DE102010062559A1 - Mikroelektromechanisches Sensormodul sowie entsprechendes Herstellungsverfahren - Google Patents

Mikroelektromechanisches Sensormodul sowie entsprechendes Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102010062559A1
DE102010062559A1 DE201010062559 DE102010062559A DE102010062559A1 DE 102010062559 A1 DE102010062559 A1 DE 102010062559A1 DE 201010062559 DE201010062559 DE 201010062559 DE 102010062559 A DE102010062559 A DE 102010062559A DE 102010062559 A1 DE102010062559 A1 DE 102010062559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chip
sensor module
module according
microelectromechanical sensor
microelectromechanical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010062559
Other languages
English (en)
Inventor
Tjalf Pirk
Georg Bischopink
Axel Franke
Thomas Wagner
Ando Feyh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201010062559 priority Critical patent/DE102010062559A1/de
Priority to PCT/EP2011/068003 priority patent/WO2012076223A2/de
Priority to US13/992,136 priority patent/US9829357B2/en
Priority to EP11770426.2A priority patent/EP2649646A2/de
Publication of DE102010062559A1 publication Critical patent/DE102010062559A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/56Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces
    • G01C19/5783Mountings or housings not specific to any of the devices covered by groups G01C19/5607 - G01C19/5719
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D21/00Measuring or testing not otherwise provided for
    • G01D21/02Measuring two or more variables by means not covered by a single other subclass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/065Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L25/0657Stacked arrangements of devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/02Housings
    • G01P1/023Housings for acceleration measuring devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16135Disposition the bump connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/16145Disposition the bump connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being stacked
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16245Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/48145Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being stacked
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73257Bump and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/06506Wire or wire-like electrical connections between devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/06513Bump or bump-like direct electrical connections between devices, e.g. flip-chip connection, solder bumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49128Assembling formed circuit to base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Micromachines (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mikroelektromechanisches Sensormodul. Das mikroelektromechanische Sensormodul umfasst Sensiermittel zur Messung einer Beschleunigung, Druck, Luftfeuchtigkeit oder dergleichen, ein Steuerungsmittel zur Steuerung der Sensiermittel, Energieversorgungsmittel zur Energieversorgung des Sensormoduls sowie Übertragungsmittel zur Übertragung von Signalen des Sensiermittels wobei zumindest drei der Mittel auf Chipebene jeweils in zumindest einem Chip integriert sind. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung eines mikroelektromechanischen Sensormoduls.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mikroelektromechanisches Sensormodul sowie ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung eines mikroelektromechanischen Sensormoduls.
  • Stand der Technik
  • Mikroelektromechanische Sensormodule werden für eine Vielzahl von Anwendungen genutzt, beispielsweise zur Messung von Beschleunigungen, Drehraten, Magnetfeldern, Temperatur, Druck oder dergleichen.
  • Ein Anwendungsgebiet derartiger mikroelektromechanischer Sensoren sind beispielsweise im Falle von Drehratensensoren Autos, bei denen diese im Rahmen des elektronischen Stabilitätsprogramms (ESP) eingesetzt werden, um eine Gierrate des Autos mit Drehraten von verschiedenen Rädern des Autos abzugleichen.
  • Aus der DE 10 2005 041 539 B4 ist es bekannt geworden, Sensiermittel und eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung auf Waferlevelebene zu verbinden. Eine derartige Verbindung ist in der 6 gezeigt: Auf einer Leiterplatte 2 ist ein erster Chip 3 angeordnet, welcher ein Sensiermittel 3a enthält. Auf diesem ist ein weiterer Chip 4 angeordnet, welcher eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung 4a aufweist. Die Verbindung zwischen dem Chip 4 und dem Chip 3 wird mittels Durchkontaktierungen 10a ermöglicht, wohingegen der Chip 3 mittels Drahtbonden 10b mit der Leiterplatte 2 zur elektrischen Kontaktierung verbunden ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • In Anspruch 1 ist ein mikroelektromechanisches Sensormodul definiert, umfassend Sensiermittel zur Messung einer Beschleunigung, Druck, Luftfeuchtigkeit oder dergleichen, ein Steuerungsmittel zur Steuerung der Sensiermittel, Energieversorgungsmittel zur Energieversorgung des Sensormoduls sowie Übertragungsmittel zur Übertragung von Signalen des Sensiermittels, wobei zumindest drei der Mittel auf Chipebene jeweils in einem Chip integriert sind.
