DE102010062549B4 - Verfahren zum Bestimmen der Masse eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen der Masse eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102010062549B4
DE102010062549B4 DE102010062549.3A DE102010062549A DE102010062549B4 DE 102010062549 B4 DE102010062549 B4 DE 102010062549B4 DE 102010062549 A DE102010062549 A DE 102010062549A DE 102010062549 B4 DE102010062549 B4 DE 102010062549B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
arrangement
motor vehicle
calculated
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010062549.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010062549A1 (de
Inventor
Michael Sprinzl
Roland GREUL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Automotive Steering GmbH filed Critical Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Priority to DE102010062549.3A priority Critical patent/DE102010062549B4/de
Publication of DE102010062549A1 publication Critical patent/DE102010062549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010062549B4 publication Critical patent/DE102010062549B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/08Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles
    • G01G19/086Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles wherein the vehicle mass is dynamically estimated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Verfahren zum Bestimmen der Masse eines Kraftfahrzeugs, das mit einem Gierraten- und Querbeschleunigungssensor ausgestattet ist, bei dem die Zahnstangenkraft berechnet wird, wobei auf Grundlage der berechneten Zahnstangenkraft und unter Nutzung einer Gierbewegung und einer Querbeschleunigung des Kraftfahrzeugs die Masse bestimmt wird, und wobei die Masse nach folgender Gleichung berechnet wird:m=1aYMess(t)∗((FRockSV−ƒ(k3)*Fhub)ƒ(k1)*ƒ(k2)*(t−Tt)*(lvlh+1)−Jz*Ψ(t)··lh)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen der Masse eines Kraftfahrzeugs, eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens, ein Lenksystem mit einer solchen Anordnung sowie ein Computerprogramm und ein Computerprogrammprodukt zur Durchführung des Verfahrens.
  • Die Ermittlung von Signalen, wie bspw. Referenzgrößen, Reibwert, Fahrzustand usw., ist Bestandteil zur Regelung des Lenkgefühls und Basis für eine Vielzahl von Fahrdynamikregelsystemen. Dazu muss für die unbekannte Größe der Fahrzeugmasse eine gewisse Robustheit vorgehalten werden bzw. Fehler durch Vernachlässigung dieser Größe in Kauf genommen werden.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2006 036 985 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Fahrdynamikbestimmung und Fahrdynamikregelung bekannt. Bei dem Verfahren werden anhand eines Fahrzeugmodells eines Fahrzustandsbeobachters mittels einer Recheneinheit einen Fahrzustand beschreibende Zustandsgrößen schätzend ermittelt und über ein Ausgabemodul ausgegeben. Hierbei ist vorgesehen, dass Eingangssignale erfasst werden, die eine Summe von Spurstangenkräften repräsentieren.
  • Ferner ist aus der DE 10 2009 050 777 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bestimmen der Masse eines Kraftfahrzeugs bekannt, bei welchem eine auf ein Rad wirkende Seitenkraft mittels eines Übertragungsverhaltens einer elektrischen Lenkung und in Abhängigkeit von einem manuellen Lenkmoment und einem elektrischen Lenkmoment ermittelt wird.
  • Es gibt Ansätze zur Schätzung der Fahrzeugmasse durch Auswertung der Fahrzeuglängsdynamik, also der Fahrzeugbeschleunigungen bzw. Verzögerungen, die sich durch die normale Fahrt und auch durch aktive Eingriffe zur Bestimmung dieser Größe ergeben. Nachteil dieser Methoden ist das Erfordernis der Kenntnis verschiedener Größen, nämlich Motormomente des Verbrennungsmotors, Getriebewirkungsgrade, Fahrbahnneigung und Luftwiderstandsbeiwert, der sich bei Beladung, bspw. bei Verwendung eines Dachträgers, stark verändern kann. Diese Art von Schätzung eignet sich daher vornehmlich für einen Hersteller von Bremssystemen bzw. Motorsteuerungen.
  • Vor diesem Hintergrund werden ein Verfahren zum Bestimmen der Masse eines Kraftfahrzeugs, eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens ein Lenksystem mit einer solchen Anordnung, ein Computerprogramm und ein Computerprogrammprodukt vorgestellt.
