DE102010062030A1 - Verfahren zur Berechnung von Perfusionsdaten aus 2-D-Angiographiedaten oder DSA-Sequenzen - Google Patents

Verfahren zur Berechnung von Perfusionsdaten aus 2-D-Angiographiedaten oder DSA-Sequenzen Download PDF

Info

Publication number
DE102010062030A1
DE102010062030A1 DE102010062030A DE102010062030A DE102010062030A1 DE 102010062030 A1 DE102010062030 A1 DE 102010062030A1 DE 102010062030 A DE102010062030 A DE 102010062030A DE 102010062030 A DE102010062030 A DE 102010062030A DE 102010062030 A1 DE102010062030 A1 DE 102010062030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
perfusion data
comparison
angiography
relative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010062030A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Boese Jan
Andreas Fieselmann
Dr. Klingenbeck Klaus
Dr. Kowarschik Markus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102010062030A priority Critical patent/DE102010062030A1/de
Priority to US13/302,170 priority patent/US20120136243A1/en
Publication of DE102010062030A1 publication Critical patent/DE102010062030A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/481Diagnostic techniques involving the use of contrast agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/026Measuring blood flow
    • A61B5/0275Measuring blood flow using tracers, e.g. dye dilution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4458Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being attached to robotic arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/501Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of the head, e.g. neuroimaging or craniography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/504Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of blood vessels, e.g. by angiography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/507Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for determination of haemodynamic parameters, e.g. perfusion CT
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4464Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being mounted to ceiling

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Berechnung von relativen Perfusionsdaten, wie beispielsweise Blutvolumen oder Blutfluss, aus 2-D-Angiographiedaten oder DSA-Sequenzen mit folgenden Schritten:
S1) Aufnahme wenigstens einer Angiographieszene unter bestimmten Akquisitionsparametern zur Erzeugung der 2-D-Angiographiedaten oder DSA-Sequenzen unter Kontrastmittelzugabe mit einer Vielzahl einzelner Angiographiebilder,
S2) Definierung eines zu Vergleichszwecken geeigneten interessierenden Bereichs,
S3) Berechnung der durch den interessierenden Bereich definierten Volumensegmente (VROI),
S4) Bestimmung der Zeit/Kontrast-Kurve in den Volumensegmenten (VROI),
S5) Ermittlung von Perfusionsdaten zur Berechnung der relativen Perfusionsdaten,
S6) Vergleich der Perfusionsdaten,
S7) Berechnung der relativen Perfusionsdaten und
S8) Wiedergabe der berechneten relativen Perfusionsdaten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Berechnung von Perfusionsdaten, wie beispielsweise Blutvolumen oder Blutfluss, aus 2-D-Angiographiedaten bzw. DSA-Sequenzen.
  • Die Blutversorgung kann unter anderem durch Stenosen in Blutgefäßen beeinträchtigt werden. Diese können entweder medikamentös oder durch eine Angioplastie – mit oder ohne Stent – behandelt oder alternativ durch einen Bypass, beispielsweise von Koronarien, umgangen werden.
  • Der Erfolg dieser Behandlungen wird üblicherweise am Durchmesser des Gefäßes sowohl vor als auch nach einer Behandlung festgemacht bzw. nach der subjektiv optischen Verteilung des Kontrastmittels in einer Gefäßaufnahme beispielsweise mittels DSA (Digitale Subtraktions-Angiographie) bestimmt. Insbesondere aber die medikamentöse Behandlung hat keinen Einfluss auf den Gefäßdurchmesser. Bei Perfusionsdefiziten, die durch Spasmen hervorgerufen werden, ist es aber schon so, dass die Gabe von Medikamenten (z. B. Nimodipin) zu einer Aufweitung des Gefäßes führt.
  • Ein derartiges Röntgensystem, mit dem derartige DSA-Sequenzen erstellt werden können, ist beispielsweise in der 1 dargestellt, die ein monoplanes Röntgensystem mit einem von einem Ständer 1 in Form eines sechsachsigen Industrie- oder Knickarmroboters gehaltenen C-Bogen 2 zeigt, an dessen Enden eine Röntgenstrahlungsquelle, beispielsweise ein Röntgenstrahler 3 mit Röntgenröhre und Kollimator, und ein Röntgenbilddetektor 4 als Bildaufnahmeeinheit angebracht sind.
  • Mittels des beispielsweise aus der US 7,500,784 B2 bekannten Knickarmroboters, welcher bevorzugt sechs Drehachsen und damit sechs Freiheitsgrade aufweist, kann der C-Bogen 2 beliebig räumlich verstellt werden, zum Beispiel indem er um ein Drehzentrum zwischen dem Röntgenstrahler 3 und dem Röntgenbilddetektor 4 gedreht wird. Das erfindungsgemäße angiographische Röntgensystem 1 bis 4 ist insbesondere um Drehzentren und Drehachsen in der C-Bogen-Ebene des Röntgenbilddetektors 4 drehbar, bevorzugt um den Mittelpunkt des Röntgenbilddetektors 4 und um den Mittelpunkt des Röntgenbilddetektors 4 schneidende Drehachsen.
  • Der bekannte Knickarmroboter weist ein Grundgestell auf, welches beispielsweise auf einem Boden fest montiert ist. Daran ist drehbar um eine erste Drehachse ein Karussell befestigt. Am Karussell ist schwenkbar um eine zweite Drehachse eine Roboterschwinge angebracht, an der drehbar um eine dritte Drehachse ein Roboterarm befestigt ist. Am Ende des Roboterarms ist drehbar um eine vierte Drehachse eine Roboterhand angebracht. Die Roboterhand weist ein Befestigungselement für den C-Bogen 2 auf, welches um eine fünfte Drehachse schwenkbar und um eine senkrecht dazu verlaufende sechste Rotationsachse rotierbar ist.