  • In Anspruch 9 ist ein Verfahren zur Herstellung eines mikroelektromechanischen Sensormoduls gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8 definiert, umfassend die Schritte,
    Anordnen von Sensiermitteln zur Messung einer Beschleunigung, Druck, Luftfeuchtigkeit oder dergleichen,
    Anordnen eines Steuerungsmittels zur Steuerung der Sensiermittel,
    Anordnen von Energieversorgungsmitteln zur Energieversorgung des Sensormoduls sowie
    Anordnen von Übertragungsmitteln zur Übertragung von Signalen des Sensiermittels,
    wobei zumindest drei der Mittel auf Chipebene jeweils in einen Chip integriert angeordnet werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Einer der erzielten Vorteile ist, dass dadurch eine gesteigerte Integrationsdichte ermöglicht wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass damit kleinere Bauformen ermöglicht werden und so eine einfachere und auch nachträgliche Um- bzw. Aufrüstung bestehender Installationen/Gebäude oder auch Gegenstände mit elektronischer Steuerung und Regelung mittels des mikroelektromechanischen Sensormoduls ermöglicht wird. Insgesamt wird auch eine kostengünstigere Herstellung ermöglicht.
  • Selbstverständlich können die jeweiligen Mittel auf den jeweiligen Chips platzoptimiert angeordnet werden, so dass das Volumen des jeweiligen Chips minimal ist. Darüber hinaus können auch die Chips untereinander derart angeordnet werden, so dass der Bauraum des Sensormoduls möglichst klein ist. Dabei können die Chips neben- und/oder übereinander angeordnet werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind alle Mittel auf Chipebene jeweils in einem Chip integriert. Dies ermöglicht ein vollständig chip-level integriertes und auch autonomes Sensormodul, das heißt das Sensormodul ist unabhängig von einer äußeren Energieversorgung und weist eine hohe Integrationsdichte bei gleichzeitig kleiner Bauform auf.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfassen die Energieversorgungsmittel eine Batterie, insbesondere eine Dünnschichtbatterie und/oder einen Umgebungsenergiewandler, insbesondere eine Solarzelle. Der erzielte Vorteil dabei ist, dass damit ein vollständig autonomes mikroelektromechanisches Sensormodul ermöglicht wird. Der Umgebungsenergiewandler ermöglicht es, die Batterie wieder aufzuladen, die zur Energieversorgung des mikroelektromechanischen Sensormoduls dient. Damit erhöht sich die autonome Lebensdauer des mikroelektromechanischen Sensormoduls.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfassen die Übertragungsmittel eine Hochfrequenzschnittstelle und/oder eine Antenne. Der erzielte Vorteil dabei ist, dass damit eine aufwändige Verkabelung des mikroelektromechanischen Sensormoduls entfallen kann und eine einfache Integration bzw. Nachrüstung in bestehende Anwendungen ermöglicht wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind zumindest zwei der Mittel auf einem gemeinsamen Chip angeordnet, insbesondere jeweils zwei der Mittel. Dies ermöglicht eine noch weitergehende Integration und damit eine noch kleinere Bauform des mikroelektromechanischen Sensormoduls.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind Durchkontaktierungen zur Kontaktierung der Chips untereinander und/oder mit einer Leiterplatte angeordnet. Der erzielte Vorteil damit ist, dass damit auch die Kontaktierungen in einzelne Chips integriert werden können, was die Integrationsdichte noch weiter vergrößert. Gleichzeitig sind Durchkontaktierungen gegenüber Drahtbonden auch weniger anfällig in Bezug auf Umwelteinflüsse. Die Lebensdauer des mikroelektromechanischen Sensormoduls wird damit erhöht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Durchkontaktierungen am Rand des jeweiligen Chips angeordnet und/oder zumindest ein Teil der Durchkontaktierungen ist als Antenne ausgebildet. Der erzielte Vorteil damit ist, dass damit die Integrationsdichte noch weiter erhöht wird, da die Antennenstruktur mittels am Chiprand angeordneter Durchkontaktierungen realisiert werden kann. Daneben ist es ebenfalls möglich, die Antennen als fraktale Antennen oder auch die Antennen aus Metamaterialien auszuführen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst die Solarzelle eine Kollektorverdrahtung und die Kollektorverdrahtung ist als Übertragungsmittel, insbesondere als Antenne ausgebildet. Dies ermöglicht eine besonders vorteilhafte Kombination der Solarzelle und der Antenne. Da eine Solarzelle auf ihrer Außenseite in der Regel eine Kollektorverdrahtung, auch Busbar genannt, benötigt, kann diese gleichzeitig oder auch beispielsweise durch eine Unterteilung der Nutzungszeit in verschiedene Zeitabschnitte teilweise auch als Antenne genutzt werden. Damit wird die Integrationsdichte noch weiter gesteigert und der Bauraum des mikroelektromechanischen Sensormoduls noch weiter verkleinert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert und in der Zeichnung dargestellt. Dabei zeigt:
  • 1 ein mikroelektromechanisches Sensormodul gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Querschnitt;
  • 2 ein mikroelektromechanisches Sensormodul gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Querschnitt;
  • 3 ein mikroelektromechanisches Sensormodul gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Querschnitt;
  • 4 ein mikroelektromechanisches Sensormodul gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Querschnitt;
  • 5 ein mikroelektromechanisches Sensormodul gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Querschnitt;
  • 6 ein bereits bekanntes Sensormodul im Querschnitt.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 zeichnet Bezugszeichen 1 ein mikroelektromechanisches Sensormodul im Querschnitt, welches auf einer Leiterplatte 2 angeordnet ist. Das mikroelektromechanische Sensormodul 1 weist einen ersten Chip 5 auf, welcher eine dreidimensionale Dünnschichtbatterie 5a umfasst. Der Chip 5 ist dabei direkt auf der Leiterplatte 2 angeordnet und mit dieser über eine Durchkontaktierung 10a verbunden, die auf der linken Seite des Chips 3 angeordnet ist. Auf dem ersten Chip 5 ist ein weiterer Chip 3 angeordnet, welcher Sensiermittel 3a zur Messung einer Beschleunigung enthält. Diese sind über Durchkontaktierungen 10a auf der linken Seite des Chips 3 mit dem darunter liegenden Chip 5 verbunden. Auf dem Chip 3 ist ein weiterer Chip 4 angeordnet. Der Chip 4 umfasst dabei eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung 4b und Übertragungsmittel 4a in Form einer Hochfrequenz-Schnittstelle. Auf seiner linken Seite ist der Chip 4 über eine Durchkontaktierung 10a mit dem Chip 3 und weiter mit dem Chip 5 und der Leiterplatte 2 verbunden. Auf dem Chip 4 ist ein weiterer Chip 6 angeordnet, der eine Solarzelle 6a aufweist. Auf der linken Seite des im Querschnitt dargestellten mikroelektromechanischen Sensormodul 1 sind Durchkontaktierungen 10a angeordnet, welche den Chip 6 mit dem Chip 4 und weiter mit dem Chip 3, dem Chip 5 und schließlich der Leiterplatte 2 verbinden. 1 zeigt ein vollständig chip-level integriertes autonomes mikroelektromechanisches Sensormodul 1 mit diskreten Chips 3, 4, 5, 6 für die einzelnen Funktionen. Dabei ist es möglich, die Hochfrequenz-Schnittstelle 4a bzw. die Funkschnittstelle als Teil der anwendungsspezifischen integrierten Schaltung 4b auszuführen.
  • 2 zeigt ein mikroelektromechanisches Sensormodul gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Querschnitt. In 2 bezeichnet Bezugszeichen 1 wiederum ein mikroelektromechanisches Sensormodul. Das Sensormodul 1 weist eine Leiterplatte 2 auf, die in einem Gehäuse H angeordnet ist. Die Leiterplatte 2 weist auf ihrer linken Oberseite einen Chip 3 auf, der auf seiner Unterseite eine dreidimensionale Dünnschichtbatterie 5a aufweist und auf seiner Oberseite Sensiermittel 3a zur Messung einer Beschleunigung. Über Durchkontaktierungen 10a auf seiner linken Seite ist der Chip 3 mit der Leiterplatte 2 elektrisch verbunden. Auf seiner rechten Seite ist eine weitere Durchkontaktierung 10a angeordnet, die mit einem auf dem Chip 3 angeordneten weiteren Chip 4 verbunden ist. Der Chip 4 weist eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung 4a auf. Auf seiner linken Seite ist der Chip 4 ebenfalls mit dem Chip 3 über Durchkontaktierungen 10a verbunden. Der Chip 3 sowie der Chip 5 sind dabei vollständig innerhalb des Gehäuses H angeordnet. Auf der rechten Seite des Chips 3 ist ein weiterer Chip 6 mit einer Solarzelle 6a angeordnet. Der Chip 6 ist ebenfalls auf der Leiterplatte 2 angeordnet. Damit die Solarzelle 6a des Chips 6 Licht empfangen kann, welches durch die Solarzelle 6a in elektrische Energie umgewandelt wird, weist das Gehäuse H oberhalb der Solarzelle 6a eine entsprechende Aussparung A auf. Insgesamt ermöglicht die Ausführungsform der 2 eine noch höhere Chip-Level-Integration. Das in 2 gezeigte mikroelektromechanische Sensormodul 1 kann beispielsweise als photovoltaische oder elektromagnetische Strahlungs-Energiewandler, als Antenne zur Funkübertragung, als Batterie etc. dienen.
  • 3 zeigt ein mikroelektromechanisches Sensormodul gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Querschnitt. In 3 bezeichnet Bezugszeichen 1 wiederum ein mikroelektromechanisches Sensormodul. Das mikroelektromechanische Sensormodul 1 der 3 ist von unten nach oben wie folgt aufgebaut: Auf einer Leiterplatte 2 ist ein Chip 3 angeordnet. Der Chip 3 ist über Durchkontaktierungen 10a auf seiner linken Seite mit der Leiterplatte 2 und über weitere Durchkontaktierungen auf der rechten Seite mit einem Chip 4 verbunden, welcher auf dem Chip 3 angeordnet ist. Der Chip 3 umfasst dabei Sensiermittel 3a zur Messung eines Druckes sowie eine Dünnschichtbatterie 5a. Der Chip 4 umfasst dabei eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung 4b und eine drahtlose Funkschnittstelle 4a. Chip 4 ist über Durchkontaktierungen 10a auf seiner rechten Seite mit dem Chip 3 genauer mit der Dünnschichtbatterie 5a verbunden und ebenfalls über weitere Durchkontaktierungen 10a auf seiner linken Seite mit dem Chip 3. Auf dem Chip 4 ist ein weiterer Chip 6 angeordnet, welcher eine Solarzelle 6a umfasst. Die Solarzelle 6a ist dabei über Drahtbonden 10b mit dem Chip 3 verbunden.
  • 4 zeigt ein mikroelektromechanisches Sensormodul gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Querschnitt. Das mikroelektromechanische Sensormodul 1 der 4 weist dabei den folgenden Aufbau von unten nach oben auf: Auf einer Leiterplatte 2 ist ein Chip 3 angeordnet, welcher eine Dünnschichtbatterie 5a auf seiner Unterseite sowie eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung 4b auf seiner Oberseite umfasst. Der Chip 3 ist über Durchkontaktierungen 10a auf seiner linken Seite mit der Leiterplatte 2 und mit einem Chip 4 verbunden, der auf dem Chip 3 angeordnet ist. Der Chip 4 umfasst dabei Sensiermittel 3a zur Messung eines Druckes. Der Chip 4 ist über Durchkontaktierungen 10a auf seiner linken Seite mit dem darunterliegenden Chip 3 sowie mit einem auf dem Chip 4 angeordneten Chip 5 verbunden. Der Chip 5 umfasst eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle 4a. Der Chip 5 ist über Durchkontaktierungen 10a mit dem darunter liegenden Chip 4 und weiter mit dem Chip 3 und der Leiterplatte 2 verbunden. Über Durchkontaktierungen 10a auf seiner linken Seite ist der Chip 5 auch mit einem weiteren Chip 6, welcher auf dem Chip 5 angeordnet ist, verbunden. Der Chip 6 umfasst dabei eine Solarzelle 6a an seiner Oberseite. Der Chip 6 ist über Durchkontaktierungen 10a auf seiner linken Seite mit den darunter liegenden Chips 5, 4, 3 und der Leiterplatte 2 verbunden. An den Rändern der Solarzelle 6a ist eine Antenne 7 angeordnet, welche in Form von Durchkontaktierungen 10a ausgebildet ist.
  • 5 zeigt ein mikroelektromechanisches Sensormodul gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Querschnitt. Das mikroelektromechanische Sensormodul 1 der 5 weist folgenden Aufbau von unten nach oben auf. Auf der Leiterplatte 2 ist ein Chip 3 angeordnet, welcher auf seiner Unterseite eine Dünnschichtbatterie 5a aufweist und auf seiner Oberseite Sensiermittel 3a zur Messung einer Beschleunigung. Über Durchkontaktierungen 10a auf seiner linken Seite ist der Chip 3 und damit die Dünnschichtbatterie 5a und die Sensiermittel 3a mit der Leiterplatte 2 einerseits und andererseits mit einem auf dem Chip 3 angeordneten weiteren Chip 6 verbunden. Der Chip 6 weist auf seiner Unterseite eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung 4b auf sowie eine drahtlose Schnittstelle 4a. Auf seiner Oberseite weist der Chip 6 eine Solarzelle 6a auf. Der Chip 6 und damit die anwendungsspezifische integrierte Schaltung 4b, die drahtlose Kommunikationsschnittstelle 4a sowie die Solarzelle 6a sind über Durchkontaktierungen 10a auf der linken Seite des Chips 6 mit dem darunter liegenden Chip 3 und weiter mit der Leiterplatte 2 elektrisch leitend verbunden. Das in 5 gezeigte mikroelektromechanische Sensormodul 1 weist eine hohe Integrationsdichte auf durch Integration von zumindest zwei Funktionen auf jeweils verbundenen Chips 3 und 6: Dünnschichtbatterie 5a und Sensiermittel 3a sind auf einem gemeinsamen Chip 3 angeordnet ebenso wie anwendungsspezifische integrierte Schaltung 4b mit drahtloser Schnittstelle 4a und Solarzelle 6a bzw. Energy-Harvester in einem zweiten Chip 6.
  • 6 zeigt ein bereits bekanntes Sensormodul im Querschnitt. In 6 bezeichnet Bezugszeichen 1 ein mikroelektromechanisches Sensormodul 1. Das mikroelektromechanische Sensormodul 1 umfasst dabei eine Leiterplatte 2, auf der ein Chip 3 mit Sensiermitteln 3a angeordnet ist. Der Chip 3 ist dabei mittels Drahtbonden 10b mit der Leiterplatte 2 verbunden. Auf der Oberseite des Chips 3 ist ein weiterer Chip 4 angeordnet, welcher eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung 4a umfasst. Über Durchkontaktierungen 10a ist der Chip 4 mit dem Chip 3 verbunden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde ist sie nicht darauf beschränkt sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005041539 B4 [0004]

Claims (9)

  1. Mikroelektromechanisches Sensormodul (1), umfassend Sensiermittel (3a), insbesondere zur Messung einer Beschleunigung, eines Drucks oder einer Luftfeuchtigkeit, ein Steuerungsmittel (4b) zur Steuerung des Sensormoduls (1), Energieversorgungsmittel (6a, 5a) zur Energieversorgung des Sensormoduls (1) sowie Übertragungsmittel (4a, 7) zur Übertragung von Signalen des Sensiermittels (3a), wobei zumindest drei der Mittel (3a, 4a, 4b, 5a, 6a) auf Chipebene jeweils in einem Chip (3, 4, 5, 6) integriert sind.
  2. Sensormodul gemäß Anspruch 1, wobei alle Mittel (3a, 4a, 4b, 5a, 6a) auf Chipebene in jeweils einem Chip (3, 4, 5, 6) integriert sind.
  3. Sensormodul gemäß zumindest einem der Ansprüche 1–2, wobei die Energieversorgungsmittel (5a, 6a) eine Batterie (5a), insbesondere eine Dünnschichtbatterie, und/oder einen Umgebungsenergiewandler, insbesondere eine Solarzelle (6a) umfassen.
  4. Sensormodul gemäß zumindest einem der Ansprüche 1–3, wobei die Übertragungsmittel (4a) eine Hochfrequenzschnittstelle und/oder eine Antenne (7) umfassen.
  5. Sensormodul gemäß zumindest einem der Ansprüche 1–4, wobei wobei zumindest zwei der Mittel (3a, 4a, 4b, 5a, 6a) auf einem gemeinsamen Chip (3, 4, 5, 6) angeordnet sind, insbesondere jeweils zwei der Mittel (3a, 4a, 4b, 5a, 6a).
  6. Sensormodul gemäß zumindest einem der Ansprüche 1–5, wobei Durchkontaktierungen (10a) zur Kontaktierung der Chips (3, 4, 5, 6) untereinander und/oder mit einer Leiterplatte (2) angeordnet sind.
  7. Sensormodul gemäß zumindest einem der Ansprüche 1–6, wobei die Durchkontaktierungen (10a) am Rand des jeweiligen Chips (3, 4, 5, 6) angeordnet sind und zumindest ein Teil der Durchkontaktierungen (10a) als Antenne (7) ausgebildet ist.
  8. Sensormodul gemäß zumindest einem der Ansprüche 1–7, wobei die Solarzelle (6a) eine Kollektorverdrahtung umfasst und die Kollektorverdrahtung als Übertragungsmittel (7), insbesondere als Antenne ausgebildet ist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines mikroelektromechanischen Sensormoduls gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend die Schritte, Anordnen von Sensiermitteln (3a), insbesondere zur Messung einer Beschleunigung, eines Drucks oder einer Luftfeuchtigkeit, Anordnen eines Steuerungsmittels (4b) zur Steuerung der Sensiermittel (3a), Anordnen von Energieversorgungsmitteln (6a, 5a) zur Energieversorgung des Sensormoduls (1), sowie Anordnen von Übertragungsmitteln (4a, 7) zur Übertragung von Signalen des Sensiermittels (3a) wobei zumindest drei der Mittel (3a, 4a, 4b, 5a, 6a) auf Chipebene jeweils in einem Chip (3, 4, 5, 6) integriert angeordnet werden.
DE201010062559 2010-12-07 2010-12-07 Mikroelektromechanisches Sensormodul sowie entsprechendes Herstellungsverfahren Ceased DE102010062559A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010062559 DE102010062559A1 (de) 2010-12-07 2010-12-07 Mikroelektromechanisches Sensormodul sowie entsprechendes Herstellungsverfahren
PCT/EP2011/068003 WO2012076223A2 (de) 2010-12-07 2011-10-14 Mikroelektromechanisches sensormodul sowie entsprechendes herstellungsverfahren
US13/992,136 US9829357B2 (en) 2010-12-07 2011-10-14 Microelectromechanical sensor module and corresponding production method
EP11770426.2A EP2649646A2 (de) 2010-12-07 2011-10-14 Mikroelektromechanisches sensormodul sowie entsprechendes herstellungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010062559 DE102010062559A1 (de) 2010-12-07 2010-12-07 Mikroelektromechanisches Sensormodul sowie entsprechendes Herstellungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010062559A1 true DE102010062559A1 (de) 2012-06-14

Family

ID=44802057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010062559 Ceased DE102010062559A1 (de) 2010-12-07 2010-12-07 Mikroelektromechanisches Sensormodul sowie entsprechendes Herstellungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9829357B2 (de)
EP (1) EP2649646A2 (de)
DE (1) DE102010062559A1 (de)
WO (1) WO2012076223A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110164840A (zh) * 2019-05-28 2019-08-23 罕王微电子(辽宁)有限公司 一种集成电路与微机电***的直接键合装置及制备工艺
CN116222668A (zh) * 2020-08-18 2023-06-06 成都一通密封股份有限公司 一种压力传感校正器及其压力传感校正***

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041539B4 (de) 2005-08-31 2008-04-10 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung eines scheiben- und/oder plattenförmigen Verbundkörpers

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011159A1 (de) * 2003-06-24 2005-04-28 3D Detektion Gmbh Anordnung zur Überwachung des Zustands von Fahrzeug- oder Gebäudeöffnungen verschließenden Einrichtungen, wie Fenster oder Türen
DE102004011129A1 (de) 2004-01-23 2005-08-11 Soós, Kálmán von, Dr.-Ing. Riegelsystem für Türe und Fenster
US7429787B2 (en) * 2005-03-31 2008-09-30 Stats Chippac Ltd. Semiconductor assembly including chip scale package and second substrate with exposed surfaces on upper and lower sides
JP2006333328A (ja) * 2005-05-30 2006-12-07 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 無線チップ及びそれを用いたセンサ
DE102005041452A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-15 Infineon Technologies Ag Dreidimensional integrierte elektronische Baugruppe
GB0605188D0 (en) * 2006-03-16 2006-04-26 Pte Ltd Lifetime damage monitor
US8338936B2 (en) * 2008-07-24 2012-12-25 Infineon Technologies Ag Semiconductor device and manufacturing method
US20100127937A1 (en) * 2008-11-25 2010-05-27 Qualcomm Incorporated Antenna Integrated in a Semiconductor Chip
EP2221750A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-25 EM Microelectronic-Marin SA Chip-Karte mit einem Sensor, und Verfahren zur Herstellung der Chip-Karte
RU2011153187A (ru) 2009-05-27 2013-07-10 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Датчик присутствия
CA2761635C (en) * 2010-03-24 2012-07-10 Mina Danesh Integrated photovoltaic cell and radio-frequency antenna

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041539B4 (de) 2005-08-31 2008-04-10 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung eines scheiben- und/oder plattenförmigen Verbundkörpers

Also Published As

Publication number Publication date
EP2649646A2 (de) 2013-10-16
WO2012076223A2 (de) 2012-06-14
WO2012076223A3 (de) 2012-09-27
US20130327163A1 (en) 2013-12-12
US9829357B2 (en) 2017-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2596586B1 (de) Ankopplung eines elektronischen geräts mit funkverbindung, insbesondere eines mobiltelefons, an einrichtungen eines kraftfahrzeugs
EP1136943B1 (de) Herstellungsverfahren für Transponder
EP1152368B1 (de) Chipkarte
EP2338207B1 (de) Rfid-transponderantenne
DE212017000263U1 (de) Unbemanntes Luftfahrtzeug
DE112005002373T5 (de) Geteilter Dünnschichtkondensator für mehrere Spannungen
DE102007041785A1 (de) Halbleitervorrichtung und deren Herstellungsverfahren
DE102010062559A1 (de) Mikroelektromechanisches Sensormodul sowie entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102015117011A1 (de) Energieversorgungseinheit für ein Funkmodul
EP2876697B1 (de) Elektronisches Modul, Verfahren zum Betreiben eines solchen elektronischen Moduls und Verfahren zum Herstellen eines solchen elektronischen Moduls
DE202017106510U1 (de) Anschlussgerät für eine Anzeigeanordnung
DE102010028868B4 (de) Halbleitersubstratbasierte Anordnung für eine RFID-Einrichtung, RFID-Einrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen halbleitersubstratbasierten Anordnung
DE102014200936A1 (de) Elektronikbaugruppe
WO2007000278A2 (de) Elektronisches gerät mit einem sicherheitsmodul
DE102012110170B4 (de) Modulares Bussystem zur Übertragung von Daten und/oder Energie
EP3259796A1 (de) Batteriezelle für eine batterie eines kraftfahrzeugs, batterie sowie kraftfahrzeug
EP1610261B1 (de) Chipmodul für einen tragbaren Datenträger
DE102019102333A1 (de) Gehäuse für elektrische und/oder elektronische Bauelemente
DE19612718B4 (de) Chipkarte mit Batterie sowie Verfahren zur Montage einer Chipmodul/Batterie-Einheit
DE102010063813A1 (de) Elektronikkomponentenvorrichtung und Leitungsrahmen
DE10200035C2 (de) Chipkarte mit Folienbatterie als Kartenkörper, Verfahren zur Herstellung der Chipkarte und Verwendung einer Folienbatterie als Kartenkörper einer Chipkarte
DE102004005666B4 (de) Hochfrequenzanordnung, Verfahren zur Herstellung einer Hochfrequenzanordnung und Verwendung der Hochfrequenzanordnung
DE102014203385A1 (de) Elektronisches System sowie Herstellungsverfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines elektronischen Systems
DE102017110752A1 (de) Mehrdimensionale Antenne
DE202013005319U1 (de) System mit aktiver oder passiver elektronischer signalverarbeitender Einheit, insbesondere Antennenverstärker

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final