DE102010061059B4 - Surgery device to stop bleeding - Google Patents

Surgery device to stop bleeding Download PDF

Info

Publication number
DE102010061059B4
DE102010061059B4 DE201010061059 DE102010061059A DE102010061059B4 DE 102010061059 B4 DE102010061059 B4 DE 102010061059B4 DE 201010061059 DE201010061059 DE 201010061059 DE 102010061059 A DE102010061059 A DE 102010061059A DE 102010061059 B4 DE102010061059 B4 DE 102010061059B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tissue
coagulation
haemostatic
electrode
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201010061059
Other languages
German (de)
Other versions
DE102010061059A1 (en
Inventor
Alexander Neugebauer
Klaus Fischer
Markus D. Enderle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erbe Elecktromedizin GmbH
Original Assignee
Erbe Elecktromedizin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE201010061059 priority Critical patent/DE102010061059B4/en
Application filed by Erbe Elecktromedizin GmbH filed Critical Erbe Elecktromedizin GmbH
Priority to CN201180051550.0A priority patent/CN103189008B/en
Priority to US13/881,269 priority patent/US10335223B2/en
Priority to JP2013535388A priority patent/JP5999778B2/en
Priority to PCT/EP2011/068542 priority patent/WO2012055816A1/en
Priority to PL11773008T priority patent/PL2632359T3/en
Priority to EP11773008.5A priority patent/EP2632359B1/en
Priority to KR1020137011436A priority patent/KR20130103751A/en
Priority to BR112013009795-7A priority patent/BR112013009795B1/en
Publication of DE102010061059A1 publication Critical patent/DE102010061059A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102010061059B4 publication Critical patent/DE102010061059B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/042Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating using additional gas becoming plasma
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00589Coagulation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Chirurgieeinrichtung zur Stillung von Blutungen, insbesondere nach einer offenen, laparoskopischen oder endoskopischen Operation an einem Patienten, aufweisend: – wenigstens einen Biosensor zur Erfassung von Bluteigenschaften eines Patienten während, vor oder zu Beginn eines operativen Eingriffs; – ein Blutstillungsinstrument mit mehreren Blutstillungskomponenten, wobei wenigstens eine thermische Blutstillungskomponente und eine biochemische Blutstillungskomponente vorgesehen ist, und – wobei eine optimale Einstellung und/oder Kombination der einzelnen Blutstillungskomponenten jeweils in Abhängigkeit von den durch den Biosensor erfassten Bluteigenschaften des Patienten erfolgt.Surgical device for stopping bleeding, in particular after an open, laparoscopic or endoscopic operation on a patient, comprising: - at least one biosensor for recording the blood properties of a patient during, before or at the start of a surgical intervention; A hemostasis instrument with a plurality of hemostasis components, at least one thermal hemostasis component and a biochemical hemostasis component being provided, and wherein the individual hemostasis components are optimally adjusted and / or combined in each case as a function of the patient's blood properties detected by the biosensor.

Description

Die Erfindung betrifft eine Chirurgieeinrichtung zur Stillung von Blutungen.The invention relates to a surgical device for stopping bleeding.

Viele chirurgische Operationen, insbesondere offene, laparoskopische oder endoskopische Operationen erfordern eine aktive Stillung von auftretenden Blutungen. Treten Blutungen auf, so müssen diese gestoppt werden, da sonst der Operations-Situs schnell mit Blut bedeckt ist und eine effektive Fortführung der Operation oft unmöglich ist. Bei schweren Blutungen besteht darüber hinaus eine akute Verblutungsgefahr des Patienten, wenn die Blutung nicht innerhalb kurzer Zeit zum Stillstand gebracht wird. Im Falle schwerer Blutungen werden oft Blutkonserven benötigt, die prinzipiell Mangelware sind und außerdem von Patienten häufig aus religiösen oder anderen Gründen abgelehnt werden. Darüber hinaus besteht bei der Verwendung von Blutkonserven immer ein gewisses Restrisiko einer Infektion. Herkömmliche Verfahren und Vorrichtungen zur Blutstillung bedienen sich mechanischer, elektrochirurgischer oder laserchirurgischer Mittel. Weiterhin besteht die Möglichkeit, Fibrinkleber oder Kollagenauflagen zur Blutstillung zu verwenden. Mechanisch kann eine Naht oder ein Hämoclip zur Blutstillung eingesetzt werden. Die mechanische Blutstillung ist gegenüber der elektrochirurgischen und der laserchirurgischen Blutstillung mit einem erheblich größeren Zeitaufwand und schwierigerer Handhabung verbunden. Ebenfalls können Naht- und Hämoclip-Unverträglichkeiten wie Fremdmaterial, insbesondere durch Fadenmaterial und metallische Werkstoffe auftreten. Hämoclips können wandern, sich öffnen, und im schlimmsten Fall Organe perforieren oder Nachbarstrukturen fälschlicherweise mit „verschließen”. Nähte können Adhäsionen bzw. Verwachsungen und Abszesse verursachen. Insbesondere endoskopisch aber auch laparoskopisch sind nicht alle Blutungen aufgrund der Erreichbarkeit der Blutung mit den mechanischen Mitteln möglich. Für diffuse Blutungen sind mechanische Methoden der Blutstillung in der Regel nicht geeignet.Many surgical procedures, especially open, laparoscopic or endoscopic operations require active stopping of bleeding. If bleeding occurs, it must be stopped, otherwise the surgical site is quickly covered with blood and an effective continuation of the operation is often impossible. In the case of severe bleeding there is also an acute risk of bleeding of the patient if the bleeding is not halted within a short time. In the case of severe bleeding, it is often necessary to have blood products that are generally in short supply and are often rejected by patients for religious or other reasons. In addition, there is always some residual risk of infection when using stored blood. Conventional hemostasis methods and devices use mechanical, electrosurgical or laser surgical means. Furthermore, it is possible to use fibrin glue or collagen pads for haemostasis. Mechanically, a suture or hemoclip can be used for hemostasis. The mechanical hemostasis is compared to the electrosurgical and the laser surgery haemostasis associated with a much larger amount of time and difficult handling. Also, suture and hemoclip incompatibilities such as foreign matter, especially thread material and metallic materials, may occur. Hemoclips can migrate, open, and in the worst case, perforate organs or incorrectly "lock" neighboring structures. Sutures can cause adhesions or adhesions and abscesses. Especially endoscopically but also laparoscopically, not all bleeding is possible due to the accessibility of the bleeding with the mechanical means. For diffuse bleeding, mechanical methods of hemostasis are usually not suitable.

Unter die sogenannte „thermische Blutstillung” fallen alle gängigen Verfahren der Elektrochirurgie und der Laserchirurgie. Zu den elektrochirurgischen Verfahren zählen Verfahren aus dem Bereich der Hochfrequenzchirurgie, der Kontakt-Klemmen-Koagulation und der kontaktlosen Plasma-Koagulation, wie beispielsweise die Argon-Plasma-Koagulation sowie blutungsarme Hochfrequenzschneidemethoden. Die Blutstillung mittels des Lasers und mittels der Elektrochirurgie zielen auf eine Erwärmung der blutenden Gewebestelle ab, wobei bei der Laserchirurgie eine exogene Erwärmung und bei der Elektrochirurgie eine endogene Erwärmung des Gewebes zur Blutstillung führt. Nachteilig ist hierbei das Auftreten hoher lokaler Temperaturen von bis zu 300°C und ein damit einhergehendes Risiko der thermischen Schädigung von angrenzendem Gewebe. Darüber hinaus heilen die Wunden, welche durch Laser und Elektrochirurgie erzeugt werden im Vergleich zu einer mechanischen Schädigung des Gewebes durch ein Skalpell nur verzögert. In vielen Fällen konnte gezeigt werden, dass auch thermisch induzierte Wunden Verwachsungen von Organen untereinander oder Verwachsungen mit der Bauchwand verursachen können. Besonders problematisch ist dieser Befund bei fast allen Operationen im Bereich der Gynäkologie, aber auch bei anderen operativen Fachdisziplinen. Hiervon sind besonders viele junge Frauen betroffen, da die typischen Operationsindikationen Frauen im gebärfähigen Alter betreffen (Ovarialzysten-Entfernung, Myom-Entfernung, Tubenchirurgie). Wenn Adhäsionen postoperativ auftreten, können als Folge chronische Schmerzzustände, Fertilitätsstörungen und mechanisch bedingte Darmverschlüsse auftreten. Adhäsionen und die sich hieraus ergebende Symptomatik bzw. Folgeoperationen stellen einen erheblichen Kostenfaktor für das Gesundheitswesen dar. Der Laser ist als Blutstillungsverfahren nicht sehr weit verbreitet, da das Verfahren apparativ sehr aufwändig und teuer ist. Im Wesentlichen ergeben sich dieselben Nachteile wie bei der elektrochirurgischen Blutstillung.The so-called "thermal haemostasis" covers all common procedures of electrosurgery and laser surgery. Electrosurgical procedures include high frequency surgery, contact terminal coagulation, and noncontact plasma coagulation such as argon plasma coagulation and low bleeding high frequency cutting techniques. Hemostasis by laser and electrosurgery is aimed at heating the bleeding tissue site, with exogenous warming in laser surgery and endogenous warming of the tissue in electrosurgery for haemostasis. The disadvantage here is the occurrence of high local temperatures of up to 300 ° C and a concomitant risk of thermal damage to adjacent tissue. In addition, wounds caused by laser and electrosurgery are only delayed when compared to mechanical damage to the tissue by a scalpel. In many cases, it has been shown that even thermally induced wounds can cause adhesions of organs with each other or adhesions with the abdominal wall. This finding is particularly problematic in almost all operations in the field of gynecology, but also in other surgical disciplines. This affects a particularly large number of young women, as typical surgical indications involve women of childbearing age (ovarian cyst removal, myoma removal, tubal surgery). If adhesions occur postoperatively, chronic pain, fertility problems, and mechanical bowel obstruction can result. Adhesions and the resultant symptoms or follow-up operations represent a considerable cost factor for the healthcare sector. The laser is not very widespread as a hemostatic method because the method is very complex and expensive. Essentially, the same disadvantages arise as in electrosurgical hemostasis.

Bei der elektrochirurgischen Blutstillung ist wie gesagt immer mit einer thermischen Schädigung des um eine Blutung herum befindlichen Gewebes zu rechnen. Bei thermisch sensiblen Strukturen können hierdurch erhebliche Nebenwirkungen eintreten.In electrosurgical hemostasis, as already mentioned, thermal damage to the tissue around a hemorrhage is always to be expected. In the case of thermally sensitive structures, this can result in considerable side effects.

Der wichtigste Nachteil bei allen elektrochirurgischen Verfahren ist das Problem der optimalen Dosierung der elektrischen Energie. Der Chirurg ist auf allgemeine Einstellungsempfehlungen der Hersteller für einen bestimmten chirurgischen Eingriff angewiesen. Hierbei kann die individuelle Situation und der Patient selbst nicht berücksichtigt werden. Hinzu kommt, dass viele Chirurgen eine subjektive Dosierung der elektrischen Energie vornehmen, was oftmals durch evidenzbasierte Erkenntnisse nicht begründbar ist und oftmals zu unnötig großen thermischen Schädigungen bis hin zu schlimmsten Verbrennungen führt. Die Wahl der geeigneten Parameter für eine bestimmte chirurgische Anwendung wie Strom, Stromform, Spannung, Leistung, Pulsation etc., die letztendlich einen elektrochirurgischen Modus charakterisieren, wurde oftmals durch den Systemhersteller empirisch bestimmt und ist häufig wett von einer optimalen, auf die jeweilige Situation abgestimmte und Patienten-individuelle Parametrisierung entfernt. Hinzu kommt die enorme Vielzahl an unterschiedlichen Moden, die dem Chirurgen für seine Tätigkeit zur Verfügung stehen. Beispielsweise bietet das ERBE VIO-System zehn verschiedene Moden zur Durchführung einer Blutstillung an. Durch die große Anzahl an Einstellungsmöglichkeiten ist der Chirurg oft damit überfordert, für die zu bewältigende Aufgabe den optimalen Modus herauszusuchen.The main disadvantage of all electrosurgical procedures is the problem of optimal dosage of electrical energy. The surgeon relies on manufacturers' general recommendation for a specific surgical procedure. Here, the individual situation and the patient can not be considered. In addition, many surgeons make a subjective dosage of electrical energy, which is often not substantiated by evidence-based findings and often leads to unnecessarily large thermal damage to the worst burns. The choice of the appropriate parameters for a particular surgical application, such as current, current waveform, voltage, power, pulsation, etc., which ultimately characterizes an electrosurgical mode, has often been empirically determined by the system manufacturer and is often matched by an optimal one for each situation and patient-individual parameterization removed. Add to this the enormous variety of different fashions that are available to the surgeon for his work. For example, the ERBE VIO system offers ten different modes for performing hemostasis. Due to the large number of settings options is the Surgeon often overwhelmed, to pick out the optimum mode for the task to be accomplished.

Zu der Gruppe der sogenannten „nicht-thermischen Blutstillung” gehören Verfahren, welche einen biochemischen Eingriff an den blutenden Stellen vornehmen. Dazu zählt der Fibrinkleber, der eine Art Gewebeklebstoff ist und der als physiologischer Zweikomponentenklebstoff die Wundränder verklebt, anstelle sie durch klassische Nähte zu verschließen. Ein Vorteil des Fibrinklebers ist eine Schonung besonders empfindlichen Gewebes. Bei den Ausgangsstoffen Fibrin, Thrombin, Faktor XIII und Aprotinin handelt es sich um biologische Substanzen, bei denen eine Infektion mit Krankheitserregern nicht ganz ausgeschlossen werden kann. Die biologischen Komponenten sind sehr teuer. Weiterhin können insbesondere für großflächige Blutungen Kollagenauflagen verwendet werden. Kollagenauflagen sind poröse schwammartige Wundauflagen, die durch Gefriertrocknung aus einer Kollagendispersion gewonnen werden. Sie können Wundsekret aufnehmen und wirken blutstillend. Sie fördern die Bildung und Organisation des körpereigenen Kollagens. Nach Blutkontakt aggregieren die Thrombozyten an den Kollagenfasern und lösen die Gerinnungsreaktion aus. Nachteilig ist, dass diese Auflagen bei akuten Blutungen nicht die erforderliche Effizienz aufweisen und eher für chronische Blutungen geeignet sind.The group of so-called "non-thermal hemostasis" includes procedures which perform biochemical intervention at the bleeding sites. These include the fibrin glue, which is a type of tissue adhesive and glued as a physiological two-component adhesive, the wound edges, instead of closing them by classic stitching. An advantage of the fibrin glue is a protection of particularly sensitive tissue. The starting materials fibrin, thrombin, factor XIII and aprotinin are biological substances in which an infection with pathogens can not be completely ruled out. The biological components are very expensive. Furthermore, collagen pads can be used in particular for large-scale bleeding. Collagen pads are porous sponge-like wound dressings that are obtained by freeze-drying from a collagen dispersion. They can absorb wound secretions and have a hemostatic effect. They promote the formation and organization of the body's collagen. After blood contact, the platelets aggregate on the collagen fibers and trigger the coagulation reaction. The disadvantage is that these conditions do not have the required efficiency in acute bleeding and are more suitable for chronic bleeding.

Bei allen der oben aufgeführten Methoden zur Blutstillung beeinflussen Antikoagulationsmittel, Blutverdünnungsmittel wie Aspirin® oder Marcumar® sowie der Blutdruck die Effizienz einer Blutstillungsmethode erheblich. Bei Patienten, welche eine erblich bedingte Störung in der Blutgerinnung aufweisen, beispielsweise Bluter oder Patienten mit Hämophilie, ist eine Anwendung von Standardmethoden zur Blutstillung oft kontraindiziert.In all of the above methods to stop bleeding, affect anticoagulant blood thinners such as aspirin or warfarin ® ® as well as the blood pressure, the efficiency of hemostasis method considerably. In patients who have a hereditary disorder in the blood clotting, such as hemophiliacs or patients with hemophilia, an application of standard methods for hemostasis is often contraindicated.

Auf natürlichem Wege geschieht die Blutstillung nach einer Verletzung durch eine Folge komplexer biochemischer Reaktionen, welche zusammengefasst als Blutgerinnungskaskade bezeichnet werden. Die Blutgerinnungskaskade besteht aus einem intravaskulären und einem extravaskulären System. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist nur der extravaskuläre Weg entscheidend, so dass dieser im Folgenden kurz dargestellt werden soll: Das extravaskuläre System wird durch eine Verletzung in Gang gesetzt, die den Gewebefaktor (tissue factor) freisetzt. Der aus Gewebefaktor und Faktor VII gebildete Komplex setzt eine Kaskade in Gang, welche die Aktivierung von Thrombin veranlasst. Aktiviertes Thrombin katalysiert die Reaktion von Fibrinogen zu Fibrin (letzter Schritt der Blutgerinnungskaskade). Fibrin liegt zunächst in Form von Fibrinmonomeren vor, welche schließlich zu einem Fibrinnetzwerk vernetzen. Es bildet sich somit ein Fibringerinnsel aus, welches den Blutfluss zum Erliegen bringt.Naturally, haemostasis occurs after injury due to a series of complex biochemical reactions, collectively referred to as a blood coagulation cascade. The blood clotting cascade consists of an intravascular and an extravascular system. In the context of the present invention, only the extravascular route is decisive, so that it should be briefly described below: The extravascular system is set in motion by an injury which releases the tissue factor. The complex formed from Tissue Factor and Factor VII initiates a cascade that causes activation of thrombin. Activated thrombin catalyzes the reaction of fibrinogen to fibrin (last step of the blood clotting cascade). Fibrin is initially in the form of fibrin monomers, which eventually crosslink to a fibrin network. It thus forms a fibrin clot, which stops the blood flow to a halt.