  • Die Realisierung der Röntgendiagnostikeinrichtung ist nicht auf den Industrieroboter angewiesen. Es können auch übliche C-Bogen-Geräte mit einer normalen decken- oder bodenmontierten Halterung für den C-Bogen 2 Verwendung finden. Anstelle des beispielsweise dargestellten C-Bogen 2 kann das angiographische Röntgensystem auch getrennte decken- und/oder bodenmontierte Halterungen für den Röntgenstrahler 3 und den Röntgenbilddetektor 4 aufweisen, die beispielsweise elektronisch starr gekoppelt sind.
  • Der Röntgenbilddetektor 4 kann ein rechteckiger oder quadratischer, flacher Halbleiterdetektor sein, der vorzugsweise aus amorphem Silizium (a-Si) erstellt ist. Es können aber auch integrierende und eventuell zählende CMOS-Detektoren Anwendung finden.
  • Im Strahlengang des Röntgenstrahlers 3 befindet sich auf einer Tischplatte 5 eines Patientenlagerungstisches ein zu untersuchender Patient 6 als Untersuchungsobjekt. An der Röntgendiagnostikeinrichtung ist eine Systemsteuerungseinheit 7 mit einem Bildsystem 8 angeschlossen, das die Bildsignale des Röntgenbilddetektors 4 empfängt und verarbeitet (Bedienelemente sind beispielsweise nicht dargestellt). Die Röntgenbilder können dann auf Displays einer Monitorampel 9 betrachtet werden.
  • Zahlreiche diagnostische und therapeutische Anwendungen benötigen Informationen hinsichtlich der Gewebeperfusion. Unter diesem Sammelbegriff versteht man quantitative Informationen in Bezug auf die Durchblutung von Geweberegionen, wie beispielsweise Tumoren im Umfeld der Onkologie oder infarktgefährdeter Hirnareale im Bereich der Neurologie. Zentrale Perfusionsparameter umfassen das Blutvolumen (statisch, typischerweise angegeben in ml/100 g) und den Blutfluss (dynamisch, typischerweise angegeben in ml/100 g/min).
  • Perfusionsmessungen sind etablierte Verfahren in der Computertomographie (CT), in der Magnetresonanztomographie (MRT) und in der Nuklearmedizin. Auch die Ultraschalltechnologie lässt eingeschränkt Aussagen in Bezug auf Perfusionen zu.
  • Bislang existiert jedoch noch kein praktischer Ansatz, Perfusionsdaten wie Blutvolumen und Blutfluss aus 2-D-Angiographiedaten oder DSA-Sequenzen zu extrahieren.
  • Theoretische Vorarbeiten sind in "Estimating perfusion using X-ray angiography" von Hrvoje Bogunovic und Sven Loncaric [1] beschrieben. Jedoch weist dieser in Bogunovic et al. [1] beschriebene Ansatz den Nachteil auf, dass die Perfusionsmessungen von dem Injektionsprofil des Kontrastmittelbolus abhängen. Außerdem liefert der Ansatz gemäß Bogunovic et al. [1] lediglich qualitative Aussagen, da Proportionalitätskonstanten ignoriert werden.
  • In der Computertomographie, die ein bildgebendes Verfahren in 3-D darstellt, existieren diverse physikalische Modelle und Ansätze, die als Grundlage für die Berechnung von CT-Perfusionsdaten dienen und teilweise auch bereits als Produkt verfügbar sind. Diese Modelle dienen als Ausgangspunkt für vorliegende Ansätze, die auf 2-D-Bildserien basieren.
  • Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, ein Verfahren der eingangs genannten Art derart auszubilden, dass auf einfache Weise relative Perfusionsdaten bzgl. Blutvolumen und Blutfluss aus 2-D-Angiographiedaten bzw. aus 2-D-DSA-Sequenzen extrahierbar sind.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch folgende Schritte gelöst:
  • S1) Aufnahme wenigstens einer Angiographieszene unter bestimmten Akquisitionsparametern zur Erzeugung der 2-D-Angiographiedaten oder DSA-Sequenzen unter Kontrastmittelzugabe mit einer Vielzahl einzelner Angiographiebilder,
  • S2) Definierung eines zu Vergleichszwecken geeigneten interessierenden Bereichs,
  • S3) Berechnung der durch den interessierenden Bereich definierten Volumensegmente,
  • S4) Bestimmung der Zeit/Kontrast-Kurve in den Volumensegmenten,
  • S5) Ermittlung von Perfusionsdaten zur Berechnung der relativen Perfusionsdaten,
  • S6) Vergleich der Perfusionsdaten,
  • S7) Berechnung der relativen Perfusionsdaten und
  • S8) Wiedergabe der berechneten relativen Perfusionsdaten.
  • Die Erfindung betrifft also ein Verfahren zur Bestimmung relativer Perfusionsdaten wie beispielsweise Blutvolumen und Blutfluss. Der Begriff ”relativ” bezieht sich darauf, dass die mittels der erfindungsgemäßen Verfahrensschritte errechneten Perfusionsdaten (Blutvolumen und Blutfluss) nicht in absoluten physikalischen Größen angegeben werden, sondern lediglich Verhältnisse (links/rechts oder vorher/nachher (vor/nach der Behandlung)) bereitgestellt werden.
  • Durch die Definierung eines zu Vergleichszwecken geeigneten interessierenden Bereichs lassen sich Aussagen über das zu jeweiligen Zeitpunkten gehörige Massenverhältnis des Kontrastmittels (und damit des Blutes, falls eine ideale Mischung von Blut und Kontrastmittel vorausgesetzt wird) innerhalb der durch den interessierenden Bereich definierten Volumensegmente treffen, so dass das relative Blutvolumen und/oder der relative Blutfluss errechnet werden können.
  • Hat man jedoch absolute Perfusionsdaten beispielsweise aus vorhergehenden CT-Perfusionsuntersuchungen (CTP-Untersuchungen) vorliegen, so kann man aus den relativen Perfusionsdaten wieder Approximationen für absolute Perfusionsdaten ableiten.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn eine Angulation des Angiographiesystems gewählt wird, die möglichst wenige störende Überlagerungen der zu untersuchenden Geweberegion durch räumlich davor oder dahinter liegende Blutgefäße aufweist. Je mehr derartige Überlagerungen auftreten, desto ungenauer wird die Abschätzung der relativen Perfusionsparameter.
  • Erfindungsgemäß können die Perfusionsdaten gemäß Schritt S5) das Blutvolumen und/oder der Blutfluss sein.
  • In vorteilhafter Weise kann der Vergleich gemäß Schritt S6) zu zwei Zeitpunkten im Vorher/nachher-Vergleich und/oder an zwei Orten im Links/rechts-Vergleich erfolgen.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn zum Vergleich gemäß Schritt S6) das Verhältnis von Steigungen, Intensitäten, Flächen zu einem bestimmten Zeitpunkt und/oder der Maxima der Intensitäten der Zeit/Kontrast-Kurven gebildet wird.
  • Erfindungsgemäß können Änderungen von Belichtungsparametern aufgrund von Regelungen einer Systemsteuerungseinheit aus den Bildsequenzen mittels eines Bildsystems herausgerechnet werden. Diese Änderungen von Belichtungsparametern können beispielsweise aus einer automatischen Dosisregelung des Angiographiesystems resultieren.
  • In vorteilhafter Weise können bei der Definierung eines interessierenden Bereichs (ROI) gemäß Schritt S2) zum Zwecke eines Vorher/nachher-Vergleichs zum jeweiligen Zeitpunkt die Akquisitionsparameter beispielsweise im Falle von Tumorembolisationen konstant gehalten werden, wobei die konstant gehaltenen Akquisitionsparameter erfindungsgemäß die Angulation des C-Bogens, der verwendete Zoom-Faktor und das Injektionsprotokoll sein können.
  • Erfindungsgemäß kann bei der Definierung eines interessierenden Bereichs gemäß Schritt S2) zum Zwecke von Links/rechts-Vergleichen ein Injektionsprotokoll gewählt werden, welches keine Körperhälfte per se bevorzugt. Typischerweise ist ein stationärer Zustand für die Bestimmung des Blutvolumens in einer Geweberegion erforderlich.
  • Der Links/rechts-Vergleich kann erfindungsgemäß im Gehirn oder bei paarigen Organen, wie beispielsweise den Nieren, erfolgen.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn bei Vorlage von absoluten Perfusionsdaten aus vorhergehenden CT-Perfusionsuntersuchungen aus den relativen Perfusionsdaten wieder Approximationen für absolute Perfusionsdaten abgeleitet werden.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine bekannte Biplan-C-Bogen-Röntgenanlage für die Neuroradiologie,
  • 2 einen 3-D-Bereich, der durch eine gewählte interessierende 2-D-Region implizit definiert wird,
  • 3 eine erste Zeit/Kontrast-Kurve vor der Behandlung,
  • 4 eine zweite Zeit/Kontrast-Kurve nach der Behandlung,
  • 5 eine erste vereinfachte Zeit/Kontrast-Kurve,
  • 6 eine zweite vereinfachte Zeit/Kontrast-Kurve,
  • 7 eine erste Zeit/Kontrast-Kurve vor der Behandlung,
  • 8 eine zweite Zeit/Kontrast-Kurve nach der Behandlung,
  • 9 ein vereinfachtes Modell einer ersten Zeit/Kontrast-Kurve und
  • 10 ein vereinfachtes Modell einer zweiten Zeit/Kontrast-Kurve.
  • Vorausgehend sind erst folgende Begriffe zu klären:
  • • Region of Interest (ROI):
  • Die Erfindung basiert auf der geeigneten Definition von interessierenden Bereichen (Regions of Interest – ROIs), wie dies anhand der 2 kurz erläutert wird. In einem 2-D-Röntgen- oder Angiographiebild 11 mit beispielsweise Blutgefäßen 12 versteht man ganz allgemein unter einer ROI einen benutzerdefinierten Ausschnitt des Angiographiebildes 11. Infolge der vorausgehenden Subtraktion des Maskenbilds im Falle von DSA-Sequenzen ist die Summe der Grauwerte aller innerhalb der ROI liegenden Pixel in jedem Einzelbild der Sequenz direkt proportional zur Masse des Kontrastmittels, das sich in dem durch die ROI definierten 3-D-Volumensegment VROI befindet.
  • Da sich in einem 2-D-Röntgenbild 11 ja keinerlei Tiefeninformationen befinden, erfassen vorliegende Ansätze daher stets das durch die in 2-D definierte ROI ”ausgeschnittene” 3-D-Volumensegment VROI, das sich über die gesamte Objekttiefe erstreckt.
  • Wichtig für die Anwendung der hier vorgeschlagenen Ansätze ist, dass eine Angulation des Angiographiesystems gewählt wird, die möglichst wenige störende Überlagerungen der zu untersuchenden Geweberegion durch räumlich davor oder dahinter liegende Blutgefäße 12 aufweist. Je mehr derartige Überlagerungen auftreten, desto ungenauer wird die Abschätzung der relativen Perfusionsparameter.
  • • Relatives Blutvolumen aus 2-D-Angiographiedaten:
  • Definiert man geeignete ROIs – entweder zum Zwecke von Vorher/nachher-Vergleichen (z. B. im Falle von Tumorembolisationen) oder zum Zwecke von Links/rechts-Vergleichen entweder im Gehirn oder bei paarigen Organen, wie beispielsweise den Nieren –, so kann man Aussagen über das zum jeweiligen Zeitpunkt (bei Links/rechts-Vergleichen) oder zu den jeweiligen zwei Zeitpunkten (bei Vorher/nachher-Vergleichen) gehörige Massenverhältnis des Kontrastmittels (und damit des Blutes, falls eine ideale Mischung von Blut und Kontrastmittel vorausgesetzt wird) innerhalb der durch die ROIs definierten Volumensegmente VROI errechnen.
  • Sinnvolle Bestimmungen des relativen Blutvolumens erfordern dabei natürlich, dass im Falle von Vorher/nachher-Vergleichen die Akquisitionsparameter, wie beispielsweise insbesondere die Angulation des C-Bogens und der verwendete Zoom-Faktor, und das Injektionsprotokoll konstant bleiben. Etwaige Änderungen der Belichtungsparameter, die aus der automatischen Dosisregelung des Angiographiesystems resultieren, müssen aus den Bildsequenzen entsprechend herausgerechnet werden, um einen sinnvollen Vergleich zu ermöglichen. Im Falle von Links/rechts-Vergleichen ist natürlich ebenfalls ein sinnvolles Injektionsprotokoll zu wählen, welches keine Körperhälfte per se bevorzugt. Typischerweise ist ein stationärer Zustand für die Bestimmung des Blutvolumens in einer Geweberegion erforderlich.
  • Der Theorie zufolge (siehe Gleichung (5) in Konstas et al. [2]) kann man das Blutvolumen V in einem Volumensegment allerdings auch aus dynamischen Daten wie folgt berechnen:
    Figure 00090001
    Ctissue(t) bezeichnet die mittlere Kontrastmittelkonzentration in der betrachteten Geweberegion, Cartery (t) bezeichnet die Summe der mittleren Kontrastmittelkonzentrationen in den zuführenden Arterien. Die obere Integrationsgrenze T ist hierbei geeignet zu wählen, so dass der transportierte Kontrastmittelbolus vollständig erfasst werden kann. Jedoch sollte die Integration nur die Zeit einschließen, in der der Kontrastmittelbolus einen erstmaligen Durchfluss durch das Gewebe (”first pass”) unternimmt, damit Verfälschungen der Werte durch Rezirkulation des Bolus vermieden werden.
  • Bei Vorher/nachher-Vergleichen mit konstantem Injektionsprotokoll und konstanten Akquisitionsparametern sowie bei Links/rechts-Vergleichen mit geeignet gewähltem Injektionsprotokoll darf man vereinfachend annehmen, dass der arterielle Input links und rechts bzw. vorher und nachher übereinstimmt, so dass man im Falle von Vorher/nachher-Vergleichen den Zusammenhang
    Figure 00100001
    und im Falle von Links/rechts-Vergleichen den analogen Zusammenhang
    Figure 00100002
    erhält. Zu beachten ist, dass eine Änderung des Blutflusses (angegeben in ml/100 g/min) im Falle von Vorher/nachher-Vergleichen bzw. ein unterschiedlicher Blutfluss links/rechts im Falle von Links/rechts-Vergleichen keine Rolle spielt, da der Fluss bereits im Zuge der Herleitung von Gleichung (1) eliminiert wurde. Die Gleichung (1) enthält nur noch die zeitabhängigen Kontrastmittelkonzentrationen.
  • Unter Berücksichtigung, dass die Konzentration des Kontrastmittels proportional zur Masse des Kontrastmittels ist (Konzentration = Masse/Volumen), und unter der Annahme, dass die betrachteten Volumensegmente mit zumindest annähernd gleicher Größe (sowohl bei Vorher/nachher- als auch bei Links/rechts-Vergleichen) vorliegen, so entfallen die Proportionalitätskonstanten (1/Volumen) in den obigen Formeln, und man kann die entsprechenden relativen Blutvolumen mittels der Kontrastmittelmassen ausdrücken. Wie bereits weiter oben erwähnt sind die Kontrastmittelmassen wiederum proportional zu den Summen der Grauwerte aller innerhalb der ROIs liegenden Pixel (in jedem Einzelbild der Sequenz).
  • Demzufolge können die relativen Blutvolumen wie folgt bestimmt werden:
    Figure 00110001
    und analog dazu
  • Figure 00110002
  • In den beiden vorhergehenden Formeln stehen also jeweils im Zähler und im Nenner die zeitlichen Integrale über die ROI-spezifischen Zeit/Kontrast-Kurven.
  • Anhand der 3 bis 6 wird der allgemeine Fall der Berechnung der relativen Blutvolumenänderung näher erläutert. Zur erfindungsgemäßen Bestimmung relativer Perfusionsdaten ist eine Vorrichtung 10 zur Perfusionsmessung in der Systemsteuerungseinheit 7 vorgesehen, wie sie in 1 gezeigt ist. Diese bewirkt als Ausgabe der errechneten Perfusionsdaten auch eine Einblendung beispielsweise als für die ROI charakteristischen Zahlenwert in das Bild auf einem Display der Monitorampel 9.
  • Die 3 zeigt eine erste Zeit/Kontrast-Kurve 13 I/t vor der Behandlung und die 4 eine zweite Zeit/Kontrast-Kurve 14 I/t nach der Behandlung. Die Fläche AUC (area under the curve) unter den Gesamtkurven 13 und 14 bilden die zeitlichen Integrale. Deren Verhältnis gibt eine relative Blutvolumenänderung wieder. Zur Berechnung der relativen Blutvolumenänderung können nun die Flächen unter den Gesamtkurven 13 und 14 ins Verhältnis AUCnachher/AUCvorher gesetzt werden.
  • Vereinfachend kann man hier auf die Berechnung der Integrale gemäß den anhand der 3 und 4 erläuterten Beispielen verzichten und stattdessen jeweils das Maximum der zugehörigen Zeit/Kontrast-Kurve verwenden, wie dies anhand der 5 und 6 gezeigt wird (siehe dazu auch in Konstas et al. [2]). Diese Vereinfachung beruht auf der Annahme, dass es plateauförmige Maxima der Zeit/Kontrast-Kurven gibt, bei denen ein gesättigter Zustand der Kontrastmittelkonzentration angenommen werden kann. Der Vorteil dieser Vereinfachung besteht darin, dass man nicht über einen längeren Zeitraum integrieren muss und so Überlagerungseffekte durch den Kontrastmittelfluss in drainierenden Venen, die ja ebenfalls im Projektionsbild sichtbar sein könnten, vermeidet. Jedoch erfordert diese vereinfachende Abschätzung des relativen Blutvolumens die Gabe einer größeren Kontrastmittelmenge, um den stationären Zustand zu erreichen, was nicht immer erwünscht oder machbar ist.
  • Erfindungsgemäß lässt sich nun die Berechnung dadurch vereinfachen, dass, wie in den 5 und 6 dargestellt, die Steigungen 15 und die Maxima 16 der ersten vereinfachten Zeit/Kontrast-Kurve vor der Behandlung und der zweiten vereinfachten Zeit/Kontrast-Kurve nach der Behandlung als Geraden angenommen werden. Dann lassen sich auf einfache Weise die maximale Intensität 17 Imax,v vor der Behandlung und die maximale Intensität 18 Imax,n nach der Behandlung ermitteln.
  • Zur Berechnung der vereinfachten relativen Blutvolumenänderung werden nun die beiden maximalen Intensitäten ins Verhältnis Imax,nachher/Imax,vorher gesetzt.
  • Beispiel:
  • Im Falle einer Tumorembolisation kann man in den beiden DSA-Sequenzen (vor und nach der Behandlung (vorher/nachher)) den Tumor jeweils mittels einer ROI charakterisieren und dann das Verhältnis der zeitlichen Integrale über die beiden Zeit/Kontrast-Kurven bestimmen. Deren Quotient repräsentiert gemäß obiger Betrachtung das Verhältnis der Blutvolumen vor und nach der Intervention. Idealerweise sammelt sich nach der Embolisation keinerlei Kontrastmittel mehr im Tumor an, so dass das Verhältnis Vnachher/Vvorher ~ 0 resultiert. Wie bereits erwähnt, ist für eine derartige Betrachtung eine geeignete Angulation zu wählen, so dass keine großen Blutgefäße durch das mittels der ROI definierte Volumensegment verlaufen, da diese das Ergebnis verfälschen würden.
  • Relativer Blutfluss aus 2-D-Angiographiedaten:
  • Vergleichbar zur Bestimmung des relativen Blutvolumens kann eine Bestimmung des relativen Blutflusses erfolgen. Hier kann die sogenannte ”maximum slope method” verwendet werden, siehe Gleichung (10) in Konstas et al. [2]. Trotz vereinfachender Annahmen kommt dieses Verfahren auch in der CT zur Messung des Blutflusses zum Einsatz. Diese Methode liefert eine einfache Rechenvorschrift zur Bestimmung des als über die Zeit konstant angenommenen Flusses F:
    Figure 00130001
  • Hier bezeichnet m(t) die zum Zeitpunkt t im betrachteten Gewebevolumen befindliche Masse an Kontrastmittel und Cartery(t) bezeichnet die Kontrastmittelkonzentration zum Zeitpunkt t in der zuführenden Arterie. Der Einfachheit halber wird angenommen, dass im Betrachtungszeitraum kein venöser Abfluss erfolgt, und dass genau eine Arterie das betrachtete Gewebevolumen versorgt. Der Fluss F kann gemäß diesem Zusammenhang also bestimmt werden, indem man den maximalen Anstieg der Kontrastmittelmasse im Gewebe durch die maximale Kontrastmittelkonzentration in der zuführenden Arterie dividiert.
  • Anhand der 7 und 8 wird der allgemeine Fall der Berechnung der relativen Blutflussänderung näher erläutert. Die 7 zeigt dabei eine erste Zeit/Kontrast-Kurve 19 vor der Behandlung. An den aufsteigenden Ast dieser ersten Zeit/Kontrast-Kurve 19 ist eine erste maximale Steigung 20 angelegt. In der 8 ist eine zweite Zeit/Kontrast-Kurve 21 nach der Behandlung dargestellt, an deren aufsteigendem Ast eine zweite maximale Steigung 22 angelegt ist.
  • Wie auch im Falle der Bestimmung des relativen Blutvolumens aus 2-D-Angiographiedaten sind bei geeigneter Angulation des C-Bogens geeignete ROIs in 2-D zu definieren, welche dann wieder 3-D-Volumensegmente charakterisieren, die sich über die gesamte Objekttiefe erstrecken. Unter der Annahme, dass der arterielle Zufluss links/rechts bzw. vorher/nachher gleich ist, kann man den relativen Blutfluss im Falle von Links/rechts-Vergleichen wie folgt gemäß der Formel
    Figure 00140001
    und im Falle von Vorher/nachher-Vergleichen gemäß der Formel
    Figure 00140002
    approximieren.
  • Das bedeutet, dass – infolge der direkten Proportionalität von Kontrastmittelmasse und der Abschwächung entlang der Röntgenstrahlen – die Quotienten aus den maximalen Steigungen 20 und 22 der Zeit/Kontrast-Kurven 19 und 21 gebildet werden müssen, um die entsprechenden Abschätzungen des relativen Blutflusses zu erhalten.
  • Der ”Trick” besteht also wie schon bei der Bestimmung der relativen Blutvolumen darin, die relativen Flüsse (links/rechts bzw. nachher/vorher) zu bestimmen, da dann die Proportionalitätskonstanten, die man infolge der fehlenden Tiefeninformation nicht kennt, bei der Quotientenbildung entfallen.
  • Anhand der 9 und 10 wird nachfolgend der vereinfachte Fall der Berechnung der relativen Blutflussänderung näher erläutert. Anstelle der maximalen Steigungen 20 und 22, die anhand der 7 und 8 erläutert wurden, können auch alternative Parameter zur Blutflussbestimmung gewählt werden, wenn man vereinfachend ein bestimmtes Modell der Zeit/Kontrast-Kurven I/t annimmt.
  • In diesem vereinfachten Modell wird ein linearer Anstieg einer ersten Zeit/Kontrast-Kurve 23 bis zum Erreichen der Sättigung vorausgesetzt, wie dies die 9 und 10 offenbaren. Es ist einfach zu zeigen, dass die Steigung 24 der ersten vereinfachten Zeit/Kontrast-Kurve 23 in dieser Anstiegsphase proportional zu zwei anderen Parametern ist. Der erste Parameter ist der Intensitätswert I'v zu einem Zeitpunkt t', der so gewählt sein muss, dass er vor dem Erreichen der maximalen Kontrastierung liegt. Der zweite Parameter ist das erste Integral 25 (area under the curve, AUC) der ersten Zeit/Kontrast-Kurve 23 bis zum Zeitpunkt t'.
  • Das Gleiche gilt auch für den in 10 dargestellten nachher-Fall, bei dem ebenfalls ein linearer Anstieg einer zweiten vereinfachten Zeit/Kontrast-Kurve 26 bis zum Erreichen der Sättigung vorausgesetzt wird. Auch hier gilt, dass die Steigung 27 der zweiten vereinfachten Zeit/Kontrast-Kurve 26 in dieser Anstiegsphase proportional zu dem Intensitätswert I'n zu dem Zeitpunkt t' ist. Als zweiter Parameter kann auch hier wieder das zweite Integral 28 der zweiten vereinfachten Zeit/Kontrast-Kurve 26 bis zum Zeitpunkt t' herangezogen werden.
  • Da diese beiden Parameter proportional zur maximalen Steigung sind, können sie ebenfalls zur relativen Flussberechnung durch Quotientenbildung der Werte vor und nach einer Behandlung (bzw. natürlich auch bezogen auf einen Links/rechts Vergleich) verwendet werden.
  • Es lässt sich also vereinfachend die relative Blutflussänderung folgendermaßen berechnen: I'nachher/I'vorher = AUCnachher/AUCvorher ≈ mnachher/mvorher wobei m die maximale Steigung und AUC die Fläche unter der Zeit/Kontrast-Kurve I/t sind.
  • Zu beachten ist, dass diese vereinfachende Annahme eines linearen Anstiegs und die damit verbundene vereinfachte Abschätzung des relativen Blutflusses nichts zu tun hat mit der oben erläuterten Annahme eines stationären Zustands, welcher zu einer vereinfachten Abschätzung des relativen Blutvolumens führt.
  • Die Erfindung betrifft ein bildgebendes Verfahren zur Berechnung und Herleitung relativer Perfusionsdaten, wie beispielsweise Blutvolumen oder Blutfluss, aus 2-D-Angiographiedaten, beispielsweise 2-D-DSA-Sequenzen. Zur Klarstellung: Per se sind diese Perfusionsdaten absolute Größen (z. B. wenn von CT-Perfusion die Rede ist). Im Falle einer 2-D-Bildserie muss diese Einschränkung auf relative Perfusionsdaten erfolgen, da keinerlei Tiefeninformation vorliegt. Dadurch, dass die Forderung nach absoluten Daten aufgegeben und per Quotientenbildung relative Daten betrachtet werden, kann auf die Tiefeninformation verzichtet werden, die ja in den 2-D-Bildsequenzen nicht enthalten ist. Genauer gesagt wird dadurch auf die Kenntnis der Proportionalitätskonstante verzichtet, welche die Masse des Kontrastmittels entlang eines Röntgenstrahls mit der Konzentration des Kontrastmittels entlang dieses Röntgenstrahls in Beziehung setzt.
  • Referenzen:
    • [1] Hrvoje Bogunovic und Sven Loncaric Estimating perfusion using X-ray angiography, Proc. IEEE ISPA, 2005, Seiten 147 bis 150
    • [2] Konstas A. A., Goldmakher G. V., Lee T.-Y. & Lev M. H. Theoretic Basis and Technical Implementations of CT Perfusion in Acute Ischemic Stroke, Part 1: Theoretic Basis, AJNR Am J Neuroradiol 30, 2009, Seiten 662 bis 668
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7500784 B2 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ”Estimating perfusion using X-ray angiography” von Hrvoje Bogunovic und Sven Loncaric [0013]
    • Konstas et al. [0055]
    • Konstas et al. [0062]
    • Konstas et al. [0066]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Berechnung von relativen Perfusionsdaten aus 2-D-Angiographiedaten oder DSA-Sequenzen mit folgenden Schritten: S1) Aufnahme wenigstens einer Angiographieszene unter bestimmten Akquisitionsparametern zur Erzeugung der 2-D-Angiographiedaten oder DSA-Sequenzen unter Kontrastmittelzugabe mit einer Vielzahl einzelner Angiographiebilder, S2) Definierung eines zu Vergleichszwecken geeigneten interessierenden Bereichs (Region of Interest (ROI)), S3) Berechnung der durch den interessierenden Bereich definierten Volumensegmente (VROI), S4) Bestimmung der Zeit/Kontrast-Kurve in den Volumensegmenten (VROI), S5) Ermittlung von Perfusionsdaten zur Berechnung der relativen Perfusionsdaten, S6) Vergleich der Perfusionsdaten, S7) Berechnung der relativen Perfusionsdaten und S8) Wiedergabe der berechneten relativen Perfusionsdaten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Angulation des Angiographiesystems (1 bis 4) gewählt wird, die möglichst wenige störende Überlagerungen der zu untersuchenden Geweberegion durch räumlich davor oder dahinter liegende Blutgefäße (12) aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Perfusionsdaten gemäß Schritt S5) das Blutvolumen und/oder der Blutfluss sind.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleich gemäß Schritt S6) zu zwei Zeitpunkten im Vorher/nachher-Vergleich und/oder an zwei Orten im Links/rechts-Vergleich erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Vergleich gemäß Schritt S6) das Verhältnis von Steigungen (), Intensitäten (), Flächen () zu einem bestimmten Zeitpunkt und/oder der Maxima () der Intensitäten () der Zeit/Kontrast-Kurven () gebildet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Änderungen von Belichtungsparametern aufgrund von Regelungen einer Systemsteuerungseinheit (7) aus den Bildsequenzen mittels eines Bildsystems (8) herausgerechnet werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Definierung eines interessierenden Bereichs (ROI) gemäß Schritt S2) zum Zwecke eines Vorher/nachher-Vergleichs zum jeweiligen Zeitpunkt die Akquisitionsparameter konstant gehalten werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die konstant gehaltenen Akquisitionsparameter die Angulation des C-Bogens (2), der verwendete Zoom-Faktor und das Injektionsprotokoll sind.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Definierung eines interessierenden Bereichs gemäß Schritt S2) zum Zwecke von Links/rechts-Vergleichen ein Injektionsprotokoll gewählt wird, welches keine Körperhälfte per se bevorzugt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Links/rechts-Vergleich im Gehirn oder bei paarigen Organen, wie beispielsweise den Nieren, erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorlage von absoluten Perfusionsdaten aus vorhergehenden CT-Perfusionsuntersuchungen aus den relativen Perfusionsdaten wieder Approximationen für absolute Perfusionsdaten abgeleitet werden.
DE102010062030A 2010-11-26 2010-11-26 Verfahren zur Berechnung von Perfusionsdaten aus 2-D-Angiographiedaten oder DSA-Sequenzen Withdrawn DE102010062030A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062030A DE102010062030A1 (de) 2010-11-26 2010-11-26 Verfahren zur Berechnung von Perfusionsdaten aus 2-D-Angiographiedaten oder DSA-Sequenzen
US13/302,170 US20120136243A1 (en) 2010-11-26 2011-11-22 Method for calculating perfusion data

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062030A DE102010062030A1 (de) 2010-11-26 2010-11-26 Verfahren zur Berechnung von Perfusionsdaten aus 2-D-Angiographiedaten oder DSA-Sequenzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010062030A1 true DE102010062030A1 (de) 2012-05-31

Family

ID=46049810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010062030A Withdrawn DE102010062030A1 (de) 2010-11-26 2010-11-26 Verfahren zur Berechnung von Perfusionsdaten aus 2-D-Angiographiedaten oder DSA-Sequenzen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20120136243A1 (de)
DE (1) DE102010062030A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003929B4 (de) * 2011-02-10 2020-10-01 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur Ermittlung von Flussverteilungen aus Angiographiedaten und/oder DSA-Sequenzen
DE102021213995A1 (de) 2021-12-08 2023-06-15 Siemens Healthcare Gmbh Bereitstellen eines Ergebnisdatensatzes

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8929632B2 (en) * 2011-09-22 2015-01-06 Siemens Aktiengesellschaft Temporal difference encoding for angiographic image sequences
JP5820549B2 (ja) * 2012-04-17 2015-11-24 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 灌流イメージング
US9247920B2 (en) 2014-02-27 2016-02-02 General Electric Company System and method for performing bi-plane tomographic acquisitions
US9349288B2 (en) 2014-07-28 2016-05-24 Econolite Group, Inc. Self-configuring traffic signal controller
US20160048959A1 (en) * 2014-08-14 2016-02-18 Markus Kowarschik Classifying Image Data for Vasospasm Diagnosis
US10201321B2 (en) * 2015-07-10 2019-02-12 The Regents Of The University Of California Low-dose CT perfusion technique
KR20210010880A (ko) * 2018-05-17 2021-01-28 런던 헬스 사이언시스 센터 리서치 인코포레이티드 동적 혈관 조영 이미징
US11141138B2 (en) 2019-05-28 2021-10-12 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Kalman filtering for flash artifact suppression in ultrasound imaging
CN114519707B (zh) * 2022-02-14 2024-06-04 逸超医疗科技(北京)有限公司 一种血流灌注参数提取方法及设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7500784B2 (en) 2005-03-18 2009-03-10 Siemens Aktiengesellschaft X-ray device
DE102009015386A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines funktionellen Datensatzes eines perfundierten Bereichs des menschlichen oder tierischen Körpers
DE102009021234B4 (de) * 2009-05-14 2011-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Verarbeitung von Messdaten der Perfusions-Computertomographie

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6073042A (en) * 1997-09-25 2000-06-06 Siemens Medical Systems, Inc. Display of three-dimensional MRA images in which arteries can be distinguished from veins
US20050283070A1 (en) * 2004-06-21 2005-12-22 Celina Imielinska Systems and methods for qualifying symmetry to evaluate medical images
US7715608B2 (en) * 2004-08-10 2010-05-11 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. System and method for 3D visualization of lung perfusion or density and statistical analysis thereof
DE102005052993B4 (de) * 2005-11-07 2014-08-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur automatisierten Auswertung eines dreidimensionalen Abbildes eines seitensymmetrischen Organsystems
US8103076B2 (en) * 2007-10-31 2012-01-24 Northwestern University Method for transcatheter intra-arterial perfusion magnetic resonance imaging

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7500784B2 (en) 2005-03-18 2009-03-10 Siemens Aktiengesellschaft X-ray device
DE102009015386A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines funktionellen Datensatzes eines perfundierten Bereichs des menschlichen oder tierischen Körpers
DE102009021234B4 (de) * 2009-05-14 2011-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Verarbeitung von Messdaten der Perfusions-Computertomographie

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Estimating perfusion using X-ray angiography" von Hrvoje Bogunovic und Sven Loncaric
BOGUNOVIC, Hrvoje; LONCARIC, Sven: Estimating Perfusion Using X-Ray Angiography. Proc. IEEE ISPA, 2005, 147 - 150. IEEE [online]. *
Hrvoje Bogunovic und Sven Loncaric Estimating perfusion using X-ray angiography, Proc. IEEE ISPA, 2005, Seiten 147 bis 150
Konstas A. A., Goldmakher G. V., Lee T.-Y. & Lev M. H. Theoretic Basis and Technical Implementations of CT Perfusion in Acute Ischemic Stroke, Part 1: Theoretic Basis, AJNR Am J Neuroradiol 30, 2009, Seiten 662 bis 668
KONSTAS, A. A.; u.a.: Theoretic Basis and Technical Implementations of CT Perfusion in Acute Ischemic Stroke, Part 1: Theoretic Basis. AJNR Am J Neuroradiol, 2009, 662 - 668. www. ajnr.org [online]. *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003929B4 (de) * 2011-02-10 2020-10-01 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur Ermittlung von Flussverteilungen aus Angiographiedaten und/oder DSA-Sequenzen
DE102021213995A1 (de) 2021-12-08 2023-06-15 Siemens Healthcare Gmbh Bereitstellen eines Ergebnisdatensatzes

Also Published As

Publication number Publication date
US20120136243A1 (en) 2012-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010062030A1 (de) Verfahren zur Berechnung von Perfusionsdaten aus 2-D-Angiographiedaten oder DSA-Sequenzen
DE102010039312B4 (de) Verfahren zur Simulation eines Blutflusses
DE102016207291A1 (de) Ermittlung mindestens eines Protokollparameters für ein kontrastmittelunterstütztes Bildgebungsverfahren
DE102012217792B4 (de) Angiographisches Untersuchungsverfahren zur Darstellung von Flusseigenschaften
DE102014201134B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines 2-D-Projektionsbildes eines Gefäßsystems nebst korrespondierenden Gegenständen
DE102010041920A1 (de) Verfahren zur Darstellung einer Konzentration eines Kontrastmittels in einem vorbestimmten Volumenabschnitt mittels Tomosynthese und entsprechendes Tomosynthesegerät
EP3437559A1 (de) Ermitteln eines funktionsparameters betreffend eine lokale gewebefunktion für mehrere gewebebereiche
DE102012201798A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Planung einer Röntgenbildgebung mit geringer Strahlenbelastung
DE102010027227A1 (de) Verfahren und Computertomographiegerät zur Durchführung einer angiographischen Untersuchung
DE102015205959A1 (de) Ermitteln der Geschwindigkeit eines Fluids mit Hilfe eines bildgebenden Verfahrens
DE102009015386A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines funktionellen Datensatzes eines perfundierten Bereichs des menschlichen oder tierischen Körpers
DE102004035980A1 (de) Verfahren zur Bildgebung bei einem interventionellen Eingriff
DE102012214351A1 (de) Angiographisches Untersuchungsverfahren eines Gefäßsystems
DE102015224356A1 (de) Verfahren zur Bildunterstützung eines Behandlers, Röntgeneinrichtung und Computerprogramm
DE102014201559A1 (de) Angiographisches Untersuchungsverfahren eines Gefäßsystems in einer interessierenden Körperregion eines Patienten
DE102016215971A1 (de) Segmentierung einer Angiographie unter Verwendung einer bestehenden dreidimensionalen Rekonstruktion
DE102007034953A1 (de) Verfahren zur Bewegungsvorgänge berücksichtigenden Aufnahme von Messdaten eines Patienten und zugehörige medizinische Einrichtung
DE102009030110A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Ventilation einer Lunge
DE102014210218A1 (de) Verfahren zum Generieren von medizinischen Bilddatensätzen
DE102007045313A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur getrennten dreidimensionalen Darstellung von Arterien und Venen in einem Untersuchungsobjekt und Vorrichtung
DE102013222674B3 (de) Angiographisches Untersuchungsverfahren zur Erkennung von Mikro-Embolisationen
DE102010040041B3 (de) Verfahren zur Korrektur von durch zeitliche Veränderungen von Schwächungswerten auftretenden Artefakten
DE102015200850B4 (de) Verfahren zur Auswertung von medizinischen Bilddaten
EP3093678A1 (de) Verfahren zur optimierung der vorbestimmung des zeitlichen verlaufes einer kontrastmittelkonzentration bei der diagnostischen bildgebung mit einem magnetresonanzsystem
DE102008045633A1 (de) Verfahren zur verbesserten Darstellung von Mehr-Energie-CT-Aufnahmen

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee