably employable setting cationic polymers continue to serve such festierend cationic copolymers containing at least one structural element of the formula (K2)
Figure 00080001
wherein
R '' is a (C 1 to C 4 ) -alkyl group, in particular a methyl group,
and additionally have at least one further cationic and / or nonionic structural element.

Zur Kompensation der positiven Polymerladung gilt das oben gesagte.To compensate for the positive polymer charge, the above applies.

Es ist wiederum im Rahmen dieser Ausführungsform erfindungsgemäß bevorzugt, wenn in dem erfindungsgemäßen als festigendes kationisches Polymer mindestens ein Copolymer (c1) enthalten ist, das neben mindestens einem Strukturelement der Formel (K2) zusätzlich ein Strukturelement der Formel (N1) umfasst

Figure 00080002
worin
R'' für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, insbesondere eine Methylgruppe, steht.In the context of this embodiment, it is again preferred according to the invention if at least one copolymer (c1) which additionally comprises a structural element of the formula (N1) in addition to at least one structural element of the formula (K2) is present as the consolidating cationic polymer
Figure 00080002
wherein
R '' is a (C 1 to C 4 ) -alkyl group, in particular a methyl group.

Zur Kompensation der positiven Polymerladung der Copolymere (c1) dienen alle möglichen physiologisch verträglichen Anionen, wie beispielsweise Chlorid, Bromid, Hydrogensulfat, Methylsulfat, Ethylsulfat, Tetrafluoroborat, Phosphat, Hydrogenphosphat, Dihydrogenphosphat oder p-Toluolsulfonat, Triflat.To compensate for the positive polymer charge of the copolymers (c1) are all possible physiologically acceptable anions, such as chloride, bromide, hydrogen sulfate, methyl sulfate, ethyl sulfate, tetrafluoroborate, phosphate, hydrogen phosphate, dihydrogen phosphate or p-toluenesulfonate, triflate.

Ganz besonders bevorzugte festigende kationische Polymere als Copolymere (c1) enthalten 10 bis 30 Mol.-%, vorzugsweise 15 bis 25 Mol.-% und insbesondere 20 Mol.-% Struktureinheiten gemäß Formel (K2) und 70 bis 90 Mol.-%, vorzugsweise 75 bis 85 Mol.-% und insbesondere 80 Mol.-% Struktureinheiten gemäß Formel (N1).Very particularly preferred setting cationic polymers as copolymers (c1) contain 10 to 30 mol .-%, preferably 15 to 25 mol .-% and in particular 20 mol .-% of structural units of the formula (K2) and 70 to 90 mol .-%, preferably 75 to 85 mol .-% and in particular 80 mol .-% of structural units of the formula (N1).

Hierbei ist besonders bevorzugt, wenn die Copolymere (c1) neben Polymereinheiten, die aus dem Einbau der genannten Struktureinheiten gemäß Formel (K2) und (N1) in das Copolymer resultieren, maximal 5 Gew.-%, vorzugsweise maximal 1 Gew.-%, Polymereinheiten enthalten, die auf den Einbau anderer Monomere zurückgehen. Vorzugsweise sind die Copolymere (c1) ausschließlich aus Struktureinheiten der Formel (K2) mit R'' = Methyl und (N1) aufgebaut und lassen sich durch die allgemeine Formel (Poly1)

Figure 00090001
beschreiben, wobei die Indices m und p je nach Molmasse des Polymers variieren und nicht bedeuten sollen, daß es sich um Blockcopolymere handelt. Vielmehr können Struktureinheiten der Formel (K2) und der Formel (N1) im Molekül statistisch verteilt vorliegen.It is particularly preferred if the copolymers (c1) in addition to polymer units resulting from the incorporation of said structural units of the formula (K2) and (N1) in the copolymer, a maximum of 5 wt .-%, preferably at most 1 wt .-%, Contain polymer units, which are due to the incorporation of other monomers. The copolymers (c1) are preferably composed exclusively of structural units of the formula (K2) where R "= methyl and (N1) and can be represented by the general formula (poly1)
Figure 00090001
describe, wherein the indices m and p vary depending on the molecular weight of the polymer and should not mean that they are block copolymers. Rather, structural units of the formula (K2) and of the formula (N1) can be present in the molecule in a statistically distributed manner.

Wird in zur Kompensation der positiven Ladung des Polymers der Formel (Poly1) ein Chloridion verwendet, so werden diese N-Methylvinylimidazol/Vinylpyrrolidon-Copolymere werden laut INCI-Nomenklatur als Polyquaternium-16 bezeichnet und sind beispielsweise von der BASF unter den Handelsnamen Luviquat® Style, Luviquat® FC 370, Luviquat® FC 550, Luviquat® FC 905 und Luviquat®HM 552 Is to compensate the positive charge of the polymer of formula (Poly1) a chloride ion used, then these N-methylvinylimidazole / vinylpyrrolidone copolymers are referred to as Polyquaternium-16, according to INCI nomenclature and are, for example, from BASF under the trade names Luviquat ® Style , Luviquat.RTM ® FC 370, Luviquat.RTM ® FC 550, FC 905 and Luviquat.RTM ® Luviquat.RTM ® HM 552

Wird in zur Kompensation der positiven Ladung des Polymers der Formel (Poly1) ein Methosulfat verwendet, so werden diese N-Methylvinylimidazol/Vinylpyrrolidon-Copolymere werden laut INCI-Nomenklatur als Polyquaternium-44 bezeichnet und sind beispielsweise von der BASF unter den Handelsnamen Luviquat® UltraCare erhältlich.Is to compensate the positive charge of the polymer of formula (Poly1) using a methosulfate, these N-methylvinylimidazole are / vinylpyrrolidone copolymers are, according to INCI nomenclature as Polyquaternium-44 and are, for example, from BASF under the trade names Luviquat ® Ultra Care available.

Zusätzlich zu dem bzw. den Copolymer(en) (c1) oder an dessen bzw. deren Stelle können die erfindungsgemäßen Mittel auch Copolymere (c2) enthalten, die ausgehend vom Copolymer (c1) als zusätzliche Struktureinheiten Struktureinheiten der Formel (M3) aufweisen

Figure 00090002
In addition to the copolymer (s) (c1) or at its site, the agents according to the invention may also contain copolymers (c2) which, starting from the copolymer (c1), have structural units of the formula (M3) as additional structural units
Figure 00090002

Weitere besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel dieser Ausführungsform sind somit dadurch gekennzeichnet, daß sie als festigendes kationisches Polymer mindestens ein Copolymer (c2) enthalten, das mindestens eine Struktureinheit gemäß Formel (K2-a) und mindestens Struktureinheit gemäß Formel (N1) und mindestens Struktureinheit gemäß Formel (M3) enthält

Figure 00100001
Further particularly preferred agents of this embodiment are thus characterized in that they contain as consolidating cationic polymer at least one copolymer (c2) having at least one structural unit of formula (K2-a) and at least structural unit of formula (N1) and at least structural unit of formula Contains (M3)
Figure 00100001

Auch hierbei ist es im Rahmen dieser Ausführungsform besonders bevorzugt, wenn die Copolymere (c2) neben Polymereinheiten, die aus dem Einbau der genannten Struktureinheiten gemäß Formel (K2-a), (N1) und (M3) in das Copolymer resultieren, maximal 5 Gew.-%, vorzugsweise maximal 1 Gew.-%, Polymereinheiten enthalten, die auf den Einbau anderer Monomere zurückgehen. Vorzugsweise sind die Copolymere (c2) ausschließlich aus Struktureinheiten der Formeln (K2-a), (N1) und (M3) aufgebaut und lassen sich durch die allgemeine Formel (Poly2)

Figure 00100002
beschreiben, wobei die Indices m, n und p je nach Molmasse des Polymers variieren und nicht bedeuten sollen, daß es sich um Blockcopolymere handelt. Vielmehr können Struktureinheiten der besagten Formeln im Molekül statistisch verteilt vorliegen.Here, too, it is particularly preferred in the context of this embodiment if the copolymers (c2) in addition to polymer units resulting from the incorporation of said structural units of the formula (K2-a), (N1) and (M3) in the copolymer, a maximum of 5 wt .-%, preferably at most 1 wt .-%, contain polymer units, which go back to the incorporation of other monomers. Preferably, the copolymers (c2) are composed exclusively of structural units of the formulas (K2-a), (N1) and (M3) and can be represented by the general formula (Poly2)
Figure 00100002
describe, wherein the indices m, n and p vary depending on the molecular weight of the polymer and should not mean that they are block copolymers. Rather, structural units of said formulas can be present in the molecule in a statistically distributed manner.

Zur Kompensation der positiven Polymerladung der Komponente (c2) dienen alle möglichen physiologisch verträglichen Anionen, wie beispielsweise Chlorid, Bromid, Hydrogensulfat, Methylsulfat, Ethylsulfat, Tetrafluoroborat, Phosphat, Hydrogenphosphat, Dihydrogenphosphat oder p-Toluolsulfonat, Triflat.To compensate for the positive polymer charge of component (c2) are all possible physiologically acceptable anions, such as chloride, bromide, hydrogen sulfate, methyl sulfate, ethyl sulfate, tetrafluoroborate, phosphate, hydrogen phosphate, dihydrogen phosphate or p-toluenesulfonate, triflate.

Wird in zur Kompensation der positiven Ladung des Polymer der Formel (Poly2) ein Methosulfat verwendet werden solche N-Methylvinylimidazol/Vinylpyrrolidon/Vinylcaprolactam-Copolymere laut INCI-Nomenklatur als Polyquarternium-46 bezeichnet und sind beispielsweise von der BASF unter dem Handelsnamen Luviquat® Hold erhältlich.Is to compensate the positive charge of the polymer of formula (Poly2), a methosulfate be used refer to those N-methylvinylimidazole / vinylpyrrolidone / vinylcaprolactam copolymers, according to INCI nomenclature as Polyquaternium-46 and are for example available under the trade names Luviquat ® Hold by BASF ,

Ganz besonders bevorzugte Copolymere (c2) enthalten 1 bis 20 Mol.-%, vorzugsweise 5 bis 15 Mol.-% und insbesondere 10 Mol.-% Struktureinheiten gemäß Formel (K2-a) und 30 bis 50 Mol.-%, vorzugsweise 35 bis 45 Mol.-% und insbesondere 40 Mol.-% Struktureinheiten gemäß Formel (N1) und 40 bis 60 Mol.-%, vorzugsweise 45 bis 55 Mol.-% und insbesondere 60 Mol.-% Struktureinheiten gemäß Formel (M3).Very particularly preferred copolymers (c2) contain 1 to 20 mol%, preferably 5 to 15 mol% and in particular 10 mol% of structural units of the formula (K2-a) and 30 to 50 mol%, preferably 35 to 45 mol% and in particular 40 mol% of structural units of the formula (N1) and 40 to 60 mol%, preferably 45 to 55 mol% and in particular 60 mol% of structural units of the formula (M3) ,

Zusätzlich zu dem bzw. den Copolymer(en) (c1) und/oder (c2) oder an dessen bzw. deren Stelle können die erfindungsgemäßen Mittel als festigendes kationisches Polymer auch Copolymere (c3) enthalten, die als Struktureinheiten Struktureinheiten der Formeln (K2-a) und (N1) aufweisen, sowie weitere Struktureinheiten aus der Gruppe der Vinylimidazol-Einheiten und weitere Struktureinheiten aus der Gruppe der Acrylamid- und/oder Methacrylamid-Einheiten.In addition to the copolymer (s) (c1) and / or (c2) or at its site, the compositions according to the invention may also contain copolymers (c3) as a consolidating cationic polymer which contain, as structural units, structural units of the formulas (K2-). a) and (N1), as well as further structural units from the group of vinylimidazole units and further structural units from the group of the acrylamide and / or methacrylamide units.

Weitere besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel dieser Ausführungsform sind dadurch gekennzeichnet, daß sie als zusätzliches festigendes kationisches Polymer mindestens ein Copolymer (c3) enthalten, das mindestens eine Struktureinheit gemäß Formel (K2-a) und mindestens weitere Struktureinheit gemäß Formel (N1) und mindestens weitere Struktureinheit gemäß Formel (N3) enthält und mindestens weitere Struktureinheit gemäß Formel (N4) enthält

Figure 00110001
Further particularly preferred agents of this embodiment are characterized in that they contain as additional strengthening cationic polymer at least one copolymer (c3), the at least one structural unit of formula (K2-a) and at least another structural unit of formula (N1) and at least another structural unit according to formula (N3) and contains at least further structural unit according to formula (N4)
Figure 00110001

Auch hierbei ist es im Rahmen dieser Ausführungsform besonders bevorzugt, wenn die Copolymere (c3) neben Polymereinheiten, die aus dem Einbau der genannten Struktureinheiten gemäß Formel (K2-a), (N1), (N3) und (N4) in das Copolymer resultieren, maximal 5 Gew.-%, vorzugsweise maximal 1 Gew.-%, Polymereinheiten enthalten, die auf den Einbau anderer Monomere zurückgehen. Vorzugsweise sind die Copolymere (c3) ausschließlich aus Struktureinheiten der Formel (K2-a), (N1), (N3) und (N4) aufgebaut und lassen sich durch die allgemeine Formel (Poly3)

Figure 00110002
beschreiben, wobei die Indices m, n, o und p je nach Molmasse des Polymers variieren und nicht bedeuten sollen, daß es sich um Blockcopolymere handelt. Vielmehr können Struktureinheiten der Formeln (K2-a), (N1), (N3) und (N4) im Molekül statistisch verteilt vorliegen.Here, too, it is particularly preferred in the context of this embodiment if the copolymers (c3) in addition to polymer units resulting from the incorporation of said structural units of the formula (K2-a), (N1), (N3) and (N4) in the copolymer , at most 5 wt .-%, preferably at most 1 wt .-%, contain polymer units, which are due to the incorporation of other monomers. Preferably, the copolymers (c3) are composed exclusively of structural units of the formula (K2-a), (N1), (N3) and (N4) and can be represented by the general formula (Poly3)
Figure 00110002
describe, wherein the indices m, n, o and p vary depending on the molecular weight of the polymer and should not mean that they are block copolymers. Rather, structural units of the formulas (K2-a), (N1), (N3) and (N4) can be present in the molecule in a statistically distributed manner.

Zur Kompensation der positiven Polymerladung der Komponente (c2) dienen alle möglichen physiologisch verträglichen Anionen, wie beispielsweise Chlorid, Bromid, Hydrogensulfat, Methylsulfat, Ethylsulfat, Tetrafluoroborat, Phosphat, Hydrogenphosphat, Dihydrogenphosphat oder p-Toluolsulfonat, Triflat.To compensate for the positive polymer charge of component (c2) are all possible physiologically acceptable anions, such as chloride, bromide, hydrogen sulfate, methyl sulfate, ethyl sulfate, tetrafluoroborate, phosphate, hydrogen phosphate, dihydrogen phosphate or p-toluenesulfonate, triflate.

Wird in zur Kompensation der positiven Ladung des Polymer der Formel (Poly3) ein Methosulfat verwendet werden solche N-Methylvinylimidazol/Vinylpyrrolidon/Vinylimidazol/Methacrylamid-Copolymere laut INCI-Nomenklatur als Polyquaternium-68 bezeichnet und sind beispielsweise von der BASF unter dem Handelsnamen Luviquat® Supreme erhältlich.Is to compensate the positive charge of the polymer of formula (poly 3) a methosulfate such N-methylvinylimidazole / vinylpyrrolidone / vinylimidazole / methacrylamide copolymers are used as Polyquaternium-68, according to INCI nomenclature and are, for example, from BASF under the tradename Luviquat ® Supreme available.

Ganz besonders bevorzugte Copolymere (c3) enthalten 1 bis 12 Mol.-%, vorzugsweise 3 bis 9 Mol.-% und insbesondere 6 Mol.-% Struktureinheiten gemäß Formel (K2-a) und 45 bis 65 Mol.-%, vorzugsweise 50 bis 60 Mol.-% und insbesondere 55 Mol.-% Struktureinheiten gemäß Formel (N1) und 1 bis 20 Mol.-%, vorzugsweise 5 bis 15 Mol.-% und insbesondere 10 Mol.-% Struktureinheiten gemäß Formel (N3) und 20 bis 40 Mol.-%, vorzugsweise 25 bis 35 Mol.-% und insbesondere 29 Mol.-% Struktureinheiten gemäß Formel (N4).Very particularly preferred copolymers (c3) contain 1 to 12 mol%, preferably 3 to 9 mol% and in particular 6 mol% of structural units of the formula (K2-a) and 45 to 65 mol%, preferably 50 to 60 mol .-% and in particular 55 mol .-% of structural units of the formula (N1) and 1 to 20 mol .-%, preferably 5 to 15 mol .-% and in particular 10 mol .-% of structural units of the formula (N3) and 20 to 40 mol .-%, preferably 25 to 35 mol .-% and in particular 29 mol .-% of structural units of the formula (N4).

Unter den zusätzlichen festigenden kationischen Polymer ausgewählt aus den kationischen Polymeren mit mindesten einem Strukturelement der obigen Formel (K2), gelten als bevorzugt:

  • – N-Vinylpyrrolidon/1-Vinyl-3-methyl-1H-imidazoliumchlorid-Copolymere (wie beispielsweise das mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-16 unter den Handelsbezeichnungen Luviquat® Style, Luviquat® FC 370, Luviquat® FC 550, Luviquat® FC 905 und Luviquat® HM 552 (BASF SE)),
  • – N-Vinylpyrrolidon/1-Vinyl-3-methyl-1H-imidazoliummethylsulfat-Copolymere (wie beispielsweise das mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-44 unter den Handelsbezeichnungen Luviquat® Care (BASF SE)),
  • – N-Vinylpyrrolidon/N-Vinylcaprolactam/1-Vinyl-3-methyl-1H-imidazolium-Terpolymer (wie beispielsweise das mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-46 unter den Handelsbezeichnungen Liviquat® Care oder Luviquat® Hold (BASF SE)),
  • – N-Vinylpyrrolidon/Methacrylamid/N-Vinylimidazol/1-Vinyl-3-methyl-1H-imidazoliummethylsulfat-Copolymer (wie beispielsweise das mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-68 unter der Handelsbezeichnung Luviquat® Supreme (BASF SE)),
sowie Gemische aus diesen Polymeren.Among the additional strengthening cationic polymers selected from the cationic polymers having at least one structural element of the above formula (K2), the following are preferred:
  • - N-vinylpyrrolidone / 1-vinyl-3-methyl-1H-imidazolium chloride copolymers (such as for example that with the INCI name Polyquaternium-16 under the trade names Luviquat ® Style, Luviquat ® FC 370, Luviquat ® FC 550, Luviquat ® FC 905 and Luviquat HM 552 ® (BASF SE)),
  • - N-vinylpyrrolidone / 1-vinyl-3-methyl-1H-imidazolium-copolymers (such as for example that with the INCI name Polyquaternium-44 under the trade names Luviquat Care ® (BASF SE)),
  • - N-vinylpyrrolidone / N-vinylcaprolactam / 1-vinyl-3-methyl-1H-imidazolium terpolymer (such as for example that with the INCI name Polyquaternium-46 available under the trade designations Liviquat ® Care or Luviquat ® Hold (BASF SE)),
  • - N-vinylpyrrolidone / methacrylamide / N-vinyl imidazole / 1-vinyl-3-methyl-1H-imidazolium copolymer (for example that with the INCI name Polyquaternium-68 ® under the trade name Luviquat Supreme (BASF SE)),
and mixtures of these polymers.

Das erfindungsgemäße Mittel enthält bevorzugt als zusätzliches festigendes Polymer mindestens ein festigendes nichtionisches Polymer. Unter einem nichtionischen Polymer wird erfindungsgemäß ein Polymer verstanden, das in einem protischen Lösemittel bei Standardbedingungen im Wesentlichen keine Struktureinheiten mit permanent kationischen oder anionischen Gruppen trägt, welche durch Gegenionen unter Erhaltung der Elektroneutralität kompensiert werden müssen. Unter kationische Gruppen fallen beispielsweise quaternisierte Ammoniumgruppen jedoch keine protonierten Amine. Unter anionische Gruppen fallen beispielsweise Carboxyl- und Sulfonsäuregruppen.The composition according to the invention preferably contains at least one strengthening nonionic polymer as additional strengthening polymer. According to the invention, a nonionic polymer is understood as meaning a polymer which carries in a protic solvent under standard conditions substantially no structural units with permanently cationic or anionic groups which have to be compensated by counterions while maintaining the electroneutrality. Quaternized ammonium groups, however, do not include protonated amines under cationic groups. Examples of anionic groups include carboxyl and sulfonic acid groups.

Die festigenden nichtionischen Polymere sind in dem erfindungsgemäßen Mittel dieser Ausführungsform bevorzugt in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 20,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,2 Gew.-% bis 15,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 0,5 Gew.-% bis 10,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des erfindungsgemäßen Mittels, enthalten.The reinforcing nonionic polymers are preferably contained in the agent of this embodiment in an amount of from 0.1% to 20.0% by weight, more preferably from 0.2% to 15.0% by weight. , very particularly preferably from 0.5 wt .-% to 10.0 wt .-%, each based on the weight of the inventive composition.

Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten besonders bevorzugt als nichtionisches festigendes Polymer mindestens ein Chitosan.The compositions according to the invention particularly preferably contain at least one chitosan as nonionic setting polymer.

Chitosane stellen Biopolymere dar und werden zur Gruppe der Hydrokolloide gezählt. Chemisch betrachtet, handelt es sich um partiell deacetylierte Chitine unterschiedlichen Molekulargewichtes.Chitosans are biopolymers and are counted among the group of hydrocolloids. Chemically, these are partially deacetylated chitins of different molecular weight.

Zur Herstellung der Chitosane geht man von Chitin, vorzugsweise den Schalenresten von Krustentieren aus, die als billige Rohstoffe in großen Mengen zur Verfügung stehen. Das Chitin wird dabei üblicherweise zunächst durch Zusatz von Basen deproteiniert, durch Zugabe von Mineralsäuren demineralisiert und schließlich durch Zugabe von starken Basen deacetyliert, wobei die Molekulargewichte über ein breites Spektrum verteilt sein können. Vorzugsweise werden solche Typen eingesetzt, die ein mittleres Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von 800.000 bis 1.200.000 Dalton, eine Viskosität nach Brookfield (1 Gew.-%ig in Glycolsäure) unterhalb von 5000 mPas, einen Deacetylierungsgrad im Bereich von 80 bis 88% und einem Aschegehalt von weniger als 0,3 Gew.-% aufweisen.For the production of chitosans is based on chitin, preferably the shell remains of crustaceans, which are available as cheap raw materials in large quantities. The chitin is usually first deproteinized by the addition of bases, demineralized by the addition of mineral acids and finally deacetylated by the addition of strong bases, wherein the molecular weights can be distributed over a broad spectrum. Preferably used are those having a weight average molecular weight of 800,000 to 1,200,000 daltons, a Brookfield viscosity (1 wt% in glycolic acid) below 5000 mPas, a degree of deacetylation in the range of 80 to 88%, and have an ash content of less than 0.3 wt .-%.

Neben den Chitosanen als typische Biopolymere kommen im Sinne der Erfindung als Derivate alkoxylierte Chitosane in Frage.In addition to the chitosans as typical biopolymers come within the meaning of the invention as derivatives alkoxylated chitosans in question.

Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie als Chitosan mindestens ein Neutralisationsprodukt von Chitosan mit mindestens einer organischen Carbonsäure enthalten. Hierbei ist es erfindungsgemäß bevorzugt, die organische Carbonsäure unter Milchsäure, Pyrrolidoncarbonsäure, Nicotinsäure, Hydroxyisobuttersäure, Hydroxyisovaleriansäure oder Gemischen dieser Säuren auszuwählen.Preferred agents according to the invention are characterized in that they contain as chitosan at least one neutralization product of chitosan with at least one organic carboxylic acid. In this case, it is preferred according to the invention to select the organic carboxylic acid from lactic acid, pyrrolidonecarboxylic acid, nicotinic acid, hydroxyisobutyric acid, hydroxyisovaleric acid or mixtures of these acids.

Geeignete Chitosane sind beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Hydagen® CMF (1 Gew.-% Aktivsubstanz in wässriger Lösung mit 0.4 Gew.-% Glykolsäure, Molekulargewicht 500000 bis 5000000 g/mol Cognis), Hydagen® HCMF (Chitosan (zu 80% deacetyliert), Molekulargewicht 50000 bis 1000000 g/mol, Cognis), Kytamer® PC (80 Gew.-% Aktivsubstanz an Chitosan pyrolidoncarboxylat (INCI-Bezeichnung: Chitosan PCA), Amerchol) und Chitolam® NB/101 im Handel frei verfügbar.Suitable chitosans are, for example, under the trade designations Hydagen ® CMF (1 wt .-% of active substance in aqueous solution with 0.4 wt .-% of glycolic acid, molecular weight 500,000 to 5,000,000 g / mol Cognis), Hydagen ® HCMF (chitosan (80% deacetylated), molecular weight of 50,000 to 1,000,000 g / mol, Cognis), Kytamer ® PC (80 wt .-% of active substance of chitosan pyrolidoncarboxylat (INCI name: chitosan PCA), Amerchol) and Chitolam ® NB / 101 freely available commercially.

Die Chitosane bzw. deren Derivate sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in einer Menge von 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,05 Gew.-% bis 2,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 0,1 Gew.-% bis 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des erfindungsgemäßen Mittels, enthalten.The chitosans or their derivatives are preferred in the inventive compositions in an amount of 0.01 wt .-% to 5 wt .-%, particularly preferably from 0.05 wt .-% to 2.0 wt .-%, completely particularly preferably from 0.1% by weight to 1% by weight, based in each case on the weight of the composition according to the invention.

Es sind erfindungsgemäß solche festigende nichtionische Polymere mit mindestens einem Strukturelement der Formel (N5)

Figure 00140001
bevorzugt geeignet, welche gemäß Formel (N5) als R' ein Wasserstoffatom, eine Acetylgruppe oder eine Propanoylgruppe, insbesondere eine Acetylgruppe, tragen. According to the invention, such reinforcing nonionic polymers having at least one structural element of the formula (N5)
Figure 00140001
preferably suitable which according to formula (N5) as R 'is a hydrogen atom, an acetyl group or a propanoyl group, in particular an acetyl group bear.

Die festigenden nichtionischen Polymere werden wiederum bevorzugt ausgewählt aus mindestens einem Polymer der Gruppe, die gebildet wird, aus

  • – Homopolymeren und nichtionischen Copolymeren des N-Vinylpyrrolidons,
  • – nichtionischen Copolymeren des Isobutens.
The strengthening nonionic polymers are again preferably selected from at least one polymer of the group being formed
  • Homopolymers and nonionic copolymers of N-vinylpyrrolidone,
  • - nonionic copolymers of isobutene.

Geeignete Polyvinylpyrrolidone sind beispielsweise Handelsprodukte wie Luviskol® K 90 oder Luviskol® K 85 der Firma BASF SE.Suitable polyvinylpyrrolidones are, for example, commercial products such as Luviskol ® K 90 or Luviskol ® K 85 from BASF SE.

Geeignete Polyvinylalkohole werden beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Elvanol® von Du Pont oder Vinol® 523/540 von der Firma Air Products vertrieben.Suitable polyvinyl alcohols are marketed under the trade names Elvanol.RTM ® from DuPont or Vinol ® 523/540 by Air Products.

Geeignetes Polyvinylacetat wird beispielsweise unter dem Handelsnamen Vinac® als Emulsion von der Firma Air Products vertrieben.Suitable polyvinyl acetate is marketed under the trade name Vinac ® as an emulsion from Air Products.

Mittel, die als festigendes nichtionisches Polymer mindestens ein Polymer ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus

  • – Polyvinylpyrrolidon,
  • – Copolymeren aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylestern von Carbonsäuren mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylacetat,
  • – Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon und N-Vinylimidazol und Methacrylamid,
  • – Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon und N-Vinylimidazol und Acrylamid,
  • – Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon mit N,N-Di(C1 bis C4)-Alkylamino-(C2 bis C4)-alkylacrylamid,
  • – Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon mit N,N-Di(C1 bis C4)-Alkylamino-(C2 bis C4)-alkylacrylamid,
sind erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt.An agent which comprises, as a consolidating nonionic polymer, at least one polymer selected from the group formed
  • - polyvinylpyrrolidone,
  • Copolymers of N-vinylpyrrolidone and vinyl esters of carboxylic acids having 2 to 18 carbon atoms, in particular N-vinylpyrrolidone and vinyl acetate,
  • Copolymers of N-vinylpyrrolidone and N-vinylimidazole and methacrylamide,
  • Copolymers of N-vinylpyrrolidone and N-vinylimidazole and acrylamide,
  • Copolymers of N-vinylpyrrolidone with N, N-di (C 1 to C 4 ) -alkylamino (C 2 to C 4 ) -alkylacrylamide,
  • Copolymers of N-vinylpyrrolidone with N, N-di (C 1 to C 4 ) -alkylamino (C 2 to C 4 ) -alkylacrylamide,
are very particularly preferred according to the invention.

Weitere mögliche erfindungsgemäße Mittel der Ausführungsform mit zusätzlichem nichtionischen festigendem Polymer sind dadurch gekennzeichnet, daß sie als nichtionisches festigendes Polymer mindestens ein Copolymer enthalten, das mindestens weitere Struktureinheit gemäß Formel (N1) und mindestens eine Struktureinheit gemäß Formel (M3) und mindestens eine Struktureinheit gemäß Formel (N3) enthält

Figure 00150001
Further possible compositions according to the invention with additional nonionic setting polymer are characterized in that they comprise as nonionic fixing polymer at least one copolymer containing at least one further structural unit of formula (N1) and at least one structural unit of formula (M3) and at least one structural unit of formula Contains (N3)
Figure 00150001

Auch hierbei ist besonders bevorzugt, wenn diese Copolymere neben Polymereinheiten, die aus dem Einbau der genannten Struktureinheiten gemäß Formel (K2-a), (N1), (M3) und (N3) in das Copolymer resultieren, maximal 5 Gew.-%, vorzugsweise maximal 1 Gew.-%, Polymereinheiten enthalten, die auf den Einbau anderer Monomere zurückgehen. Vorzugsweise sind die Copolymere (c4) ausschließlich aus Struktureinheiten der Formel (K2-a), (N1), (M3) und (N3) aufgebaut und lassen sich durch die allgemeine Formel (Poly4)

Figure 00150002
beschreiben, wobei die Indices m, n, o und p je nach Molmasse des Polymers variieren und nicht bedeuten sollen, daß es sich um Blockcopolymere handelt. Vielmehr können Struktureinheiten der Formeln (N1), (M3) und (N3) im Molekül statistisch verteilt vorliegen.Here, too, it is particularly preferred if these copolymers in addition to polymer units resulting from the incorporation of said structural units of the formula (K2-a), (N1), (M3) and (N3) into the copolymer, a maximum of 5 wt .-%, preferably at most 1 wt .-%, polymer units, which go back to the incorporation of other monomers. Preferably, the copolymers (c4) are composed exclusively of structural units of the formula (K2-a), (N1), (M3) and (N3) and can be represented by the general formula (poly4)
Figure 00150002
describe, wherein the indices m, n, o and p vary depending on the molecular weight of the polymer and should not mean that they are block copolymers. Rather, structural units of the formulas (N1), (M3) and (N3) can be present in the molecule in a statistically distributed manner.

Ein besonders bevorzugtes Polymer wird dabei ausgewählt aus den Polymeren der INCI-Bezeichnung VP/Methacrylamide/Vinyl Imidazole Copolymer, die beispielsweise unter dem Handelsnamen Luviset Clear von der Fa. BASF SE erhältlich sind.A particularly preferred polymer is selected from polymers of the INCI name VP / methacrylamide / vinyl imidazole copolymer, which are obtainable, for example, under the trade name Luviset Clear from BASF SE.

Die erfindungsgemäßen Mittel können als festigendes Polymer auch mindestens ein festigendes amphoteres Polymer enthalten. Unter dem Begriff amphotere Polymere werden sowohl solche Polymere, die im Molekül sowohl freie Aminogruppen als auch freie -COOH- oder SO3H-Gruppen enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind, als auch zwitterionische Polymere, die im Molekül quartäre Ammoniumgruppen und -COO- oder -SO3 -Gruppen enthalten, und solche Polymere zusammengefaßt, die -COOH- oder SO3H-Gruppen und quartäre Ammoniumgruppen enthalten. Ein Beispiel für ein erfindungsgemäß einsetzbares festigendes amphoteres Polymer ist das unter der Bezeichnung Amphamer® erhältliche Acrylharz, das ein Copolymeres aus tert.-Butylaminoethylmethacrylat, N-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)acrylamid sowie zwei oder mehr Monomeren aus der Gruppe Acrylsäure, Methacrylsäure und deren einfachen Alkylestern darstellt. Die festigenden amphoteren Polymere sind in den erfindungsgemäß einsetzbaren wasserbasierten Zusammensetzungen bevorzugt in Mengen von 0,01 Gew.-% bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% sind ganz besonders bevorzugt. Weiterhin können als festigende Polymere mindestens ein festigendes anionisches Polymer eingesetzt werden. Wenn das erfindungsgemäße Mittel ein festigendes anionisches Polymer enthält, dann liegt sie bevorzugterweise in Form eines Sprays, insbesondere eines Aerosolsprays, vor. Bei den festigenden anionischen Polymeren handelt es sich um Polymere, welche Carboxylat- und/oder Sulfonatgruppen aufweisen. Beispiele für anionische Monomere, aus denen derartige Polymere bestehen können, sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäureanhydrid und 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure. Dabei können die sauren Gruppen ganz oder teilweise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorliegen. Die festigenden anionischen Polymere sind in dem erfindungsgemäßen Mittel bevorzugt in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 20,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,2 Gew.-% bis 15,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 0,5 Gew.-% bis 10,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittels, enthalten.The compositions according to the invention may also contain as consolidating polymer at least one consolidating amphoteric polymer. The term amphoteric polymers includes both those polymers which contain in the molecule both free amino groups and free -COOH or SO 3 H groups and are capable of forming internal salts, as well as zwitterionic polymers which in the molecule have quaternary ammonium groups and -COO - or -SO 3 - groups, and summarized those polymers containing -COOH or SO 3 H groups and quaternary ammonium groups. An example of a usable according to the invention setting amphoteric polymer is the acrylic resin obtainable under the name Amphamer ®, which is a copolymer of tert-butylaminoethyl methacrylate, N- (1,1,3,3-tetramethylbutyl) -acrylamide and two or more monomers from the group Acrylic acid, methacrylic acid and their simple alkyl esters. The strengthening amphoteric polymers are preferably present in the water-based compositions which can be used according to the invention in amounts of from 0.01% by weight to 20% by weight, particularly preferably from 0.05 to 10% by weight, based on the total composition. Quantities of 0.1 to 5 wt .-% are very particularly preferred. Furthermore, at least one solidifying anionic polymer can be used as setting polymers. When the composition of the invention contains a solidifying anionic polymer, it is preferably in the form of a spray, in particular an aerosol spray. The solidifying anionic polymers are polymers which have carboxylate and / or sulfonate groups. Examples of anionic monomers from which such polymers may consist are acrylic acid, methacrylic acid, crotonic acid, maleic anhydride and 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid. The acidic groups may be wholly or partly present as sodium, potassium, ammonium, mono- or triethanolammonium salt. The setting anionic polymers are preferred in the composition according to the invention in an amount of 0.1 wt .-% to 20.0 wt .-%, particularly preferably from 0.2 wt .-% to 15.0 wt .-%, completely particularly preferably from 0.5 wt .-% to 10.0 wt .-%, each based on the total composition.

Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn das anionische, haarfestigende Polymere mindestens eine Struktureinheit der Formel (S1) enthält, die ausgewählt wird aus mindestens einer Struktureinheit der Formeln (S1-1) bis (S1-3)

Figure 00160001
und neben mindestens einer Struktureinheit der Formeln (S1-1) bis (S1-3) zusätzlich mindestens eine Struktureinheit der Formel (S2) enthält, die ausgewählt wird aus mindestens einer Struktureinheit der Formeln (S2-1) bis (S2-8)
Figure 00170001
worin
R12 für eine (C2 bis C12)-Acylgruppe (insbesondere für Acetyl oder Neodecanoyl) steht.It is preferred according to the invention if the anionic, hair-fixing polymer contains at least one structural unit of the formula (S1) which is selected from at least one structural unit of the formulas (S1-1) to (S1-3)
Figure 00160001
and in addition to at least one structural unit of the formulas (S1-1) to (S1-3) additionally contains at least one structural unit of the formula (S2), which is selected from at least one structural unit of the formulas (S2-1) to (S2-8)
Figure 00170001
wherein
R 12 is a (C 2 to C 12 ) acyl group (in particular acetyl or neodecanoyl).

Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform gelten solche erfindungsgemäß einsetzbaren wasserbasierten Zusammensetzungen als erfindungsgemäß bevorzugt, die als haarfestigendes Polymer mindestens ein Polymer enthalten, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (S1-3) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (S2-8) enthalten

Figure 00170002
worin R12 für eine (C2 bis C12)-Acylgruppe (insbesondere für Acetyl und/oder Neodecanoyl) steht.Within the scope of a preferred embodiment, such water-based compositions which can be used according to the invention are preferred according to the invention as hair-fixing polymer containing at least one polymer containing at least one structural unit of the formula (S1-3) and at least one structural unit of the formula (S2-8)
Figure 00170002
wherein R 12 is a (C 2 to C 12 ) acyl group (in particular acetyl and / or neodecanoyl).

Besonders bevorzugte Polymere dieser Art werden ausgewählt aus mindestens einem Polymer der Gruppe, die gebildet wird aus

  • – Copolymeren aus Vinylacetat und Crotonsäure.
  • – Copolymeren aus Vinylpropionat und Crotonsäure,
  • – Copolymeren aus Vinylneodecanoat, Vinylacetat und Crotonsäure.
Particularly preferred polymers of this type are selected from at least one polymer of the group formed
  • - Copolymers of vinyl acetate and crotonic acid.
  • - copolymers of vinyl propionate and crotonic acid,
  • - Copolymers of vinyl neodecanoate, vinyl acetate and crotonic acid.

Solche Copolymere werden beispielsweise von der Firma Clariant unter dem Handelsnamen Aristoflex A 60 (INCI-Bezeichnung: VA/Crotonates Copolymer) in einem Isopropanol-Wasser-Gemisch (60 Gew.-% Aktivsubstanz), von der Firma BASF unter dem Handelsnamen Luviset CA 66 (Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymer 90:10, INCI-Bezeichnung VA/Crotonates Copolymer) bereitgestellt, von der Firma National Starch unter dem Handelsnamen Resyn 28-2942 bzw. Resyn 28-2930 (INCI-Bezeichnung: VA/Crotonates/Vinyl Neodecanoate Copolymer) bereitgestellt.Such copolymers are, for example, from the company Clariant under the trade name Aristoflex A 60 (INCI name: VA / Crotonates copolymer) in an isopropanol-water mixture (60 wt .-% active ingredient), from BASF under the trade name Luviset CA 66 (Vinyl acetate / crotonic acid copolymer 90:10, INCI name VA / Crotonates Copolymer) provided by National Starch under the trade names Resyn 28-2942 and Resyn 28-2930 (INCI name: VA / Crotonates / Vinyl Neodecanoate Copolymer ) provided.

Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform gelten solche erfindungsgemäßen Mittel als erfindungsgemäß bevorzugt, die als anionisches haarfestigendes Polymer mindestens ein Polymer enthalten, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (S1-1) und mindestes eine Struktureinheit der Formel (S2-5) enthalten

Figure 00180001
Within the scope of a preferred embodiment, such agents according to the invention are preferred as containing at least one polymer as anionic hair-fixing polymer, which contain at least one structural unit of the formula (S1-1) and at least one structural unit of the formula (S2-5)
Figure 00180001

Dabei ist es wiederum besonders bevorzugt, wenn das anionische haarfestigende Polymer neben den obigen Struktureinheiten der Formeln (S1-1) und (S2-5) zusätzlich mindestens eine Struktureinheit der Formel (S3) enthält

Figure 00180002
worin
R15 steht für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe
R16 steht für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe).In this case, it is again particularly preferred if the anionic hair-fixing polymer additionally contains at least one structural unit of the formula (S3) in addition to the above structural units of the formulas (S1-1) and (S2-5)
Figure 00180002
wherein
R 15 represents a hydrogen atom or a methyl group
R 16 is a (C 1 to C 4 ) -alkyl group (in particular a methyl group or an ethyl group).

Besonders bevorzugte Polymere dieser Art werden ausgewählt aus mindestens einem Polymer der Gruppe, die gebildet wird aus Copolymeren aus Acrylsäure und Ethylacrylat und N-tert.-Butylacrylamid. Solche Copolymere werden beispielsweise von der Firma BASF unter dem Handelsnamen Ultrahold® Strong (INCI-Bezeichnung: Acrylates/t-Butylacrylamide Copolymer, weißes, schüttfähiges Granulat) oder Ultrahold® 8 (INCI-Bezeichnung: Acrylates/t-Butylacrylamide Copolymer, weißes, schüttfähiges Granulat) bereitgestellt.Particularly preferred polymers of this type are selected from at least one polymer of the group which is formed from copolymers of acrylic acid and ethyl acrylate and N-tert-butylacrylamide. Such copolymers are, for example, by the company BASF under the trade name Ultrahold ® Strong (INCI name: Acrylates / t-Butylacrylamide Copolymer, white, pourable granulate) or Ultrahold ® 8 (INCI name: Acrylates / t-Butylacrylamide Copolymer, white, pourable Granules) provided.

Darüber hinaus kann die erfindungsgemäß einsetzbare wasserbasierte Zusammensetzung als anionisches festigendes Polymer mindestens ein Polyurethan mit mindestens einer Carboxylgruppe enthalten (wie beispielsweise ein Copolymer aus Isophthalsäure, Adipinsäure, 1,6-Hexandiol, Neopentylglykol und Isophorondiisocyanat wie es unter dem Handelsnamen Luviset PUR mit der INCI-Bezeichung Polyurethane-1 von der Firma BASF SE vertrieben wird). Die festigenden anionischen Polymere sind bevorzugt in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 15 Gew.-%, insbesondere von 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der wasserbasierten Zusammensetzung, enthalten.In addition, the water-based composition which can be used according to the invention as an anionic setting polymer contains at least one polyurethane having at least one carboxyl group (such as, for example, a copolymer of isophthalic acid, adipic acid, 1,6-hexanediol, neopentyl glycol and isophorone diisocyanate as sold under the trade name Luviset PUR with the INCI). Term Polyurethane-1 is sold by the company BASF SE). The setting anionic polymers are preferably contained in an amount of 0.1 wt .-% to 15 wt .-%, in particular from 0.5 wt .-% to 10 wt .-%, each based on the weight of the water-based composition ,

Es hat sich als besonders bevorzugt erwiesen, wenn die erfindungsgemäßen Mittel zusätzlich mindestens ein kationisches Tensid enthalten. Dabei sind wiederum kationische Tenside ausgewählt unter quartären Ammoniumverbindungen, Esterquats und Amidoaminen bzw. Gemischen daraus bevorzugt. Bevorzugte quartäre Ammoniumverbindungen sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride, z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid, sowie die unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-27 und Quaternium-83 bekannten Imidazolium-Verbindungen. Die langen Alkylketten der oben genannten Tenside weisen bevorzugt 10 bis 18 Kohlenstoffatome auf.It has proved to be particularly preferred if the agents according to the invention additionally contain at least one cationic surfactant. Again, cationic surfactants selected from quaternary ammonium compounds, esterquats and amidoamines or mixtures thereof are preferred. Preferred quaternary ammonium compounds are ammonium halides, especially chlorides and bromides, such as alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides and trialkylmethylammonium chlorides, e.g. For example, cetyltrimethylammonium chloride, stearyltrimethylammonium chloride, distearyldimethylammonium chloride, lauryldimethylammonium chloride, lauryldimethylbenzylammonium chloride and tricetylmethylammonium chloride, and the imidazolium compounds known under the INCI names Quaternium-27 and Quaternium-83. The long alkyl chains of the above-mentioned surfactants preferably have 10 to 18 carbon atoms.

Bei Esterquats handelt es sich um bekannte Stoffe, die sowohl mindestens eine Esterfunktion als auch mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe als Strukturelement enthalten. Bevorzugte Esterquats sind quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Triethanolamin, quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen und quaternierten Estersalzen von Fettsäuren mit 1,2-Dihydroxypropyldialkylaminen. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Stepantex®, Dehyquart® und Armocare® vertrieben. Die Produkte Armocare® VGH-70, ein N,N-Bis(2-Palmitoyloxyethyl)dimethylammoniumchlorid, sowie Dehyquart® F-75, Dehyquart® C-4046, Dehyquart® L80 und Dehyquart® AU-35 sind Beispiele für solche Esterquats.Esterquats are known substances which contain both at least one ester function and at least one quaternary ammonium group as a structural element. Preferred ester quats are quaternized ester salts of fatty acids with triethanolamine, quaternized ester salts of fatty acids with diethanolalkylamines and quaternized ester salts of fatty acids with 1,2-dihydroxypropyldialkylamines. Such products are marketed under the trade names Stepantex® ®, ® and Dehyquart® Armocare® ®. The products Armocare ® VGH-70, a N, N-bis (2-palmitoyloxyethyl) dimethylammonium chloride, as well as Dehyquart ® F-75, Dehyquart ® C-4046, Dehyquart ® L80 and Dehyquart ® AU-35 are examples of such esterquats.

Die Alkylamidoamine werden üblicherweise durch Amidierung natürlicher oder synthetischer Fettsäuren und Fettsäureschnitte mit Dialkylaminoaminen hergestellt. Eine erfindungsgemäß besonders geeignete Verbindung aus dieser Substanzgruppe stellt das unter der Bezeichnung Tegoamid® S 18 im Handel erhältliche Stearamidopropyl-dimethylamin dar. The alkylamidoamines are usually prepared by amidation of natural or synthetic fatty acids and fatty acid cuts with dialkylaminoamines. An inventively particularly suitable compound from this group of substances under the name Tegoamid ® S 18 commercial stearamidopropyl dimethylamine is.

Die kationischen Tenside sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% sind besonders bevorzugt.The cationic surfactants are contained in the agents according to the invention preferably in amounts of 0.05 to 10 wt .-%, based on the total agent. Amounts of 0.1 to 5 wt .-% are particularly preferred.

Es hat sich als besonders bevorzugt erwiesen, wenn die erfindungsgemäßen Mittel zusätzlich mindestens ein nichtionisches Tensid enthalten. Nichtionische Tenside enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyolgruppe, eine Polyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykolethergruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise

  • – Anlagerungsprodukte von 2 bis 100 Mol Ethylenoxid und/oder 1 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
  • – mit einem Methyl- oder (C2 bis C6)-Alkylrest endgruppenverschlossene Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 1 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, wie beispielsweise die unter den Verkaufsbezeichnungen Dehydol® LS, Dehydol® LT (Cognis) erhältlichen Typen,
  • – C12-C30-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin,
  • – Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl,
  • – Polyolfettsäureester, wie beispielsweise das Handelsprodukt Hydagen® HSP (Cognis) oder Sovermol-Typen (Cognis),
  • – alkoxilierte Triglyceride,
  • – alkoxilierte Fettsäurealkylester der Formel (E4-I) R1CO-(OCH2CHR2)wOR3 (E4-I) in der R1CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder Methyl, R3 für lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und w für Zahlen von 1 bis 20 steht,
  • – Aminoxide,
  • – Sorbitanfettsäureester und Anlagerungeprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester wie beispielsweise die Polysorbate,
  • – Zuckerfettsäureester und Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Zuckerfettsäureester,
  • – Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide und Fettamine,
  • – Zuckertenside vom Typ der Alkyl- und Alkenyloligoglykoside gemäß Formel (E4-II), R4O-[G]p (E4-II) in der R4 für einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden.
It has proved to be particularly preferred if the agents according to the invention additionally comprise at least one nonionic surfactant. Nonionic surfactants contain as hydrophilic group z. A polyol group, a polyalkylene glycol ether group or a combination of polyol and polyglycol ether groups. Such compounds are, for example
  • - Addition products of 2 to 100 moles of ethylene oxide and / or 1 to 5 moles of propylene oxide to linear and branched fatty alcohols having 8 to 30 carbon atoms, to fatty acids having 8 to 30 carbon atoms and to alkylphenols having 8 to 15 carbon atoms in the alkyl group,
  • - With a methyl or (C 2 to C 6 ) -alkyl radical endgruppenverschlossene addition products of 2 to 50 moles of ethylene oxide and / or 1 to 5 moles of propylene oxide to linear and branched fatty alcohols having 8 to 30 carbon atoms, to fatty acids having 8 to 30 C-atoms and to alkylphenols containing 8 to 15 carbon atoms in the alkyl group, such as those available under the trade names Dehydol ® LS, LT Dehydol ® types (Cognis),
  • C 12 -C 30 -fatty acid mono- and diesters of addition products of 1 to 30 mol of ethylene oxide with glycerol,
  • Adducts of 5 to 60 moles of ethylene oxide with castor oil and hydrogenated castor oil,
  • - polyol, such as the commercially available product ® Hydagen HSP (Cognis) or Sovermol types (Cognis),
  • - alkoxylated triglycerides,
  • Alkoxylated fatty acid alkyl esters of the formula (E4-I) R 1 CO- (OCH 2 CHR 2 ) w OR 3 (E4-I) in the R 1 CO is a linear or branched, saturated and / or unsaturated acyl radical having 6 to 22 carbon atoms, R 2 is hydrogen or methyl, R 3 is a linear or branched alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms and w is a number from 1 to 20 stands,
  • - amine oxides,
  • Sorbitan fatty acid esters and adducts of ethylene oxide with sorbitan fatty acid esters such as the polysorbates,
  • Sugar fatty acid esters and addition products of ethylene oxide with sugar fatty acid esters,
  • Adducts of ethylene oxide with fatty acid alkanolamides and fatty amines,
  • Sugar surfactants of the alkyl and alkenyl oligoglycoside type of formula (E4-II), R 4 O- [G] p (E4-II) in which R 4 is an alkyl or alkenyl radical having 4 to 22 carbon atoms, G is a sugar radical having 5 or 6 carbon atoms and p is a number from 1 to 10. They can be obtained by the relevant methods of preparative organic chemistry.

Als ganz besonders bevorzugte nichtionische Tenside haben sich die Alkylenoxid-Anlagerungsprodukte an gesättigte lineare Fettalkohole und Fettsäuren mit jeweils 2 bis 100 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol bzw. Fettsäure erwiesen. Zubereitungen mit hervorragenden Eigenschaften werden ebenfalls erhalten, wenn sie als nichtionische Tenside C12-C30-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin und/oder Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl enthalten.As very particularly preferred nonionic surfactants, the alkylene oxide addition products of saturated linear fatty alcohols and fatty acids having in each case 2 to 100 moles of ethylene oxide per mole of fatty alcohol or fatty acid have been found. Preparations with excellent properties are also obtained when they contain as nonionic surfactants C 12 -C 30 fatty acid mono- and diesters of addition products of 1 to 30 moles of ethylene oxide with glycerol and / or addition products of 5 to 60 moles of ethylene oxide with castor oil and hydrogenated castor oil ,

Bei den Tensiden, die Anlagerungsprodukte von Ethylen- und/oder Propylenoxid an Fettalkohole oder Derivate dieser Anlagerungsprodukte darstellen, können sowohl Produkte mit einer ”normalen” Homologenverteilung als auch solche mit einer eingeengten Homologenverteilung verwendet werden. Unter ”normaler” Homologenverteilung werden dabei Mischungen von Homologen verstanden, die man bei der Umsetzung von Fettalkohol und Alkylenoxid unter Verwendung von Alkalimetallen, Alkalimetallhydroxiden oder Alkalimetallalkoholaten als Katalysatoren erhält. Eingeengte Homologenverteilungen werden dagegen erhalten, wenn beispielsweise Hydrotalcite, Erdalkalimetallsalze von Ethercarbonsäuren, Erdalkalimetalloxide, -hyroxide oder -alkoholate als Katalysatoren verwendet werden. Die Verwendung von Produkten mit eingeengter Homologenverteilung kann bevorzugt sein.In the case of the surfactants which are adducts of ethylene oxide and / or propylene oxide with fatty alcohols or derivatives of these addition products, both products with a "normal" homolog distribution and those with a narrow homolog distribution can be used. By "normal" homolog distribution are meant mixtures of homologs obtained in the reaction of fatty alcohol and alkylene oxide using alkali metals, alkali metal hydroxides or alkali metal alcoholates as catalysts. In contrast, narrow homolog distributions are obtained if, for example, hydrotalcites, alkaline earth metal salts of ether carboxylic acids, alkaline earth metal oxides, hydroxides or Alcohols are used as catalysts. The use of products with narrow homolog distribution may be preferred.

Ganz besonders bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Mittel als Tensid mindestens ein Anlagerungsprodukt von 15 bis 100 mol Ethylenoxid, insbesondere von 15 bis 50 mol Ethylenoxid an einen linearen oder verzweigten (insbesondere linearen) Fettalkohol mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen. Es handelt sich dabei ganz besonders bevorzugt um Ceteareth-15, Ceteareth-25 oder Ceteareth-50, welche als Eumulgin® CS 15 (COGNIS), Cremophor A25 (BASF SE) bzw. Eumulgin® CS 50 (COGNIS) vermarktet werden.The agents according to the invention as surfactant very particularly preferably contain at least one addition product of from 15 to 100 mol of ethylene oxide, in particular from 15 to 50 mol of ethylene oxide, to a linear or branched (in particular linear) fatty alcohol having from 8 to 22 carbon atoms. These are very particularly preferably ceteareth-15, ceteareth-25 or ceteareth-50, which are marketed as Eumulgin ® CS 15 (Cognis), Cremophor A25 (BASF SE) or Eumulgin ® CS 50 (Cognis).

Die Mittel weisen bevorzugt einen pH-Wert von 2 bis 11 auf. Besonders bevorzugt ist der pH-Bereich zwischen 2 und 8. Die Angaben zum pH-Wert beziehen sich dabei im Sinne dieser Schrift auf den pH-Wert bei 25°C, sofern nichts anderes vermerkt ist.The agents preferably have a pH of 2 to 11. The pH range between 2 and 8 is particularly preferred. The pH values in the context of this document refer to the pH at 25 ° C., unless otherwise stated.

Die erfindungsgemäßen Mittel können weiterhin die Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, die üblicherweise herkömmlichen Stylingmitteln zugesetzt werden.The compositions of the invention may further contain the auxiliaries and additives which are usually added to conventional styling agents.

Als geeignete Hilfs- und Zusatzstoffe sind insbesondere zusätzliche Pflegestoffe zu nennen.As suitable auxiliaries and additives in particular additional care substances are mentioned.

Als Pflegestoff kann beispielsweise ein Silikonöl und/oder ein Silikongum eingesetzt werden.As a care material, for example, a silicone oil and / or a silicone gum can be used.

Erfindungsgemäß geeignete Silikonöle oder Silikongums sind insbesondere Dialkyl- und Alkylarylsiloxane, wie beispielsweise Dimethylpolysiloxan und Methylphenylpolysiloxan, sowie deren alkoxylierte, quaternierte oder auch anionische Derivate. Bevorzugt sind cyclische und lineare Polydialkylsiloxane, deren alkoxylierte und/oder aminierte Derivate, Dihydroxypolydimethylsiloxane und Polyphenylalkylsiloxane.Silicone oils or silicone gums which are suitable according to the invention are in particular dialkyl and alkylaryl siloxanes, for example dimethylpolysiloxane and methylphenylpolysiloxane, and also their alkoxylated, quaternized or else anionic derivatives. Preference is given to cyclic and linear polydialkylsiloxanes, their alkoxylated and / or aminated derivatives, dihydroxypolydimethylsiloxanes and polyphenylalkylsiloxanes.

Silikonöle bewirken die unterschiedlichsten Effekte. So beeinflussen sie beispielsweise gleichzeitig die Trocken- und Nasskämmbarkeiten, den Griff des trockenen und nassen Haares sowie den Glanz. Unter dem Begriff Silikonöle versteht der Fachmann mehrere Strukturen Silicium-organischer Verbindungen. Zunächst werden hierunter die Dimethiconole verstanden.Silicone oils cause a wide variety of effects. For example, at the same time they influence the dry and wet combability, the grip of dry and wet hair and the shine. The term silicone oils is understood by the person skilled in the art as meaning several structures of silicon-organic compounds. Initially, this is understood to mean the dimethiconols.

Dimethicone bilden die zweite Gruppe der Silikone, welche erfindungsgemäß enthalten sein können. Diese können sowohl linear als auch verzweigt als auch cyclisch oder cyclisch und verzweigt sein.Dimethicones form the second group of silicones which may be present according to the invention. These may be both linear and branched as well as cyclic or cyclic and branched.

Dimethiconcopolyole bilden eine weitere Gruppe von Silikonen, die geeignet sind. Entsprechende Dimethiconcopolyole sind kommerziell erhältlich und werden beispielsweise von der Firma Dow Corning unter der Bezeichnung Dow Corning® 5330 Fluid vertrieben.Dimethicone copolyols form another group of silicones that are suitable. Corresponding dimethicone copolyols are commercially available and are sold, for example, by Dow Corning under the name Dow Corning® 5330 Fluid.

Selbstverständlich umfasst die erfindungsgemäße Lehre auch, dass die Dimethiconole, Dimethicone und/oder Dimethiconcopolymere bereits als Emulsion vorliegen können. Dabei kann die entsprechende Emulsion der Dimethiconole, Dimethicone und/oder Dimethiconcopolyole sowohl nach der Herstellung der entsprechenden Dimethiconole, Dimethicone und/oder Dimethiconcopolyole aus diesen und den dem Fachmann bekannten üblichen Verfahren zur Emulgierung hergestellt werden. Hierzu können als Hilfsmittel zur Herstellung der entsprechenden Emulsionen sowohl kationische, anionische, nichtionische oder zwitterionische Tenside und Emulgatoren als Hilfsstoffe verwendet werden. Selbstverständlich können die Emulsionen der Dimethiconole, Dimethicone und/oder Dimethiconcopolyole auch direkt durch ein Emulsionspolymerisationsverfahren hergestellt werden. Auch derartige Verfahren sind dem Fachmann wohl bekannt.Of course, the teaching according to the invention also encompasses the fact that the dimethiconols, dimethicones and / or dimethicone copolymers can already be present as an emulsion. In this case, the corresponding emulsion of dimethiconols, dimethicones and / or dimethicone copolyols can be prepared both after the preparation of the corresponding dimethiconols, dimethicones and / or dimethicone copolyols from these and the conventional methods of emulsification known to the person skilled in the art. For this purpose, both cationic, anionic, nonionic or zwitterionic surfactants and emulsifiers can be used as auxiliaries for the preparation of the corresponding emulsions. Of course, the emulsions of dimethiconols, dimethicones and / or dimethicone copolyols can also be prepared directly by an emulsion polymerization process. Such methods are also well known to the person skilled in the art.

Wenn die Dimethiconole, Dimethicone und/oder Dimethiconcopolyole als Emulsion verwendet werden, dann beträgt die Tröpfchengröße der emulgierten Teilchen erfindungsgemäß 0,01 bis 10000 μm, bevorzugt 0,01 bis 100 μm, besonders bevorzugt 0,01 bis 20 μm und ganz besonders bevorzugt 0,01 bis 10 μm. Die Teilchengröße wird dabei nach der Methode der Lichtstreuung bestimmt.When the dimethiconols, dimethicones and / or dimethicone copolyols are used as emulsion, the droplet size of the emulsified particles is according to the invention 0.01 to 10000 microns, preferably 0.01 to 100 .mu.m, more preferably 0.01 to 20 microns and most preferably 0 , 01 to 10 μm. The particle size is determined by the method of light scattering.

Werden verzweigte Dimethiconole, Dimethicone und/oder Dimethiconcopolyole verwendet, so ist darunter zu verstehen, dass die Verzweigung größer ist, als eine zufällige Verzweigung, welche durch Verunreinigungen der jeweiligen Monomere zufällig entsteht. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist daher unter verzweigten Dimethiconole, Dimethiconen und/oder Dimethiconcopolyolen zu verstehen, dass der Verzweigungsgrad größer als 0,01% ist. Bevorzugt ist ein Verzweigungsgrad größer als 0,1% und ganz besonders bevorzugt von größer als 0,5%. Der Grad der Verzweigung wird dabei aus dem Verhältnis der unverzweigten Monomeren zu den verzweigenden Monomeren, das heißt der Menge an tri- und tetrafunktionalen Siloxanen, bestimmt. Erfindungsgemäß können sowohl niedrigverzweigte als auch hochverzweigte Dimethiconole, Dimethicone und/oder Dimethiconcopolyole ganz besonders bevorzugt sein.If branched dimethiconols, dimethicones and / or dimethicone copolyols are used, it is to be understood that the branching is greater than a random branching, which occurs randomly due to impurities of the respective monomers. For the purposes of the present invention, branched dimethiconols, dimethicones and / or dimethicone copolyols are therefore to be understood as meaning that the degree of branching is greater than 0.01%. Preferably, a degree of branching is greater than 0.1%, and most preferably greater than 0.5%. The degree of branching is calculated from the ratio of the unbranched monomers to the branching monomers, that is, the amount of tri- and tetrafunctional siloxanes, certainly. According to the invention, both low-branched and highly branched dimethiconols, dimethicones and / or dimethicone copolyols can be very particularly preferred.

Besonders geeignete Silikone sind aminofunktionelle Silikone, insbesondere die Silikone, die unter der INCI-Bezeichnung Amodimethicone zusammengefasst sind. Daher ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die erfindungsgemäßen Mittel zusätzlich mindestens ein aminofunktionelles Silikon enthalten. Darunter sind Silikone zu verstehen, welche mindestens eine, gegebenenfalls substituierte, Aminogruppe aufweisen. Diese Silikone werden nach der INCI-Deklaration als Amodimethicone bezeichnet und sind beispielsweise in Form einer Emulsion als Handelsprodukt Dow Corning® 939 oder als Handelsprodukt Dow Corning® 949 im Gemisch mit einem kationischen und eine nichtionischen Tensid erhältlich. Vorzugsweise werden solche aminofunktionellen Silikone eingesetzt, die eine Aminzahl oberhalb von 0,25 meq/g, vorzugsweise oberhalb von 0,3 meq/g und insbesondere bevorzugt oberhalb von 0,4 meq/g aufweisen. Die Aminzahl steht dabei für die Milli-Äquivalente Amin pro Gramm des aminofunktionellen Silikons. Sie kann durch Titration ermittelt und auch in der Einheit mg KOH/g angegeben werden.Particularly suitable silicones are amino-functional silicones, in particular the silicones, which are summarized under the INCI name Amodimethicone. Therefore, it is preferred according to the invention if the agents according to the invention additionally contain at least one amino-functional silicone. These are silicones which have at least one, optionally substituted, amino group. These silicones are referred to as amodimethicone according to the INCI nomenclature and are available for example in the form of an emulsion as a commercial product Dow Corning ® 939 or as a commercial product Dow Corning ® 949 in a mixture with a cationic and a nonionic surfactant. Preferably, those amino-functional silicones are used which have an amine number above 0.25 meq / g, preferably above 0.3 meq / g and especially preferably above 0.4 meq / g. The amine number stands for the milliequivalents of amine per gram of the amino-functional silicone. It can be determined by titration and also expressed in mg KOH / g.

Die Mittel enthalten die Silikone bevorzugt in Mengen von 0,01 Gew.-% bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,05 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.The agents contain the silicones preferably in amounts of from 0.01% by weight to 15% by weight, particularly preferably from 0.05 to 2% by weight, based on the total agent.

Als Pflegestoff einer anderen Verbindungsklasse kann das Mittel beispielsweise mindestens ein Proteinhydrolysat und/oder eines seiner Derivate enthalten.As a care substance of another class of compounds, the agent may contain, for example, at least one protein hydrolyzate and / or one of its derivatives.

Proteinhydrolysate sind Produktgemische, die durch sauer, basisch oder enzymatisch katalysierten Abbau von Proteinen (Eiweißen) erhalten werden. Unter dem Begriff Proteinhydrolysate werden erfindungsgemäß auch Totalhydrolysate sowie einzelne Aminosäuren und deren Derivate sowie Gemische aus verschiedenen Aminosäuren verstanden. Das Molgewicht der erfindungsgemäß einsetzbaren Proteinhydrolysate liegt zwischen 75, dem Molgewicht für Glycin, und 200.000, bevorzugt beträgt das Molgewicht 75 bis 50.000 und ganz besonders bevorzugt 75 bis 20.000 Dalton. Erfindungsgemäß können Proteinhydrolysate sowohl pflanzlichen als auch tierischen oder marinen oder synthetischen Ursprungs eingesetzt werden. Tierische Proteinhydrolysate sind beispielsweise Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Seiden- und Milcheiweiß-Proteinhydrolysate, die auch in Form von Salzen vorliegen können. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Dehylan® (Cognis), Promois☐ (Interorgana), Caliapuron® (Cognis), Nutrilan® (Cognis), Gelita-Sol® (Deutsche Gelatine Fabriken Stoess & Ca), Lexein® (Inolex), Sericin (Pentapharm) und Kerasol® (Croda) vertrieben. Die Proteinhydrolysate sind in den erfindungsgemäßen Mitteln beispielsweise in Konzentrationen von 0,01 Gew.-% bis zu 20 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 Gew.-% bis zu 15 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt in Mengen von 0,05 Gew.-% bis zu 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung enthalten.Protein hydrolysates are product mixtures obtained by acid, alkaline or enzymatically catalyzed degradation of proteins (proteins). According to the invention, the term protein hydrolyzates also means total hydrolyzates as well as individual amino acids and their derivatives as well as mixtures of different amino acids. The molecular weight of the protein hydrolysates which can be used according to the invention is between 75, the molecular weight for glycine, and 200,000, preferably the molecular weight is 75 to 50,000 and very particularly preferably 75 to 20,000 daltons. According to the invention, protein hydrolysates of both vegetable and animal or marine or synthetic origin can be used. Animal protein hydrolysates are, for example, elastin, collagen, keratin, silk and milk protein protein hydrolysates, which may also be present in the form of salts. Such products are, for example, under the trademarks Dehylan ® (Cognis), Promois☐ (Interorgana) Caliapuron ® (Cognis), Nutrilan® ® (Cognis), Gelita-Sol ® (German Gelatinefabriken Stoess & Ca), Lexein ® (Inolex) sericin (Pentapharm) and kerasol tm ® (Croda) sold. The protein hydrolysates are present in the agents according to the invention, for example, in concentrations of from 0.01% by weight to 20% by weight, preferably from 0.05% by weight to 15% by weight and very particularly preferably in amounts of 0 , 05 wt .-% up to 5 wt .-%, each based on the total application preparation included.

Als Pflegestoff kann das erfindungsgemäße Mittel weiterhin mindestens ein Vitamin, ein Provitamin, eine Vitaminvorstufe und/oder eines derer Derivate enthalten.As a care substance, the agent according to the invention may further comprise at least one vitamin, a provitamin, a vitamin precursor and / or one of their derivatives.

Dabei sind erfindungsgemäß solche Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen bevorzugt, die üblicherweise den Gruppen A, B, C, E, F und H zugeordnet werden.According to the invention, such vitamins, provitamins and vitamin precursors are preferred, which are usually assigned to groups A, B, C, E, F and H.

Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Mittel Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen aus den Gruppen A, B, C, E und H. Panthenol, Pantolacton, Pyridoxin und seine Derivate sowie Nicotinsäureamid und Biotin sind besonders bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt wird als Pflegestoff D-Panthenol, gegebenenfalls in Kombination mit mindestens einem der oben genannten Silikonderivate eingesetzt.The agents according to the invention preferably contain vitamins, provitamins and vitamin precursors from groups A, B, C, E and H. Panthenol, pantolactone, pyridoxine and its derivatives as well as nicotinamide and biotin are particularly preferred. Very particular preference is given to using D-panthenol as a care substance, if appropriate in combination with at least one of the abovementioned silicone derivatives.

Als Pflegestoff können die erfindungsgemäßen Mittel weiterhin mindestens einen Pflanzenextrakt enthalten. Üblicherweise werden diese Extrakte durch Extraktion der gesamten Pflanze hergestellt. Es kann aber in einzelnen Fällen auch bevorzugt sein, die Extrakte ausschließlich aus Blüten und/oder Blättern der Pflanze herzustellen. Erfindungsgemäß sind vor allem die Extrakte aus Grünem Tee, Eichenrinde, Brennnessel, Hamamelis, Hopfen, Henna, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdorn, Lindenblüten, Mandel, Aloe Vera, Fichtennadel, Rosskastanie, Sandelholz, Wacholder, Kokosnuss, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Malve, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Thymian, Melisse, Hauhechel, Huflattich, Eibisch, Meristem, Ginseng und Ingwerwurzel bevorzugt.As a conditioner, the compositions according to the invention may further contain at least one plant extract. Usually these extracts are produced by extraction of the whole plant. However, in individual cases it may also be preferred to prepare the extracts exclusively from flowers and / or leaves of the plant. The extracts of green tea, oak bark, nettle, witch hazel, hops, henna, chamomile, burdock root, horsetail, hawthorn, lime blossom, almond, aloe vera, spruce needle, horse chestnut, sandalwood, juniper, coconut, mango, apricot, lime , Wheat, kiwi, melon, orange, grapefruit, sage, rosemary, birch, mallow, meadowfoam, quenelle, yarrow, thyme, lemon balm, toadstool, coltsfoot, marshmallow, meristem, ginseng and ginger root.

Weiterhin kann es bevorzugt sein, in den erfindungsgemäßen Mitteln Mischungen aus mehreren, insbesondere aus zwei, verschiedenen Pflanzenextrakten einzusetzen.Furthermore, it may be preferred to use in the compositions according to the invention mixtures of several, especially two, different plant extracts.

Auch Mono- bzw. Oligosaccharide können als Pflegestoff in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden. Mono- or oligosaccharides can also be used as a care substance in the compositions according to the invention.

Es können sowohl Monosaccharide als auch Oligosaccharide, wie beispielsweise Rohrzucker, Milchzucker und Raffinose, eingesetzt werden. Die Verwendung von Monosacchariden ist erfindungsgemäß bevorzugt. Unter den Monosacchariden sind wiederum solche Verbindungen bevorzugt, die 5 oder 6 Kohlenstoffatome enthalten.Both monosaccharides and oligosaccharides, such as cane sugar, lactose and raffinose, can be used. The use of monosaccharides is preferred according to the invention. Among the monosaccharides, in turn, those compounds which contain 5 or 6 carbon atoms are preferred.

Geeignete Pentosen und Hexosen sind beispielsweise Ribose, Arabinose, Xylose, Lyxose, Allose, Altrose, Glucose, Mannose, Gulose, Idose, Galactose, Talose, Fucose und Fructose. Arabinose, Glucose, Galactose und Fructose sind bevorzugt eingesetzte Kohlenhydrate; Ganz besonders bevorzugt eingesetzt wird Glucose, die sowohl in der D-(+)- oder L-(–)-Konfiguration oder als Racemat geeignet ist.Suitable pentoses and hexoses are, for example, ribose, arabinose, xylose, lyxose, allose, altrose, glucose, mannose, gulose, idose, galactose, talose, fucose and fructose. Arabinose, glucose, galactose and fructose are preferably used carbohydrates; Very particular preference is given to using glucose which is suitable both in the D - (+) or L - (-) configuration or as a racemate.

Weiterhin können auch Derivate dieser Pentosen und Hexosen, wie die entsprechenden On- und Uronsäuren (Zuckersäuren), Zuckeralkohole und Glykoside, erfindungsgemäß eingesetzt werden. Bevorzugte Zuckersäuren sind die Gluconsäure, die Glucuronsäure, die Zuckersäure, die Mannozuckersäure und die Schleimsäure. Bevorzugte Zuckeralkohole sind Sorbit, Mannit und Dulcit. Bevorzugte Glykoside sind die Methylglucoside.Furthermore, derivatives of these pentoses and hexoses, such as the corresponding on- and uronic acids (sugar acids), sugar alcohols and glycosides, can also be used according to the invention. Preferred sugars are gluconic acid, glucuronic acid, sugar acid, mannose and mucic acid. Preferred sugar alcohols are sorbitol, mannitol and dulcitol. Preferred glycosides are the methylglucosides.

Da die eingesetzten Mono- bzw. Oligosaccharide üblicherweise aus natürlichen Rohstoffen wie Stärke gewonnen werden, weisen sie in der Regel die diesen Rohstoffen entsprechenden Konfigurationen auf (z. B. D-Glucose, D-Fructose und D-Galactose).Since the mono- or oligosaccharides used are usually obtained from natural raw materials such as starch, they usually have the configurations corresponding to these raw materials (eg D-glucose, D-fructose and D-galactose).

Die Mono- bzw. Oligosaccharide sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 8 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung, enthalten.The mono- or oligosaccharides are preferably present in the compositions according to the invention in an amount of from 0.1 to 8% by weight, particularly preferably from 1 to 5% by weight, based on the total application preparation.

Das Mittel kann weiterhin mindestens ein Lipid als Pflegestoff enthalten.The agent may further contain at least one lipid as a care substance.

Erfindungsgemäß geeignete Lipide sind Phospholipide, beispielsweise Sojalecithin, Ei-Lecithin und Kephaline sowie die unter den INCI-Bezeichnungen Linoleamidopropyl PG-Dimonium Chloride Phosphate, Cocamidopropyl PG-Dimonium Chloride Phosphate und Stearamidopropyl PG-Dimonium Chloride Phosphate bekannten Substanzen. Diese werden beispielsweise von der Firma Mona unter den Handelsbezeichnungen Phospholipid EFA®, Phospholipid PTC® sowie Phospholipid SV® vertrieben. Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Lipide bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung.Lipids suitable according to the invention are phospholipids, for example soya lecithin, egg lecithin and cephalins, and also the substances known under the INCI names linoleic amidopropyl PG-dimonium chlorides phosphates, cocamidopropyl PG-dimonium chlorides phosphates and stearamidopropyl PG-dimonium chlorides phosphates. These are sold, for example, by the company Mona under the trade names Phospholipid EFA® , Phospholipid PTC® and Phospholipid SV® . The agents according to the invention preferably contain the lipids in amounts of from 0.01 to 10% by weight, in particular from 0.1 to 5% by weight, based on the total application preparation.

Weiterhin sind als Pflegestoff Ölkörper geeignet.Furthermore, oil bodies are suitable as a care substance.

Zu den natürlichen und synthetischen kosmetischen Ölkörpern sind beispielsweise zu zählen:

  • – pflanzliche Öle. Beispiele für solche Öle sind Sonnenblumenöl, Olivenöl, Sojaöl, Rapsöl, Mandelöl, Jojobaöl, Orangenöl, Weizenkeimöl, Pfirsichkernöl und die flüssigen Anteile des Kokosöls. Geeignet sind aber auch andere Triglyceridöle wie die flüssigen Anteile des Rindertalgs sowie synthetische Triglyceridöle.
  • – flüssige Paraffinöle, Isoparaffinöle und synthetische Kohlenwasserstoffe sowie Di-n-alkylether mit insgesamt zwischen 12 bis 36 C-Atomen, insbesondere 12 bis 24 C-Atomen, wie beispielsweise Di-n-octylether, Di-n-decylether, Di-n-nonylether, Di-n-undecylether, Di-n-dodecylether, n-Hexyl-n-octylether, n-Octyl-n-decylether, n-Decyl-n-undecylether, n-Undecyl-n-dodecylether und n-Hexyl-n-Undecylether sowie Di-tert-butylether, Di-iso-pentylether, Di-3-ethyldecylether, tert.-Butyl-n-octylether, iso-Pentyl-n-octylether und 2-Methyl-pentyl-n-octylether. Die als Handelsprodukte erhältlichen Verbindungen 1,3-Di-(2-ethyl-hexyl)-cyclohexan (Cetiol® S) und Di-n-octylether (Cetiol® OE) können bevorzugt sein.
  • – Esteröle. Unter Esterölen sind zu verstehen die Ester von C6-C30-Fettsäuren mit C2-C30-Fettalkoholen. Bevorzugt sind die Monoester der Fettsäuren mit Alkoholen mit 2 bis 24 C-Atomen. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Isopropylmyristat (Rilanit® IPM), Isononansäure-C16-18-alkylester (Cetiol® SN), 2-Ethylhexylpalmitat (Cegesoft® 24), Stearinsäure-2-ethylhexylester (Cetiol® 868), Cetyloleat, Glycerintricaprylat, Kokosfettalkohol-caprinat/-caprylat (Cetiol® LC), n-Butylstearat, Oleylerucat (Cetiol® J 600), Isopropylpalmitat (Rilanit® IPP), Oleyl Oleate (Cetiol®), Laurinsäurehexylester (Cetiol® A), Di-n-butyladipat (Cetiol® B), Myristylmyristat (Cetiol® MM), Cetearyl Isononanoate (Cetiol® SN), Ölsäuredecylester (Cetiol® V).
  • – Dicarbonsäureester wie Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)-adipat, Di-(2-ethylhexyl)-succinat und Di-isotridecylacelaat sowie Diolester wie Ethylenglykol-dioleat, Ethylenglykol-di-isotridecanoat, Propylenglykol-di(2-ethylhexanoat), Propylenglykol-di-isostearat, Propylenglykol-di-pelargonat, Butandiol-di-isostearat, Neopentylglykoldicaprylat,
  • – symmetrische, unsymmetrische oder cyclische Ester der Kohlensäure mit Fettalkoholen, beispielsweise beschrieben in der DE-OS 197 56 454 , Glycerincarbonat oder Dicaprylylcarbonat (Cetiol® CC),
  • – Trifettsäureester von gesättigten und/oder ungesättigten linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit Glycerin,
  • – Fettsäurepartialglyceride, worunter Monoglyceride, Diglyceride und deren technische Gemische zu verstehen sind. Bei der Verwendung technischer Produkte können herstellungsbedingt noch geringe Mengen Triglyceride enthalten sein. Die Partialglyceride folgen vorzugsweise der Formel (D4-I),
    Figure 00270001
    in der R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für einen linearen oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18, Kohlenstoffatomen stehen mit der Maßgabe, dass mindestens eine dieser Gruppen für einen Acylrest und mindestens eine dieser Gruppen für Wasserstoff steht. Die Summe (m + n + q) steht für 0 oder Zahlen von 1 bis 100, vorzugsweise für 0 oder 5 bis 25. Bevorzugt steht R1 für einen Acylrest und R2 und R3 für Wasserstoff und die Summe (m + n + q) ist 0. Typische Beispiele sind Mono- und/oder Diglyceride auf Basis von Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Vorzugsweise werden Ölsäuremonoglyceride eingesetzt.
The natural and synthetic cosmetic oil bodies include, for example:
  • - vegetable oils. Examples of such oils are sunflower oil, olive oil, soybean oil, rapeseed oil, almond oil, jojoba oil, orange oil, wheat germ oil, peach kernel oil and the liquid portions of coconut oil. Also suitable, however, are other triglyceride oils such as the liquid portions of beef tallow as well as synthetic triglyceride oils.
  • Liquid paraffin oils, isoparaffin oils and synthetic hydrocarbons and di-n-alkyl ethers having a total of from 12 to 36 carbon atoms, in particular 12 to 24 carbon atoms, such as, for example, di-n-octyl ether, di-n-decyl ether, di-n- nonyl ether, di-n-undecyl ether, di-n-dodecyl ether, n-hexyl n-octyl ether, n-octyl n-decyl ether, n-decyl n-undecyl ether, n-undecyl n-dodecyl ether and n-hexyl n-undecyl ether and di-tert-butyl ether, di-iso-pentyl ether, di-3-ethyldecyl ether, tert-butyl n-octyl ether, iso-pentyl n-octyl ether and 2-methyl-pentyl-n-octyl ether. The compounds are available as commercial products 1,3-di- (2-ethyl-hexyl) -cyclohexane (Cetiol ® S), and di-n-octyl ether (Cetiol ® OE) may be preferred.
  • - Ester oils. Ester oils are understood as meaning the esters of C 6 -C 30 -fatty acids with C 2 -C 30 -fatty alcohols. The monoesters of the fatty acids with alcohols having 2 to 24 carbon atoms are preferred. According to the invention, particularly preferred are isopropyl myristate (Rilanit ® IPM), isononanoic acid C16-18 alkyl ester (Cetiol ® SN), 2-ethylhexyl palmitate (Cegesoft ® 24), stearic acid-2-ethylhexyl ester (Cetiol ® 868), cetyl oleate, glycerol tricaprylate, cocofatty alcohol -caprinat / caprylate (Cetiol ® LC), n-butyl stearate, oleyl erucate (Cetiol ® J 600), isopropyl palmitate (IPP Rilanit ®), oleyl Oleate (Cetiol ®), hexyl laurate (Cetiol ® A), di-n-butyl ( Cetiol ® B), myristyl myristate (Cetiol ® MM), Cetearyl Isononanoate (Cetiol ® SN), decyl oleate (Cetiol ® V).
  • Dicarboxylic acid esters such as di-n-butyl adipate, di- (2-ethylhexyl) adipate, di- (2-ethylhexyl) succinate and di-isotridecyl acelate and diol esters such as ethylene glycol dioleate, ethylene glycol di-isotridecanoate, propylene glycol di (2-ethylhexanoate), propylene glycol diisostearate, propylene glycol di-pelargonate, butanediol diisostearate, neopentyl glycol dicaprylate,
  • Symmetrical, unsymmetrical or cyclic esters of carbonic acid with fatty alcohols, for example described in US Pat DE-OS 197 56 454 , Glycerol carbonate or dicaprylyl carbonate (Cetiol ® CC),
  • Triflic acid esters of saturated and / or unsaturated linear and / or branched fatty acids with glycerol,
  • - fatty acid partial glycerides, which are understood to mean monoglycerides, diglycerides and their technical mixtures. With the use of technical products production reasons may still contain small amounts of triglycerides. The partial glycerides preferably follow the formula (D4-I),
    Figure 00270001
    in which R 1 , R 2 and R 3 independently of one another represent hydrogen or a linear or branched, saturated and / or unsaturated acyl radical having 6 to 22, preferably 12 to 18, carbon atoms, with the proviso that at least one of these groups represents a Acyl radical and at least one of these groups is hydrogen. The sum (m + n + q) is 0 or numbers from 1 to 100, preferably 0 or 5 to 25. Preferably, R 1 is an acyl radical and R 2 and R 3 are hydrogen and the sum (m + n + q) is 0. Typical examples are mono- and / or diglycerides based on caproic, caprylic, 2-ethylhexanoic, capric, lauric, isotridecanoic, myristic, palmitic, palmitic, stearic, isostearic, oleic, elaidic, petroselic, linoleic, linolenic , Elaeostearic acid, arachidic acid, gadoleic acid, behenic acid and erucic acid and their technical mixtures. Preferably, oleic acid monoglycerides are used.

Die Einsatzmenge der natürlichen und synthetischen kosmetischen Ölkörper in den erfindungsgemäßen Mitteln beträgt üblicherweise 0,1–30 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung, bevorzugt 0,1–20 Gew.-%, und insbesondere 0,1–15 Gew.-%.The amount used of the natural and synthetic cosmetic oil body in the compositions according to the invention is usually 0.1-30 wt .-%, based on the total application preparation, preferably 0.1-20 wt .-%, and in particular 0.1-15 wt. -%.

Obwohl jeder der genannten Pflegestoffe für sich alleine bereits ein zufrieden stellendes Resultat ergibt, sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch alle Ausführungsformen umfasst, in denen das Mittel mehrere Pflegestoffe auch aus verschiedenen Gruppen enthält.Although each of the aforementioned care substances alone already gives a satisfactory result, in the context of the present invention, all embodiments are also included, in which the agent contains a plurality of care substances also from different groups.

Durch Zugabe eines UV-Filters können sowohl die Mittel selbst, als auch die behandelten Fasern vor schädlichen Einflüssen von UV-Strahlung geschützt werden. Vorzugsweise wird daher dem Mittel mindestens ein UV-Filter zugegeben. Die geeigneten UV-Filter unterliegen hinsichtlich ihrer Struktur und ihrer physikalischen Eigenschaften keinen generellen Einschränkungen. Vielmehr eignen sich alle im Kosmetikbereich einsetzbaren UV-Filter, deren Absorptionsmaximum im UVA(315–400 nm)-, im UVB(280–315 nm)- oder im UVC(< 280 nm)-Bereich liegt. UV-Filter mit einem Absorptionsmaximum im UVB-Bereich, insbesondere im Bereich von etwa 280 bis etwa 300 nm, sind besonders bevorzugt.By adding a UV filter, both the agents themselves and the treated fibers can be protected from the harmful effects of UV radiation. Preferably, therefore, at least one UV filter is added to the agent. The suitable UV filters are not subject to any general restrictions with regard to their structure and their physical properties. On the contrary, all UV filters which can be used in the cosmetics sector and whose absorption maximum lies in the UVA (315-400 nm), in the UVB (280-315 nm) or in the UVC (<280 nm) range are suitable. UV filters with an absorption maximum in the UVB range, in particular in the range from about 280 to about 300 nm, are particularly preferred.

Die erfindungsgemäß bevorzugten UV-Filter können beispielsweise ausgewählt werden aus substituterten Benzophenonen, p-Aminobenzoesäureestern, Diphenylacrylsäureestern, Zimtsäureestern, Salicylsäureestern, Benzimidazolen und o-Aminobenzoesäureestern.The UV filters preferred according to the invention can be selected, for example, from substituted benzophenones, p-aminobenzoic acid esters, diphenylacrylic acid esters, cinnamic acid esters, salicylic acid esters, benzimidazoles and o-aminobenzoic acid esters.

Die UV-Filter sind üblicherweise in Mengen von 0,01–5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung, enthalten. Mengen von 0,1–2,5 Gew.-% sind bevorzugt.The UV filters are usually contained in amounts of 0.01-5 wt .-%, based on the total application preparation. Amounts of 0.1-2.5 wt .-% are preferred.

In einer besonderen Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel weiterhin einen oder mehrere direktziehende Farbstoffe. Dies ermöglicht, dass bei Anwendung des Mittels die behandelte keratinische Faser nicht nur temporär strukturiert, sondern zugleich auch gefärbt wird. Das kann insbesondere dann wünschenswert sein, wenn nur eine temporäre Färbung beispielsweise mit auffälligen Modefarben gewünscht wird, die sich durch einfaches Waschen wieder aus der keratinischen Faser entfernen lässt.In a particular embodiment, the composition according to the invention also contains one or more substantive dyes. This allows the treated keratin fiber not only to be temporarily patterned when the agent is applied, but also dyed at the same time. This may be particularly desirable if only a temporary dyeing is desired, for example, with eye-catching fashion colors, which can be removed again by simple washing from the keratinic fiber.

Direktziehende Farbstoffe sind üblicherweise Nitrophenylendiamine, Nitroaminophenole, Azofarbstoffe, Anthrachinone oder Indophenole. Bevorzugte direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, Acid Yellow 1, Acid Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, HC Orange 1, Disperse Orange 3, Acid Orange 7, HC Red 1, HC Red 3, HC Red 10, HC Red 11, HC Red 13, Acid Red 33, Acid Red 52, HC Red BN, Pigment Red 57:1, HC Blue 2, HC Blue 11, HC Blue 12, Disperse Blue 3, Acid Blue 7, Acid Green 50, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Acid Violet 43, Disperse Block 9, Acid Block 1, und Acid Block 52 bekannten Verbindungen sowie 1,4-Diamino-2-nitrobenzol, 2-Amino-4-nitrophenol, 1,4-Bis-(β-hydroxyethyl)-amino-2-nitrobenzol, 3-Nitro-4-(β-hydroxyethyl)-aminophenol, 2-(2'-Hydroxyethyl)amino-4,6-dinitrophenol, 1-(2'-Hydroxyethyl)amino-4-methyl-2-nitrobenzol, 1-Amino-4-(2'-hydroxyethyl)-amino-5-chlor-2-nitrobenzol, 4-Amino-3-nitrophenol, 1-(2'-Ureidoethyl)amino-4-nitrobenzol, 4-Amino-2-nitrodiphenylamin-2'-carbonsäure, 6-Nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin, 2-Hydroxy-1,4-naphthochinon, Pikraminsäure und deren Salze, 2-Amino-6-chloro-4-nitrophenol, 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure und 2-Chloro-8-ethylamino-1-hydroxy-4-nitrobenzol. Bevorzugt werden kationische direktziehende Farbstoffe eingesetzt. Besonders bevorzugt sind dabei

  • (a) kationische Triphenylmethanfarbstoffe, wie beispielsweise Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 und Basic Violet 14,
  • (b) aromatischen Systeme, die mit einer quaternären Stickstoffgruppe substituiert sind, wie beispielsweise Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99, Basic Brown 16 und Basic Brown 17, sowie
  • (c) direktziehende Farbstoffe, die einen Heterocyclus enthalten, der mindestens ein quaternäres Stickstoffatom aufweist, wie sie beispielsweise in der EP-A2-998 908 , auf die an dieser Stelle explizit Bezug genommen wird, in den Ansprüchen 6 bis 11 genannt werden.
Die Farbstoffe, die auch unter den Bezeichnungen Basic Yellow 87, Basic Orange 31 und Basic Red 51 bekannt sind, sind ganz besonders bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe der Gruppe (c). Die kationischen direktziehenden Farbstoffe, die unter dem Warenzeichen Arianor® vertrieben werden, sind erfindungsgemäß ebenfalls ganz besonders bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe. Die erfindungsgemäßen Mittel gemäß dieser Ausführungsform enthalten die direktziehenden Farbstoffe bevorzugt in einer Menge von 0,001 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.Direct dyes are usually nitrophenylenediamines, nitroaminophenols, azo dyes, anthraquinones or indophenols. Preferred substantive dyes are those having the international designations or trade names HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, Acid Yellow 1, Acid Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, HC Orange 1, Disperse Orange 3, Acid Orange 7, HC Red Red 1, HC Red 3, HC Red 10, HC Red 11, HC Red 13, Acid Red 33, Acid Red 52, HC Red BN, Pigment Red 57: 1, HC Blue 2, HC Blue 11, HC Blue 12, Disperse Blue 3, Acid Blue 7, Acid Green 50, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Acid Violet 43, Disperse Block 9, Acid Block 1, and Acid Block 52 known compounds as well as 1,4-Diamino-2. nitrobenzene, 2-amino-4-nitrophenol, 1,4-bis (β-hydroxyethyl) amino-2-nitrobenzene, 3-nitro-4- (β-hydroxyethyl) aminophenol, 2- (2'-hydroxyethyl) amino-4,6-dinitrophenol, 1- (2'-hydroxyethyl) amino-4-methyl-2-nitrobenzene, 1-amino-4- (2'-hydroxyethyl) amino-5-chloro-2-nitrobenzene, 4 Amino-3-nitrophenol, 1- (2'-ureidoethyl) amino-4-nitrobenzene, 4-amino-2-nitrodiphenylamine-2'-carboxylic acid, 6-nitro-1,2,3,4-tetrahydroquinoxaline, 2- Hydroxy-1,4-naphthoquinone, picramic acid and its salts, 2-amino-6-chloro-4-nitrophenol, 4-ethylamino-3-nitrobenzoic acid and 2-chloro-8-ethylamino-1-hydroxy-4-nitrobenzene. Preference is given to using cationic substantive dyes. Particularly preferred are
  • (a) cationic triphenylmethane dyes such as Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 and Basic Violet 14,
  • (b) aromatic systems substituted with a quaternary nitrogen group, such as Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99, Basic Brown 16 and Basic Brown 17, as well as
  • (C) direct dyes containing a heterocycle having at least one quaternary nitrogen atom, as described for example in the EP-A2-998 908 to which reference is made at this point, are called in the claims 6 to 11.
The dyes which are also known by the names Basic Yellow 87, Basic Orange 31 and Basic Red 51 are very particularly preferred cationic substantive dyes of group (c). The cationic direct dyes, which are sold under the trademark Arianor ®, according to the invention are also very particularly preferred cationic direct dyes. The agents according to the invention according to this embodiment preferably contain the substantive dyes in an amount of 0.001 to 20 wt .-%, based on the total agent.

Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass die erfindungsgemäßen Mittel frei von Oxidationsfarbstoffvorprodukten sind. Oxidationsfarbstoffvorprodukte werden eingeteilt in sogenannte Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten. Die Entwicklerkomponenten bilden unter dem Einfluß von Oxidationsmitteln oder von Luftsauerstoff untereinander oder unter Kupplung mit einer oder mehreren Kupplerkomponenten die eigentlichen Farbstoffe aus.It is preferred according to the invention that the agents according to the invention are free of oxidation dye precursors. Oxidation dye precursors are classified into so-called developer components and coupler components. The developer components form the actual dyes under the influence of oxidizing agents or of atmospheric oxygen with one another or with coupling with one or more coupler components.

Die Formulierung der erfindungsgemäßen Mittel kann in allen für Stylingmittel üblichen Formen erfolgen, beispielsweise in Form von Lösungen, die als Haarwasser oder Pump- oder Aerosolspray auf das Haar aufgebracht werden können, in Form von Cremes, Emulsionen, Wachsen, Gelen oder auch tensidhaltigen schäumenden Lösungen oder anderen Zubereitungen, die für die Anwendung auf dem Haar geeignet sind.The formulation of the compositions according to the invention can be carried out in all forms customary for styling agents, for example in the form of solutions which can be applied to the hair as hair lotions or pump or aerosol spray, in the form of creams, emulsions, waxes, gels or surfactant-containing foaming solutions or other preparations suitable for use on the hair.

Ein dritter Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Umformung, insbesondere zur Glättung, keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, in welchem

  • (i) ein kosmetisches Mittel enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger mindestens eine (C3 bis C4)-Ketose (bevorzugt ein kosmetisches Mittel des zweiten Erfindungsgegenstandes) auf die Fasern aufgetragen wird,
  • (ii) die Fasern nach einer Einwirkzeit – nicht gespült werden und – gegebenenfalls getrocknet werden,
  • (iii) die Fasern einer Wärmebehandlung unterzogen werden,
  • (iv) die Fasern gegebenenfalls gespült werden.
A third object of the invention is a method for reshaping, in particular for smoothing, keratin-containing fibers, in particular human hair, in which
  • (i) a cosmetic agent containing, in a cosmetically acceptable carrier, at least one (C 3 to C 4 ) -ketose (preferably a cosmetic agent of the second subject of the invention) is applied to the fibers,
  • (ii) the fibers are not rinsed after a contact time and are optionally dried,
  • (iii) the fibers are subjected to a heat treatment,
  • (iv) optionally rinsing the fibers.

In einem erfindungsgemäß bevorzugten Verfahren werden die Fasern unter Zuhilfenahme von Verformungshilfsmitteln

  • – nach, vor oder während Schritt (i) verformt, und/oder
  • – während Schritt (iii) verformt.
In a method which is preferred according to the invention, the fibers are formed with the aid of deformation aids
  • - deformed after, before or during step (i), and / or
  • - deformed during step (iii).

Verformungshilfsmittel im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens können

  • – z. B. Lockenwickler oder Papilloten im Falle einer Dauerwelle,
  • – oder Hilfsmittel für eine mechanische Glättung, wie ein Kamm oder eine Bürste, ein Glättungsboard oder ein beheizbares Glätteisen im Falle einer Haarglättung sein.
Unter einer mechanischen Glättung wird erfindungsgemäß eine Streckung der krausen Faser entlang ihrer längsten räumlichen Ausdehnung verstanden.Deformation aids in the sense of the method according to the invention can
  • - z. Curlers or papillots in the case of a perm,
  • - or auxiliary for a mechanical smoothing, such as a comb or a brush, a smoothing board or a heated flat iron in case of hair straightening.
Mechanical smoothing is understood according to the invention to mean stretching of the curly fiber along its longest spatial extent.

Es ist bevorzugt, im Rahmen einer Haarglättung die Fasern während der Einwirkzeit aus Schritt (ii) mechanisch, insbesondere durch Kämmen oder mit Hilfe eines Glättungsboardes, zu glätten. It is preferred, in the context of a hair straightening, to smooth the fibers mechanically during the contact time from step (ii), in particular by combing or with the aid of a smoothing board.

Wenn die Verformungshilfsmittel, beispielsweise Wickler, im Rahmen eines Wellverfahrens für einen längeren Zeitraum an der Faser befestigt werden, so ist es zweckmäßig, diese Verformungshilfsmittel nach Schritt (iv) zu entfernen.If the shaping aids, for example winder, are attached to the fiber by means of a corrugated process for a longer period of time, it is expedient to remove these deformation aids after step (iv).

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die keratinhaltigen Fasern vor dem Schritt (i) angefeuchtet. Dies kann durch Besprühen der Fasern mit einer Flüssigkeit, bevorzugt mit Wasser, geschehen. Bevorzugterweise werden die Fasern vor Schritt (i) mit einem herkömmlichen Shampoo shampooniert, gespült und dann mit einem Handtuch frottiert. Nach Abschluß des Frottierschritts bleibt eine fühlbare Restfeuchtigkeit im Haar zurück.In a preferred embodiment of the invention, the keratin-containing fibers are moistened prior to step (i). This can be done by spraying the fibers with a liquid, preferably water. Preferably, prior to step (i), the fibers are shampooed with a conventional shampoo, rinsed and then toweled with a towel. After completion of the terry step remains a noticeable residual moisture in the hair back.

Die Einwirkzeit des Schritts (ii) beträgt bevorzugt 5–150 Minuten, besonders bevorzugt 10–60 Minuten.The reaction time of step (ii) is preferably 5-150 minutes, more preferably 10-60 minutes.

Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, die Fasern im Schritt (ii) vor der Wärmebehandlung des Schritts (iii) zu trocknen. Eine trockene keratinhaltige Faser gemäß Schritt (ii) des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt dann vor, wenn die den Haaren anhaftenden Wasserreste soweit verdampft sind, dass die Haare einzeln fallen. Bevorzugt ist bei einer trockenen keratinhaltigen Faser entweder der Feuchtigkeitsgehalt der Faser mit der Feuchtigkeit der Luft im wesentlichen im Gleichgewicht oder die Faser nimmt Feuchtigkeit aus der Luft der Umgebung auf. Eine solche trockene Faser wird bevorzugt durch Trocknung der nassen Faser mit heißer Luft unter Benutzung eines Föns erzielt. Die Trocknung im Schritt (ii) wird bevorzugt dann ausgeführt, wenn nach Schritt (ii) im Rahmen eines Umformungsverfahrens eine Wärmebehandlung erfolgt, in dem die Oberfläche der keratinhaltigen Fasern direkt mit einer temperierten Oberfläche einer Verformungshilfe (z. B. Glätteisen oder Welleisen) während eines Umformungsschritts erfolgt.It is preferred according to the invention to dry the fibers in step (ii) before the heat treatment of step (iii). A dry keratin-containing fiber according to step (ii) of the method according to the invention is present when the water residues adhering to the hair have evaporated to such an extent that the hairs fall individually. Preferably, in dry keratin fiber, either the moisture content of the fiber is substantially in equilibrium with the humidity of the air, or the fiber absorbs moisture from the ambient air. Such a dry fiber is preferably obtained by drying the wet fiber with hot air using a hair dryer. The drying in step (ii) is preferably carried out if after step (ii) a heat treatment takes place in the context of a forming process, in which the surface of the keratin-containing fibers directly with a tempered surface of a forming aid (eg a transformation step takes place.

In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Fasern im Schritt (iii) einer Wärmebehandlung unter gleichzeitiger Verformung der Faser bei einer Temperatur von 50°C bis 350°C (vorzugsweise 80°C bis 280°C, besonders bevorzugt 100°C bis 250°C, weiter bevorzugt 140°C bis 220°C) unterworfen. Gleichzeitige Verformung bedeutet, dass die Faser während der Wärmebehandlung in eine Form, z. B. durch mechanische Glättung oder Festlegung der Form durch Wickler oder Papilloten, gebracht oder gehalten werden.In a preferred embodiment, in step (iii), the fibers are subjected to a heat treatment with simultaneous deformation of the fiber at a temperature of 50 ° C to 350 ° C (preferably 80 ° C to 280 ° C, more preferably 100 ° C to 250 ° C). more preferably 140 ° C to 220 ° C). Simultaneous deformation means that during the heat treatment the fiber is transformed into a mold, e.g. B. by mechanical smoothing or fixing the shape by winder or papillotene, brought or held.

In einer speziellen Ausführungsform werden im Rahmen einer Haarglättung die Fasern in Schritt (iii) einer Wärmebehandlung unter mechanischer Glättung der Faser bei einer Temperatur von 50°C bis 350°C (vorzugsweise 80°C bis 280°C, besonders bevorzugt 100°C bis 250°C, weiter bevorzugt 140°C bis 220°C) unterworfen. Die Wärmebehandlung kann mit heißer Luft erfolgen. In diesem Fall, wird die Faser während des Kämmens genau an der Stelle erwärmt, an der die mechanische Glättung erfolgt. Darüber hinaus ist es besonders bevorzugt, dass die Wärmebehandlung nach Manier des Glättens mit Hilfe eines sogenannten Glätteisens mit entsprechend temperierter Platten, insbesondere Metall- oder Keramikplatten, erfolgt, in dem die Platte auf die zu glättende Faser gedrückt wird und die an die Faser gedrückte Platte entlang der Faser bewegt wird. Die Platten können gegebenenfalls mit hitzebeständigen Werkstoffen beschichtet sein. Besonders bevorzugt wird die zu glättende keratinhaltige Faser zwischen zwei entsprechend temperierte Platten gepreßt und beide Platten zugleich entlang der längsten räumlichen Ausdehnung der Faser bewegt. Dabei ist es wiederum bevorzugt, dass beide Platten miteinander verbunden sind, so dass beide Platten gleichmäßig entlang der Faser bewegt werden können. Wird die Wärmebehandlung am lebenden Haar durchgeführt, so ist die Faser an einem Ende (Haarwurzel) befestigt. Die Platten werden in diesem Fall bevorzugt gleichmäßig von der Haarwurzel weg entlang der gesamten Faser bewegt. Durch diese Bewegung erfolgt eine mechanische Glättung der Faser. Ein entsprechendes Gerät zur Wärmebehandlung ist beispielsweise das Gerät ”Ceramic Flat-Master” (Vertrieben durch: Efalock, Deutschland) oder Schwarzkopf Professional: Modell-Nr: IP30A.In a specific embodiment, as part of a hair straightening the fibers in step (iii) a heat treatment with mechanical smoothing of the fiber at a temperature of 50 ° C to 350 ° C (preferably 80 ° C to 280 ° C, particularly preferably 100 ° C to 250 ° C, more preferably 140 ° C to 220 ° C). The heat treatment can be done with hot air. In this case, the fiber is heated during the combing exactly at the point where the mechanical smoothing takes place. Moreover, it is particularly preferred that the heat treatment in the manner of smoothing with the aid of a so-called smoothing iron with appropriately tempered plates, in particular metal or ceramic plates, takes place in which the plate is pressed onto the fiber to be smoothed and pressed onto the fiber plate is moved along the fiber. The plates may optionally be coated with heat resistant materials. Particularly preferably, the keratin-containing fiber to be smoothed is pressed between two appropriately tempered plates and both plates are simultaneously moved along the longest spatial extent of the fiber. It is again preferred that both plates are connected to each other, so that both plates can be moved uniformly along the fiber. When the heat treatment is performed on living hair, the fiber is attached to one end (hair root). The plates in this case are preferably moved evenly away from the hair root along the entire fiber. This movement causes a mechanical smoothing of the fiber. A suitable device for heat treatment, for example, the device "Ceramic Flat-Master" (sold by: Efalock, Germany) or Schwarzkopf Professional: Model No: IP30A.

In einer weiteren Ausführungsform werden im Rahmen einer Wellung die Fasern in einem nach Schritt (ii) folgenden Schritt (iii) einer Wärmebehandlung unter mechanischer Krausung der Faser bei einer Temperatur von 50°C bis 350°C (vorzugsweise 80°C bis 280°C, besonders bevorzugt 100°C bis 250°C, weiter bevorzugt 140°C bis 220°C) unterworfen. Die Wärmebehandlung kann mit einem Heißluftgebläse erfolgen. In diesem Fall, wird entweder die Faser um einen entsprechenen Heißluftlockenstab gewickelt und genau an der Stelle erwärmt, an der die Krausung erfolgt. Oder die Fasern werden auf Lockenwickler als Verformungshilfe gewickelt und mit einem Fön erwärmt. Eine weitere Möglichkeit der wärmeunterstützten Wellung erfolgt, in dem die Fasern ohne Einsatz eines Heißluftgebläses um einen Stab mit entsprechend aufgeheizter Oberfläche gewickelt und genau an der Stelle erwärmt, an der die Krausung erfolgt. Ein entsprechendes Gerät zur Wärmebehandlung ist beispielsweise das Gerät von Schwarzkopf Professional, Modell-Nr: CPL Type F37.In a further embodiment, as part of a corrugation, the fibers are heat-treated under mechanical curling of the fiber in a step (iii) following step (ii) at a temperature of 50 ° C to 350 ° C (preferably 80 ° C to 280 ° C , more preferably 100 ° C to 250 ° C, more preferably 140 ° C to 220 ° C). The heat treatment can be done with a hot air blower. In this case, either the fiber is wound around a corresponding hot air curling iron and heated precisely at the point where the Krausung occurs. Or the fibers are wound on curlers as a deformation aid and heated with a hair dryer. Another possibility of heat-assisted corrugation takes place in which the fibers are wound without the use of a hot-air blower around a rod with a correspondingly heated surface and heated exactly at the point at which the Krausung occurs. A suitable device for heat treatment, for example, the device from Schwarzkopf Professional, Model No: CPL Type F37.

Ferner können die Fasern im Rahmen einer Nachbehandlung am Ende des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem handelsüblichen Konditioner behandelt werden. Furthermore, the fibers can be treated as part of a post-treatment at the end of the process according to the invention with a commercial conditioner.

BeispieleExamples

Alle Mengenangaben sind in Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittel, falls nicht anders gekennzeichnet.All amounts are in weight percent based on the total weight of the composition unless otherwise indicated.

1.0 Beispielrezeptur1.0 example recipe

Es wurde folgendes erfindungsgemäßes kosmetisches Mittel durch mischen der Komponenten hergestellt. Tabelle 1: Rohstoff Menge 1,3-Dihydroxyacetan 30,00 Cetyltrimethylammoniumchlorid 0,17 Seidenproteinhydrolysat 0,03 mit 3-(N-Lauryl-N,N-dimethyl-ammonium)-2-hydroxypropylrest modifiziertes, hydrolysiertes Weizenprotein 0,35 Chitosanlactat 0,90 Polyquaternium-4 1,40 Ethanol 15,00 Wasser, vollentsalzt ad 100 The following cosmetic agent according to the invention was prepared by mixing the components. Table 1: raw material amount 1.3 Dihydroxyacetan 30.00 cetyltrimethylammonium 0.17 silk protein hydrolyzate 0.03 with 3- (N-lauryl-N, N-dimethyl-ammonium) -2-hydroxypropyl modified, hydrolyzed wheat protein 0.35 chitosan 0.90 Polyquaternium-4 1.40 ethanol 15.00 Water, demineralized ad 100

2.0 Wirknachweis:2.0 proof of effect:

Für den Wirknachweis wurden folgende Zusammensetzungen bereitgestellt. Die mit E gekennzeichneten Zusammensetzungen sind erfindungsgemäß, die V gekennzeichneten sind nicht erfindungsgemäße Zusammensetzungen. Die mit S gekennzeichneten Zusammensetzungen sind Vergleichstandards. Tabelle 2:

Figure 00330001
For the proof of action, the following compositions were provided. The compositions marked with E are according to the invention, the V marked are non-inventive compositions. The compositions marked S are comparative standards. Table 2:
Figure 00330001

2.1 Durchführung Haarglättung2.1 Conduct hair straightening

Je Rezeptur gemäß Tabelle 2 wurde eine Haarsträhne „Frizzy Hair” (15 Gramm, 15 cm Länge, mit Epoxyharz an einem Ende gebunden; VWR; PO# 4505423007149H) verwendet. Es wurde ebenso eine Haarsträhne mit der Standardrezeptur S1 und eine weitere mit der Standardrezeptur S2 entsprechend behandelt.

  • 1. Die Haarsträhne wurde mit einem alkalischen Shampoo: (Schwarzkopf) „Global Keratin Clarifying Shampoo” (pH = 8,45) gewaschen. Dabei betrug die Wassertemperatur ca. 35 bis 39°C. Die Haarsträhne wurde für ca. 1 Minute mit 1 Gramm des besagten Shampoos shampooniert und im Anschluss unter klarem Wasser ausgespült (ca. 1 Minute).
  • 2. Die Haarsträhne wurde zwischen Papiertüchern leicht ausgedrückt, jedoch nicht vollständig getrocknet.
  • 3. Im Falle von verknoteten Haaren der Haarsträhne, wurde die Strähne vorsichtig mit einem Kamm aus Horn entwirrt.
  • 4. Die Haarsträhne wurde möglichst glatt und gerade auf ein Uhrglas gelegt und mit dem erfindungsgemäßen Mittel beträufelt. Mit dem Finger wurde das Produkt leicht einmassiert (Handschuhe tragen!). Die Haarsträhne wurde dabei gut durchfeuchtet.
  • 5. Das erfindungsgemäße Mittel wirkte für 1 Stunde ein.
  • 6. Im Anschluss wurde überschüssiges Produkt zwischen zwei Fingern von der Haarsträhne abgestrichen und die Strähne im Anschluss zwischen Papiertüchern ausgedrückt, sodass sie nicht mehr tropfnass war.
  • 7. Mit dem Föhn (Marke: BaByliss Typ S25) wurde die Haarsträhne getrocknet. Dabei wurde darauf geachtet, die Strähne möglichst glatt zu föhnen. Hilfsmittel hierbei war ein Kamm aus Horn. Die Föhntemperatur betrug ca. 80 bis 120°C.
  • 8. Währenddessen wurde das Glätteisen (Marke: Schwarzkopf Professional; Modell-Nr: IP30A) auf höchster Stufe (210°C) für mindestens 10 Minuten aufgeheizt. Die mit einem Kontaktthermometer (Marke: Qtemp 300) gemessene Temperatur zwischen den Heizplatten betrug nach 10 min 180°C.
  • 9. Nun wurde die getrocknete Haarsträhne mit dem vorgeheizten Glätteisen geglättet. Dabei wurde auf folgende Führung des Glätteisens entlang der Haarfaser geachtet: 3 × kurz (je 1 Sekunde pro Haarsträhne), 1 × lang (5 Sekunden pro Haarsträhne), 3 × kurz, 1 × lang. Die erreichten Temperaturen schwanken dabei zwischen 146 bis 181°C.
  • 10. Die Haarsträhne wurde für 2 Tage aufgehängt und ruhen gelassen.
  • 11. Nach dieser Zeit wurde die Strähne unter den gleichen Bedingungen, wie in Punkt 1 angegeben, gewaschen.
  • 12. Die Haarsträhne wurde zwischen Papiertüchern leicht ausgedrückt, jedoch nicht vollständig getrocknet.
  • 13. Mit dem Föhn (Marke: BaByliss Typ S25) wurde die Haarsträhne getrocknet. Dabei wurde darauf geachtet, die Strähne möglichst glatt zu föhnen. Hilfsmittel hierbei war ein Kamm aus Horn. Die Föhntemperatur betrug ca. 80 bis 120°C.
  • 14. Nun wurde die Haarsträhne ca. 30 Minuten auf einer Leine ausgehängt.
  • 15. Im Anschluss wurde die Strähne in ein Becherglas mit Wasser getaucht bis sie vollständig benetzt war. Das Wasser wurde zwischen den Fingerspitzen leicht ausgedrückt. Daraufhin wurde die Strähne wieder an der Leine aufgehängt und an der Luft trockenen gelassen.
  • 16. Das Glättungsergebnis wurde an der luftgetrockneten Strähne begutachtet.
For each formulation according to Table 2, a hair strand "Frizzy Hair" (15 grams, 15 cm in length, bound with epoxy resin at one end; VWR; PO # 4505423007149H) was used. One hair strand was also treated with the standard formulation S1 and another with the standard formulation S2.
  • 1. The strand of hair was washed with an alkaline shampoo: (Schwarzkopf) "Global Keratin Clarifying Shampoo" (pH = 8.45). The water temperature was about 35 to 39 ° C. The hair strand was shampooed for about 1 minute with 1 gram of the said shampoo and then rinsed under clear water (about 1 minute).
  • 2. The lock of hair was slightly squeezed between tissues but not completely dried.
  • 3. In the case of knotted hair of the strand of hair, the strand was carefully unraveled with a comb of horn.
  • 4. The strand of hair was as smooth as possible and placed straight on a watch glass and drizzled with the composition of the invention. The product was lightly rubbed in with a finger (wear gloves!). The strand of hair was well moistened.
  • 5. The agent according to the invention acted for 1 hour.
  • 6. Subsequently, excess product between two fingers was scraped off the lock of hair and the strand was subsequently squeezed between tissues so that it was no longer dripping wet.
  • 7. With the hair dryer (brand: BaByliss type S25) the strand of hair was dried. Care was taken to blow dry the streak as smoothly as possible. Aid here was a comb of horn. The foehn temperature was about 80 to 120 ° C.
  • 8. Meanwhile, the flat iron (brand: Schwarzkopf Professional, Model No: IP30A) was heated at the highest level (210 ° C) for at least 10 minutes. The temperature between the heating plates measured with a contact thermometer (brand: Qtemp 300) was 180 ° C. after 10 minutes.
  • 9. Now the dried strand of hair was smoothed with the preheated flat iron. Care was taken to guide the smoothing along the hair fiber: 3 × short (1 second per strand of hair), 1 × long (5 seconds per strand of hair), 3 × short, 1 × long. The temperatures reached fluctuate between 146 and 181 ° C.
  • 10. The hair strand was hung for 2 days and allowed to rest.
  • 11. After this time the tress was washed under the same conditions as indicated in point 1.
  • 12. The lock of hair was slightly squeezed between tissues but not completely dried.
  • 13. With the hair dryer (brand: BaByliss type S25) the strand of hair was dried. Care was taken to blow dry the streak as smoothly as possible. Aid here was a comb of horn. The foehn temperature was about 80 to 120 ° C.
  • 14. Now the strand of hair was hung on a leash for about 30 minutes.
  • 15. Thereafter, the tress was dipped in a beaker with water until completely wetted. The water was easily expressed between the fingertips. Then the tress was hung on a leash again and allowed to air dry.
  • 16. The smoothing result was evaluated on the air-dried tress.

2.2 Durchführung Haarkrausung2.2 Carrying out hair rush

Je Rezeptur gemäß Tabelle 2 wurde eine Haarsträhne „Frizzy Hair” (15 Gramm, 15 cm Länge, mit Epoxyharz an einem Ende gebunden; VWR; PO# 4505423007149H) verwendet. Es wurde ebenso eine Haarsträhne mit der Standardrezeptur S1 und eine weitere mit der Standardrezeptur S2 entsprechend behandelt.

  • 1. Die Haarsträhne wurde mit einem alkalischen Shampoo: (Schwarzkopf) „Global Keratin – Clarifying Shampoo” (pH = 8,45) gewaschen. Dabei betrug die Wassertemperatur ca. 35 bis 39°C. Die Haarsträhne wurde für ca. 1 Minute mit 1 Gramm des besagten Shampoos shampooniert und im Anschluss unter klarem Wasser ausgespült (ca. 1 Minute).
  • 2. Die Haarsträhne wurde zwischen Papiertüchern leicht ausgedrückt, jedoch nicht vollständig getrocknet.
  • 3. Im Falle von verknoteten Haaren der Haarsträhne, wurde die Strähne vorsichtig mit einem Kamm aus Horn entwirrt.
  • 4. Die Haarsträhne wurde mit Hilfe von Spitzenpapier um einen Plastikwickler gewickelt, mit einer Haarklemme fixiert, auf ein Uhrglas gelegt und mit dem erfindungsgemäßen Mittel beträufelt. Die Haarsträhne wurde dabei gut durchfeuchtet.
  • 5. Das erfindungsgemäße Mittel wirkte für 1 Stunde ein.
  • 6. Im Anschluss wurde der Wickler mit samt der Strähne auf ein neues Uhrglas gegeben und im Wärmeschrank bei 45°C getrocknet. Im Anschluss wurde sie aus dem Wärmeschrank entfernt und abkühlen gelassen.
  • 7. Währenddessen wurde der Lockenstab (Marke: Schwarzkopf Professional; Modell-Nr: CPL Type F37) auf höchster Stufe (30) für mindestens 10 Minuten aufgeheizt. Die mit einem Kontaktthermometer (Marke: Qtemp 300) gemessene Temperatur betrug nach 10 min 150°C.
  • 8. Nun wurde die getrocknete Haarsträhne vorsichtig von dem Wickler gelöst und für 1 Minute um den Lockenstab gewickelt. Die Temperatur schwankte in der Zeit zwischen 140 und 149°C.
  • 9. Die Haarsträhne wurde für 2 Tage auf ein sauberes Uhrglas gelegt und ruhen gelassen.
  • 10. Nach dieser Zeit wurde die Strähne unter den gleichen Bedingungen, wie in Punkt 1 angegeben, und mit dem Shampoo „Syoss Nutrition Oil Care” gewaschen.
  • 11. Die Haarsträhne wurde vorsichtig zwischen 2 Fingern leicht ausgedrückt und erneut auf Plastikwickler gewickelt. Dabei nahm man wieder Spitzenpapier und Haarklemmen zur Hilfe.
  • 12. Der Wickler samt Haarsträhne wurde erneut bei 45°C im Wärmeschrank getrocknet, im Anschluss aus dem Wärmeschrank genommen und abkühlen gelassen.
  • 13. Die wurde Haarsträhne vorsichtig vom Wickler gelöst und für eine Stunde ruhen gelassen.
  • 14. Im Anschluss wurde die Strähne in ein Becherglas mit Wasser getaucht, bis sie vollständig benetzt war. Das Wasser wurde zwischen den Fingerspitzen leicht ausgedrückt.
  • 15. Daraufhin wurde die Strähne wieder auf ein Uhrglas gelegt und an der Luft trocknen gelassen.
  • 16. Das Lockenergebnis wurde an der luftgetrockneten Strähne begutachtet.
For each formulation according to Table 2, a hair strand "Frizzy Hair" (15 grams, 15 cm in length, bound with epoxy resin at one end; VWR; PO # 4505423007149H) was used. One hair strand was also treated with the standard formulation S1 and another with the standard formulation S2.
  • 1. The hair strand was washed with an alkaline shampoo: (Schwarzkopf) "Global Keratin - Clarifying Shampoo" (pH = 8.45). The water temperature was about 35 to 39 ° C. The hair strand was shampooed for about 1 minute with 1 gram of the said shampoo and then rinsed under clear water (about 1 minute).
  • 2. The lock of hair was slightly squeezed between tissues but not completely dried.
  • 3. In the case of knotted hair of the strand of hair, the strand was carefully unraveled with a comb of horn.
  • 4. The strand of hair was wound with the aid of lace paper around a plastic winder, fixed with a hair clip, placed on a watch glass and drizzled with the composition according to the invention. The strand of hair was well moistened.
  • 5. The agent according to the invention acted for 1 hour.
  • 6. Subsequently, the winder with the tress was placed on a new watch glass and dried in a warming cabinet at 45 ° C. It was then removed from the oven and allowed to cool.
  • 7. Meanwhile, the curling iron (brand: Schwarzkopf Professional, Model No: CPL Type F37) was heated to the highest level (30) for at least 10 minutes. The temperature measured with a contact thermometer (brand: Qtemp 300) was 150 ° C. after 10 minutes.
  • 8. Now the dried strand of hair was carefully removed from the winder and wrapped around the curling iron for 1 minute. The temperature fluctuated between 140 and 149 ° C.
  • 9. The hair strand was placed on a clean watch glass for 2 days and allowed to rest.
  • 10. After this time the tress was washed under the same conditions as indicated in point 1 and with the shampoo "Syoss Nutrition Oil Care".
  • 11. The strand of hair was gently squeezed between 2 fingers and wound again on plastic wrappers. It took again tip paper and hair clamps to help.
  • 12. The winder and hair strand was again dried at 45 ° C in a warming cabinet, then removed from the oven and allowed to cool.
  • 13. The hair strand was carefully detached from the winder and allowed to rest for one hour.
  • 14. Thereafter, the tress was immersed in a beaker of water until completely wetted. The water was easily expressed between the fingertips.
  • 15. Then the tress was put back on a watch glass and allowed to air dry.
  • 16. The curl result was evaluated on the air-dried tress.

2.3 Bewertung der Umformergebnisse2.3 Assessment of forming results

Die mit den Mitteln E1 bis E4 ungeformten Strähnen wurden mit den Standard S1 verglichen. Die mit dem Mitteln V1 bis V3 umgeformten Strähnen wurden mit dem Standard S2 verglichen.The strands unshaped with the means E1 to E4 were compared with the standard S1. The strands formed with the means V1 to V3 were compared with the standard S2.

Der Bewertungsmaßstab war:
+++ sehr viel besser als Standard
++ viel besser als Standard
+ besser als Standard
♢ genau wie Standard Tabelle 3: Bewertung E1 E2 E3 E4 V1 V2 V3 Bewertung + + ++ +++
The standard of evaluation was:
+++ much better than standard
++ much better than standard
+ better than standard
♢ same as standard Table 3: Rating E1 E2 E3 E4 V1 V2 V3 rating + + ++ +++

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 19756454 A [0122] DE 19756454 A [0122]
  • EP 998908 A2 [0129] EP 998908 A2 [0129]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • R. McMullen et al., J. Cosmet. Sci., 1998, 49, 223–244 [0004] McMullen, R. et al., J. Cosmet. Sci., 1998, 49, 223-244 [0004]

Claims (10)

Verwendung von mindestens einer (C3 bis C4)-Ketose zur Umformung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare.Use of at least one (C 3 to C 4 ) -ketose for reshaping keratin-containing fibers, in particular human hair. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die (C3 bis C4)-Ketose zur wärmeunterstützten Umformung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, bei einer Temperatur von 50°C bis 350°C (vorzugsweise 80°C bis 280°C, besonders bevorzugt 100°C bis 250°C, weiter bevorzugt 140°C bis 220°C) verwendet wird.Use according to claim 1, characterized in that the (C 3 to C 4 ) -ketose for the heat-assisted transformation of keratin-containing fibers, in particular human hair, at a temperature of 50 ° C to 350 ° C (preferably 80 ° C to 280 ° C, more preferably 100 ° C to 250 ° C, more preferably 140 ° C to 220 ° C) is used. Kosmetisches Mittel enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, mindestens 1,0 Gew.-% einer (C3 bis C4)-Ketose.Cosmetic agent containing, in a cosmetically acceptable carrier, based on the total weight of the agent, at least 1.0% by weight of a (C 3 to C 4 ) -ketose. Kosmetisches Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die (C3 bis C4)-Ketosen in einer Menge von mindestens 10,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von mindestens 15,0 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 20,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt mindestens 25,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, enthalten sind.Cosmetic composition according to claim 3, characterized in that the (C 3 to C 4 ) -ketoses in an amount of at least 10.0 wt .-%, more preferably of at least 15.0 wt .-%, particularly preferably at least 20, 0 wt .-%, most preferably at least 25.0 wt .-%, each based on the total weight of the composition, are included. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass es als eine (C3 bis C4)-Ketose 1,3-Dihydroxyaceton enthält.Cosmetic composition according to one of claims 3 or 4, characterized in that it contains 1,3-dihydroxyacetone as a (C 3 to C 4 ) -ketose. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der kosmetisch akzeptable Träger des erfindungsgemäßen Mittels, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen Mittels, mindestens 10 Gew.-% Wasser und 0 bis 50 Gew.-% mindestens eines (C1 bis C4)-Monohydroxyalkans enthält.Cosmetic composition according to one of claims 3 to 5, characterized in that the cosmetically acceptable carrier of the agent according to the invention, based in each case on the total weight of the agent according to the invention, at least 10 wt .-% water and 0 to 50 wt .-% of at least one (C 1 to C 4 ) monohydroxyalkane. Verfahren zur Umformung, insbesondere zur Glättung, keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, in welchem (i) ein kosmetisches Mittel enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger mindestens eine (C3 bis C4)-Ketose, bevorzugt ein kosmetisches Mittel des zweiten Erfindungsgegenstandes, auf die Fasern aufgetragen wird, (ii) die Fasern nach einer Einwirkzeit – nicht gespült werden, – gegebenenfalls getrocknet werden, (iii) die Fasern einer Wärmebehandlung unterzogen werden, (iv) die Fasern gegebenenfalls gespült werden.Process for reshaping, in particular for smoothing, keratin-containing fibers, in particular human hair, in which (i) a cosmetic agent comprising in a cosmetically acceptable carrier at least one (C 3 to C 4 ) -ketose, preferably a cosmetic agent of the second subject of the invention the fibers are applied, (ii) the fibers are not rinsed after a contact time, optionally dried, (iii) the fibers are subjected to a heat treatment, (iv) the fibers are optionally rinsed. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (i) ein kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 3 bis 6 aufgetragen wird.A method according to claim 7, characterized in that in step (i) a cosmetic agent according to any one of claims 3 to 6 is applied. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern in Schritt (ii) getrocknet werden.Method according to one of claims 7 or 8, characterized in that the fibers are dried in step (ii). Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt (iii) einer Wärmebehandlung unter gleichzeitiger Verformung der Faser bei einer Temperatur von 50°C bis 350°C (vorzugsweise 80°C bis 280°C, besonders bevorzugt 100°C bis 250°C, weiter bevorzugt 140°C bis 220°C) unterworfen werden.Method according to one of claims 7 to 9, characterized in that in step (iii) a heat treatment with simultaneous deformation of the fiber at a temperature of 50 ° C to 350 ° C (preferably 80 ° C to 280 ° C, particularly preferably 100 ° C to 250 ° C, more preferably 140 ° C to 220 ° C).
DE201010064054 2010-12-23 2010-12-23 Process for reshaping keratin-containing fibers Withdrawn DE102010064054A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010064054 DE102010064054A1 (en) 2010-12-23 2010-12-23 Process for reshaping keratin-containing fibers
PCT/EP2011/072207 WO2012084533A1 (en) 2010-12-23 2011-12-08 Method for shaping keratin-containing fibers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010064054 DE102010064054A1 (en) 2010-12-23 2010-12-23 Process for reshaping keratin-containing fibers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010064054A1 true DE102010064054A1 (en) 2012-06-28

Family

ID=45406703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010064054 Withdrawn DE102010064054A1 (en) 2010-12-23 2010-12-23 Process for reshaping keratin-containing fibers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010064054A1 (en)
WO (1) WO2012084533A1 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6707449B2 (en) 2013-11-21 2020-06-10 ユニリーバー・ナームローゼ・ベンノートシヤープ Hair treatment method
US10588839B2 (en) 2013-11-21 2020-03-17 Conopco, Inc. Method of shaping hair
WO2015074969A2 (en) * 2013-11-21 2015-05-28 Unilever Plc Method of shaping hair
GB202006790D0 (en) 2020-05-07 2020-06-24 Vivimed Speciality Chemicals Uk Ltd DHA as hair colourant

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756454C1 (en) 1997-12-18 1999-06-17 Henkel Kgaa Surface-active compositions, especially cosmetics, containing glycerol carbonate as emulsifier
EP0998908A2 (en) 1998-11-04 2000-05-10 L'oreal Dyeing composition containing a cattonic and an oxidativ dye based an pyrazolo-(1,5)-pyramidine and dyeing process

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7815900B1 (en) * 2000-07-11 2010-10-19 L'ORéAL S.A. Use of C3-C5 monosaccharides to protect keratinous fibers
US20030021758A1 (en) * 2001-03-30 2003-01-30 Cannell David W. Heat activated durable styling compositions comprising C3-C5 monosaccharides and methods for same
US20050048018A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-03 Natasha Fadeeva Methods for preventing reversion of relaxed keratinous fibers and for relaxing keratinous fibers
US20090276964A1 (en) * 2005-12-21 2009-11-12 Hoyu Co., Ltd. Dye Remover Composition
DE102007042286A1 (en) * 2007-09-06 2009-03-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Colorants with natural dyes and 1,3-dihydroxyacetone

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756454C1 (en) 1997-12-18 1999-06-17 Henkel Kgaa Surface-active compositions, especially cosmetics, containing glycerol carbonate as emulsifier
EP0998908A2 (en) 1998-11-04 2000-05-10 L'oreal Dyeing composition containing a cattonic and an oxidativ dye based an pyrazolo-(1,5)-pyramidine and dyeing process

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
R. McMullen et al., J. Cosmet. Sci., 1998, 49, 223-244

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012084533A1 (en) 2012-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010064052A1 (en) Process for reshaping keratin-containing fibers
EP2211832B1 (en) Hair preparation, particularly styling agent, containing two copolymers
EP2313079B1 (en) Product for keratin-containing fibres comprising at least one specific amphiphilic cationic polymer, and at least one specific amphiphilic anionic polymer
WO2010115700A2 (en) Powdery composition for shaping keratin fibres and giving them shine
WO2011076566A1 (en) Emulsion for keratin-containing fibres, containing at least one anionic polymer having a thickening effect, at least one non-ionic hair-strengthening polymer, at least one ester oil, at least one wax, and water
EP2054025B1 (en) Styling agents for keratin fibres
EP2456415B1 (en) Agent for keratinous fibers, comprising at least one acrylate/glyceryl acrylate copolymer, at least one film-forming and/or solidifying polymer and at least one ester oil
DE102010064054A1 (en) Process for reshaping keratin-containing fibers
WO2014095163A2 (en) Foam aerosol for increasing volume
EP2793839B1 (en) Agent for keratinous fibres, containing at least one specific amphiphilic cationic polymer and at least one specific copolymer
WO2012168312A2 (en) Method for re-shaping keratinous fibres
WO2014095165A2 (en) Foam aerosol for increasing volume
DE102011077420A1 (en) Use of dialkylsulfone for improving the condition e.g. hardening, strengthening and restructuring of hairs, preventing and reducing hair splittings and increasing the glossiness, volume, combability, firmness and elasticity of the hair
DE102009045841A1 (en) Cosmetic agent for the reduction of overcrowded, stubborn hair
DE102011089404A1 (en) Use of at least one anteiso (C8-C30) carboxylic acid for moisture resistant heat styling
DE102011089628A1 (en) Agent for keratin-containing fibers containing at least one specific copolymer of N-vinylpyrrolidone and at least one polymer having structural units derived from the maleic acid ester
EP2323615A2 (en) Product for keratin-containing fibres comprising at least one specific amphiphilic, cationic polymer, and at least one polyol
EP2524685B1 (en) Agent for fibres containing keratin that contains water, at least one carboxylic acid ester of pentaerythritol, at least one diol and at least one polyol
WO2013072162A2 (en) Composition for temporary shaping of keratinic fibres based on a combination of specific film-forming polymers
EP2793838A2 (en) Compositions for keratinous fibres, comprising at least one cellulose with cationic structural unit and at least one specific copolymer
DE102012223975A1 (en) Foam aerosol for volume increase
DE102010063247A1 (en) Temporary transformation of keratin-containing fibers by using at least one specific cycloalkane derivative
DE102011089564A1 (en) Agent for keratin-containing fibers containing at least one specific amphiphilic cationic polymer and at least one polymer having structural units derived from the maleic acid ester
DE102009045839A1 (en) Polyamides of fatty acid dimers and diamines in combination with special acrylamide copolymers for hair fixation

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701