Durch eine sogenannte „stille elektrische Entladung” („dielectric barrier discharge”) kann auf die oben erläuterte Blutgerinnungskaskade Einfluss genommen werden. Hierbei werden die vier Fibrinopeptide des Fibrinogen-Moleküls abgespalten und es entsteht ein Fibrinmonomer. Dieser Abspaltungsprozess, der natürlicherweise von Thrombin katalysiert wird, bildet die Grundvoraussetzung für eine Vernetzung der Fibrinmonomere zu einem Fibringerinnsel. Eine stille elektrische Entladung ist eine elektrische Entladung zwischen zwei Elektroden mit ausreichend hoher Potentialdifferenz, die durch eine isolierende dielektrische Barriere (Isolator, Dielektrikum) getrennt sind. Als Dielektrikum wird eine schwach oder nicht leitende Substanz bezeichnet, deren Ladungsträger im Allgemeinen nicht frei beweglich sind. Ein Dielektrikum kann ein Gas, eine Flüssigkeit oder ein Feststoff sein. Isolatoren werden dann Dielektrika genannt, wenn diese mit magnetischen oder elektrischen Feldern beaufschlagt werden. Im Gegensatz zu einer Funkenentladung verhindert das Dielektrikum bei der stillen elektrischen Entladung die Entwicklung eines Funkens oder Bogens und die Entladung findet entweder in Form einer sogenannten Mikroentladung (FSD = Filamentary Silent Discharge) oder als homogene Entladung (GSD = Glow Silent Discharge) statt. Diese Entladungsformen sind sehr kurz und stromschwach und deshalb relativ lautlos. Da bei der stillen Entladung meist nur Elektronen transferiert werden und die sehr energiereichen Elektronen beim Zusammenstoß mit Gasatomen aufgrund des Masseunterschieds nur sehr wenig Energie auf die entstehenden Ionen übertragen können, ist die Gastemperatur relativ niedrig (kaltes Plasma). Die Abstände zwischen den Elektrodenplatten betragen bei stillen elektrischen Entladungen üblicherweise 0,1 Millimeter bis mehrere Zentimeter. Der Abstand der aktiven Elektrode zum Gewebe beträgt bei der chirurgischen Einrichtung 0,1 mm bis 1 cm. Für die stille elektrische Entladung ist in der Regel eine hohe Wechselspannung im Radiofrequenz- oder Mikrowellenfrequenzbereich erforderlich, die üblicherweise im Bereich von 20 kV liegt. Die Erzeugung einer derart hohen Spannung erfordert besondere Generatoren mit besonders dicht gewickelten Windungen. Diese Geräte sind teuer und werden in elektrochirurgischen Systemen nicht verwendet. Herkömmliche elektrochirurgische Systeme liefern im Übrigen Spannungen von maximal 6 kV.A so-called "silent electric discharge" ("dielectric barrier discharge") can be used to influence the blood coagulation cascade described above. Here, the four fibrinopeptides of the fibrinogen molecule are cleaved off and a fibrin monomer is formed. This cleavage process, which is naturally catalyzed by thrombin, is the prerequisite for cross-linking the fibrin monomers to a fibrin clot. Silent electrical discharge is an electrical discharge between two electrodes of sufficiently high potential difference separated by an insulating dielectric barrier (insulator, dielectric). A dielectric is a weak or non-conductive substance whose charge carriers are generally not freely movable. A dielectric may be a gas, a liquid or a solid. Insulators are called dielectrics when they are applied with magnetic or electric fields. In contrast to a spark discharge, the dielectric in silent electrical discharge prevents the development of a spark or arc and the discharge takes place either in the form of a so-called microdischarge (FSD = Filamentary Silent Discharge) or as a homogeneous discharge (GSD = Glow Silent Discharge). These discharge forms are very short and low power and therefore relatively silent. Since in the silent discharge usually only electrons are transferred and the very high-energy electrons can only very little energy transfer to the resulting ions in the collision with gas atoms due to the mass difference, the gas temperature is relatively low (cold plasma). The distances between the electrode plates are usually 0.1 millimeters to several centimeters for silent electrical discharges. The distance of the active electrode to the tissue is 0.1 mm to 1 cm in the surgical device. For the silent electric discharge, a high alternating voltage in the radio frequency or microwave frequency range is usually required, which is usually in the range of 20 kV. The generation of such a high voltage requires special generators with particularly closely wound turns. These devices are expensive and are not used in electrosurgical systems. Incidentally, conventional electrosurgical systems deliver voltages of a maximum of 6 kV.

Eine Vorrichtung zur stillen elektrischen Entladung ist beispielsweise aus der WO 2006/116252 A2 bekannt. Dort wird eine stille Entladung bei relativ hohen Spannungen im Bereich von 20 kV durchgeführt. Eine entsprechende Vorrichtung ist auch aus der WO 2010/009103 A2 bekannt. Dort wird eine Vorrichtung zur Erzeugung einer stillen elektrischen Entladung zur Behandlung von Blutungen der Schleimhaut im Gastrointestinaltrakt beansprucht. Eine tragbare Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasmas mit relativ niedriger Temperatur wird in der US 2009/0206062 A1 beansprucht. Die Vorrichtung dient zur Sterilisation und zur Blut-Koagulation. Es handelt sich folglich um eine Blutstillung durch thermische Gewebe-Koagulation ähnlich der Argon-Plasma-Koagulation.A device for silent electrical discharge is for example from the WO 2006/116252 A2 known. There is a silent discharge at relatively high voltages in the range of 20 kV performed. A corresponding device is also from the WO 2010/009103 A2 known. There, a device for generating a silent electrical discharge for the treatment of bleeding of the mucosa in the gastrointestinal tract is claimed. A portable device for production a plasma with a relatively low temperature is in the US 2009/0206062 A1 claimed. The device is used for sterilization and blood coagulation. Thus, it is a hemostasis by thermal tissue coagulation similar to argon plasma coagulation.

Eine Chirurgieeinrichtung, mit der auch Blutungen gestillt werden können, ist aus der DE 10 2007 019 333 A1 bekannt. Die Chirurgieeinrichtung umfasst einen Sensor zur Erfassung von Gewebeparametern, der bestimmte Bluteigenschaften erkennen kann sowie ein Blutstillinstrument und ermöglicht eine Steuerung eines medizinischen Instruments aufgrund der durch den Sensor erfassten Informationen.A surgical device, with which even bleeding can be breastfed, is from the DE 10 2007 019 333 A1 known. The surgical device comprises a sensor for detecting tissue parameters, which can detect certain blood properties and a hemostatic instrument and allows control of a medical instrument based on the information detected by the sensor.

Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, das Auftreten von Blutungen, die durch ein chirurgisches Trauma ausgelöst sein können, durch ein Blutstillungsinstrument so minimal invasiv wie möglich bei gleichzeitig größtmöglicher Effektivität und Patientensicherheit zu stillen.It is therefore an object of the present invention to minimize the occurrence of bleeding, which may be triggered by surgical trauma, by a hemostatic instrument as minimally invasive as possible while maximizing effectiveness and patient safety.

Zur Lösung der oben genannten Aufgabe wird eine Chirurgieeinrichtung zur Stillung von Blutungen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Die Chirurgieeinrichtung dient insbesondere zur Stillung von Blutungen nach einer offenen, laparoskopischen oder endoskopischen Operation an einem Patienten und weist vorzugsweise folgende Komponenten auf:

  • – wenigstens einen Biosensor zur Erfassung von Bluteigenschaften eines Patienten während, vor oder zu Beginn eines operativen Eingriffs;
  • – ein Blutstillungsinstrument mit mehreren Blutstillungskomponenten, wobei wenigstens eine thermische Blutstillungskomponente und eine biochemische Blutstillungskomponente vorgesehen ist,
  • – wobei eine optimierte Einstellung und/oder Kombination der einzelnen Blutstillungskomponenten jeweils in Abhängigkeit von den durch den Biosensor erfassten Bluteigenschaften des Patienten erfolgt.
To achieve the above object, a surgical device for stopping bleeding with the features of claim 1 is proposed. The surgical device is used in particular for stopping bleeding after an open, laparoscopic or endoscopic operation on a patient and preferably has the following components:
  • At least one biosensor for detecting a patient's blood characteristics during, prior to or at the beginning of a surgical procedure;
  • A hemostatic instrument having a plurality of haemostatic components, wherein at least one of a thermal haemostatic component and a biochemical hemostatic component is provided,
  • - In which an optimized setting and / or combination of the individual hemostatic components in each case depending on the detected by the biosensor blood characteristics of the patient takes place.

Durch die Chirurgieeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass die Stillung von Blutungen durch die Verwendung eines Biosensors jeweils in Abhängigkeit von den patienteneigenen Bluteigenschaften erfolgt, so dass eine Blutstillung noch effektiver erfolgen kann. Ansonsten ergeben sich darüber hinaus die Vorteile des Blutstillungsinstruments gemäß der vorliegenden Erfindung.The advantage of the surgical device according to the present invention is that the stopping of bleeding through the use of a biosensor takes place in each case as a function of the patient's own blood properties, so that haemostasis can take place even more effectively. Otherwise, the benefits of the hemostasis tool of the present invention also result.

Die thermische Blutstillungskomponente ist vorzugsweise zur Gewebekoagulation durch Erzeugen einer Temperatur oberhalb der Koagulationstemperatur von biologischem Gewebe mittels einer Koagulationselektrode ausgebildet, wobei die Koagulationselektrode mit einem hochfrequenten Strom gespeist wird. Die thermische Blutstillungskomponente kann weiterhin zur Kontakt-Koagulation oder zur Plasma-Koagulation, insbesondere zur Argon-Plasma-Koagulation ausgebildet sein. Die biochemische Blutstillungskomponente ist hingegen vorzugsweise zur Erzeugung einer stillen elektrischen Entladung mittels wenigstens einer Entladungselektrode und einer Isoliereinrichtung ausgebildet, wobei die Isoliereinrichtung zwischen der Entladungselektrode und dem zu behandelnden Gewebe angeordnet ist und die Entladungselektrode mit einem HF-Strom gespeist wird. Darüber hinaus ist vorzugsweise eine weitere Blutstillungskomponente in Form einer Zufuhreinrichtung zum Zuführen von die Blutgerinnung beeinflussenden Stoffen an das zu behandelnde Gewebe vorgesehen. Eine weitere Blutstillungskomponente ist vorzugsweise in Form einer Zufuhreinrichtung zum Zuführen von Edelgas, insbesondere Argon, an das zu behandelnde Gewebe vorgesehen. Darüber hinaus kann noch eine weitere Blutstillungskomponente in Form einer Erwärmungseinrichtung zu endogenen oder exogenen Erwärmung des Blutes während einer stillen elektrischen Entladung auf eine Temperatur unterhalb der Koagulationstemperatur von biologischem Gewebe vorgesehen sein. Darüber hinaus kann die Chirurgieeinrichtung einen Gewebesensor aufweisen, der entstehende Gewebeeffekte während des Einsatzes ein oder mehrere Blutstillungskomponenten umfasst und der vorzugsweise im chirurgischen Instrument angeordnet ist. Eine Optimierung der Einstellung und/oder Kombination der einzelnen Blutstillungskomponenten erfolgt vorzugsweise auf der Grundlage der erfassten Werte des Gewebesensors und des Biosensors durch eine in der Chirurgieeinrichtung vorgesehene Steuereinheit „in Echtzeit”.The thermal haemostatic component is preferably for tissue coagulation by generating a temperature above the coagulation temperature of biological tissue by means of a coagulation electrode, the coagulation electrode being supplied with a high frequency current. The thermal haemostatic component can furthermore be designed for contact coagulation or for plasma coagulation, in particular for argon plasma coagulation. On the other hand, the biochemical hemostatic component is preferably designed to generate a silent electrical discharge by means of at least one discharge electrode and an isolating device, wherein the isolating device is arranged between the discharge electrode and the tissue to be treated and the discharge electrode is supplied with an HF current. In addition, a further hemostatic component is preferably provided in the form of a supply device for supplying substances influencing blood clotting to the tissue to be treated. Another hemostatic component is preferably provided in the form of a supply device for supplying noble gas, in particular argon, to the tissue to be treated. In addition, a further haemostatic component may be provided in the form of a heating device for endogenous or exogenous heating of the blood during a silent electrical discharge to a temperature below the coagulation temperature of biological tissue. In addition, the surgical device may include a tissue sensor that includes tissue effects that arise during use, one or more hemostatic components, and that is preferably disposed in the surgical instrument. An optimization of the setting and / or combination of the individual hemostatic components preferably takes place on the basis of the detected values of the tissue sensor and the biosensor by a control unit provided in the surgical device "in real time".

Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:The invention will be explained in more detail below with reference to the drawing. Show it:

1A eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Blutstillungsinstruments zur aktiven Stillung von Blutungen in einem ersten Betriebszustand; 1A a schematic representation of a first embodiment of a hemostasis instrument for actively halting bleeding in a first operating state;

1B eine schematische Darstellung des Blutstillungsinstruments gemäß 1A in einem zweiten Betriebszustand; 1B a schematic representation of the hemostasis instrument according to 1A in a second operating state;

1C eine schematische Darstellung des Blutstillungsinstruments gemäß 1A in einem dritten Betriebszustand; 1C a schematic representation of the hemostasis instrument according to 1A in a third operating condition;

2A eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines Blutstillungsinstruments in einem ersten Betriebszustand; 2A a schematic representation of a second embodiment of a hemostasis instrument in a first operating state;

2B eine schematische Darstellung des Blutstillungsinstruments gemäß 2A in einem zweiten Betriebszustand; 2 B a schematic representation of the hemostasis instrument according to 2A in a second operating state;

2C eine schematische Darstellung des Blutstillungsinstruments gemäß 2A in einem dritten Betriebszustand; 2C a schematic representation of the hemostasis instrument according to 2A in a third operating condition;

3A eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des Blutstillungsinstruments in einem ersten Betriebszustand; 3A a schematic representation of another embodiment of the hemostasis instrument in a first operating state;

3B das Blutstillungsinstrument gemäß 3A in einem zweiten Betriebszustand; 3B the haemostatic device according to 3A in a second operating state;

3C eine schematische Darstellung des Blutstillungsinstruments gemäß 3A in einem dritten Betriebszustand, und 3C a schematic representation of the hemostasis instrument according to 3A in a third operating state, and

4 eine schematische Darstellung einer Chirurgieeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. 4 a schematic representation of a surgical device according to the present invention.

1A zeigt eine schematische Darstellung eines Blutstillungsinstruments 1 zur aktiven Stillung von Blutungen. Das Blutstillungsinstrument 1 umfasst ein Rohr oder einen Schlauch 3, der ein Lumen 5 einschließt. In dem Lumen ist ein Zufuhr- und Führungskanal 7 vorgesehen, der in ein distales Endstück 9 des Blutstillungsinstruments 1 hineinragt, wobei das distale Endstück 9 über das distale Ende 11 des Blutstillungsinstruments 1 hinausragt. 1A shows a schematic representation of a hemostasis instrument 1 for the active stopping of bleeding. The hemostatic instrument 1 includes a tube or a hose 3 who is a lumen 5 includes. In the lumen is a supply and guide channel 7 provided in a distal end piece 9 of the hemostatic instrument 1 protrudes, with the distal end 9 over the distal end 11 of the hemostatic instrument 1 protrudes.

Sowohl der Zufuhr- und Führungskanal 7 als auch das distale Endstück 9 sind vorzugsweise zentrisch in dem Lumen 5 des Schlauchs 3 angeordnet. Das distale Endstück 9 ist mittels hier nur angedeuteter Verbindungselemente 13 mit dem Schlauch 3 verbunden. Parallel zu dem Lumen 5 und angrenzend an den Schlauch 3 ist ein Abzugskanal 15 vorgesehen, an dessen distalen Ende ein Gewebesensor 17 vorgesehen ist, der einen Gewebeeffekt, beispielsweise während der Operation entstehendes Rauchgas, erfassen kann. Das Emissionsgas wird durch den Abzugskanal 15 aus dem Operationsbereich entfernt.Both the feed and guide channel 7 as well as the distal end piece 9 are preferably centric in the lumen 5 of the hose 3 arranged. The distal end piece 9 is by means of here only indicated fasteners 13 with the hose 3 connected. Parallel to the lumen 5 and adjacent to the hose 3 is a trigger channel 15 provided at the distal end of a tissue sensor 17 is provided, which can detect a tissue effect, for example, during the operation resulting flue gas. The emission gas is through the exhaust duct 15 removed from the operating area.

In dem Zufuhr- und Führungskanal 7 ist eine Elektrode 19 vorgesehen, die in den Zufuhr- und Führungskanal 7 beweglich gelagert ist und eine am distalen Ende 21 des distalen Endstücks 9 befindliche Isoliereinrichtung 21 durchstoßen kann. Die Isoliereinrichtung 21 ist hierzu vorzugsweise elastisch ausgebildet und kehrt in seine Ausgangsposition zurück, sobald die Elektrode 19 vollständig in dem Zufuhr- und Führungskanal 7 angeordnet ist (s. 1C). Damit sich die Isoliereinrichtung 21 bei einer Krafteinwirkung der Elektrode 19 öffnet, weist sie vorzugsweise einen Schlitz oder dergleichen Öffnung auf.In the feed and guide channel 7 is an electrode 19 provided in the supply and guide channel 7 is movably mounted and one at the distal end 21 of the distal end piece 9 located isolation device 21 can pierce. The insulation device 21 this is preferably elastic and returns to its original position as soon as the electrode 19 completely in the feed and guide channel 7 is arranged (s. 1C ). So that the isolation device 21 at a force of the electrode 19 opens, it preferably has a slot or the like opening.

Die Elektrode 19 ist in den vorliegenden Ausführungsbeispielen als Hohlnadel ausgebildet, mit der eine Blutprobe aus dem zu behandelnden Gewebe gewonnen wird, wie in 1A dargestellt ist. Mit der Hohlnadel kann auch ein Hochfrequenzschnitt am Gewebe durchgeführt werden. Die Elektrode 19 steht mit einem nicht dargestellten HF-Generator in Verbindung, der einen hochfrequenten Strom an die Elektrode liefert, sobald ein Hochfrequenzschnitt, eine Plasma-Koagulation oder eine andere elektrochirurgische Anwendung am Gewebe durchgeführt werden soll.The electrode 19 is formed in the present embodiments as a hollow needle, with which a blood sample is obtained from the tissue to be treated, as in 1A is shown. The hollow needle can also be used to perform a high frequency cut on the tissue. The electrode 19 is connected to an unillustrated RF generator which provides high frequency current to the electrode when a high frequency cut, plasma coagulation, or other electrosurgical application to the tissue is to be performed.

In 1B ist das Blutstillungsinstrument 1 in einem zweiten Betriebszustand dargestellt, bei dem die Spitze der Hohlnadel, d. h. der Elektrode 19 nur minimal durch die Isoliereinrichtung 21 über das distale Ende des distalen Endstücks 9 hinausragt, während der Elektrode 19 ein hochfrequenter Strom zugeführt wird. Gleichzeitig wird über das Lumen 5 bzw. über den Schlauch 3 ein Inertgas, insbesondere Argon, an das Gewebe geleitet, wodurch es zur Erzeugung eines Argon-Plasmas kommt. Sofern die Elektrode 19 also die Isoliereinrichtung 21 durchstößt und über das distale Ende des distalen Endstücks 9 in Richtung des Gewebes übersteht, wird eine thermische Blutstillungseinrichtung zur Gewebekoagulation durch Erzeugung einer Temperatur oberhalb der Koagulationstemperatur von biologischem Gewebe, d. h. oberhalb von 60°C mittels der Elektrode 19 aktiviert, wobei die Elektrode in diesem Betriebszustand als Koagulationselektrode wirkt. Sofern die an die Elektrode 19 zugeführte Energie gering ist, kann die thermische Blutstillungseinrichtung auch dazu dienen, ein Gas-Plasma zu erzeugen, welches das Gewebe lediglich schonend vorwärmt. Sie bildet dann gleichzeitig eine thermische Erwärmungseinrichtung.In 1B is the hemostatic instrument 1 shown in a second operating state, in which the tip of the hollow needle, ie the electrode 19 only minimally through the insulation device 21 over the distal end of the distal end piece 9 protrudes, while the electrode 19 a high-frequency current is supplied. At the same time, over the lumen 5 or over the hose 3 an inert gas, in particular argon, is passed to the tissue, resulting in the production of an argon plasma. If the electrode 19 So the isolation 21 pierces and over the distal end of the distal end piece 9 protrudes toward the tissue, a thermal hemostasis device for tissue coagulation by generating a temperature above the coagulation temperature of biological tissue, ie above 60 ° C by means of the electrode 19 activated, wherein the electrode acts as a coagulation electrode in this operating state. Provided that to the electrode 19 supplied energy is low, the thermal hemostasis can also serve to generate a gas plasma, which preheats the tissue gently. It then simultaneously forms a thermal heating device.

1C zeigt das Blutstillungsinstrument 1 in einem dritten Betriebszustand, in dem die Elektrode 19 vollständig in dem Zufuhr- und Führungskanal 7 angeordnet ist und somit die Isoliereinrichtung 21 den distalen Auslass des distalen Endstücks 9 vollständig verschließt, so dass die Elektrode 19 gegenüber dem Gewebe 23 isoliert ist. Die Isoliereinrichtung 21 ist in diesem Betriebszustand des Blutstillungsinstruments 1 zwischen der (Entladungs-)Elektrode 19 und dem zu behandelnden Gewebe angeordnet. Wird der Elektrode 19 in dieser Position ein HF-Strom zugeführt, wirkt sie als Entladungselektrode für die biochemische Blutstillung zur Erzeugung einer stillen elektrischen Entladung. Im Übrigen ist vorzugsweise auch das Endstück 9 isolierend ausgebildet. Denkbar ist es auch das Endstück einstückig mit der Isoliereinrichtung 21 auszubilden. 1C shows the hemostatic instrument 1 in a third operating state, in which the electrode 19 completely in the feed and guide channel 7 is arranged and thus the insulating device 21 the distal outlet of the distal end piece 9 completely closes, leaving the electrode 19 opposite the tissue 23 is isolated. The insulation device 21 is in this operating state of the hemostatic instrument 1 between the (discharge) electrode 19 and the tissue to be treated. Will the electrode 19 supplied in this position, an HF current, it acts as a discharge electrode for biochemical hemostasis to produce a silent electrical discharge. Incidentally, the tail is preferably also 9 insulating trained. It is also conceivable that the tail piece with the insulating device 21 train.

Während der in 1C gezeigten Blutungsstillung mittels der stillen elektrischen Entladung kann ein die Blutgerinnung beeinflussendes Fluid über das Lumen 5 oder über den Zufuhr- und Führungskanal 7 an das Gewebe geleitet werden.While in 1C Bleeding stopped by means of the silent electrical discharge, a blood coagulation influencing fluid across the lumen 5 or via the feed and guide channel 7 be passed to the tissue.

In der in 1C gezeigten Position der Elektrode 19 wird folglich eine biochemische Blutstillungseinrichtung zur Erzeugung einer stillen elektrischen Entladung realisiert. Die Isoliereinrichtung 21 dient hierbei als Dielektrikum in einer Edelgasatmosphäre, wobei das Edelgas wiederum über das Lumen 5 in dem Zufuhrkanal 3 an das Gewebe 23 geleitet wird, um die benötigte Spannung zur Erzeugung der stillen elektrischen Entladung unterhalb von 4 kV zu halten.In the in 1C shown position of the electrode 19 Consequently, a biochemical hemostasis device for generating a silent electrical Discharge realized. The insulation device 21 serves as a dielectric in a noble gas atmosphere, the noble gas in turn via the lumen 5 in the feed channel 3 to the tissue 23 is passed to keep the required voltage for generating the silent electric discharge below 4 kV.

Es zeigt sich somit, dass das Blutstillungsinstrument 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform sowohl eine thermische Blutstillungseinrichtung zur Gewebekoagulation in Form der beweglich gelagerten Elektrode 19 aufweist und gleichzeitig eine biochemische Blutstillungseinrichtung zur Erzeugung einer stillen elektrischen Entladung mittels der Entladungselektrode 19, die hier gleichzeitig die Koagulationselektrode bildet sowie eine Isoliereinrichtung 21, wobei die Isoliereinrichtung zwischen der Entladungselektrode, hier also zwischen der Elektrode 19 und dem zu behandelnden Gewebe 23 angeordnet ist. Weiterhin ist eine Zufuhreinrichtung zum Zuführen von Edelgas und zum Zuführen von die Blutgerinnung beeinflussenden Stoffen an das zu behandelnde Gewebe in Form von dem Zufuhr- und Führungskanal 7 und das distale Endstück umgebende Lumen in dem Rohr 3 vorgesehen. Ein „Umschalten” zwischen den beiden Blutstillungseinrichtung erfolgt bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine Verlagerung der Elektrode 19 von einer ersten Position innerhalb des Zufuhr- und Führungskanals 7 in eine zweite Position außerhalb des Zufuhr- und Führungskanals 7.It thus turns out that the hemostatic instrument 1 According to the present embodiment, both a thermal hemostasis device for tissue coagulation in the form of the movably mounted electrode 19 and at the same time a biochemical hemostasis device for generating a silent electrical discharge by means of the discharge electrode 19 , which simultaneously forms the coagulation electrode and an insulating device 21 , wherein the insulating device between the discharge electrode, in this case between the electrode 19 and the tissue to be treated 23 is arranged. Furthermore, a supply means for supplying inert gas and for supplying blood clotting affecting substances to the tissue to be treated in the form of the supply and guide channel 7 and the distal end surrounding lumens in the tube 3 intended. A "switching" between the two hemostasis device takes place in the present embodiment by a displacement of the electrode 19 from a first position within the supply and guide channel 7 in a second position outside the supply and guide channel 7 ,

Eine weitere Ausführungsform eines Blutstillungsinstruments ist in den 2A bis 2C gezeigt. Das Blutstillungsinstrument 1' gemäß den 2A bis 2C unterscheidet sich von dem Blutstillungsinstrument 1 gemäß den 1A bis 1C insbesondere dadurch, dass kein distales Endstück in dem Blutstillungsinstrument 1' vorgesehen ist, sondern vielmehr der Zufuhr- und Führungskanal 7 mit der darin gelagerten Elektrode 19, die wiederum als Hohlnadel insbesondere zur Entnahme einer Blutprobe ausgebildet ist, mittels Verbindungselementen 13' an dem Schlauch 3 befestigt ist. Auch bei diesem Beispiel ist die Elektrode 19 gleichzeitig als Hohlnadel ausgebildet und beweglich in dem Führungskanal 7 gelagert.Another embodiment of a hemostatic instrument is disclosed in U.S. Patent Nos. 4,136,375 2A to 2C shown. The hemostatic instrument 1' according to the 2A to 2C is different from the hemostatic instrument 1 according to the 1A to 1C in particular, in that no distal end piece in the hemostatic instrument 1' is provided, but rather the supply and guide channel 7 with the electrode mounted therein 19 , which in turn is designed as a hollow needle, in particular for taking a blood sample, by means of connecting elements 13 ' on the hose 3 is attached. Also in this example is the electrode 19 simultaneously formed as a hollow needle and movable in the guide channel 7 stored.

Darüber hinaus unterscheidet sich das Blutstillungsinstrument 1' gemäß den 2A bis 2C von der Ausführungsform in den 1A bis 1C dadurch, dass die Isoliereinrichtung 21' als ringförmiger Körper ausgebildet ist, der am distalen Ende eines das Lumen 5 bzw. das Rohr 3 koaxial umgebenden Ringraums bzw. Kanals 25 angeordnet ist. Am proximalen Ende der Isoliereinrichtung 21' ist eine ringförmige Entladungselektrode 27 vorgesehen, die flächig an der Isoliereinrichtung 21 anliegt und folglich ebenfalls koaxial den Schlauch 3 in dem Kanal 25 umgibt. Die Entladungselektrode 27 ist über Zuleitungen 29 mit einer entsprechenden Spannungs- bzw. Stromquelle, insbesondere mit dem HF-Generator eines Chirurgiegeräts verbunden.In addition, the hemostatic instrument differs 1' according to the 2A to 2C from the embodiment in Figs 1A to 1C in that the insulating device 21 ' is formed as an annular body, which at the distal end of the lumen 5 or the pipe 3 coaxially surrounding annular space or channel 25 is arranged. At the proximal end of the isolator 21 ' is an annular discharge electrode 27 provided, the surface of the insulation 21 rests and therefore also coaxial the hose 3 in the channel 25 surrounds. The discharge electrode 27 is via supply lines 29 with a corresponding voltage or current source, in particular connected to the RF generator of a surgical device.

Insgesamt zeigt sich, dass bei der vorliegenden Ausführungsform die Koagulationselektrode, d. h. die Elektrode 19 und die Entladungselektrode 27 der biochemischen Blutstillungseinrichtung als getrennte Elemente ausgebildet sind.Overall, it turns out that in the present embodiment, the coagulation electrode, ie the electrode 19 and the discharge electrode 27 the biochemical haemostatic device are designed as separate elements.

2B zeigt das Blutstillungsinstrument 1' in einem Betriebszustand, in dem die thermische Blutstillungseinrichtung zur Gewebekoagulation durch Erzeugung einer Temperatur oberhalb der Koagulationstemperatur von biologischem Gewebe mittels der Koagulationselektrode 19 stattfinden kann. In diesem Fall ist die als Elektrode 19 fungierende Hohlnadel wiederum in den Zufuhr- und Führungskanal 7 eingezogen, während die Elektrode 19 (in 2B nicht sichtbar) mit einem hochfrequenten Strom beaufschlagt wird. Gleichzeitig wird durch das Lumen 5 ein Inertgas, insbesondere Argon, an das zu behandelnde Gewebe 23 geführt, so dass ein Argon-Plasma zwischen dem Blutstillungsinstrument 1' und dem Gewebe 23 entsteht. 2 B shows the hemostatic instrument 1' in an operating condition in which the thermal hemostasis means for tissue coagulation by generating a temperature above the coagulation temperature of biological tissue by means of the coagulation electrode 19 can take place. In this case, the as electrode 19 acting hollow needle in turn into the supply and guide channel 7 retracted while the electrode 19 (in 2 B not visible) is subjected to a high-frequency current. At the same time, through the lumen 5 an inert gas, in particular argon, to the tissue to be treated 23 passed, leaving an argon plasma between the hemostatic instrument 1' and the tissue 23 arises.

2C zeigt das Blutstillungsinstrument 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform in einem aktivierten Betriebszustand der biochemischen Blutstillungseinrichtung. In diesem Betriebszustand wird durch das Lumen 5 wiederum ein Inertgas, insbesondere ein Edelgas in Form von Argon an das Gewebe 23 herangeführt, während gleichzeitig die Entladungselektrode 27 über die Zuleitung 29 mit einem HF-Strom beaufschlagt wird, so dass sich eine stille elektrische Entladung, d. h. ein kaltes Plasma zwischen der Entladungselektrode 27 und dem als zweite Elektrode fungierenden Gewebe 23 ausbildet. Über das Lumen 5 des Schlauchs 3 kann gleichzeitig als Zufuhreinrichtung zum Zuführen von die Blutgerinnung beeinflussenden Stoffen an das zu behandelnde Gewebe ausgebildet sein. 2C shows the hemostatic instrument 1 according to the present embodiment in an activated operating state of the biochemical hemostasis device. In this operating state is through the lumen 5 again an inert gas, in particular a noble gas in the form of argon to the tissue 23 while at the same time the discharge electrode 27 over the supply line 29 is applied with an HF current, so that a silent electric discharge, ie a cold plasma between the discharge electrode 27 and the tissue acting as the second electrode 23 formed. About the lumen 5 of the hose 3 may at the same time be designed as a supply device for supplying substances influencing blood clotting to the tissue to be treated.

Das Blutstillungsinstruments 1' gemäß den 2A bis 2C ermöglicht ein Hochfrequenzschneiden von biologischem Gewebe mit zentrisch angeordneter ausfahrbarer HF-Elektrode 19, die insbesondere die Form einer Hohlnadel aufweist. Insgesamt kann durch das Blutstillungsinstrument 1' sowohl eine thermische Blutstillung mittels der Koagulationselektrode 19 als auch eine biochemische Blutstillung mittels der Entladungselektrode 27 realisiert werden. Das Blutstillungsinstruments 1' ist darüber hinaus zum Zuführen von Flüssigkeiten wie z. B. Addukten geeignet, welche die nicht-thermische, d. h. die biochemische Blutstillung unterstützen sollen, insbesondere zum Zuführung von Fibrinogen, Thrombin, Gerinnungsfaktoren oder Ähnlichem. Darüber hinaus ist das Instrument zum Zuführen eines Fluids zum Freispülen des OP-Situs nach einer Blutung geeignet.The hemostatic instrument 1' according to the 2A to 2C allows high-frequency cutting of biological tissue with centrally arranged extendable RF electrode 19 , which in particular has the form of a hollow needle. Overall, through the hemostatic instrument 1' both a thermal hemostasis by means of the coagulation electrode 19 as well as a biochemical hemostasis by means of the discharge electrode 27 will be realized. The hemostatic instrument 1' is also for supplying liquids such. As adducts which are to support the non-thermal, ie the biochemical hemostasis, in particular for the supply of fibrinogen, thrombin, coagulation factors or the like. In addition, the instrument is suitable for delivering a fluid for purging the surgical site after bleeding.

Die 3A bis 3C zeigen ein weiteres Beispiel eines Blutstillungsinstruments. Im Gegensatz zu dem Blutstillungsinstrument 1' gemäß den 2A bis 2C ist der Zufuhr- und Führungskanal 7 vorliegend als Elektrode 19' ausgebildet, umfasst also keine darin gelagerte Hohlnadel. Der Zufuhr- und Führungskanal 7 kann bei dieser Ausführungsform gleichzeitig als Zuleitung für eine Flüssigkeit, insbesondere unter Erzeugung eines Kegelstrahls dienen, durch die insbesondere die Zuführung von die Blutgerinnung beeinflussenden Stoffen an das zu behandelnde Gewebe 23 gewährleistet ist. Ansonsten entspricht die Ausführungsform und ihre Funktionsweise der Ausführungsform nach den 2A bis 2C, auf die hiermit verwiesen wird.The 3A to 3C show another example of a haemostatic instrument. Unlike the hemostatic instrument 1' according to the 2A to 2C is the feed and guide channel 7 present as an electrode 19 ' formed, so does not include stored therein hollow needle. The feed and guide channel 7 can serve in this embodiment as a supply line for a liquid, in particular to produce a cone beam, in particular by the supply of blood coagulation influencing substances to the tissue to be treated 23 is guaranteed. Otherwise, the embodiment and its operation of the embodiment according to the 2A to 2C to which reference is hereby made.

Aus 3B ist noch erkennbar, dass bei einer stillen elektrischen Entladung, d. h. bei einer aktiven biochemischen Blutstillungseinrichtung die Zufuhreinrichtung zum Zuführen von die Blutgerinnung beeinflussenden Stoffen an das zu behandelnde Gewebe 23 über den Zufuhrkanal 7 aktiviert sein kann. Eine Zufuhr von Edelgas kann wiederum über das Lumen 5 erfolgen. Es versteht sich, dass die Zufuhreinrichtung zum Zuführen von die Blutgerinnung beeinflussenden Stoffen auch unabhängig vom jeweiligen Blutungsstillungsmodus aktiviert sein kann.Out 3B It can also be seen that in the case of a silent electrical discharge, ie in the case of an active biochemical hemostasis device, the supply device for supplying substances influencing blood coagulation to the tissue to be treated 23 over the supply channel 7 can be activated. A supply of noble gas can turn over the lumen 5 respectively. It goes without saying that the supply device for supplying substances influencing blood coagulation can also be activated independently of the respective hemostatic mode.

4 zeigt noch eine schematische Darstellung einer Chirurgieeinrichtung 31 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Chirurgieeinrichtung 31 umfasst ein chirurgisches Instrument, insbesondere ein elektrochirurgisches Instrument 33, eine Steuereinrichtung 35 sowie einen Biosensor 37. Der Biosensor 37 ist dazu ausgelegt, die Bluteigenschaften eines Patienten während, vor oder zu Beginn eines operativen Eingriffs zu erfassen. Hierzu umfasst der Biosensor vorzugsweise ein piezoelektrisches Element oder dergleichen, um festzustellen, welche Blutgerinnungseigenschaften ein Patient aufweist. Die erfassten Daten des Biosensors können dann an eine Steuereinheit 35 weitergeleitet werden, die entsprechende Einstellungen des HF-Generators bzw. anderen operativen Hilfsmitteln zur Durchführung des operativen Eingriffs vornimmt. 4 shows a schematic representation of a surgical device 31 according to the present invention. The surgery device 31 includes a surgical instrument, in particular an electrosurgical instrument 33 , a control device 35 as well as a biosensor 37 , The biosensor 37 is designed to detect the bleeding characteristics of a patient during, prior to or at the beginning of a surgical procedure. To this end, the biosensor preferably comprises a piezoelectric element or the like to determine which blood clotting properties a patient has. The acquired data of the biosensor can then be sent to a control unit 35 be forwarded, which makes the appropriate settings of the RF generator or other surgical tools for performing the surgical procedure.

Die erfassten Daten des Biosensors werden vorzugsweise dazu herangezogen, eine entsprechende Einstellung und insbesondere eine entsprechende Kombination der thermischen Blutstillungskomponente und der biochemischen Blutstillungskomponente sowie der anderen Blutstillungskomponenten vorzunehmen. Durch den Biosensor kann beispielsweise das Blutbild oder die Blutgerinnungseigenschaften des Patienten analysiert werden. Beispielsweise kann ein „quartz crystal microbalance”-Sensor (Gehring et al.) verwendet werden, um die Prothrombin-Zeit (PT-Zeit) zu ermitteln, welche eine Aussage über die patientenindividuelle Blutgerinnungseigenschaft ermöglicht. Auf diese Weise kann eine optimale Einstellung der Chirurgieeinrichtung aus biochemischer und thermischer Blutstillung sowie die Zuführung von Addukten, also die Blutgerinnung beeinflussenden Mitteln, sowie die Zufuhr eines Edelgases ermittelt und von der Chirurgieeinrichtung bereitgestellt werden. Dies bedeutet, dass die einzelnen Komponenten je nach Gerinnungssignal des Biosensors in unterschiedlicher Gewichtung gleichzeitig oder hintereinander angewandt werden können, wobei nicht jede Komponente bei jedem operativen Eingriff zwingend verwendet werden muss.The recorded data of the biosensor are preferably used to make a corresponding adjustment and in particular a corresponding combination of the thermal haemostatic component and the biochemical haemostatic component and of the other haemostatic components. For example, the biosensor can analyze the patient's blood count or blood clotting properties. For example, a "quartz crystal microbalance" sensor (Gehring et al.) Can be used to determine the prothrombin time (PT time), which provides information about the patient's individual blood coagulation property. In this way, an optimal setting of the surgical device from biochemical and thermal haemostasis and the addition of adducts, ie the blood coagulation influencing agents, as well as the supply of a noble gas can be determined and provided by the surgical device. This means that, depending on the coagulation signal of the biosensor, the individual components can be applied with different weights simultaneously or consecutively, whereby not every component must be used compulsorily during each surgical intervention.

Mittels des Gewebesensors 17 wird ein tatsächlich entstehender Gewebeeffekt während einer Operation detektiert. Dies kann beispielsweise über die qualitative oder quantitative Erfassung des während der Anwendung entstehenden Rauchgases oder der Detektion der elektromagnetischen Strahlung einer Anwendung einer medizinischen Plasmaanwendung geschehen. Über die Steuereinheit kann aus dem biochemischen Sensorsignal und dem Gewebeeffektsignal eine Echtzeitoptimierung der chirurgischen Anwendung erfolgen. Letztendlich ergibt sich daraus eine patientenspezifische Möglichkeit, Blutstillungen bei minimaler Schädigung des umliegenden Gewebes durchzuführen.By means of the tissue sensor 17 an actual tissue effect is detected during surgery. This can be done, for example, via the qualitative or quantitative detection of the flue gas produced during the application or the detection of the electromagnetic radiation of an application of a medical plasma application. From the biochemical sensor signal and the tissue effect signal, a real-time optimization of the surgical application can take place via the control unit. Ultimately, this results in a patient-specific ability to perform hemostasis with minimal damage to the surrounding tissue.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
BlutstillungsinstrumentHemostasis instrument
1'1'
BlutstillungsinstrumentHemostasis instrument
1''1''
BlutstillungsinstrumentHemostasis instrument
33
Schlauchtube
55
Lumenlumen
77
Zufuhr- und FührungskanalFeed and guide channel
99
Distales EndstückDistal tail
1111
Distales EndeDistal end
1313
Verbindungselementconnecting element
13'13 '
Verbindungselementconnecting element
1515
Abzugskanalculvert
1717
Gewebesensorfabric sensor
1919
Elektrodeelectrode
19'19 '
Elektrodeelectrode
2121
Isoliereinrichtunginsulating
21'21 '
Isoliereinrichtunginsulating
2323
Gewebetissue
2525
Kanalchannel
2727
Entladungselektrodedischarge electrode
2929
Zuleitungsupply
3131
Chirurgieeinrichtungsurgical device
3333
Chirurgisches InstrumentSurgical instrument
3535
Steuereinheitcontrol unit
3737
Biosensorbiosensor

Claims (9)

Chirurgieeinrichtung zur Stillung von Blutungen, insbesondere nach einer offenen, laparoskopischen oder endoskopischen Operation an einem Patienten, aufweisend: – wenigstens einen Biosensor zur Erfassung von Bluteigenschaften eines Patienten während, vor oder zu Beginn eines operativen Eingriffs; – ein Blutstillungsinstrument mit mehreren Blutstillungskomponenten, wobei wenigstens eine thermische Blutstillungskomponente und eine biochemische Blutstillungskomponente vorgesehen ist, und – wobei eine optimale Einstellung und/oder Kombination der einzelnen Blutstillungskomponenten jeweils in Abhängigkeit von den durch den Biosensor erfassten Bluteigenschaften des Patienten erfolgt.Surgery device for stopping bleeding, in particular after an open, laparoscopic or endoscopic operation on a patient, comprising: At least one biosensor for detecting a patient's blood characteristics during, prior to or at the beginning of a surgical procedure; A hemostatic instrument having a plurality of haemostatic components, wherein at least one of a thermal haemostatic component and a hemostatic biochemical component is provided; and wherein optimal adjustment and / or combination of the individual haemostatic components is respectively dependent on the blood characteristics of the patient detected by the biosensor. Chirurgieeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Blutstillungskomponente zur Gewebekoagulation durch Erzeugen einer Temperatur oberhalb der Koagulationstemperatur von biologischem Gewebe mittels einer Koagulationselektrode ausgebildet ist, die mit einem HF-Strom gespeist wird.Surgery device according to claim 1, characterized in that the thermal haemostatic component for tissue coagulation is formed by generating a temperature above the coagulation temperature of biological tissue by means of a coagulation electrode which is fed with an HF current. Chirurgieeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Blutstillungskomponente zur Kontaktkoagulation oder zur Plasma-Koagulation, insbesondere zur Argon-Plasma-Koagulation ausgebildet ist.Surgery device according to claim 2, characterized in that the thermal haemostatic component is designed for contact coagulation or for plasma coagulation, in particular for argon plasma coagulation. Chirurgieeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die biochemische Blutstillungskomponente zur Erzeugung einer stillen elektrischen Entladung mittels wenigstens einer Entladungselektrode und einer Isoliereinrichtung ausgebildet ist, wobei die Isoliereinrichtung zwischen der Entladungselektrode und dem zu behandelnden Gewebe angeordnet ist und die Entladungselektrode mit einem HF-Strom gespeist wird.Surgery device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the biochemical haemostatic component for generating a silent electrical discharge by means of at least one discharge electrode and an insulating device is formed, wherein the insulating means between the discharge electrode and the tissue to be treated is arranged and the discharge electrode with a HF power is fed. Chirurgieeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Blutstillungskomponente in Form einer Zufuhreinrichtung zum Zuführen von die Blutgerinnung beeinflussenden Stoffen an das zu behandelnde Gewebe vorgesehen ist.Surgery device according to one of claims 1 to 4, characterized in that a further haemostatic component is provided in the form of a supply device for supplying substances influencing the blood coagulation to the tissue to be treated. Chirurgieeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Blutstillungskomponente in Form einer Zufuhreinrichtung zum Zuführen von Edelgas an das zu behandelnde Gewebe vorgesehen ist.Surgery device according to one of claims 1 to 5, characterized in that a further haemostatic component is provided in the form of a supply device for supplying inert gas to the tissue to be treated. Chirurgieeinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Blutstillungskomponente in Form einer Erwärmungseinrichtung zur endogenen oder exogenen Erwärmung des Blutes während einer stillen elektrischen Entladung auf eine Temperatur unterhalb der Koagulationstemperatur von biologischem Gewebe vorgesehen ist.Surgery device according to one of claims 4 to 6, characterized in that a further haemostatic component is provided in the form of a heating means for endogenous or exogenous heating of the blood during a silent electrical discharge to a temperature below the coagulation temperature of biological tissue. Chirurgieeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Chirurgieeinrichtung, insbesondere das Blutstillungsinstrument, einen Gewebesensor aufweist, der entstehende Gewebeeffekte während des Einsatzes ein oder mehrerer Blutstillungskomponenten erfasst.Surgery device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the surgical device, in particular the hemostasis instrument, comprises a tissue sensor which detects tissue effects arising during use of one or more haemostatic components. Chirurgieeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Optimierung der Einstellung und/oder Kombination der einzelnen Blutstillungskomponenten auf der Grundlage der erfassten Werte des Gewebesensors und des Biosensors durch eine in der Chirurgieeinrichtung vorgesehene Steuereinheit in „Echtzeit” erfolgt.Surgery device according to claim 8, characterized in that an optimization of the setting and / or combination of the individual haemostatic components on the basis of the detected values of the tissue sensor and the biosensor by a provided in the surgical device control unit in "real time".
DE201010061059 2010-10-26 2010-12-07 Surgery device to stop bleeding Active DE102010061059B4 (en)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010061059 DE102010061059B4 (en) 2010-10-26 2010-12-07 Surgery device to stop bleeding
US13/881,269 US10335223B2 (en) 2010-10-26 2011-10-24 Hemostasis instrument
JP2013535388A JP5999778B2 (en) 2010-10-26 2011-10-24 Hemostatic device
PCT/EP2011/068542 WO2012055816A1 (en) 2010-10-26 2011-10-24 Hemostasis instrument
CN201180051550.0A CN103189008B (en) 2010-10-26 2011-10-24 Hemostatic device
PL11773008T PL2632359T3 (en) 2010-10-26 2011-10-24 Hemostasis instrument
EP11773008.5A EP2632359B1 (en) 2010-10-26 2011-10-24 Hemostasis instrument
KR1020137011436A KR20130103751A (en) 2010-10-26 2011-10-24 Hemostasis instrument
BR112013009795-7A BR112013009795B1 (en) 2010-10-26 2011-10-24 HEMOSTASIS INSTRUMENT AND SURGICAL DEVICE FOR THE ACTIVE HEMOSTASIS OF HEMORRHAGES, IN PARTICULAR AFTER AN OPEN, LAPAROSCOPIC OR ENDOSCOPIC OPERATION

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010060165 2010-10-26
DE102010060165.9 2010-10-26
DE201010061059 DE102010061059B4 (en) 2010-10-26 2010-12-07 Surgery device to stop bleeding

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010061059A1 DE102010061059A1 (en) 2012-04-26
DE102010061059B4 true DE102010061059B4 (en) 2012-09-13

Family

ID=45923288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010061059 Active DE102010061059B4 (en) 2010-10-26 2010-12-07 Surgery device to stop bleeding

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010061059B4 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104822334A (en) * 2012-10-04 2015-08-05 佳乐医疗设备有限公司 Electrosurgical plasma apparatus and system
IT202000019642A1 (en) 2020-08-07 2022-02-07 Gaetano Mauro COMPRESSED AIR HEMOSTATIC POWDER DISPENSER, EQUIPPED WITH BIOCOMPATIBLE CANNULA, TO BE USED IN THE FIRST TREATMENT OF WOUNDS FROM FIREARM OR CUT

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9060765B2 (en) 2010-11-08 2015-06-23 Bovie Medical Corporation Electrosurgical apparatus with retractable blade
EP3289993A1 (en) * 2016-09-02 2018-03-07 Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. Device and method for generating a plasma jet
EP3573556B1 (en) * 2017-01-30 2023-06-28 Apyx Medical Corporation Electrosurgical apparatus with flexible shaft
CN110719759B (en) 2017-05-30 2023-06-30 阿皮克斯医疗股份有限公司 Electrosurgical device with robotic tip
CN110301974A (en) * 2019-07-23 2019-10-08 四川大学华西医院 A kind of combined type hemostatic device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009978A1 (en) * 2003-07-29 2005-04-28 Hannover Laser Zentrum Apparatus to determine the vitality and health of biological tissue, in vivo, uses a laser and the hydrocarbon particle and gas emissions from the tissue are detected by chemical gas sensors to give signals for evaluation as diagnosis data
DE102005021304A1 (en) * 2005-05-09 2006-11-23 Erbe Elektromedizin Gmbh Endoscopic Surgery Device for Argon Plasma Coagulation (APC)
DE19858375B4 (en) * 1997-07-24 2008-07-03 Erbe Elektromedizin Gmbh Device for RF coagulation of biological tissues by means of flexible endoscopy
DE102007003836A1 (en) * 2007-01-25 2008-08-07 Erbe Elektromedizin Gmbh Bipolar instrument and method for the electrosurgical treatment of tissue
DE102007019333A1 (en) * 2007-04-24 2008-11-06 Siemens Ag Medical instrument for performing a medical procedure
DE102009002278A1 (en) * 2009-04-08 2010-10-14 Robert Bosch Gmbh Device for producing e.g. non-thermal plasma, for treatment of e.g. chronic wounds, has plasma and ultrasonic effective areas arranged next to each other, and three electrodes for generating plasma and ultrasonic pulses

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2605650A1 (en) 2005-04-25 2006-11-02 Drexel University Methods for non-thermal application of gas plasma to living tissue
US8388618B2 (en) 2005-04-25 2013-03-05 Drexel University Control of mucus membrane bleeding with cold plasma
US7777151B2 (en) 2008-02-14 2010-08-17 Adventix Technologies Inc. Portable plasma sterilizer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858375B4 (en) * 1997-07-24 2008-07-03 Erbe Elektromedizin Gmbh Device for RF coagulation of biological tissues by means of flexible endoscopy
DE102004009978A1 (en) * 2003-07-29 2005-04-28 Hannover Laser Zentrum Apparatus to determine the vitality and health of biological tissue, in vivo, uses a laser and the hydrocarbon particle and gas emissions from the tissue are detected by chemical gas sensors to give signals for evaluation as diagnosis data
DE102005021304A1 (en) * 2005-05-09 2006-11-23 Erbe Elektromedizin Gmbh Endoscopic Surgery Device for Argon Plasma Coagulation (APC)
DE102007003836A1 (en) * 2007-01-25 2008-08-07 Erbe Elektromedizin Gmbh Bipolar instrument and method for the electrosurgical treatment of tissue
DE102007019333A1 (en) * 2007-04-24 2008-11-06 Siemens Ag Medical instrument for performing a medical procedure
DE102009002278A1 (en) * 2009-04-08 2010-10-14 Robert Bosch Gmbh Device for producing e.g. non-thermal plasma, for treatment of e.g. chronic wounds, has plasma and ultrasonic effective areas arranged next to each other, and three electrodes for generating plasma and ultrasonic pulses

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104822334A (en) * 2012-10-04 2015-08-05 佳乐医疗设备有限公司 Electrosurgical plasma apparatus and system
CN104822334B (en) * 2012-10-04 2017-07-18 佳乐医疗设备有限公司 Electrosurgery plasma apparatus and system
IT202000019642A1 (en) 2020-08-07 2022-02-07 Gaetano Mauro COMPRESSED AIR HEMOSTATIC POWDER DISPENSER, EQUIPPED WITH BIOCOMPATIBLE CANNULA, TO BE USED IN THE FIRST TREATMENT OF WOUNDS FROM FIREARM OR CUT

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010061059A1 (en) 2012-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2632359B1 (en) Hemostasis instrument
DE102010061059B4 (en) Surgery device to stop bleeding
EP2231046B1 (en) Plasma applicators for plasma-surgical methods
DE69834596T2 (en) Electrosurgical, hemostatic stapler
US1867624A (en) Device for obtaining biopsy specimens
EP2029039B1 (en) Device for cutting and coagulation of tissue
EP2475318B1 (en) Multi-functional element for hindering the carbonisation of tissue by means of a multi-functional element
JP2008539007A (en) Method for non-thermally applying gas plasma to living tissue
DE202014000404U1 (en) Systems for the reduction of the turbinate
DE112009005425T5 (en) Single aperture-electrode assembly
DE202012001295U1 (en) Electrosurgical device for fine dissection
Chang et al. Comparative healing of rat fascia following incision with three surgical instruments
DE112012001600T5 (en) Electrosurgical generator
JP5179465B2 (en) Arrangement composition which does not disperse seed
DE3622337C2 (en) High frequency generator with automatic power control for high frequency coagulation
MacDonald et al. Comparison of the effects of surgical dissection devices on the rabbit liver
EP0598778B1 (en) Surgical high-frequency generator for controlled cutting and coagulation
Marangi et al. An electrical plasma dissection tool for surgical treatment of chronic ulcers: Results of a prospective randomised trial
WO2016102179A1 (en) Hf auxiliary agent, medical system, and method for the selective treatment of cancer tissue
EP3071135B1 (en) High-frequency surgical appliance and method for operating such an appliance
DE102014003645A1 (en) Electrosurgical device for fine dissection
DE102013203999A1 (en) Tissue fusing agent
RU2517052C1 (en) Method for inert gas plasma coagulation using krypton spray
Ansari et al. A comparative study of electrocautery versus cold scalpel for skin incision in Inguinal Hernia Repair
DE102015215756B4 (en) Electrosurgery system for resection of body tissue

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102010064493

Country of ref document: DE

Effective date: 20120307

R020 Patent grant now final

Effective date: 20121214