DE102010063986B4 - Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil und Einspritzventil - Google Patents

Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil und Einspritzventil Download PDF

Info

Publication number
DE102010063986B4
DE102010063986B4 DE102010063986.9A DE102010063986A DE102010063986B4 DE 102010063986 B4 DE102010063986 B4 DE 102010063986B4 DE 102010063986 A DE102010063986 A DE 102010063986A DE 102010063986 B4 DE102010063986 B4 DE 102010063986B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle body
nozzle
injection
wall
body recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010063986.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010063986A1 (de
Inventor
Dr. Shi Junmei
Ivan Krotow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102010063986.9A priority Critical patent/DE102010063986B4/de
Priority to PCT/EP2011/073257 priority patent/WO2012084836A1/de
Publication of DE102010063986A1 publication Critical patent/DE102010063986A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010063986B4 publication Critical patent/DE102010063986B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/162Means to impart a whirling motion to fuel upstream or near discharging orifices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Düsenbaugruppe (10) für ein Einspritzventil, mit – einem Düsenkörper (12) mit einer Zentralachse (Z), in dem eine Düsenkörperausnehmung (14) und mindestens zwei Einspritzöffnungen (24), die hydraulisch mit der Düsenkörperausnehmung (14) koppelbar sind, angeordnet sind, wobei die Düsenkörperausnehmung (14) mit einem Fluidfördersystem hydraulisch koppelbar ist, und – mindestens einer in der Düsenkörperausnehmung (14) axial beweglich angeordneten Düsennadel (18) mit einer Nadelkuppe (20), – wobei an einer Wand (16) der Düsenkörperausnehmung (14) ein Dichtsitz (50) und auf der Nadelkuppe (20) ein Sitzbereich (52) ausgebildet sind, und der Sitzbereich (52) mit dem Dichtsitz (50) derart zusammenwirkt, dass die Düsennadel (18) in einer Schließposition den Fluidfluss durch die Einspritzöffnungen (24) verhindert und in einer Offenposition den Fluidfluss durch die Einspritzöffnungen (24) freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Wand (16) der Düsenkörperausnehmung (14) und der Einspritzöffnung (24) mindestens eine schräge Flanke (56) derart angeordnet ist, dass sie zumindest die zwei Einspritzöffnungen (24) umschließt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil und ein Einspritzventil mit einer solchen Düsenbaugruppe.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Immer strengere gesetzliche Vorschriften bezüglich der zulässigen Schadstoffemission von Brennkraftmaschinen, die in Kraftfahrzeugen angeordnet sind, machen es erforderlich, diverse Maßnahmen vorzunehmen, durch welche die Schadstoffemissionen gesenkt werden. Die Bildung Schadstoffemissionen, insbesondere von Ruß, ist stark abhängig von der Aufbereitung des Luft/Kraftstoff-Gemisches in dem jeweiligen Zylinder der Brennkraftmaschine.
  • Eine entsprechend verbesserte Gemischaufbereitung kann erreicht werden, wenn der Kraftstoff unter sehr hohem Druck zugemessen wird. Derart hohe Drücke stellen sowohl hohe Anforderungen an das Material der Düsenbaugruppe, an deren Konstruktion als auch an das gesamte Kraftstoffsystem.
  • Ein Ansatzpunkt hierbei ist, die Schadstoffemissionen durch eine Düsenbaugruppe und ein Einspritzventil zu reduzieren, die einen zuverlässigen und präzisen Betrieb ermöglichen.
  • Die DE 10 2005 019 580 A1 offenbart eine Kraftstoffeinspritzdüse für eine Brennkraftmaschine mit einem zylindrischen Düsenkörper und einer Nadel. Der zylindrische Düsenkörper hat einen Sitzabschnitt und einen ein Düsenloch aufweisenden Endabschnitt. Das Düsenloch hat einen Einlassabschnitt auf der Seite der Innenfläche, einen Ausgangsabschnitt auf der Seite der Außenfläche und einen vergrößerten Abschnitt zwischen dem Einlass- und Ausgangsabschnitt. Ein maximaler Durchmesser des vergrößerten Abschnitts ist größer als ein minimaler Durchmesser des Einlassabschnitts und ein minimaler Durchmesser des Ausgangsabschnitts.
  • Die DE 103 58 726 A1 betrifft ein Brennstoffeinspritzventil mit einer Abspritzöffnung und einem unmittelbar stromaufwärts der Abspritzöffnung angeordneten Einströmtrichter. Im Bereich des Übergangs des Einströmtrichters zur Abspritzöffnung ist eine Fase eingebracht, die auf einem Teil des Umfangs der Abspritzöffnung in die Abspritzöffnung einmündet.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, auf der Außenseite eines Düsenkörpers der Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil eine feine Zerstäubung des Fluids und einen großen Spraywinkel zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird durch eine Düsenbaugruppe mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Die Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil weist einen Düsenkörper mit einer Zentralachse auf. In dem Düsenkörper sind eine Düsenkörperausnehmung und mindestens eine Einspritzöffnung, die hydraulisch mit der Düsenkörperausnehmung koppelbar ist, angeordnet. Die Düsenkörperausnehmung ist mit einem Fluidfördersystem hydraulisch koppelbar. Die Düsenbaugruppe umfasst weiterhin mindestens eine in der Düsenkörperausnehmung axial beweglich angeordnete Düsennadel mit einer Nadelkuppe. An einer Wand der Düsenkörperausnehmung sind ein Dichtsitz und auf der Nadelkuppe ein Sitzbereich ausgebildet. Der Sitzbereich wirkt derart mit dem Dichtsitz zusammen, dass die Düsennadel in einer Schließ-Position den Fluidfluss durch die Einspritzöffnung verhindert und in einer Offen-Position den Fluidfluss durch die Einspritzöffnung freigibt. Zwischen der Wand der Düsenkörperausnehmung und der Einspritzöffnung ist eine schräge Flanke angeordnet, die mindestens eine Einspritzöffnung umschließt.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Düsenbaugruppe mindestens zwei Einspritzöffnungen und die mindestens eine schräge Flanke ist derart angeordnet, dass sie zumindest die zwei Einspritzöffnungen umschließt.
  • Die schräge Flanke ist derart ausgebildet, dass im Betrieb der Fluidfluss des der Einspritzöffnung zugeführten Fluids bei Beschleunigung derart beeinflusst wird und eine große Ablenkung der Strömungsrichtung in der Einspritzrichtung verursacht wird, dass mindestens ein Wirbel mit einer hohen Wirbelintensität in der Einspritzöffnung erzeugt wird.
  • Durch die schräge Flanke, die zwischen der Wand der Düsenkörperausnehmung und der Einspritzöffnung angeordnet ist, wird eine starke Beschleunigung des Fluidflusses und eine große Ablenkung der Strömungsrichtung beim Einströmen in die Einspritzöffnungen realisiert und so eine sichere Wirbelbildung in der Einspritzöffnung möglich. Dadurch wird die tangentiale und/oder radiale Komponente der Geschwindigkeit des Fluids am Austritt der Einspritzöffnung erhöht. Durch die Wirbel mit einer hohen Wirbelintensität werden in der Einspritzöffnung eine oder mehrere Drallströmungen mit einem niedrigen Druck in der Drallachse entstehen. Unter gewissen Strömungsbedingungen kann dieser Druck Werte erreichen, bei denen eine Kavitation auftritt. Die bei der Kavitation entstehenden Kavitationsblasen können beim Austritt aus den Einspritzöffnungen kollabieren, wobei Energie aus der Oberflächenspannung der Kavitationsblasen freigesetzt wird und Druckwellen entstehen. Die Kombination der tangentialen und/oder radialen Strömungskomponente zusammen mit der Energie der Druckwelle und der Oberflächenspannung bewirkt eine sehr feine Zerstäubung des Fluids, eine Erweiterung der einzelnen Spraykegelwinkel und damit eine reduzierte axiale Eindringtiefe des Sprays. Des weiteren wird durch die schräge Flanke ein hoher Wirkungsgrad der Düsenbaugruppe erreicht, also ein hoher Fluiddurchsatz durch die Einspritzöffnung.
  • Ein Vorteil der schrägen Flanke, beispielsweise gegenüber einer herkömmlichen hydroerosiven Verrundung, da bei der Herstellung der schrägen Flanke die raue Oberfläche des Düsenkörpers insbesondere an der schrägen Flanke beziehungsweise im Bereich der Einspritzöffnung erhalten bleibt. Die raue Oberfläche unterstützt die Erzeugung von Kavitation und Turbulenz in der Einspritzöffnung und dadurch wird die Zerstäubung verbessert.
  • In weiteren Ausführungsformen verringert sich der Querschnitt der schrägen Flanke von der Wand 16 der Düsenkörperausnehmung in Richtung der Einspritzöffnung. Die schräge Flanke schließt in Ausführungsbeispielen einen Winkel mit der Wand der Düsenkörperausnehmung von mehr als 90 Grad ein. Vorteilhaft schließt die schräge Flanke einen Winkel mit der Wand der Düsenkörperausnehmung ein von mehr als 130 Grad, insbesondere 135 Grad.
  • Ein Einspritzventil gemäß einer Ausführungsform weist eine solche Düsenbaugruppe und einen Aktuator auf. Der Aktuator ist ausgebildet, auf die Düsenbaugruppe einzuwirken.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Weiterbildungen ergeben sich aus den nachfolgenden, in Verbindung mit den 1 bis 3 erläuterten Beispielen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Einspritzventils gemäß einer Ausführungsform im Längsschnitt,
  • 2 eine schematische vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts 2 der 1,
  • 3A eine schematische vergrößerte Darstellung einer Aufsicht auf eine Fase, und
  • 3B eine schematische vergrößerte Darstellung einer Aufsicht auf eine schräge Flanke gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Gleiche, gleichartige und gleich wirkende Elemente können in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen sein. Die dargestellten Elemente und deren Größenverhältnis zueinander sind grundsätzlich nicht als maßstabsgerecht anzusehen, vielmehr können einzelne Elemente, wie beispielsweise Bereiche zur besseren Darstellbarkeit und/oder zum besseren Verständnis übertrieben dick oder groß dimensioniert dargestellt sein.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 zeigt ein Einspritzventil mit einer Düsenbaugruppe 10 und einen Aktuator 11. Der Aktuator 11 wirkt funktional mit der Düsenbaugruppe 10 zusammen.
  • Die Düsenbaugruppe 10 hat einen Düsenkörper 12, der Aktuator 11 weist einen Injektorkörper 13 auf. Der Düsenkörper 12 ist mittels einer Düsenspannmutter 30 mit dem Injektorkörper 13 fest gekoppelt. Der Düsenkörper 12 und der Injektorkörper 13 bilden ein gemeinsames Gehäuse des Einspritzventils.
  • Der Düsenkörper 12 hat eine Düsenkörperausnehmung 14 mit einer Zentralachse Z und einer Wand 16. In der Düsenkörperausnehmung 14 ist eine Düsennadel 18 angeordnet, die zusammen mit dem Düsenkörper 12 die Düsenbaugruppe 10 bildet. Die Düsennadel 18 hat an einem Ende eine Nadelkuppe 20. Die Düsennadel 18 ist in einem Bereich der Düsenkörperausnehmung 14 geführt und mittels einer Düsenfeder 22 vorgespannt.
  • In dem Düsenkörper 12 sind vorzugsweise nahe der Nadelkuppe 20 Einspritzöffnungen 24 angeordnet. In einem die Einspritzöffnungen 24 umgebenden Bereich kann der Düsenkörper 12 aus einem gesinterten Metall bestehen. In dem Düsenkörper 12 sind vorzugsweise mehrere Einspritzöffnungen 24 ausgebildet, die einen Einspritzlochkreis formen können.
  • Der Injektorkörper 13 hat eine Ausnehmung, in der ein Stellantrieb 40 angeordnet ist. Der Stellantrieb 40 ist als Hubstellantrieb ausgebildet. Der Stellantrieb 40 wirkt auf die Düsennadel 18 ein, so dass diese eine Bewegung in Richtung der Zentralachse Z ausführen kann.