  • Das Verfahren dient zum Bestimmen der Masse eines Kraftfahrzeugs, das mit einem Gierraten- und Querbeschleunigungssensor ausgestattet ist, was üblicherweise bei einem Fahrdynamikregelsystem vorgesehen ist, und bei dem die Zahnstangenkraft berechnet wird. Auf Grundlage der berechneten Zahnstangenkraft und unter Nutzung einer Gierbewegung und einer Querbeschleunigung des Kraftfahrzeugs wird dessen Masse berechnet. Es kann dabei ein erster Sensor zur Erfassung der Gierrate und ein zweiter Sensor zur Erfassung der Querbeschleunigung vorgesehen sein. Alternativ kann ein Sensor zur Erfassung beider Größen vorgesehen sein.
  • Bei Kenntnis der Schwerpunktlage kann daraus eine Vorderachslast berechnet werden.
  • Die Zahnstangenkraft, die die Summe der im Lenksystem wirkenden Kräfte darstellt, kann als Funktion der im Lenksystem wirkenden Momente berechnet werden. Die Seitenführungskraft an der Vorderachse kann wiederum aus einem vorgegebenen, kinematischen Zusammenhang als Funktion der Zahnstangenkraft des Lenksystems ermittelt werden. Auf diese Weise wird ein Zusammenhang zwischen den Lenkmomenten im Lenksystem und der Seitenführungskraft bzw. der Rückstellmomente geschaffen. Dieser Zusammenhang wird zur Bestimmung der Fahrzeugmasse bzw. der Vorderachslast verwendet.
  • Mit dem Verfahren wird ein Zusammenhang zwischen der Seitenführungskraft an der Vorderachse und den im Lenksystem wirkenden Kräften hergestellt. Dabei erfolgt die Ermittlung der Fahrzeugmasse bzw. der Vorderachslast ohne zusätzliche Sensorik, in normalen Fahrsituationen und in Kurvenfahrten, unter Nutzung lenkungsinterner Größen und der vorhandenen Fahrzeugsensorik, auf allen Reibwerten sowie unabhängig von längsdynamischen Größen, von Getriebewirkungsgraden und Luftwiderstandsbeiwerten.
  • Das beschriebene Verfahren eignet sich grundsätzlich für den Einsatz in Lenksystemen, insbesondere für EPS-Systeme (EPS: Electric Power Steering). EPS-Systeme weisen regelmä-ßig Mittel zur Einleitung eines Zusatzmoments, bspw. einen Elektromotor, Mittel zur Ansteuerung des Elektromotors, Mittel zur Erfassung der Phasenströme bzw. des Motormoments, Mittel zur Erfassung der Rotorposition, Mittel zur Erfassung des Handmoments und Mittel zur Abschätzung der Zahnstangenkraft auf.
  • Das Verfahren kann jedoch in jedem beliebigen Lenksystem umgesetzt werden. Dies erfolgt in der Regel unter Verwendung von Sensoren zur Ermittlung der Zahnstangenkraft und Sensoren zur Ermittlung des Ritzelwinkels (indirekt auch über den Lenkradwinkel).
  • Es wird weiterhin eine Anordnung zum Bestimmen der Fahrzeugmasse eines Kraftfahrzeugs, das mit einem Gierraten- und Querbeschleunigungssensor ausgestattet ist, vorgestellt. Die Anordnung ist dazu ausgebildet, die Zahnstangenkraft zu berechnen und unter Nutzung einer Gierbewegung und einer Querbeschleunigung des Kraftfahrzeugs die Masse zu bestimmen.
  • Typischerweise werden die Gierbewegung und die Querbeschleunigung mit der Anordnung zugeordneten Sensoren oder alternativ mit einem Sensor gemessen.
  • Es wird zudem ein Lenksystem beschrieben, das eine Anordnung der vorstehend beschriebenen Art aufweist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Computerprogramm mit Programmcodemitteln, um ein Verfahren zum Einstellen des Zustands des Kraftfahrzeugs der vorstehend beschriebenen Art durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Mikroprozessor eines Computers ausgeführt wird.
  • Das Computerprogramm kann auf einem computerlesbaren Datenträger, wie beispielsweise Diskette, CD, DVD, Festplatte, USB Memory Stick oder einem Internetserver als Computerprogrammprodukt gespeichert sein und von dort aus in das Speicherelement eines Steuergeräts übertragen werden.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
    • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform des beschriebenen Lenksystems.
  • In 1 ist eine Ausführungsform eines Lenksystems, insgesamt mit der Bezugsziffer 10 versehen, schematisch dargestellt. Dieses umfasst eine Lenkhandhabe 12, eine Lenkstange 14 und eine Zahnstange 16, über die zwei dargestellte Vorderräder 18 angelenkt werden.
  • Das Lenksystem 10 umfasst zusätzlich eine Einrichtung 20 zur Bereitstellung einer Aktivlenkung (AFS) und eine Einrichtung 22 zur Bereitstellung einer Hilfskraftlenkung (EPS). Die Aktivlenkung bewirkt eine Winkelüberlagerung, die Hilfskraftlenkung verursacht eine Momentenüberlagerung.
  • Die Einrichtung 20 für die Aktivlenkung umfasst ein Getriebe 24 und einen Motor 26 zur Bereitstellung eines Überlagerungswinkels δM (Pfeil 28), der mit Hilfe des Getriebes 24 einem an der Lenkhandhabe 12 eingestellten Lenkradwinkel δS (Pfeil 30) überlagert wird. Hieraus ergibt sich der Ritzelwinkel δG (Pfeil 32), der an die Zahnstange 16 gegeben wird.
  • Es gilt: δ G = 1 / i 1 * δ S + 1 / i 2 δ M
    Figure DE102010062549B4_0002
    i stellt ein Maß für die Getriebeübersetzung dar.
  • Die Einrichtung 22 für die EPS bringt je nach Bedarf ein Zusatzmoment auf, so dass eine Kraft FG (Pfeil 34) auf die Zahnstange 16 übertragen wird.
  • Die Einrichtung 20 und die Einrichtung 22 sind über ein Bussystem 36 miteinander verbunden, so dass Informationen ausgetauscht werden können, um flexibel auf unterschiedliche Fahrbedingungen reagieren zu können.
  • Weiterhin ist eine Anordnung 40 zur Ermittlung bzw. Berechnung der Zahnstangenkraft vorgesehen. Hierzu verfügt die Anordnung 40 über eine Recheneinrichtung 42. Weiterhin kann die Anordnung 40 auf einen Sensor 44, der querdynamische Größen, bspw. eine Gierbewegung bzw. Gierrate und eine Querbeschleunigung, aufnimmt, zugreifen. Vorzugsweise kann als Recheneinrichtung 42 eine Recheneinheit der Einrichtung 20 für die Aktivlenkung oder eine Recheneinheit der Einrichtung 22 für die EPS verwendet werden.
  • Größen für die nachfolgenden Gleichungen sind:
  • FSH
    Seitenkraft an der Hinterachse
    FSv
    Seitenkraft an der Vorderachse
    FHub
    Kraftkomponente, die eine einseitige Anhebung des Fahrzeugs bewirkt (Achskinematik)
    FRackSV
    Zahnstangenkraft an der Vorderachse
    FRackSH
    Zahnstangenkraft an der Hinterachse
    δv
    Lenkwinkel an der Vorderachse
    aYMess
    gemessene Querbeschleunigung
    Jz
    Massenträgheitsmoment des Fahrzeugaufbaus um die z-Achse
    lv
    horizontaler Abstand des Schwerpunkts von der Vorderachse
    lh
    horizontaler Abstand des Schwerpunkts von der Hinterachse
    Ψ̈
    Gierbeschleunigung
    Jz
    Massenträgheitsmoment um die Fahrzeughochachse
    mVA
    Masse auf der Vorderachse
    m
    Fahrzeugmasse
    l
    Radstand des Fahrzeugs
    FRack2SV
    Seitenkraft an der Vorderachse, welche durch die Zahnstangenkraft berechnet wird
    FRack2SH
    Seitenkraft an der Hinterachsee, welche durch die Zahnstangenkraft berechnet wird
  • Nunmehr wird die Berechnung einer Sensorgröße aus den im Lenksystem wirkenden Momenten gezeigt.
  • Im folgenden wird die Kräfte- und Momentenbilanz aufgestellt. Nach dem linearen Einspurmodell nach Rieckert Schunck gilt: F S H * l h + F S V * cos  δ V * l V J Z * Ψ ¨ =0
    Figure DE102010062549B4_0003
    F S H + F S V * c o s   δ V m * a Y M e s s = 0
    Figure DE102010062549B4_0004
  • Gleichung 3 nach FSH aufgelöst und in Gleichung 2 eingesetzt ergibt: F S V = J Z * Ψ ¨ l h + m * a Y M e s s cos  δ V * ( l V l h + 1 )
    Figure DE102010062549B4_0005
  • Diese Gleichung umgestellt ergibt: m = 1 a Y M e s s * ( F S V * cos δ * ( l V l h + 1 ) J Z * Ψ ¨ l h )
    Figure DE102010062549B4_0006
  • Im statischen Kräftegleichgewicht gilt: F R o c k S V = ƒ ( k 1 ) * ƒ ( k 2 ) * F R o c k 2 S V + ƒ ( k 3 ) F H U B
    Figure DE102010062549B4_0007
  • f (k1) bezeichnet hier eine Funktion, welche die Spurstangengeometrie von der Zahnstange auf den Radanlenkungspunkt der gelenkten Räder berücksichtigt, die ggf. als Kennlinie vorliegen kann. Die Funktion f (k1) ist abhängig vom Zahnstangenweg. Dieser kann aus dem Ritzelwinkel bestimmt werden, der durch Messung des Lenkradwinkels oder der Rotorposition des EPS-Motors berechnet werden kann oder direkt gemessen wird.
  • f (k2) bezeichnet hier eine Funktion, die den physikalischen Nachlauf darstellt und als Kennlinie oder als Ergebnis eines Schätzalgorithmus vorliegt.
  • f (k3) bezeichnet hier eine Funktion, die den Anteil der Kraft zur einseitigen Anhebung des Fahrzeugs auf Grund der Achseigenschaften beschreibt.
  • Gleichung 6 nach FSV umgestellt ergibt: F R a c k 2 S V = F R a c k S V ƒ ( k 3 ) * F H U B ƒ ( k 1 ) * ƒ ( k 2 )
    Figure DE102010062549B4_0008
  • Da die Aufbaubewegung des Fahrzeugs verzögert erfolgt, muss die aus der Zahnstangenkraft berechnete Seitenkraft gefiltert werden bzw. in der Phase korrigiert werden, um den Zusammenhang nutzen zu können. F S V ( t ) = F R a c k 2 S V ( t T l )
    Figure DE102010062549B4_0009
  • Gleichung 8 in Gleichung 5 eingesetzt ergibt unter der Annahme kleiner Lenkwinkel (cosδv ~ 1) : m = 1 a Y M e s s ( t ) * ( ( F R a c k S V ƒ ( k 3 ) * F h u b ) ƒ ( k 1 ) * ƒ ( k 2 ) * ( t * T l ) * ( l v l h + 1 ) J z * Ψ ( t ) · · l h )
    Figure DE102010062549B4_0010
  • Damit erhält man die Fahrzeugmasse unter Nutzung der geschätzten Zahnstangenkraft, der Gierbewegung und der Querbeschleunigung des Fahrzeugs. Die Gierrate und Querbeschleunigung kann bei Fahrzeugen mit ESP-Ausstattung direkt durch Sensoren gemessen werden.
  • Bei Kenntnis der Schwerpunktlage und Vernachlässigung der Verschiebung der Schwerpunktlage durch die Beladung ergibt sich die Vorderachslast zu: m V A = m * l v ( 1 + l v l h )
    Figure DE102010062549B4_0011
  • Aufgrund der Division durch die Querbeschleunigung kann diese Beziehung nicht in Geradeausfahrt (ay = 0) ausgewertet werden. Nur unter Erfüllung folgender Bedingungen sollte eine Bestimmung der Masse erfolgen:
    • - auf Fahrbahnen ohne nennenswerten Spurrinnen-/Schlechtweganteil, beim Lenken gegen Widerstände, wie bspw. Randsteine, Spurrinnen usw., wird zur Kompensation dieser Einflüsse ein höheres Motormoment eingeregelt, das eine höher berechnete Zahnstangenkraft bewirkt, die zu einer fehlerhaften (zu hohen) Massebestimmung führt
    • - keine Betätigung der Bremse, Nickbewegungen verändern die Aufstandskräfte an den Rädern, beim Bremsen würden die Aufstandskräfte an der Vorderachse steigen und im statischen Kräftegleichgewicht die Zahnstangenkraft, die zu einer fehlerhaften (zu hohen) Massebestimmung führt, um dies auszuschließen, sollte während eines Bremsmanövers keine Bestimmung der Masse durchgeführt werden
    • - nur bei Lenkbewegung in Richtung Lenkanschlag,
    • - nur bei Lenkgeschwindigkeiten unterhalb einer parametrierbaren Schwelle, Basis für die Gültigkeit des Verfahrens ist ein statisches Kräftegleichgewicht zwischen der Seitenführungskraft und der Zahnstangenkraft, dies ist im ausgelenkten Zustand nur bei kleinen Lenkgeschwindigkeiten gegeben
    • - nur bei Zahnstangenkräften oberhalb einer parametrierbaren Schwelle, Basis für die Gültigkeit des Verfahrens ist zudem das Durchfahren einer Kurve, dies wird sichergestellt, indem ein gewisser Betrag der Zahnstangenkraft vorhanden sein sollte
    • - Fahrzeuggeschwindigkeit oberhalb einer parametrierbaren Schwelle, Basis für die Gültigkeit des Verfahrens ist ein statisches Kräftegleichgewicht zwischen der Seitenführungskraft und der Zahnstangenkraft, im Niedergeschwindigkeitsbereich kommen Einflüsse wie das Anheben des Fahrzeugs aufgrund der Achsgeometrie und die Verformung des Reifens hinzu, diese Einflüsse führen zu einer fehlerhaften (zu hohen) Bestimmung der Fahrzeugmasse
    • - linearer Fahrzustand (kein Unter- oder Übersteuern), Basis für die Gültigkeit des Verfahrens ist ein statisches Kräftegleichgewicht zwischen der Seitenführungskraft und der Zahnstangenkraft, dies ist nur im linearen Bereich gegeben
    • - bei Reifenlängsschlüpfen unterhalb einer parametrierbaren Schwelle, der Aufbau der Seitenkraft durch die Reifen ist unter Längsschlupf deutlich komplexer, deshalb sollten diese Fälle ausgeschlossen werden
    • - Betrag der Querbeschleunigungen innerhalb eines parametrierbaren Bereichs, Basis für die Gültigkeit des Verfahrens ist das Durchfahren einer Kurve, dies wird sichergestellt, indem ein gewisser Betrag der Querbeschleunigung vorhanden sein sollte, weiterhin sollte der lineare Bereich erfüllt sein, weshalb ein bestimmter Betrag der Querbeschleunigung nicht überschritten werden sollte
    • - Längsbeschleunigungen unterhalb einer parametrierbaren Schwelle. Nickbewegungen verändern die Aufstandskräfte an den Rädern, beim Beschleunigen würden die Aufstandskräfte an der Vorderachse sinken und im statischen Kräftegleichgewicht somit die Zahnstangenkraft, die zu einer fehlerhaften (zu niedrigen) Massebestimmung führt, beim Bremsen entsprechend umgekehrt, um dies auszuschließen, sollte der Betrag der Längsbeschleunigung niedrig sein
  • Das Verfahren wird somit in Ausgestaltung unter Berücksichtigung mindestens einer der vorstehend genannten Bedingungen durchgeführt.
  • Zudem ist eine Filterung des Signals sinnvoll. Da eine Beladungsänderung während der Fahrt unwahrscheinlich ist, bietet es sich an, die Filterung durch Gewichtung von zurückliegendem und aktuellem Messwert vorzunehmen.
  • Durch Verwendung eines Reifenluftdrucksensors kann der Einfluss des Reifendrucks vom Einfluss der Fahrzeugbeladung unterschieden werden, da ansonsten die Masseschätzung bei zu geringem Luftdruck fehlerbehaftet ist. Durch Vernetzung mit Masseschätzungen anderer Verfahren, z.B. durch Auswertung längsdynamischer Zusammenhänge, ist es in einer weiteren Ausführung möglich, geringe Reifenluftdrücke an der Vorderachse auch ohne Reifenluftdrucksensorik zu erkennen.
  • Analog zu Gleichung (6) kann auch die Seitenkraft an der Hinterachse berechnet werden, wenn das Fahrzeug zusätzlich mit einer Hinterachslenkung ausgestattet ist. Gleichung (6) umgestellt lautet: F R a c k S H = ƒ ( k 1 ) * ƒ ( k 2 ) * F R a c k 2 S H + ƒ ( k 3 ) F H U B
    Figure DE102010062549B4_0012
  • In diesem Fall kann sogar die Schwerpunktslage in Fahrzeuglängsrichtung berechnet werden. F F z g = m F z g a Y M e s s = F S V + F S H
    Figure DE102010062549B4_0013
    F S V F F z g = l v l + l v l h
    Figure DE102010062549B4_0014
    mit l = lv + lh kann nach lv bzw. lh aufgelöst werden. Die Größe 1 ist dabei der Radstand des Fahrzeugs.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Bestimmen der Masse eines Kraftfahrzeugs, das mit einem Gierraten- und Querbeschleunigungssensor ausgestattet ist, bei dem die Zahnstangenkraft berechnet wird, wobei auf Grundlage der berechneten Zahnstangenkraft und unter Nutzung einer Gierbewegung und einer Querbeschleunigung des Kraftfahrzeugs die Masse bestimmt wird, und wobei die Masse nach folgender Gleichung berechnet wird: m = 1 a Y M e s s ( t ) ( ( F R o c k S V ƒ ( k 3 ) * F h u b ) ƒ ( k 1 ) * ƒ ( k 2 ) * ( t T t ) * ( l v l h + 1 ) J z * Ψ ( t ) · · l h )
    Figure DE102010062549B4_0015
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem bei Kenntnis der Schwerpunktlage eine Vorderachslast berechnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem mindestens eine einer Reihe von Bedingungen berücksichtigt wird.
  4. Anordnung (40) zum Bestimmen der Masse eines Kraftfahrzeugs, das mit einem Gierraten- und Querbeschleunigungssensor ausgestattet ist, wobei die Anordnung (40) dazu ausgebildet ist, die Zahnstangenkraft zu berechnen, wobei die Anordnung (40) weiterhin dazu ausgebildet ist, auf Grundlage der berechneten Zahnstangenkraft und unter Nutzung einer Gierbewegung und einer Querbeschleunigung des Kraftfahrzeugs die Masse zu bestimmen, und wobei die Masse nach folgender Gleichung berechnet wird: m = 1 a Y M e s s ( t ) * ( ( F R a c k S V ƒ ( k 3 ) * F h u b ) ƒ ( k 1 ) * ƒ ( k 2 ) * ( t T t ) * ( l v l h + 1 ) J z * Ψ ( t ) · · l h ) .
    Figure DE102010062549B4_0016
  5. Anordnung (40) nach Anspruch 4, die über eine Recheneinrichtung (42) verfügt.
  6. Anordnung (40) nach Anspruch 5, bei der als Recheneinrichtung (42) eine Recheneinheit einer Einrichtung (20) für eine Aktivlenkung verwendet ist.
  7. Anordnung (40) nach Anspruch 5, bei der als Recheneinrichtung (42) eine Recheneinheit einer Einrichtung (22) für ein EPS verwendet ist.
  8. Lenksystem mit einer Anordnung (40) zum Bestimmen der Masse eines Kraftfahrzeugs nach einem der Ansprüche 4 bis 7.
  9. Computerprogramm mit Programmcodemitteln, um ein Verfahren zum Bestimmen der Masse eines Kraftfahrzeugs nach einem der Ansprüche 1 bis 3 durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Mikroprozessor eines Computers, insbesondere in einer Anordnung (40) nach Anspruch 4, ausgeführt wird.
  10. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind, um ein Verfahren zum Bestimmen der Masse eines Kraftfahrzeugs nach einem der Ansprüche 1 bis 3 durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Mikroprozessor eines Computers, insbesondere in einer Anordnung (40) nach Anspruch 4, ausgeführt wird.
DE102010062549.3A 2010-12-07 2010-12-07 Verfahren zum Bestimmen der Masse eines Kraftfahrzeugs Active DE102010062549B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062549.3A DE102010062549B4 (de) 2010-12-07 2010-12-07 Verfahren zum Bestimmen der Masse eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062549.3A DE102010062549B4 (de) 2010-12-07 2010-12-07 Verfahren zum Bestimmen der Masse eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010062549A1 DE102010062549A1 (de) 2012-06-14
DE102010062549B4 true DE102010062549B4 (de) 2023-12-21

Family

ID=46144513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010062549.3A Active DE102010062549B4 (de) 2010-12-07 2010-12-07 Verfahren zum Bestimmen der Masse eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010062549B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013020851A1 (de) 2013-12-12 2015-06-18 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Fahrerloses Transportfahrzeug für den Transport schwerer Lasten auf Lafetten und Verfahren zum Betrieb des Transportfahrzeugs
US10889320B2 (en) * 2017-08-07 2021-01-12 Mando Corporation Electric power-assisted steering apparatus and method of controlling the same
US11753071B2 (en) * 2020-01-18 2023-09-12 Steering Solutions Ip Holding Corporation Systems and methods for real-time monitoring of vehicle inertia parameter values using lateral dynamics

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020029102A1 (en) 2000-09-01 2002-03-07 Badenoch Scott Wilson Rear steering control with longitudinal shift in ackerman center
US20060106516A1 (en) 2003-04-09 2006-05-18 Pick Andrew J Rack force disturbance rejection
DE102006036985A1 (de) 2006-08-08 2008-02-14 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Fahrdynamikbestimmung und Fahrdynamikregelung
DE102009050777A1 (de) 2009-10-27 2010-06-17 Daimler Ag Verfahren zum Ermitteln zumindest einer ein Kraftfahrzeug oder einen Zustand des Kraftfahrzeugs kennzeichnenden Größe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020029102A1 (en) 2000-09-01 2002-03-07 Badenoch Scott Wilson Rear steering control with longitudinal shift in ackerman center
US20060106516A1 (en) 2003-04-09 2006-05-18 Pick Andrew J Rack force disturbance rejection
DE102006036985A1 (de) 2006-08-08 2008-02-14 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Fahrdynamikbestimmung und Fahrdynamikregelung
DE102009050777A1 (de) 2009-10-27 2010-06-17 Daimler Ag Verfahren zum Ermitteln zumindest einer ein Kraftfahrzeug oder einen Zustand des Kraftfahrzeugs kennzeichnenden Größe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010062549A1 (de) 2012-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011055339B4 (de) Verfahren zum bestimmen einer zahnstangenkraft für eine lenkvorrichtung und lenkvorrichtung
EP1021326B1 (de) Verfahren zum bestimmen von zustandsgrössen eines kraftfahrzeuges
DE102014202369B4 (de) Verfahren zur steuerung/regelung von vierrad- gelenkten fahrzeugen
DE4435448B4 (de) Verfahren zur permanenten Ermittlung des Fahrbahnreibwerts
DE102009002245B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Reibwerts zwischen Reifen und Fahrbahn in einem Fahrzeug
EP1387787B1 (de) Verfahren und system zur regelung des fahrverhaltens eines fahrzeugs
WO2006007908A1 (de) Verfahren zur erhöhung der fahrstabilität eines kraftfahrzeugs
EP2324323B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines radstandes eines fahrzeuges und fahrzeugregelungssystem zur benutzung einer derartigen verfahrens
EP2978643A1 (de) Fahrzeugreferenzgeschwindigkeitsbestimmungsverfahren und fahrzeugsteuergerät mit einem solchen verfahren
DE10019150A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen einer Querbeschleunigung an einer Achse eines Aufliegers oder Anhängers einer Fahrzeugkombination
DE102014202364A1 (de) Vierrad-gelenktes fahrzeug und drehmomentverteilungs-steuer-/regelverfahren dafür
DE102013219662B3 (de) Verfahren, Steuergerät und System zum Ermitteln einer Profiltiefe eines Profils zumindest eines Reifens
WO2006077211A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der brems- und/oder der antriebskräfte eines einspurigen fahrzeugs
WO2010099987A1 (de) Verfahren zur stabilisierung eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines einspurigen kraftfahrzeugs
EP2025578A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Lenkwinkels einer elektronisch gelenkten Achse eines Nutzfahrzeuges
DE102007053815B4 (de) Vorrichtung zum Betrieb einer aktiven Lenkung eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zum Betrieb einer aktiven Lenkung einer Frontachse eines Kraftfahrzeuges
DE102013011576B3 (de) Verfahren zum Bestimmen der Masse eines an ein Zugfahrzeug angehängten Anhängers und zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Kraftfahrzeug
DE102010062549B4 (de) Verfahren zum Bestimmen der Masse eines Kraftfahrzeugs
DE102004048531A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs
EP1743819B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Gier- bzw. Rollbewegung bei einem Fahrzeug
DE102012009364A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kompensation eines Fahrzeugschiefziehens
EP2407364B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen und Kompensieren einer von einem Fahrzeug durchfahrenen Fahrbahnquerneigung
DE102007019698B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrisch gesteuerten Unterstützen einer Fahrbewegung eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
EP2566743B1 (de) Verfahren zum generieren von den fahrzustand eines kraftfahrzeugs beschreibenden signalen
DE112019001595B4 (de) Steigungsschätzvorrichtung und fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF LENKSYSTEME GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

Effective date: 20150423

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division