  • Die Düsenfeder 22 übt auf die Düsennadel 18 eine in Schließrichtung wirkende Kraft aus, so dass sie einen Fluidfluss durch die in dem Düsenkörper 12 angeordneten mehreren Einspritzöffnungen 24 verhindert, wenn keine weiteren Kräfte auf die Düsennadel 18 einwirken. Bei Betätigung des Stellantriebs 40 wird die Düsennadel 18 in axialer Richtung von ihrer Schließposition in ihre Offenposition bewegt, in der sie den Fluidfluss durch die Einspritzöffnungen 24 freigibt.
  • 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts 2 der 1 im Bereich der Nadelkuppe 20 und des Düsenkörpers 12.
  • An der Wand 16 der Düsenkörperausnehmung 14 hat der Düsenkörper 12 einen Dichtsitz 50. Die Düsennadel 18 hat im Bereich der Nadelkuppe 20 einen Sitzbereich 52, der mit dem Dichtsitz 50 des Düsenkörpers 12 so zusammen wirkt, dass die Düsennadel 18 in einer Schließposition einen Fluidfluss durch die mindestens eine Einspritzöffnung 24 verhindert und in einer Offen-Position einen Fluidfluss durch die mindestens eine Einspritzöffnung 24 freigibt. Das Fluid kann aus dem Zwischenraum zwischen der Nadelkuppe 20 und dem Düsenkörper 12 zu den Einspritzöffnungen 24 gelangen.
  • Bei einer vorliegend nicht beanspruchten Ausführungsform ist am Eintritt jeder Einspritzöffnung 24 eine ringförmige Fase 56 gebildet (3A). In einer Ausführungsform der Erfindung ist statt der Fase an jeder Einspritzöffnung eine schräge Flanke auf dem Düsenkörper 12 angeordnet, die alle Einspritzöffnungen umgibt (33). Die schräge Flanke 56 umgibt die Einspritzöffnung 24 ringförmig, wie beispielsweise in der Aufsicht der 33 gezeigt. Die schräge Flanke 56 erstreckt sich von der Wand 16 bis zu einer Wand 17 der Einspritzöffnung 24. Eine Kante 53 bildet den Übergang zwischen der Wand 16 und der schrägen Flanke 56. Eine weitere Kante 54 bildet den Übergang zwischen der schrägen Flanke 56 und der Wand 17.
  • Die schräge Flanke 56 beziehungsweise die Fase weist einen Durchmesser auf, der sich von der Kante 53 bis zu der Kante 54 verringert. Die schräge Flanke 56 beziehungsweise die Fase weist in Projektion auf die Längsrichtung der Einspritzöffnung 24 eine Höhe H auf. Die Mindesthöhe H ist insbesondere abhängig vom Durchmesser der Einspritzöffnung 24. Beispielsweise ist die Höhe H größer als 20 μm, beispielsweise 25 μm +/– ein Prozent. Die schräge Flanke 56 schließt mit der Wand 16 einen Winkel A ein. Der Winkel A ist größer als 90 Grad, insbesondere größer als 130 Grad. Der Winkel A ist beispielsweise 135 Grad +/– ein Prozent. Die schräge Flanke schließt einen weiteren Winkel B mit der Wand 17 ein. Der Winkel B ist größer als 90 Grad, insbesondere größer als 130 Grad. Beispielsweise ist der Winkel B 135 Grad +/– ein Prozent.
  • 3A zeigt eine Aufsicht auf die Einspritzöffnung 24 entlang der Längsrichtung der Einspritzöffnung 24. Die schräge Flanke 56 beziehungsweise die Fase umschließt die Einspritzöffnung 24. Die Einspritzöffnung 24 ist in Aufsicht kreisförmig, so dass die schräge Flanke 56 die Einspritzöffnung 24 ringförmig beziehungsweise kreisförmig vollständig umgibt. Die Kanten 53 und 54 verlaufen beabstandet zueinander kreisförmig koaxial die Längsrichtung der Einspritzöffnung. Die Fase umgibt bei der vorliegend nicht beanspruchten Düsenbaugruppe der 3A genau eine einzige Einspritzöffnung. Jede Einspritzöffnung des Düsenkörpers weist in Ausführungsformen eine Fase auf.
  • 3B zeigt eine Aufsicht auf eine Mehrzahl von Einspritzöffnungen 24. Im Unterschied zu 3A verläuft die schräge Flanke 56 nicht um jede Einspritzöffnung einzeln sondern umgibt die Mehrzahl der Einspritzöffnungen. Jede der Einspritzöffnung weist einen gemein Bereich an der Öffnung auf, an dem ein Teil der schrägen Flanke 56 angeordnet ist. Die Kanten 53 und 54 verlaufen beabstandet zueinander kreisförmig koaxial um die Zentralsachse Z.
  • Durch die schräge Flanke 56 beziehungsweise die Fase wird eine starke Beschleunigung und große Ablenkung der Strömungsrichtung am Eintrittsbereich zu den Einspritzöffnungen 24 verursacht. Dadurch werden starke rotierende Wirbel in den Einspritzöffnungen 24 selbst generiert und es wird eine hohe tangentiale und radiale Geschwindigkeit des Fluids in den Einspritzöffnungen 24 und am Austritt aus den Einspritzöffnungen erreicht. Damit sind auf der Außenseite des Düsenkörpers 12 eine feine Zerstäubung des Fluids am Austritt aus den Einspritzöffnungen 24 und ein großer Spraywinkel möglich.
  • Durch die feine Zerstäubung wird die Penetration des Sprays reduziert. Wird das Einspritzventil insbesondere in einer Brennkraftmaschine eingesetzt, so kann auf diese Weise eine gute Verteilung des Kraftstoffs in der durch die Brennkraftmaschine angesaugten Luft und eine gute Homogenisierung des Kraftstoff-Luft-Gemisches in einem Brennraum der Brennkraftmaschine erreicht werden, sowie eine Benetzung der Oberfläche im Brennraum klein gehalten oder vermieden werden. Beispielsweise ist das Einspritzventil Teil eines Hochdruckfluidkreislaufs.

Claims (8)

  1. Düsenbaugruppe (10) für ein Einspritzventil, mit – einem Düsenkörper (12) mit einer Zentralachse (Z), in dem eine Düsenkörperausnehmung (14) und mindestens zwei Einspritzöffnungen (24), die hydraulisch mit der Düsenkörperausnehmung (14) koppelbar sind, angeordnet sind, wobei die Düsenkörperausnehmung (14) mit einem Fluidfördersystem hydraulisch koppelbar ist, und – mindestens einer in der Düsenkörperausnehmung (14) axial beweglich angeordneten Düsennadel (18) mit einer Nadelkuppe (20), – wobei an einer Wand (16) der Düsenkörperausnehmung (14) ein Dichtsitz (50) und auf der Nadelkuppe (20) ein Sitzbereich (52) ausgebildet sind, und der Sitzbereich (52) mit dem Dichtsitz (50) derart zusammenwirkt, dass die Düsennadel (18) in einer Schließposition den Fluidfluss durch die Einspritzöffnungen (24) verhindert und in einer Offenposition den Fluidfluss durch die Einspritzöffnungen (24) freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Wand (16) der Düsenkörperausnehmung (14) und der Einspritzöffnung (24) mindestens eine schräge Flanke (56) derart angeordnet ist, dass sie zumindest die zwei Einspritzöffnungen (24) umschließt.
  2. Düsenbaugruppe (10) nach Anspruch 1, bei der sich ein Querschnitt der schrägen Flanke (56), beginnend an der Wand (16) der Düsenkörperausnehmung (14), in Richtung der Einspritzöffnungen (24) verringert.
  3. Düsenbaugruppe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, bei der die schräge Flanke (56) einen Winkel (A) mit der Wand (16) der Düsenkörperausnehmung (14) einschließt von mehr als 90 Grad, insbesondere mehr als 130 Grad.
  4. Düsenbaugruppe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Einspritzöffnungen (24) jeweils von einer Wand (17) umgeben sind und sich die schräge Flanke (56), beginnend an der Wand (16) der Düsenkörperausnehmung (14), bis zu der Wand (17) der jeweiligen Einspritzöffnung (24) erstreckt.
  5. Düsenbaugruppe (10) nach Anspruch 4, bei der die schräge Flanke (56) einen Winkel (B) mit der Wand (17) der Einspritzöffnungen (24) einschließt von mehr als 90 Grad, insbesondere mehr als 130 Grad.
  6. Düsenbaugruppe (10) nach Anspruch 4 oder 5, umfassend eine erste Kante (53) des Düsenkörpers (12) am Übergang von der Wand (16) der Düsenkörperausnehmung (14) zu der schrägen Flanke (56) und eine zweite Kante (54) des Düsenkörpers (12) am Übergang von der schrägen Flanke (56) zu der Wand (17) der jeweiligen Einspritzöffnung (24).
  7. Düsenbaugruppe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die schräge Flanke (56) die Einspritzöffnungen (24) ringförmig umschließt.
  8. Einspritzventil mit einer Düsenbaugruppe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und einem Aktuator (11), bei dem der Aktuator (11) zum Einwirken auf die Düsenbaugruppe (10) ausgebildet ist.
DE102010063986.9A 2010-12-22 2010-12-22 Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil und Einspritzventil Active DE102010063986B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010063986.9A DE102010063986B4 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil und Einspritzventil
PCT/EP2011/073257 WO2012084836A1 (de) 2010-12-22 2011-12-19 Düsenbaugruppe für ein einspritzventil und einspritzventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010063986.9A DE102010063986B4 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil und Einspritzventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010063986A1 DE102010063986A1 (de) 2012-06-28
DE102010063986B4 true DE102010063986B4 (de) 2015-08-20

Family

ID=45470529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010063986.9A Active DE102010063986B4 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil und Einspritzventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010063986B4 (de)
WO (1) WO2012084836A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2905457B1 (de) 2014-01-15 2018-08-29 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung und Flüssigkeitseinspritzdüse für eine Brennkraftmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358726A1 (de) * 2003-12-15 2005-07-14 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102005019580A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-24 Denso Corp., Kariya Kraftstoffeinspritzdüse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3567838B2 (ja) * 1999-04-26 2004-09-22 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射ノズル
WO2000065225A1 (en) * 1999-04-27 2000-11-02 Siemens Automotive Corporation Method of manufacturing a fuel injector seat
DE10050704A1 (de) * 2000-10-13 2003-02-20 Siemens Ag Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine
DE10132449A1 (de) * 2001-07-04 2003-01-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102006013962A1 (de) * 2006-03-27 2007-10-04 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse mit Spritzkanälen sowie Verfahren zur Einbringung von Kanälen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358726A1 (de) * 2003-12-15 2005-07-14 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102005019580A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-24 Denso Corp., Kariya Kraftstoffeinspritzdüse

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012084836A1 (de) 2012-06-28
DE102010063986A1 (de) 2012-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10303859B4 (de) Düsenbaugruppe zur Einspritzung und Verwirbelung von Kraftstoff
DE4039520B4 (de) Kraftstoff-Einspritzventil
EP2087228B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102010064268A1 (de) Einspritzventil
WO2006108729A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2521853A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2765303B1 (de) Ventil zum Einspritzen von Kraftstoff
EP2478211B1 (de) Düsenbaugruppe für ein einspritzventil und einspritzventil
DE10315967A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102009041028A1 (de) Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil und Einspritzventil
DE102010063986B4 (de) Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil und Einspritzventil
DE102016224084A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE10246693A1 (de) Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
DE102007000670B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
WO2012143267A1 (de) Düsenbaugruppe für ein einspritzventil und einspritzventil
DE102011007887A1 (de) Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil und Einspritzventil
DE102017213737A1 (de) Injektor für gasförmige Kraftstoffe
DE10050752B4 (de) Brennstoffeinspritzventil mit einem drallerzeugenden Element
WO2012084515A1 (de) Düsenkörper mit einem einspritzloch mit mindestens zwei eintrittsöffnungen
DE60320235T2 (de) Einspritzdüse mit verbesserter Einspritzung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013220494A1 (de) Düsenkörper für ein Einspritzventil und Einspritzventil
DE102010013265B4 (de) Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil und Einspritzventil
DE102010063307A1 (de) Ventil zum Abspritzen eines Fluids
DE102018215681A1 (de) Injektor zum Einspritzen eines Fluids
DE102011007894A1 (de) Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil, Einspritzventil und Verfahren zur Herstellung einer Düsenbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE